DE102005055050A1 - Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005055050A1
DE102005055050A1 DE102005055050A DE102005055050A DE102005055050A1 DE 102005055050 A1 DE102005055050 A1 DE 102005055050A1 DE 102005055050 A DE102005055050 A DE 102005055050A DE 102005055050 A DE102005055050 A DE 102005055050A DE 102005055050 A1 DE102005055050 A1 DE 102005055050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
segments
raw
fiber composite
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005055050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055050B4 (de
Inventor
Clemens Aulich
Rainer Förster
Heiko Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong Sinoma Composite Auto Parts Co Ltd Cn
Original Assignee
IFC Composite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005055050A priority Critical patent/DE102005055050B4/de
Application filed by IFC Composite GmbH filed Critical IFC Composite GmbH
Priority to US12/094,148 priority patent/US20090256296A1/en
Priority to JP2008540445A priority patent/JP2009516137A/ja
Priority to EP06818045A priority patent/EP1948959A1/de
Priority to PCT/DE2006/001941 priority patent/WO2007056973A1/de
Priority to DE112006003687T priority patent/DE112006003687A5/de
Priority to CNA2006800422717A priority patent/CN101305202A/zh
Publication of DE102005055050A1 publication Critical patent/DE102005055050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055050B4 publication Critical patent/DE102005055050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem zentralen Lagerabschnitt (3) und zwei daran anschließenden axialen Endabschnitten (10, 11) für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug, bei der die Endabschnitte (10, 11) hinsichtlich der Blattfederbreite sich verjüngend ausgebildet sind, wobei die Blattfeder (1) aus harzgetränkten unidirektionalen Fasern (23) aufgebaut ist, die sich axial ungekürzt zwischen den axialen Enden (4, 5) der Blattfeder (1) erstrecken, und bei der die axialen Endabschnitte (10, 11) vor Fertigstellung der Roh-Blattfeder (2) einen im Wesentlichen V-förmigen Einschnitt bzw. eine im Wesentlichen V-förmige Endgeometrie aufweisen und somit axial jeweils zwei quer zur Längserstreckung der Roh-Blattfeder (2) ausgebildete Schenkel (8, 9) bilden, wobei diese Schenkel (8, 9) in der fertiggestellten Blattfeder (1) eng aneinander liegen. DOLLAR A Zur kostengünstigen Herstellung einer solchen Faserverbundblattfeder ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Blattfeder (1, 2) aus einzelnen, geometrisch weitgehend identischen lang gestreckten Segmenten (6; 13, 14) aufgebaut ist, welche separat als Faserverbundkörper hergestellt und vor deren Aushärten zu der Blattfeder (1, 2) zusammengefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie zwei Verfahren zur Herstellung derselben gemäß den Ansprüchen 9 und 10.
  • Blattfedern werden üblicherweise für Radaufhängungen an einem Fahrzeug verwendet, um dieses gegen unebene Gelände- bzw. Fahrwegbeschaffenheiten abzufedern. Solche Fahrzeuge können insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge, aber auch Schienenfahrzeuge und dergleichen sein.
  • Seit langem bekannt sind Blattfedern aus Stahl. Bei diesen sind einzelne, schmale Stahlbleche mit kleiner werdenden Längen übereinander gelegt, um eine variable Federkonstante bei zunehmender Belastung zu erreichen. Durch Klammerungen und/oder Schraubverbindungen sind die Bleche der Blattfedern zu einem Paket verbunden. Bei der Montage einer Blattfeder in einem Kraftfahrzeug erfolgt diese beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, wobei der mittlere Bereich derselben an der Fahrtzeugkarosserie festgelegt ist, während die beiden axialen Enden der Blattfeder im Bereich der Aufhängung des rechten bzw. des linken Fahrzeugrades angeordnet sind. Wenngleich eine metallische Blattfeder vergleichsweise kostengünstig herstellbar und zuverlässig im Betrieb ist, so ist eine solche jedoch nachteilig schwer, welches zu einem relativ hohen Fahrzeuggewicht beiträgt und damit letztlich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch verursacht.
  • Bekannt sind auch Blattfedern aus Faserverbundmaterialien, welche beispielsweise aus mit Kunstharz getränkten Glas- oder Kohlenstofffasern gebildet sind und bei gleicher Größe sowie vergleichbaren Federeigenschaften erheblich weniger Gewicht aufweisen als Stahl-Blattfedern. Solche Faserverbund-Blatt federn werden beispielsweise aus einzelnen harzgetränkten Faserlagen hergestellt, die unter dem Begriff „Prepreg" bekannt sind. Diese Prepregs werden in der gewünschten Gestalt gefertigt und/oder zugeschnitten und übereinander in eine Pressform eingelegt, die den Abmessungen der Blattfeder entspricht. Anschließend wird die Roh-Blattfeder in der Pressform unter Einwirkung von Druck und Wärme ausgehärtet.
