DE102005055009A1 - Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005055009A1
DE102005055009A1 DE102005055009A DE102005055009A DE102005055009A1 DE 102005055009 A1 DE102005055009 A1 DE 102005055009A1 DE 102005055009 A DE102005055009 A DE 102005055009A DE 102005055009 A DE102005055009 A DE 102005055009A DE 102005055009 A1 DE102005055009 A1 DE 102005055009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
function
evaluation
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055009A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Appel
Rüdiger Dipl.-Ing. Ernst
Philipp Dipl.-Ing. Schäuble
Georg Dipl.-Ing. Wägerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005055009A priority Critical patent/DE102005055009A1/de
Publication of DE102005055009A1 publication Critical patent/DE102005055009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug, welches ein Bedienmodul (30) mit mindestens einem manuellen Bedienelement (32, 33, 34, 35) und einer Steuereinheit (31) zum Erzeugen von Ansteuerbefehlen, mindestens ein Lichtmodul (10, 20) mit mehreren Lichtelementen (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) und einer Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) zum Erzeugen von mehreren Lichtfunktionen umfasst, wobei das Bedienmodul (30) über eine Kommunikationsverbindung (3) mit dem mindestens einen Lichtmodul (10, 20) verbunden ist. Erfindungsgemäß überprüft die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) des mindestens einen Lichtmoduls (10, 20) die Kommunikationsverbindung (3) mit dem Bedienmodul (30) und aktiviert nach einem erkannten Ausfall des Bedienmoduls (30) und/oder der Kommunikationsverbindung (3) zum Bedienmodul (30) einen Notlaufbetrieb im zugehörigen Lichtmodul (10, 20), welcher die Ausführung von mindestens einer vorgegebenen Lichtfunktion umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Patentschrift DE 43 41 058 C1 wird eine Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welche einen Bedienschalter, elektronische Mittel zur Bestromung einer Vielzahl von Lampen der Betriebslichtanlage des Kraftfahrzeugs, welche dem Bedienschalter zugeordnet sind, und wenigstens ein gesteuertes Schaltbauteil zur getakteten Bestromung der zugeordneten Lampenstromkreise umfasst. Die beschriebene Lichtsteuereinrichtung ist in ein Lichtschaltermodul und ein Heckleuchtenmodul aufgeteilt, welche jeweils über ein Bussystem miteinander kommunizierende Mikrorechner umfassen können, und umfasst zudem auf beide Module verteilte Taktmittel, um die Lampenströme der Betriebsleuchten des Fahrzeugs zu beeinflussen, wobei die Leuchtstärke bestimmter Leuchten bei Bedarf abgesenkt und die Bordnetzspannung vorübergehend erhöht wird, ohne dass sich dadurch die Leuchtstärke bzw. Lampenleistung ändert. Die Leuchten für ein Fahrlicht können im Stand auf eine dem üblichen Standlicht entsprechende Leuchtintensität abgedimmt werden oder es kann im Falle des Ausfalls einer Lampe oder eines Stromkreises für das Fahrlicht der entsprechende Fernscheinwerfer mit einem getakteten Strom beaufschlagt werden, welcher eine geringere Leuchtleistung bewirkt, so dass eine Notfahrlichtfunktion realisierbar ist.
  • In der Patentschrift DE 101 43 792 B4 wird eine Einrichtung zum Überwachen und Umschalten von einzelnen Glühlampen oder Glühlampengruppen in einer kombinierten Heckleuchte eines Fahrzeugs beschrieben, in welcher verschiedene Lichtfunktionen, nämlich Standlicht, Bremslicht, Nebelschlusslicht zusammengefasst sind. Fällt eine der Glühlampen oder der Glühlampengruppen aus, dann wird in einem Notbetrieb die Funktion der ausgefallenen Glühlampe bzw. Glühlampengruppe von einer Steuereinheit über Schaltorgane programmgesteuert auf mindestens eine der funktionstüchtigen verbliebenen Glühlampen oder Glühlampengruppen umgeschaltet. Die Steuereinheit weist zur Funktionsüberprüfung der Lichtfunktionen einen Mikrocontroller auf, welcher die Pulsbreite für die notwendige Lichtstärke der Glühlampen bzw. Glühlampengruppen entsprechend der auszuführenden Lichtfunktion umschaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug anzugeben, welche ermöglicht, dass das Fahrzeug auch in Fehlerfällen von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß überprüft eine Auswerte- und Steuereinheit mindestens eines Lichtmoduls eine Kommunikationsverbindung zu einem Bedienmodul und aktiviert nach einem erkannten Ausfall des Bedienmoduls und/oder der Kommunikationsverbindung einen Notlaufbetrieb im zugehörigen Lichtmodul, welcher die Ausführung von mindestens einer vorgegebenen Lichtfunktion umfasst. Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Bedienmodul und dem Lichtmodul ist beispielsweise als Teil eines Fahrzeugbussystems ausgeführt. Das Bedienmodul kann zum Erzeugen von Ansteuerbefehlen für das mindestens eine Lichtmodul, welche über die Kommunikationsverbindung zum Lichtmodul übertragen werden, beispielsweise mindestens ein manuelles Bedienelement und eine Steuereinheit umfassen. Zum Erzeugen und Ausführen von mehreren Lichtfunktionen kann das mindestens eine Lichtmodul mehrere Lichtelemente und eine Auswerte- und Steuereinheit umfassen. Die Aktivierung des Notlaufbetriebs im zugehörigen Lichtmodul, welcher mindestens eine vorgegebene Lichtfunktion umfasst und ausführt, ermöglich in vorteilhafter Weise, dass das Fahrzeug auch dann bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar bleibt, wenn für die Aktivierung der Lichtfunktionen erforderliche Ansteuerbefehle aufgrund eines Ausfalls des Bedienmoduls und/oder der Kommunikationsverbindung nicht mehr im Lichtmodul empfangen werden können. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist im, am oder in der Nähe eines Lichtmoduls ein Notlaufsensor vorgesehen und die Auswerte- und Steuereinheit fragt während des Notlaufbetriebs die Sensorsignale des Notlaufsensors ab. Aufgrund dieser Sensorsignale des Notlaufsensors kann eines der Lichtelemente oder eine Notlauf-Lichtfunktion unabhängig von den Steuersignalen der Steuereinheit angesteuert werden. Fällt also die Ansteuerung der Lichtelemente aus, so kann aufgrund des Notlaufsensors im Lichtmodul selbst entschieden werden, welches ersatzweise Lichtelement während des Notlaufbetriebs angesteuert wird.
  • Die während des Notlaufbetriebs betroffenen Lichtfunktionen umfassen beispielsweise eine Standlichtfunktion und/oder eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion und/oder eine Bremslichtfunktion und/oder eine Nebellichtfunktion und/oder eine Rückfahrlichtfunktion und/oder eine Umrissbeleuchtungsfunktion. Die Auswerte- und Steuereinheit wertet zur Erzeugung der Lichtfunktionen beispielsweise Ansteuerbefehle des Bedienmoduls, welche durch eine Betätigung der manuellen Bedienelemente erzeugt werden, und/oder Informationen von mindestens einem weiteren Fahrzeugsystem aus, welches beispielsweise einen Helligkeitssensor umfasst, dessen Signal beispielsweise zum automatischen Aktivieren der Abblendlichtfunktion ausgewertet wird, und/oder ein Bremssystem umfasst, dessen Informationen zum Aktivieren der Bremslichtfunktion ausgewertet werden. In Abhängigkeit von der Informationsauswertung wählt die Auswerte- und Steuereinheit eine passende Lichtfunktion aus und steuert die Lichtelemente des zugehörigen Lichtmoduls entsprechend der ausgewählten Lichtfunktion an. Fällt ein Lichtelement oder die Kommunikationsverbindung zur Steuereinheit aus, so wird die Auswerte- und Steuereinheit eine passende Lichtfunktion für den Notbetrieb auswählen.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung überprüft die Auswerte- und Steuereinheit des mindestens einen Lichtmoduls während des Betriebs die Funktionsfähigkeit der Lichtelemente im zugehörigen Lichtmodul und aktiviert bei einem erkannten Ausfall eines der Lichtelemente eine Lichtersatzfunktion, welche die Funktion des ausgefallenen Lichtelements auf mindestens ein anderes funktionsfähiges Lichtelement im zugehörigen Lichtmodul überträgt. So kann beispielsweise die Funktion eines Rücklichtelements durch eine veränderte Ansteuerung von einem Bremslichtelement und/oder einem Nebellichtelement übernommen werden und die Funktion eines Abblendlichtelements kann durch eine veränderte Ansteuerung von einem Fernlichtelement übernommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aktiviert die Auswerte- und Steuereinheit des mindestens einen Lichtmoduls im Notlaufbetrieb die Standlichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul als vorgegebene Lichtfunktion.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems wertet die Auswerte- und Steuereinheit im Notlaufbetrieb Informationen von mindestens einer Sensoreinheit aus und aktiviert in Abhängigkeit von der Informationsauswertung mindestens eine weitere Lichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul. Die mindestens eine Sensoreinheit kann beispielsweise in einem Fahrzeugsicherheitssystem angeordnet sein, wie z.B. einem Antiblockiersystem, einem Insassenschutzsystem usw., welches die Sensorinformationen über einen Fahrzeugbus zur Verfügung stellt, welcher als LIN-Bus oder CAN-Bus ausgeführt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinheit im zugehörigen Lichtmodul angeordnet sein.
  • Die mindestens eine als Notlaufsensor ausgebildete Sensoreinheit umfasst beispielsweise einen Beschleunigungssensor und die Auswerte- und Steuereinheit aktiviert im Notlaufbetrieb nach einer erkannten Verzögerung im zugehörigen Lichtmodul die Bremslichtfunktion als weitere Lichtfunktion. Zusätzlich oder alternativ umfasst die mindestens eine als Notlaufsensor ausgebildete Sensoreinheit einen Geschwindigkeitssensor und die Auswerte- und Steuereinheit aktiviert im Notlaufbetrieb eine Abblendlichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul als weitere Lichtfunktion, wenn eine erkannte Geschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellwert erreicht und/oder übersteigt. Zusätzlich oder alternativ umfasst die mindestens eine Sensoreinheit einen Richtungssensor und die Auswerte- und Steuereinheit aktiviert im Notlaufbetrieb eine Rückfahrlichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul als weitere Lichtfunktion, wenn eine erkannte Rückwärtsfahrrichtung erfasst wird.
  • Das Lichtmodul kann beispielsweise als Frontlichtmodul und/oder als Hecklichtmodul ausführt werden. Das Hecklichtmodul kann beispielsweise eine analoge Schnittstelle zur Ansteuerung eines Anhängerlichtmoduls umfassen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, umfasst ein Beleuchtungssystem 1 in einem Fahrzeug ein Bedienmodul 30 mit mindestens einem manuellen Bedienelement 32, 33, 34, 35 und einer Steuereinheit 31 zum Erzeugen von Ansteuerbefehlen, mindestens ein Lichtmodul 10, 20 mit mehreren Lichtelementen 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und einer Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 zum Erzeugen von mehreren Lichtfunktionen, wobei das Bedienmodul 30 über eine Kommunikationsverbindung 3 mit dem mindestens einen Lichtmodul 10, 20 verbunden ist. Die dargestellten Lichtmodule 10, 20 sind als Hecklichtmodul ausgeführt. Das Hecklichtmodul 10 umfasst zur Erzeugung der Lichtfunktionen beispielsweise ein Blinklichtelement 12, ein Bremslichtelement 13, ein Rücklichtelement 14, ein Nebellichtelement 15, ein Umrisslichtelement 16, ein Rückfahrlichtelement 17 und ein Kennzeichenlichtelement 18. Das Hecklichtmodul 20 umfasst zur Erzeugung der Lichtfunktionen beispielsweise eine Blinklichtelement 22, ein Bremslichtelement 23, ein Rücklichtelement 24, ein Nebellichtelement 25, ein Umrisslichtelement 26 und ein Rückfahrlichtelement 17. Die Lichtelemente können als Glühlampe und/oder Glühlampengruppe und/oder Leuchtdiode und/oder Leuchtdiodengruppe ausgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Lichtmodul 10, 20 als nicht dargestelltes Frontlichtmodul ausgeführt werden, welche jeweils ein Blinklichtelement, ein Standlichtelement, ein Abblendlichtelement und ein Fernlichtelement umfassen können.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 des jeweiligen Lichtmoduls 10, 20 wertet zur Erzeugung der Lichtfunktionen Ansteuerbefehle des Bedienmoduls 30 und/oder Informationen von mindestens einem weiteren Fahrzeugsystem 2, z.B. von einem Helligkeitssensor, einem Bremssystem usw. aus und wählt in Abhängigkeit von der Auswertung eine passende Lichtfunktion aus. Die auswählbaren Lichtfunktionen umfassen beispielsweise eine Standlichtfunktion und/oder eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion und/oder eine Bremslichtfunktion und/oder eine Nebellichtfunktion und/oder eine Rückfahrlichtfunktion und/oder eine Umrissbeleuchtungsfunktion. Entsprechend der ausgewählten Lichtfunktion steuert die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 des jeweiligen Lichtmoduls 10, 20 die Lichtelemente 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 des zugehörigen Lichtmoduls 10, 20 an. Zusätzlich überprüfen die Auswerte- und Steuereinheiten 11, 21 in den jeweiligen Lichtmodulen 10, 20 während des Betriebs die Funktionsfähigkeit der Lichtelemente 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 im zugehörigen Lichtmodul 10, 20. Erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 einen Ausfall eines der Lichtelemente 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 dann wird eine Lichtersatzfunktion aktiviert, welche die Funktion des ausgefallenen Lichtelements 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 auf mindestens ein anderes funktionsfähiges Lichtelement 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27 im zugehörigen Lichtmodul 10, 20 überträgt. So kann beispielsweise die Funktion eines Rücklichtelements 14, 24 durch eine veränderte Ansteuerung von einem Bremslichtelement 13, 23 und/oder einem Nebellichtelement 15, 25 übernommen werden und die Funktion eines Abblendlichtelements kann durch eine veränderte Ansteuerung von einem Fernlichtelement übernommen werden.
  • Erfindungsgemäß überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 des mindestens einen Lichtmoduls 10, 20 die Kommunikationsverbindung 3 zum Bedienmodul 30 und aktiviert nach einem erkannten Ausfall des Bedienmoduls 30 und/oder der Kommunikationsverbindung 3 zum Bedienmodul 30 einen Notlaufbetrieb im zugehörigen Lichtmodul 10, 20. Der Notlaufbetrieb umfasst die Ausführung von mindestens einer vorgegebenen Lichtfunktion, vorzugsweise der Standlichtfunktion. Zusätzlich kann die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 im Notlaufbetrieb Informationen von mindestens einer Sensoreinheit 19, 29 auswerten, welche in einem Fahrzeugsystem 2, beispielsweise einem Fahrzeugsicherheitssystem wie einem Antiblockiersystem oder einem Insassenschutzsystem usw., und/oder im zugehörigen Lichtmodul 10, 20 angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Informationsauswertung aktiviert die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 mindestens eine weitere Lichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul 10, 20. Umfasst die mindestens eine Sensoreinheit 19, 29 beispielsweise einen Beschleunigungssensor, dann kann die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 im Notlaufbetrieb die Bremslichtfunktion als weitere Lichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul 10, 20 aktivieren, wenn bei der Auswertung der Sensorinformation eine Verzögerung erkannt wird. Umfasst die mindestens eine Sensoreinheit 19, 29 einen Geschwindigkeitssensor, dann kann die Auswerte- und Steuereinheit 11, 21 im Notlaufbetrieb eine Abblendlichtfunktion als weitere Lichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul 10, 20 aktivieren, wenn bei der Auswertung der Sensorinformation eine Geschwindigkeit erkannt wird, welche einen vorgegebenen Schwellwert erreicht und/oder übersteigt.
  • Für den Anhängerbetrieb kann das Hecklichtmodul 10, 20 beispielsweise eine analoge Schnittstelle zur Ansteuerung eines Anhängerlichtmoduls umfassen, welche für jedes Lichtelement des Hecklichtmoduls ein analoges Signal ausgibt, so dass Standartleitungsanschlüsse bedient werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug ermöglicht durch die Anordnung einer Auswerte- und Steuereinheit in jedem Lichtmodul in vorteilhafter Weise eine vereinfachte Diagnose und eine verbesserte Ausfallkontrolle, so dass auch bei einem Ausfall des Bedienmoduls und/oder der Kommunikationsverbindung zwischen dem Bedienmodul und der jeweiligen Auswerte- und Steuereinheit und dem damit verbundenen Ausbleiben von Ansteuerbefehlen ein Notlaufbetrieb in den entsprechenden Lichtmodulen umgesetzt werden kann. Zudem können auch schwierige Lichtfunktionen, wie z.B. Bremslichtfunktion und Rückwärtsfahrlichtfunktion überwacht werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug, welches ein Bedienmodul (30) mit mindestens einem manuellen Bedienelement (32, 33, 34, 35) und eine das Beleuchtungssystem koordinierende Steuereinheit (31) zum Erzeugen von Ansteuerbefehlen, mindestens ein Lichtmodul (10, 20) mit mehreren Lichtelementen (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) und mit einer nahe bei den Lichtelementen angeordneten weiteren Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) zum Erzeugen von mehreren Lichtfunktionen umfasst, wobei das Bedienmodul (30) über eine Kommunikationsverbindung (3) mit dem mindestens einen Lichtmodul (10, 20) verbunden ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) des mindestens einen Lichtmoduls (10, 20) die Kommunikationsverbindung (3) zum Bedienmodul (30) überprüft und nach einem erkannten Ausfall des Bedienmoduls (30) und/oder der Kommunikationsverbindung (3) einen Notlaufbetrieb im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) aktiviert, welcher die Ausführung von mindestens einer vorgegebenen Lichtfunktion umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im oder in der Nähe eines Lichtmoduls ein Notlaufsensor vorgesehen ist und dass die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) während des Notlaufbetriebs die Sensorsignale des Notlaufsensors abfragt und bei einem erkannten Ausfall des Bedienmoduls (30) und/oder der Kommunikationsverbindung (3) aufgrund der Sensorsignale des Notlaufsensors eines der Lichtelemente oder eine Notlauf-Lichtfunktion unabhängig von den Steuersignalen der Steuereinheit (31) ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfunktionen eine Standlichtfunktion und/oder eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion und/oder eine Bremslichtfunktion und/oder eine Nebellichtfunktion und/oder eine Rückfahrlichtfunktion und/oder eine Umrissbeleuchtungsfunktion umfassen, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) zur Erzeugung der Lichtfunktionen Ansteuerbefehle des Bedienmoduls (30) und/oder Informationen von mindestens einem weiteren Fahrzeugsystem (2) auswertet und in Abhängigkeit von der Auswertung eine passende Lichtfunktion auswählt und die Lichtelemente (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) des zugehörigen Lichtmoduls (10, 20) entsprechend der ausgewählten Lichtfunktion ansteuert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) die Funktionsfähigkeit der Lichtelemente (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) überprüft und bei einem erkannten Ausfall eines der Lichtelemente (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) eine Lichtersatzfunktion aktiviert, welche die Funktion des ausgefallenen Lichtelements (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) auf mindestens ein anderes funktionsfähiges Lichtelement (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27) im zugehörigen Lichtmodul überträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) des mindestens einen Lichtmoduls (10, 20) im Notlaufbetrieb die Standlichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) als vorgegebene Lichtfunktion aktiviert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) im Notlaufbetrieb Informationen von mindestens einer Sensoreinheit (19, 28) auswertet, welche im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) und/oder in einem Fahrzeugsystem (2) angeordnet ist, und in Abhängigkeit von der Informationsauswertung mindestens eine weitere Lichtfunktion im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) aktiviert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinheit (19, 29) einen Beschleunigungssensor umfasst und die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) nach einer erkannten Verzögerung im Notlaufbetrieb die Bremslichtfunktion als weitere Lichtfunktion aktiviert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinheit (19, 29) einen Geschwindigkeitssensor umfasst und die Auswerte- und Steuereinheit (11, 21) im Notlaufbetrieb im zugehörigen Lichtmodul (10, 20) eine Abblendlichtfunktion als weitere Lichtfunktion aktiviert, wenn eine erkannte Geschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellwert erreicht und/oder übersteigt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10, 20) als Frontlichtmodul und/oder als Hecklichtmodul ausführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hecklichtmodul (10, 20) eine analoge Schnittstelle zur Ansteuerung eines Anhängerlichtmoduls umfasst.
DE102005055009A 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug Withdrawn DE102005055009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055009A DE102005055009A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055009A DE102005055009A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055009A1 true DE102005055009A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055009A Withdrawn DE102005055009A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044800A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einer Ausweichschaltung
DE102015105162A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Mehrzahl von Beleuchtungseinrich-tungen eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Positionskodierung einer ersten Steuerungskomponente und zumindest einer zweiten Steuerungskomponente sowie Verfahren zur Überprüfung einer Positionskodierung zumindest einer Steuerungskomponente einer derartigen Schaltungsanordnung
WO2017009023A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum betreiben einer ersten und einer zweiten leuchteinheit eines kraftfahrzeugs und schaltungsanordnung
DE102016205683A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfersystem
EP3363685A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044800A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einer Ausweichschaltung
EP2428400A3 (de) * 2010-09-09 2014-04-23 BPW Bergische Achsen KG Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einer Ausweichschaltung
DE102015105162A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Mehrzahl von Beleuchtungseinrich-tungen eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Positionskodierung einer ersten Steuerungskomponente und zumindest einer zweiten Steuerungskomponente sowie Verfahren zur Überprüfung einer Positionskodierung zumindest einer Steuerungskomponente einer derartigen Schaltungsanordnung
US10232764B2 (en) 2015-04-02 2019-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Circuit for operating a plurality of lighting devices of a motor vehicle
WO2017009023A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum betreiben einer ersten und einer zweiten leuchteinheit eines kraftfahrzeugs und schaltungsanordnung
US10292248B2 (en) 2015-07-15 2019-05-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Method for operating a first and a second light-emitting unit of a motor vehicle, and circuit arrangement
DE102016205683A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfersystem
US10870385B2 (en) 2016-04-06 2020-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle headlight system comprising a master control apparatus and a slave control apparatus wherein the slave control apparatus is designed to execute an application software for the purpose of actuating a headlight system component
EP3363685A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
EP2548768A2 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004045435A1 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE102005044598A1 (de) Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005055009A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug
WO2011161156A1 (de) Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten
DE102005055574B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE102008044666A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Leuchten und Anhängersteuerung
WO2015086098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer funktionsfähigkeit einer beleuchtungseinrichtung einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
EP2287043A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102008021688A1 (de) Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug
DE102004038425A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und zugehöriges Verfahren zur Notbeleuchtung
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE102012222013B4 (de) Kombinierte Steuervorrichtung und Verfahren für eine Leuchte eines Fahrzeugs
DE102006015873B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte
DE10333055B4 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
EP3162634A1 (de) Steuergerät zur steuerung oder regelung mindestens einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug mit einem solchen steuergerät
DE102005012460B3 (de) Verfahren und Steuerung zum Ansteuern parallel betreibbarer Leuchten
DE102004042108A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102004032807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102011115221B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120508