WO2008034853A1 - Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge - Google Patents

Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2008034853A1
WO2008034853A1 PCT/EP2007/059919 EP2007059919W WO2008034853A1 WO 2008034853 A1 WO2008034853 A1 WO 2008034853A1 EP 2007059919 W EP2007059919 W EP 2007059919W WO 2008034853 A1 WO2008034853 A1 WO 2008034853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
rope
guide rail
seilumlenkbereich
connecting portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Lange
Frank Fassbender
Raimund Aschmutat
Craig Kinnell
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2008034853A1 publication Critical patent/WO2008034853A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • a rope length compensation means can be integrated into the cable loop of the cable window lifter and the cable length compensation is accomplished automatically.
  • Basic body which is preferably formed from a plastic, in particular by
  • the spring plate 4 and the traction cable 50 must first be rotated for mounting. These are then, as indicated by the arrow, introduced from above into the insertion slot 396 and pushed onto the Seilumlenkteil 3. As indicated by the rotary arrow in FIG. 13b, the spring plate 4 and the traction cable 50 are then rotated in the intended course direction.
  • Fig. 13c shows the plugged onto the end of the guide rail 2 Seilumlenkteil 3 with relaxed spring plate.
  • Spring plate 4 and the rear wall of the cable deflection part 3 is formed a substantially rectangular guide for the cable 50 of the cable window lifter. From this guide, the rope 50 can not pop out inadvertently in the mounted state.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) zur Verbindung mit einer Führungsschiene (2) des Seil-Fensterhebers sowie mit einem gekrümmten Seilumlenkbereich (4; 44) zum Führen eines Zugseils (50) des Seil-Fensterhebers. Um ein selbsttätigen Seillängenausgleich in einfacher Weise zu ermöglichen, ist der Seilumlenkbereich (4; 44) erfindungsgemäss in wenigstens einem Bereich federelastisch gegenüber dem Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) abgestützt ist. Das Seil-Umlenkteil ist an zumindest einem Ende der jeweiligen Führungsschiene des Seil-Fensterhebers vorgesehen, um das Zugseil in eine andere Richtung umzulenken.

Description

Neue PCT-Anmeldung
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, Ketschendorfer Straße 38-50, 96450 Coburg
Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere ein Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber mit selbsttätigem Seillängenausgleich.
Hintergrund der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau eines Seil-Fensterhebers von dem vorgenannten Typ. Zur Übertragung der Antriebskraft, beispielsweise von einer Handkurbel oder einem Motor, wird eine geschlossene Seilschlaufe 50 verwendet, die um die obere Seilumlenkrolle 53 und die untere Seilumlenkrolle 54 sowie mit mehreren Umschlingungen um die angetriebene Seiltrommel 56 geführt ist, die an der Achse 55 drehbeweglich gelagert ist. Die Seilumlenkrollen 53, 54 sind an den Enden einer nicht dargestellten Führungsschiene befestigt, an der ein Mitnehmer 57 verschieblich geführt ist. Der Mitnehmer 57 dient der Anbindung einer Fensterscheibe (nicht dargestellt) und steht beispielsweise mit einer Heberschiene in Verbindung, mit der die Fensterscheibe gekoppelt ist. Befestigt wird der Seil- Fensterheber insbesondere an einer flächigen Grundplatte, beispielsweise einem Türmodulträger (vgl. Fig. 1), an dem auch weitere Funktionseinheiten der Kraftfahrzeugtür befestigt sind, wie beispielsweise Türschloss, Lautsprecher, Seitenairbag und dergleichen und der insbesondere einer Nassraum-/Trockenraum-Trennung in einer Kraftfahrzeugtür dienen kann.
Der Pfeil in der Fig. 25 deutet die Bewegungsrichtung des Seils beim Anheben der Fensterscheibe an, was zur Ausbildung eines Lasttrums 51 und einem Lostrums 52 vor bzw. nach der Seiltrommel 56 führt. Für einen zuverlässigen des Seil-Fensterhebers ist ein Seillängenausgleich zum Ausgleich der sog. Seillose des Lostrums 52 vorteilhaft. Zu diesem Zweck ist aus DE 44 16 979 C2 eine Seiltrommel für Seil-Fensterheber mit selbsttätigem Seillängenausgleich bekannt. Diese weist ein zur äußeren Seiltrommelwandung relativ bewegbares Teil auf, das innerhalb der Seiltrommel angeordnet ist und mit einem Seilende der Seilschlaufe in Verbindung steht. Ausgehend vom bewegbaren Teil ist das Teil auf die Seiltrommelwandung geführt, so dass bei Belastung der Seiltrommel durch das Seil das bewegbare Teil an der Seiltrommel arretiert ist. Zum Ausgleich der Seillose ist insbesondere eine Feder vorgesehen, die auf das bewegbare Teil einwirkt, wobei das Seilende in das bewegbare Teil eingehängt ist.
Der Aufbau einer Seiltrommel der vorgenannten Art ist vergleichsweise aufwendig und erfordert kostenintensive Montageschritte, was es zu vermeiden gilt.
Zur Seilumlenkung an den Enden der Führungsschiene sind auch Gleitstücke bekannt, die eine Seilführung mit einem gekrümmten Verlauf aufweisen, längs der das Zugseil zwischen zwei Einlaufpunkten am Gleitstück anliegt. Ein Beispiel für eine Seilumlenkung der vorgenannten Art ist in DE 103 35 285 Al offenbart. Das Gleitstück kann aus einem Kunststoff ausgebildet sein, was im Dauerbetrieb aufgrund des unvermeidlichen Abriebs zu einer Vergrößerung der Seillose führt. Als Abhilfe wird auch vorgeschlagen, das Gleitstück einstückig aus einem Metall auszubilden, was vergleichsweise aufwendig ist. Mit einem solchen Seilumlenkstück kann jedoch kein automatischer Seillängenausgleich realisiert werden, was weitere aufwendige Maßnahmen zum Seillängenausgleich erforderlich macht.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Seil-Umlenkteil für Seil-Fensterheber von
Kraftfahrzeugen sowie einen Seil-Fensterheber mit einfachem und kostengünstigem Aufbau bereitzustellen, womit ein selbsttätiger Seillängenausgleich zuverlässig ermöglicht ist.
Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Seil- Umlenkteil nach Anspruch 1 sowie durch einen Seil-Fensterheber mit den Merkmalen nach
Anspruch 20 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unter anspräche. Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Seil-Umlenkteil für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge mit einem Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einer Führungsschiene des Seil-Fensterhebers und mit einem gekrümmten Seilumlenkbereich zum Führen eines Zugseils des Seil-Fensterhebers. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Seil- Umlenkteil dadurch aus, dass der Seilumlenkbereich in wenigstens einem Bereich federelastisch gegenüber dem Verbindimgsabschnitt abgestützt ist, um einen Seillängenausgleich zu bewirken.
Das Seil-Umlenkteil ist an zumindest einem Ende der jeweiligen Führungsschiene vorgesehen, um das Zugseil in eine andere Richtung umzulenken. Durch das jeweilige Seil- Umlenkteil wird das Zugseil elastisch gegen die Führungsschiene vorgespannt, um den Seillängenausgleich zu bewirken.
Dies lässt sich erfindungsgemäß durch federelastische Rückstellelemente oder ein elastisches Material, das in dem Bereich des Seil-Umlenkteils vorgesehen ist oder aus dem der Seilumlenkbereich ausgebildet ist, in einfacher Weise erzielen. Somit lässt sich erfindungsgemäß ein Seillängenausgleichsmittel in die Seilschlaufe des Seil-Fensterhebers integrieren und wird der Seillängenausgleich automatisch bewerkstelligt.
Dabei kann das Seil-Umlenkteil insgesamt oder zumindest abschnittsweise verstellbar an der Führungsschiene gelagert sein und dabei insgesamt oder abschnittsweise gegen die Führungsschiene elastisch verspannt sein, um die für den Seillängenausgleich erforderliche Rückstellkraft zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Seil-Umlenkteil einen Führungsabschnitt, der bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet ist und zweckmäßig einstückig mit dem Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Seil-Umlenkteils mit der Führungsschiene ausgebildet ist. Dabei ist der Führungsabschnitt so ausgebildet, um eine weitere Verbiegung oder Verformung des Seilumlenkbereichs bei maximaler Spannung des Zugseils zu verhindern. Im maximal gespannten Zustand wird das Seil-Umlenkteil somit von dem Führungsabschnitt abgestützt, sodass dieses nicht weiter verformbar oder verbiegbar ist. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Führung des Zugseilverlaufs auch bei hohen Belastungen gewährleistet werden. In dem Seilumlenkbereich kann eine Führungsrille zum Führen des Zugseils ausgebildet sein. Das Profil der Führungsrille ist bevorzugt korrespondierend zum Profil des darin unmittelbar oder mittelbar zu führenden Zugseils ausgebildet, um das Zugseil zuverlässig zu führen. Dabei ist in der Führungsrille bevorzugt ein Gleitstück aufgenommen, auf welchem das Zugseil abgestützt ist. Das Material des Gleitstücks wird zweckmäßig so gewählt, um eine möglichst reibungsarme Gleitpaarung mit dem Material des Zugseils zu erzielen. Das Material des Gleitstücks ist zweckmäßig gewählt, um einen Abrieb im Bereich der Führungsrille zu minimieren. Zu diesem Zweck werden harte, reibungsarme Materialien bevorzugt, beispielsweise Metall. Die Außenkontur des Gleitstücks ist bei einer solchen Ausführungsform korrespondierend zum Profil der Führungsrille ausgebildet, um darin aufgenommen zu werden. Bevorzugt bildet das Gleitstück selbst die Führungsrille aus, wie vorstehend beschrieben, zum zuverlässigen Führen des Zugseils im Seilumlenkbereich. Zu diesem Zweck kann es ausreichen, das Gleitstück durch Umformen aus einem tafelförmigen Material, beispielsweise einem Metallblech, in Anpassung an die Führungsrille in dem Seilumlenkbereich auszubilden. Dabei kann das Gleitstück gemäß einer weiteren Ausführungsform gleichzeitig auch als elastischer Seilumlenkbereich ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausfiihrungsform ist der Seilumlenkbereich formschlüssig mit dem Verbindungsabschnitt verbunden. Grundsätzlich kann das Gleitstück jedoch auch reib- oder stoffschlüssig abschnittsweise mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sein.
Zum Formschluss werden entsprechende Formschlussgebilde bevorzugt, die im Bereich eines Scheitelpunkts des bevorzugt gekrümmt ausgebildeten Verbindungsabschnitts angeordnet sind. Dies ermöglicht eine Ausbildung und Montage des Seilumlenkbereichs bzw. Gleitstücks spiegelsymmetrisch zu einer Längsachse der Führungsschiene oder einer dazu parallelen Spiegelebene, was Reibungskräfte minimieren hilft. Durch Anordnung der vorgenannten Formschlussgebilde im Bereich eines Scheitelpunkts des Verbindungsabschnitts, also bevorzugt mittig am Verbindungsabschnitt, wird insbesondere eine federelastische Ausbildung oder Abstützung des Seilumlenkbereichs an dem Verbindungsabschnitt ermöglicht, wie nachstehend ausführlicher ausgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Seilumlenkbereich mit dem Verbindungsabschnitt verrastet, bevorzugt im Bereich eines Scheitelpunkts eines gekrümmt ausgebildeten Verbindungsabschnitts. Zu diesem Zweck sind an dem Seilumlenkbereich und/oder an dem Verbindungsabschnitt geeignete Rastmittel vorgesehen, beispielsweise Rastvorsprünge oder Rastvertiefungen bzw. —ausnehmungen, die entweder unmittelbar mit dem entsprechenden Gegenstück zusammenwirken oder mit einer an diesem korrespondierend ausgebildeten Rastausnehmung bzw. einem korrespondierend ausgebildeten Rastvorsprung zusammenwirken. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Seilumlenkteil insgesamt zweistückig ausgebildet, mit einem Grundkörper (auch als Verbindungsabschnitt bezeichnet), der mit der Führungsschiene verbindbar ist, und einem Seilumlenkbereich bzw. Gleitstück, das mit dem Grundkörper verbindbar ist, insbesondere mit diesem verrastbar bzw. einclipsbar ist.
Eine besonders zweckmäßige Gleitpaarung und Abriebfestigkeit lässt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform dadurch erzielen, dass das Gleitstück bzw. der Seilumlenkbereich aus einem Metall besteht.
Um ein unmittelbares Anliegen des Zugseils an dem Verbindungsabschnitt noch zuverlässiger zu verhindern, können Endbereiche des Seilumlenkbereichs bzw. Gleitstücks einwärts gerichtet, das heißt hin zur Führungsschiene gerichtet, abgewinkelt sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Seilumlenkbereich bzw. das
Gleitstück ein Federblech, das an dem Verbindungsabschnitt befestigt, insbesondere verrastet ist. Dabei sind Bereiche des Federblechs frei gelagert, das heißt nicht unmittelbar an dem Verbindungsabschnitt abgestützt, um für die für den Seillängenausgleich erforderliche Elastizität zu sorgen. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Verbindung des Federblechs mit dem Verbindungsabschnitt im Bereich eines Scheitelpunkts eines gekrümmt ausgebildeten Verbindungsabschnitts erwiesen, wobei Endbereiche des Federblechs im entspannten Zustand zu dem Verbindungsabschnitt beabstandet angeordnet sind. An diesen flügelartigen Endbereichen ist das Zugseil abgestützt, wobei die Elastizität des Federblechs in jedem Betriebszustand des Seil-Fensterhebers durch Änderung des Zugseilverlaufs automatisch für einen entsprechenden Seillängenausgleich sorgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die für den Seillängenausgleich erforderliche Elastizität durch Bereitstellung eines elastomeren Materials zwischen dem Seilumlenkbereich bzw. Gleitstück und dem dieses aufnehmenden Verbindungsabschnitt realisiert. Durch das elastomere Material wird für eine elastische Verstellbarkeit des Seilumlenkbereichs bzw. Gleitstücks relativ zu dem Verbindungsabschnitt gesorgt.
Dabei kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn der Seilumlenkbereich bzw. das Gleitstück im Bereich eines Scheitelpunkts des gekrümmten
Verbindungsabschnitts an diesem unmittelbar anliegt und die Dicke des elastomeren
Materials ausgehend von diesem Anlagebereich hin zu den Endbereichen des
Seilumlenkbereichs bzw. Gleitstücks kontinuierlich zunimmt. Während somit der zentrale
Bereich des Seilumlenkbereichs bzw. Gleitstücks an dem Verbindungsabschnitt im Wesentlichen inelastisch abgestützt ist, sind die Seitenflügel des Seilumlenkbereichs bzw.
Gleitstücks durch das elastomere Material elastisch an dem Verbindungsabschnitt abgestützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Seil-Umlenkteil weiterhin ein Seil- Sicherungsteil, das ausgelegt ist, um ein Abspringen des Zugseils von dem Seil-Umlenkteil zu verhindern. Zu diesem Zweck bildet das . Seil-Sicherungsteil einen sich quer zur Verlaufsrichtung des Zugseils erstreckenden Sicherungssteg aus, um gemeinsam mit dem Verbindungsabschnitt des Seil-Umlenkteils oder mit einem Abschnitt der Führungsschiene des Seil-Fensterhebers eine Aufnahme auszubilden, in welcher das Zugseil aufgenommen und gesichert ist. Das Seil-Sicherungsteil kann dabei einstückig mit dem Verbindungsabschnitt des Seil-Umlenkteils oder mit einem Ende der Führungsschiene ausgebildet sein oder kann als gesondertes Bauteil auf den Verbindungsabschnitt bzw. das Ende der Führungsschiene aufgesetzt werden, um die vorgenannte Sicherungsaufnahme auszubilden. Dabei kann das Seil-Sicherungsteil in Verlaufsrichtung des Zugseils eine gewisse Längserstreckung aufweisen, um das Zugseil in einem größeren Bereich zu sichern. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, ausreichend ist vielmehr auch ein sich nur an einer Stelle quer zur
Verlaufsrichtung des Zugseils erstreckender Sicherungssteg.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seil-Sicherungsteil als Zusatzteil mit dem Verbindungsabschnitt formschlüssig verbunden, insbesondere aufgesteckt oder eingeclipst. Zur formschlüssigen Verbindung können grundsätzlich dieselben Formschlussgebilde, die zur
Aufnahme des Seilumlenkbereichs in dem Verbindungsabschnitt dienen, verwendet werden. Grundsätzlich können jedoch auch andere geeignete Formschlussgebilde oder Einstecköffnungen in dem Verbindungsabschnitt vorgesehen sein. Das Seil-Sicherungsteil kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, zweckmäßig aus Kunststoff oder einem Metall. Bevorzugt wird die Ausbildung als flächiges Kunststoffteil oder Drahtschlaufe, da sich solche Gebilde einfach verrasten oder aufstecken lassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seil-Sicherungsteil als ein den Seilumlenkbereich übergreifender Haltesteg ausgebildet, der unmittelbar an dem Verbindungsabschnitt des Seil-Umlenkteils oder an der Führungsschiene des Seil- Fensterhebers ausgebildet ist. Dabei kann ein Vorsprang an einem Rand des Haltestegs weiter ein seitliches Abspringen des Seilumlenkbereichs und/oder des Zugseils von dem Ende der Führungsschiene verhindern.
Grundsätzlich kann der Haltesteg so ausgebildet sein, dass der Seilumlenkbereich und/oder das Zugseil von der Seite her auf das Ende der Führungsschiene aufgeschoben werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Haltesteg einen sich quer zur bestimmungsgemäßen Verlaufsrichtung des Zugseils erstreckenden Einführschlitz auf. Zum Einführen des Seilumlenkbereichs und/oder des Zugseils wird der Seilumlenkbereich oder der Seilumlenkbereich gemeinsam mit dem darauf aufliegenden Zugseil quer zur bestimmungsgemäßen Verlaufsrichtung des Zugseils ausgerichtet und auf das Ende der Führungsschiene aufgesetzt und in den Einführschlitz eingeschoben. Anschließend erfolgt ein Verdrehen des Seilumlenkbereichs oder des Seilumlenkbereichs gemeinsam mit dem Zugseil in die bestimmungsgemäße Verlaufsrichtung des Zugseils, das heißt im Wesentlichen um 90°, wobei in dieser bestimmungs gemäßen Position Seitenwände der Haltestege ein seitlichen Abrutschen oder Abspringen des Seilumlenkbereichs und/oder des Zugseils von dem Ende der Führungsschiene verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seil-Sicherungsteil einstückig mit dem Seilumlenkbereich ausgebildet. Zu diesem Zweck können gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem Seilumlenkbereich, der bevorzugt als Federblech ausgebildet ist, seitliche Laschen ausgebildet sein, die nach oder beim Einführen bzw. Auflegen des Zugseils in den Seilumlenkbereich so umgebogen werden können, dass eine im Wesentlichen geschlossene Führungs- bzw. Sicherungsaufnahme zum Führen und Sichern des Zugseils ausgebildet werden kann. Diese Laschen können grundsätzlich auch gesondert oder einstückig zu dem Verbindungsabschnitt oder zur Führungsschiene ausgebildet werden. Grundsätzlich können die Laschen auch so ausgebildet sein, dass eine Führungs- und Sicherungsaufnahme zum Sichern und Führen des Zugseils auch ohne Umbiegen der Lasche ausgebildet werden kann, was im Normalfall ein Einfädeln des Zugseils oder des Seilumlenkbereichs gemeinsam mit dem Zugseil in diese Führungs- und Sicherungsaufnahme erforderlich machen wird.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft somit ferner einen Seil- Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene, in der ein mit einem Zugseil gekoppelter Mitnehmer zur Anbindung einer zu verstellenden Fensterscheibe geführt ist, wobei an zumindest einem Ende der jeweiligen Führungsschiene ein Seil- Umlenkteil wie vorstehend beschrieben vorgesehen ist. Um das Zugseil in eine andere Richtung umzulenken. Das Seil-Umlenkteil spannt das Zugseil elastisch gegen die Führungsschiene vor, um so den erforderlichen Seillängenausgleich zu bewirken.
Figurenübersicht
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht den grundlegenden Aufbau eines Seil- Fensterhebers gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 in einer teilperspektivischen Explosionsansicht den Endbereich einer Führungsschiene mit einem Seil-Umlenkteil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 den Endbereich gemäß der Fig. 2 in einer teilperspektivischen Rückansicht; Fig. 4 in einer perspektivischen Seitenansicht das Seil -Umlenkteil gemäß der Fig. 2; Fig. 5 in einer perspektivischen Draufsicht das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 4 in drei unterschiedlichen Lastzuständen des in dem Seil-Umlenkteil aufgenommenen Federblechs;
Fig. 6 einen zentralen Schnitt durch das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 4;
Fig. 7 in einer schematischen Draufsicht ein am oberen Ende einer Führungsschiene vorgesehenes Seil-Umlenkteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 7 in einem auswärts geschwenkten Zustand zum Bewerkstelligen eines Seillängenausgleichs; Fig. 9 in einer schematischen Draufsicht in zwei übereinander gelegten Darstellungen das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 7 in zwei verschiedenen Schwenkstellungen;
Fig. 10 in einer perspektivischen Rückansicht das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 8;
Fig. 11 a bis 1 Ib in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einem montieren Zustand ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Aiisführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12a bis 12b in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einem montieren Zustand ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung mit Darstellung des Zugseils mit geradlinigem Verlauf und mit bestimmungsgemäßem Zugseilverlauf;
Fig. 13a und 13b schematisch die Montage eines Seil-Umlenkteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13c das Seil-Umlenkteil gemäß den Fig. 13a und 13b im montieren Zustand, jedoch mit geradlinigem Zugseilverlauf; Fig. 14a bis 14b in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einem montieren Zustand ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 in einer schematischen Seitenansicht ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 16a und 16b die Montage des Seil-Umlenkteils gemäß der Fig. 15 auf das Ende einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers;
Fig. 17a ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit eingehängtem Zugseil;
Fig. 17b das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 17a mit Zugseilverlauf bei entspanntem Federblech, bei gespanntem Federblech sowie bei maximal gespanntem Federblech;
Fig. 17c das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 17a
Fig. 18a bis 18c in einer schematischen Seitenansicht und in zwei perspektivischen
Darstellungen ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 19a und 19b in einer perspektivischen Darstellung und in einer schematischen
Schnittansicht ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20a und 20b jeweils in einer perspektivischen Draufsicht ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausfülirungsform der vorliegenden Erfindung bei entspanntem Federblech und geradlinigem Zugseilverlauf; Fig. 21a und 21b in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einer Vorderansicht und Rückansicht ein Seil-Umlenkteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor der Montage auf ein Ende einer zugehörigen Führungsschiene;
Fig. 22a und 22b in einer perspektivischen Darstellung das Seil-Umlenkteil gemäß der Fig. 21a bzw. 21b in einer Vorderansicht bzw. Rückansicht im montierten Zustand am Ende der zugehörigen Führungsschiene;
Fig. 22c die Anordnung gemäß den Fig. 22a bzw. 22b in einem Teilschnitt;
Fig. 23 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einem Teilschnitt die Elemente des Seil-Umlenkteils gemäß den Figuren 21a und 21b vor der Montage auf ein Ende einer zugehörigen Führungsschiene;
Fig. 24 eine Verwendungsmöglichkeit eines Seil-Umlenkteils gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem bowdenfreien Seil-Fensterheber; und
Fig. 25 den grundlegenden Aufbau eines Seil-Fensterhebers gemäß dem Stand der Technik.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Die Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau eines erfindungsgemäßen Seil-Fensterhebers 1 in einer schematischen Rückansicht. Zwischen dem Umfangsrand der Trägerplatte 10, beispielsweise einem Türmodulträger aus einem Kunststoff, und dem Zugseil 50 ist, um Bauraum einzusparen, häufig nur eine vergleichsweise geringe lichte Weite 12 vorgesehen, so dass die Gefahr besteht, dass sich das Zugseil 50 an der Grundplatte 10 oder weiteren Komponenten des Seil-Fensterhebers 1 verhakt bzw. verfängt. Dieses Risiko kann erfindungsgemäß dadurch minimiert werden, dass das Zugseil 50-52 mittels eines Seil- Umlenkteils 3 a, 3b und gegebenenfalls mit Hilfe eines weiteren nicht dargestellten Seilspannelements gespannt wird. Zu diesem Zweck sind Seil-Umlenkteile 3a, 3b an den Enden der Führungsschiene 2 befestigt, deren Aufbau und Funktionsweise nachstehend anhand der Figuren 2 bis 10 ausführlicher beschrieben wird. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es zum Bewerkstelligen eines Seillängenausgleichs im Sinne der vorliegenden Erfindung völlig ausreichend ist, nur ein Seil-Umlenkteil an einem Ende der Führungsschiene 2 vorzusehen.
Gemäß der Fig. 2 ist das Seil-Umlenkteil insgesamt zweistückig ausgebildet und umfasst einen als Verbindungsabschnitt wirkenden Grundkörper 3 und ein in diesem aufgenommenes
Gleitstück 4, das als Seilumlenkbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung wirkt. Der
Grundkörper, der bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere durch
Spritzgießen, weist einen gekrümmten Führungsabschnitt 31 auf, in dem eine Führungsrille
32 zum Führen des darin aufgenommenen Zugseils ausgebildet ist. Der Führungsabschnitt 31 ist von einem zentralen Grundkörper 35 und zwei symmetrisch ausgebildeten Seitenteilen 37,
38 abgestützt, die so ausgebildet sind, dass der Grundkörper 3 verdrehsicher und von dem jeweiligen Ende her auf das Ende der Führungsschiene 2 aufgesteckt werden kann.
Gemäß der Fig. 2 bildet die Führungsschiene 2 ein im Wesentlichen C-förmiges bzw. hutförmiges Führungsprofil aus, mit einer Basisfläche 20, mit zwei senkrecht von der Basisfläche 20 abragenden Seitenwänden 21, 22 und zwei senkrecht von diesen schienenauswärts (oder alternativ auch schieneneinwärts) abragenden Querstegen 23, 24. An der so ausgebildeten Führungsschiene 2 ist ein nicht dargestellter Mitnehmer in der bekannten Weise verschieblich geführt. Gemäß der Fig. 2 sind die Übergangsbereiche zwischen den Seitenwänden 21 bzw. 22 und den zugeordneten Querstegen 23 bzw. 24 gerundet ausgebildet. Gemäß der Fig. 2 ist zwischen dem zentralen Grundkörper 35 und den beiden Seitenteilen 37, 38 des Seilumlenkteils 3 jeweils ein Spalt ausgebildet, in welchem eine Seitenwand 21, 22 der Führungsschiene 2 eng anliegend aufgenommen ist, wenn das Seilumlenkteil 3 auf das Ende der Führungsschiene 2 aufgesteckt ist. Erkennbar sind die Seitenteile 37, 38 in Entsprechung zum gerundeten Übergangsbereich zwischen dem Querstegen 23 bzw. 24 und der zugeordneten Seitenwand 21 bzw. 22 der Führungsschiene 2 abgerundet ausgebildet. Gemäß der Fig. 2 ist das Seil-Umlenkteil spiegelsymmetrisch bezüglich einer zur Längsachse der Führungsschiene parallelen Spiegelebene und auch bezüglich einer zur Basisfläche 20 der Führungsschiene 2 parallelen Spiegelebene ausgebildet, so dass das Seilumlenkteil 3 sowohl auf das obere als auch auf das untere Ende einer Führungsschiene aufgesteckt und für linke und rechte Fensterheber in gleicher Weise verwendet werden kann.
Um das Seilumlenkteil 3 an der Führungsschiene 2 zu sichern, sind diese formschlüssig miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist in der Basisfläche 20 der Führungsschiene 2 eine Öffnung oder Ausnehmung 25 ausgebildet, die beispielsweise kreisförmig ausgebildet ist und in die ein korrespondierend ausgebildeter Vorsprung 36 auf dem zentralen Grundkörper
35 eingreift, wenn das Seilumlenkteil 3 auf die Führungsschiene 2 aufgesteckt ist. Der dargestellte Quersteg 39 dient beim Aufstecken als Anschlag gegen das obere bzw. untere Ende der Führungsschiene 2, um ein allzu weites Aufschieben des Seilumlenkteils 3 auf die
Führungsschiene 2 zu verhindern.
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist in der Führungsrille 32 des Führungsabschnitts 31 ein korrespondierend ausgebildetes Federblech 4 aufgenommen, auf dem das nicht dargestellte Zugseil abgestützt ist und gleitet. Das Federblech 4 ist formschlüssig mit dem Seilumlenkteil 3 verbunden. Zu diesem Zweck ist, wie in der Fig. 6 gezeigt, am Scheitelpunkt des gekrümmten Seilumlenkbereichs in Seitenwänden der Führungsrille 32 ein Rastvorsprung 41 ausgebildet, welcher das Federblech 4 verrastet. Dabei liegt das Federblech 4 nur am Scheitelpunkt des Seilumlenkbereichs unmittelbar an dem Seilumlenkteil 3 an. Der Krümmungsradius des Federblechs 4 ist insgesamt geringfügig größer als der Krümmungsradius der dieses aufnehmenden Führungsrille 32, so dass sich ausgehend von dem zentralen Anlagebereich ein Spalt zu Randbereichen 47 des Federblechs 4 (vgl. Fig. 3) hin kontinuierlich verbreitert. Damit das Federblech 4 mittig und spiegelsymmetrisch in Bezug zu den beiden vorgenannten Spiegelebenen angeordnet wird, ist in Seitenwänden des Federblechs 4 jeweils eine Aussparung 46 ausgebildet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgebildet ist, jedoch eine beliebige andere geeignete Kontur aufweisen kann, wobei die Kontur der Aussparung 46 auf die Kontur des Rastvorsprünge 41 (vergleiche Fig. 6) an den Seitenwänden der Führungsrille 32 abgestimmt ist. Beim Montieren des Federblechs 4 durch Aufstecken auf das Seilumlenkteil 3 nimmt das Federblech 4 somit automatisch die vorbestimmte symmetrische Lage ein.
Gemäß der Fig. 3 sind die Endbereiche 47 des Federblechs 4 schieneneinwärts abgewinkelt, so dass das Zugseil an keiner Stelle in unmittelbare Anlage zu dem Seilumlenkteil 3 aus Kunststoff gerät. Wie vorstehend ausgeführt, sind die Endbereiche 47 des Federblechs 4 frei gelagert und elastisch gegen das Seilumlenkteil 3 abgestützt. Wird keine Zugkraft auf das Seil des Seil- Fensterhebers ein, so bewirkt die von dem Federblech 4 ausgeübte Rückstellkraft eine Rückstellung des Zugseils seilschlaufenauswärts. Wirkt eine Zugkraft am Seil, so wirkt eine zusätzliche Kraft auf den dem Lastrum der Seilschlaufe zugewandten Flügel des Federblechs 4 ein, der das ausreichend eigensteife und elastische Federblech 4 entgegenwirkt. Dadurch wird automatisch ein Seillängenausgleich bewerkstelligt und eine Seillose eingeholt.
Die Fig. 5 fasst drei unterschiedliche Lastzustände des Federblechs 4 in einer überlagernden Darstellung zusammen, wobei mit dem Bezugszeichen 4' der Zustand des Federblechs im entspannten Zustand, mit dem Bezugszeichen 4" der Zustand des nicht maximal gespannten Federblechs imd mit dem Bezugszeichen 4'" der Zustand des maximal gespannten Federblechs bezeichnet wird, also wenn die Endbereiche des Federblechs aufgrund von - Zugkräften unmittelbar an dem Seilumlenkteil 3 anliegen. In diesem, maximal gespannten Zustand des Federblechs 4 verhindert der gekrümmte Führungsabschnitt 31 des Seilumlenkteils 3 ein weiteres Verbiegen des Federblechs 4.
Die Fig. 6 zeigt die geometrische Ausgestaltung der Fühmngsrille 32 des Seilumlenkteils 3, mit keilförmig zusammenlaufenden Seitenwänden, an deren Boden eine insgesamt trogförmige Führungsrille mit dem darin aufgenommenen Federblech 4 ausgebildet ist. Zur
Versteifung des zentralen Grundkörpers 35 ist in diesem mittig ein eine der beiden vorgenannten Spiegelebenen ausbildender Verbindungssteg 352 ausgebildet. Um das
Aufstecken des Seilumlenkteils 3 auf das Ende der Führungsschiene zu erleichtern, sind gemäß der Fig. 6 die vorderen freien Enden der Seitenwände 350, 351 des Grundkörpers 35 abgeschrägt ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 ist statt dem in der Fig. 2 gezeigten Rastvorsprung (Bezugszeichen 36 in der Fig. 2) eine Rastausnehmung 36 ausgebildet, die mit einem korrespondierenden Vorsprung auf der Basisfläche der
Führungsschiene zusammenwirkt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 7 bis 10 ein vorzugsweise am oberen und unteren Ende einer Führungsschiene vorgesehenes Seilumlenkteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, was insbesondere einem weiteren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll. Gemäß der Fig. 7 ist das Seilumlenkteil 3 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, mit einem ersten Schenkel, an welchem ein Drehzapfen 26 vorgesehen ist und in dem eine im Wesentlichen rechteckförmige Aussparung 308 ausgebildet ist, und mit einem zweiten, sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Schenkel mit einer Aufnahme 313 zur Aufnahme einer Drehschenkelfeder 310. Der Drehzapfen 26 ist in eine zentrale Öffnung in der Basisfläche 20 eingeclipst und lagert das Seilumlenkteil 3 schwenkbeweglich am oberen Rand der Führungsschiene. Der Schienenschenkel des C-Profils der Führungsschiene sichert dabei das Seilumlenkteil 3 bei eingeführtem Drehzapfen 26. Zur Seilumlenkung dient der halbkreisförmige Seilumlenkbereich 31 , über den das nicht dargestellte Zugseil des Seil-Fensterhebers verläuft. In dem Seilumlenkbereich 31 ist eine Führungsrille korrespondierend zum Profil des Zugseils ausgebildet, bevorzugt wie vorstehend anhand der Figuren 2 bis 6 beschrieben. Insbesondere kann zur Minderung von Reibungskräften und von Abrieb die Führungsrille des Seilumlenkbereichs 31 mit einem Metallblech in der vorstehend beschriebenen Weise ausgekleidet sein.
Die Drehschenkelfeder 310 spannt das Seilumlenkteil 3 elastisch gegen die Führungsschiene vor. In der Stellung gemäß der Fig. 7, in der eine Kraft auf das Seil einwirkt und das Seilumlenkteil 3 gegen die Führungsschiene drückt, liegt die Seitenwand 302 unmittelbar an der Seitenwand der Führungsschiene an, liegt die Schienen- Anlagefläche 301 unmittelbar am oberen Rand der Führungsschiene an und liegt die Anschlagfläche 306 unmittelbar an der Außenseite der Führungsschiene an. Zwischen der rechten Seitenwand 303 und der Außenwand der Führungsschiene verbleibt ein Spalt, dessen Breite so ausgelegt ist, dass die Seitenwand 303 in sämtlichen Drehstellungen des Seilumlenkteils nicht an der Führungsschiene anliegt. Gemäß der Fig. 7 sind die beiden Schenkel 311, 312 der Drehschenkelfeder 310 klammerartig in Aussparungen des Seilumlenkteils 3 aufgenommen. Dabei stützt sich der linke Schenkel 311 unmittelbar an der Außenwand der Führungsschiene ab.
Wirkt keine Zugkraft auf das Seil des Seil-Fensterhebers ein, so bewirkt die von der Drehschenkelfeder 310 ausgeübte Rückstellkraft eine Verstellung des Seilumlenkteils 3, nämlich beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken um den Drehzapfen 26 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Drehstellung des Seilumlenkteils ist in der Fig. 8 schematisch dargestellt, wobei gemäß der in der Fig. 8 verwendeten Konvention die mit einem Apostroph bezeichneten Bezugszeichen den in der Fig. 7 dargestellten Elementen in der weg geschwenkten Stellung des Seilumlenkteils entsprechen sollen. Wie der Fig. 8 entnommen werden kann, wird durch Verschwenken des Seilumlenkteils 3 ein Seillängenausgleich bewerkstelligt und so eine Seillose eingeholt.
Wirkt eine Zugkraft am Seil und bewegt sich der Mitnehmer beispielsweise in Richtung des Seilumlenkteils 3, so kommt gemäß der Fig. 7 die Anschlagfläche 309 in Anlage zu dem Mitnehmer (nicht dargestellt), wirkt also die Anschlagfläche 309 als Anschlag zur Begrenzung des Hubs des Fensterhebers, und zwar dann, wenn der Mitnehmer an der oberen bzw. unteren Stirnseite in Kontakt mit dem Seilumlenkteil 3 gerät. Dadurch ist eine Hubbegrenzung nach oben und/oder unten möglich.
In der Fig. 9 sind die beiden extremen Stellungen des Seilumlenkteils übersichtlich übereinander gelegt, unter Verwendung der anhand der Fig. 8 erklärten Konventionen. Die Fig. 10 zeigt das Seilumlenkteil in einer perspektivischen Rückansicht unter Verwendung der vorstehend anhand der Fig. 8 erläuterten Konvention.
Wie dem Fachmann beim Studium der zweiten Ausfiihrungsform ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann das Seilumlenkteil einstückig aus einem Kunststoff ausgebildet sein oder aus einem mit einer Gleitbeschichtung oder mit einer gleitoptimierten Einlage versehenen Metallteil bestehen. Des Weiteren ist das Einfügen bzw. das Einschwenken des Umlenkteils in die Führungsschiene ohne weiteres von Hand möglich. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Mitnehmer spiegelsymmetrisch aufgebaut, was insbesondere zu einem vorteilhaft geringen Verschleiß durch seine mittige Anordnung in der Führungsschiene führt.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 1 Ia bis 23 weitere Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die Fig. I Ia zeigt ein Seil-Umlenkteil mit vergleichbarem Aufbau, wie vorstehend anhand der Figuren 2 bis 6 beschrieben, wobei zusätzlich ein Seilsicherungsteil 60 vorgesehen ist. Dabei hat das insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Seilumlenkteil einen vergleichbaren Aufbau, wie vorstehend anhand der Fig. 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass die oberen Enden der Seitenteile 37, 38 keinen kreisförmigen Verlauf aufweisen sondern rechteckförmig ausgebildet sind und dass zur Sicherung des Federblechs 4 in dem Seilumlenkbereich 31 vier L-förmige Haltestege 391 vorgesehen sind. Gemäß der Fig. I Ia weist das Federblech 4 bei seiner Mitte zwei seitliche, rechteckförmig ausgebildete Rastausnehmungen 46 auf, deren Ränder unter die am vorderen, oberen Ende der Haltestege 391 vorgesehene Haltevorsprünge eingehängt werden, die in den Seilumlenkbereich 31 hineinragen und einer Sicherung des Federblechs 4 dienen. Dabei kommen die Übergangsbereiche der Rastausnehmungen 46 mit dem geradlinigen Längsrand des Federblechs 4 in Anlage zu den Innenwänden der Haltestege 391, so dass das in den Seilumlenkbereich 31 eingeführte und in diesem gesicherte Federblech 4 axial nicht mehr verschieblich ist.
In dem Zustand gemäß der Fig. I Ia ist das Federblech 4 ungespannt und hat einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf. Gemäß der Fig. 11 a sind an den Enden des Federblechs vier jeweils gewölbte Randbereiche 48 ausgebildet, wobei zwischen jeweils zwei gewölbten Randbereichen 48 eine Führungsrille zum Führen des Zugseils (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Diese gewölbten Ränder 48 gehen in einen Endbereich 49 über, der im Wesentlichen senkrecht von dem Federblech 4 abgewinkelt ist. Im montierten Zustand, wie in der Fig. I Ib gezeigt, und bei maximaler Belastung geraten dann die Innenseiten der abgewinkelten Endbereich 49 in Anlage zu dem unteren, abgeschrägten Rand des Seilumlenkbereichs 31, der in der Fig. I Ia erkennbar ist. Bei normaler Belastung des Federblechs 4 wird dieses durch das Zugseil 4 gleichmäßig gekrümmt, wobei jedoch die abgewinkelten Endbereiche 49 bevorzugt nicht unmittelbar an dem Grundkörper 3 des Seilumlenkteils anliegen, um das Zugseil auch weiterhin elastisch abzustützen.
Zur Sicherung des Zugseils (in den Figuren I Ia und I Ib nicht dargestellt) wird nach Abstützen des Zugseils auf das in das Seilumlenkteil 3 eingehängte Federblech 4 von oben her (wie in der Fig. I Ia durch die beiden Pfeile angedeutet) das flächige Seilsicherungsteil 60 aufgesteckt. Dabei werden die seitlichen Einsteckschenkel 62 in die zwischen den Haltestegen 391 ausgebildeten Einsteckaufnahmen eingesteckt. In dem entspannten Zustand des Federblechs 4, wie in der Fig. I Ia dargestellt, verlaufen die seitlichen Seilsicherungsabschnitte 61 im Wesentlichen parallel zum Federblech 4, jedoch beabstandet zu diesem, um eine Führungsaufnahme zum Führen und Sichern des Zugseils auszubilden. Dabei erstrecken sich die Seilsicherungsabschnitte 61 nicht ganz bis zum vorderen Rand der gewölbten Randbereiche 48. Die Fig. I Ib zeigt das Seilumlenkteil gemäß dieser Ausführungsform ohne Zugseil und im entspannten Zustand des Federblechs 4. Wird das in den Führungsrillen zwischen den gewölbten Randbereichen des Federblechs 4 geführte Zugseil gespannt, so wird das Federblech 4 gleichmäßig gekrümmt, so dass sich der Spalt zwischen dem Federblech 4 und dem Seilsicherungsteil 60 vergrößert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12a und 12b ist das vorgenannte flächige Seilsicherungsteil durch eine einfache Drahtschlaufe 60 ersetzt, die einen abgebogenen Rastbügel 63 und gegenüberliegend entsprechend ausgebildete Abschnitte 64 aufweist. Bei diesem Ausführungsbei spiel sind auf den Innenseiten der zylindrischen Haltezapfen 392 Halterillen 393 zum Aufnehmen und Verrasten des Rastbügels 63 und der Endabschnitte 64 des Drahtbügels 60 ausgebildet. Zur Montage wird zunächst das Federblech 4 auf den Grundkörper aufgeclipst, anschließend das Zugseil auf dem Federblech abgestützt und in die zwischen den gewölbten Randbereichen 48 ausgebildeten Führungsrillen eingefädelt und anschließend der Drahtbügel 60 von oben her aufgesteckt und verrastet. In der Fig. 12a bezeichnen die mit einem Apostroph versehenen Bezugszeichen Elemente bei ungespanntem Zugseil 50' und bezeichnen die mit zwei Apostrophen versehenen Bezugszeichen die entsprechenden Elemente bei maximal gespanntem Zugseil 50". Die Fig. 12b zeigt schließlich das Seilumlenkteil gemäß der Fig. 12a im montierten Zustand.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 13a - 13c weist das Seilumlenkteil 3 zur Seilsicherimg zwei L-förmige Haltestege 394 in Form von Übergriffen auf, die unmittelbar am Seilumlenkteil angeformt sind. Wie in der Fig. 13a erkennbar, ist am jeweiligen vorderen Ende eines Haltstegs 394 eine Haltenase ausgebildet, so dass das so in die ausgebildete Halteaufnahme eingeführte Federblech 4 nicht verdrehen und seitlich herausspringen kann. Dies gilt auch für das eingeführte Zugseil 50. Gemäß der Fig. 13a ist zwischen den beiden Haltestegen 394, die sich im Wesentlichen quer zur bestimmungsgemäßen Verlaufsrichtung des Zugseils 50 erstrecken, ein Einführschlitz 396 ausgebildet. Wie in der Fig. 13a durch den Pfeil angedeutet, müssen zur Montage das Federblech 4 und das Zugseil 50 zunächst verdreht werden. Anschließend werden diese, wie durch den Pfeil angedeutet, von oben her in den Einfuhrschlitz 396 eingeführt und auf das Seilumlenkteil 3 aufgeschoben. Wie durch den Drehpfeil in der Fig. 13b angedeutet, werden anschließend das Federblech 4 und das Zugseil 50 in die bestimmungsgemäße Verlaufsrichtung gedreht. Die Fig. 13c zeigt das auf das Ende der Führungsschiene 2 aufgesteckte Seilumlenkteil 3 bei entspanntem Federblech.
Zur Ausbildung einer Führungs- und Sicherungsaufnahme für das Federblech und das Zugseil, können auch Laschen dienen, die unmittelbar an dem Seilumlenkteil und/oder der Führungsschiene ausgebildet sind. Dies sei nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren 14a und 14b beschrieben. Gemäß der Fig. 14a sind seitlich an dem Federblech 4 Seitenflügel 400 ausgebildet, die in zwei abgewinkelte Schenkel 402 übergehen, wobei in einen der abgewinkelten Schenkel 402 eine Querrille 403 eingeprägt ist, insbesondere um das Seil näher am Boden des Federblechs 4 zu halten. Im unteren Bereich der Seitenflügel 400 sind rechteckförmige Rastausnehmungen 401 ausgebildet, die in korrespondierende Rastnasen 390 auf der Innenseite der Seitenwände des Seilumlenkbereichs 31 einrasten. Wenn das Federblech 400 von oben her auf das Seilumlenkteil aufgesteckt wird, wie in der Fig. 14a durch den Pfeil angedeutet, so werden die Seitenflügel 400 einwärts geschwenkt, bis schließlich beide abgewickelten Schenkel 402 im Wesentlichen parallel zum Federblech 4 ausgerichtet sind. In diesem Zustand wird von dem Federblech 4, den Seitenflügeln 400 und den abgewickelten Schenkeln 402 eine im Wesentlichen rechteckförmige Führungs- und Sicherungsaufnahme für das Zugseil (nicht gezeigt) ausgebildet. In der Fig. 14b stellen die mit einem Apostroph bezeichneten Elemente deren geometrische Ausrichtung dar, wenn die Seitenflügel 400 noch nicht vollständig umgebogen sind, und stellen die mit zwei Apostrophen bezeichneten Elemente deren geometrische Anordnung bei maximal umgeschwenkten Seitenflügeln 400 dar.
Die Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Seilführungsteil 4, das unmittelbar auf das Ende einer Führungsschiene aufgesteckt werden kann. Gemäß der Fig. 15 ist das Federblech 4 insgesamt C-förmig gebogen, wobei an den beiden Enden Einfuhrabschnitte 400 ausgebildet sind, in welchen Innenwände der Führungsschiene eng anliegend aufgenommen werden. Insgesamt ist das Seilführungsteil 4 pilzförmig ausgebildet, mit gelcrümmten Seilumlenkbereichen 44, die über einen geraden Verbindungsabsclinitt mit dem Einführabschnitt 400 verbunden sind. Insgesamt kann das Seilführungsteil gemäß der Fig. 15 durch geeignetes Biegen eines Federblechs ausgebildet werden, wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird. In der Fig. 15 bezeichnet dabei das Bezugszeichen 44' den Seilumlenkbereich, wenn das Seilführungsteil 4 zwar auf die Führungsschiene aufgesteckt ist, aber das Zugseil das Seilführungsteil 4 noch nicht gespannt bzw. eingeschwenkt hat, und bezeichnet das Bezugszeichen 44" den entsprechenden Seilumlenkbereich, wenn das Seilführungsteil 4 unter der Zugseilspannung eingeschwenkt ist. Wie in der Fig. 16a durch den Pfeil angedeutet, kann das so ausgebildete Seilführungsteil 4 auf das obere Ende einer Führungsschiene 2 aufgesteckt werden. Der montierte Zustand ist perspektivisch in der Fig. 16b gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17a - 17c weist der Grundkörper des Seilumlenkteils keinen gekrümmt ausgebildeten Seilumlenkbereich auf. Vielmehr ist zwischen den Seitenwänden 35, 37, 38 eine im Wesentlichen rechteckförmige Aufnahme zur Aufnahme des Federblechs 4 ausgebildet. Zur Sicherimg des Federblechs 4 und des Zugseils 50 ist gemäß der Fig. 17a oberhalb des zentralen Grundkörpers 35 ein L-förmiger Sicherungssteg 397 mit einer Führungsrille für das Zugseil 50 ausgebildet. Gemäß der Fig. 17c erstrecken sich seitlich von dem zentralen Sicherungssteg 397 zwei schräge Auflageflächen 398, auf denen das Federblech 4 aufliegt. Im eingeführten Zustand, wie in der Fig. 17b gezeigt, liegen die Enden des Federblechs 4 nicht unmittelbar auf dem Bogen des Grundkörpers auf, solange das Zugseil 50 nicht eine vorbestimmte Maximal Spannung übersteigt. In der Fig. 17b bezeichnen die Elemente mit einem Apostroph den Zugseilverlauf bei ungespanntem Federblech, bezeichnen die Bezugszeichen mit zwei Apostrophen den Zugseilverlauf bei einem nicht maximal gespannten Zugseil und bezeichnen die mit drei Apostrophen bezeichneten Elemente den Zugseilverlauf bei maximal gespanntem Zugseil.
Wie in den Figuren 18a - 18c gezeigt, können die federelastischen Abschnitte des Seilumlenkteils auch einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 35 - 38 ausgebildet sein. Zu diesem Zweck ist der Seilumlenkbereich 44 geeignet doppelwandig aus einem Federblech gebogen, an das der Verbindungsabschnitt 35 - 38 angeformt ist.
Gemäß den Figuren 19a und 19b umgreift das Federblech 4 das Seilumlenkteil so, dass Endbereiche desselben vom unteren Rand des Seilumlenkteils vorstehen. Gemäß der Fig. 19b ist dabei zwischen dem Boden des Seilumlenkbereichs 31 (vgl. Fig. 19a) und der Rückseite des Federblechs 4 eine lichte Weite ausgebildet, die sich zum Rand des Seilumlenkteils 3 hin unter der Spannung des Zugseils kontinuierlich verkleinert.
Gemäß den Figuren 20a und 20b ist das Seilumlenkteil unmittelbar am Ende der Führungsschiene 2 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Boden 20 der Führungsschiene 2 axial verlängert, um in eine Sicherungslasche 27 überzugehen, die rechtwinklig abgebogen ist und einen nochmals rechtwinklig abgewinkelten Sicherungsabschnitt aufweist, der ein Abrutschen des Federblechs 4 und des Zugseils 50 verhindert. Auf diese Weise bildet das Ende der Führungsschiene 2 selbst unmittelbar eine Sicherungs- und Führungsaufnahme zum Führen und Sichern des Federblechs 4 und des Zugseils 50 aus. In den Figuren 20a und 20b ist das Federblech 4 in einem ungespannten Zustand gezeigt bei, noch geradlinigem Zugseilverlauf. Erkennbai' stehen die beiden Enden des Federblechs 4 rechtwinklig von der Führungsschiene 2 ab. Wie in der Fig. 20b gezeigt, ist die Breite der Rastausnehmungen 46 des Federblechs 4 auf die Breite der Sicherungslasche 27 abgestimmt, so dass das Federblech 4 axial am Ende der Führungsschiene gesichert ist.
Die Fig. 21a und Fig. 21b zeigen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und in einer Vorderansicht bzw. Rückansicht ein Seil-Umlenkteil 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der Fig. 21a ist am oberen Ende des Seil-Umlenkteils 3 ein Sicherungssteg 397 mittig ausgebildet, welcher den Bereich zwischen den beiden gerundeten Führungsabschnitten 31 (vgl. Fig. 23) übergreift. Wie in der Fig. 23 gezeigt, ist in den beiden Seitenteilen 37, 38 am unteren Ende des Seil-Umlenkteils 3 jeweils ein Schlitz 399 ausgebildet, sodass das Seil-Umlenkteil 3 auf das in der Fig. 21a dargestellte Ende der Führungsschiene 2 aufgesteckt werden kann. Gemäß der Fig. 21b ist auf der Rückseite des Seil-Umlenkteils 3 eine Rastnase ausgebildet, die im montierten Zustand in die Öffnung 25 am Boden 20 der Führungsschiene 2 eingerastet ist, wie in der Fig. 22b gezeigt. Gemäß der Fig. 21a ist am Ende der Führungsschiene 2 in Verlängerung des Bodenabschnitts 20 eine Sicherangslasche 27 mit einem daran ausgebildeten Hakenabschnitt 28 ausgebildet, der zum Eingriff in das in dem Seil-Umlenkteil 3 ausgebildete Langloch 353 im montierten Zustand bestimmt ist.
In dem in den Figuren 22a und 22b dargestellten montierten bzw. aufgesteckten Zustand erstrecken sich die Seitenwände der Führungsschiene 2 durch die Schlitze 399, sodass die Seitenteile 37, 38 (vgl. Fig. 23) des Seil-Umlenkteils bis zu den Schlitzen 399 vollständig innerhalb des Profils der Führungsschiene 2 angeordnet sind und die über die Schlitze hinausragenden seitlichen Flügel des Seil-Umlenkteils außerhalb des Profils der Führungsschiene 2 angeordnet sind, wie in der Fig. 22b dargestellt. Insgesamt ist das Seil- Umlenkteil im montierten Zustand, wie in der Fig. 22a bzw. 22b gezeigt, gegen ein Verkippen gesichert auf die Führungsschiene 2 aufgesteckt. Auf die gerundeten Führungsabschnitte 31 des Seil-Umlenkteils 3 (vgl. Fig. 23) wird das als Federblech ausgebildete Seilführungsteil 4 aufgesteckt. Die dargestellten flügelartigen Enden des Federblechs 4 können dabei in die unteren Enden der Führungsabschnitte 31 eingehängt sein, sodass das Federblech 4 keine Elastizität auszuüben braucht. Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausfuhrungsform kann das Federblech 4 jedoch auch so in dem unteren Ende der Führungsabschnitte 31 eingehängt sein, dass das Federblech 4 eine gewisse Elastizität ausübt. Die Fig. 22c zeigt das vorstehend beschriebene auf das Ende der Führungsschiene 2 aufgesteckte Seil-Umlenkteil 3 in einem Teilschnitt. Gemäß der Fig. 22c ist die Rastnase 36 auf der Rückseite des Seil-Umlenkteils 3 in die Öffnung 25 im Boden 20 der Führungsschiene eingerastet und durchgreift die Sicherungslasche 27 mit dem daran ausgebildeten
Hakenabschnitt 28 das Langloch 353 des Seil-Umlenkteils. Insgesamt wird so von dem
Sicherungssteg 397, dem Hakenabschnitt 28, dem auf dem Seil-Umlenkteil 3 abgestützten
Federblech 4 und der Rückwand des Seil-Umlenkteils 3 eine im Wesentlichen rechteckförmige Führung für das Seil 50 des Seil-Fensterhebers ausgebildet. Aus dieser Führung kann das Seil 50 im montierten Zustand nicht unbeabsichtigt herausspringen.
Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann bei sämtlichen Seil- Umlenkteilen, wie vorstehend beschrieben, gemäß einer weiteren Variante eine seitliche Verlängerung vorgesehen sein, mit einer daran vorgesehenen Bowdenrohr-Aufnahme zum Aufnehmen und Sichern eines Bowdenrolirs eines Seil-Fensterhebers mit Bowdenrolir. Diese Verlängerung bzw. Bowdenrohr-Aufnahme kann einstückig mit dem Seil-Umlenkteil ausgebildet sein oder mit dem Seil-Umlenkteil verbunden sein.
Die Fig. 24 zeigt schließlich eine Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Seilumlenkteils. Gemäß der Fig. 24 sind Seilumlenkteile 3a, 3b an den beiden Enden der
Führungsschiene 2 angebracht. Dargestellt ist ein bowdenfreies System, das mit losem Zugseil angeliefert wird und im Rahmen der Montage dann gespannt wird. Beim Spannen des Zugseils 50 werden schließlich die federelastischen Seilumlenkbereiche verspannt, wie vorstehend beschrieben.
Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, eignet sich der erfindungsgemäße Seillängenausgleich sowohl für bowdenlose Seil- Fensterheber als auch für Bowdensysteme. Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können die vorstehend offenbarten Merkmale und Erfindungsaspekte im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in beliebiger anderer Weise, als vorstehend offenbart, miteinander kombiniert werden.
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 20 2006 014 697.0 „Seil-Umlenkteil für einen Seil- Fensterheber für Kraftfahrzeuge", angemeldet am 21. September 2006, deren Inhalt in der vorliegenden Anmeldung im Wege der Bezugnahme ausdrücklich mit beinhaltet sei.
Bezugszeichenliste
1 Seil-Fensterheber
2 Führungsschiene
3 Seilumlenkteil
3a oberes Seilumlenkteil
3b unteres Seilumlenkteil
4 Seilführungsteil/Gleitstück
4' entspanntes Federblech
4" gespanntes Federblech
4'" maximal gespanntes Federblech
400 Aufstecklasche
10 Trägerplatte
11 Befestigungsstelle
12 Engstelle
13 Motor / Getriebegehäuse
14 Befestigungsstelle
20 Basisfläche der Führungsschiene
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Quersteg
24 Quersteg
25 Öffnung/Clipsaufnahme
26 Drehzapfen
27 Sicherungslasche
28 Hakenabschnitt
300 Inneres Ende des Seilumlenkteils 3
301 Schienen- Anlagefläche
302 Seiten wand
303 Seitenwand
304 Äußeres Ende des Seilumlenkteils 3
305 Innere Schräge
306 Anschlag zur Schiene 307 Äußere Schräge
308 Aussparung
309 Anschlagfläche zum Mitnehmer
310 Drehschenkelfeder 311 vorderer Federschenkel
312 hinterer Federschenkel
313 Federaufnahme
31 Führungsabschnitt
32 Führungsrille 33 Seiten wand
34 Seitenwand
35 zentraler Grundkörper
350 Seiten wand
351 Seiten wand 352 zentraler Verbindungssteg
353 Langloch
36 Rastnase/Rastaussparung
37 Seitenteil
38 Seitenteil 39 Anschlag
390 Rastnase
391 L-förmiger Haltesteg
392 Haltezapfen
393 Halterille 394 Haltesteg
395 Ausnehmung
396 Einführschlitz
397 Sicherungssteg
398 Auflagefläche 399 Schlitz
40 Rippe
41 Rastvorsprung
44 Seilumlenkbereich
45 Führungsrille 46 Rastausnehmung
47 abgewinkelter Endbereich
48 Gewölbter Rand
49 abgewinkelter Endbereich
400 Seitenflügel
401 Rastausnehmung
402 abgewinkelter Schenkel
403 Querrille / Niederdrückabschnitt
50 Zugseil
51 Lasttram
52 Lostrum
53 Obere Seilumlenkrolle
54 Untere Seilumlenkrolle
55 Seiltrommel
56 Drehachse
57 Mitnehmer
58 Antriebseinrichtung
60 Seilsicherungsteil
61 Sicherungsabschnitt
62 Einsteckschenkel
63 Rastbügel
64 Endabschniti

Claims

Neue PCT-AnmeldungBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, Ketschendorfer Straße 38-50, 96450 CoburgPatentansprüche
1. Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einem
Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) zur Verbindung mit einer Führungsschiene (2) des Seil-Fensterhebers sowie mit einem gekrümmten Seilumlenkbereich (4; 44) zum Führen eines Zugseils (50) des Seil-Fensterhebers, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilumlenkbereich (4; 44) in wenigstens einem Bereich federelastisch gegenüber dem Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) abgestützt ist, um einen Seillängenausgleich zu bewirken.
2. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Führangsabschnitt
(31), der bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt ist, wobei der Führungsabschnitt eine weitere Verbiegung oder Verformung des Seilumlenkbereichs (4; 44) bei maximaler Spannimg des Zugseils (50) begrenzt.
3. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 2, wobei der Seilumlenkbereich (4; 44) formschlüssig mit dem Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) verbunden ist.
4. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 3, wobei der Verbindungsabschnitt (35-38; 46) gekrümmt ausgebildet ist und der Seilumlenkbereich (44) im Bereich eines Scheitelpunkts des gekrümmten Verbindungsabschnitts mit diesem verrastet ist.
5. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 4, wobei an dem Verbindungsabschnitt (3; 35-38; 46) im Bereich des Scheitelpunkts ein Rastvorsprung (41) oder eine Rastausnehmung vorgesehen ist, die mit dem Seilumlenkbereich (4; 44), einer korrespondierend ausgebildeten Rastausnehmung (46) des Seilumlenkbereichs oder einem korrespondierend ausgebildeten Rastvorsprung des Seilumlenkbereichs zusammenwirkt, um diesen mit dem Verbindungsabschnitt zu verrasten.
6. Seil-Umlenkteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Seilumlenkbereich (4; 44) aus einem Metall besteht.
7. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 6, wobei Endbereiche (47, 49) des Seilumlenkbereichs (4) seilschlaufeneinwärts gerichtet abgewinkelt sind, um ein unmittelbares Anliegen des Zugseils (50) an dem Verbindungsabschnitt zu verhindern.
8. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Seilumlenkbereich ein Federblech (4) ist, das im Bereich eines Scheitelpunkts des gekrümmten
Verbindungsabschnitts (3; 31) an diesem anliegt und dessen Endbereiche (47) im entspannten Zustand des Federblechs zu dem Verbindungsabschnitt (3) beabstandet sind.
9. Seil-Umlenkteil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Seilumlenkbereich (4;
44) spiegelsymmetrisch in Bezug zu einer Längsachse einer Führungsschiene des Seil-Fensterhebers ausgebildet ist.
10. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Seilumlenkbereich (4; 44) aus einem Metall besteht und zwischen dem Seilumlenkbereich und dem diesen aufnehmenden Verbindungsabschnitt (3) zumindest abschnittsweise ein elastomeres Material vorgesehen ist.
11. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 10, wobei der Seilumlenkbereich (4) im Bereich eines Scheitelpunkts des gekrümmten Verbindungsabschnitts (3; 31) an diesem anliegt und eine Dicke des elastomeren Materials von dem Anlagebereich des Seilumlenkbereichs (4; 44) an dem Verbindungsabschnitt (3) hin zu Endbereichen (47) des Seilumlenkbereichs (4) kontinuierlich zunimmt.
12. Seil-Umlenkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Seil-Sicherungsteil (60; 394; 400-403), um ein Abspringen des Zugseils (50) von dem Seil-Umlenkteil (4) zu verhindern.
13. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 12, wobei das Seil-Sicherungsteil als Zusatzteil (60) mit dem Verbindungsabschnitt (3), in welchem der Seilumlenkbereich (4) aufgenommen ist, formschlüssig verbunden ist, insbesondere auf diesen aufgesteckt oder eingeclipst ist.
14. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 13, wobei das Zusatzteil (60) ein flächiges Kunststoffteil oder ähnliches oder eine Drahtschlaufe ist.
15. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 12, wobei das Seil-Sicherungsteil als den Seilumlenkbereich (4) übergreifender Haltesteg (394; 397; 27) ausgebildet ist, der unmittelbar an dem Verbindungsabschnitt (3) oder der Führungsschiene (2) des Seil- Fensterhebers ausgebildet ist.
16. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 15, wobei der Haltesteg (394) einen sich quer zur bestimmungsgemäßen Verlaufsrichtung des Zugseils (50) erstreckenden
Einführschlitz (394) aufweist, sodass der Seilumlenkbereich (4) oder der Seilumlenkbereich (4) gemeinsam mit dem darauf aufliegenden Zugseil (50) durch Einführen des Seilumlenkbereichs (4) quer zur bestimmungsgemäßen Verlaufsrichtung des Zugseils (50) und durch Verdrehen des Seilumlenkbereichs in die bestimmungsgemäße Verlaufsrichtung in den Haltesteg (394) einführbar ist.
17. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 12, wobei das Seil-Sicherungsteil als zumindest eine Lasche (400-403) des Seilumlenkbereichs (4) oder des Verbindungsabschnitts (3) oder der Führungsschiene (2) des Seil-Fensterhebers ausgebildet ist, die nach Einführen bzw. Auflegen des Zugseils (50) in den Seilumlenkbereich (4) umbiegbar ist, um eine im Wesentlichen geschlossene Führungsaufnahme zum Führen und Sichern des Zugseils (50) auszubilden.
18. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 1, wobei der Seil-Umlenkbereich (4) unmittelbar auf ein Ende einer Führungsschiene des SeiJ-Fensterhebers aufsteckbar bzw. einclipsbar ist.
19. Seil-Umlenkteil nach Anspruch 18, wobei der Seilumlenkbereich (4; 44) einstückig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.
20. Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene (2), in welcher ein mit einem Zugseil (50) gekoppelter Mitnehmer (57) zur Anbindung einer zu verstellenden Fensterscheibe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Ende der jeweiligen Führungsschiene ein Seil-Umlenkteil (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, um einen Seillängenausgleich zu bewirken.
21. Seil-Fensterheber nach Ansprach 20, wobei das Seil-Umlenkteil (3) mit der Führungsschiene (2) verrastet ist, insbesondere mittels einer Clipsverbindung.
22. Seil-Fensterheber nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Seil-Umlenkteil (3) als Anschlag (309) wirkt, der einen Gesamthub des Seil-Fensterhebers (1) nach oben und/oder unten begrenzt.
PCT/EP2007/059919 2006-09-21 2007-09-19 Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge WO2008034853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014697.0 2006-09-21
DE200620014697 DE202006014697U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034853A1 true WO2008034853A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38863046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059919 WO2008034853A1 (de) 2006-09-21 2007-09-19 Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006014697U1 (de)
WO (1) WO2008034853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151102B2 (en) 2010-09-08 2015-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Cable deflecting piece for a cable operated window lifter
CN108756585A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 武汉东环车身***有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构
CN110424858A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 武汉东环车身***有限公司 导向块、导轨、导向块和导轨的组合结构及车窗升降器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054895A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit Fensterheberanordnung
DE102009000118B4 (de) * 2009-01-09 2013-10-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Statisches Umlenkelement mit Federfunktionen
DE102009045172B4 (de) 2009-09-30 2013-11-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seilantrieb und Fensterheber
FR3041676B1 (fr) * 2015-09-24 2019-07-19 Inteva Products France Sas Appareil et procédé pour un renfort de poulie dans un leve vitre
DE102017209719A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
CN108049753A (zh) * 2018-01-25 2018-05-18 武汉东环车身***有限公司 一种绳轮式玻璃升降装置
DE102019216279A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733292A1 (fr) * 1995-04-20 1996-10-25 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
EP1167674A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Systems-France Kabelspannvorrichtung
DE10138586A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Brose Fahrzeugteile Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733292A1 (fr) * 1995-04-20 1996-10-25 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
EP1167674A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Systems-France Kabelspannvorrichtung
DE10138586A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Brose Fahrzeugteile Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151102B2 (en) 2010-09-08 2015-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Cable deflecting piece for a cable operated window lifter
CN108756585A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 武汉东环车身***有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构
CN108756585B (zh) * 2018-07-13 2024-04-26 武汉东环车身***有限公司 一种用于玻璃升降器的导向块与导轨的组合结构
CN110424858A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 武汉东环车身***有限公司 导向块、导轨、导向块和导轨的组合结构及车窗升降器
CN110424858B (zh) * 2019-08-28 2024-05-14 武汉东环车身***有限公司 导向块、导轨、导向块和导轨的组合结构及车窗升降器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014697U1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
EP2614974B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1006012A2 (de) Rolloanordnung für Fahrzeuge
WO2010049055A2 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE202006011177U1 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE19711046A1 (de) Seilfensterheber
WO2018224415A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP2050912A2 (de) Schienenelement und Torantrieb
DE202015102718U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Fahrzeug
DE3232522C2 (de)
EP3233549A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
DE202006001054U1 (de) Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber
DE102009031686A1 (de) Verschliessmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
WO2002055824A1 (de) Sektionaltor
DE10341799B4 (de) Spannelement mit Führungsarmen
DE102009029719B4 (de) Seilzugsystem für eine Abdeckung in einem Fahrzeug
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE102009000118B4 (de) Statisches Umlenkelement mit Federfunktionen
DE102006063074B3 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1