  • Aus der DE 102 21 589 A1 ist eine Blattfeder aus einem Faserverbundmaterial bekannt, die einstückig aus einem zentralen Bogenabschnitt und endseitig aus peripheren Abschnitten besteht. Die peripheren Abschnitte besitzen an ihrem jeweiligen axialen Ende eine Öse mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens zum Zwecke der Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugchassis. Nachteilig hierbei ist die Einbringung der Befestigungsöse in die Blattfeder, die nur durch eine konstruktiv aufwendige Pressform oder durch einen die Fasern durchtrennenden Stanzvorgang zu realisieren ist.
  • Bei anderen Blattfederkonstruktionen aus Faserverbundwerkstoffen sind die Endabschnitte angeschrägt. Dabei wird der jeweilige Endabschnitt nach dem Aushärten der Blattfeder der angeschrägten Form entsprechend zurechtgeschnitten. Dies hat zur Folge, dass auch die Fasern des Werkstoffes angeschnitten werden. Die Schnittstellen führen bei Dauerwechselbelastungen der Blattfeder häufig zu Rissen, die von den Schnittstellen ausgehen und im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Fasern verlaufen. Diese Risse wiederum können zum Bruch der Blattfeder führen.
  • Aus der EP 0 093 707 B1 beziehungsweise der dazu parallelen US 4,557,500 B1 ist eine Blattfeder aus einem Faserverbundmaterial bekannt, die an ihren axialen Enden schmaler und dicker als in einem zentralen, rechteckigen Abschnitt ausgebildet ist. Der Bereich der axialen Enden der Blattfeder kann in Draufsicht dabei etwa trapezförmig ausgebildet sein. Die Fläche von rechtwinkligen Querschnitten der Blattfeder von einem Federende bis zu dem anderen Fe derende kann gemäß einer anderen Variante konstant sein. Bei einer anderen Bauart dieser Blattfeder sind die Verbundfasern von einem bis zum anderen axialen Ende ungeschnitten. Die Geometrie der Blattfeder wird während deren Herstellung durch Pressformen erzeugt.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2004 010 768 A1 der Anmelderin eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem zentralen Längsabschnitt und axialen Enden für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug bekannt, bei der die axialen Enden hinsichtlich der Blattfederbreite sich verjüngend ausgebildet sind, und bei der axial ausgerichtete Fasern des Faserverbundwerkstoffs ungekürzt bis zur Abschlusskante der Blattfeder geführt sind. Außerdem ist bei dieser Blattfeder vorgesehen, dass sie aus harzgetränkten Faserlagen aufgebaut ist, die bei der Herstellung der Blattfeder an ihren axialen Enden in einer Draufsicht eine V-förmige Geometrie bzw. einen V-förmigen Einschnitt aufweisen und somit jeweils zwei quer zur Längserstreckung der Blattfeder ausgebildete Schenkel bilden. Diese beiden Schenkel werden im Herstellprozess eng aneinandergelegt und ausgehärtet, so dass die fertig gestellte Blattfeder im Bereich ihrer Enden etwa trapezförmig ausgebildet ist und keine Materialaufdickung in diesem Bereich aufweist.
  • Aus dieser Druckschrift ist zudem bekannt, dass die Blattfeder in ihrem zentralen Bereich durch geometrisch einfache, rechteckige Faserlagen hinsichtlich deren Bauteildicke verstärkt werden kann, während zur Ausbildung der V-förmigen axialen Enden der Blattfeder entsprechend ausgebildete und über die gesamte Bauteillänge geführte Faserlagen verwendet werden.
  • Eine Blattfeder gemäß der DE 10 2004 010 768 A1 ist mit einigen Vorteilen verbunden, da diese über beinahe ihre gesamt Länge im Wesentlichen konstante Querschnittsflächen sowie eine weitgehend konstante Dicke mit am axialen Ende verringerter Breite aufweisen kann, ohne dass dieselbe an ihren axialen Enden beschnitten werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aus der DE 10 2004 010 768 A1 bekannte Blattfeder derart weiterzubilden, dass diese bei optimaler Produktqualität möglichst kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Blattfeder aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Zwei Herstellverfahren sind in den Ansprüchen 9 und 10 genannt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch die Verwendung von weitgehend identischen Abschnitten einer kontinuierlich hergestellten Faserverbundwerkstoff-Materialbahn vergleichsweise einfach und auf unterschiedliche Weise eine Faserverbund-Blattfeder kostengünstig herstellen lässt.
