DE102005051433A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005051433A1
DE102005051433A1 DE102005051433A DE102005051433A DE102005051433A1 DE 102005051433 A1 DE102005051433 A1 DE 102005051433A1 DE 102005051433 A DE102005051433 A DE 102005051433A DE 102005051433 A DE102005051433 A DE 102005051433A DE 102005051433 A1 DE102005051433 A1 DE 102005051433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
generator
vehicle
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005051433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051433B4 (de
Inventor
Thomas Christ
Henrik Wigermo
Johannes Von Grundherr
Matthias Dr. Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005051433.2A priority Critical patent/DE102005051433B4/de
Publication of DE102005051433A1 publication Critical patent/DE102005051433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051433B4 publication Critical patent/DE102005051433B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Spannungskreis, dem der Generator zugeordnet ist und dessen Spannungsniveau innerhalb eines Spannungsintervalls abhängig von Betriebsbedingungen des Fahrzeuges variabel geregelt wird, und mit einem zweiten Spannungskreis, dessen Spannungsniveau an der unteren Grenze des Spannungsintervalls liegt, mit einem Kondensator, der dem ersten Spannungskreis zugeordnet ist, und mit einer Fahrzeugbatterie, die dem zweiten Spannungskreis zugeordnet ist, mit einer Kopplungseinrichtung, über die die beiden Spannungskreise gekoppelt sind und die einen Längsregler sowie einen Gleichspannungswandler aufweist, und mit einer Rekuperationseinrichtung zur Bremsenergierückgewinnung, bei dem eine Laderegelung vorgesehen ist, die einen Ladevorgang des Kondensators steuert, und bei dem eine Entladeregelung vorgesehen ist, die einen Entladevorgang des Kondensators steuert, wobei mit Hilfe der Entladeregelung eine Kondensatorspannung als ein Startwert für einen nachfolgenden Ladevorgang des Kondensators während einer Rekuperationsphase eingestellt wird, die in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug zu Beginn der Rekuperationsphase fortbewegt, bestimmt wird. DOLLAR A Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz, mit einer Regeleinrichtung, mit der Lade- und Entladevorgänge eines Kondensators regelbar sind, wobei die Regeleinrichtung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Spannungskreis, dem der Generator zugeordnet ist und dessen Spannungsniveau innerhalb eines Spannungsintervalls abhängig von Betriebsbedingungen des Fahrzeuges variabel geregelt wird und mit einem zweiten Spannungskreis, dessen Spannungsniveau an der unteren Grenze des Spannungsintervalls liegt, mit einem Kondensator, der dem ersten Spannungskreis zugeordnet ist und mit einer Fahrzeugbatterie, die dem zweiten Spannungskreis zugeordnet ist, mit einer Kopplungseinrichtung, über die die beiden Spannungskreise gekoppelt sind und die einen Längsregler sowie einen Gleichspannungswandler aufweist, und mit einer Rekuperationseinrichtung zur Bremsenergierückgewinnung, bei dem eine Laderegelung vorgesehen ist, die einen Ladevorgang des Kondensators steuert und bei dem eine Entladeregelung vorgesehen ist, die einen Entladevorgang des Kondensators steuert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Spannungskreis, dem der Generator zugeordnet ist und dessen Spannungsniveau innerhalb eines Spannungsintervalls abhängig von Betriebsbedingungen des Fahrzeuges variabel regelbar ist und mit einem zweiten Spannungskreis, dessen Spannungsniveau an der unteren Grenze des Spannungsintervalls liegt, mit einem Kondensator der dem ersten Spannungskreis zugeordnet ist und mit einer Fahrzeugbatterie, die dem zweiten Spannungskreis zugeordnet ist, mit einer Kopplungseinrichtung, über die die beiden Spannungskreise gekoppelt sind und die einen Längsregler sowie einen Gleichspannungswandler aufweist, mit einer Rekuperationseinrichtung zur Bremsenergierückgewinnung, und mit einer Regeleinrichtung mit der Lade- und Entladevorgänge des Kondensators regelbar sind.
