DE102005049634A1 - Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung - Google Patents

Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049634A1
DE102005049634A1 DE102005049634A DE102005049634A DE102005049634A1 DE 102005049634 A1 DE102005049634 A1 DE 102005049634A1 DE 102005049634 A DE102005049634 A DE 102005049634A DE 102005049634 A DE102005049634 A DE 102005049634A DE 102005049634 A1 DE102005049634 A1 DE 102005049634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
guide rail
guide
cable
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049634A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102005049634A priority Critical patent/DE102005049634A1/de
Publication of DE102005049634A1 publication Critical patent/DE102005049634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe (40) an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür, welcher Mitnehmer (1) zur Führung in einer Führungsschiene (50) ausgelegt ist, die ein seitlich offenes Führungsprofil mit zwei sich quer zu einer Scheibenabzugsrichtung (z) der Führungsschiene (50) erstreckenden Rückhalte-Querstegen (53) aufweist, und umfasst: ein Gleitstück (3), das einen Führungsabschnitt (10) aufweist, der in einer vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers (1) mit den Querstegen (53) der Führungsschiene zusammenwirkt, um den Mitnehmer (1) an der Führungsschiene (50) zu führen, und einen Seil-Kopplungsabschnitt (9, 29) zur Kopplung mit einem Seil des Seil-Fensterhebers. DOLLAR A Um eine einfachere Montage von der Seite der Führungsschiene her zu ermöglichen, zeichnet sich der Mitnehmer dadurch aus, dass die Querabmessung (L) des Führungsabschnitts (10) in der vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers (1) zu der Querabmessung (L) des Führungsabschnitts (10) in einer zu der vorbestimmten Drehstellung um eine Drehachse (S) senkrecht zur Führungsschiene verdrehten, insbesondere um 90 DEG verdrehten, Einführ-Drehstellung verschieden ist, so dass der Mitnehmer (1) durch seitliches Aufsetzen und Verdrehen des Führungsabschnitts (10) und/oder des Mitnehmers (1) um die Drehachse mit dem Führungsprofil in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Mitnehmer der vorgenannten Art ist beispielsweise in der EP 0 409 095 A1 offenbart. Der Mitnehmer ist in einer Führungsschiene mit einem seitlich offenen Führungsprofil geführt. Zu diesem Zweck weist die Führungsschiene ein im Wesentlichen C-förmiges Führungsprofil auf, mit zwei von einer Grundfläche der Führungsschiene im Wesentlichen senkrecht abragenden Seitenwänden, von denen zwei Querstege im Wesentlichen senkrecht und somit quer zur Scheibenabzugrichtung schieneneinwärts abragen. Der in dem Führungsprofil aufgenommene Mitnehmer wird von den beiden Querstegen in der Scheibenabzugsrichtung bzw. in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesichert geführt. An der vorderen und hinteren Stirnseite des Mitnehmers sind ferner Gleitelemente vorgesehen, die in Anlage zu den Seitenwänden der Führungsschiene den Mitnehmer in Fahrzeuglängsrichtung sichern. Dieser Aufbau ist jedoch insgesamt vergleichsweise aufwendig und kostspielig.
  • Ferner liegen bei einem herkömmlichen Mitnehmer eine Seilnippelkammer zur Kopplung des Mitnehmers mit einem Zugseil und ein Befestigungselement zur Anbindung der Fensterscheibe an den Mitnehmer in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet nebeneinander, so dass ein Kippmoment resultiert, das zu einem erhöhten Verschleiß von Gleitflächen des Mitnehmers und/oder der Führungsschiene führt. Ein Mitnehmer mit einem solchen Aufbau ist beispielsweise in der DE 42 18 425 A1 der Anmelderin offenbart. Um die Seilnippelkammer mit einem Befestigungselement, beispielsweise einem Befestigungspin, übereinander liegend, das heißt in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Scheibenabzugsrichtung fluchtend, vorzusehen, werden Mitnehmer gemäß dem Stand der Technik allenfalls asymmetrisch ausgebildet, was jedoch konstruktiv aufwendig ist, die Montage erschweren kann und zu einer größeren Reibung führen kann. Insbesondere führt ein asymmetrischer Aufbau eines Mitnehmers zu einem unerwünschten Kippmoment.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mitnehmer der vorgenannten Art weiterzubilden, so dass dieser zweckmäßiger und einfacher montiert werden kann. Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Mitnehmer mit noch einfacherem und kostengünstigerem Aufbau bereitgestellt werden, der Reibungsverluste aufgrund von Kippmomenten minimiert. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner eine Seil-Fensterhebung mit zumindest einem solchen Mitnehmer bereitgestellt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Mitnehmer mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Seil-Fensterheberanordnung nach Anspruch 23 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Mitnehmer, der zur Führung in einer Führungsschiene ausgelegt ist, das ein seitlich offenes Führungsprofil mit zwei sich quer zu einer Scheibenabzugsrichtung der Führungsschiene erstreckenden Rückhaltestegen aufweist, und der ein Gleitstück und einen Seil-Kopplungsabschnitt aufweist. Das Gleitstück umfasst einen Führungsabschnitt, der in einer vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers und/oder des Führungsabschnittes mit den Querstegen der Führungsschiene zusammenwirkt, um den Mitnehmer an der Führungsschiene zu führen. Die Führung des Gleitstücks in der Führungsschiene erfolgt dabei zweckmäßig quer zur Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen spielfrei, zu welchem Zweck der Führungsabschnitt in der vorbestimmten Drehstellung im Wesentlichen korrespondierend zu dem Führungsprofil ausgebildet ist. In Fahrzeuglängsrichtung kann ein gewisses Spiel zur Führung des Gleitstücks in der Führungsschiene zweckmäßig sein.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Mitnehmer dadurch aus, dass eine Querabmessung des Führungsabschnitts in der vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers und/oder Führungsabschnitts zu der Querabmessung des Führungsabschnitts in einer zu der vorbestimmten Drehstellung um eine Drehachse senkrecht zur Führungsschiene gedrehten Einführ-Drehstellung verschieden ist, so dass der Mitnehmer durch seitliches Aufsetzen auf das Führungsprofil und durch Verdrehen des Führungsabschnitts und/oder Mitnehmers um die vorgenannte Drehachse mit dem Führungsprofil in Eingriff bringbar ist. Somit kann der Führungsabschnitt und/oder Mitnehmer um die vorgenannte Drehachse verdreht werden, um den Mitnehmer in geeigneter Weise an der Führungsschiene zu sichern. Beim seitlichen Aufsetzen des Mitnehmers auf die Führungsschiene wird der Führungsabschnitt durch die Längsöffnung der Führungsschiene hindurch zunächst in den Innenraum der Führungsschiene eingeführt. Weil die Breite des Führungsabschnitts in dieser vorbestimmten Einführ-Drehstellung kleiner oder gleich der Breite bzw. Öffnungsweite der Längsöffnung der Führungsschiene ist, kann der Führungsabschnitt im Wesentlichen ohne Widerstand in den Innenraum der Führungsschiene eingeführt werden. Durch Verdrehen des Führungsabschnitts und/oder Mitnehmers um die vorgenannte Drehachse wird dann die Breite des Führungsabschnittes in einer Richtung quer zur Scheibenabzugsrichtung, das heißt in Fahrzeuglängsrichtung, so verändert, dass der Mitnehmer an der Führungsschiene gesichert ist. Zweckmäßig wird der Führungsabschnitt und/oder Mitnehmer zur Montage um 90° verdreht.