  • Demnach geht die Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 aus von einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem zentralen Längsabschnitt und zwei daran anschließende axiale Endabschnitte für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug, bei der die Endabschnitte hinsichtlich der Blattfederbreite sich verjüngend ausgebildet sind, wobei die Blattfeder aus harzgetränkten unidirektionalen Faser aufgebaut ist, die sich axial ungekürzt zwischen den axialen Enden der Blattfeder erstrecken, und bei der die axialen Endabschnitte vor Fertigstellung der Roh-Blattfeder einen im Wesentlichen V-förmigen Einschnitt bzw. einen im Wesentlichen V-förmige Endgeometrie aufweisen und somit axial jeweils zwei quer zur Längserstreckung der Roh-Blattfeder ausgebildete Schenkel bilden, wobei diese Schenkel in der fertiggestellten Blattfeder eng aneinander liegen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei dieser Blattfeder zudem vorgesehen, dass die Blattfeder aus einzelnen, weitgehend identisch ausgebildeten lang gestreckten Segmenten aufgebaut ist, welche separat als Faserverbundkörper hergestellt und vor deren Aushärten zu der Blattfeder zusammengefügt sind.
  • Eine solche Blattfeder kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die genannten Segmente als Prepregs ausgebildet sind, die aus einer kontinuierlich hergestellten Materialbahn durch jeweils zwei Schnitte mit unterschiedlichen, jedoch schrägen Schnittwinkeln herausgeschnitten und zur Bildung der Roh-Blattfeder mit jeweils einer ihren Längsseiten aneinander gelegt sind.
  • Bevorzugt ist gemäß einer ersten Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Blattfeder vorgesehen, dass zwei von der Materialbahn abgeschnittene Segmente mit jeweils einer ihrer jeweiligen Längsseiten derart aneinander gelegt sind, dass das erste Segment in der Draufsicht die rechte Hälfte und das zweite Segment die linke Hälfte der Blattfeder bildet, oder umgekehrt.
  • Um die schwalbenschanzförmige Endgeometrie der Roh-Blattfeder einfach herstellen zu können, ist gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die kurzen Längsseiten der Segmente zur Bildung der Blattfeder aneinander gelegt sind.
  • Vorzugsweise sind die die beiden Schnittwinkel so gewählt, dass der Öffnungswinkel der im Wesentlichen V-förmigen Endgeometrie der Roh-Blattfeder identisch ist mit der dem zweifachen des Schnittwinkels α beim Abschneiden der Segmente aus der Materialbahn.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Segmente senkrecht zu ihrer Breite B1 und Länge L1 im Wesentlichen die Dicke der Blattfeder aufweisen, oder dass mehrere Segmente übereinander gelegt die Dicke der Blattfeder bilden.
  • Eine zweite Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Blattfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Aufbau andere Segmente genutzt werden, die mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnitt von einer Material bahn abgeschnitten sind und quer zu ihrer Länge L eine Breite B aufweisen, die kleiner ist als die Dicke D dieser anderen Segmente, und dass diese anderen Segmente zur Bildung der Roh-Blattfeder mit ihren gegenüberliegenden großflächigeren Längsseiten aneinander gelegt sind.
  • Zur Herstellung der im Wesentlichen V-förmigen Endgeometrie der Roh-Blattfeder ist die Blattfeder gemäß der zweiten Variante derart aufgebaut, dass die mit ihren gegenüberliegenden großflächigeren Längsseiten aneinander gelegten Segmente unterschiedliche axiale Längen L aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch jeweils ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder gemäß den beiden kurz vorgestellten Varianten. Das Verfahren zur Herstellung der Blattfeder gemäß der ersten Variante umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • – Abschneiden von geometrisch weitgehend identischen Segmenten aus einer Bahn eines Faserverbundmaterials mit jeweils zwei Schnitten unter schrägen Schnittwinkeln α beziehungsweise β.
    • – Trennen der Segmente voneinander.
    • – Zusammenfügen von zwei Segmenten an ihren kurzen Längsseiten.
    • – Wiederholen der ersten drei Schritte, bis die Dicke der Roh-Blattfeder erreicht ist.
