DE102005044763B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102005044763B4
DE102005044763B4 DE102005044763.5A DE102005044763A DE102005044763B4 DE 102005044763 B4 DE102005044763 B4 DE 102005044763B4 DE 102005044763 A DE102005044763 A DE 102005044763A DE 102005044763 B4 DE102005044763 B4 DE 102005044763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
roll rate
vertical acceleration
transverse
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044763.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044763A1 (de
Inventor
Marc-Andre Golombeck
Andreas Schaefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005044763.5A priority Critical patent/DE102005044763B4/de
Priority to EP06764300A priority patent/EP1928706A1/de
Priority to JP2008531634A priority patent/JP2009508739A/ja
Priority to US11/989,877 priority patent/US8433480B2/en
Priority to PCT/EP2006/064966 priority patent/WO2007033853A1/de
Publication of DE102005044763A1 publication Critical patent/DE102005044763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044763B4 publication Critical patent/DE102005044763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln (RHS) bei einem Überrollvorgang mit – einer Wankratensensorik (DR), die eine Wankrate (ωx) bestimmt – einer Beschleunigungssensorik, die eine Transversal- und eine Vertikalbeschleunigung (az, ay) erfasst – einem Integrator (10), der die Wankrate (ωx) zu einem Winkel integriert, wobei der Integrator (10) derart konfiguriert ist, dass eine Integration der Wankrate (ωx) bei einem Überschreiten eines ersten Schwellwerts (S1) durch die Wankrate (ωx) beginnt und beim Unterschreiten eines zweiten Schwellwerts (S2) durch die Wankrate (ωx) endet – einer Schwellwertsteuerung (SW), die den ersten und/oder zweiten Schwellwert in Abhängigkeit von der Transversal- und/oder der Vertikalbeschleunigung (ay, az) einstellt – einem Prozessor (μC), der in Abhängigkeit von dem Winkel die Personenschutzmittel (RHS) ansteuert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus EP 1 258 399 B1 ist es bereits bekannt, bei einer Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug bei einem Überrollvorgang wenigstens die Drehgeschwindigkeit, also die Wankrate, sowie Beschleunigungen in Fahrzeugvertikal- und Fahrzeugquerrichtung zu berücksichtigen. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass auch die Bestimmung des Drehwinkels vorgenommen werden kann.
  • Die DE 100 10 633 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen einer Rollover-Situation.
  • Die DE 198 28 338 A1 offenbart ein Verfahren zum Ermitteln einer zu einem Überrollvorgang führenden kritischen Winkellage eines Fahrzeugs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang bzw. das entsprechende Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben den Vorteil, dass die Integration der Wankrate durch adaptive Schwellwerte gestartet und beendet wird. Damit ist es möglich, situativ sehr frühzeitig mit der Integration der Wankrate zu beginnen, sodass dann eine Auslösung der Personenschutzmittel ebenfalls früher möglich ist, da der Wankwinkel als Auslösekriterium damit schneller steigt und bei einem Schwellwertvergleich somit früher zu einer Auslösung rühren wird. Zur Bestimmung dieser Schwellwerte, die das Starten und Stoppen der Integration festlegen, wird die Fahrzeugquer- und Vertikalbeschleunigung verwendet. Diese beiden Beschleunigungskomponenten sind bei der Plausibilisierung der Wankrate hilfreich, da diese beiden Beschleunigungen die Ebene aufspannen, in der die Wankbewegung vollführt wird. Durch die Senkung der Schwellen, die die Integration bestimmen, bei Fahrmanövern mit hohen Vertikal- und Querbeschleunigungen wird ein früher Start der Wankwinkelintegration erzielt und somit eine wertvolle Zeit zur Generierung einer möglichst frühen und sicheren Auslöseentscheidung gewonnen. Der Wert, um den die Schwellen dabei abgesenkt werden ist abhängig von der jeweiligen Applikation und damit einstellbar. Insbesondere ist festlegbar, ob der erste Schwellwert verändert wird und/oder der zweite Schwellwert. Insbesondere durch eine Senkung der zweiten Schwelle, also der Schwelle, die das Beenden der Integration durch ihr Unterschreiten bewirkt, erzielt man auch zu Zeitpunkten niedriger Wankraten eine gute Genauigkeit in Bezug auf den tatsächlichen Wankwinkel. Die Veränderung bzw. Senkung des ersten und zweiten Schwellwerts kann solange aktiv bleiben, wie die Bedingungen zur Senkung der Schwellwerte erfüllt sind. Gegebenenfalls ist es hier möglich auch mit Zeitkonstanten zu arbeiten, d. h. die Veränderung der Schwellwerte wird für eine vorgegebene oder adaptiv bestimmte Zeit vorgenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirken eine erhöhte Stabilität und frühe Auslösesicherheit des Auslösealgorithmus. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sind in einfacher Weise in bestehende Systeme integrierbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen genannten Vorrichtung bzw. Verfahren möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass aus der Transversal- und der Vertikalbeschleunigung selbst ein Wankwinkel bestimmt werden kann, und zwar über eine bekannte Gleichung und dieser Wankwinkel dann einer Schwellwertuntersuchung unterzogen wird, um in Abhängigkeit von diesem Vergleich den ersten und zweiten Schwellwert für die Integration einzustellen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass zur Bestimmung der Veränderung des ersten und zweiten Schwellwerts die Transversal- und die Vertikalbeschleunigung selbst jeweils einem Schwellwertvergleich unterzogen werden, wobei auch eine Kombination der Transversal- und Vertikalbeschleunigung einem einzigen Schwellwert unterzogen werden kann. Auch die Überschreitungszeit der Transversal- bzw. Vertikalbeschleunigung von solchen Schwellwerten kann bei der Bestimmung der Veränderung des ersten und zweiten Schwellwerts für die Wankrate berücksichtigt werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Wankratenzeitdiagramm,
  • 3 ein Querbeschleunigungszeitdiagramm,
  • 4 ein Vertikalbeschleunigungszeitdiagramm und
  • 5 ein Flussdiagramm.
  • Beschreibung
  • Statistiken aus den USA zeigen die Bedeutung der passiven Sicherheit bei Fahrzeugüberschlägen: im Jahre 1998 war die Hälfte aller tödlichen Einzelfahrzeugunfälle auf einen Fahrzeugüberschlag zurückzuführen. Im gesamten Unfallgeschehen nimmt der Fahrzeugüberschlag immerhin einen Anteil von rund 20% ein.
  • Zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Fahrzeugüberschlag kann der Wankwinkel als Entscheidungskriterium herangezogen werden. Der Wankwinkel kann durch die Integration der Drehrate um die Fahrzeuglängsachse bestimmt werden. Aufgrund von Sensorrauschen wird die notwendige Drehrate entsprechend hoch gewählt, um nicht zu oft den Winkelintegrator zu aktivieren. Das Problem hierbei ist, dass dadurch generell der Winkelintegrator dem tatsächlichen Wankwinkel hinterher läuft und dadurch Auslöseentscheidungen erst später getroffen werden können. Darüber hinaus kann es bei langsamen Überschlagsvorgängen mit kleiner Drehrate sein, dass der Überschlag erst sehr spät oder überhaupt nicht erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den Winkelintegrator mit adaptiven Schwellwerten zu versehen, um die Integration optimal zu gestalten. Vorteilhafter Weise wird zur Bestimmung dieser Schwellwerte die Vertikal- und Transversal- bzw. Fahrzeugquerbeschleunigung verwendet, die bereits vor dem Auftreten einer maßgeblichen Wankrate relativ hohe Werte erreichen. Um ein Fahrzeug zum Überschlagen zu bringen, müssen zunächst Kräfte wirken, die wiederum eine Drehrate erzeugen. Diese Kräfte sind mit den Beschleunigungssensoren messbar und damit als früher Indikator für einen eventuell instabilen Fahrzeugzustand nutzbar, da sie der Wankrate voraus eilen.
  • 1 erläutert in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein Wankratensensor DR ist mit einen Integrator 10 verbunden, damit die Wankrate zu einem Wankwinkel integriert werden kann. Diese Integration ist vorliegend Teil eines Mikrocontrollers μC und ist dabei softwaremäßig implementiert. Es ist möglich, die Integration außerhalb des Mikrocontrollers μC im Steuergerät zur Ansteuerung der Personenschutzmittel anzuordnen. Der Wankratensensor DR ist ein mikromechanisch ausgebildeter Sensor, der zur Erfassung der Drehrate optimiert ist. Die Integration im Integrator 10 beginnt, wenn die Wankrate einen ersten Schwellwert überschritten hat. Sie endet, wenn sie einen zweiten Schwellwert unterschreitet. Daher ist der zweite Schwellwert niedriger oder identisch mit dem ersten Schwellwert. Diese beiden Schwellwerte zum Starten und Stoppen der Integration werden erfindungsgemäß adaptiv bestimmt. Zu ihrer Bestimmung werden die Signale eines Beschleunigungssensors im Fahrzeug in Vertikalrichtung az und in Fahrzeugquerrichtung, also in der Transversalrichtung ay, verwendet. Auch zur Erfassung dieser Beschleunigung liegen mikromechanische Sensoren oder Sensoriken vor. Diese Beschleunigungswerte gehen nach einer Filterung, Verstärkung und Digitalisierung zu einer Schwellwertsteuerung SW. Die Schwellwertsteuerung SW bestimmt aus der Fahrzeugvertikal- und der Fahrzeugtransversalbeschleunigung den ersten und zweiten Schwellwert, der das Starten und Stoppen der Integration der Wankrate bestimmt. Dies macht die Schwellwertsteuerung SW vorliegend mit Schwellwertvergleichen, der Fahrzeugquer- und Fahrzeugvertikalbeschleunigung. D. h. wenn die Fahrzeugquer- und/oder die Fahrzeugvertikalbeschleunigung vorgegebene Schwellwerte überschreiten, dann führt das zu einer Absenkung des ersten oder zweiten Schwellwerts für die Wankrate. Hier kann alternativ auch vorgesehen sein, dass nicht die Fahrzeugquerbeschleunigung und die Fahrzeugvertikalbeschleunigung genommen werden, sondern die integrierte Fahrzeugquerbeschleunigung und Fahrzeugvertikalbeschleunigung. Auch Mittelwertbildungen oder ähnliches sind hier möglich. Darüber hinaus ist es möglich, dass wenn nur die Fahrzeugquerbeschleunigung oder die Fahrzeugvertikalbeschleunigung einen Schwellwert unterschreiten und die andere Beschleunigung den Schwellwert nicht überschreitet, dass dann die Schwellwerte für die Wankrate nicht verändert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass wenn nur einer dieser Schwellwerte überschritten wird, die Schwellwerte für die Wankrate gesenkt werden. In einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, dass aus der Fahrzeugquerbeschleunigung und der Fahrzeugvertikalbeschleunigung der Wankwinkel mittels folgender Gleichung bestimmt wird:
    Figure DE102005044763B4_0002
  • Dabei sind ay die Fahrzeugquerbeschleunigung, az die Fahrzeugvertikalbeschleunigung, g die Erdbeschleunigung,
    Figure DE102005044763B4_0003
    die Zentripetalbeschleunigung. Die Zentripetalbeschleunigung kann als einzige Größe bestimmt werden. Und zwar aus folgender Gleichung:
    Figure DE102005044763B4_0004
  • Dieser Wankwinkel, der sich aus der ersten Gleichung bestimmt, kann ebenfalls mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden, um den ersten und zweiten Schwellwert für die Wankrate zu bestimmen. Sobald dieser Schwellwert überschritten wird, würde man einem entsprechenden Wankwinkel des Fahrzeugs ausgehen und die Schwellen für die Wankrate aktiv senken, sollte der Integrator noch nicht gestartet worden sein.
  • Der Integrator 10 liefert nun an den Algorithmus A1 dem Wankwinkel, der durch die Integration der Wankrate bestimmt wurde. Der Algorithmus A1 bestimmt aus dem Wankwinkel und anderen Parametern, beispielsweise der aktuellen Wankrate und/oder Beschleunigungswerten und/oder der Insassenerkennung und Klassifizierung, die durch eine Innenraumsensierung IOS bestimmt wurde, ob Rückhaltemittel im Fahrzeug ausgelöst werden sollen oder nicht. In Abhängigkeit davon werden dann die Personenschutzmittel RHS, wie Airbags oder Gurtstraffer oder Überrollbügel angesteuert. Der Algorithmus A1, der Integrator 10 und die Schwellwertsteuerung SW sind hier als Softwarefunktionen auf einem Mikrocontroller μC in einem Steuergerät zur Ansteuerung der Personenschutzmittel RHS implementiert. Die anderen Komponenten können sich innerhalb oder außerhalb des Steuergeräts befinden.
  • 2 verdeutlicht in einem Wankratenzeitdiagramm die Funktion, die der Integrator 10 ausführt. Auf der Abszisse ist die Zeit aufgetragen und auf der Ordinate die Wankrate ωx. Die Kurve 20 zeigt den Verlauf der Wankrate ωx. Zum Zeitpunkt T1 überschreitet die Wankrate 20 den ersten Schwellwert S1. Zu diesem Zeitpunkt wird demnach die Integration der Wankrate gestartet. Zum Zeitpunkt T2 unterschreitet die Wankrate 20 den zweiten Schwellwert S2. D. h. zum Zeitpunkt T2 wird die Integration gestoppt. Das Ergebnis ist der Wankwinkel, der dem Algorithmus übergeben wird. Erfindungsgemäß werden nunmehr die Schwellwerte S1 und S2, angedeutet durch die Pfeile, in Abhängigkeit von der Fahrzeugquerbeschleunigung und der Fahrzeugvertikalbeschleunigung verändert.
  • 3 erläutert in einem Fahrzeugquerbeschleunigungszeitdiagramm aufgrund welches Ereignisses die Schwellwerte S1 und S2 verändert werden. Die Fahrzeugquerbeschleunigung ay ist auf der Ordinate aufgetragen und auf der Abszisse die Zeit t. Die Kurve 30 zeigt den Verlauf der Fahrzeugquerbeschleunigung als Funktion der Zeit. Zum Zeitpunkt T3 überschreitet die Fahrzeugquerbeschleunigung ay den Schwellwert S3. Der Schwellwert S3 wird hier zur Prüfung genommen, ob die Schwellwerte S1 und S2 aufgrund eines Signals ay verändert werden müssen. Dies wird zum Zeitpunkt T3 erreicht. Dies bedeutet, die Fahrzeugquerbeschleunigung ist so groß, dass eine Senkung der Schwellen S1 und S2 notwendig ist.
  • 4 zeigt ein entsprechendes Zeitdiagramm für die Fahrzeugvertikalbeschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit. Wiederum ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Fahrzeugvertikalbeschleunigung az gezeigt. Kurve 40 zeigt die Fahrzeugvertikalbeschleunigung als Funktion der Zeit. Zum Zeitpunkt T4 überschreitet die Kurve 40 den Schwellwert S4. Das bedeutet, in der Schwellwertsteuerung wurde nunmehr festgestellt, dass die Kurve 40, also die Fahrzeugvertikalbeschleunigung, größer als der Schwellwert S4 ist. Damit können die Schwellwerte S1 und S2 entsprechend gesenkt werden.
  • 5 zeigt in einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. Im Verfahrensschritt 500 wird mittels des Drehratensensors DR die Wankrate bestimmt. Im Verfahrensschritt 501 wird mittels der Beschleunigungssensoren az und ay die Fahrzeugbeschleunigung und die Fahrzeugvertikalbeschleunigung bestimmt. Im Verfahrensschritt 502 wird die Wankrate integriert. Die Integration der Wankrate bestimmt sich nach dem Überschreiten der Wankrate der Schwellwerte S1 und S2. Diese werden in Abhängigkeit von der Fahrzeugquerbeschleunigung und der Fahrzeugvertikalbeschleunigung verändert. Der dadurch entstehende Wankwinkel wird in Verfahrensschritt 503 mit einem Auslösekriterium, also einem Schwellwert geprüft, ist der Wankwinkel groß genug und sind andere auslöserelevante Bedingungen erfüllt, dann kommt es zur Auslösung in Verfahrensschritt 504 und damit zur Ansteuerung der Personenschutzmittel. Ist der Wankwinkel nicht groß genug, dann kommt es zu keiner Auslösung und in Verfahrensschritt 505 endet das Verfahren.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln (RHS) bei einem Überrollvorgang mit – einer Wankratensensorik (DR), die eine Wankrate (ωx) bestimmt – einer Beschleunigungssensorik, die eine Transversal- und eine Vertikalbeschleunigung (az, ay) erfasst – einem Integrator (10), der die Wankrate (ωx) zu einem Winkel integriert, wobei der Integrator (10) derart konfiguriert ist, dass eine Integration der Wankrate (ωx) bei einem Überschreiten eines ersten Schwellwerts (S1) durch die Wankrate (ωx) beginnt und beim Unterschreiten eines zweiten Schwellwerts (S2) durch die Wankrate (ωx) endet – einer Schwellwertsteuerung (SW), die den ersten und/oder zweiten Schwellwert in Abhängigkeit von der Transversal- und/oder der Vertikalbeschleunigung (ay, az) einstellt – einem Prozessor (μC), der in Abhängigkeit von dem Winkel die Personenschutzmittel (RHS) ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (μC) derart konfiguriert ist, dass der Prozessor (μC) aus der Transversal- und der Vertikalbeschleunigung (ay, az) einen Wankwinkel bestimmt und die Schwellwertsteuerung (SW) den ersten und den zweiten Schwellwert (S1, S2) in Abhängigkeit von dem Wankwinkel einstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertsteuerung (SW) die Transversal- und die Vertikalbeschleunigung (ay, ax) einem Schwellwertvergleich unterzieht und den ersten und den zweiten Schwellwert (S1, S2) in Abhängigkeit von diesem Vergleich bestimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertsteuerung (SW) zusätzlich eine Überschreitungszeit der Transversal- und der Vertikalbeschleunigung (ay, ax) beim Schwellwertvergleich berücksichtigt.
  5. Verfahren zur Auslösung von Personenschutzmitteln (RHS) bei einem Überrollvorgang mit folgenden Verfahrensschritten: – Bestimmung einer Wankrate (ωx) (501) – Erfassung einer Transversal- und einer Vertikalbeschleunigung (ay, ax) (502) – Integration der Wankrate (ωx) zu einem Winkel, wobei die Integration beginnt, wenn die Wankrate (ωx) einen ersten Schwellwert (S1) überschreitet und endet, wenn die Wankrate (ωx) einen zweiten Schwellwert (S2) unterschreitet (502) – Einstellung des ersten oder zweiten Schwellwerts (S1, S2) in Abhängigkeit von der Transversal- und Vertikalbeschleunigung (ay, ax) – Ansteuerung der Personenschutzmittel (RHS) in Abhängigkeit von dem Winkel.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Transversal- und der Vertikalbeschleunigung (ay, az) ein Wankwinkel bestimmt wird und der erste und der zweite Schwellwert (S1, S2) in Abhängigkeit von dem Wankwinkel eingestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transversal- und die Vertikalbeschleunigung (ay, az) einem Schwellwertvergleich unterzogen wird und der erste und der zweite Schwellwert (S1, S2) in Abhängigkeit von diesem Vergleich bestimmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Überschreitungszeit der Transversal- und der Vertikalbeschleunigung (ay, az) beim Schwellwertvergleich berücksichtigt wird.
DE102005044763.5A 2005-09-20 2005-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang Expired - Fee Related DE102005044763B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044763.5A DE102005044763B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang
EP06764300A EP1928706A1 (de) 2005-09-20 2006-08-02 Verfahren und vorrichtung zur auslösung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
JP2008531634A JP2009508739A (ja) 2005-09-20 2006-08-02 ロールオーバー過程における乗員保護手段のトリガのための装置および方法
US11/989,877 US8433480B2 (en) 2005-09-20 2006-08-02 Method and device for triggering personal protection means during a rollover accident
PCT/EP2006/064966 WO2007033853A1 (de) 2005-09-20 2006-08-02 Verfahren und vorrichtung zur auslösung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044763.5A DE102005044763B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044763A1 DE102005044763A1 (de) 2007-04-05
DE102005044763B4 true DE102005044763B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=37075709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044763.5A Expired - Fee Related DE102005044763B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8433480B2 (de)
EP (1) EP1928706A1 (de)
JP (1) JP2009508739A (de)
DE (1) DE102005044763B4 (de)
WO (1) WO2007033853A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052251A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wankwinkelbestimmung für Insassenschutzvorrichtungen
DE102007024821B3 (de) * 2007-05-29 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags
DE102008010560B4 (de) * 2008-02-22 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008001387B4 (de) 2008-04-25 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
GB2490090A (en) * 2011-01-31 2012-10-24 John Christopher Lewthwaite An on-board motion sensor for a vehicle
DE102011115374A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
US20130340773A1 (en) 2012-06-22 2013-12-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Composite tobacco-containing materials
JP6042308B2 (ja) * 2013-10-29 2016-12-14 本田技研工業株式会社 車両衝突判定装置
DE102015210968A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Überschlags eines Kraftfahrzeugs
US11505149B2 (en) * 2020-03-12 2022-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Method and apparatus for controlling an actuatable protection device with enhanced rollover discrimination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828338A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln einer zu einem Überrollvorgang führenden kritischen Winkellage eines Fahrzeugs
DE10010633A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer Rollover-Situation
EP1258399B1 (de) * 2001-05-12 2005-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102004008602A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019416A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Plausibilisierung einer Überrollentscheidung
DE10019417A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erkennen eines bevorstehenden Überrollvorganges eines Fahrzeugs
DE10303149A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für ein Rückhaltesystem
DE102004058129A1 (de) 2003-12-24 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuervorrichtung und Verfahren zum Auslösen eines Schutzmittels zum Überrollschutz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828338A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln einer zu einem Überrollvorgang führenden kritischen Winkellage eines Fahrzeugs
DE10010633A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer Rollover-Situation
EP1258399B1 (de) * 2001-05-12 2005-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102004008602A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007033853A1 (de) 2007-03-29
US8433480B2 (en) 2013-04-30
DE102005044763A1 (de) 2007-04-05
EP1928706A1 (de) 2008-06-11
JP2009508739A (ja) 2009-03-05
US20100211245A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044763B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang
DE10149112B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
DE10303149A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für ein Rückhaltesystem
WO2009074391A1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von sicherheitsmitteln für ein fahrzeug
DE10230483A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines zweistufigen Gurtstraffers
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP2247470B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP1841625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer reversiblen insassenschutzfunktion in einem kraftfahrzeug
WO2006037680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
DE102005035862A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE602004007270T2 (de) Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags
DE102006007987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
EP2222511B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102005004742A1 (de) Sicherheitssystem
DE102008050317A1 (de) Verfahren zur dynamischen Fixierung eines Fahrzeuginsassen
DE102006001352A1 (de) Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem
DE102008003079B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP2186688B1 (de) Verfahren zur von der Sitzposition einer Person abhängigen Ansteuerung irreversibler Rückhaltemittel
DE102006019734B4 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006058302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE10343176A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von einer Schutzvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014017749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs
DE102015220531A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Bremssignal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120604

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013200

Ipc: B60R0021013600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013200

Ipc: B60R0021013600

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee