DE102005044893B4 - Klemmband - Google Patents

Klemmband Download PDF

Info

Publication number
DE102005044893B4
DE102005044893B4 DE102005044893A DE102005044893A DE102005044893B4 DE 102005044893 B4 DE102005044893 B4 DE 102005044893B4 DE 102005044893 A DE102005044893 A DE 102005044893A DE 102005044893 A DE102005044893 A DE 102005044893A DE 102005044893 B4 DE102005044893 B4 DE 102005044893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
band
hook
clamping
buckles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005044893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044893A1 (de
Inventor
Naoki Chino Ito
Kazuhiro Chino Fujimori
Takeo Toyota Yamamoto
Hiroyuki Toyota Takigami
Osamu Toyota Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABUSHIKI KAISHA MIHAMA, CHINO, JP
JTEKT Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
MIHAMA CHINO KK
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIHAMA CHINO KK, Toyota Motor Corp filed Critical MIHAMA CHINO KK
Publication of DE102005044893A1 publication Critical patent/DE102005044893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044893B4 publication Critical patent/DE102005044893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/12Hose-clips with a pivoted or swinging tightening or securing member, e.g. toggle lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1424Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmband mit einem Bandelement (1), welches durch sich überlappende Enden zu einer Ringform ausgebildet ist, mit
einem bogenförmigen Hebel (2) mit einem Ende (2a), einem Mittelabschnitt und einem anderen Ende (2b), wobei der Hebel (2) an dem Mittelabschnitt an dem überlappenden Bereich des Bandelements (1) befestigt ist, und um eines (2a) seiner Enden, das mit dem Bandelement (1) als Hebelpunkt in Kontakt steht, umlegbar ist, bis sein anderes Ende (2b) die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Bandelements (1) kontaktiert, um den Durchmesser des ringförmigen Bandelements (1) zu reduzieren, wobei Schnallen (3) zum Halten des umgelegten Hebels (2) jeweils von beiden Seitenkanten vorstehen, gekennzeichnet durch
einen von dem bogenförmigen Hebel (2) nach außen vorstehenden ersten Haken (4), und
einen nahe der Position, auf die der Hebel (2) umgelegt ist, vom Bandelement (1) nach außen vorstehend angebrachten zweiten Haken (5), und
einem Klammerelement (7) zum Halten des Hebels...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Klemmband, beispielsweise zum Klemmen einer Manschette, die ein Gleichlaufgelenk eines Fahrzeugs umgibt, insbesondere auf ein Klemmband, das den Durchmesser eines ringförmigen Bandelements reduzieren kann durch Umlegen eines Hebels, der an einem Verbindungs-Endstück des Bandelements befestigt ist, um ein Ende als Hebelpunkt, bis das andere Ende mit der äußeren Umfangsfläche des Bandelements in Kontakt tritt.
  • Manschetten, die Gleichlaufgelenke von Fahrzeugen umgeben, werden durch unterschiedliche Arten von Klemmbändern geklemmt. Insbesondere kann durch die Verwendung eines Klemmbands vom Endverbindungstyp die Höhe eines geklemmten Abschnitts, der elastisch verformt worden ist, reduziert werden. Klemmbänder vom Endverbindungstyp sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei weisen diese ein ringförmiges Metallbandelement auf, dessen Enden verbunden sind, sowie einen Hebel, der an einer Seitenfläche des Verbindungsteils befestigt ist. Eine Manschette wird mit dem Klemmband durch folgende Schritte geklemmt: Kontaktieren eines Endes des Hebels mit dem Bandelement; Umlegen des Hebels um das eine Ende, bis das andere Ende des Hebels die äußere Umfangsfläche des Bandelements überdeckt; und Befestigen des Hebels mit Schnallen. Durch Umlegen des Hebels kann der Durchmesser des ringförmigen Bandelements reduziert werden, so dass die Manschette geklemmt werden kann.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift US 5 044 814 A bekannt. Sie zeigt ein Bandelement, deren beiden Enden über ein Bedienelement in der Art miteinander verbunden sind, dass sich bei einer Schließbewegung von einer ersten in eine zweite Position der Klemmumfang des Bandelements verkürzt. In der zweiten Position halten Schnallen das Bedienelement.