    • – Umschwenken der durch die beiden Schnitte endseitig gebildeten vier Schenkel in Richtung zur Längsachse der Roh-Blattfeder soweit, bis die Schenkel aneinander liegen.
    • – Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Roh-Blattfeder in einer Pressform und Aushärten derselben unter Wärmeeinwirkung.
  • Zur Herstellung der Blattfeder gemäß der zweiten Variante umfasst das zweite Verfahren die Verfahrensschritte:
    • – Abschneiden von anderen, geometrisch weitgehend identischen Segmenten aus einer Bahn eines Faserverbundmaterials mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnittwinkel.
    • – Aneinanderlegen oder Aufeinanderlegen einer Mehrzahl der anderen Segmente an ihren großflächigeren Längsseiten derart, dass eine Roh-Blattfeder mit längs geschichtetem Aufbau aus diesen anderen Segmenten entsteht, wobei die Breite der Materialbahn im Wesentlichen die Dicke D der Roh-Blattfeder aufweist und die Summe der quer zur Längserstreckung aneinander gefügten anderen Segmente im Wesentlichen die Breite der der Roh-Blattfeder bestimmt.
    • – Ausbilden einer V-förmigen Endgeometrie der Roh-Blattfeder durch Aneinanderlegen dieser anderen Segmente mit unterschiedlicher axialer Länge L.
    • – Umschwenken der längs geschichtet gebildeten vier Schenkel in Richtung zur Längsachse der Roh-Blattfeder soweit, bis die Schenkel aneinander liegen.
    • – Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Roh-Blattfeder in einer Pressform und Aushärten derselben unter Wärmeeinwirkung.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Draufsicht auf Faserlagen in einer Roh-Blattfeder gemäß der Erfindung während deren Herstellung,
  • 2 eine Blattfeder gemäß 1 nach deren Herstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Faserverbund-Materialbahn,
  • 4 zwei aus der Materialbahn gemäß 3 abgeschnittene und separierte Segmente,
  • 5 eine Roh-Blattfeder, welche aus den beiden Segmenten gemäß 4 aufgebaut ist, und
  • 6 einen schematischen Querschnitt A-A durch eine Roh-Blattfeder gemäß 1 während deren Herstellung, welche aus längsseitig aneinander gelegten Segmenten aufgebaut ist.
  • Eine Blattfeder 1 gemäß der Erfindung wird in einer Pressform in an sich bekannter Weise unter Anwendung von Druck und Wärme aus einer Mehrzahl von mit Harz getränkten und übereinander gelegten unidirektionalen Fasern, beispielsweise aus Glas, Kohlenstoff oder Aramid, hergestellt. Dazu wird zunächst eine in 1 schematisch dargestellte Roh-Blattfeder 2 aufgebaut, welche eine im Wesentlichen stabförmige Umfangsgeometrie aufweist und über einen Mittelabschnitt 3 verfügt, an den sich axiale Endabschnitte 10 und 11 anschließen. Die Endabschnitte 10, 11 weisen einen etwa V-förmigen Einschnitt bzw. eine V-förmige Endgeometrie 7 aus, so dass bei der Roh-Blattfeder 2 endseitig jeweils zwei Schenkel 8, 9 ausgebildet sind. Diese Schenkel 8, 9 werden vor dem Abbinden der Roh-Blattfeder 2 derart aneinander gefügt, dass eine fertig gestellte Blattfeder 1 gemäß 2 spitze oder weitgehend abgerundeten axiale Enden 4, 5 aufweist.
  • Um eine solche Blattfeder 1, 2 kostengünstig und mit optimaler Qualität herstellen zu können, weist diese den in den Figuren schematisch dargestellten Aufbau auf. Wie die 3 bis 5 verdeutlichen, wird eine Blattfeder 1, 2 gemäß der Erfindung zunächst durch Abschneiden und aneinanderfügen von einzelnen Abschnitten bzw. Segmenten 13, 14, 15 von einer kontinuierlich produzierten Faserverbund-Materialbahn 16 hergestellt, die aus einem Prepreg-Material gebildet ist. Das Prepreg-Material besteht hier aus mit Kunstharz 24 imprägnierten unidirektionalen Fasern 23.
  • Wie 3 zeigt, werden die Segmente 13, 14, 15 durch Schnitte 17 bzw. 17' mit einem vorbestimmten schrägen Winkel α beziehungsweise β von der Materialbahn 16 abgeschnitten, so dass diese Segmente 13, 14, 15 in der Draufsicht jeweils eine im Wesentlichen rautenförmige Umfangsgeometrie aufweisen, mit jeweils einer langen Längsseite und einer im Vergleich dazu kurzen Längsseite 18, 19. Die Breite B1 der Segmente ist klein zur Länge L1 derselben.
