DE102005054989A1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005054989A1
DE102005054989A1 DE102005054989A DE102005054989A DE102005054989A1 DE 102005054989 A1 DE102005054989 A1 DE 102005054989A1 DE 102005054989 A DE102005054989 A DE 102005054989A DE 102005054989 A DE102005054989 A DE 102005054989A DE 102005054989 A1 DE102005054989 A1 DE 102005054989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle holder
cannula
blood sampling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054989B4 (de
Inventor
Dieter Kolpe
Frank Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABE LABORTECHNIK GmbH
KABE-LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
KABE LABORTECHNIK GmbH
KABE-LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABE LABORTECHNIK GmbH, KABE-LABORTECHNIK GmbH filed Critical KABE LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE102005054989.6A priority Critical patent/DE102005054989B4/de
Publication of DE102005054989A1 publication Critical patent/DE102005054989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054989B4 publication Critical patent/DE102005054989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150595Joining techniques used for protective means by snap-lock (i.e. based on axial displacement)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150664Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element
    • A61B5/150671Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem hinteren Ende (12) gegenüber einem Entnahmeröhrchen (1) festlegbaren Nadelhalter (10), gegenüber dessen vorderem Ende (11) eine Kanüle (20) und ein die Kanüle (20) nach deren Gebrauch abdeckender Nadelschutz (30) befestigt sind, wobei der Nadelschutz (30) aus einem aus einer Grundposition in eine Position über der Kanüle (20) verschwenkbaren Abdeckabschnitt (31) besteht, der mit einem an einer Verriegelungsschulter (14) des Nadelhalters (10) verriegelten Befestigungsabschnitt (33) gelenkig verbunden ist. DOLLAR A Mit dem Ziel, eine Blutentnahmevorrichtung dieser Art zu schaffen, deren Abdeckabschnitt (21) in der Position über der Kanüle (20) zuverlässig gegen Rückschwenken verriegelbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Abdeckabschnitt (31) in seiner über die Kanüle (20) geschwenkten Stellung durch an dem Nadelhalter (10) formschlüssig verriegelbare Sicherungselemente (35) gegen Rückschwenken verriegelbar ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner einen Nadelhalter (10) für Blutentnahmevorrichtungen, an dessen vorderem Ende (11) eine Kanüle (20) festlegbar ist und an dessen hinterem Ende (12) Ausnehmungen zur Festlegung des Nadelhalters (10) gegenüber einem Entnahmeröhrchen (1) nach Art einer Bajonettverriegelung vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen aus einem Einführbereich und einem Verriegelungsbereich bestehen. DOLLAR A Mit dem Ziel, einen derartigen Nadelhalter bereitzustellen, der ...

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem hinteren Ende gegenüber einem Entnahmeröhrchen festlegbaren Nadelhalter, gegenüber dessen vorderem Ende eine Kanüle und ein die Kanüle nach deren Gebrauch abdeckender Nadelschutz befestigt sind, wobei der Nadelschutz aus einem aus einer Grundposition in eine Position über der Kanüle verschwenkbaren Abdeckabschnitt besteht, der mit einem an einer Verriegelungsschulter des Nadelhalters verriegelten Befestigungsabschnitt gelenkig verbunden ist.
  • Blutentnahmevorrichtungen mit einem den Bediener vor Verletzungen und Infektionen schützenden Nadelschutz haben in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei der Entnahme der Blutprobe befindet sich der Nadelschutz zunächst in einer Grundposition, in welcher der Abdeckabschnitt im wesentlichen quer zur Achse der Kanüle ausgerichtet ist, um den Blutentnahmevorgang nicht zu behindern. Nach erfolgter Blutentnahme wird der Abdeckabschnitt dann von seiner Grundposition aus in eine Position über der gebrauchten Kanüle verschwenkt und gegen Rückschwenken verriegelt, wodurch das spitze Ende der Nadel der Kanüle so abgedeckt wird, dass Verletzungen bzw. Infektionen des Bedienpersonals vermieden werden. Als von besonderer Bedeutung hat sich in diesem Zusammenhang die Verriegelung des Abdeckabschnitts über der benutzten Kanüle erwiesen. Denn da es sich sowohl bei der Kanüle als auch dem Nadelschutz um Wegwerfteile zum einmaligen Gebrauch handelt und es insoweit nicht erforderlich ist, eine einmal hergestellte Verriegelung wieder zu trennen, sind Verriegelungen wünschenswert, die nicht oder nur unter erheblicher Kraftanstrengung voneinander lösbar sind.
  • Aus der US 5,277,311 ist eine Blutentnahmevorrichtung bekannt, bei der der verschwenkbare Nadelschutz an einem Nadelhalter befestigt ist. Der Nadelschutz besteht aus einem Abdeckabschnitt sowie einem Befestigungsabschnitt, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Um den Nadelschutz in seiner Schutzstellung über der Kanüle zu verriegeln und so den Anwender vor möglichen Berührungen der Nadel zu schützen, befinden sich am Abdeckabschnitt Sicherungselemente die hinter der Nadel der Kanüle verriegelbar sind und auf diese Weise ein Zurückschwenken des Abdeckabschnitts blockieren. Diese Verriegelung arbeitet nicht mit gleicher Zuverlässigkeit bei sehr dünnen Nadeln.
  • Eine ähnliche Blutentnahmevorrichtung ist aus der WO 03/026729 A1 bekannt. Um die Zuverlässigkeit der Verriegelung zu erhöhen, ist der verschwenkbare Abdeckabschnitt des Nadelschutzes in Ergänzung zu den Sicherungselementen zur Verriegelung mit der Nadel zusätzlich mit Sicherungselementen nahe dem Befestigungsabschnitt versehen. Verriegelbar sind diese an korrespondierenden Formschlusselementen, die sich am Befestigungsabschnitt des Nadelschutzes befinden. Wenn für den Nadelschutz in der Praxis häufig ein eher weichelastisches Kunststoffmaterial gewünscht ist, was hinsichtlich dessen Abdeckfunktion auch unkritisch ist, so kann eine solche Materialbeschaffenheit in Bezug auf die Dauerhaftigkeit des die Verriegelung bewirkenden Formschlusses auch nachteilig sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Abdeckabschnitt in der Position über der Kanüle zuverlässig gegen Rückschwenken verriegelbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Abdeckabschnitt in seiner über die Kanüle geschwenkten Stellung durch an dem Nadelhalter formschlüssig verriegelbare Sicherungselemente gegen Rückschwenken verriegelbar ist.
  • Bei einer solchen Blutentnahmevorrichtung sind sowohl der Befestigungsabschnitt des Nadelschutzes, wie auch dessen Sicherungselemente an dem Nadelhalter verriegelbar. Der Nadelhalter besteht häufig aus einem Material welches sich aufgrund seiner Beschaffenheit in besonderer Weise für die Anformung von widerstandsfähigen Formschlußelementen eignet. Auch im Falle vergleichsweise großer Kräfte bleibt der Formschluss zwischen dem Sicherungselement des Nadelschutzes und dem korrespondierenden Formschlusselement des Nadelhalters bestehen. Unabhängig vom Durchmesser der Nadel ist daher ein Rückschwenken des einmal über die Kanüle vesschwenkten Nadelschutzes, wenn überhaupt, dann nur unter willentlicher Kraftanstrengung möglich. Verletzungen bzw. Infektionen des Bedienpersonals werden damit auch bei unvorsichtiger Handhabung der Blutentnahmevorrichtung vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherungselemente an der Verriegelungsschulter des Nadelhalters verriegelbar sind. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Verriegelung des Abdeckabschnitts über der Kanüle, wobei sowohl die Sicherungselemente des Abdeckabschnitts wie auch der Befestigungsabschnitt des Nadelschutzes an ein- und derselben Struktur des Nadelhalters, nämlich der Verriegelungsschulter festgelegt sind. Es ergibt sich eine im Aufbau einfach gestaltete und kunststoffspritztechnisch gut herstellbare Blutentnahmevorrichtung.
  • Vorteilhaft weist die Verriegelungsschulter eine Anschrägung und einen Hinterschnitt auf. Über den Hinterschnitt wird der Formschlusses zwischen dem Abdeck- bzw. Befestigungsabschnitt des Nadelschutzes und der Verriegelungsschulter des Nadelhalters hergestellt, wobei die Anschrägung das Einrasten der Sicherungselemente des Abdeckabschnitts, aber auch bereits die Montage des Befestigungsabschnitts erleichtert.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Sicherungselemente mit einer Einführschräge versehen sind, da sich auch hierdurch das Ineingriffbringen mit dem Hinterschnitt der Verriegelungsschulter am vorderen Ende des Nadelhalters vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist der Befestigungsabschnitt mit Befestigungselementen zur Verriegelung mit der Verriegelungsschulter versehen, wobei die Befestigungselemente segmentweise über den Umfang einer zentralen Öffnung verteilt sind. Mit der zentralen Öffnung wird der Befestigungsabschnitt bei der Montage über die Verriegelungsschulter des Nadelhalters herübergeführt, bis die über den Umfang der zentralen Öffnung segmentweise verteilten Befestigungselemente formschlüssig hinter dem Hinterschnitt der Verriegelungsschulter verriegeln bzw. verrasten. In den übrigen Umfangsbereichen liegt der Befestigungsabschnitt nicht an der Verriegelungsschulter an.
  • Vorteilhaft sind die Sicherungselemente zwischen den mit Befestigungselementen versehenen Umfangsbereichen an der Verriegelungsschulter verriegelt. In diesen Bereichen ist Platz für die Festlegung der Sicherungselemente, da die Befestigungselemente des Befestigungsabschnitts sich nur segmentweise über den Umfang der zentralen Öffnung erstrecken. In den übrigen Umfangsbereichen können die Sicherungselemente an der Verriegelungsschulter formschlüssig verriegelt werden.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der seitlich neben den Sicherungselementen ein Widerlager vorgesehen ist. Da die Sicherungselemente, wie auch der Nadelschutz insgesamt, aus einem vergleichsweisen weichen Material gefertigt sind, erhöht ein derartiges Widerlager die Zuverlässigkeit des Formschlusses zwischen den Sicherungselementen und der härteren Veriegelungsschulter, ein Aufweiten der Sicherungselemente und damit einhergehend des Verlust des Formschlusses wird vermieden.
  • In vorteilhalter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens bilden die Widerlager gemeinsam mit den Befestigungselementen einen Aufnahmekanal für die Sicherungselemente.
  • Um das in Eingriffbringen der Sicherungselemente des Nadelschutzes und der Verriegelungsschulter des Nadelhalters zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Widerlager vorderseitig mit einer Einführschräge versehen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht neben der Verriegelung des Abdeckabschnitts am Nadelhalter eine weitere Verriegelung des Abdeckabschnitts gegenüber der Kanüle über ein an dem Abdeckabschnitt vorgesehenes Sicherungselement vor, so dass sich insgesamt eine duale Befestigung des Abdeckabschnitts einerseits am Nadelhalter und andererseits an der Kanüle ergibt, wodurch die Zuverlässigkeit der Verriegelung weiter gesteigert wird.
  • Vorteilhaft ist das Sicherungselement zur Herstellung der zweiten Verriegelung eine federnde Zunge. Eine solche federnde Zunge kann in der einen Belastungsrichtung einfach einfedern, so dass die Nadel über sie hinweg gleitet, wohingegen in der anderen Richtung eine Sperrwirkung erreicht werden kann, so dass ein Lösen des einmal über die Kanüle herüber geführten Abdeckabschnitts nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Vorteilhaft ist die zentrale Öffnung innenseitig mit einer Riffelung versehen, die mit gegenüberliegend angeordneten Stegen des Nadelhalters korrespondiert. Über die zentrale Öffnung des Befestigungsabschnitts ist es möglich, den Nadelschutz z. B. während der Entnahme von Blut relativ zur Nadelspitze zu verdrehen. Die Ausrichtung der Nadel ist nämlich so vorgegeben, dass die Nadelspitze bzw. der dort vorgesehene Anschliff stets von der Vene bzw. dem Körper des Patienten weg zeigt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Nadelschutz drehbar um die Achse der Nadel zu befestigen, um auf diese Weise dem Arzt die Möglichkeit zu geben, die Position des Nadelschutzes, um z. B. einen besseren Blick auf die Nadelspitze zu haben, einstellen zu können. Durch die Riffelung an der Innenseite der Öffnung bzw. durch die gegenüberliegend angeordneten Stege des Nadelhalters wird eine gewisse Schwergängigkeit beim Verdrehen des Befestigungsabschnitts erreicht, die dazu führt, dass die einmal eingestellte Position des Abdeckabschnitts bestehen bleibt.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Kanüle aus einer Nadel und einem die Nadel haltenden Einsatz besteht, über dessen Farbe der Durchmesser der Nadel erkennbar ist, und dass der Nadelschutz dieselbe Farbe aufweist wie der Einsatz. Auf diese Weise kann der Bediener der Blutentnahmevorrichtung mit nur einem flüchtigen Blick erkennen, von welchem Typ die in den Nadelhalter eingesetzte Kanüle ist. Es ist nicht erforderlich, dass der Bediener zunächst den sehr viel kleineren und schlecht erkennbaren Einsatz der Kanüle einer Sichtkontrolle unterzieht.
  • Einen weiteren, unabhängigen Gegenstand der Erfindung bildet ein Nadelhalter für Blutentnahmevorrichtungen, an dessen vorderem Ende eine Kanüle festlegbar ist und an dessen hinterem Ende Ausnehmungen zur Festlegung des Nadelhalters gegenüber einem Entnahmeröhrchen nach Art einer Bajonettverriegelung vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen aus einem Einführbereich und einem Verriegelungsbereich bestehen.
  • Derartige Nadelhalter sind aus dem Stand der Technik seit längerem bekannt. Der Einführbereich und der Verriegelungsbereich der Ausnehmungen werden dabei von einer die Mantelfläche des Nadelhalters durchsetzenden Öffnung gebildet. Durch Einführen der korrespondierenden Abdeckkappe des Blutentnahmeröhrchens und anschließendes Verdrehen eines Verbindungselements gegenüber dem Nadelhalter wird dieser nach Art einer Bajonettverbindung gegenüber dem vorderen Ende des zylindrischen Entnahmeröhrchens festgelegt.
  • Ein Nachteil der bekannten Nadelhalter besteht dann, dass sowohl der Einführbereich als auch der Verriegelungsbereich der Ausnehmungen den Mantel des Nadelhalters durchsetzen, wodurch sich vergleichsweise schmale Stege ergeben, die, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, mit größerer Materialstärke ausgeführt werden.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Nadelhalter bereitzustellen, der einerseits einfach montierbar und andererseits mit im Einführbereich geringer Materialstärke gleichwohl eine vergleichsweise große Stabilität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Nadelhalter der genannten Art vorgeschlagen, dass der Einführbereich an der Innenseite der Mantelfläche des Nadelhalters ausgenommen ist, und der Nadelhalter im Einführbereich eine geschlossene Mantelfläche aufweist.
  • Der Einführbereich durchdringt nicht das Material der Mantelfläche, sondern befindet sich an deren Innenseite, so dass sich außenseitig eine ebene, geschlossene und damit formstabile Mantelfläche ergibt. Aufgrund der geschlossenen Gestalt weist der Nadelhalter in diesem Bereich eine vergleichsweise große mechanische Stabilität auf, so dass es nicht erforderlich ist, die zwischen den Einführbereichen verbleibenden Stege mit einer gesteigerten Materialstärke auszuführen.
  • Vorteilhaft ist der Einführbereich nach Art eines in Richtung des Verriegelungsbereichs weisenden Trichters ausgebildet, um das Herstellen der Bajonettverbindung mit korrespondierenden Formschlusselementen eines Entnahmeröhrchens zu vereinfachen.
  • Vorteilhaft ist die Summe der Einführweiten der Trichter größer als die halbe Umfangslänge der Mantelfläche, so dass der Bediener nach Aufsetzen des Nadelhalters – wenn überhaupt – nur eine geringe Drehung des Entnahmeröhrchens gegenüber dem Nadelhalter durchführen muss, um die Befestigungselemente und den Einführbereich gegeneinander auszurichten. Von Vorteil ist ebenfalls eine Ausgestaltung des Nadelhalters, bei dem die Summe der Einführseiten der Trichter mehr als 70 % der Umfangslänge der Mantelfläche beträgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Explosionsansicht der wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Blutentnahmevorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Bauteile aus 1 in montiertem Zustand,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III in 2,
  • 4. Eine perspektivische Darstellung des Nadelhalters mit aus seiner Grundposition verschwenktem Abdeckabschnitt, in einer Position kurz vor Verriegelung der Sicherungselemente,
  • 5 eine vergrößerte Detaildarstellung der in 4 mit V bezeichneten Einzelheit,
  • 6 eine der 3 entsprechende Darstellung mit in seine zweite Endposition verschenktem Abdeckabschnitt,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nadelschutzes,
  • 8a bis 8c verschiedene Ansichten des Nadelschutzes aus 7,
  • 9 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nadelhalters,
  • 10 eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in 9 mit X bezeichneten Einzelheit,
  • 11 das obere Ende eines erfindungsgemäßen Nadelhalters mit einem gegenüber diesem positionierten Befestigungsabschnitt,
  • 12 das obere Ende des Nadelhalters mit verriegeltem Nadelschutz in einer Schnittdarstellung,
  • 13 eine seitliche Ansicht der Blutentnahmevorrichtung mit dem Abdeckabschnitt in seiner oberhalb der Kanüle verriegelten Position und
  • 14 die in 13 mit XIV bezeichnete Schnittdarstellung.
  • Wesentliche Elemente einer erfindungsgemäßen Blutentnahmevorrichtung sind in 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nadelhalter 10, der gegenüber dem Ende eines Entnahmeröhrchens 1 festlegbar ist. Das Entnahmeröhrchen 1 ist stark schematisiert in 3 strichliniert eingezeichnet. Es ist nach vorne hin durch eine Kappe verschlossen. An dieser Kappe ist ein zapfen- oder nockenartiges Befestigungselement 3 angeformt, welches mit einer später noch näher beschriebenen Befestigungsstruktur des Nadelhalters 10 zur Bildung einer Bajonettverriegelung zusammenwirkt und so das Entnahmeröhrchen an dem Nadelhalter verriegelt. Für die erfindungsgemäße Blutentnahmevorrichtung ist es nicht wichtig, ob der Nadelhalter 10 unmittelbar oder nur mittelbar über ein Kappe, wie sie in der DE 196 47 976 A1 beschrieben ist, an dem Entnahmeröhrchen 1 festlegbar ist. Auch ist es ohne Einfluss, ob es sich bei dem Entnahmeröhrchen 1 um ein handbetätigtes Entnahmeröhrchen mit darin verschiebbar geführtem Kolben oder um ein Vakuumröhrchen handelt, dessen Innenraum bis zur Blutentnahme mit einem Vakuum versehen ist.
  • In das vordere Ende des aus Kunststoff bestehenden Nadelhalters 10 ist eine im Ausführungsbeispiel doppelte Kanüle 20 einschraubbar. Die doppelte Kanüle 20 setzt sich zusammen aus einer beidseitig angespitzten Nadel 21, die in einem Kunststoffeinsatz 23 verklebt ist, sowie einem das hintere Ende der Nadel verdeckenden Gummischlauch 24. Die Farbe des Einsatzes 23 ist über eine bestimmte Kodierung dem Durchmesser der Nadel 21 zugeordnet. Vor dem Gebrauch der Blutentnahmevorrichtung wird die Nadel 21 über die Schutzkappe 2, die in das vordere Ende des Nadelhalters 10 einschiebbar ist, abgedeckt. Wie 1 weiter erkennen lässt, ist als weiteres wesentliches Element ein Nadelschutz 30, auf dessen Einzelheiten später noch ausführlich Bezug genommen werden wird, vorgesehen. Der Nadelschutz 30 ist erforderlich, da es nach dem Blutentnahmevorgang mit für den Benutzer erheblichen Verletzungs- bzw. Infektionsrisiken verbunden wäre, die Schutzkappe 2 erneut zwischen zwei Fingern zu greifen, in Richtung der Kanüle 20 über die Nadel 21 zu führen und so die benutzte Nadel 21 wieder abzudecken.
  • In 2 sind die Elemente aus 1 in montiertem Zustand dargestellt. Der Nadelschutz 30 befindet sich in seiner Grundposition, d. h. er nimmt mit der Achse der Kanüle 21 in etwa einen rechten Winkel ein. In dieser Position ist der Nadelschutz 30 axial fest und um die Achse der Kanüle 20 drehbar an dem Nadelhalter 10 festgelegt.
  • Einzelheiten der in 2 dargestellten Bauteile lassen sich besser der in 3 dargestellten Schnittdarstellung entnehmen. Wie 3 zeigt, sind im Bereich des vorderen, zapfenartigen Endes 11 des Nadelhalters 10 die Schutzkappe 2, die Kanüle 20 und auch der Nadelschutz 30 festgelegt. Die Festlegung der Schutzkappe 2 erfolgt durch Einstecken in eine zylindrische Öffnung des Nadelhalters 10. Weiter unten liegend ist die Doppelkanüle 20 mittels ihres farbigen Einsatzes 23 in einen Gewindeabschnitt 13 des Nadelhalters 10 eingeschraubt, der sich noch unterhalb des Zapfens 11 befindet. Der Einsatz 23 der Doppelkanüle kann jedoch auch in den Nadelhalter eingepresst sein. Vorteilhaft ist der Nadelhalter 10 im Bereich seines Gewindes 13 sowie der angrenzenden Bereiche des zapfenförmigen vorderen Endes 11 transparent, um dem Bediener eine Sichtkontrolle der als Kodierung dienenden Farbe des Einsatzes 23 zu ermöglichen.
  • Der Nadelschutz 30 ist farblich auf den sehr viel kleineren Einsatz 23 abgestimmt, so dass es dem Bediener ohne weiteres möglich ist; den Durchmesser der Nadel 21 zu erkennen, selbst wenn ein Blick auf den Einsatz 23 nur schwer oder überhaupt nicht möglich ist. Der Nadelschutz 30 besteht im Wesentlichen aus einem kanalartigen Abdeckabschnitt 31, der über eine Gelenkverbindung 32, die im Ausführungsbeispiel nach Art eines Filmscharniers gestaltet ist, mit einem ringförmigen Befestigungsabschnitt 33 einstückig verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt 33 ist an einer ringförmigen Verriegelungsschulter 14 des Nadelhalters 10 festgelegt. Die Festlegung des Befestigungsabschnitts 33 an der Verriegelungsschulter 14 ist derart, dass sich dieser in axialer Richtung zwar nicht mehr bewegen lässt, gleichwohl aber Drehbewegungen des Abdeckabschnitts 31 während oder kurz vor der Blutentnahme noch möglich sind, so dass der Bediener den Nadelschutz 30 in eine solche Position drehen kann, in welcher er bei der Durchführung der Blutentnahme am wenigsten behindert.
  • Bevor aber Blut entnommen werden kann, ist zunächst die Schutzkappe 2 zu entfernen. Anschließend kann der Abdeckabschnitt 31 des Nadelschutzes 30 relativ zum Anschliff 22 der Nadel 21 ausgerichtet werden. Nach erfolgter Blutentnahme wird dann der Abdeckabschnitt 31 von unten her, zum Beispiel über den Daumen des Bedieners, mit einer Kraft beaufschlagt und so gegenüber dem am Nadelhalter 10 axial festgelegten Befestigungsabschnitt 33 verschwenkt, bis die Nadel 21, bzw. deren Spitze 22, von dem Abdeckabschnitt 31 umhüllt ist. In dieser Endstellung ist der Abdeckabschnitt 31 gegenüber dem Nadelhalter 10 über Sicherungselemente 35, auf die später noch im Einzelnen eingegangen wird, zuverlässig verriegelt. Eine zusätzliche Verriegelung erfolgt beim Ausführungsbeispiel über die Sicherungselemente 34, die bei verschwenktem Abdeckabschnitt 31 die Nadel 21 der Kanüle 20 hintergreifen.
  • In 4 ist das Verschwenken des Abdeckabschnitts 31 in einem Zwischenstadium abgebildet. Der Abdeckabschnitt 31 besteht im Wesentlichen aus zwei Seitenwänden 41, 42, sowie einem beide Seitenwände miteinander verbindenden Boden 43. Auf diese Weise entsteht eine Art Kanal, dessen unteres Ende offen und dessen oberes Ende durch eine weitere Wand 50 geschlossen ist. Beim Verschwenken des Abdeckabschnitts 31 tritt die Nadel 21 der Kanüle 20 vollständig in den Kanal des Nadelschutzes 30 ein. Im Bereich der Nadelspitze 22 ist der Kanal so schmal, das der Finger eines Bedieners nicht in ihn eindringen kann. Die Breite des Kanals entspricht in diesem Bereich in etwa dem zwei- bis fünffachen des Nadeldurchmessers. Um den Nadelschutz 30 bzw. dessen Abdeckabschnitt 31 in der verschwenkten Position gegen ungewolltes Rückschwenken zu sichern, dient ein beim Ausführungsbeispiel dualer Befestigungsmechanismus aus Sicherungselementen 34 bzw. 35.
  • Wie 5 erkennen lässt, sind die am offenen Ende des Abdeckelements 31 vorgesehen Sicherungselemente 35 einführseitig mit einer Anschrägung 49 versehen, so dass sie in Einführrichtung mit der stabil gestalteten Verriegelungsschulter 14 des Nadelhalters 10 in Eingriff bringbar sind. Auf der entgegengesetzten Seite weisen die Sicherungselemente 35 keine Anschrägung auf, so dass sie sich nicht mehr von der Verriegelungsschulter 14 entriegeln lassen. Die Verriegelungsschulter 14 ist an einem geschlossenen Ring bzw. Bund des Nadelhalters 10 ausgebildet, wodurch sie sehr formstabil ist. Bestandteile der Verriegelungsschulter 14 sind eine Anschrägung 46 sowie ein Hinterschnitt 48 (vgl. auch 10). Zur zuverlässigen formschlüssigen Festlegung des Abdeckabschnitts 31 an der Verriegelungsschulter 14 tragen ferner die beiden einstückig am Befestigungsabschnitt 33 angeformten Widerlager 39 bei, die ein Ausweichen der keilförmigen Sicherungselemente 35 beziehungsweise der aus einem vergleichsweise weichen Material gefertigten Seitenwände 41, 42 blockieren. Auch die Widerlager 39 sind oberseitig mit einer Anschrägung 46 versehen, um das Einführen der Sicherungselemente 35 zu erleichtern. Auch die Festlegung des Befestigungsabschnitts 33 erfolgt an der Verriegelungsschulter 14 des Nadelhalters 10. Hierzu sind segmentweise nach oben vorspringende Befestigungselemente 38 auf der Oberseite des Befestigungsabschnitts 33 vorgesehen, die ebenfalls formschlüssig in den Hinterschnitt 48 eingreifen. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Befestigungselemente 38 sowie zwei Widerlager 39 jeweils gegenüberliegend angeordnet, so dass eine Art Formschlusskanal für die länglichen Sicherungselemente 35 entsteht.
  • Die Endposition des Nadelschutzes 30 ist in 6 in einer weiteren Schnittdarstellung abgebildet. Zu erkennen ist, dass der Anschliff 22 der Nadel 21 sicher innerhalb des durch die Seitenwände 40, 41 des Nadelschutzes 30 gebildeten, schmalen Kanals untergebracht ist. Der Abdeckabschnitt 31 ist in dieser Position sowohl über die Sicherungselemente 34 wie auch über die in 6 nicht dargestellten Sicherungselemente 35 verriegelt.
  • 6 lässt Einzelheiten des Nadelhalters 10 näher erkennen. Dieser ist an seinem hinteren Ende mit Ausnehmungen 16 versehen, die im Zusammenwirken mit einem nockenförmigen Befestigungselement 3 eines Entnahmeröhrchens 1 (vgl. 3) eine Bajonettverriegelung bilden. Die Ausnehmungen 16 befinden sich an der Innenseite des Mantels M, sie bestehen jeweils aus Wandbereichen mit verringerter Wanddicke. Sie weisen jeweils aus einem trichterförmigen Einführbereich 16a auf, der an der Innenseite der im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche M des Nadelhalters 10 angeformt ist. Einführseitig, d.h. am runden hinteren Rand 18 des Nadelhalters, weisen die Einführbereiche 16a eine große Einführweite E auf. Die schmalen Bereiche dazwischen sind unter Vermeidung von geknickten Übergängen gerundet. Die Summe der Einführweiten E nimmt einen großen Teil der Umfangslänge der Mantelfläche M ein, so dass das nockenförmige Befestigungselement 3 des Entnahmeröhrchens beim Einführen in den Nadelhalter 10 mit großer Wahrscheinlichkeit direkt in einen der Einführbereiche E gelangt. Insgesamt ergibt sich daher eine einfache Montage, da das Entnahmeröhrchen selbst dann, wenn dessen Nocken auf einen der schmalen aber großzügig gerundeten Bereiche zwischen den trichterförmigen Einführbereichen 16a treffen sollte, es durch eine geringfügige Drehung in den trichterförmigen Bereich 16a einführbar ist. An den Einführbereich 16a schließen sich an dessen Ende Verriegelungsbereiche 16b an, die die Wandstärke des Mantels M aus fertigungstechnischen Gründen vollständig durchsetzen, also Öffnungen in der Mantelfläche bilden. Im Bereich der Einführungen 16a hingegen ergibt sich eine außenseitig geschlossene Mantelfläche M, wodurch der erfindungsgemäße Nadelhalter 10 im Vergleich zu herkömmlichen Nadelhaltern, bei denen die Einführbereiche 16a die Mantelfläche durchtrennen, eine verbesserte Stabilität bei gleichem oder sogar geringerem Materialeinsatz aufweist. Denn aufgrund der geschlossenen Mantelfläche M weist der erfindungsgemäße Nadelhalter 10 bei bereits geringen Materialstärken eine vergleichsweise hohe Festigkeit im Bereich seines rückwärtigen Endes auf. Wie sich 6 darüberhinaus entnehmen lässt, nehmen die Einführweiten E beim Ausführungsbeispiel in etwa einen Anteil von 75 % der dortigen Umfangslänge des Nadelhalters 10 ein. Es versteht sich, dass das hintere Ende 12 zum vereinfachten Einsetzen des Blutentnahmeröhrchens 2 transparent ausgeführt sein kann, wobei für den Bediener die innen angeformten Einführbereiche 16a bereits von außen her zu erkennen sind.
  • Die untere Stirnseite 18 des Nadelhalters 10 weist einen Abstand A zur unteren Nadelspitze der doppelten Kanüle 20 auf, der ausreichend dimensioniert ist, um Verletzungen des Bedieners durch ein Eindringen eines seiner Finger in das hintere Ende 12 des Nadelhalters 10 auszuschließen. Der Abstand A ist mindestens gleich dem Durchmesser des hinteren Endes 12, wobei sich ein Mindestabstand von zwei Zentimetern als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die 7 sowie 8a bis 8c zeigen in verschiedenen Ansichten Einzelheiten des erfindungsgemäßen Nadelschutzes 30. In 7 ist der Nadelschutz 30 perspektivisch dargestellt. Zu erkennen ist sein dreiteiliger Aufbau mit einem Befestigungsabschnitt 33, einem Filmscharnier 32 sowie dem Abdeckabschnitt 31. Der Abdeckabschnitt 31 wird von zwei Seitenwänden 40, 41, die unterseitig über eine Bodenplatte 43 miteinander verbunden sind, gebildet, wodurch sich ein einseitig offener Schacht ergibt, in dessen Öffnung die Nadel der Kanüle eindringen kann. Zu erkennen sind ferner ein Sicherungselement 34, über welches eine Verriegelung an der Nadel der Kanüle erfolgt, sowie das weitere Sicherungselement 35, welches formschlüssig am Nadelhalter 10 festgelegt wird. Hierzu wird der Abdeckabschnitt 31 um die Achse des Filmscharniers 32 in Richtung des Befestigungsabschnitts 33 verschwenkt, wobei die Sicherungselemente 35 in den zwischen den Befestigungselementen 38 sowie Widerlagern 39 ausgesparten Kanal eintreten und hinter der Verriegelungsschulter des Nadelhalters einrasten. Ein Lösen des einmal so verriegelten Abdeckabschnitts 31 ist dann nicht mehr möglich. Obschon der Nadelschutz 30 im Ausführungsbeispiel als ein einstückig durch Spritzgießen hergestelltes Bauteil ausgeführt ist, versteht es sich, dass dieses auch zweiteilig mit beispielsweise einem als Gelenk dienenden Bolzen gefertigt werden kann.
  • In 8a dargestellt ist eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Nadelschutz 30. Zu erkennen ist, dass die runde Öffnung 47 des Befestigungsabschnitts innenseitig mit einer Riffelung 37 versehen ist, um die Drehlage des Nadelhalters 30 gegenüber dem schrägen Anschliff 22 der Kanüle einstellen bzw. justieren zu können, falls dies gewünscht ist. Die Riffelung 37 sitzt mit gewissem, aber nicht unüberwindlichem Formschluß auf einem oder mehreren Stegen 15, die auf der Außenseite des den Nadelhalter nach vorne hin abschließenden Zapfens 11 angeformt sind. Ist ein Verändern der Drehlage hingegen nicht erwünscht, werden Riffelungen 37 und Stege 15 entsprechend kräftig dimensioniert, ein Verdrehen ist dann nicht möglich.
  • Auf der Oberseite des Bodens 43 sind Vorsprünge 36 angeordnet, die ein rutschfestes Griffstück für den Daumen des Bedieners bilden. Zu erkennen ist ferner, dass unter dem die Nadel hintergreifenden zusätzlichen Sicherungselement 34, welches an einer Wand 40, 41 des Abdeckabschnitts angeformt ist, aus fertigungstechnischen Gründen eine durchgängige Öffnung 44 vorgesehen ist.
  • In 9 ist ein erfindungsgemäßer Nadelhalter 10 in seitlicher Ansicht dargestellt. Zu erkennen sind die die Mantelfläche M durchsetzenden Verriegelungsbereiche 16b der Ausnehmung 16. Oberhalb der Ausnehmung 16 ist der Nadelhalter 10 mit einem Griffstück 19 mit angerauhter Oberfläche versehen, an welchem der Nadelhalter 10 mit einem Finger gegriffen und die Bajonettverbindung in Eingriff gebracht werden kann. Einzelheiten der am vorderen Ende 11 des Nadelhalters 10 vorgesehenen Verriegelungschulter 14 sind in einer vergrößerten Darstellung in 10 zu sehen. Die Verriegelungsschulter 14 besteht gemäß 10 aus einer die Einführung des Befestigungsabschnitts 32 bzw. der Sicherungselemente 35 des Abdeckabschnitts 31 erleichternden Anschrägung 46 sowie einem Hinterschnitt 48. Ferner ausgebildet sind Stege 15, über welche sich gemeinsam mit der Riffelung 37 die Verdrehbarkeit des Abdeckabschnitts 31 gegenüber dem Nadelhalter 10 einstellen lässt.
  • 12 zeigt in einer Schnittdarstellung den oberen Bereich des Nadelhalters 10 mit dem gegenüber der Verriegelungsschulter 14 verriegelten Abdeckabschnitt 31. Die Sicherungs elemente 35 sind mit einer einführseitigen Anschrägung 49 versehen. Auch die Verriegelungsschulter 14, wie auch die Widerlager 39 sind jeweils mit Anschrägungen 46,45 versehen. Das Sicherungselement 35 liegt formschlüssig in dem Hinterschnitt der Verriegelungsschulter 14. Wird der Abdeckabschnitt 31 mit einer großen Kraft beaufschlagt, so gelangen die nicht angeschrägten Rückseiten der Sicherungselemente 35 in Anlage mit einer Fläche des Hinterschnitts, an welcher sie nicht ohne seitlich auszuweichen entlanggeführt werden können. Ein seitliches Ausweichen wird aber gerade durch die seitlichen Widerlager 39 blockiert, so dass sich eine zuverlässige Befestigung des Abdeckabschnitts 31 in der Position über der Kanüle 20 ergibt.
  • Einzelheiten der zusätzlichen Verriegelung lassen sich anhand der 13 und 14 erkennen. In 13 ist eine Seitenansicht in das Innere des Abdeckabschnitts 31 hinein dargestelt. Zu erkennen ist das vor der Nadel 21 angeordnete Sicherungselement 34. In der Schnittdarstellung nach 14 lässt sich erkennen, dass der Abdeckabschnitt 31 entgegen einer vergleichsweise geringen Kraft über das nach Art einer federnden Zunge gestaltete Sicherungselement 34 herüberführbar ist. Die entgegengesetzte Bewegung, d. h. ein Zurückverschwenken des Abdeckabschnitts 31 wird durch die federnde Zunge bzw. das Sicherungselement 34 aber gerade verhindert. Nicht ohne weiteres ist es möglich, den Abdeckabschnitt zurückzuverschwenken, da hierdurch die Nadel 21 in Richtung der in 14 linken Seitenwand gezogen würde. 14 lässt ferner die aus fertigungstechnischen Gründen unterhalb des Sicherungselements 34 vorgesehene Durchtrittsöffnung 44 erkennen. Zur Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe sind die zusätzlichen Sicherungselemente 34 bzw. ist die zweite Verriegelung gegenüber der Nadel 21 nicht zwingend erforderlich. Die zweite Verriegelung stellt vielmehr eine redundante Verriegelungsstufe dar, die selbst dann noch greift, wenn die erste – aus welchem Grund auch immer – ausfällt, um auch in diesem Fall das Verletzungs- bzw. Infektionsrisiko für den Anwender zu verringern.
  • 1
    Entnahmeröhrchen
    2
    Schutzkappe
    3
    Befestigungselement
    10
    Nadelhalter
    11
    vorderes Ende, Zapfen
    12
    hinteres Ende
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Verriegelungsschulter
    15
    Steg
    16
    Ausnehmung
    17
    Mantelabschnitt
    18
    hintere Stirnseite
    19
    Griffstück
    20
    Kanüle, Doppelkanüle
    21
    Nadel
    22
    Nadelspitze, Anschliff
    23
    Einsatz
    24
    Gummischlauch
    30
    Nadelschutz
    31
    Abdeckabschnitt
    32
    Gelenk, Filmscharniern
    33
    Befestigungsabschnitt
    34
    Sicherungselement
    35
    Sicherungselement
    36
    Vorsprung
    37
    Riffelung
    38
    Befestigungselemente
    39
    Widerlager
    40
    Seitenwand
    41
    Seitenwand
    43
    Boden
    44
    Öffnung
    45
    Einführschrägen
    46
    Anschrägung
    47
    Öffnung
    48
    Hinterschnitt
    49
    Einführschräge
    50
    Wand
    A
    Abstand
    E
    Einführweite
    M
    Mantelfläche

Claims (17)

  1. Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem hinteren Ende (12) gegenüber einem Entnahmeröhrchen (1) festlegbaren Nadelhalter (10), gegenüber dessen vorderem Ende (11) eine Kanüle (20) und ein die Kanüle (20) nach deren Gebrauch abdeckender Nadelschutz (30) befestigt sind, wobei der Nadelschutz (30) aus einem aus einer Grundposition in eine Position über der Kanüle (20) verschwenkbaren Abdeckabschnitt (31) besteht, der mit einem an einer Verriegelungsschulter (14) des Nadelhalters (10) verriegelten Befestigungsabschnitt (33) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (31) in seiner über die Kanüle (20) geschwenkten Stellung durch an dem Nadelhalter (10) formschlüssig verriegelbare Sicherungselemente (35) gegen Rückschwenken verriegelbar ist.
  2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (35) an der Verriegelungsschulter (14) des Nadelhalters (10) verriegelbar sind.
  3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsschulter (14) eine Anschrägung (46) und einen Hinterschnitt (48) aufweist.
  4. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (35) mit einer Einführschräge (49) versehen sind.
  5. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (33) mit Befestigungselementen (38) zur Verriegelung mit der Verriegelungsschulter (14) versehen ist und dass die Befestigungselemente (38) segmentweise über den Umfang einer zentralen Öffnung (47) verteilt sind.
  6. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (35) zwischen den mit Befestigungselementen (38) versehenen Umfangsbereichen an der Verriegelungsschulter (14) verriegelt sind.
  7. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben den Sicherungselementen (35) ein Widerlager (39) vorgesehen ist.
  8. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (39) gemeinsam mit den Befestigungselementen (38) einen Aufnahmekanal für die Sicherungselemente (35) bilden.
  9. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (39) vorderseitig mit einer Einführschräge (45) versehen sind.
  10. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Verriegelung des der Abdeckabschnitts (31) gegenüber der Kanüle (20) über ein an dem Abdeckabschnitt (31) vorgesehenes Sicherungselement (34).
  11. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) eine federnde Zunge ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (47) innenseitig mit einer Riffelung (37) versehen ist, die mit mindestens einem gegenüberliegend angeordneten Steg (15) des Nadelhalters (10) korrespondiert.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle aus einer Nadel (21) und einem die Nadel (21) haltenden Einsatz (23) besteht, über dessen Farbe der Durchmesser der Nadel (21) erkennbar ist, und dass der Nadelschutz (30) die selbe Farbe aufweist wie der Einsatz (23).
  14. Nadelhalter für Blutentnahmevorrichtungen, an dessen vorderem Ende (11) eine Kanüle (20) festlegbar ist und an dessen hinterem Ende (12) Ausnehmungen (16) zur Festlegung des Nadelhalters (10) gegenüber einem Entnahmeröhrchen (1) nach Art einer Bajonettverriegelung vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen (16) aus einem Einführbereich (16a) und einem Verriegelungsbereich (16b) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (16a) an der Innenseite die Mantelfläche (M) des Nadelhalters (10) ausgenommen ist, der Nadelhalter (10) im Einführbereich eine geschlossene Mantelfläche (M) aufweist.
  15. Nadelhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (16a) nach Art eines in Richtung des Verriegelungsbereichs (16) weisenden Trichters ausgebildet ist.
  16. Nadelhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Einführweiten (E) der Trichter größer als die halben Umfangslänge der Mantelfläche (M) ist.
  17. Nadelhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Einführweiten (E) der Trichter mehr als 70% der Umfangslänge der Mantelfläche (M) beträgt.
DE102005054989.6A 2005-11-16 2005-11-16 Blutentnahmevorrichtung Active DE102005054989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054989.6A DE102005054989B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054989.6A DE102005054989B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Blutentnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054989A1 true DE102005054989A1 (de) 2007-05-24
DE102005054989B4 DE102005054989B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=37989402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054989.6A Active DE102005054989B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054989B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104595A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-09 Olberon Limited Needle holder
WO2014082111A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Greiner Bio-One Gmbh Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
US20180015231A1 (en) * 2015-03-27 2018-01-18 Terumo Kabushiki Kaisha Injection needle assembly, and drug injection device
JP2018149026A (ja) * 2017-03-10 2018-09-27 ニプロ株式会社 採血管ホルダ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543771A1 (de) * 1965-09-14 1969-11-27 Merck & Co Inc 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4'-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE8530546U1 (de) * 1985-10-29 1987-02-26 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegerät
DE8902045U1 (de) * 1989-02-21 1989-04-13 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Blutentnahmegerät mit Drehverriegelung zwischen Entnahmeröhrchenkappe und Kanülenadapter
US5277311A (en) * 1991-12-20 1994-01-11 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle assembly holder with rotatable safety sheath member and method of effecting proper alignment of a cannula using such needle assembly holder
EP0761247A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit auslösbarem Verschluss
EP0815889A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit Kanülenverschluss zum einmaligen Gebrauch
EP0812597B1 (de) * 1996-06-13 2002-04-03 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung
DE69714361T2 (de) * 1996-09-25 2003-03-13 Becton Dickinson Co Nadelschutzvorrichtung
WO2003026729A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Portex, Inc. Needle protection device with dampener
DE69722333T2 (de) * 1996-08-23 2004-03-25 Becton Dickinson And Co. Nadelschutzvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647976B4 (de) 1996-11-20 2008-10-30 Kabe-Labortechnik Gmbh Blutentnahmevorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543771A1 (de) * 1965-09-14 1969-11-27 Merck & Co Inc 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4'-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE8530546U1 (de) * 1985-10-29 1987-02-26 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegerät
DE8902045U1 (de) * 1989-02-21 1989-04-13 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Blutentnahmegerät mit Drehverriegelung zwischen Entnahmeröhrchenkappe und Kanülenadapter
US5277311A (en) * 1991-12-20 1994-01-11 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle assembly holder with rotatable safety sheath member and method of effecting proper alignment of a cannula using such needle assembly holder
EP0761247A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit auslösbarem Verschluss
EP0812597B1 (de) * 1996-06-13 2002-04-03 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung
EP0815889A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit Kanülenverschluss zum einmaligen Gebrauch
DE69722333T2 (de) * 1996-08-23 2004-03-25 Becton Dickinson And Co. Nadelschutzvorrichtung
DE69714361T2 (de) * 1996-09-25 2003-03-13 Becton Dickinson Co Nadelschutzvorrichtung
WO2003026729A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Portex, Inc. Needle protection device with dampener

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104595A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-09 Olberon Limited Needle holder
CN103619253A (zh) * 2011-02-01 2014-03-05 欧伯伦医疗创新公司 针头保持器
CN103619253B (zh) * 2011-02-01 2016-09-14 欧伯伦医疗创新公司 针头保持器及针头装置
US11369296B2 (en) 2011-02-01 2022-06-28 Olberon Medical Innovation Sas Needle holder
WO2014082111A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Greiner Bio-One Gmbh Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
CN104981263A (zh) * 2012-11-29 2015-10-14 格莱恩比奥-奥内有限公司 用于医疗技术的安全组件
CN104981263B (zh) * 2012-11-29 2017-10-24 格莱恩比奥-奥内有限公司 用于医疗技术的安全组件
US20180015231A1 (en) * 2015-03-27 2018-01-18 Terumo Kabushiki Kaisha Injection needle assembly, and drug injection device
JP2018149026A (ja) * 2017-03-10 2018-09-27 ニプロ株式会社 採血管ホルダ
JP7054465B2 (ja) 2017-03-10 2022-04-14 ニプロ株式会社 採血管ホルダ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054989B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69023301T2 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung.
DE19948213B4 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP2667804B1 (de) Suprapubische sicherheitskanüle
DE19852682C2 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
WO2008025587A1 (de) Tierfalle
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
DE102005005468B4 (de) Spritze
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102006005784B4 (de) Spritze
DE102005054989A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
EP3999142B1 (de) Schutzvorrichtung für das nadelrohr einer spritze
CH708431A2 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug.
DE69824848T2 (de) Intravenöse infusionsvorrichtung
DE102017110619A1 (de) Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel
DE10009484B4 (de) Kanülen-Schutzabdeckung
DE9408633U1 (de) Schlauchklemme
DE60204435T2 (de) Spritze
DE29505619U1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere für ein Endoskop
DE60206034T2 (de) Spritze
WO2023213883A1 (de) Schutzvorrichtung für ein nadelrohr einer spritze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final