  • Um den Hebel an der äußeren Umfangsfläche des Bandelements zu befestigen, wird der Hebel zunächst mit einem Eingriffsabschnitt des Bandelements in Eingriff gebracht, dann werden die Schnallen umgebogen, so dass der Hebel daran befestigt werden kann. Die Schnallen werden z. B. mit einem Hammer umgebogen, wenn der Hebel auf das Bandelement gelegt ist. Ein Abheben des Hebels, das durch auftretende Spannkräfte verursacht wird, muss jedoch verhindert werden, damit der Hebel leicht befestigt werden kann. Der Hebel wird beispielsweise mit einem Werkzeug umgelegt; dann lässt der Handwerker das Werkzeug los und nimmt den Hammer, um die Schnallen umzubiegen. Diese Arbeit ist mühsam und ineffizient, und es ist schwierig, ein Abheben des Hebels zu verhindern. Außerdem müssen die Herstellungskosten erhöht werden. Die Klemmbänder vom Endbefestigungstyp sind daher für eine Verwendung als Zusatzteile nicht geeignet.
  • Des Weiteren sollte das Bandelement einfach zu schweißen sein und lange Haltbarkeitsdauer aufweisen; daher wird es beispielsweise aus ferritischem Edelstahl hergestellt. Da jedoch die Elastizität von ferritischem Edelstahl gering ist, kann er nicht als Material für elastische Eingriffsteile verwendet werden. Wenn beispielsweise Eingriffskrallen, die den auf das Bandelement gelegten Hebel temporär halten, an den beiden Seitenkanten des Bandelements mit geringem Abstand zueinander vorgesehen sind, schiebt der Hebel, wenn er das Bandelement überdeckt, die Eingriffskrallen so, dass sich der Abstand dazwischen vergrößert. Der Abstand wird jedoch nicht elastisch verkleinert, so dass ein Abheben oder eine Rückführung des Hebels nicht verhindert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die Nachteile des herkömmlichen Klemmbands zu beseitigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klemmband zur Verfügung zu stellen, dessen Durchmesser sich mit einem Werkzeug verkleinern lässt, und dessen Effizienz beim Klemmen von Objekten erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Klemmband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim dem Klemmband können zwei in Umfangsrichtung beabstandete Vorsprünge auf dem ersten Haken positioniert werden.
  • Bei dem Klemmband kann sich die Position des ersten Hakens des Hebels in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen Bandelement und Hebel befinden und der zweiten Haken kann in der Nähe der Schnallen angeordnet werden.
  • Bei dem Klemmband kann die Position des ersten Hakens einen Verbindungspunkt des Bandelements mit dem Hebel definieren, und die Position des zweiten Hakens eine Position des anderen Endes des Hebels, der auf das Bandelement gelegt worden ist.
  • Bei dem Klemmband kann der ersten Haken aus dem Hebel herausgedrückt werden.
  • Bei dem Klemmband kann der zweite Haken aus dem Bandelement herausgedrückt werden.
  • Bei dem Klemmband kann das Bandelement aus ferritischem Edelstahl bestehen und das Klammerelement aus rostfreiem Austenitstahl.
  • Bei dem Klemmband kann der Abstand zwischen den Innenflächen der Schnallen zu dem vorderen Ende hin graduell auf eine Länge erweitert werden, die größer ist als die Breite des Bandelements.
  • Bei dem Klemmband der vorliegenden Erfindung sind der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in dieser Reihenfolge in dem ersten Haken des Hebels ausgebildet, und der zweite Haken steht nach außen vor und ist nahe der Position angebracht, an die der Hebel gelegt wird. Der Durchmesser des Bandelements kann dadurch reduziert werden, dass der erste Haken und der zweite Haken, mit denen das Werkzeug in Eingriff steht, gegeneinander gezogen werden, oder dass das Bandelement unter Drücken des Hebels auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements gerollt wird. Der Hebel, der auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements gelegt worden ist, kann durch das Klammerelement sicher befestigt werden, so dass er nach der Reduzierung des Durchmessers leicht durch Umbiegen der Schnalle fixiert werden kann. Daher kann die Arbeitsleistung erhöht und die Klemmbänder können als Zusatzteile vorgesehen werden.
  • Wenn der erste Haken des Hebels in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen Bandelement und Hebel und der zweite Haken in der Nähe der Schnallen angebracht sind, kann der Abstand zwischen dem einen Ende des Hebels, der als Hebelpunkt fungiert, und dem ersten Haken gering sein, so dass das auf den Hebelpunkt wirkende Moment reduziert und ein Abknicken des Hebels verhindert werden kann.