  • Die zunehmende Elektrifizierung in Kraftfahrzeugen durch die Einführung technischer Innovationen (Hybridantrieb, Drive-by-wire-Systeme, Start-/Stopp-Systeme (MSA), elektrischer Ventiltrieb, etc.) und Komfortverbesserungen (Klimakompressor, Zusatzheizungen für Innenraum und Fontscheibe, etc.) führen zu einem ständig steigenden Bedarf an elektrischer Leistung der Bordnetze der Kraftfahrzeuge. Während der Grundlastverbrauch an elektrischer Energie bei den heute üblichen Fahrzeugen unter 1 kW liegt, werden in zukünftigen Fahrzeugen Leistungen von über 5 kW benötigt. Derartig hohe Verbrauchsleistungen sind mit dem herkömmlichen 14V-Bordnetz kaum noch realisierbar. Es werden daher höhere Bordnetzspannungen angestrebt. Insbesondere werden derzeit auch 42V/14V-Zwei-Spannungs-Bordnetze favorisiert, um die bereits vorhandenen kostengünstigen 14V-Komponenten weiter verwenden zu können. Zur Erzeugung der höheren elektrischen Leistungen werden stärkere Generatoren benötigt. Diese Generatoren (und andere Nebenaggregate) führen jedoch zu einer signifikanten Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs. Daher sind bereits intelligente Generatorregelungen mit variabler Generatorspannung vorgeschlagen worden, um den Generator verbrauchsoptimiert zu betreiben. Es sind auch Rekuperationseinrichtungen bekannt; die einen Teil der Bremsenergie über den Generator oder, in Hybridfahrzeugen, über eine elektrische Maschine, die wechselweise als Motor und als Generator betrieben werden kann, als elektrische Energie zurückgewinnen, um das Bordnetz zu unterstützen und einen oder mehrere Energiespeicher aufzuladen.
  • Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung ist aus der DE 102 31 517 B4 bekannt. Dabei ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, die einen von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator in einem ersten Spannungskreis ansteuert und über dessen Erregerwicklung die Spannung des Generators regelt, wobei der Regelbereich zwischen 14V und 42V liegt. Derartige Generatorregelungen sind als „intelligente" Generatorregelung bekannt. Dem ersten Spannungskreis sind vorzugsweise Hochleistungsverbraucher mit einem Leistungsbedarf von mehreren kW, beispielsweise eine PTC-Innenraum-Zusatzheizung zur Komforterhöhung in Dieselfahrzeugen und/oder eine Frontscheibenheizung (FSH) zugeordnet, bei denen Spannungsschwankungen nicht sicherheitsrelevant sind. Die intelligente Regeleinrichtung des Generators erhöht das Spannungsniveau des ersten Spannungskreises für den Betrieb der PTC- und FSH- Heizungen. Über eine Kopplungseinrichtung mit einem analogen Längsregler und einem parallel geschalteten DC/DC-Gleichspannungswandler ist ein 14V-Spannungskreis angeschlossen, in dem die Fahrzeugbatterie, ein Startermotor und die üblichen 14V-Verbraucher, insbesondere auch die sicherheitsrelevanten Verbraucher angeordnet sind. Der luftgekühlte DC/DC-Wandler stellt das 14V-Spannungsniveau für eine vorgegebene Bordnetzgrundlast zur Verfügung. Spitzenlasten werden über den Längsregler versorgt. Dazu ist dem Längsregler eine weitere Regeleinrichtung zugeordnet. Aufgrund einer gegenüber dem Generator besseren Regelungsdynamik, wird mit Hilfe des Längsreglers selbst bei hohen Einschaltströmen von Verbrauchern die Stabilität des 14V-Spannungsniveaus gewährleistet. Der Längsregler ist wassergekühlt, vorzugsweise kann er in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors integriert sein. Er erzeugt je nach Spannungsniveau und angeforderter Bordnetzleistung eine Verlustleistung, die als zusätzliche Heizleistung für Motor oder Fahrgastraum zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ist in dem ersten Spannungskreis ein Kondensator vorgesehen, beispielsweise ein SuperCap, mittels dessen im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges Bremsenergie rekuperiert wird. Dabei wird der Kondensator auf den Wert des ersten Spannungsniveaus aufgeladen. Die Kapazität des geladenen Kondensators steht dann dem Bordnetz zur Verfügung, insbesondere um einen Spitzenverbrauch abzupuffern. Üblicherweise wird der Kondensator immer, wenn die an ihm anliegende Spannung höher ist als eine (Mindest-) Eingangsspannung des DC/DC-Wandlers und nicht die Bedingungen für eine Rekuperation erfüllt sind, entladen.