  • Nach dem Abschneiden der Segmente 13, 14 werden diese, wie in den 4 und 5 dargestellt, voneinander getrennt und mit ihren kurzen und schmalen Längsseiten gegeneinander gelegt. Dadurch wird die Roh-Blattfeder 2 mit den jeweiligen Schenkeln 8, 9 bzw. ihrer V-förmigen Endgeometrie 7 schichtweise bis zur gewünschten Dicke aufgebaut. Wie 5 verdeutlicht, ist der Öffnungswinkel dieser V-förmigen Endgeometrie 7 im Wesentlichen doppelt so groß wie der Schnittwinkel α.
  • Bei der so hergestellten Roh-Blattfeder 2 werden anschließend nur noch die Schenkel 8, 9 eng aneinander gelegt, sowie die Roh-Blattfeder 2 in einer Pressform unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer fertigen Blattfeder 1, etwa gemäß 1, ausgehärtet.
  • 6 zeigt einen vergrößerten schematischen Querschnitt A-A gemäß 1 durch eine Roh-Blattfeder 2, welche aus Segmenten 6 aufgebaut ist, die zwar ebenfalls vorzugsweise als Prepregs ausgebildet sind, welche sich von den bereits beschriebenen Segmenten 13, 14, 15 jedoch zumindest hinsichtlich ihrer Geometrie unterschieden. So kann vorgesehen sein, dass diese anderen Segmente 6 hinsichtlich ihrer Breite B nur vergleichsweise wenige unidirektionale Fasern 23 aufweisen, welche in Kunstharz 24 eingebettet sind. Zudem ist die Länge L bevorzugt sehr viel größer und die Dicke D größer als die genannte Breite B dieser Segmente 6.
  • Wie 2 und 6 verdeutlichen, ist eine Roh-Blattfeder 2 gemäß der zweiten Variante mittels dieser anderen Segmente 6 dadurch aufgebaut, dass im Wesentlichen folgende Verfahrensschritte eingehalten werden:
    • – Abschneiden der anderen Segmente 6 aus einer Bahn eines Faserverbundmaterials mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnittwinkel (Schnitt 22).
    • – Aneinanderlegen einer Mehrzahl dieser anderen Segmente 6 an ihren großflächigeren Längsseiten 20, 21 derart, dass eine Roh-Blattfeder 2 mit längs geschichtetem Aufbau entsteht, wobei die Breite der Materialbahn im Wesentlichen die Dicke D der Roh-Blattfeder aufweist und die Summe der quer zur Längserstreckung aneinander gefügten Segmente 6 im Wesentlichen die Breite der Roh-Blattfeder 2 bestimmt.
    • – Ausbilden einer V-förmigen Endgeometrie 7 der Roh-Blattfeder 2 durch Aneinanderlegen der Segmente 6 unterschiedlicher axialer Länge L gemäß den Richtungspfeilen in 6.
    • – Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Roh-Blattfeder 2 in einer Pressform und Aushärten derselben unter Wärmeeinwirkung.
  • Sofern es die Herstellung der Blattfeder 1 erleichtert, können die Segmente 6 zur Bildung der Roh-Blattfeder 2 mit ihren großflächigen Längsseiten 20, 21 auch vertikal, beispielsweise in einer Form, übereinander gelegt werden.
  • Möglich bei dem letztgenannten Verfahren ist auch ein Verzicht auf den Fertigungsschritt des Umschwenkens und Aneinanderlegens von axialen Schenkeln, da die Roh-Blattfeder durch ihren längs geschichteten Aufbau bereits weitgehend die Endgeometrie 25 der fertigen Blattfeder 1 gemäß 1 aufweisen kann.