  • Die Möglichkeit einer seitlichen Montage des erfindungsgemäßen Mitnehmers durch seitliches Aufsetzen auf die Führungsschiene ermöglicht eine einfache und zuverlässige Montage auch bei beschränkten Platzverhältnissen. Insbesondere ist es erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich, an einem Ende der Führungsschiene einen Montagespalt von der Abmessung des Mitnehmers freizuhalten, um den Mitnehmer von oben her in die Führungsschiene aufzuschieben. Die Montage des Mitnehmers durch seitliches Aufsetzen ist außerdem intuitiver und kann rascher bewerkstelligt werden, da der Mitnehmer in der Einführ-Drehstellung des Führungsabschnitts einfach nur bis auf Anschlag auf das Führungsprofil aufgesetzt zu werden braucht, bis also eine Gleitfläche des Führungsabschnitts bzw. Gleitstücks unmittelbar an der Außenseite der Führungsschiene anliegt. Zum Sichern des Mitnehmers ist dann nur noch eine einfache Drehbewegung erforderlich. Insbesondere ist diese Art der Montage, insbesondere die vorgenannte, Drehbewegung auch mit vormontiertem Seil möglich. Der Führungsabschnitt ist zweckmäßig so ausgelegt, dass das Verdrehen bei der Montage von Hand bewerkstelligt werden kann. Selbstverständlich kann zu diesem Zweck auch ein Montagewerkzeug verwendet werden. Durch Koppeln des Seils mit dem Seil-Kopplungsabschnitt des Mitnehmers wird ein weiteres Verdrehen des Führungsabschnitts und/oder Mitnehmers verhindert, so dass der Mitnehmer zuverlässig in das Führungsprofil eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsabschnitt als verengter Abschnitt ausgebildet, der zwischen zwei sich parallel erstreckenden Gleitflächen des Mitnehmers vorgesehen ist, die in der vorbestimmten Drehstellung an der Außenseite bzw. Innenseite des Führungsprofils anliegen, um den Mitnehmer zu führen. Bei dieser Ausführungsform können die Querstege der Führungsschiene schieneneinwärts verlaufen, um ein im Wesenlichen C-förmiges Führungsprofil auszubilden, das wenig Bauraum erfordert. Die Breite des verengten Abschnitts in Fahrzeuglängsrichtung ist in der Einführ-Drehstellung somit kleiner als in der vorbestimmten Drehstellung. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Mitnehmer jedoch auch für Führungsschienen mit im Wesentlichen U-förmigem Führungsprofil ausgelegt sein, mit schienenauswärts von den Seitenschenkeln des U-förmigen Führungsprofils abragenden Querstegen. Bei einer solchen alternativen Ausführungsform ist dann die maximale Öffnungsweite des Führungsabschnitts in der Einführ-Drehstellung größer als in der vorbestimmten Drehstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der vorgenannte verengte Abschnitt ein kreisförmiges Profil auf und weist zumindest eine Gleitfläche, die im Betriebszustand auf der Schienenaußenseite geführt ist, ein im Wesentlichen rechteckförmiges Profil auf. Die auf der Schienenaußenseite geführte Gleitfläche kann somit bei der Montage als Anschlag wirken, was die Montage und den Betrieb erheblich erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die in dem Führungsprofil aufgenommene bzw. geführte Gleitfläche kreisförmig abgerundete Eckbereiche auf. Zweckmäßig ist der Durchmesser der kreisförmig abgerundeten Eckbereiche gleich oder geringfügig kleiner als die maximale Breite des Führungsprofils. Beim Verdrehen des Führungsabschnitts und/oder Mitnehmers um die vorgenannte Drehachse von der Einführ-Drehstellung in die vorbestimmte Drehstellung gelangen somit die Eckbereiche rasch in Anlage zur Innenseite der Querstege des Führungsprofils, so dass der Mitnehmer auch dann nicht mehr aus dem Führungsprofil herausrutschen kann, wenn der Montagevorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Da die diametral einander gegenüberliegenden Eckbereiche schließlich mit den Seitenwänden des Führungsprofils in Anlage geraten, ist während der Montage auch ein seitliches Spiel des Mitnehmers quer zur Fahrzeuglängsrichtung rasch minimiert, was die Montage weiter erleichtert.
  • Zur weiteren Versteifung kann die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche einen zentralen, quer zur Scheibenabzugsrichtung in das Führungsprofil vorstehenden Wulst aufweisen. Dies ermöglicht Mitnehmer mit noch geringerem Gewicht bzw. Materialverbrauch. Ein solcher Mitnehmer kann insbesondere so ausgelegt sein, dass die dem Führungsabschnitt gegenüberliegende Grundfläche des Mitnehmers nicht unmittelbar an der Basisfläche der Führungsschiene anliegt. Vorteilhaft ist, dass die Führungsschiene somit mittels von Befestigungselementen, welche die Basisfläche durchgreifen, unmittelbar an einem Türinnenblech bzw. Modulträger befestigt werden kann, beispielsweise mittels eines Blindniets. Dies hilft erfindungsgemäß, weiteren Bauraum einzusparen. Zweckmäßig ist dabei ein solches Befestigungselement, insbesondere Blindniet, seitlich zur Mitte versetzt, da vorzugsweise das Seil mittig zum Boden der Führungsschiene verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gleitflächen des Führungsabschnitts einstückig mit dem Mitnehmer ausgebildet, wird also der Führungsabschnitt gemeinsam mit dem Mitnehmer um die vorgenannte Drehachse verdreht. Somit sind keine aufwendigen Montagewerkzeuge erforderlich. Selbstverständlich kann der Mitnehmer alternativ auch mehrstückig ausgebildet sein, mit einem Führungsabschnitt der relativ zu den übrigen Abschnitten des Mitnehmers um die vorgenannte Drehachse verdreht werden kann, um den Mitnehmer am Führungsprofil zu sichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Mitnehmer einen Längsschlitz auf, der den Mitnehmer in zwei Längshälften unterteilt. Dies sorgt für eine gewisse Elastizität des Mitnehmers, was ein unerwünschtes Blockieren bzw. Festfressen des Mitnehmers in der Führungsschiene wirkungsvoll verhindert. Reibungsmindernde Gleitbeschichtungen bzw. Gleitelemente müssen somit nicht unbedingt an dem erfindungsgemäßen Mitnehmer vorgesehen sein, können jedoch durchaus von Vorteil sein. Zweckmäßig erstreckt sich der vorgenannte Längsschlitz dabei bis in die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche hinein, weil dies zu einer noch größeren Elastizität des Mitnehmers führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ferner der Seil-Kopplungsabschnitt bis in die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche hinein. Somit kann das Zugseil unter vergleichsweise geringem Abstand zur Führungsschiene geführt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine geringe Bauhöhe des Mitnehmers sondern verringert insbesondere auch Kippmomente des Mitnehmers in Fahrzeugquerrichtung.
  • Zweckmäßig befindet sich der Seil-Kopplungsabschnitt am Boden des vorgenannten den Mitnehmer unterteilenden Längsschlitzes, weil so ein unerwünschtes Blocken bzw. Festfressen des erfindungsgemäßen Mitnehmers aufgrund der resultierenden Elastizität noch wirkungsvoller verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Seil-Kopplungsabschnitt dabei so ausgebildet, dass das mit dem Mitnehmer gekoppelte Seil im Wesentlichen in einer von den Querstegen aufgespannten Ebene in der Scheibenabzugsrichtung geführt ist. Der Seil-Kopplungsabschnitt ist somit exakt zwischen den an der Schienenaußenseite bzw. Schieneninnenseite anliegenden Gleitflächen des Führungsabschnittes angeordnet, was für eine vorteilhaft symmetrische Kraftableitung sorgt. Insbesondere sind in dieser Geometrie Kippmomente des Mitnehmers in Fahrzeugquerrichtung minimiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die erfindungsgemäß auch mittels eines nebengeordneten unabhängigen Patentanspruchs beansprucht werden können soll, ist ein Mitnehmer, der zur Führung in einer Führungsschiene ausgelegt ist, die ein seitlich offenes Führungsprofil mit zwei sich quer zu einer Scheibenabzugsrichtung der Führungsschiene erstreckenden Rückhalte-Querstegen aufweist, und der ein Gleitstück und einen Seil-Kopplungsabschnitt umfasst, spiegelsymmetrisch zu einer zentralen Spiegelebene ausgebildet. Eine solche Spiegelebene kann insbesondere durch den vorgenannten Längsschlitz vorgegeben werden, der den Mitnehmer in zwei symmetrische Längshälften unterteilt. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung kann eine symmetrische Kraftableitung bewirkt werden, was insbesondere zu minimalen Kippmomenten des Mitnehmers führt. Ein solcher symmetrischer Aufbau des Mitnehmers kann insbesondere mit in Fahrzeuglängsrichtung fluchtender bzw. übereinander liegender Anordnung von Seilnippelkammer und Befestigungselement (zur Befestigung der Fensterscheibe an dem Mitnehmer) realisiert werden, weil so Kippmomente noch weiter minimiert werden können.
  • Ein Mitnehmer, wie vorstehend beschrieben, weist ferner einen außerhalb des Führungsprofils befindlichen Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt mit einem Sicherungsabschnitt zum gesicherten Anbinden der Fensterscheibe an den Mitnehmer auf. Ein solcher Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt kann insbesondere als Vorsprung, insbesondere Zapfen, ausgebildet sein, der eine Öffnung am unteren Rand der Fensterscheibe oder eine Öffnung eines gesondert an der Fensterscheibe vorgesehenen Klemmelements durchragt, um einen Formschluss mit der Fensterscheibe bzw. dem Klemmelement auszubilden. Ein weiter vorgesehenes Sicherungselement, das in den Sicherungsabschnitt eingreift, dient der gesicherten Anbindung der Fensterscheibe an den Mitnehmer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an einem der Führungsschiene zugewandten Ende des Sicherungselements ein Niederdrückabschnitt vorgesehen, um das Seil, bzw. den Seilnippel in den Seil-Kopplungsabschnitt, insbesondere in eine Seilnippelkammer, des Mitnehmers niederzudrücken. Vorteilhaft ist, dass sich so ein Mitnehmer mit einer sehr geringen Anzahl von zu montierenden und funktionsbeteiligten Elementen realisieren lässt. Insbesondere kann der Mitnehmer im Wesentlichen zweistückig ausgebildet sein, mit einer den Führungsabschnitt aufweisenden Basis, die mit dem Antriebsseil gekoppelt ist, sowie mit einem abnehmbaren Sicherungselement der vorgenannten Art.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Niederdrückabschnitt zentral an dem Sicherungselement vorgesehen und ragt in eine zentrale Öffnung des Mitnehmers, insbesondere in den zentralen Längsschlitz, hinein. Bei einer solchen Ausführungsform können unerwünschte Kippmomente noch weiter minimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Sicherungselement formschlüssig an dem Mitnehmer gesichert. Hierzu können beliebige formschlüssige Verbindungen eingegangen werden. Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform weist das Sicherungselement einen radial einwärts vorstehenden Umfangsvorsprung auf, der formschlüssig in eine korrespondierend ausgebildete Umfangs-Rastausnehmung an dem Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt eingreift. Insbesondere kann eine solche Rastausnehmung ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungselement aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet, insbesondere aus einem Kunststoff und mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt oder aus einem Federstahl. Seitlich weist ein solches Sicherungselement eine Mehrzahl von diametral gegenüberliegenden Handhaben auf, so dass durch hebelartiges Verschwenken der Handhaben der Umfangsvorsprung mit der Rastausnehmung in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft ist, dass zur Montage keine Montagewerkzeuge erforderlich sind, um die Scheibe in der bestimmungsgemäßen Lage an dem Mitnehmer zu befestigen. Zum elastischen Verformen des Sicherungselements sind nur vergleichsweise geringe Kräfte erforderlich, so dass eine Montage von Hand grundsätzlich möglich ist.
  • Zum noch einfacheren Einführen des Rast-Umfangsvorsprungs in die korrespondierend ausgebildete Rastausnehmung kann am unteren Rand des Umfangsvorsprungs ein umlaufender abgeschrägter Abschnitt ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren auch unabhängig beanspruchbaren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Seil-Fensterheberanordnung für Kraftfahrzeuge bereit gestellt, die zumindest eine Führungsschiene zum Führen eines jeweiligen Mitnehmers aufweist. Dieser Mitnehmer kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein und ist besonders zweckmäßig wie vorstehend beschrieben, das heißt erfindungsgemäß, ausgebildet. Bei einer solchen Fensterheberanordnung ist an zumindest einem Ende, ganz besonders bevorzugt an einem Ende, der jeweiligen Führungsschiene ein Seil-Umlenkteil verstellbar gelagert, das elastisch gegen die Führungsschiene vorgespannt ist, um einen Seillängenausgleich zu bewerkstelligen. Wirken Zugkräfte auf das Seil ein, so wird das Seil-Umlenkteil gegen die Rückstellkraft zu der Führungsschiene hin verstellt. Wirken jedoch keine Zugkräfte auf das Seil, so wird das Seil-Umlenkteil aufgrund der Rückstellkraft weg von der Führungsschiene verstellt, wodurch die Seillänge vergrößert und somit ein Seillängenausgleich bewirkt wird. Mit anderen Worten, durch Verstellen des Seil-Umlenkteils wird die Lose des Seils durch das Seil-Umlenkteil automatisch eingeholt.
  • Grundsätzlich können beliebige Verstellmöglichkeiten vorgesehen sein, insbesondere eine geradgeführte Verschiebung, beispielsweise quer zur Scheibenabzugsrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung. Als besonders zweckmäßig hat sich gemäß einer weiteren Ausführungsform erwiesen, das Seil-Umlenkteil schwenkbeweglich an der Führungsschiene zu lagern, beispielsweise durch Einhängen eines Drehzapfens in eine Öffnung der Führungsschiene, bevorzugt in eine zentral angeordnete Lageröffnung der Führungsschiene.
  • Die Rückstellkraft kann dabei durch eine Drehfeder, insbesondere Drehschenkelfeder, eine Zug- oder Druckfeder oder durch beliebige andere elastische Elemente bewerkstelligt werden.
  • Damit das Seil-Umlenkteil zuverlässig an dem Ende der Führungsschiene gelagert und geführt ist, ist das Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform L-förmig bzw. hakenförmig ausgebildet, mit einem ersten Schenkel, in welchem eine Aufnahme zur Aufnahme des Rückstellelements, insbesondere einer Drehfeder bzw. Drehschenkelfeder, ausgebildet ist, und mit einem zweiten, sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel erstreckenden Schenkel, in welchem eine Aussparung ausgebildet ist, die eine Seitenwand am Ende der Führungsschiene klammerartig umgreift. Ist das Seil-Umlenkteil einmal am Ende der Führungsschiene montiert, so kann die Aussparung gemäß einer weiteren Ausführungsform als begrenzendes Element wirken, um die Verstellbewegung des Seil-Umlenkteils zu begrenzen. Insbesondere kann durch die Aussparung verhindert werden, dass das Seil-Umlenkteil außer Eingriff mit der Führungsschiene gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seil-Umlenkteil formschlüssig mit der Führungsschiene verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Ganz besonders bevorzugt wird dabei eine so genannte Clipsverbindung, so dass das Seil-Umlenkteil unter elastischer Verformung von Formflusselementen, insbesondere eines Drehzapfens, verrastet werden kann.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Vorteile, Merkmale und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mitnehmer in einer Einführ-Drehstellung zeigt;
  • 2 den Mitnehmer gemäß der 1 in einer perspektivischen Rückansicht darstellt;
  • 3 den Mitnehmer gemäß der 1 in einer Rückansicht darstellt;
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Mitnehmer im Eingriff mit einer Führungsschiene darstellt;
  • 5 den Mitnehmer gemäß der 4 in einer schematischen Schnittansicht darstellt;
  • 6 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Sicherungselement des erfindungsgemäßen Mitnehmers darstellt;
  • 7 in einer perspektivischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Mitnehmer mit daran angebundenem Sicherungselement darstellt;
  • 8 in einer perspektivischen Darstellung den Mitnehmer gemäß der 7 in Eingriff mit einer Führungsschiene darstellt;
  • 9 den Mitnehmer gemäß der 7 in einer schematischen Schnittansicht zeigt;
  • 10 den Mitnehmer gemäß der 7 in einer schematischen Schnittansicht mit an den Mitnehmer angebundener Fensterscheibe darstellt;
  • 11 den Mitnehmer gemäß der 10 in einer teilperspektivischen Seitenansicht darstellt;
  • 12 in einer schematischen Draufsicht ein am oberen Ende einer Führungsschiene vorgesehenes Seil-Umlenkteil gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 das Seil-Umlenkteil gemäß der 12 in einem weg geschwenkten Zustand zum Seillängenausgleich darstellt;
  • 14 in einer schematischen Draufsicht in zwei übereinander gelegten Darstellungen das erfindungsgemäße Seil-Umlenkteil in zwei verschiedenen Schwenkstellungen zeigt; und
  • 15 in einer perspektivischen Rückansicht das Seil-Umlenkteil gemäß der 13 darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Gemäß der 1 ist der insgesamt mit 1 bezeichnete Mitnehmer einstückig ausgebildet und umfasst ein vorderes Gleit- und Klemmstück 2 und ein hinteres Gleitstück 3, das sich quer zum vorderen Gleit- und Klemmstück 2 erstreckt. Die 1 zeigt den Mitnehmer 1 in einer Einführ-Drehstellung, in welcher die Breite 1 des hinteren Gleitstücks 3 (vgl. 3) kleiner oder gleich der Öffnungsweite w der Führungsschiene 50 ist. In dieser Einführ-Drehstellung erstreckt sich der den Mitnehmer 1 in zwei symmetrische Hälften unterteilende Längsschlitz 4 quer zur Scheibenabzugsrichtung z. In dieser Einführ-Drehstellung kann das hintere Gleitstück 3 des Mitnehmers 1 durch die zwischen den Querstegen 53 der Führungsschiene 50 ausgebildete Längsöffnung in den Innenraum 54 der Führungsschiene 50 eingeführt werden, so lange bis die Rückseite des vorderen Gleit- und Klemmstücks 2 auf den Außenoberflächen der Querstege 53 anliegt. Auf diese Weise kann der Mitnehmer 1 seitlich auf die Führungsschiene 50 aufgesetzt und mit dieser in Eingriff gebracht werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, am oberen Ende der Führungsschiene 50 einen Montagespalt von der Abmessung des Mitnehmers 1 bereit zu halten.
  • Gemäß der 1 bildet die Führungsschiene 50 ein im Wesentlichen C-förmiges Führungsprofil aus, mit einer Basisfläche 51, mit zwei senkrecht von der Basisfläche 51 abragenden Seitenwänden 52 und zwei senkrecht schieneneinwärts von den Seitenwänden 52 abragenden Querstegen 53. Wie der Schnittansicht gemäß der 5 entnommen werden kann, ist zwischen dem vorderen Gleit- und Klemmstück 2 und dem hinteren Gleitstück 3 ein zylinderförmiger verengter Abschnitt 10 ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner oder gleich der Öffnungsweite w (vgl. 3) der Führungsschiene 50 ist. Gemäß der 5 weist das hintere Gleitstück 3 zwei sich quer zur Scheibenabzugsrichtung erstreckende flügelartige Anlageflächen 13 auf, die in der in der 5 gezeigten Montagestellung des Mitnehmers an der Rückseite der Querstege 53 anliegen, um den Mitnehmer in der Führungsschiene zu sichern. Gemäß der 5 ist die Höhe des verengten Abschnitts 10 größer oder gleich der Dicke der Querstege 53, so dass der Mitnehmer in Fahrzeugquerrichtung im Wesentlichen spielfrei jedoch mit einem evtl. benötigten Toleranzausgleich in Fahrzeuglängsrichtung in der Führungsschiene 50 geführt ist.
  • Gemäß der 1 erstrecken sich die flügelartigen Anlageflächen 13 in der Einführ-Drehstellung parallel zur Scheibenabzugsrichtung z, das heißt in Längsrichtung der Führungsschiene 50. Zur Montage wird der Mitnehmer 1 nach Einführen in die Führungsschiene 50 in der vorstehend beschriebenen Weise um 90° gedreht in die in der 5 gezeigte Betriebsstellung, in der sich der Längsschlitz 4 parallel zur Scheibenabzugsrichtung z erstreckt. Wie der 3 entnommen werden kann, ist die Breite L des hinteren Gleitstücks 3 kleiner oder gleich dem Abstand W der Seitenwände 52 der Führungsschiene 50. Wie der 5 entnommen werden kann, ist das Profil des hinteren Gleitstücks 3 im Wesentlichen korrespondierend zum Führungsprofil der Führungsschiene ausgebildet, so dass der Mitnehmer im Wesentlichen spielfrei in der Führungsschiene geführt ist. Zur weiteren Reibungsminderung können selbstverständlich Gleitbeläge oder Gleitelemente an geeigneten Stellen auf dem hinteren Gleitstück 3 und/oder dem vorderen Gleit- und Klemmstück 2 vorgesehen sein.
  • Wie der 5 entnommen werden kann, dient der sich in der Normalstellung des Mitnehmers in Scheibenabzugsrichtung erstreckende Längsschlitz gleichzeitig als Seilnippelaufnahme 9 zur Kopplung des Mitnehmers mit dem Zugseil des Seil-Fensterhebers (nicht gezeigt). Dabei erstreckt sich die Seilnippelaufnahme 9 bis in das hintere Gleitstück hinein, so dass das Zugseil innerhalb des Innenraums der Führungsschiene oder bevorzugt, wie in der 5 gezeigt, in der von den beiden Querstegen 53 aufgespannten Ebene in Scheibenabzugsrichtung geführt ist. In der 5 bezeichnet das Bezugszeichen S eine Spiegelebene, bezüglich der der Mitnehmer spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Gemäß der
  • 5 ist auf dem vorderen Gleit- und Klemmstück 2 ein zylindrischer Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt vorgesehen, der von dem zylindrischen Verbindungsvorsprung 5, von einer zylindrischen Rastausnehmung 8 und von dem zylindrischen vorderen Ende 6 des Verbindungsvorsprungs ausgebildet ist. Zur Anbindung einer Fensterscheibe durchragt der Verbindungsvorsprung 5 eine Öffnung am unteren Rand einer Fensterscheibe, wie in der 10 gezeigt, oder. gemäß einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) eine Öffnung in einem Klemmelement zum Klemmen der Fensterscheibe. Somit liegen erfindungsgemäß die Seilnippelkammer 9 und das Sicherungselement zum Anbinden der Fensterscheibe übereinander, insbesondere in der Spiegelebene S fluchtend, so dass Kippmomente erfindungsgemäß minimiert sind.
  • Bevorzugt ist der Mitnehmer aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, beispielsweise durch Spritzguss, oder aus einem Federstahl ausgebildet, so dass der Mitnehmer bei Auftreten von starken Blockier- oder Antriebskräften durchaus auch geringfügig elastisch verformt werden kann, was ein unerwünschtes Blocken bzw. Festfressen des Mitnehmers wirkungsvoll verhindert.
  • Nachfolgend wird anhand der 6 bis 11 die Anbindung einer Fensterscheibe an den erfindungsgemäßen Mitnehmer beschrieben werden. Zur Anbindung dient das in der 6 gezeigte Sicherungs- bzw. Befestigungselement 20, das zwei flügelartige Basisflächen 21 aufweist, an deren Enden von Hand zu betätigende Betätigungsabschnitte 25 mit einer Riffelung 26 im Wesentlichen senkrecht von der Basisfläche 21 abragen. Die beiden Basisflächen 21 sind über einen haubenförmigen Verbindungsbereich 23 miteinander verbunden, der einen zentralen Längsschlitz 22 und zwei seitliche symmetrisch vorgesehene Aussparungen 24 aufweist. Das Sicherungselement 20 ist einstückig aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere durch Spritzguss, und kann somit durch hebelartiges aufeinander Zuschwenken der Betätigungsabschnitte 25 elastisch verformt werden. Gemäß der 9 ragt von dem haubenförmigen Verbindungsbereich 23 ein zylindrischer Niederdrückabschnitt 27 vor, in dem den Längsschlitz 22 ausgebildet ist. Erkennbar ist das Sicherungselement ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich der Spiegelebene S ausgebildet. Am vorderen Ende des Niederdrückelements 27 ist ein gewölbter Niederdrückabschnitt 28 ausgebildet, dessen Profil korrespondierend zum Profil des Seilnippels (nicht dargestellt) ausgebildet ist und der in der Montagestellung den Seilnippel in die Seilnippelaufnahme 29 des Mitnehmers nieder drückt.