  • Nachteilig wirkt sich bei den intelligenten Generatorregelungen der bekannten Art ihre Entladestrategie aus, die zur Folge hat, dass der Kondensator häufig vollständig entladen ist. Die Leistung des Generators ist vom Spannungsniveau des ersten Spannungskreises und damit von der Spannung, die am SuperCap anliegt, abhängig. Durch eine Anhebung des ersten Spannungsniveaus über die Generatorregelung kann somit die Generatorleistung erhöht werden. Die Dynamik des Generators wird durch Zuschalten der Kapazität verbessert, da die Erregerwicklung schneller geladen werden kann. Eine schlagartige Erhöhung des Spannungsniveaus ist jedoch wegen des begrenzten Generatorstroms nicht möglich. Dies kann in bestimmten Betriebssituationen, insbesondere bei hohen anfallenden Rekuperationsenergien dazu führen, dass ein Überschuss an Bremsenergie entsteht, der nicht für das Bordnetz nutzbar ist, weil der anfänglich niedrige Ladezustand des Kondensators die Generatorspannung zunächst begrenzt. Der niedrige Ladezustand des Kondensators wirkt sich daher negativ auf das Rekuperationspotenzial aus. Während eines Bremsvorgangs, d.h. während einer Rekuperationsphase ist somit eine höhere Generatorleistung zur Ausnutzung der rekuperierten Energie und zur Erhöhung der Bremswirkung des Motors wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte intelligente Generatorregelung in einem Zwei-Spannungsbordnetz so weiter zu entwickeln, dass die bei einer Rekuperation frei werdende Bremsenergie effektiver ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass mit Hilfe der Entladeregelung eine Kondensatorspannung als ein Startwert für einen nachfolgenden Ladevorgang des Kondensators während einer Rekuperationsphase eingestellt wird, die in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug zu Beginn der Rekuperationsphase fortbewegt, bestimmt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein effizientere intelligente Generatorregelung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 6 dadurch gelöst, dass die Regeleinrichtung Mittel aufweist, mit denen eine von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kondensatorspannung als ein Startwert für einen nachfolgenden Ladevorgang des Kondensators während einer Rekuperationsphase ermittelbar und einstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Bremsleistung, bzw. Bremsenergie besteht. Dies ist bei Kundenfahrten und Tests aufgefallen. Insbesondere sind bei hohen Geschwindigkeiten sowohl erheblich höhere Bremsleistungen als auch Bremsenergien zu erwarten. Um bei niedrigen Geschwindigkeiten eine möglichst hohe Generatorleistung für eine effektivere Rekuperation zur Verfügung zu haben, ist es daher vorteilhaft, den jeweiligen Ladevorgang des Kondensators, abhängig von der Geschwindigkeit, bei einer höheren Kondensator-Spannung zu beginnen. Dabei wird zwar auf einen Speicheranteil des Kondensators verzichtet. Die mögliche Generatorleistung und damit der Anteil an rekuperierter Bremsenergie wird jedoch erhöht, d.h. ein höherer Anteil an Bremsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt, die dem Bordnetz zur Versorgung elektrischer Verbraucher und zur Aufladung von Fahrzeugbatterie sowie Kondensator zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird der Antriebsmotor des Fahrzeugs durch eine höhere Entlastung des Generators außerhalb des Rekuperationsbetriebes entlastet, wodurch eine Kraftstoffersparnis erzielt wird.