  • 1
    Blattfeder
    2
    Roh-Blattfeder
    3
    Mittelabschnitt
    4
    Axiales Ende
    5
    Axiales Ende
    6
    Segment
    7
    V-förmiger Einschnitt bzw. V-förmige Endgeometrie
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Endabschnitt
    11
    Endabschnitt
    12
    Längsachse der Blattfeder
    13
    Segment
    14
    Segment
    15
    Segment
    16
    Materialbahn
    17
    Schnitt zur Erzeugung eines Segments 13, 14, 15
    18
    Kurze Längsseite
    19
    Kurze Längsseite
    20
    Längsseite
    21
    Längsseite
    22
    Schnitt, Schnittfläche eines Segments 6
    23
    Glasfaser
    24
    Kunstharz
    25
    Endgeometrie der fertigen Blattfeder 1
    B
    Breite eines Segments 6
    B1
    Breite eines Segments 13, 14, 15
    L
    Länge eines Segments 6
    L1
    Länge eines Segments 13, 14, 15
    D
    Dicke eines Segments 6
    α
    Schnittwinkel
    β
    Schnittwinkel

Claims (10)

  1. Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem zentralen Längsabschnitt (3) und zwei daran anschließende axiale Endabschnitte (10, 11) für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug, bei der die Endabschnitte (10, 11) hinsichtlich der Blattfederbreite sich verjüngend ausgebildet sind, wobei die Blattfeder (1) aus harzgetränkten unidirektionalen Faser (23) aufgebaut ist, die sich ungekürzt zwischen den axialen Enden (4, 5) der Blattfeder (1) erstrecken, und bei der die axialen Endabschnitte (10, 11) vor Fertigstellung der Roh-Blattfeder (2) einen im Wesentlichen V-förmigen Einschnitt bzw. einen im Wesentlichen V-förmige Endgeometrie aufweisen und somit axial jeweils zwei quer zur Längserstreckung der Roh-Blattfeder (2) ausgebildete Schenkel (8, 9) bilden, wobei diese Schenkel (8, 9) in der fertiggestellten Blattfeder (1) eng aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1, 2) aus einzelnen, geometrisch weitgehend identischen lang gestreckten Segmenten (6; 13, 14) aufgebaut ist, welche separat als Faserverbundkörper hergestellt und vor deren Aushärten zu der Blattfeder (1, 2) zusammengefügt sind.
  2. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6; 13, 14) als Prepregs ausgebildet sind, die von einer Materialbahn (16) durch jeweils zwei Schnitte (17, 17') abgeschnitten und zur Bildung der Roh-Blattfeder (2) mit jeweils einer ihren Längsseiten (18, 19; 21, 22) aneinander gelegt sind.
  3. Blattfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von der Materialbahn (16) abgeschnittene Segmente (13, 14) mit jeweils einer ihrer jeweiligen Längsseiten (18, 19) derart aneinander gelegt sind, dass das erste Segment (13) in der Draufsicht die rechte Hälfte und das zweite Segment (14) die linke Hälfte der Blattfeder (1, 2) bildet, oder umgekehrt.
  4. Blattfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Längsseiten (18, 19) der Segmente (13, 14) zur Bildung der Blattfeder (1, 2) aneinander gelegt sind.
  5. Blattfeder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der im Wesentlichen V-förmigen Endgeometrie (7) der Roh-Blattfeder (2) identisch ist mit der dem zweifachen des Schnittwinkels (α) beim Abschneiden der Segmente (13, 14) von der Materialbahn (16).
  6. Blattfeder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (13, 14) senkrecht zu ihrer Breite (B1) und Länge (L1) im Wesentlichen die Dicke der Blattfeder (1, 2) aufweisen, oder dass mehrere Segmente (13, 14) übereinander gelegt die Dicke der Blattfeder (1, 2) bilden.
  7. Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass andere Segmente (6) mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnitt (22) von einer Materialbahn abgeschnitten und quer zu ihrer Länge (L) eine Breite (B) aufweisen, die kleiner ist als die Dicke (D) dieser anderen Segmente (6), und dass diese anderen Segmente (6) zur Bildung der Roh-Blattfeder (2) mit ihren gegenüberliegenden großflächigeren Längsseiten (20, 21) aneinander gelegt sind.