  • Gemäß der 9 ragt von der Basisfläche 21 ein umlaufender Rastvorsprung 31 radial einwärts vor, der im Montagezustand gemäß der 9 in die Rastausnehmung 8 des Fensterscheiben-Anbindungsabschnitts formschlüssig eingreift und so die Scheibe gesichert an den Mitnehmer anbindet. Gemäß der 9 ragt von der Rückseite der Basisfläche 21 ein teilweise umlaufender zylindrischer Quersteg 33 im Wesentlichen senkrecht ab, der in der Montagestellung an der Außenumfangsfläche des vorderen Endes 6 des Verbindungsvorsprungs 5 unmittelbar anliegt. Die Innenumfangsfläche des Querstegs 33 wirkt als Abstützfläche in der folgenden Weise: zur Montage des Sicherungselements an dem Mitnehmer werden die Betätigungsabschnitte 25 hebelartig aufeinander zugeschwenkt. Beim Aufsetzen des Sicherungselements gelangen somit die Innenumfangsflächen des Querstegs 33 in Anlage zur Außenumfangsfläche des vorderen Endes 6 des Verbindungsvorsprungs 5 und führen somit das Sicherungselement. Schließlich gerät die Innenoberfläche des haubenförmigen Verbindungsbereichs 23 in Anlage zum vorderen Ende 6 des Verbindungsvorsprungs 5. Beim Loslassen der Betätigungsabschnitte 25 gleitet dann der Rastvorsprung 31 in die korrespondierend ausgebildete Rastausnehmung 8 des Fensterscheiben-Anbindungsabschnitts. Dieses Hineingleiten des Rastvorsprungs 31 wird durch den abgeschrägten Rand 31 am unteren Ende des Rastvorsprungs 31 unterstützt. Soll das Sicherungselement wieder abgenommen werden, so unterstützen die Querstege 33 hebelartig das Hinausgleiten des Rastvorsprungs 31 aus der Rastausnehmung 8. Dabei erleichtert die Abschrägung 7 am vorderen Ende 6 des Verbindungsvorsprungs 5 das Aufsetzen des Sicherungselements bei aufeinander zugeschwenkten Betätigungsabschnitten 25. Grundsätzlich können die Betätigungsabschnitte 25 soweit aufeinander zugeschwenkt werden, bis die Innenumfangsflächen der Betätigungsabschnitte 25 in Anlage zu dem abgeschrägten Abschnitt 34 des Querstegs 33 gelangen.
  • Um ein axiales Herausgleiten des Seilnippels aus der Seilnippelaufnahme zu verhindern, ist gemäß der 6 am oberen und unteren Ende des Sicherungselements 20 ein vorderer Steg 30 vorgesehen. Gemäß der 10 wird somit die Fensterscheibe 40 in der Montagestellung zwischen der Oberseite des Gleit- und Klemmstücks 2 und der Rückseite der Basisfläche 21 geklemmt. Somit entspricht die Höhe des Verbindungsvorsprungs 5, das heißt die Strecke ausgehend von der Oberseite des Gleit- und Klemmstücks 2 bis zum Beginn der Rastausnehmung 8, im Wesentlichen der Stärke der Fensterscheibe.
  • Zur weiteren Versteifung des Mitnehmers ragt von dem hinteren Gleitstück 3 ein zentraler Wulst 12 bogenförmig in den Innenraum der Führungsschiene hinein. Wie der 10 entnommen werden kann, wird nicht das gesamte Innenvolumen der Führungsschiene von dem hinteren Gleitstück 3 ausgefüllt, so dass die Befestigungselemente zur Befestigung der Führungsschiene an einem Türinnenblech oder Türmodulträger die Basisfläche 51 der Führungsschiene durchaus durchragen können.
  • Nachfolgend wird anhand der 12 bis 15 ein vorzugsweise am oberen und unteren Ende einer Führungsschiene vorgesehenes Seil-Umlenkteil gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Gemäß der 12 ist das Seil-Umlenkteil 60 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, mit einem ersten Schenkel, an welchem ein Drehzapfen 61 vorgesehen ist und in dem eine im Wesentlichen rechteckförmige Aussparung 71 ausgebildet ist, und mit einem zweiten, sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Schenkel mit einer Aufnahme 48 zur Aufnahme einer Drehschenkelfeder 45. Der Drehzapfen 61 ist in eine zentrale Öffnung in der Basisfläche 51 eingeclipst und lagert das Seil-Umlenkteil 60 schwenkbeweglich am oberen Rand der Führungsschiene. Der Schienenschenkel des C-Profils sichert dabei das Seil-Umlenkteil 60 bei eingeführtem Drehzapfen 61. Zur Seilumlenkung dient der halbkreisförmige Seil-Umlenkbereich 62, über den das nicht dargestellte Zugseil des Seil-Fensterhebers verläuft. In dem Seil-Umlenkbereich 62 ist bevorzugt eine Führungsrille korrespondierend zum Profil des Zugseils ausgebildet.
  • Die Drehschenkelfeder 45 spannt das Seil-Umlenkteil 60 elastisch gegen die Führungsschiene vor. In der Stellung gemäß der 12, in der eine Kraft auf das Seil einwirkt und das Seil-Umlenkteil 60 gegen die Führungsschiene 50 drückt, liegt die Seitenwand 65 unmittelbar an der Seitenwand der Führungsschiene an, liegt die Schienen-Anlagefläche 64 unmittelbar am oberen Rand der Führungsschiene an und liegt die Anschlagfläche 69 unmittelbar an der Außenseite der Führungsschiene an. Zwischen der rechten Seitenwand 66 und der Außenwand der Führungsschiene verbleibt ein Spalt, dessen Breite so ausgelegt ist, dass die Seitenwand 66 in sämtlichen Drehstellungen des Seil-Umlenkteils nicht an der Führungsschiene anliegt. Gemäß der 12 sind die beiden Schenkel 46, 47 der Drehschenkelfeder 45 klammerartig in Aussparungen des Seil-Umlenkteils 60 aufgenommen. Dabei stützt sich der linke Schenkel 46 unmittelbar an der Außenwand der Führungsschiene ab.
  • Wirkt keine Zugkraft auf das Seil des Seil-Fensterhebers ein, so bewirkt die von der Drehschenkelfeder 45 ausgeübte Rückstellkraft eine Verstellung des Seil-Umlenkteils 60, nämlich beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken um den Drehzapfen 61 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Drehstellung des Seil-Umlenkteils ist in der 13 schematisch dargestellt, wobei gemäß der in der 13 verwendeten Konvention die mit einem Apostroph bezeichneten Bezugszeichen den in der 12 dargestellten Elementen in der weggeschwenkten Stellung des Seil-Umlenkteils entsprechen sollen. Wie der 13 entnommen werden kann, wird durch Verschwenken des Seil-Umlenkteils 60 ein Seillängenausgleich bewerkstelligt und so eine Seillose eingeholt.
  • Wirkt eine Zugkraft am Seil und bewegt sich der Mitnehmer 1 beispielsweise in Richtung des Seil-Umlenkteils 60, so kommt gemäß der 12 die Anschlagfläche 72 in Anlage zu dem Mitnehmer, wirkt also die Anschlagfläche 72 als Anschlag zur Begrenzung des Hubs des Fensterhebers, und zwar dann, wenn der Mitnehmer an der oberen bzw. unteren Stirnseite in Kontakt mit dem Seil-Umlenkteil 60 gerät. Dadurch ist eine Hubbegrenzung nach oben und/oder unten möglich.
  • In der 14 sind die beiden extremen Stellungen des Seil-Umlenkteils übersichtlich übereinander gelegt. Die 15 zeigt das Seil-Umlenkteil in einer perspektivischen Rückansicht.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sein wird, kann das Seil-Umlenkteil einstückig aus einem Kunststoff ausgebildet sein oder einem mit einer Gleitbeschichtung versehenen Metallteil bestehen. Des Weiteren ist das Einfügen bzw. Einschwenken des Umlenkteils in die Führungsschiene ohne weiteren von Hand möglich. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Mitnehmer spiegelsymmetrisch aufgebaut, was insbesondere zu einem vorteilhaft geringen Verschleiß durch seine mittige Anordnung in der Führungsschiene führt.
  • 1
    Mitnehmer
    2
    Vorderes Gleit- und Klemmstück
    3
    Hinteres Gleitstück
    4
    Längsschlitz
    5
    Verbindungsvorsprung
    6
    Vorderes Ende des Verbindungsvorsprungs
    7
    Abschrägung
    8
    Rastausnehmung
    9
    Seilnippelaufnahme
    10
    Verbindungsabschnitt/Führungsabschnitt
    11
    Obere/Untere Stirnseite
    12
    Zentraler Längswulst
    13
    Anlagefläche
    14
    Abgerundeter Eckbereich der Anlagefläche 13
    20
    Sicherungselement
    21
    Basis/Scheibenklemmfläche
    22
    Längsschlitz
    23
    Haubenförmiger Verbindungsbereich
    24
    Aussparung
    25
    Betätigungsabschnitt
    26
    Riffelung
    27
    Niederdrückelement
    28
    Gewölbter Niederdrückabschnitt
    29
    Seilnippelaufnahme
    30
    Vorderer Steg
    31
    Vorderer Rastvorsprung/Clipselement
    32
    Abgeschrägter Rastabschnitt
    33
    Quersteg
    34
    Abgeschrägter Abschnitt des Querstegs 33
    40
    Fensterscheibe
    45
    Drehschenkelfeder
    46
    Vorderer Federschenkel
    47
    Hinterer Federschenkel
    48
    Federaufnahme
    50
    Führungsschiene
    51
    Basisfläche der Führungsschiene 50
    52
    Seitenwand
    53
    Quersteg
    54
    Innenraum der Führungsschiene 50
    60
    Seilumlenkteil
    61
    Drehzapfen
    62
    Seilumlenkbereich
    63
    Inneres Ende des Seilumlenkteils 60
    64
    Schienen-Anlagefläche
    65
    Seitenwand
    66
    Seitenwand
    67
    Äußeres Ende des Seilumlenkteils 60
    68
    Innere Schräge
    69
    Anschlag zur Schiene
    70
    Äußere Schräge
    71
    Aussparung
    72
    Anschlagfläche zum Mitnehmer

Claims (29)

  1. Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe (40) an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür, welcher Mitnehmer (1) zur Führung in einer Führungsschiene (50) ausgelegt ist, die ein seitliche offenes Führungsprofil mit zwei sich quer zu einer Scheibenabzugsrichtung (z) der Führungsschiene (50) erstreckenden Rückhalte-Querstegen (53) aufweist, mit: einem Gleitstück (3), das einen Führungsabschnitt (10) aufweist, der in einer vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers (1) mit den Querstegen (53) der Führungsschiene zusammenwirkt, um den Mitnehmer (1) an der Führungsschiene (50) zu führen, und einem Seil-Kopplungsabschnitt (9, 29) zur Kopplung mit einem Seil des Seil-Fensterhebers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querabmessung (1) des Führungsabschnitts (10) in der vorbestimmten Drehstellung des Mitnehmers (1) zu der Querabmessung (L) des Führungsabschnitts (10) in einer zu der vorbestimmten Drehstellung um eine Drehachse (S) senkrecht zur Führungsschiene verdrehten, insbesondere um 90° verdrehten, Einführ-Drehstellung verschieden ist, so dass der Mitnehmer (1) durch seitliches Aufsetzen und Verdrehen des Führungsabschnitts (10) und/oder des Mitnehmers (1) um die Drehachse mit dem Führungsprofil in Eingriff bringbar ist.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, wobei der Führungsabschnitt als verengter Abschnitt (10) ausgebildet ist, der zwischen zwei sich parallel erstreckenden Gleitflächen (2, 13) des Mitnehmers (1) vorgesehen ist.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 2, wobei eine minimale Querabmessung (1) von zumindest einer (13) der Gleitflächen kleiner oder gleich einer Öffnungsweite (b) des Führungsprofils in einer Richtung quer zur Scheibenabzugsrichtung (z) ist und wobei eine maximale Querabmessung (L) der beiden Gleitflächen (2, 13) größer als die Öffnungsweite des Führungsprofils ist.
  4. Mitnehmer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der verenge Abschnitt (10) ein kreisförmiges Profil und die zumindest eine (13) der Gleitflächen (2, 13) ein rechteckförmiges Profil aufweisen.
  5. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche (13) kreisförmig abgerundete Eckbereiche (14) mit einem Durchmesser, der kleiner oder gleich einer maximalen Breite (W) des Führungsprofils ist, aufweist.
  6. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche (13) einen zentralen, quer zur Scheibenabzugsrichtung (z) in das Führungsprofil vorstehenden Wulst (12) aufweist.
  7. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Gleitflächen (2, 13) einstückig mit dem Mitnehmer ausgebildet sind.
  8. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, mit einem sich bis in die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche (13) hinein erstreckenden Längsschlitz (4), der den Mitnehmer (1) in zwei Längshälften unterteilt.
  9. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Seil-Kopplungsabschnitt (9, 29) sich bis in die in dem Führungsprofil aufgenommene Gleitfläche (13) hinein erstreckt.
  10. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Seil-Kopplungsabschnitt (9, 29) so ausgebildet ist, dass das mit dem Mitnehmer (1) gekoppelte Seil in einer von den Querstegen (53) aufgespannten Ebene in der Scheibenabzugsrichtung (z) geführt ist.
  11. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer spiegelsymmetrisch zu einer zentralen Spiegelebene (S) ausgebildet ist.
  12. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem außerhalb des Führungsprofils vorgesehenen Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt (57) mit einem Sicherungsabschnitt (8) zum gesicherten Anbinden der Fensterscheibe (40) an den Mitnehmer.
  13. Mitnehmer nach Anspruch 12, wobei am vorderen freien Ende des Fensterscheiben-Anbindungsabschnittes ein abgeschrägter Umfangsrand vorgesehen ist.
  14. Mitnehmer nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin umfassend ein Sicherungselement (20) zum Sichern der Fensterscheibe (40) an dem Fensterscheibenanbindungsabschnitt (57).
  15. Mitnehmer nach Anspruch 14, wobei an einem der Führungsschiene (50) zugewandten Ende des Sicherungselements ein Niederdrückabschnitt (27) zum Niederdrücken des Seils, insbesondere eines Seilnippels, in den Seil-Kopplungsabschnitt (9, 29), vorgesehen ist.
  16. Mitnehmer nach Anspruch 15, wobei der Niederdrückabschnitt (27) zentral an dem Sicherungselement (20) vorgesehen ist und in eine zentrale Öffnung (9, 22) des Mitnehmers (1) hineinragt.
  17. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Sicherungselement (20) formschlüssig an dem Mitnehmer (1) gesichert ist.
  18. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Sicherungselement (20) einen radial einwärts vorstehenden Umfangsvorsprung (31) aufweist, der formschlüssig in eine an dem Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt ausgebildete umfängliche Rastausnehmung (8) eingreift.
  19. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sicherungselement (20) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Kunststoff, ausgebildet ist und eine Mehrzahl von diametral gegenüberliegenden Handhaben (25) aufweist, so dass der Umfangsvorsprung (31) durch hebelartiges Verschwenken der Handhaben (25) mit der Rastausnehmung (8) in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist.
  20. Mitnehmer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei am unteren Rand des Umfangsvorsprungs (31) ein umlaufender abgeschrägter Abschnitt (32) ausgebildet ist.
  21. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei von dem Umfangsvorsprung (31) eine Rippe (33) senkrecht abragt, die unmittelbar an dem Fensterscheiben-Anbindungsabschnitt (57) anliegt, wenn das Sicherungselement (20) an dem Mitnehmer (1) gesichert ist.
  22. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine der Führungsschiene (50) abgewandte Oberseite der Rippe (33) abgeschrägt ausgebildet ist.
  23. Seil-Fensterheberanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene (50) zum Führen eines jeweiligen Mitnehmers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mitnehmer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist bzw. sind.
  24. Seil-Fensterheberanordnung nach Anspruch 23, wobei an zumindest einem Ende, bevorzugter an einem Ende, der jeweiligen Führungsschiene (50) ein Seil-Umlenkteil (60) verstellbar gelagert ist, welches elastisch gegen die Führungsschiene (50) vorgespannt ist, um einen Seillängenausgleich zu bewirken.
  25. Seil-Fensterheberanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seil-Umlenkteil (60) schwenkbeweglich in eine Öffnung der Führungsschiene (50) eingehängt ist.
  26. Seil-Fensterheberanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil-Umlenkteil (60) L-förmig ausgebildet ist, wobei in einem Schenkel des Seil-Umlenkteils (60) eine Aufnahme (48) zur Aufnahme eines Rückstellelements (47) und in dem anderen Schenkel eine Aussparung (71) ausgebildet ist, die eine Seitenwand (52) der Führungsschiene klammerartig umgreift.
  27. Seil-Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei das Seil-Umlenkteil (60) formschlüssig mit der Führungsschiene verbunden ist.
  28. Seil-Fensterheberanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seil-Umlenkteil (60) mit der Führungsschiene (50) verrastet ist, insbesondere mittels einer Clipsverbindung.
  29. Seil-Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei das Seil-Umlenkteil (60) als Anschlag (72) wirkt, der einen Gesamthub des Seil-Fensterhebers nach oben und/oder unten begrenzt.
DE102005049634A 2005-10-14 2005-10-14 Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung Withdrawn DE102005049634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049634A DE102005049634A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049634A DE102005049634A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049634A1 true DE102005049634A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049634A Withdrawn DE102005049634A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385200A3 (de) * 2010-05-05 2017-02-15 Roto Frank Ag Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
CN114585492A (zh) * 2019-08-14 2022-06-03 法国库博标准公司 导轨、用于该导轨注射成型的装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445000A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Fensterheber fuer fahrzeugtueren
EP0409095A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Nippon Cable System Inc. Gleitelement für Fensterheber
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE19615589A1 (de) * 1995-04-20 1997-01-16 Rockwell Lvs Kabelspannvorrichtung
DE20212774U1 (de) * 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Coburg Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445000A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Fensterheber fuer fahrzeugtueren
EP0409095A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Nippon Cable System Inc. Gleitelement für Fensterheber
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE19615589A1 (de) * 1995-04-20 1997-01-16 Rockwell Lvs Kabelspannvorrichtung
DE20212774U1 (de) * 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Coburg Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385200A3 (de) * 2010-05-05 2017-02-15 Roto Frank Ag Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
CN114585492A (zh) * 2019-08-14 2022-06-03 法国库博标准公司 导轨、用于该导轨注射成型的装置和方法
CN114585492B (zh) * 2019-08-14 2024-04-12 法国库博标准公司 导轨、用于该导轨注射成型的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334014B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblattes, sowie ein wischblatt
EP0830264B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
WO1993014958A1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP1347896A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0810929A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
EP3032015A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP1321631B1 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit
EP2679455B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE102005049634A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Seil-Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie Soil-Fensterheberanordnung
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
EP0572873B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
DE10221361B4 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
DE102010050015B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE10005759A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE10307625B4 (de) Sperrmechanismus für ein bewegliches Dachgestänge eines offenen Personenwagens
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
EP2836401B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3635207B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121016