  • Unter der Annnahme, dass während der Rekuperationsphasen die Geschwindigkeit fällt und außerhalb der Rekuperationsphasen die Geschwindigkeit gleich bleibt oder steigt sowie dass die optimale Ladespannung mit zunehmender Geschwindigkeit monoton fällt, kann die optimale Ladespannung, ausgehend von einer ausreichend hohen Anfangsspannung, immer durch Entladen eingestellt werden. D.h. im Fahrbetrieb wird der Kondensator nicht automatisch komplett entladen, wenn die an ihm anliegende Spannung höher ist als die Eingangsspannung am Gleichstromwandler; sondern es wird eine Ladespannung entsprechend der aktuellen Geschwindigkeit vorgehalten. Die Geschwindigkeit, bei der die nächste Rekuperationsphase beginnt, muss dafür also nicht bekannt sein. Außerdem ist es ausgeschlossen, dass der Kondensator außerhalb der Rekuperationsphasen aufgeladen werden muss, um die optimale Ladespannung zu erreichen.
  • Mit diesen Annahmen ist es möglich, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, mit Hilfe einer von der Kapazität des Kondensators, d.h. von der jeweiligen Kondensatorgröße abhängigen Kondensatorspannung/Fahrzeuggeschwindigkeits- Kennlinie, die innerhalb des Spannungsintervalls des ersten Spannungskreises verläuft, für jede Geschwindigkeit, bei der eine Rekuperation einsetzt, eine optimale Kondensator-Startspannung, d.h. ein Startpunkt oder Startbereich, finden, der die Energiezufuhr (Ladeleistung × Ladezeit) in den Speicher maximiert. Diese Startspannung wird bei der Entladeregelung des Kondensators im Fahrbetrieb berücksichtigt.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Entladeregelung in allen Bordnetzen mit Generatoren mit variabler Spannung (Multi-Voltage-Generatoren, kurz MVG) einsetzbar.
  • Zur Verifizierung der erfindungsgemäßen Laderegelung ist es besonders vorteilhaft, wie bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) für Pkw durchzuführen. Dadurch steht ein standardisiertes Prüfverfahren zur Verfügung, eine hinsichtlich Rekuperation und Kraftstoffverbrauch sowie Schadstoffemission optimierte Entladestrategie unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen geschwindigkeitsabhängigen Ladespannung für verschiedene Kondensatorgrößen und Bordnetztopologien zu finden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Schaltbild eines Zwei-Spannungs-Bordnetzes mit einer variablen Generatorregelung, und
  • 2: eine Kondensatorspannung/Fahrzeuggeschwindigkeits-Kennlinie zur Einstellung einer Anfangs-Ladespannung eines Kondensators in einer Rekuperationsphase.
  • Die 1 zeigt ein Zwei-Spannungs-Bordnetz 1 mit einem ersten Spannungskreis 12 und einem zweiten Spannungskreis 13. In dem ersten Spannungskreis 12 ist ein Multi-Voltage-Generator 2 mit einer variablen Spannungsregelung angeordnet, die über eine Regeleinrichtung 11 ein Spannungsniveau zwischen 14V und 42V zur Verfügung stellt. An den Spannungskreis 12 sind Hochleistungsverbraucher mit einem Leistungsbedarf von mehreren kW angeschlossen, beispielsweise eine PTC-Schnellheizung 4 und eine Frontscheibenheizung 5, die über Schalter zuschaltbar sind. Weiterhin ist ein, vorteilhaft als ein SuperCap ausgebildeter, Kondensator 3 vorgesehen.
  • Der zweite Spannungskreis 13 ist über eine Kopplungseinrichtung, die aus einem Längsregler 6 und einem zu dem Längsregler 6 parallel geschalteten Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 7 besteht an den ersten Spannungskreis 12 angeschlossen. Der vorzugsweise luftgekühlte DC/DC-Wandler 7 wandelt seine jeweilige Eingangsspannung, die innerhalb des variablen Spannungsniveaus des ersten Spannungskreises 12 liegt, in ein Spannungsniveau von 14V (mit einer relativ geringen Schwankungsbreite, beispielsweise zwischen 12V und 15V) des zweiten Spannungskreises 13 um. Über den DC/DC-Wandler 7 wird dieses Spannungsniveau für eine Grundlast des Bordnetzes 1 bereitgestellt. Der Längsregler 6 arbeitet als ein analoger Schalter, der im offenen Schaltzustand die Spannung nahezu unverändert transferiert und im geschlossenen Zustand seine Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung umformt. Dabei fällt eine Verlustleistung an, die zu Heizwecken nutzbar ist. Beispielsweise ist der Längsregler 6 in einen nicht dargestellten Motor-Kühlkreislauf integriert und gibt seine Verlustleistung an diesen Kreislauf ab. Der Längsregler 6 ist bei Bedarf, insbesondere bei einem hohen Leistungsbedarf zuschaltbar. An den zweiten Spannungskreis 13 ist eine Fahrzeugbatterie 8 und die üblichen 14V-Verbraucher 10 sowie ein Startermotor 9 angeschlossen. Die Regeleinrichtung 11 regelt die Spannung des Generators 2 über eine entsprechende Ansteuerung seiner (nicht dargestellten) Erregerwicklung. Weiterhin wird über die Regeleinrichtung 11 der Längsregler 6 und der DC/DC-Wandler 7 angesteuert sowie die Lade-/Entladevorgänge des Kondensators 3 und der Fahrzeugbatterie 8 geregelt.
  • Ein Verfahren zur Regelung eines Generators 2 in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kondensator 3 zur Speicherung rekuperierter Bremsenergie beruht im Wesentlichen auf einer Entladeregelung, über die eine geschwindigkeitsabhängige Ladespannung als Startwert zum Laden des Kondensators 3 bei einer Rekuperation eingestellt wird.
  • Die Spannung des Generators 2 wird bei einem Bordnetz 1 wie in 1 dargestellt, bei verschiedenen Betriebszuständen zwischen 14V und 42V über die Regeleinrichtung 11 variiert. Die intelligente Generatorregelung wird im Folgenden an verschiedenen Betriebszuständen (Szenarien) beschrieben:
  • In einer Motorwarmlaufphase sind die Zusatzheizungen PTC 4 und FSH 5 eingeschaltet, so dass ein hoher Leistungsbedarf entsteht. Der Generator 2 wird dann bei 42V und hoher Leistung betrieben. Der Kondensator 3 wird aufgeladen. Die an dem Analogschalter (Längsregler) 6 anfallende Verlustleistung wird als zusätzliche Abwärme zur Aufheizung des Motor-Kühlwassers genutzt. Dies wirkt sich insbesondere bei modernen Dieselfahrzeugen durch eine schnellere Aufheizung von Motor und Innenraum vorteilhaft aus. Gleichzeitig liefert der Längsregler 6 die Leistung für den 14V-Spanungskreis.
  • In einem Zugbetrieb bei betriebwarmem Motor wird der Generator 2 entlastet und auf 14V heruntergeregelt. Längsregler 6 und DC/DC-Wandler 7 arbeiten parallel. Eingangs- und Ausgangsspannung am Längsregler 6 sind bei 14V. Der Längsregler 6 liefert keine Heizleistung. Der Kondensator 3 wird in das Bordnetz 1 entladen. Die erfindungsgemäße Entladeregelung entlädt den Kondensator 3 nicht vollständig, sondern stellt eine bestimmte Ladespannung ein. Die 2 zeigt beispielhaft einen Verlauf 16 der Kondensatorspannung 14 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit 15 für eine bestimmte Kondensatorgröße (Kapazität). Anhand dieser Kennlinie wird eine Startspannung ausgelesen und eingestellt, die in die Entladeregelung eingeht und die der aktuellen Geschwindigkeit fortlaufend angepasst wird. Während einer konstanten Fahrt bleibt der Kondensator 3 auf dem eingestellten Ladezustand.
  • In einem Schubbetrieb (Rekuperation) wird der Kondensator 3 geladen. Der Ladevorgang beginnt bei der, entsprechend der Geschwindigkeit, eingestellten SuperCap-Spannung. Dabei wird die Spannung am Generator 2 auf 42V hochgeregelt und erzeugt eine Maximalleistung. Während dessen versorgt die Fahrzeugbatterie 8 den zweiten Spannungskreis 13 und entlädt sich dabei. Im weiteren Verlauf des Schubbetriebes wird, wenn der Kondensator 3 geladen ist, die Generatorleistung wieder herunter geregelt. In einem folgenden Zugbetrieb wird erneut wie oben beschrieben verfahren.
  • 1
    Zwei-Spannungs-Bordnetz
    2
    Generator
    3
    Kondensator
    4
    PTC-Heizung
    5
    Frontscheibenheizung
    6
    Längsregler
    7
    Gleichspannungswandler
    8
    Fahrzeugbatterie
    9
    Startermotor
    10
    Verbraucher
    11
    Regeleinrichtung
    12
    erster Spannungskreis
    13
    zweiter Spannungskreis
    14
    Kondensatorspannungs-Achse
    15
    Fahrzeuggeschwindigkeits-Achse
    16
    Kondensatorspannung/Fahrzeuggeschwindigkeits-Kennlinie

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Spannungskreis, dem der Generator zugeordnet ist und dessen Spannungsniveau innerhalb eines Spannungsintervalls abhängig von Betriebsbedingungen des Fahrzeuges variabel geregelt wird und mit einem zweiten Spannungskreis, dessen Spannungsniveau an der unteren Grenze des Spannungsintervalls liegt, mit einem Kondensator, der dem ersten Spannungskreis zugeordnet ist und mit einer Fahrzeugbatterie, die dem zweiten Spannungskreis zugeordnet ist, mit einer Kopplungseinrichtung, über die die beiden Spannungskreise gekoppelt sind und die einen Längsregler sowie einen Gleichspannungswandler aufweist, und mit einer Rekuperationseinrichtung zur Bremsenergierückgewinnung, bei dem eine Laderegelung vorgesehen ist, die einen Ladevorgang des Kondensators steuert und bei dem eine Entladeregelung vorgesehen ist, die einen Entladevorgang des Kondensators steuert, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Entladeregelung eine Kondensatorspannung als ein Startwert für einen nachfolgenden Ladevorgang des Kondensators (3) während einer Rekuperationsphase eingestellt wird, die in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug zu Beginn der Rekuperationsphase fortbewegt, bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensator-Startspannung mit Hilfe einer Kondensatorspannung/Fahrzeuggeschwindigkeits-Kennlinie (16) ermittelt wird, die innerhalb des Spannungsintervalls des ersten Spannungskreises (12) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorspannung/Fahrzeuggeschwindigkeits-Kennlinie (16) an die Kapazitätsgröße des Kondensators (3) angepasst ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeregelung mit Hilfe des Neuen Europäischen Fahrzyklus verifiziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatorspannung in einem Zugbetrieb des Kraftfahrzeuges unter Berücksichtigung der geschwindigkeitsabhängigen Entladeregelung des Kondensators (3) in Richtung der unteren Grenze des Spannungsintervalls des ersten Spannungskreises (12) herunter geregelt wird.
  6. Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Spannungskreis, dem der Generator zugeordnet ist und dessen Spannungsniveau innerhalb eines Spannungsintervalls abhängig von Betriebsbedingungen des Fahrzeuges variabel regelbar ist und mit einem zweiten Spannungskreis, dessen Spannungsniveau an der unteren Grenze des Spannungsintervalls liegt, mit einem Kondensator der dem ersten Spannungskreis zugeordnet ist und mit einer Fahrzeugbatterie, die dem zweiten Spannungskreis zugeordnet ist, mit einer Kopplungseinrichtung, über die die beiden Spannungskreise gekoppelt sind und die einen Längsregler sowie einen Gleichspannungswandler aufweist, mit einer Rekuperationseinrichtung zur Bremsenergierückgewinnung, und mit einer Regeleinrichtung, mit der Lade- und Entladevorgänge des Kondensators regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) Mittel aufweist, mit denen eine von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kondensatorspannung als ein Startwert für einen nachfolgenden Ladevorgang des Kondensators (3) während einer Rekuperationsphase ermittelbar und einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) einen Kennlinienspeicher aufweist.
DE102005051433.2A 2005-10-27 2005-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges Active DE102005051433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051433.2A DE102005051433B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051433.2A DE102005051433B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051433A1 true DE102005051433A1 (de) 2007-05-03
DE102005051433B4 DE102005051433B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=37912663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051433.2A Active DE102005051433B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051433B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087103A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung
DE102008022582A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2148084A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters
DE102009009619A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
WO2011042182A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb und reversibler sicherheitskomponente
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
WO2011091913A3 (de) * 2010-01-27 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
WO2012038031A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug
DE102011088973A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Spannungsgrenze in einem Bordnetz
DE102012218596A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012218591A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012005993B4 (de) * 2011-05-17 2015-08-06 Mazda Motor Corp. Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
WO2017151792A3 (en) * 2016-03-02 2017-10-19 Gentherm Incorporated System and method for supplying power in a hybrid vehicle provided with capacitors, a battery and one or more dc/dc converters
EP3235676A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug
EP3316432A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
US10124793B2 (en) 2016-03-02 2018-11-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10886583B2 (en) 2016-03-02 2021-01-05 Gentherm Incorporated Battery and capacitor assembly for a vehicle and a method for heating and cooling the battery and capacitor assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046631A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE10231517B4 (de) * 2002-07-12 2005-02-17 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10354103A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbrauchsoptimierten Ansteuerung von Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046631A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE10231517B4 (de) * 2002-07-12 2005-02-17 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10354103A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbrauchsoptimierten Ansteuerung von Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087103A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung
DE102008022582A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2148084A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters
DE102008040681A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters
DE102009009619A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
WO2011042182A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb und reversibler sicherheitskomponente
DE102009048711A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und reversibler Sicherheitskomponente
WO2011091913A3 (de) * 2010-01-27 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010029788B4 (de) 2010-06-08 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
WO2012038031A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug
DE102012005993B4 (de) * 2011-05-17 2015-08-06 Mazda Motor Corp. Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102011088973A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Spannungsgrenze in einem Bordnetz
US9764700B2 (en) 2011-12-19 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for adapting a voltage limit in an onboard electrical system
DE102012218591B4 (de) * 2012-10-12 2021-03-04 Vitesco Technologies GmbH Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012218596A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012218591A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102012218596B4 (de) * 2012-10-12 2021-03-04 Vitesco Technologies GmbH Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
US11852114B2 (en) 2016-03-02 2023-12-26 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US11616262B2 (en) 2016-03-02 2023-03-28 Gentherm Incorporated Battery and capacitor assembly for a vehicle and a method for heating and cooling the battery and capacitor assembly
US11220988B2 (en) 2016-03-02 2022-01-11 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10124793B2 (en) 2016-03-02 2018-11-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10886583B2 (en) 2016-03-02 2021-01-05 Gentherm Incorporated Battery and capacitor assembly for a vehicle and a method for heating and cooling the battery and capacitor assembly
US10696291B2 (en) 2016-03-02 2020-06-30 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
WO2017151792A3 (en) * 2016-03-02 2017-10-19 Gentherm Incorporated System and method for supplying power in a hybrid vehicle provided with capacitors, a battery and one or more dc/dc converters
US10876510B2 (en) 2016-03-02 2020-12-29 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
EP3235676A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug
US10293708B2 (en) 2016-04-20 2019-05-21 Audi Ag Recuperative brake on a vehicle
DE102016004755A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem Fahrzeug
US10821840B2 (en) 2016-10-28 2020-11-03 Deere & Company Power supply arrangement with an interface for operation of a multi-voltage system
US20180118038A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Power supply arrangement with an interface for operation of a multi-voltage system
DE102016221329A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
EP3316432A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051433B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
EP1013506B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10205555B4 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1054789A1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE102009049761A1 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006003424A1 (de) Kraftfahrzeug mit Solarmodul
DE102011008247B4 (de) Steueralgorithmus für Niederspannungsschaltung in Hybrid- und herkömmlichen Fahrzeugen
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE4307907A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
EP0964996B1 (de) Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102006017921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP1646522B1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
DE10262000B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10231517B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10042524A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102008022582A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2019110341A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10042532B4 (de) Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011004542A1 (de) Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
DE102016006526A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final