  8. Blattfeder nach zumindest einem der Ansprüche 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Segmente (6) zur Bildung der im Wesentlichen V-förmigen Endgeometrie (7) der Roh-Blattfeder (2) unterschiedliche axiale Längen (L) aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Blattfeder (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Abschneiden von geometrisch weitgehend identischen Segmenten (13, 14) aus einer Bahn (16) eines Faserverbundmaterials mit jeweils zwei Schnitte (17, 17') unter schrägen Schnittwinkeln (α, β). b) Trennen der Segmente (13, 14). c) Zusammenfügen von zwei Segmenten (13, 14) an ihren kurzen und schmalen Längsseiten (18, 19). d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c), bis die Dicke der Roh-Blattfeder (2) erreicht ist. e) Umschwenken der durch die Schnitte (17, 17') endseitig gebildeten vier Schenkel (8, 9) in Richtung zur Längsachse (12) der Roh-Blattfeder (2) soweit, bis die Schenkel (8, 9) aneinander liegen. f) Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Roh-Blattfeder (2) in einer Pressform und Aushärten derselben unter Wärmeeinwirkung.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Blattfeder (1) gemäß zumindest einem der Ansprüchen 6 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: g) Abschneiden von anderen geometrisch weitgehend identischen Segmenten (6) aus einer Bahn eines Faserverbundmaterials mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnittwinkel (Schnitt 22). h) Aneinanderlegen oder Aufeinanderlegen einer Mehrzahl der anderen Segmente (6) an ihren großflächigeren Längsseiten (20, 21) derart, dass eine Roh-Blattfeder (2) mit längs geschichtetem Aufbau aus den anderen Segmenten entsteht, wobei die Breite der Materialbahn im Wesentlichen die Dicke (D) der Roh-Blattfeder (2) aufweist und die Summe der quer zur Längserstreckung aneinander gefügten anderen Segmente (6) im Wesentlichen die Breite der der Roh-Blattfeder (2) bestimmt. i) Ausbilden einer V-förmigen Endgeometrie der Roh-Blattfeder (2) durch Aneinanderlegen der anderen Segmente (6) unterschiedlicher axialer Länge (L). j) Umschwenken der längs geschichteten vier Schenkel (8, 9) in Richtung zur Längsachse (12) der Roh-Blattfeder (2) soweit, bis die Schenkel (8, 9) aneinander liegen. k) Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Roh-Blattfeder (2) in einer Pressform und Aushärten derselben unter Wärmeeinwirkung.
DE102005055050A 2005-11-16 2005-11-16 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102005055050B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055050A DE102005055050B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2008540445A JP2009516137A (ja) 2005-11-16 2006-11-04 複数のセグメントより構成された、繊維複合体材料より成る板ばね及びこのような板ばねを製造するための方法
EP06818045A EP1948959A1 (de) 2005-11-16 2006-11-04 Segmentierte faserverbund-blattfeder und verfahren zur herstellung derselben
PCT/DE2006/001941 WO2007056973A1 (de) 2005-11-16 2006-11-04 Segmentierte faserverbund-blattfeder und verfahren zur herstellung derselben
US12/094,148 US20090256296A1 (en) 2005-11-16 2006-11-04 Segmented fiber composite leaf spring and method for producing the same
DE112006003687T DE112006003687A5 (de) 2005-11-16 2006-11-04 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
CNA2006800422717A CN101305202A (zh) 2005-11-16 2006-11-04 分段式纤维复合板簧及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055050A DE102005055050B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055050A1 true DE102005055050A1 (de) 2007-05-24
DE102005055050B4 DE102005055050B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=37895891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055050A Active DE102005055050B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112006003687T Withdrawn DE112006003687A5 (de) 2005-11-16 2006-11-04 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003687T Withdrawn DE112006003687A5 (de) 2005-11-16 2006-11-04 Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090256296A1 (de)
EP (1) EP1948959A1 (de)
JP (1) JP2009516137A (de)
CN (1) CN101305202A (de)
DE (2) DE102005055050B4 (de)
WO (1) WO2007056973A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047971A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Saab Ab Verfahren zur Herstellung von Balken aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
CN105508483A (zh) * 2015-10-23 2016-04-20 精功(绍兴)复合材料技术研发有限公司 一种车用板簧
CN106062409A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 蒂森克虏伯弹簧与稳定器有限责任公司 用于汽车底盘的悬架弹簧单元
DE102017215403A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc Federbaugruppe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054376A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-24 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
GB2482343A (en) * 2010-07-30 2012-02-01 Vestas Wind Sys As Compacting an edge region of a fibrous sheet for a composite structure
DE102010009528B4 (de) 2010-02-26 2015-04-30 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
GB201103682D0 (en) * 2011-03-04 2011-04-20 Rolls Royce Plc A turbomachine casing assembly
CN102537165B (zh) * 2012-03-06 2014-03-26 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种纤维复合材料板式弹簧及其制造工艺
DE102012016934B4 (de) * 2012-08-27 2015-12-03 Ifc Composite Gmbh Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Blattfedern aus einem Faserverbundwerkstoff
CN102785372B (zh) * 2012-09-04 2015-04-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种纤维增强塑料板式弹簧的制造方法
US20140191486A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 Hendrickson Usa, L.L.C. Multi-tapered suspension component
CN107263974B (zh) * 2017-06-29 2019-05-14 太仓市惠得利弹簧有限公司 一种纤维增强多层结构板簧
CN108544768A (zh) * 2018-05-11 2018-09-18 奇瑞汽车股份有限公司 汽车悬架横臂的制造方法
CN113478868B (zh) * 2021-05-25 2023-05-05 贵州石鑫玄武岩科技有限公司 一种层切式复合材料板簧生产装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557500A (en) * 1981-11-18 1985-12-10 Bertin & Cie Suspension for a motor vehicle by means of an elastic blade
DE10221589A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-31 Visteon Global Tech Inc Mehrbogenverbundstoffblattfederaufbau mit variabler Federkonstante
DE102004010768A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ifa-Technologies Gmbh Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900357A (en) * 1970-05-04 1975-08-19 Edgewater Corp Composite material springs and manufacture
DE3119856C2 (de) * 1981-05-19 1986-08-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff
US4530490A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Nhk Spring Co., Ltd. Fiber-reinforced plastics leaf spring
JPS5954833A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Nissan Motor Co Ltd 板ばねの製造方法
US4688778A (en) * 1982-10-01 1987-08-25 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Plastic leaf spring
US4560525A (en) * 1983-10-19 1985-12-24 A. O. Smith Corporation Method of making a molded fiber reinforced plastic leaf spring
US5244189A (en) * 1991-03-11 1993-09-14 Eaton Corporation Vehicle leaf spring with a longitudinal discontinuity for crack propagation
US5425829A (en) * 1991-06-10 1995-06-20 General Motors Corporation Method of manufacturing hybrid composite leaf springs
US6811169B2 (en) * 2001-04-23 2004-11-02 Daimlerchrysler Corporation Composite spring design that also performs the lower control arm function for a conventional or active suspension system
DE102005054335A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Ifc Composite Gmbh Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober- und Unterseite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557500A (en) * 1981-11-18 1985-12-10 Bertin & Cie Suspension for a motor vehicle by means of an elastic blade
EP0093707B1 (de) * 1981-11-18 1986-04-09 Bertin & Cie Blattfederaufhängung für kraftfahrzeuge
DE10221589A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-31 Visteon Global Tech Inc Mehrbogenverbundstoffblattfederaufbau mit variabler Federkonstante
DE102004010768A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ifa-Technologies Gmbh Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047971A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Saab Ab Verfahren zur Herstellung von Balken aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
US8287790B2 (en) 2007-10-09 2012-10-16 Saab Ab Method for manufacturing beams of fiber-reinforced composite material
CN106062409A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 蒂森克虏伯弹簧与稳定器有限责任公司 用于汽车底盘的悬架弹簧单元
US10675935B2 (en) 2014-02-24 2020-06-09 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Suspension spring unit for a vehicle chassis
CN105508483A (zh) * 2015-10-23 2016-04-20 精功(绍兴)复合材料技术研发有限公司 一种车用板簧
DE102017215403A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc Federbaugruppe
DE102017215403B4 (de) 2017-09-04 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Federbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948959A1 (de) 2008-07-30
CN101305202A (zh) 2008-11-12
DE102005055050B4 (de) 2007-09-27
WO2007056973A1 (de) 2007-05-24
DE112006003687A5 (de) 2008-10-23
JP2009516137A (ja) 2009-04-16
US20090256296A1 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055050B4 (de) Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1948960B1 (de) Blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff
DE102010009528B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69106937T2 (de) Elastisches Gelenk.
DE69914660T2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren
DE102016215938B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007060081A1 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
DE102008057463A1 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19909191A1 (de) Zahnrad aus faserverstärkten Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Zahnräder
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
DE102009018827A1 (de) Pleuel und Herstellung eines Pleuels
DE102007026653B4 (de) Fahrzeugreifen aus vulkanisierbarem Werkstoff
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102013201068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägers für eine Kranbrücke
DE102015220240A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse
DE102005054334A1 (de) Blattfeder, bestehend aus einem speziellen Faserverbundwerkstoff
WO2015189300A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung eines grünlingsverbundes mit einer sollbruchstelle
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE102005055049B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2019048141A1 (de) Smc-werkzeug, verfahren zur herstellung eines smc-bauteils und smc-bauteil
DE102020128398B4 (de) Verbundbauteilsystem sowie Verfahren zum Reparieren eines Verbundbauteilsystems
DE102013106507B4 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biegebalkens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANDONG SINOMA COMPOSITE AUTO PARTS CO. LTD.,, CN

Free format text: FORMER OWNER: IFC COMPOSITE GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARONDEL, MANFRED, DIPL.-PHYS., DE