  • Wenn der Hebel ohne Werkzeug auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements gedrückt wird, fungiert der erste Vorsprung als Kraftangriffspunkt, so dass die Hebelwirkung das Drücken des Hebels fördert und der Hebel in einem frühen Stadium des Rollens des Bandelements von dem Klammerelement aufgenommen werden kann. Bei dieser Aktion kann der Hebel, auch wenn er kurz ist, temporär von dem Klammerelement gehalten werden, so dass ein Abknicken des Hebels verhindert werden kann. Des Weiteren kontaktiert zunächst der erste Vorsprung das äußere Element, und dann kontaktiert der zweite Vorsprung das äußere Element. Der zweite Vorsprung verhindert die Drehung des Bandelements, damit vermieden wird, dass die Schnallen und das Klammerelement beschädigt und verformt werden.
  • Wenn die Position des ersten Hakens den Schweißpunkt des Bandelements und des Hebels und die Position des zweiten Hakens die Position des anderen Endes des Hebels, der an das Bandelement gelegt worden ist, um dessen Durchmesser zu reduzieren, definiert, kann ein Variieren der Positionen der ersten Haken und der zweiten Haken für die Produkte verhindert werden. Denn Klemmbänder, die dieselben Eigenschaften aufweisen, können mit geringen Herstellungskosten in Masse produziert werden.
  • Wenn das Bandelement aus ferritischem Edelstahl und das Klammerelement aus rostfreiem Austenitstahl hergestellt ist, kehrt das Klammerelement, auch wenn es temporär durch das Umlegen des Hebels verformt wird, in den Anfangszustand zurück, so dass eine elastische Rückführung des Hebels sicher verhindert werden kann.
  • Da der Abstand zwischen den Innenflächen der Schnallen zu den vorderen Enden hin graduell auf eine Länge erweitert wird, die größer ist als die Breite des Bandelements, kann der Hebel sicher in einen Zwischenraum zwischen den Schnallen eingeführt werden, auch wenn er zur Seite bewegt wird, wenn er von einem Werkzeug umgelegt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ungespannten Klemmbands;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Klemmbands beim Umlegen des Hebels;
  • 3 eine erläuternde Ansicht für das Reduzieren des Durchmessers eines Bandelements mit einem Werkzeug;
  • 4 eine erläuternde Ansicht für das Reduzieren des Durchmessers eines anderen Bandelements mit dem Werkzeug;
  • 5 eine erläuternde Ansicht eines durch den in 4 gezeigten Aufbau verursachten Schadens;
  • 6A6E erläuternde Ansichten, die die Befestigungsschritte des Klemmbands zeigen;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Gleichlaufgelenks, das von dem Klemmband geklemmt wird;
  • 8 eine erläuternde Ansicht des Befestigens des Klemmbands ohne Werkzeug; und
  • 9 eine erläuternde Ansicht des Befestigens des Klemmbands ohne Werkzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Einzelnen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das Klemmband der vorliegenden Ausführungsform weist ein ringförmiges Bandelement auf, dessen erstes und zweites Ende miteinander verbunden sind, sowie einen Hebel, der an der Verbindungsstelle zwischen Bandelement und Hebel befestigt ist. Der Hebel wird umgelegt, bis er die äußere Umfangsfläche des Bandelements kontaktiert, um den Durchmesser des Bandelements zu reduzieren, so dass das Klemmband ein zu klemmendes Element klemmen kann. Es ist zu beachten, dass das Klemmband der vorliegenden Ausführungsform zum Klemmen einer Plastikmanschette verwendet wird, die ein Gleichlaufgelenk eines Fahrzeugs umgibt. Die Klemmbänder können als Zusatzteile vorgesehen werden.
  • Der Aufbau des Klemmbands wird unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • In den 1 und 2 überlappen sich die beiden Enden eines ringförmigen Bandelements 1 und sind miteinander verbunden, und ein Mittelteil eines Hebels 2 ist an einer Verbindungsstelle 10 mittels Widerstandsschweißens am Bandelement 1 befestigt. Wenn der Durchmesser des Bandelements 1 reduziert wird, wird der Hebel 2 um ein Ende 2a umgelegt, das das Bandelement 1 kontaktiert und als Hebelpunkt fungiert, bis das andere Ende 2b des Hebels 2 die äußere Umfangsfläche des Bandelements 1 erreicht hat. Die Schnallen 3, die vertikal von beiden Seitenkanten des Bandelements 1 abstehen, werden auf den Hebel 2 umgebogen, der auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements 1 gelegt worden ist, so dass der Hebel 2 darauf befestigt werden kann. Das Bandelement 1 besteht aus einem Material, das einfach zu schweißen ist und einen hohen Korrosionswiderstand aufweist, z. B. aus ferritischem Edelstahl (SUS 430).
  • Der Hebel 2 ist eine bogenförmige Metallplatte; an ihrem Mittelabschnitt ist sie an der Verbindungstelle 10 mit dem Bandelement 1 verbunden. Ein erster Haken 4 steht von dem Hebel 2 nach außen vor. Um den ersten Haken 4 auszubilden, wird ein Teil der Metallplatte von einer Pressmaschine nach außen ausgekragt. Wie in 2 gezeigt ist, weist der erste Haken 4 einen ersten Vorsprung 4a, der dem Ende 2b des Hebels 2 abgewandt ist und mit einem Werkzeug in Eingriff treten kann, sowie einen zweiten Vorsprung 4b auf. Der erste Vorsprung 4a und der zweite Vorsprung 4b sind in dieser Reihenfolge zum Ende 2b hin ausgebildet. Der erste Haken 4 befindet sich in der Nähe der Verbindungstelle 10 mit dem Bandelement 1. Die Verbindungstelle des Hebels 2 an dem Verbindungsteil 10 des Bandelements 1 wird durch die Position des ersten Hakens 4 definiert, so dass die Herstellungseffizienz der Klemmbänder verbessert werden kann. Ein zweiter Haken 5 befindet sich nahe der Schnallen 3, die den umgelegten Hebel 2 überdecken, und steht von dem Bandelement 1 nach außen vor. Der zweite Haken 5 ist durch Auskragen eines Teils einer bogenförmigen Metallplatte 6 nach außen mittels einer Pressmaschine nach außen ausgebildet. Die Metallplatte 6 ist durch Widerstandsschweißen an dem Bandelement 1 befestigt. Es wird angemerkt, dass der zweite Haken 5 durch Auskragen eines Teils des Bandelements 1 nach außen mittels einer Pressmaschine ausgebildet werden kann. Da die Position des zweiten Hakens 5 die Position des vorderen Endes 2b des Hebels 2, der den Durchmesser des Bandelements 1 verringert hat, definiert, kann ein Variieren der Positionen der ersten Haken 4 und der zweiten Haken 5 für Produkte verhindert werden. Denn Klemmbänder, die dieselben Eigenschaften aufweisen, können mit niedrigen Herstellungskosten in Masse produziert werden.
  • Die Schnallen 3 stehen jeweils vertikal von den beiden Seitenkanten des Bandelements 1 vor. Durch Umbiegen der Schnallen 3 nach innen kann der Hebel 2, der auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements 1 gelegt worden ist, daran befestigt werden. Der Abstand zwischen den Innenflächen 3a der Schnallen 3 wird zu den vorderen Enden hin graduell auf eine Länge erweitert, die größer ist als die Breite des Bandelements 1. Denn die Innenflächen 3a sind abgeschrägte Flächen. Klammerelemente 7 befinden sich nahe der Schnallen 3 und in Bezug auf die Schnallen 3 an der Seite des Hebels 2. Die Klammerelemente 7 stehen ebenfalls vertikal von den beiden Seitenkanten des Bandelements 1 vor. Die Klammerelemente 7 verhindern das elastische Abheben oder die Rückführung des Hebels 2, der zwischen die Schnallen 3 gelegt worden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Schnallen 3 und die Klammerelemente 7 durch Widerstandsschweißen an dem Bandelement 1 befestigt, sie können jedoch auch in das Bandelement 1 integriert sein. Vorzugsweise bestehen die Klammerelemente 7 aus einem Material mit hoher Elastizität, z. B. aus rostfreiem Austenitstahl (SUS 304).
  • Eine Platte 8 mit U-förmigem Querschnitt ist an der inneren Umfangsfläche des Bandelements 1 befestigt. Ein Ende der Platte 8 ist mittels Widerstandsschweißens an der inneren Umfangsfläche befestigt. Bei diesem Aufbau bedeckt die Platte 8 einen Zwischenraum, der zwischen den beiden Enden des Bandelements 1 ausgebildet ist und an dessen Innenseite erscheint, beseitigt Zwischenräume zwischen dem Bandelement 1 und dem zu klemmenden Element, und verstärkt den Teil des Bandelements 1, an dem sich als Hebelpunkt die Belastungen konzentrieren, wenn der Hebel 2 umgelegt wird. Die beiden erweiterten Abschnitte 8a der Platte 8 fungieren als Führungen zum Anlegen des Hebels an dem Bandelement. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Platte 8, die Klammerelemente 7, die Schnallen 3 und der zweite Haken 5 in dieser Reihenfolge von der Verbindungstelle 10 des Bandelements ausgehend an dem Bandelement 1 befestigt. Es wird angemerkt, dass in einigen Fällen die Platte 8 weggelassen werden kann.
  • Der Hebel 2 muss zunächst von der in 1 gezeigten Anfangsposition zu der in 2 gezeigten angehobenen Position umgelegt werden. Da das Verbindungsteil 10 des Bandelements 1 genügend lang und das Bandelement 1 aus einem dünnen Material (Dicke: 0,2–0,5 mm) hergestellt ist, kann der Hebel 2 leicht temporär von Hand gedreht werden. Wie in 3 gezeigt ist, stehen die Eingriffsabschnitte 9a des Werkzeugs, z. B. einer Zange, jeweils mit dem ersten Vorsprung 4a des ersten Hakens 4 des Hebels 2, der in Bezug auf das Bandelement 1 temporär angehoben worden ist, und dem zweiten Haken 5 des Bandelements 1 in Eingriff.
  • Nun wird die Beziehung zwischen dem ersten Haken 4 des Hebels 2 und dem zweiten Haken 5 des Bandelements 1 unter Bezug auf die 35 erläutert. In 3 wird der Hebel 2, der um das Ende 2a als Hebelpunkt umgelegt und temporär gebogen worden ist, mit dem Werkzeug 9 auf das Bandelement 1 zu umgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wirken die Kräfte P, Q und R jeweils auf das Ende (den Hebelpunkt) 2a, das Verbindungsteil (ein Wirkungspunkt) 10 und den ersten Vorsprung (ein Kraftaufbringpunkt) 4a, wenn eine Kraft F auf den ersten Vorsprung 4a aufgebracht wird. Der Abstand zwischen dem Hebelpunkt 2a und der Verbindungstelle 10 ist A, und der Abstand zwischen der Verbindungstelle 10 und dem ersten Vorsprung 4a ist B. Daher ist das auf den Hebelpunkt 2a wirkende Kraftmoment F × (A + B). Da die Größe der Reduzierung des Durchmessers dem Durchmesser des Bandelements 1 entspricht, kann der Abstand A nicht verändert werden. Der Abstand B kann jedoch verkleinert werden, wenn sich der erste Haken 4 in der Nähe der Verbindungstelle 10 befindet. Außerdem kann das auf den Hebelpunkt 2a wirkende Kraftmoment durch Verkürzung des Hebels 2 verringert werden, so dass der Hebel 2 ohne Abknicken sicher angelegt werden kann.
  • Ein Vergleichsbeispiel ist in 4 gezeigt. In 4 befindet sich der erste Haken 4 näher am Ende 2b des Hebels 2. Die Klemmweite des Werkzeugs 9 ist enger, so dass der Hebel 2 leicht umgelegt werden kann. Das auf den Hebelpunkt 2a wirkende Kraftmoment ist jedoch F × (A + C). Es wird angemerkt, dass C der Abstand zwischen der Verbindungstelle 10 und dem ersten Vorsprung 4a ist. Da C > B ist, ist das in 4 gezeigte, auf den Hebelpunkt 2a wirkende Kraftmoment größer als das in 3 gezeigte Kraftmoment. Daher tritt, wie in 5 gezeigt ist, am vorderen Ende 2b des Hebels 2 ein Abknicken auf. Wenn der Abstand zwischen dem zweiten Haken 5 des Bandelements 1 und der Schnallen 3 groß ist, ist die Klemmweite des Werkzeugs 9 weit. Es ist schwierig, mit dem normalen Werkzeug 9 zu klemmen. Vorzugsweise befindet sich der Haken 5 in der Nähe der Schnallen 3.
  • Im Folgenden werden die Schritte des Befestigens des Klemmbands mit dem Werkzeug 9 unter Bezug auf die 6A6E und die 7 erläutert. Es wird angemerkt, dass in 7 das Klemmband an einer Plastikmanschette 12 befestigt ist, die ein Gleichlaufgelenk 11 umgibt, das mit der Antriebswelle eines Fahrzeugs verbunden ist.
  • Das Gleichlaufgelenk 11 ist vorher mit der Plastikmanschette 12 umgeben worden. Das Klemmband 13 wird auf die äußere Umfangsfläche der Manschette 12 gelegt (6A). Dann wird der Hebel 2 temporär umgelegt, bis er die angehobene Position erreicht hat (6B). Der erste Haken 4 des Hebels 2 und der zweite Haken 5 des Bandabschnitts werden von den Eingriffsabschnitten 9a des Werkzeugs 9 zum Klemmen in Eingriff genommen (6C). Durch das Klemmen mit dem Werkzeug 9 wird der Hebel 2 umgelegt und auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements 1 gelegt, und das vordere Ende 2b des Hebels 2 befindet sich zwischen den Schnallen 3 (6D). Dadurch kann der Durchmesser des Bandelements 1 reduziert werden. Zu diesem Zeitpunkt versucht das vordere Ende 2b des Hebels 2, sich aufgrund seiner Elastizität abzuheben, aber die Klammerelemente 7 verhindern das Abheben. Da die Klammerelemente 7 aus Federstahl bestehen, können sie auch dann zu ihrem Anfangszustand zurückkehren, wenn sie temporär seitwärts verformt werden, wenn der Hebel 2 auf das Bandelement 1 gelegt wird. Daher kann der Hebel 2 sicher mit den Klammerelementen 7 in Eingriff gebracht werden.
  • Schließlich werden die Schnallen 3 mit einem Hammer 14 nach innen gebogen, um das vordere Ende 2b des Hebels 2 zu halten, so dass das Klemmband 13 die Manschette 12 klemmt (6E). Wenn die Schnallen 3 umgebogen werden, wird das vordere Ende 2b des Hebels 2 temporär von den Klammerelementen 7 gehalten, so dass die Schnallen 3 leicht umgebogen werden können. Das komplett an der Manschette 12 befestigte Klemmband 13 ist in 7 gezeigt. Da die Außenfläche des Hebels 2 durch die Schnallen 3 und die Klammerelemente 7 gedrückt oder gehalten wird, kann die Höhe des Klemmteils gering sein, so dass das Klemmband 13 nie mit der Manschette 12 in Konflikt gerät und die Manschette 12 sicher abdichten kann.
  • Im Folgenden wird ein anderes Befestigungsverfahren für das Klemmband 13 ohne Verwendung des Werkzeugs 9 unter Bezug auf die 8 und 9 erläutert. Bei dieser Ausführungsform wird das Klemmband 13 ebenfalls an der Plastikmanschette 12 befestigt, die das mit der Antriebswelle eines Fahrzeugs verbundene Gleichlaufgelenk 11 umgibt.
  • Das Gleichlaufgelenk 11 ist vorher mit der Plastikmanschette 12 umgeben worden. Das Klemmband 13 wird auf die äußere Umfangsfläche der Manschette 12 gelegt (6A). Dann wird der Hebel 2 temporär umgelegt, bis er die erhöhte Position erreicht hat (6B).
  • Als nächstes wird, wie in 8 gezeigt ist, das Gleichlaufgelenk 11 auf die Oberfläche eines externen Elements 14 gedrückt und in Richtung G gerollt, um den Hebel 2, der temporär umgebogen worden ist, auf die äußere Umfangsfläche des Bandelements 1 zu umzulegen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 9 gezeigt ist, das Bandelement 1 in Richtung G gerollt und mit einer Druckkraft Fα, die das Gewicht des Gleichlaufgelenks 11 enthält, auf die Oberfläche des äußeren Elements 14 gedrückt, so dass der Durchmesser des Bandelements 1 reduziert werden kann. Wenn der erste Vorsprung 4a auf die Oberfläche des externen Elements 14 gedrückt wird, fungiert der erste Vorsprung 4a als Hebelpunkt, so dass die Hebelaktion das Drücken des vordere Ende 2b des Hebels 2 fördert und der Hebel 2 in einem frühen Stadium des Rollens in Richtung G von den Klammerelementen 7 aufgenommen werden kann. Bei dieser Aktion kann der Hebel 2 temporär auch dann von den Klammerelementen 7 gehalten werden, wenn er kurz ist, so dass ein Abnicken des Hebels 2 verhindert werden kann.
  • Wenn die Drehung des an dem Gleichlaufgelenk 11 angebrachten Klemmbands 13 in Richtung G beschleunigt wird, werden die Schnallen 3 und die Klammerelemente 7 übermäßig auf die Oberfläche des externen Elements 14 gedrückt, so dass sie beschädigt oder verformt werden. Um diesen Nachteil zu verhindern, kontaktiert bei der vorliegenden Ausführungsform zunächst der erste Vorsprung 4a das externe Element 14, dann erst kontaktiert der zweite Vorsprung 4b das externe Element 14. Daher verhindert der zweite Vorsprung 4b die Drehung des Bandelements 13 in Richtung G. Wie oben beschrieben worden ist, kann der Hebel 2, der temporär wie in 6D gezeigt umgebogen worden ist, umgelegt werden, um den Durchmesser des Bandelements 1 ohne Verwendung des Werkzeugs 9 zu reduzieren. Schließlich werden die Schnallen 3 mit dem Hammer 14 nach innen umgebogen, um das vordere Ende 2b des Hebels 2 zu halten, so dass das Klemmband 13 die Manschette 12 klemmt (6E).
  • Da der Durchmesser des Klemmbands 13 reduziert und der Hebel 2 temporär ohne Verwendung des Werkzeugs 9 gehalten werden kann, ist das Klemmband 13 einfach zu verwenden, so dass die Effizienz von Klemmarbeiten erhöht werden kann. Es wird angemerkt, dass Form und Höhe des ersten Vorsprungs 4a und des zweiten Vorsprungs 4b sowie der Abstand zwischen ihnen optional ausgestaltet werden können.
  • Die Erfindung kann in anderen bestimmten Formen ausgeführt werden, ohne dass vom Geist ihrer wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als einschränkend zu betrachten. Der Umfang der Erfindung ist eher in den beigefügten Ansprüchen als in der vorstehenden Beschreibung angegeben. Daher sollen alle Änderungen, die von der Bedeutung und dem Äquivalenzbereich der Ansprüche umfasst werden, darin enthalten sein.

Claims (8)

  1. Klemmband mit einem Bandelement (1), welches durch sich überlappende Enden zu einer Ringform ausgebildet ist, mit einem bogenförmigen Hebel (2) mit einem Ende (2a), einem Mittelabschnitt und einem anderen Ende (2b), wobei der Hebel (2) an dem Mittelabschnitt an dem überlappenden Bereich des Bandelements (1) befestigt ist, und um eines (2a) seiner Enden, das mit dem Bandelement (1) als Hebelpunkt in Kontakt steht, umlegbar ist, bis sein anderes Ende (2b) die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Bandelements (1) kontaktiert, um den Durchmesser des ringförmigen Bandelements (1) zu reduzieren, wobei Schnallen (3) zum Halten des umgelegten Hebels (2) jeweils von beiden Seitenkanten vorstehen, gekennzeichnet durch einen von dem bogenförmigen Hebel (2) nach außen vorstehenden ersten Haken (4), und einen nahe der Position, auf die der Hebel (2) umgelegt ist, vom Bandelement (1) nach außen vorstehend angebrachten zweiten Haken (5), und einem Klammerelement (7) zum Halten des Hebels (2) im umgelegten Zustand, wobei das Klammerelement (7) in der Nähe der Schnallen (3) angeordnet ist, wobei die Haken (4, 5) so gestaltet sind, dass sie mittels eines Werkzeuges aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Klemmband nach Anspruch 1, wobei der erste Haken (4) zwei in Umfangsrichtung beabstandete Vorsprünge (4a, 4b) hat.
  3. Klemmband nach Anspruch 2, wobei der erste Haken (4) des Hebels (2) sich in der Nähe der Verbindungsstelle (10) zwischen Bandelement (1) und Hebel (2) befindet und der zweite Haken (5) in der Nähe der Schnallen (3) angeordnet ist.
  4. Klemmband nach Anspruch 3, wobei der erste Haken (4) den Verbindungspunkt des Bandelements (1) mit dem Hebel (2) definiert, und der zweite Haken (5) die Position des anderen Endes (2b) des Hebels (2), wenn er auf das Bandelement (1) gelegt worden ist, definiert.
  5. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bandelement (1) aus ferritischem Edelstahl und das Klammerelement (7) aus rostfreiem Austenitstahl hergestellt ist.
  6. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstand zwischen den Innenflächen der Schnallen (3) zu den radial äußeren Enden hin graduell auf ein Maß erweitert ist, das größer ist als die Breite des Bandelements (1).
  7. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (4) aus dem Hebel (2) heraus gedrückt ist.
  8. Klemmband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haken (5) aus dem Bandelement (1) heraus gedrückt ist.
DE102005044893A 2004-12-03 2005-09-20 Klemmband Active DE102005044893B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/350683 2004-12-03
JP2004350683A JP4563158B2 (ja) 2004-12-03 2004-12-03 締付けバンド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044893A1 DE102005044893A1 (de) 2006-06-14
DE102005044893B4 true DE102005044893B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36500327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044893A Active DE102005044893B4 (de) 2004-12-03 2005-09-20 Klemmband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7222397B2 (de)
JP (1) JP4563158B2 (de)
CN (1) CN100344905C (de)
DE (1) DE102005044893B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4248811B2 (ja) * 2002-07-11 2009-04-02 健太郎 長田 締め付けバンド
JP4926999B2 (ja) * 2008-02-20 2012-05-09 株式会社ジェイテクト 締付けバンド及び締付けバンドの製造方法
JP4623681B2 (ja) * 2008-04-14 2011-02-02 日立金属株式会社 クリップ
JP5139221B2 (ja) * 2008-09-26 2013-02-06 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツのシール構造
CN103231820A (zh) * 2011-06-07 2013-08-07 莱芜市尚德工贸有限公司 打包带
CN102578199B (zh) * 2012-02-02 2015-05-13 东华大学 一种大闸蟹捆扎紧固夹
JP6159669B2 (ja) * 2014-02-27 2017-07-05 豊田合成株式会社 締付けバンド
JP6576822B2 (ja) * 2015-09-18 2019-09-18 Ntn株式会社 ブーツバンド
DE102016107637A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Bdd Beteiligungs Gmbh Haltevorrichtung zum Befestigen einer Isolierung und Werkzeug hierfür
KR101960940B1 (ko) * 2017-09-13 2019-03-21 이래에이엠에스 주식회사 등속조인트용 부트 클램핑 구조
DE102017216217A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung
TWI721891B (zh) * 2020-05-22 2021-03-11 澤全企業有限公司 鋼扣與鋼帶結合結構及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276089A (en) * 1964-08-24 1966-10-04 Wiremold Co Clamp for flexible tubing
US5044814A (en) * 1989-01-18 1991-09-03 Kabushiki Kaisha Mihama Seisakusho Clamping band

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987230A (en) * 1910-01-25 1911-03-21 James M Slaughter Hose-patch and applying-tool.
US2654926A (en) * 1949-08-25 1953-10-13 Delafosse George Binding means for containers
JPS5014702B2 (de) * 1971-10-27 1975-05-29
JPS5940574Y2 (ja) * 1979-01-26 1984-11-19 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 金属製結合バンド
JPS6062694U (ja) * 1983-10-07 1985-05-01 本田技研工業株式会社 バンドの巻付用アタツチメント
JPS60122007U (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 トヨタ自動車株式会社 クランプバンド
JPS624606U (de) * 1985-06-26 1987-01-12
JPS63120907A (ja) * 1986-11-08 1988-05-25 株式会社 高木製作所 環状クランプ部材
AT387635B (de) * 1987-04-10 1989-02-27 Henn Klaus Dipl Ing Befestigungselement
JPH0669406B2 (ja) * 1988-07-15 1994-09-07 セイコーエプソン株式会社 時計等装飾部品の部品嵌合方法
KR970000888Y1 (ko) * 1993-04-23 1997-02-12 가부시끼가이샤 오오사까 산꼬오 세이사꾸쇼 클램프 금구
JP2652136B2 (ja) * 1994-07-21 1997-09-10 株式会社ケンロック クランプ金具
JP3927255B2 (ja) * 1996-04-24 2007-06-06 株式会社ミハマ 締め付けバンド
JP3523178B2 (ja) * 2000-10-30 2004-04-26 株式会社ケンロック 締付け口径の調整可能な汎用クランプ金具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276089A (en) * 1964-08-24 1966-10-04 Wiremold Co Clamp for flexible tubing
US5044814A (en) * 1989-01-18 1991-09-03 Kabushiki Kaisha Mihama Seisakusho Clamping band

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044893A1 (de) 2006-06-14
US20060117533A1 (en) 2006-06-08
JP2006161869A (ja) 2006-06-22
US7222397B2 (en) 2007-05-29
CN100344905C (zh) 2007-10-24
JP4563158B2 (ja) 2010-10-13
CN1782482A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044893B4 (de) Klemmband
DE69200259T2 (de) Ausdehnbare Dichtungsanordnung.
DE3017666A1 (de) Schlauchklemme
DE69213044T2 (de) Einsatzkörper für Anwendung in Schlauchklemmen
EP1322884B1 (de) Schlauchklemme
DE2921031A1 (de) Schlauchklemme
DE1525495A1 (de) Sich selbst nachspannende Klemmbride
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE1946367C3 (de) Bandklemme
EP2913575A1 (de) Schlauchklemme
EP2292962B1 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE69512974T3 (de) Schlauchklemme mit Toleranzausgleich
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
EP1370792A1 (de) Schlauchklemme und schliesswerkzeug
DE102010036160A1 (de) Segmentklemme zur Zugsicherung von Rohrleitungen
DE602004008286T2 (de) Muffenband
DE112013007559B4 (de) Schlauchklemme
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60112124T2 (de) Klemmring
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
WO1983003456A1 (en) Pipe clamp
DE3130092C2 (de)
DE4032374C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kopplungsstück einer solchen Einheit
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
EP3788288A1 (de) Schelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MIHAMA, CHINO, NAGANO, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: KABUSHIKI KAISHA MIHAMA, CHINO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MIHAMA, CHINO, NAGANO, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: JTEKT CORP., KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KABUSHIKI KAISHA MIHAMA, CHINO, NAGANO, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP