DE102005048259B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen Download PDF

Info

Publication number
DE102005048259B4
DE102005048259B4 DE102005048259A DE102005048259A DE102005048259B4 DE 102005048259 B4 DE102005048259 B4 DE 102005048259B4 DE 102005048259 A DE102005048259 A DE 102005048259A DE 102005048259 A DE102005048259 A DE 102005048259A DE 102005048259 B4 DE102005048259 B4 DE 102005048259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
phase
contact area
mixture
centrifugally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005048259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048259A1 (de
Inventor
Stefan Haeberle
Jens DUCRÉE
Roland Zengerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn-Schickard-Gesellschaft fur Angewandte Fo De
Original Assignee
Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH filed Critical Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH
Priority to DE102005048259A priority Critical patent/DE102005048259B4/de
Priority to EP06792143A priority patent/EP1931453A1/de
Priority to PCT/EP2006/009099 priority patent/WO2007042126A1/de
Priority to US12/089,035 priority patent/US20090197977A1/en
Publication of DE102005048259A1 publication Critical patent/DE102005048259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048259B4 publication Critical patent/DE102005048259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3011Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions using a sheathing stream of a fluid surrounding a central stream of a different fluid, e.g. for reducing the cross-section of the central stream or to produce droplets from the central stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71725Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen umfasst einen ersten Fluidkanal und einen zweiten Fluidkanal, die in einen Kontaktbereich münden. Ferner ist ein dritter Fluidkanal vorgesehen, der in den Kontaktbereich mündet. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung, die konfiguriert ist, um die Fluidkanäle mit einer Rotation zu beaufschlagen, wobei eine erste Phase durch den ersten Fluidkanal zentrifugal zu dem Kontaktbereich zugeführt wird und eine zweite, in der ersten Phase unlösbare Phase durch den zweiten Fluidkanal zu dem Kontaktbereich zugeführt wird, wobei unter Verwendung der Rotation zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem Kontaktbereich einen Tropfenabriss in einer der zugeführten Phasen bewirken, um das Gemenge aus erster und zweiter Phase zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen, beispielsweise von Emulsionen oder Schäumen.
  • Die Emulgierung ist ein zentraler Schritt in einer Vielzahl von Produktionsverfahren auf dem Gebiet der Ernährungsindustrie, kosmetischen Industrie und pharmazeutischen Industrie. Bei der Emulgierung werden zwei ineinander unlösbare Flüssigkeiten, beispielsweise Öl und Wasser, vermengt, um ein Gemenge zu erzeugen, bei dem die eine Flüssigkeit in der Form kleiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist.
  • Zur Herstellung von Emulsionen verwendete Apparate lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen, nämlich turbulenzinduzierende Systeme und Systeme mit kontrollierter Tropfengeneration.
  • Hinsichtlich der turbulenz-induzierten Systeme werden für den industriellen Einsatz beispielsweise Rotor-Stator-Systeme verwendet, bei denen ein Rotor verwendet wird, um in den Flüssigkeiten zu rühren, um das Gemenge zu erzeugen. Derartige Systeme sind beispielsweise von der Firma Microtec Co., Ltd. (http://nition.com/en) erhältlich. Ferner werden Hochdruck-Homogenisierer, beispielsweise von der Firma Niro Inc. (http://www.niroinc.com"), oder auf Ultraschall basierende Systeme, z.B. Dr. Hielscher GmbH (http://www.hielscher.com), verwendet. Diese Geräte können universell zum Dispergieren mehrerer nichtmischbarer Phasen eingesetzt werden. Dazu werden große Scherkräfte in die Phasengrenzen induziert, um eine Vermengung zu erlangen. Die Größenverteilung der dispersen Phase schwankt bei dieser Methode allerdings sehr stark, da stochastisch verteilte Abrisseffekte in turbulenten Strömungen für die Tropfengeneration verantwortlich sind. Ein weiterer Nachteil dieser mechanischen Dispergier-Prozesse ist der Energieeintrag in das Phasengemisch. Dadurch wird die Temperatur der Emulsion erhöht und wärmeempfindliche Komponenten, wie sie oft in der pharmazeutischen Produktion zu finden sind, können zerstört werden.
  • Die Nachteile der turbulenz-induzierenden Systeme, nämlich eine breite Tropfengrößenverteilung sowie eine Erwärmung der Emulsion, können durch Systeme umgangen werden, bei denen Strukturen in der Größenordnung der zu erzeugenden Tropfen für eine geometrisch kontrollierte Tropfengeneration genutzt werden.
  • Ein bekanntes Beispiel zur Erzeugung monodisperser Emulsionen ist ein Membran-Reaktor, der beispielsweise vom Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (http://www.igb.fraunhofer.de) offenbart wird. Ein Beispiel eines solchen Membran-Reaktors ist in 1 gezeigt, wobei eine kontinuierliche Phase 10 zwischen zwei porösen Membranen 12 und 14 durchgeleitet wird, durch deren Mikroporen 16 eine zu dispergierende Phase 18 in die kontinuierliche Phase gedrückt wird. Die disperse Phase wird dann von der senkrecht dazu strömenden, kontinuierlichen Phase beim Austritt aus den Poren 16 abgeschert und es bilden sich Tropfen 20. Dadurch wird eine Emulsion 22 aus der kontinuierlichen Phase 10 und der dispersen Phase 18 erzeugt.
  • In jüngerer Zeit wurde die Produktion von stabilen Mikroemulsionen, die Verteilungen mit kleinen Tröpfchengrößen aufweisen, durch mikrofluidische Systeme offenbart, siehe T. Thorsen, R. W. Roberts, F. H. Arnold und S. R. Quake, Phys. Rev. Lett. 86, S. 4.163 – 4.166 (2001). Auch die Erzeugung von Doppelemulsionen durch mikrofluidische Systeme wurde offenbart, siehe A. S. Utada, E. Lorenceau, D. R. Link, P. D. Kaplan, H. A. Stone, D. A. Weitz, Science, 308, S. 537 – 541 (2005). In dem Fall, dass die Tröpfchengröße auf den Bereich der Kanalabmessungen eingestellt ist, wird ein kontinuierlicher Fluss in getrennte Flüssigkeitsabteile unterteilt, von denen jedes ein winziges Reaktionsgefäß darstellt, wo ein schnelles diffuses und sogar konvektionsunterstütztes Mischen stattfindet, siehe A. Günther, M. Jhunjhunwala, M. Thalmann, M. A. Schmidt und K. F. Jensen, Langmuir, 21, S. 1.547 – 1.555 (2005), und L. S. Roach, H. Song, R. F. Ismagilov, Anal. Chem., 77, S. 785 – 796 (2005).
  • Durch derartige Techniken können Emulsionen mit einer sehr schmalbandigen Verteilung der Tropfengrößen, sogenannte monodisperse Emulsionen, hergestellt werden.
  • Derartige mikrotechnisch gefertigte fluidische Strukturen im Sub-Millimeterbereich, die als mikrofluidische Systeme bezeichnet werden, ermöglichen die kontrollierte Produktion und Manipulation einzelner Tropfen, sodass Emulsionen mit einer sehr schmalbandigen Verteilung der Tropfengrößen und somit hochmonodisperse Emulsionen hergestellt werden können.
  • T. Nisiako, T. Torii und T.Higuchi „Rapid Preparation Of Monodispersed Droplets With Confluent Laminar Flows", in Proceedings of the sixteenth annual international conference on micro electro mechanical systems – MEMS 2003, S. 331 – 334, beschreiben eine T-förmige Kanalstruktur, wie sie in 2 gezeigt ist. Dabei wird eine erste Phase 30 als kontinuierliche Phase durch einen ersten Fluidkanal 32 zu einer Verbindungsstelle 34 geleitet, während durch einen weiteren Fluidkanal 36 eine zweite Phase 38 als disperse Phase zu der Verbindungsstelle 34 geleitet wird. Um die Phasen zuzuführen, werden dabei Spritzen und Spritzenpumpen verwendet. An der Kontaktierungsstelle kommt es aufgrund der speziellen hydrodynamischen Bedingungen, beispielsweise der hohen Scherkräfte, in den Mikrokanälen zu einer Abfolge von Tropfenabrissen der dispersen in die kontinuierliche Phase, sodass in einem Auslasskanal 40 eine Emulsion aus der ersten und der zweiten Phase erzeugt wird.
  • Q.Y. Xu und M. Nakajima, „The generation of highly monodisperse droplets through the breakup of hydrodynamically focused microthread in a microfluidic device", Applied Physics Letters, Bd. 85, Nr. 17, S. 3.726 – 3.728, 2004, offenbaren eine alternative Kanalstruktur zur Tröpfchenerzeugung. Eine solche Kanalstruktur ist in 3 gezeigt und umfasst einen mittleren Kanal 42, über den eine disperse Phase, beispielsweise Sojabohnenöl, zugeführt wird, sowie zwei seitliche Kanäle 44 und 46, über die eine kontinuierliche Phase, beispielsweise eine SDS-Lösung (Sodium-Dodezyl-Sulfat) zugeführt wird. Zum Zuführen der Phasen werden dabei Mikrospritzenpumpen zum Pumpen der dispersen Phase und der kontinuierlichen Phase verwendet. An der Verbindungsstelle der drei Kanäle 42, 44 und 46, an der ein Kontakt zwischen den zugeführten Phasen stattfindet, kommt es wiederum aufgrund der speziellen hydrodynamischen Bedingungen in den Mikrokanälen zu einem kontrollierten Tropfenabriss der Dispersen in die kontinuierliche Phase in dem stromabwärts liegenden Fluidbereich.
  • Hinsichtlich der physikalischen Grundlagen der Tröpfchenbildung bei den in den 2 und 3 gezeigten Kanälen wird auf die oben genannten Publikationen von Nisiako und Xu verwiesen.
  • Unabhängig von den genannten Methoden zur Erzeugung von Emulsionen sind aus dem Stand der Technik Mikrofluidsysteme bekannt, die zur Handhabung von Flüssigkeiten Zentrifugalkräfte nutzen, siehe J. Ducrée, H-P. Schlosser, S. Haeberle, T. Glatzel, T. Brenner, R. Zengerle, Proc. of μTAS 2004, Malmö, Schweden, S. 554 – 556. Tröpfchenbasierte Analytiken und entsprechende Mikroprozesstechniken sind ferner beispielsweise bei S. Okushima, T. Nisisako, T. Torii, T. Higuchi, Proc. of μTAS 2004, Malmö, Schweden, S. 258 – 260, beschrieben.
  • Aus der DE 60,202,531 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bekannt, die mindestens zwei Phasen umfasst, eine erste Phase, die eine kontinuierliche Phase ist, und eine zweite Phase, die eine dispergierte Phase ist. Das Verfahren umfasst das Vorsehen des Materials der kontinuierlichen in fluider Form und das Vorsehen eines Materials für die dispergierende Phase, wobei das Material für die dispergierende Phase zum Material der kontinuierlichen Phase zugesetzt wird, was zu einer mindestens zwei Phasen umfassenden Zusammensetzung führt. Die dispergierte Phase wird einer Verformungsbehandlung und gleichzeitig oder nachfolgend einer Fixierbehandlung unterzogen, wobei die Verformungsbehandlung aus einer Dehnströmung oder einer Kombination von Scherströmung und Dehnströmung ausgewählt wird. Ferner offenbart diese Schrift eine Vorrichtung, die eine Strömungskammer umfasst, in welcher eine Dehnströmung oder eine Kombination aus Scherströmung und Dehnströmung auf den Inhalt ausgeübt wird, wobei die Strömungskammer ein Mittel zum Zuliefern der kontinuierlichen Phase, Mittel zum Zusetzen eines Materials für die zu dispergierende Phase, Mittel zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit und -art, Mittel zum Auslassen der kontinuierlichen Phase, Mittel zur Reduktion der Strömungsstärke und Mittel zum Erhalt einer Fixierung aufweist.
  • Die WO 01/45830 A1 befasst sich mit einer Vorrichtung, die ein Reaktionsgefäß zum Aufnehmen einer ersten Phase aufweist, wobei in dem Reaktionsgefäß zumindest eine Membran zum Aufnehmen einer zweiten Phase enthalten ist, wobei die Membran angepasst ist, um sich zu drehen, wobei die zweite Phase auf die Drehung hin steuerbar in die erste Phase dispergiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen zu schaffen, die eine gesteuerte und reproduzierbare Tropfengröße ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert somit gegenüber bekannten Techniken auf der Ausnutzung der Zentrifugalkraft, um mindesten zwei nicht mischbare Phasen in einem rotierenden System zu kontaktieren, um Emulsionen, wenn es sich bei den beiden Phasen um Flüssigkeiten handelt, zu erzeugen. Flüssige Phasen werden dabei zentrifugal durch die Rotation zu dem Kontaktbereich zugeführt.
  • Erfindungsgemäß können ferner Schäume, beispielsweise monodisperse Flüssig-Gas-Phasen-Dispersionen, erzeugt werden, wenn es sich bei einer Phase um eine Flüssigkeit und bei einer Phase um ein Gas handelt. Das Zuführen einer Gasphase in eine flüssige Phase ist über zentrifugales Pumpen nicht direkt möglich, da die Gasphase in Präsenz der wesentlich dichteren Flüssigphase radial nach innen, statt nach außen, gepumpt würde. Um Flüssig-Gas-Dispersionen herzustellen, ist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung daher eine Einrichtung vorgesehen, die ein Zuführen des Gases über den oder die zugeordneten Fluidkanäle ermöglicht. Eine solche Einrichtung könnte beispielsweise durch eine mitrotierende Pumpe (On-Board-Pumpe) gebildet sein.
  • Ferner könnte ein Ansaugen des Gases nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip an einer radial äußeren Stelle des Kanals mit hoher Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich somit mit der Produktion von Tropfen bzw. Emulsionen in rotierenden Kanälen sowie der Prozessierung nichtmischbarer Phasen in rotierenden Modulen. Erfindungsgemäß wird zumindest eine und im Fall von zwei Flüssigkeiten beide Phasen durch Zentrifugalkräfte in Fluidkanälen transportiert und die Phasen werden an mindestens einem Ort zusammengeführt, wobei ein kontrollierter Tropfenabriss von mindestens einer Phase stattfindet. Dieser Vorgang kann seriell wie parallel wiederholt ablaufen.
  • Das erfindungsgemäße Pumpen mittels der Zentrifugalkraft ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb, d. h. ein pulsfreies Kraftfeld auf die interagierenden Fluide. Dabei wird die Rotationsfrequenz in der kontinuierlichen Drehbewegung über das Trägheitsmoment des Rotors gegenüber Drehzahlschwankungen des Antriebs stabilisiert. Oszillationen wie bei einem Antrieb über Spritzenpumpen oder Verdrängerpumpen werden hierdurch vermieden.
  • Dies bedeutet gleichbleibende Bedingungen für alle Tropfenabrissprozesse und somit eine Reproduzierbarkeit der Vorgänge bzw. der erzeugten Tropfen. Hierbei ist auch das Pumpen hochviskoser Medien mittels der Zentrifugalkraft möglich. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen erfolgt ein kontinuierliches Zudosieren der Phasen in einen Einlassbereich der Fluidkanäle, wobei ein solcher Einlassbereich beispielsweise durch ein Reservoir auf einer Oberseite eines Rotors gebildet sein kann. Die Flüssigkeiten können dann über geeignete Führungsstrukturen im Rotor zu geschlossenen Kanälen, die die Fluidkanäle, deren radial äußere Enden in den Kontaktbereich münden, darstellen, zugeführt werden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein kontinuierliches, radiales Ausstoßen der prozessierten Flüssigkeit aus dem Rotor in eine Auffangvorrichtung erfolgen. Alternativ kann die Flüssigkeit in einer Kavität auf dem Rotor, gegebenenfalls zusammen mit einem gezielten Abführen derselben, aufgefangen werden. Somit sind erfindungsgemäß keine druckdichten Fluidschnittstellen notwendig, da zu prozessierende Medien im Freistrahl in das Prozessmodul geleitet und gegebenenfalls aus demselben herausgeleitet werden können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen umfasst die erfindungsgemäße Kanalstruktur drei Zufuhrkanäle in der Form einer „Sheath-Flow"-Struktur, bei der die zu dispergierende Phase an einer Kontaktierungsstelle von zwei gegenüberliegenden Seiten mit der kontinuierlichen Phase kontaktiert wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung mehrphasiger Tropfen, bei denen mindestens zwei mischbare oder auch nicht mischbare Phasen in einem Tropfen eingeschlossen sind. Um dies zu erreichen, kann über einen der Zufuhrkanäle ein Gemisch zweier mischbarer oder nicht mischbarer Phasen zugeführt werden. Die Herstellung von 2-phasigen Tropfen ist nach dem Sheath-Flow Prinzip auch über das Hinzufügen weiterer Zulaufkanäle möglich, welche weitere Phasengrenzen im Kontaktierungsbereich schaffen. Ferner können auch Doppel-Emulsionen nach dem Sheath-Flow-Prinzip erzeugt werden, indem noch weitere Phasen in, beispielsweise zwei, weiteren Zuführungskanälen zum Kontaktierungsbereich hinzugefügt werden. Diese können beispielsweise zur Einkapselung einer inneren Phase gegenüber dem kontinuierlichen Medium (Vesikel) dienen.
  • Die zur Implementierung der Erfindung erforderlichen Kanalstrukturen können entweder direkt in einem Rotor, beispielsweise einer Scheibe, gebildet sein, oder können in einem Modul gebildet sein, das in einen Rotor eingesetzt wird. Eine weitere Prozessierung der Tropfen auf dem Rotor bzw. dem rotierenden Modul, beispielsweise ein erneutes Spalten der Tropfen, ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus können durch eine integrierte Extraktion der Phasen, bei spielsweise durch Sedimentation und/oder Dekantieren, neue Prozessabläufe ermöglicht werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht dabei neben der Herstellung von Emulsionen auch die Herstellung von Dispersionen aus Gasen und Flüssigkeiten, d. h. Schäumen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Zentrifugalkraft zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen ermöglicht eine genaue Kontrolle und Reproduzierbarkeit der Tropfengröße über durch geometrische Strukturen festgelegte hydrodynamische Randbedingungen. Darüber hinaus können identische Strukturen parallel betrieben werden, was zu einer Parallelisierung auf dem Prozessmodul führt. Bei der Erfindung liegen dabei neue „zentrifugale" Bedingungen des Tropfenabrisses vor, was den Zugang zu neuen Bereichen von experimentellen Parametern ermöglicht, beispielsweise der Tropfengröße, der Tropfenfrequenz, des Tropfenabstands bei gegebenen Viskositäten, Dichten und Ober/Grenzflächenspannungen der zu dispergierenden Flüssigkeiten. Schließlich kann durch das zentrifugale Pumpen ein Wärmeeintrag in die Flüssigkeiten vollständig vermieden werden.
  • Um den zentrifugalen Flüssigkeitstransport zu ermöglichen münden jeweils radial äußere Enden der Kanäle, über die Flüssigkeiten zu einem Kontaktbereich zugeführt werden, in den Kontaktbereich, während radial innere Enden des Kanals oder der Kanäle, die zum Abführen von Flüssigkeiten bzw. einer Flüssig-Gas-Emulsion dienen, in den Kontaktbereich münden. Unter „radial äußerem" Ende ist dabei ein Ende zu verstehen, das radial weiter außen liegt als ein anderes Ende des jeweiligen Kanals, sodass ein zentrifugal getriebener Flüssigkeitstransport von dem anderen Ende zu dem radial äußeren Ende möglich ist. In gleicher Weise ist unter einem „radial inneren" Ende ein Ende zu verstehen ist, das radial weiter innen liegt als ein anderes Ende des jeweiligen Kanals, sodass ein zentrifugal getriebener Flüssigkeitstransport von dem radial inneren Ende zu dem anderen Ende möglich ist. Diese Bezeichnungen stellen somit keine absolute Bedingung dahingehend dar, dass die Kanäle nicht Bögen aufweisen könnten, deren Bogenbereiche abschnittsweise radial weiter außen bzw. innen liegen als die jeweiligen Einmündungen, solange ein zentrifugaler Flüssigkeitstransport, wie er oben beschrieben ist, möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit ein neuartiges zentrifugales mikrofluidisches Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von hochmonodispersen Gemengen von zwei ineinander unlösbaren Phasen, beispielsweise von Wassertröpfchen in einem Ölfluss. Die vorliegende Erfindung kann dabei ohne weiteres auf zentrifugalen Plattformen mit weiteren Prozessierungstechniken integriert werden, beispielsweise einer zentrifugalen Tröpfchensedimentation, was neuartige Anwendungen auf der Gebiet der tröpfchenbasierten Analyse und der Mikroprozesstechnik ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Membran-Reaktor gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 und 3 Kanalstrukturen gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine schematische Draufsicht einer Kanalstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 bis 8 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktionalität der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 experimentelle Ergebnisse einer Implementierung der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 4 wird nachfolgend der grundsätzliche Aufbau eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei auf eine beispielhafte Kanalstruktur zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen nachfolgend Bezug nehmend auf 5 näher eingegangen wird.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Antriebseinheit 100 auf, die beispielsweise durch einen Drehmotor mit einer zugeordneten Steuerung gebildet ist. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Rotationskörper 102, der durch die Antriebseinheit 100 um eine Drehachse Z rotierbar ist. Die Antriebseinheit 100 umfasst dabei eine geeignete Vorrichtung zur Halterung des Rotationskörpers 102. Die Vorrichtung umfasst ferner ein erstes Fluidinjektionsmodul 104 und ein zweites Fluidinjektionsmodul 106. Darüber hinaus ist eine Fluidauffangeinrichtung 108 vorgesehen, die den Rotationskörper 102 ringförmig umgibt.
  • In dem Rotationskörper 102 ist zumindest eine Kanalstruktur, die eine Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen ermöglicht, vorgesehen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von entsprechenden Kanalstrukturen 110, die in dem Rotationskörper sternförmig und radial nach außen verlaufend angeordnet sind, vorgesehen, die über getrennte oder gemeinsame Reservoire gespeist werden können. Der Rotationskörper 102 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Substrat 102, das aus einem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise Kunststoff, Silizium, Glas oder dergleichen, gebildet sein kann. In dem Substrat 102 sind die Kanalstrukturen 110 strukturiert. Das Substrat 102a ist mit einem Deckel 102b versehen, der Öffnungen 112 zur Fluidverbindung mit Fluidreservoiren 114 und 116, die auf dem Rotationskörper 102 gebildet sind, aufweist. Die Reservoire 114 und 116 sind ringförmig auf dem Rotationskörper 102 gebildet, sodass dieselben während einer Rotation eine kontinuierliche Befüllung über die Fluidinjektionseinrichtungen 104 und 106 ermöglichen. Die Reservoire sind außerdem so geformt, dass ein zentrifugales Überlaufen bis zu einer bestimmten Drehfrequenz, die oberhalb der für die Tropfenherstellung notwendigen Drehzahl liegen sollte, vermieden wird.
  • Die Kanalstrukturen 110 sind radial nach außen offen, sodass Flüssigkeit aus denselben radial nach außen in die Auffangeinrichtung 108 durch Zentrifugalkraft ausgestoßen werden kann. Die Auffangeinrichtung 108 kann ferner mit einer geeigneten Ablaufeinrichtung versehen sein, um das erzeugte Gemenge aus derselben abzuführen, wie durch einen Pfeil 120 angedeutet ist. Auch kann die Dispersion in einem mitrotierenden Reservoir aufgefangen werden.
  • Im Betrieb wird durch die Fluidinjektionseinrichtung 104 kontinuierlich eine erste Flüssigkeit in das Reservoir 114 eingebracht, während durch die Fluidinjektionseinrichtung 106 kontinuierlich eine zweite Flüssigkeit in das Reservoir 116 eingebracht wird. Die Reservoire 114 und 116 sind dabei ausgestaltet, um bei einer Rotation des Rotationskörpers 102 um die senkrecht zu demselben stehende Rotationsachse Z die Flüssigkeiten in den Reservoiren zu halten. Während der Rotation des Rotationskörpers 102 um die Achse Z gelangen die Flüssigkeiten durch Zentrifugalkraft unterstützt durch Gravitationskraft in die Kanalstrukturen 110, wo sie durch die Zentrifugalkraft Fz radial nach außen getrieben werden. Die von den Reservoiren 114 und 116 abgehenden Fluidkanäle münden dabei jeweils an einem radial äußeren Ende in einen Kontaktbereich, in den ferner ein radial inneres Ende eines dritten Fluidkanals mündet. Dort, wo sich die Flüssigkeiten in dem Kontaktbereich treffen, bewirken durch die Rotation zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte einen Tropfenabriss in einer der zugeführten Flüssigkeiten, sodass eine Emulsion aus den beiden Flüssigkeiten durch den dritten Kanal zentrifugal nach außen getrieben wird und am radial äußeren Ende des Rotationskörpers in die Auffangeinrichtung 108 ausgestoßen wird.
  • Die Vorrichtung, die Bezug nehmend auf 4 beschrieben wurde, umfasst somit eine Antriebseinheit und ein Prozessmodul, wobei das Prozessmodul aus mindestens zwei Fluideingängen bzw. mindestens zwei Reservoiren und einem mikrostrukturierten Substrat besteht, welches um eine Rotationsachse Z senkrecht zur Substratoberfläche rotieren kann. Die Fluideingänge sind dabei so gestaltet, dass eine kontinuierliche Zuführung von mehreren Flüssigkeitsströmen unter Rotation möglich ist.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel werden die Fluide nach der Prozessierung kontinuierlich aus dem Prozessmodul in die Auffangeinrichtung 108 ausgestoßen und gegebenenfalls über eine geeignete Einrichtung 120 abgeführt. Alternativ könnten die Fluide nach der Prozessierung in weiteren Reservoiren auf dem Modul aufgefangen werden.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kanalstrukturen in dem Rotor 102 gebildet. Alternativ könnten die Kanalstrukturen in einem Kanalmodul integriert sein, das in einen Rotor einsetzbar ist. Der Rotor könnte dann beispielsweise die Reservoirstrukturen und/oder Auffangreservoire und/oder Strukturen, die einen radialen Ausstoß der prozessierten Fluide ermöglichen, aufweisen.
  • Wie dargelegt wurde, werden die Fluide, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht ineinander lösbare Flüssigkeiten, über vertikale Verbindungskanäle bzw. Öffnungen 112 in dem Deckel 102b auf dem Substrat geführt und in die Mikrokanäle der Kanalstruktur, die das Erzeugen einer Emulsion bewirkt, eingekoppelt. Unter Rotation werden die Fluide zentrifugal nach außen transportiert, wobei die zu dispergierenden Phasen in getrennten und unterschiedlich geformten Mikrokanälen zu einer Kontaktierungsstelle geleitet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Kanalstruktur zum Bewirken einer Suspension bzw. eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen ist in 5 gezeigt. Spezieller zeigt 5 schematisch einen Ausschnitt des Rotors 102 mit der Kanalstruktur zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen. Die Kanalstruktur weist einen Fluidkanal 130 auf, dessen radial äußeres Ende in eine Kontaktierungsstelle bzw. einen Kontaktierungsbereich 132 mündet, sowie zwei Fluidleitungen 134 und 136, deren radial äußere Enden ebenfalls in den Kontaktierungsbereich 132 münden. Die radial äußeren Enden der Fluidkanäle 134 und 136 münden bezüglich des Fluidkanals 130 von zwei gegenüberliegenden Seiten in den Kontaktbereich, sodass der Fluidkanal 130 zwischen den Fluidkanälen 134 und 136 angeordnet ist. Ein radial inneres Ende eines Auslasskanals 138 mündet ebenfalls in den Kontaktierungsbereich 132, vorzugsweise gegenüber dem Fluidkanal 130. Der Fluidkanal 130 ist beispielsweise mit dem Reservoir 106 verbunden, um von demselben die zu dispergierende Phase zu erhalten. Die Fluidkanäle 134 und 136 sind beispielsweise mit dem Reservoir 104 verbunden, um von demselben die kontinuierliche Phase zu erhalten. Bei einer Rotation des Rotors 102, wie durch eine Rotationsfrequenz ν in 5 angezeigt ist, wird in den Fluidkanälen 130, 134 und 136 ein zentrifugaler Fluss bewirkt. Spezieller wird in dem Fluidkanal 130 das zu dispergierende Fluid über einen Fluidfluss Φd zugeführt, während über die Kanäle 134 und 136 das kontinuierliche Fluid mit einem Fluidfluss Φc zugeführt wird. Die in 5 gezeigte Kanalstruktur stellt eine sogenannte „Sheath-Flow"-Struktur dar. Die zu dispergierende Phase Φd wird in dem Kontaktierungsbereich 132 mit den kontinuierlichen Phasen Φc von beiden Seiten kontaktiert, wodurch ein Tropfenabriss induziert wird.
  • Die unterschiedliche Ausführung, d. h. Länge und Querschnitt, der Kanäle definiert die hydrodynamischen Widerstände Rd und Rc der Zuleitungskanäle sowie den hydrodynamischen Widerstand Raus des Abflusskanals 138, wie auf der linken Seite von 5 angedeutet ist. Durch diese hydrodynamischen Widerstände und durch die Rotationsgeschwindigkeit können die Flussgeschwindigkeiten der beiden Phasen an der Kontaktierungsstelle 132 gesteuert werden. Zusammen mit dem pulsfreien zentrifugalen Pumpen lässt sich somit der Tropfenabriss an der Kontaktierungsstelle mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit kontrollieren.
  • Rein schematisch sind in 5 dabei zwei abgerissene Tropfen 140 dargestellt, die einen Tropfendurchmesser d und einen Abstand Δ voneinander aufweisen.
  • Vier Phasen des Tropfenabrisses sind in einer stroboskopischen Rahmensequenz in den 6a6d gezeigt. Die Sequenz wurde dabei unter Verwendung von Wasser als zu dispergierende Phase und Sonnenblumenöl als kontinuierliche Phase aufgenommen.
  • Wie beschrieben wurde, wird die durch den Fluidkanal 130 durch Zentrifugalkraft Fv zugeführte disperse Phase von zwei Seiten mit Flüssen der durch die Kanäle 134 und 136 zugeführten kontinuierlichen Phase kontaktiert und in einen gemeinsamen Kanal 138 geleitet. Dies geschieht unter einem definierten Anstellwinkel, um eine einschnürende Wirkung der beiden Seitenströme auf die aus dem Mittelkanal 130 kommende disperse Phase zu erreichen und den Tropfenabriss an der Kontaktierungsstelle zu begünstigen.
  • Neben der Kanalanordnung ist auch die Benetzungseigenschaft der Kanäle von Bedeutung. Die kontinuierliche Phase Φc benetzt die Kanäle bevorzugt im Vergleich zu der dispersiven Phase Φd. Somit muss die dispersive Phase durch die Zentrifugalkraft Fz aktiv aus dem Mittelkanal 130 gezogen werden. Ab einer bestimmten Größe der in den Kontaktie rungsbereich ragenden Front der dispersiven Phase Φd kommt es aufgrund der einschnürenden Wirkung der Seitenströme Φc sowie der Grenzflächenspannung zwischen den beiden Phasen zu einem Tropfenabriss, wie den 6b6d zu entnehmen ist. Der erzeugte Tropfen 140 wird anschließend über den Auslasskanal 138 und vorzugsweise einen an denselben anschließenden Kanalbereich 150 mit deutlich geringerem Flusswiderstand (siehe 5) in Richtung des äußeren Randes des Rotationskörpers 102 geleitet und durch das an diesem Ende offene Kanalende ausgestoßen. Alternativ kann derselbe in einem Reservoir auf dem Rotationskörper 102 aufgefangen werden, wobei zu diesem Zweck eine Auslassöffnung vorgesehen sein kann, siehe Öffnung 152 in 5.
  • Sowohl die Tropfengröße als auch die Art der Mehrphasen-Strömung kann durch gezielte Änderungen der geometrischen Parameter der Kanalstruktur sowie der Rotationsfrequenz eingestellt werden. Diesbezüglich zeigen die 7a7c unterschiedliche „Sheath-Flow"-Kanalstrukturen mit jeweiligen Einlasskanälen 130, 134 und 136, bei einem Betrieb mit unterschiedlichen Rotationsfrequenzen ν. Durch Variation der geometrischen Parameter und der Rotationsfrequenzen können unterschiedliche Emulsionstypen hergestellt werden. Wie den Darstellungen der 7a7c zu entnehmen ist, wurden drei unterschiedliche Formen von Mehrphasenströmungen erzeugt. Gemäß den 7a und 7b liegen isolierte Tröpfchen 160, d. h. räumlich isolierte, in Suspension fließende Tropfen vor. Ferner können gequetschte Tröpfchen 162, d. h. Tröpfchen die in der Vertikalen an den Kanalwänden anliegen, erzeugt werden, wie in 7c gezeigt ist. Darüber hinaus ist es möglich, einen segmentierten Fluss zu erzeugen, d. h. Tropfen, die in der Vertikalen und der Horizontalen (quer zum Fluss) an den Kanalwänden anliegen. Dies kann beispielsweise unterstützt werden, indem flussabwärts in dem Auslasskanal eine Verjüngung vorgesehen ist, wie im linken Bereich des Auslasskanals 164 in 7c gezeigt ist.
  • Die 7d7f zeigen jeweils die gleichen Kanäle wie die 7a7c bei einem Betrieb mit höheren Frequenzen.
  • Die Mikrokanäle können in einem Polymersubstrat, beispielsweise aus COC (Cyclic Olefin Copolymer), gebildet sein, in dem die kontinuierliche Phase (beispielsweise unpolares Öl) stärkere Benetzungseigenschaften zeigt als die zu dispergierende Phase (beispielsweise Wasser). Somit muss der Wasserpfropfen aktiv durch Zentrifugalkraft aus dem mittleren Kanal 130 gezogen werden, entgegen der Kraft Fσ der Oberflächenspannung. Bei kleinen Drehfrequenzen ruht der Wasserpfropfen somit in dem mittleren Kanal, sodass der Arbeitsbereich, über dem eine Tropfenbildung stattfindet, eine untere Grenzfrequenz νlow aufweist. Oberhalb dieser unteren Grenzfrequenz tritt der Wasserpfropfen aus dem mittleren Kanal aus und bricht ab, sobald die Masse des Tröpfchens eine kritische Masse übersteigt. Die obere Grenze des Arbeitsbereich νhoch ist durch den Punkt bestimmt, an dem bedingt durch den Tropfendurchmesser d und den Tropfenabstand Δ die Tropfen beginnen, sich zu berühren und zusammenzuwachsen. Diesbezüglich liegt der Betrieb in den 7d und 7e oberhalb der Grenzfrequenz zum Erzeugen einzeln getrennter Tropfen, da dort eine Berührung zwischen Tropfen, siehe Bezugszeichen 170, oder ein Zusammenwachsen von Tropfen, siehe Bezugszeichen 172, stattgefunden hat.
  • Hinsichtlich der Erzeugung der Tropfen kann festgehalten werden, dass der Tröpfchenerzeugungsprozess durch die hydrodynamischen Widerstände Rc, Rd und Raus, den radialen Positionen der Zuführungskanäle und des Auslasskanals sowie die Geometrie des tropfenführenden Kanals und die Rotationsgeschwindigkeit beeinflusst wird. Die für unterschiedliche Fluide zur Erzeugung von Emulsionen oder Schäumen zu verwendenden Kanalgeometrien sowie Rotationsgeschwindigkeiten sind für Fachleute ohne weiteres durch entsprechende Berechnungen bzw. Simulationen bestimmbar.
  • Ein Beispiel für eine Möglichkeit, die erzeugten Tropfen auf der rotierenden Plattform weiter zu verarbeiten, ist in den 8a und 8b gezeigt. Dabei geht ein Tropfenführungskanal 180, der beispielsweise durch den Bereich 150 in 5 gebildet sein kann, in einen Fluidkanal 182 über, dessen radial äußeres Ende in einen zweiten Kontaktbereich 184 mündet. Ferner münden in den weiteren Kontaktbereich 184 radial äußere Enden von Zuführungskanälen 186 und 188. Über die Zuführungskanäle 186 und 188 wird eine kontinuierliche Phase Φc zugeführt, während über den Kanal 182 eine Tropfen 140 enthaltende Emulsion zugeführt wird. Somit wirkt die kontinuierliche Phase Φc von außen auf einen in dem Kontaktierungsbereich 184 befindlichen Tropfen 140' ein, sodass dieser Tropfen in zwei getrennte Tropfen 190 unterteilt werden kann. Auch dieser Prozess wird durch eine „Sheath-Flow"-Struktur eingeleitet und lässt sich präzise steuern. Dabei ist gemäß 8b die Frequenz etwas zu hoch eingestellt, da dort kein sauberes Aufteilen in zwei Tropfen stattfindet, sondern vielmehr ein zusätzlicher Satellitentropfen erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Tröpfchenbildung wurde unter Verwendung eines tensidfreien Sonnenblumenöls und tintegefärbtem Wasser (2 Vol.-%) untersucht.
  • Dabei wurden zwei Parameter, eine charakteristische Tröpfchenfläche A und der Tröpfchenabstand Δ, der ein Maß für die Tröpfchenproduktionsrate ist, experimentell ausgewertet. Der Durchmesser d sowie das Volumen der Tröpfchen wurde teilweise aus A angenähert, da die Tröpfchen teilweise mit einem unbekannten Ausmaß zwischen der oberen und der unteren Kanalwand gequetscht waren, wobei der Kanal eine Tiefe von etwa 200 μm aufwies.
  • Drei unterschiedliche Funktionen konnten durch Variieren des Designs der Struktur realisiert werden. Diesbezüglich können vollständig freifließende und isolierte Tröpfchen unter Verwendung eines hohen Φc und eines kleinen Raus erzeugt werden. Vertikal gequetschte Tröpfchenzüge können unter Verwendung einer geringen Flussrate Φc und eines großen Raus realisiert werden, während ein segmentierter Fluss durch eine Verengung in dem tröpfchentragenden Kanal implementiert werden kann. Wie bereits ausgeführt wurde, beeinflusst neben der Kanalgeometrie auch die Frequenz der Drehung den Abstand und den Durchmesser des Tröpfchens, wobei zu zunehmenden Drehfrequenzen hin die Tröpfchenerzeugungsrate ansteigt, während ihre Größe sinkt. Die diesbezüglichen Ergebnisse für den Tröpfchendurchmesser d und den Tröpfchenabstand Δ sind in den 9a und 9b als eine Funktion der Rotationsfrequenz ν gezeigt. Dabei beziehen sich die Kurven 200 und 202 auf isolierte Tröpfchen, während sich die Kurven 204 und 206 auf gequetschte Tröpfchen beziehen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren, die die Erzeugung von monodispersen Tröpfchenzügen (CV < 2%) ermöglichen. Die durchgeführten Experimente ermöglichen eine Tröpfchenerzeugung mit Tröpfchenvolumen zwischen 5 und 22 nL innerhalb eines Arbeitsbereichs, wobei deren Größe und Abstand durch die Kanalgeometrie und die Drehfrequenz gesteuert werden kann. Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung eine weitere wichtige Operation, nämlich das hydrodynamische Teilen von Tröpfchen. Die zentrifugale Plattform ermöglicht ferner neue Funktionen in Multiphasen-Mikrofluidanwendungen, wobei hier besonders auch eine Sedimentation hervorzuheben ist.
  • Beispielhafte Nachbearbeitungen von erfindungsgemäß erzeugten Gemengen können die Auspolymerisierung dispergierter Tropfen umfassen, was zu Fest-Flüssig-Emulsionen mit monodispersen Festphasenteilchen führen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele wurden oben anhand einer sogenannten „Sheath-Flow"-Kanalstruktur erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Kanalstruktur beschränkt, sondern kann auch unter Verwen dung alternativer Kanalstrukturen, die ein Ablösen von Tröpfchen ermöglichen, implementiert werden, beispielsweise durch eine T-förmige Kanalstruktur, wie sie in 2 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen, mit folgenden Merkmalen: einem ersten Fluidkanal (134), der ein radial äußeres Ende aufweist, das in einen Kontaktbereich (132) mündet, zum Zuführen einer ersten Phase zu dem Kontaktbereich (132); einem zweiten Fluidkanal (130), der in den Kontaktbereich (132) mündet, zum Zuführen einer zweiten Phase zu dem Kontaktbereich (132); einem dritten Fluidkanal (138), der ein radial inneres Ende aufweist, das in den Kontaktbereich (132) mündet, einem Rotationskörper (102), in dem die Fluidkanäle und der Kontaktbereich (132) gebildet sind, so dass dieselben um eine gemeinsame Rotationsachse (Z) rotierbar sind; und einer Einrichtung (100), die konfiguriert ist, um den Rotationskörper (102) mit einer solchen Rotation zu beaufschlagen, dass die erste Phase durch den ersten Fluidkanal (134) zentrifugal zu dem Kontaktbereich (132) zugeführt wird, durch unter Verwendung der Rotation zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem Kontaktbereich (132) ein Tropfenabriss in einer der zugeführten Phasen bewirkt wird, um ein Gemenge aus der ersten und der zweiten Phase zu erzeugen, und das Gemenge durch den dritten Fluidkanal (138) zentrifugal von dem Kontaktbereich (132) abgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen vierten Fluidkanal (136) in dem Rotationskörper (132) aufweist, der in den Kontaktbereich (132) mündet, wobei der zweite Fluidkanal (130) zwischen dem ersten (134) und dem vierten (136) Fluidkanal in den Kontaktbereich mündet, sodass ein Phasenfluss aus dem ersten und vierten Fluidkanal (134, 136) von gegenüberliegenden Seiten auf einen Phasenfluss aus dem zweiten Fluidkanal (130) trifft, wodurch ein Tropfenabriss des Phasenflusses aus dem zweiten Fluidkanal (130) bewirkt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine Einrichtung zum Zudosieren (104, 106, 114, 116) zumindest einer der Phasen in einen Einlassbereich von zumindest einem der Fluidkanäle während der Rotation aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Einrichtung (108) zum kontinuierlichen Aufnehmen des erzeugten Gemenges von dem dritten Fluidkanal (138, 150) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Rotationskörper (132) in einem Modul (102) gebildet sind, wobei das Gemenge radial aus dem Modul ausgestoßen wird, und wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung (108) zum Auffangen des aus dem Modul (102) radial ausgestoßenen Gemenges aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Fluidkanäle (130, 132, 134, 136, 150) in einem Modul gebildet sind, und bei der das Modul in einen Rotor eingesetzt ist oder bei der das Modul ein Rotor ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Rotor ein Aufnahmereservoir zum Aufnehmen des erzeugten Gemenges aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Rotor eine Mehrzahl von Kanalstrukturen aus erstem, zweitem, drittem und, wenn vorhanden, viertem Fluidkanal aufweist, die sternförmig von einem radial inneren Bereich zu einem radial äußeren Bereich desselben angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein radial äußeres Ende des dritten Fluidkanals (138, 150) in einen weiteren Kontaktbereich (184) mündet, in den ferner das radial äußere Ende zumindest eines weiteren Fluidkanals (186, 188) mündet, sodass unter Verwendung der Rotation bewirkte zentrifugalhydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem weiteren Kontaktbereich (184) eine weitere Aufspaltung der Tropfen (140) in dem durch den dritten Fluidkanal zugeführten Gemenge bewirken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein radial äußeres Ende des dritten Fluidkanals (138, 150) in einen weiteren Kontaktbereich mündet, in den ferner das radial äußere Ende zumindest eines weiteren Fluidkanals mündet, sodass unter Verwendung der Rotation bewirkte zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem weiteren Kontaktbereich (184) die Erzeugung eines Gemenges aus dem Gemenge aus erster und zweiter Phase sowie einer über den zumindest einen weiteren Fluidkanal zugeführten dritten Phase bewirken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der ein radial äußeres Ende des zweiten und, wenn vorhanden, vierten Fluidkanals (130, 136) in den Kontaktbereich (132) mündet, so dass durch die Rotation ein zentrifugaler Phasenfluss durch den zweiten und, wenn vorhanden, vierten Fluidkanal (130, 136) bewirkbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine der Phasen ein Gas ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Zuführen des Gases durch den oder die Fluidkanäle zu dem Kontaktbereich oder den Kontaktbereichen aufweist.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen mit folgenden Schritten: zentrifugales Zuführen einer ersten Phase durch einen ersten Fluidkanal (134) zu dem Kontaktbereich (132); Zuführen einer zweiten Phase durch einen zweiten Fluidkanal (130) zu einem Kontaktbereich (132), wobei das zentrifugale Zuführen durch eine Rotation des ersten Fluidkanals (134), des zweiten Fluidkanals (136) und des Kontaktbereichs (132) erfolgt, wobei unter Verwendung der Rotation zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem Kontaktbereich einen Tropfenabriss in einer der zugeführten Phasen bewirken, um das Gemenge aus erster und zweiter Phase zu erzeugen; und zentrifugales Abführen des Gemenges von dem Kontaktbereich durch einen dritten Fluidkanal (138, 150).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner einen Schritt eines Zuführens einer dritten Phase durch einen vierten Fluidkanal (136) zu dem Kontaktbereich (132) aufweist, wobei der zweite Fluidkanal (130) zwischen dem ersten Fluidkanal (134) und dem vierten Fluidkanal (136) in den Kontaktbereich (132) mündet, sodass ein Phasenfluss aus dem ersten und vierten Fluidkanal (134, 136) von gegenüberliegenden Seiten auf einen Phasenfluss aus dem zweiten Fluidkanal (130) trifft, wodurch ein Tropfenabriss des Phasenflusses aus dem zweiten Fluidkanal (130) bewirkt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, das ferner einen Schritt des Zudosierens zumindest einer der Phasen in Einlassbereiche von zumindest einem der Fluidkanäle während der Rotation aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das ferner einen Schritt des Transportierens des erzeugten Gemenges in ein Aufnahmereservoir (108) durch Zentrifugalkraft aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, das ferner einen Schritt des zentrifugalen Zuführens des Gemenges durch den dritten Fluidkanal (138, 150) zu einem weiteren Kontaktbereich (184) aufweist, und einen Schritt des zentrifugalen Zuführens einer weiteren Phase zu dem weiteren Kontaktbereich (184) aufweist, sodass unter Verwendung der Rotation bewirkte zentrifugal-hydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem weiteren Kontaktbereich eine weitere Aufspaltung der Tropfen in dem durch den dritten Fluidkanal zugeführten Gemenge bewirken.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, das ferner einen Schritt des zentrifugalen Zuführens des Gemenges durch den dritten Fluidkanal (138, 150) zu einem weiteren Kontaktbereich aufweist, und einen Schritt des zentrifugalen Zuführens einer weiteren Phase zu dem weiteren Kontaktbereich aufweist, sodass unter Verwendung der Rotation bewirkte zentrifugalhydrodynamisch induzierte Druck- und/oder Scherkräfte in dem weiteren Kontaktbereich die Erzeugung eines Gemenges aus dem Gemenge aus erster und zweiter Phase sowie der weiteren Phase bewirken.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem durch den zweiten Fluidkanal (130) eine Kombination von zwei mischbaren oder nicht mischbaren Phasen zu dem Kontaktbereich zugeführt wird, sodass in dem Kontaktbereich mehrphasige Tropfen erzeugt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem die Phasen Flüssigkeiten sind, die durch die Fluidkanäle zentrifugal zu dem Kontaktbereich oder den Kontaktbereichen zugeführt werden, sodass das Gemenge eine Emulsion darstellt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem eine Phase eine Flüssigkeit und eine Phase ein Gas ist, sodass das Gemenge einen Schaum darstellt.
DE102005048259A 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen Expired - Fee Related DE102005048259B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048259A DE102005048259B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen
EP06792143A EP1931453A1 (de) 2005-10-07 2006-09-19 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines gemenges von zwei ineinander unlösbaren phasen
PCT/EP2006/009099 WO2007042126A1 (de) 2005-10-07 2006-09-19 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines gemenges von zwei ineinander unlösbaren phasen
US12/089,035 US20090197977A1 (en) 2005-10-07 2006-09-19 Device and Method for Producing a Mixture of Two Phases that are Insoluble in Each Other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048259A DE102005048259B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048259A1 DE102005048259A1 (de) 2007-04-19
DE102005048259B4 true DE102005048259B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=37450866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048259A Expired - Fee Related DE102005048259B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090197977A1 (de)
EP (1) EP1931453A1 (de)
DE (1) DE102005048259B4 (de)
WO (1) WO2007042126A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248578B1 (de) 2005-03-04 2012-06-06 President and Fellows of Harvard College Verfahren zur Bildung mehrerer Emulsionen
CN100392316C (zh) * 2006-03-27 2008-06-04 博奥生物有限公司 控制液体在微管路中连续流动的流路结构
GB0712863D0 (en) 2007-07-03 2007-08-08 Eastman Kodak Co Monodisperse droplet generation
US9205396B2 (en) * 2008-11-26 2015-12-08 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Microfluidic device
WO2010104604A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 President And Fellows Of Harvard College Method for the controlled creation of emulsions, including multiple emulsions
CN102458645B (zh) * 2009-06-05 2015-09-16 麦卡钦公司 用于由高内相乳液形成泡沫材料的反应器、在该反应器中形成泡沫材料和导电纳米结构的方法
US20120211084A1 (en) 2009-09-02 2012-08-23 President And Fellows Of Harvard College Multiple emulsions created using jetting and other techniques
US9056289B2 (en) 2009-10-27 2015-06-16 President And Fellows Of Harvard College Droplet creation techniques
FR2958186A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Ecole Polytech Dispositif de formation de gouttes dans un circuit microfluide.
JP2012024313A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Nitto Denko Corp 液滴生成器及び液滴生成方法
JP2014508027A (ja) * 2010-12-21 2014-04-03 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 噴霧乾燥技術
US9238206B2 (en) 2011-05-23 2016-01-19 President And Fellows Of Harvard College Control of emulsions, including multiple emulsions
EP2729238A2 (de) 2011-07-06 2014-05-14 President and Fellows of Harvard College Multiple emulsionen und verfahren zur herstellung von multiplen emulsionen
US8939551B2 (en) 2012-03-28 2015-01-27 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
US8602535B2 (en) 2012-03-28 2013-12-10 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
US8936354B2 (en) 2012-03-28 2015-01-20 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
US8936353B2 (en) 2012-03-28 2015-01-20 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
TWI475226B (zh) * 2012-08-01 2015-03-01 Univ Feng Chia 利用分流結構進行生化檢測之裝置及其運作方法
US10035887B2 (en) * 2015-08-19 2018-07-31 Shimadzu Corporation Manufacturing method for nanoparticle
CN105618167A (zh) * 2016-01-27 2016-06-01 杭州霆科生物科技有限公司 一种用于高通量制备液滴的离心式微流控芯片
CN105498875A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 杭州霆科生物科技有限公司 一种用于制备液滴的离心式微流控芯片
JP2019117118A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 株式会社エンプラス 流体取扱方法およびこれに用いる流体取扱装置、ならびに流体取扱システム
CN111068799B (zh) * 2018-10-18 2021-03-23 浙江达普生物科技有限公司 用于产生液滴的微流体通路及其应用
KR102252373B1 (ko) * 2018-12-31 2021-05-14 (주)아모레퍼시픽 화장품 제조 장치
KR102164829B1 (ko) * 2018-12-31 2020-10-13 (주)아모레퍼시픽 휴대용 화장품 제조 장치
FR3092011B1 (fr) * 2019-01-25 2021-11-05 Fluigent Dispositif et procédé pour créer une émulsion
WO2021007347A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Imagine Tf, Llc Parallel production of emulsification

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045830A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 University Of Leeds Rotating membrane
DE60202531T2 (de) * 2001-08-10 2005-06-23 Unilever N.V. Verfahren zur herstellung einer emulsion oder dispersion mit kontrollierter form der dispergierten phase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070080A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Caliper Technologies Corp. Focusing of microparticles in microfluidic systems
US20020112959A1 (en) * 2000-10-04 2002-08-22 Qifeng Xue Unbiased sample injection for microfluidic applications
WO2002068104A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Japan Science And Technology Corporation Process for producing emulsion and microcapsules and apparatus therefor
GB2395196B (en) * 2002-11-14 2006-12-27 Univ Cardiff Microfluidic device and methods for construction and application

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045830A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 University Of Leeds Rotating membrane
DE60202531T2 (de) * 2001-08-10 2005-06-23 Unilever N.V. Verfahren zur herstellung einer emulsion oder dispersion mit kontrollierter form der dispergierten phase

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schweden, S. 258-260
A. Günther et al.: Langmuir, 21, S. 1.547-1.555 (2005) *
A.S. Utada et al.: Science 308, S. 537-541 (2005) *
J. Ducrée et al.: Proc. of µTAS 2004, Malmö, Schweden, S. 554-556 *
L.S. Roach et al.: Anal. Chem., 77, S. 785-796 (2005) *
Q.Y. Xu und M. Nakajima: "The generation of highly monodisperse droplets through the breakup of hydrodynamically focused microthread in a micro- fluidic device". Appl. Phys. Lett., Bd. 85, Nr. 17, S. 3.726-3.728, 2004
Q.Y. Xu und M. Nakajima: "The generation of highly monodisperse droplets through the breakup of hydrodynamically focused microthread in a microfluidic device". Appl. Phys. Lett., Bd. 85, Nr. 17, S. 3.726-3.728, 2004 *
S. Okushima et al.: Proc. of µTAS 2004, Malmö, *
T. Nisiako et al.: "Rapid Preparation Of Monodis- persed Droplets With Confluent Laminar Flows". In: Proc. of the 16th annual intern. Conf. on micro electro mechanical systems - MEMS 2003, S. 331-334
T. Nisiako et al.: "Rapid Preparation Of Monodispersed Droplets With Confluent Laminar Flows". In: Proc. of the 16th annual intern. Conf. on micro electro mechanical systems - MEMS 2003, S. 331-334 *
T. Thorsen et al.: Phys. Rev. Lett. 86, S. 4.163-4.166 (2001) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007042126A1 (de) 2007-04-19
US20090197977A1 (en) 2009-08-06
DE102005048259A1 (de) 2007-04-19
EP1931453A1 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen
EP1781402B1 (de) Vorrichtung zur mechanisch schonenden erzeugung von fein dispersen mikro-/nano-emulsionen mit enger tropfengrössenverteilung
Seo et al. Microfluidic consecutive flow-focusing droplet generators
EP1171227B1 (de) Verfahren und mikrovermischer zur herstellung einer dispersion
DE69917433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flüssigdispersen systemen in flüssigkeiten
DE102008003979B3 (de) Fluidikvorrichtung, Fluidikmodul und Verfahren zum Handhaben einer Flüssigkeit
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
WO2001062373A1 (de) Kavitationsmischer
EP2544806B1 (de) Verfahren und elektrofluidische vorrichtung zur herstellung von emulsionen und partikelsuspensionen
EP0873167B1 (de) Mehrphasen-extraktor
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
DE102007020244B4 (de) Akustisches Rührelement und Rührvorrichtung mit einem solchen sowie Verfahren zum Rühren und Mischen
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
EP1925358A1 (de) Rührwerkzeug und seine Verwendung
EP1964604A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
EP2049235B1 (de) Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion
EP3740313B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer lösung der substanz in einer mikrofluidischen vorrichtung
Koppula et al. Integrated microfluidic system with simultaneous emulsion generation and concentration
DE102016108872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Durchführung von Fällungsreaktionen unter Beteiligung von mindestens zwei Ausgangsprodukten
DE10361411B4 (de) Mischervorrichtung und Verfahren zum Mischen von zumindest zwei Flüssigkeiten
DE102012104053B3 (de) Emulgiervorrichtung
Koh et al. Microdroplets advancement in newtonian and non-Newtonian microfluidic multiphase system
Chu et al. Microfluidics for advanced functional polymeric materials
DE10356369B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von Fluidanordnungen aus Fluiden
DE10357564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAHN-SCHICKARD-GESELLSCHAFT FUER ANGEWANDTE FO, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023400000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee