DE102005039382B4 - Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung - Google Patents

Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039382B4
DE102005039382B4 DE102005039382A DE102005039382A DE102005039382B4 DE 102005039382 B4 DE102005039382 B4 DE 102005039382B4 DE 102005039382 A DE102005039382 A DE 102005039382A DE 102005039382 A DE102005039382 A DE 102005039382A DE 102005039382 B4 DE102005039382 B4 DE 102005039382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
bone
body according
jawbone
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039382A1 (de
Inventor
Fritz Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detzer Fritz Dr med dent
Original Assignee
Detzer Fritz Dr med dent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detzer Fritz Dr med dent filed Critical Detzer Fritz Dr med dent
Priority to DE102005039382A priority Critical patent/DE102005039382B4/de
Publication of DE102005039382A1 publication Critical patent/DE102005039382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039382B4 publication Critical patent/DE102005039382B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten, welcher eine hohlzylindrische oder hohlkegelförmige Form aufweist und in seiner Wandung eine Mehrzahl von Öffnungen enthält, wobei an dem einen Ende des Hohlkörpers ein sich verjüngender Endabschnitt (10, 25) und eine Befestigungseinrichtung in Forme wenigstens einer Befestigungslasche (40) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung.
  • Aus der DE 197 13 305 A1 ist ein resorbierbarer Obturator bekannt, der als Verschluss unerwünschter, angeborener oder erworbener Körperöffnungen, speziell von Gaumendefekten und Gaumenspalten dient und angewendet wird, wenn ein operativer Verschluss nicht möglich ist. Der Obturator besteht aus einem resorbierbaren Material, der abgeschlossen ist, so dass der Innenraum des Obturators verschlossen ist und das Einwachsen von Nicht-Knochengewebe in den Innenraum verhindert. Wesentlich ist hierbei, dass ein möglichst dichter Anschluss zwischen den Membranen und dem Knochen gewährleistet ist.
  • Die DE 196 14 421 A1 beschreibt einen biodegradierbaren Knochenersatz- und Implantatwerkstoff.
  • Aus der DE 34 35 771 A1 ist eine Knochenmatrix bekannt, die eine Vielzahl künstlich erzeugter Löcher aufweist, die vor einer chirurgischen Implantation künstlich ausgebildet werden. Zur Herstellung einer solchen Knochenmatrix mit künstlich erzeugten Löchern wird ein Knochenmaterial aus einem Wirbeltier entnommen.
  • In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Gestaltungen von Kieferimplantaten zum Befestigen von Zahnprothesen vorgeschlagen. Hierbei haben sich in der Praxis insbesondere Schraubimplantate bewährt, die in den Kieferknochen eingeschraubt werden. Die für den Aufbau von Kronen in den Kieferknochen einzusetzenden Dental-Implantate werden üblicherweise im Kiefer verankert und weisen ein Sekundärteil auf, das aus dem Kiefer heraussteht und der eigentlichen Befestigung des darauf aufzubauenden Zahnersatzes oder der Krone dient. Das Implantat dient daher als künstliche Zahnwurzel.
  • Problematisch ist diese häufig angewandte Technologie insbesondere dann, wenn durch die Extraktion eines Zahnes oder aus anderen Gründen Knochenlücken entstanden sind. Diese lassen in der Regel einen degenerierten Abschnitt des Kieferknochens zurück, der ein nur schlechtes Fundament zur Verankerung eines wie oben beschriebenen Implantatsystems darstellt.
  • Nach der Extraktion eines Zahnes geht der das entstehende Loch umgebende Kieferknochen vertikal und horizontal zurück und es kommt zur Zurückbildung des sogenannten Alveolarkammes. Der Alveolarkamm wird auch als Kieferkamm bezeichnet und bildet nach dem Zahnverlust den obersten Teil des Alveolarfortsatzes. Die Folge ist, dass das Einbringen von Implantaten dort, wo sie aus zahnärztlicher Sicht am notwendigsten erscheinen, mangels Knochenangebot oft unmöglich sind.
  • Dementsprechend wurden Verfahren zur knochenlagerbildenden und knochenlagerverbessernden Chirurgie entwickelt. Die besten Aussichten ergaben sich hier aus der bekannten Verwendung von autologen Knochen, d. h. dem Patienten wurde an anderer Stelle Knochen entnommen und in die fragliche Knochenlücke eingesetzt. Diesem Verfahren haftet aber die Notwendigkeit und der Nachteil eines Zweiteingriffes zur Materialentnahme an, der den Patienten intraoperativ und postoperativ zusätzlich belastet und eine erhebliche Traumatisierung der Spenderregion darstellt.
  • Um dem Problem dieses den Patienten belastenden Zweiteingriffes zu begegnen, wurden in den letzten Jahrzehnten Therapieansätze mit alloplastischen Knochenersatzwerkstoffen entwickelt. Neben synthetischen Materialien kamen hierbei auch vom Tier abgeleitete Substanzen zum Einsatz. Beispiele sind Trikalziumphosphat und Hydroxylapatit. Therapien mit diesen Materialien sind zwar operationstechnisch einfach durchzuführen, weisen aber erhebliche Nachteile hinsichtlich der Struktur des erzeugten Gewebes auf. Es entsteht hauptsächlich ein bindegewebig durchwachsener Reparaturknochen. Von einer physiologischen Eigenknochenbildung kann hier keinesfalls die Rede sein.
  • Aus der US 6,565,843 B1 sind Matrixzubereitungen zur Implantation in Knochenlücken bekannt, die aus biokompatiblen, in vivo biodegradierbarem Matrixmaterial bestehen. Solche Strukturen sollen den Einstrom, die Differenzierung und Proliferation von migrierenden Vorläuferzellen ermöglichen. Es ist hier angegeben, dass die Matrixmaterialien vorzugsweise vom Körper langsam absorbiert und durch neues Knochengewebe ersetzt werden. Es handelt sich bei der in US 6,565,843 B1 beschriebenen Matrix um eine poröse, azelluläre Matrix, die in erster Linie aus Knorpelmaterial, Dentin oder Kollagen besteht.
  • Zusätzlich offenbart die US 6,565,843 B1 den Einsatz synthetischer Matrixmaterialien, die beispielsweise biodegradierbares Kollagen oder Glukosaminoglykane enthalten.
  • Den hier offenbarten Matrices ist aber der Nachteil zu eigen, dass sie nicht die notwendige Stützfunktion aufweisen, um den Effekt der „Alveolar Ridge Conservation", d. h. das Verhindern eines Reliefverlustes des Alveolarkammes zu erreichen. Zudem betreffen die in der US 6,565,843 B1 offenbarten Matrices nur solche, die zusätzlich morphogene Proteine enthalten, die also zu ihrer Funktionsfähigkeit einen zusätzlichen Bestandteil benötigen.
  • Um diese Stützfunktion zu erfüllen, wurden im Stand der Technik metallhaltige Stützkonstruktionen verwendet, insbesondere gitterförmige Strukturen, z.B. Titangitter. Eingesetzt werden diese Metallgitter zwischen anatomischen Strukturen wie Knochen und Zahnfleisch, um Hohlräume ausbilden zu können. In diese Hohlräume soll zuerst Blut einfließen, das sich in der Folge über ein Blutkoagulum und Granulationsgewebe zu Knochen umbildet. Solche Gitter bestehen unter anderem aus Titan bzw. Titanlegierungen, Kunststoffen, Nickel und anderen nicht bioresorbierbaren Materialien. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht offensichtlich darin, dass sie nicht biodegradierbar sind und somit nicht dazu geeignet sind, die Bildung von Eigenknochen, d. h. die Eigenknochenbildung am Ort des Knochendefektes ohne Rückstand von körperfremdem Implantatmaterial zu erreichen. Zudem müssen diese Materialien zu einem späteren Zeitpunkt wieder explantiert werden, wobei eine zusätzliche Traumatisierung von Schleimhaut und neu gebildetem Knochen erfolgt.
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten zu schaffen, um eine geschützte autologe Knochenregeneration zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Hohlkörper, der dazu geeignet ist, eine Knochendegenerierung nach Entstehung von Knochenlücken zu vermeiden und insbesondere im Kieferbereich einem Reliefverlust nach Extraktion eines Zahnes vorzubeugen sowie den Alveolarkamm des Kieferknochens zu erhalten.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Hohlkörpers besteht darin, sowohl einen biodegradierbaren und letztlich rückstandsfrei resorbierbaren Hohlkörper bereitzustellen, der die notwendige Stützfunktion aufweist, um die Erhaltung oder Rekonstruktion des Knochenreliefs zu ermöglichen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den bei einem Patienten auftretenden Knochendefekt innerhalb weniger Monate vollkommen zu regenerieren und stabilen und gut strukturierten Eigenknochen an der Defektstelle zu bilden. Der gebildete Eigenknochen kann dann als hervorragende Grundlage für die Insertion von Dentalimplantatsystemen dienen, die entsprechend der gängigen Technik in den Kieferknochen eingeschraubt werden. Insofern erfüllt der gebildete Eigenknochen die Anforderung an ein implantatadäquates Knochenlager.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Hohlkörper, der zusätzlich ein oder mehrere Mittel zur Förderung des Knochenwachstums enthalten kann und betrifft darüber hinaus die Verwendung eines solchen Hohlkörpers in der Zahnheilkunde und in der Orthopädie; in der Zahnheilkunde insbesondere zum Ausfüllen von Knochenlücken und Knochendefiziten im Kieferbereich.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hohlkörpers aus biodegradierbarem Material in perspektivischer Ansicht zusammen mit einer Darstellung der Niveaus des Knochens und des Zahnfleisches,
  • 2 eine gegenüber 1 abgewandelte Darstellung eines Hohlkörpers und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kiefers mit bereits eingebrachten Implantaten und einer Lokation zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Implantats,
  • 4 eine Darstellung des vorhandenen Knochenreliefs nach einem Beispiel, bei dem die Knochenumwandung für das Implantat zu wenig Halt bietet,
  • 5 eine 4 entsprechende Darstellung, bei der der Knochen ein eingesetztes Implantat vollständig und ausreichend ummantelt,
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Durchführung einer Bohrung mit Hohlzylinderfräse unter Berücksichtigung eines Knochenreliefs entsprechend 4,
  • 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Befestigung eines Hohlkörpers bei einem Knochenrelief gemäß 4 bzw. 6, und
  • 8 eine Darstellung des Knochenreliefs mit eingesetztem Hohlkörper zur Darstellung der gewünschten Knochenform nach erfolgter Knochenneubildung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Hohlkörper aus einem hohlzylindrischen Element 1, welches bei dieser Ausführungsform diverse Öffnungen bzw. Poren aufweist in der Außenwandung 2. Die Öffnungen sind beispielsweise dargestellt und mit 3, 4, 5 bezeichnet. Die Anordnung der Öffnungen 3 bis 8, die in zufälliger Anordnung vorgesehen sein können und, wie nachstehend beschrieben ist, dazu dienen, dass der gesamte Hohlkörper mit Blut durchsetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Hohlkörper im Wesentlichen zylindrisch mit einem oberen abgerundeten Rand 10, derart, dass die obere Öffnung 11 kleineren Durchmesser aufweist als die untere Öffnung 12. Die Krümmung des oberen Randes 10 verfolgt den Zweck, dass durch die hierdurch erreichte Abrundung das umgebende Gewebe, d. h. insbesondere das benachbarte Zahnfleisch, geschont werden.
  • 2 zeigt eine gegenüber 1 abgewandelte Ausführungsform, die im Wesentlichen aus einem einen Hohlkörper bildenden Gitter besteht mit einem unteren Ring 15, einem oberen Ring 16 und gegebenenfalls einem Stabilisierungsring 17 in der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen dem unteren und oberen Ring 15, 16. Zur Verbindung der Ringe 15, 16 und gegebenenfalls 17 sind Verbindungsstränge 18, 19, 20 bis 23 vorgesehen, wobei sämtliche vorgenannten Elemente aus resorbierbarem Material bestehen und die Abstände zwischen den einzelnen Strängen 18 bis 23 sowie die Abstände zwischen den Ringen 15, 17 und 16 so ausgebildet sein sollen, dass eine Aufnahme von Blut und damit der Aufbau von Eigen-Knochenmaterial möglich ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist wesentlich, dass die Materialien, welche die Hohlkörper nach 1 und/oder 2 ergeben, eine Haftung von Blut bzw. ein Durchdringen von Blut gewährleisten.
  • Auch bei der Ausführungsform nach 2 ist der mit 25 angedeutete obere Rand entsprechend der Ausführungsform nach 1 gekrümmt.
  • Die hohlzylindrische oder hohlkegelförmige Form des Implantats folgt dem in der Zahnheilkunde oftmals entstehenden Bedürfnis, die nach Extraktion eines Zahnes entstehende Lücke, mit Eigenknochenmaterial auszufüllen.
  • 3 zeigt schematisch die Darstellung eines Kiefers, der bereits mehrere Implantate 30, 31, 32, 33 enthält. Diese Implantate sind nur als Beispiel dargestellt. Im Bereich des Kieferknochens wird gemäß 3 eine zylindrische Bohrung mittels eines Bohrers in den Kieferknochen eingebracht im Bereich der durch eine Extraktion entstandenen Lücke, wobei diese Bohrung einen Durchmesser hat, der etwa dem Durchmesser der unteren Öffnungen 12 der Ausführungsformen nach 1 und 2 entsprechen muss. Diese Bohrung 35 dient somit zum Einsetzen des Hohlkörpers gemäß vorliegender Erfindung, wonach dann zuerst ein periostgeschlitzter Schleimhautlappen und in der Ausheilphase Granulationsgewebe und körpereigener, ortsständiger Knochen den Hohlkörper überschließen oder nahezu überschließen können, d. h. den in den Kiefer eingesetzten Hohlkörper abdecken kann wie dies nachfolgend in Verbindung mit 8 beschrieben ist. Somit füllt der Hohlkörper 1 jeweils die zylindrische Bohrung 35 aus.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 ist an dem Hohlkörper 1 mindestens eine Lasche 40 angebracht, die a) als Stützelement zur Ausformung des zu bildenden Knochens, b) zur Befestigung und c) als Barriere gegen unerwünschte Bindegewebseinwachsungen dient. Diese Lasche kann beispielsweise eine Öffnung 41 enthalten, durch welche beispielsweise mittels eines z.B. bioresorbierbaren Nagels 9 oder Schraube die Lasche 40 und damit der gesamte Hohlkörper am Kieferknochen 50 fixiert und befestigt werden kann. Damit ist nach dem Einbringen des Hohlkörpers 1 in den Knochen 50 zunächst eine Fixierung des Hohlkörpers 1 sichergestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist mindestens eine entsprechende Lasche 40 mit Öffnung 41 am Hohlkörper 1 befestigt.
  • Gemäß der Erfindung ist es wesentlich, dass das in einen Kiefer 50 eingebrachte bzw. eingebohrte Loch 35 (3) vollständig mit dem Hohlkörper 1 ausgefüllt wird.
  • Es ist essentiell, dass die Vorrichtung einen Hohlraum aufweist, wobei sich die für die Knochenbildung notwendigen Vorläuferzellen in und an diesem Hohlkörper 1 des Hohlzylinders anlagern, differenzieren und proliferieren und dann über Monate hinweg den Hohlraum des Hohlzylinders mit zunächst Knochenvorstufen und dann Eigenknochen auffüllen.
  • Zu diesem Zweck weist der Hohlzylinder gemäß 1 die Öffnungen 3 bis 8 auf, da durch Öffnungen 3 bis 8, die in der Wandung 2 des Hohlkörpers 1 vorgesehen sind, ein stetiger Zustrom von Blut und anderen Körperflüssigkeiten gewährleistet ist.
  • Gleichzeitig mit dem Prozess der Knochenbildung erfolgt eine Biodegradierung bzw. ein biologischer Abbau des Materials, aus dem die Hohlkörperwandung 2 besteht, so dass die Hohlkörperwandung 2 nach und nach durch autologen Eigenknochen ersetzt wird. Dieser Vorgang ist in der Regel nach einigen Monaten abgeschlossen und der dann entstandene Eigenknochen weist im Wesentlichen die Form des ursprünglich implantierten Hohlkörpers 1 auf.
  • Die Befestigungslasche 40 dient dazu, dem Zahnarzt oder Kieferchirurgen die Befestigung des Hohlkörpers 1 am Kieferknochen zu ermöglichen, beispielsweise über einen Nagel oder ein äquivalentes Befestigungsmittel. Dies sowie eine mittels Hohlzylinderbohrer gefräste basale, ringförmige Lagerbildung des Hohlzylinders soll gewährleisten, dass der Hohlkörper 1 während der einige Monate in Anspruch nehmenden Knochenregeneration bzw. Knochenneubildung am Ort verbleibt und somit eine Dauerbetreuung oder zusätzliche Eingriffe durch den behandelnden Arzt vermieden werden können.
  • Gemäß der Erfindung weist der Hohlkörper an seinem einen Ende einen sich verjüngenden Endabschnitt bzw. Rand 10 bzw. 25 auf. Der Vorteil eines gekrümmten, sich verjüngenden Endabschnittes 10, 25 besteht darin, dass durch die hierdurch erreichte Abrundung das umgebende Gewebe, d. h. insbesondere benachbarte Zähne und das Zahnfleisch, geschont werden. Insofern ist jede Ausformung des Randes wünschenswert, die einen Kontakt der Kanten des Hohlzylinders 1 mit dem benachbarten Gewebe verhindert.
  • Wie bereits angesprochen weist der Hohlkörper 1 in seiner zylindrischen Wandung eine Mehrzahl von Öffnungen auf. Die Erfindung ist in dieser Hinsicht nicht auf eine spezielle Gestaltung des Hohlzylinders beschränkt und die Öffnungen können beispielsweise die Form von Poren und/oder Schlitzen aufweisen, wie dies in Verbindung mit 2 gezeigt ist.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform weist die Hohlkörperwandung Poren auf, die beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig oder oval ausgebildet sein können.
  • Das wesentliche Erfordernis, das an die beschriebenen Öffnungen zu stellen ist besteht darin, dass sie es Blut und anderen Körperflüssigkeiten ermöglichen, einen ausreichenden Ein- und Ausstrom (also Austausch) mit dem Innenraum des Hohlkörpers zu bewerkstelligen. Zu diesem Zweck sollte die Wandung des Hohlkörpers einen Anteil von Öffnungen aufweisen, der mindestens 20 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 60% und besonders bevorzugt 50% der Oberfläche des Gesamtkörpers beträgt.
  • Wenn der Anteil zu groß ist, ist die Stabilität des Hohlkörpers in Frage gestellt. Dies ist bei einem Prozentanteil von über 80% in der Regel zu erwarten (abhängig vom verwendeten Material). Ein Anteil von unter 20% stellt in der Regel nicht mehr einen ausreichenden Austausch von Blut und Körperflüssigkeiten sicher, um die Eigenknochenbildung im Inneren des Hohlkörpers in ausreichendem Maße zu gewährleisten.
  • Die Wandung des Hohlkörpers 1 wird in der Regel eine Dicke von ungefähr 0,3 bis 1 mm aufweisen, kann jedoch abhängig vom verwendeten Material von diesem Bereich abweichen. Hier gilt, dass die Wandung eine ausreichende Dicke aufweisen muss, um die Stabilität des Hohlkörpers 1 sicherzustellen. Andererseits muss die Dicke der Wandung gering genug sein, um einen ausreichend großen Innenraum für die Eigenknochenbildung zu schaffen.
  • In einer weiteren Variante wird der Hohlkörper 1 durch Aufrollen einer blattförmigen Struktur gebildet. Die blattförmige Struktur besteht selbst aus biodegradierbarem Material und enthält Öffnungen, beispielsweise in Form von Poren und/oder Schlitzen. Diese blatt- oder auch scheibenförmige Struktur wird dann kurz vor Implantation des Hohlkörpers in die Knochenlücke aufgerollt und kann so problemlos dem jeweiligen Umfang der Knochenlücke angepasst werden.
  • Nach der Extraktion eines Zahnes besteht im Übrigen die Gefahr, dass die Schleimhaut und das Knochenrelief sehr schnell zusammenkippt. Daher ist es auch Aufgabe des erfindungsgemäßen Hohlkörpers, die Alveole vor Höhenverlust in vertikaler und horizontaler Richtung zu schützen, d. h. der Hohlkörper dient als Platzhalter zur Vermeidung des Zusammenfallens der Alveole 52 (vergl. 1).
  • Der Hohlkörper 1 kann aus jedem gängigen biodegradierbarem Material hergestellt sein, das bereits in der Eigenknochenbildung verwendet wird. Besonders bevorzugt sind hierbei natürliches oder synthetisches Trikalziumphosphat, bioresorbierbare Kollagene, sowie Polylactid- und/oder Polyglykolidbiopolymere. Auch hier gilt, dass die verwendeten Materialien eine ausreichende Stabilität aufweisen müssen, um ein Kollabieren bzw. Degenerieren des Knochens an der Implantatstelle zu vermeiden. Insbesondere sollen die Materialien die Eigenschaft aufweisen, bei Implantation elastisch zu sein und danach (nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten, z. B. Speichel) sich rasch zu verfestigen.
  • Weiterhin müssen die Materialien so ausgewählt sein, dass sie zunächst in einer Zeitspanne von 1 bis 2, vorzugsweise 1 bis 3 Monaten nach Implantation ihre Form und Struktur beibehalten und danach in einem Zeitraum von ca. 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 9 Monaten nach dem Zeitpunkt ihrer Implantation in den Kieferknochen langsam resorbiert werden. Mit anderen Worten soll das Material dem Hohlkörper für die ersten Monate eine ausreichende Stabilität zur Vermeidung einer Knochendegeneration verleihen und sich danach, d. h. nach dem Zeitpunkt des Einsetzens der Knochenregeneration, biologisch abbauen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Hohlkörper 1 darin enthalten oder daran adsorbiert ein oder mehrere Mittel zur Förderung des Knochenwachstums. Bei diesen Mitteln zur Förderung des Knochenwachstums handelt es sich bevorzugt um morphogene Proteine. Solche Morphogene sind im Stand der Technik bekannt und sind bereits vielfach in der wissenschaftlichen und Patent-Literatur beschrieben worden. Es sei hier insbesondere auf die US 6,605,117 B2 , die WO 89/09787 A2 , die WO 89/09788 A2 sowie auf die US 4,968,590 A1 verwiesen.
  • Es werden erfindungsgemäß insbesondere Proteine der TGF-β-Superfamilie von Proteinen eingesetzt. Diese Familie von Proteinen teilt eine beträchtliche Aminosäuresequenzhomologie innerhalb ihrer morphogenetisch aktiven C-terminalen Domänen, und schließt ein konserviertes 6- oder 7-Cystein-Grundgerüst ein. Die Mitglieder dieser Familie sind dazu in der Lage, eine gewebsspezifische Morphogenese unter anderem in Knochen zu induzieren.
  • Zu diesen Proteinen gehören insbesondere OP-1, OP-2, OP-3, CBMP-2, CBMP-5, CBMP-7, BMP-5, BMP-6 (sowie alle anderen Proteine der BMP-Reihe) sowie das murine Homolog (VGR-1), DPP und 60A (Drosophila), sowie VG1 (Xenopus). Siehe hierzu auch US Patent Nr. 5,854,071 A . Die Proteine können in üblicher Weise, wie im Stand der Technik beschrieben, in das Material zur Ausbildung des Hohlkörpers eingebaut oder an den Hohlkörper selbst adsorbiert werden.
  • Wie bereits eingangs angesprochen findet der erfindungsgemäße Hohlkörper insbesondere in der Zahnheilkunde und in der Orthopädie Anwendung. In der Zahnheilkunde wird er überwiegend zum Ausfüllen von Knochenlücken im Kieferbereich verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überbrückung von Knochenlücken im Bereich der Orthopädie, beispielsweise nach Knochenbrüchen etc. zu verwenden.
  • Nachfolgend wird auf die 4 bis 8 Bezug genommen.
  • 4 zeigt ein vorhandenes Knochenrelief. Dieses Knochenrelief zeigt die Notwendigkeit, Knochenlücken oder Knochendefizite zu kompensieren, wobei ein Knochenrelief der in 4 gezeigten Art für die spätere Einbringung eines Implantats keinen ausreichenden Halt bieten würde. In 4 ist das Knochenrelief mit 51 bezeichnet, die Schleimhaut mit 52 und das theoretisch vorgesehene Implantat mit 53. Aus 4 ergibt sich somit, dass das Implantat 53 aus dem Knochenrelief 51 seitlich ausbrechen würde.
  • 5 zeigt ein erwünschtes Knochenrelief 51, in welches das Implantat 53 weitgehend mittig eingesetzt ist. In diesem Fall wird das Implantat 53 ausreichend vom umliegenden Knochen ummantelt und es wird ein sicherer Halt des Implantats gewährleistet.
  • 6 zeigt einen Operationsverlauf, bei dem mittels einer Hohlzylinderfräse 55 in dem vorhandenen Knochenrelief 51 eine Bohrung ausgeführt wird, wie dies vorstehend bereits erläutert ist. Vor Durchführung der Bohrung wird der Schleimhautlappen 52a geschlitzt und seitlich weggeklappt, d. h. in 6 ist der periostgeschlitzte Schleimhautlappen 52a dargestellt. Nach Durchführung der Bohrung in Richtung eines Pfeiles 56 (6) wird der Hohlkörper 1 in die in dem Knochenrelief eingebrachte Bohrung eingesetzt und gegebenenfalls mit Hilfe eines Befestigungsmittels und einer Lasche 40, beispielsweise in Form einer Befestigungsschraube 57 am Knochen befestigt. Anschließend wird der Schleimhautlappen 52a über den Hohlkörper 1 gezogen, wie dies aus 8 hervorgeht. Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist es, den in 8 zwischen dem Knochenrelief 51 und dem durch Naht mit der Schleimhautdecke verbundenen Schleimhautlappen sich ergebenden Hohlraum unter Einschluss des Hohlkörpers 1 mit Knochen aufzufüllen. Zu diesem Zweck befindet sich der Hohlkörper 1 in dem Knochenrelief 51 in situ. Mit 58 ist der Nahtverschluss bei wiederverschlossener Schleimhautdecke dargestellt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird damit der als Stützmembran fungierende Hohlkörper vorgesehen zur Erhaltung des Alveolarkamms sofort nach Extraktion eines Zahnes (alveolar ridge conservation), zudem kann der Hohlkörper auch nach bereits erfolgter Resorption verwendet werden, um neuen Knochen zu regenerieren, wie dies in Verbindung mit 8 gezeigt ist (space maintenance).

Claims (16)

  1. Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten, welcher eine hohlzylindrische oder hohlkegelförmige Form aufweist und in seiner Wandung eine Mehrzahl von Öffnungen enthält, wobei an dem einen Ende des Hohlkörpers ein sich verjüngender Endabschnitt (10, 25) und eine Befestigungseinrichtung in Forme wenigstens einer Befestigungslasche (40) vorgesehen ist.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (40) zur Befestigung des Hohlkörpers durch einen Nagel (9) oder eine Schraube am Kieferknochen vorgesehen ist.
  3. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Öffnungen in Form von Poren und/oder Schlitzen ausgebildet ist.
  4. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem sich verjüngenden Endabschnitt (10, 25) mehrere Befestigungslaschen (40) abstehen.
  5. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) eine ausreichende Festigkeit aufweist, um einen Reliefverlust nach Entfernung eines Zahnes aus dem Kieferknochen durch Kollabieren des Zahnfleisches und des Kieferknochens zu vermeiden.
  6. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Hohlkörpers (1) im Wesentlichen Gitterstruktur aufweist.
  7. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) mindestens einen oberen und einen unteren Stegabschnitt (15, 16) aufweist, die über Querstege bzw. Stränge (18 bis 23) miteinander verbunden sind.
  8. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus einem biodegradierbarem Material besteht, das aus Folgendem ausgewählt ist: natürliches oder synthetisches Tricalciumphosphat, Kollagenen, Polylactid- und/oder Polyglykolidbiopolymeren.
  9. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) in einer Zeitspanne von 2 bis 12 Monaten, vorzugsweise 3 bis 9 Monaten nach Implantation in den Kieferknochen biodegradiert wird.
  10. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) darin enthalten oder daran adsorbiert ein oder mehrere Mittel zur Förderung des Knochenwachstums enthält.
  11. Hohlkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Förderung des Knochenwachstums ein Morphogen ist.
  12. Hohlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Morphogen aus der Gruppe ausgewählt ist, die OP-1, OP-2, OP-3, CBMP-2, CBMP-5, CBMP-7, VGL, VGR-1, DPP, GDF-1, Proteinen der BMP-Reihe oder morphogenetisch wirksamen Derivaten hiervon besteht.
  13. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Hohlkörpers in seiner Wandung Öffnungen aufweist, die zusammen einen Anteil von 20 bis 80 %, vorzugsweise 40 bis 60 % und besonders bevorzugt 50% der Außenoberfläche der Wandung ausmachen.
  14. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) des Hohlkörpers (1) eine Dicke von ungefähr 1 mm aufweist.
  15. Verwendung eines Hohlkörpers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in der Zahnheilkunde oder in der Orthopädie.
  16. Verwendung nach Anspruch 15 in der Zahnheilkunde zum Ausfüllen von Knochenlücken und zur Induktion des Eigenknochenwachstums im Kieferbereich.
DE102005039382A 2005-08-19 2005-08-19 Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102005039382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039382A DE102005039382B4 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039382A DE102005039382B4 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039382A1 DE102005039382A1 (de) 2007-02-22
DE102005039382B4 true DE102005039382B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=37697383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039382A Expired - Fee Related DE102005039382B4 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039382B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010893B3 (de) * 2008-02-23 2009-07-09 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Implantat zum Einbringen in einen Alveolarraum
WO2011100951A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Marcus Seiler Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle und verfahren zur deren herstellung
DE102013105040A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Universität Rostock Zahnimplantat
DE102016000236A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle
DE102015006154A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Reoss Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
US10390956B2 (en) 2015-05-08 2019-08-27 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, method for producing a cap for a cover for a bone defect site
DE102019118134B4 (de) 2019-07-04 2023-11-30 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle;

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018865U1 (de) * 2009-08-21 2014-02-06 Philipp Streckbein Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial
EP2446854A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-02 Manuela Giuliano Vorrichtung zur geführten Knochen- und/oder Geweberegeneration
BR112014027897A2 (pt) * 2012-05-10 2017-06-27 H Zadeh Homayoun dispositivos odontológicos para reconstrução do local de extração
DE102013112619A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Marc Michael Sabbagh Knochenaugmentat
BR202019022213U2 (pt) * 2019-10-23 2021-05-04 Marcio Baltazar Conz Placa de proteção alveolar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE19614421A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Biovision Gmbh Biodegradierbarer Knochenersatz- und Implantatwerkstoff sowie aus diesem hergestellter Formkörper
DE19713305A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Wilfried Prof Dr Med D Engelke Resorbierbarer Obturator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435771A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 El Dr. Los Angeles Calif. Gendler Knochenmatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE19614421A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Biovision Gmbh Biodegradierbarer Knochenersatz- und Implantatwerkstoff sowie aus diesem hergestellter Formkörper
DE19713305A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Wilfried Prof Dr Med D Engelke Resorbierbarer Obturator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010893B3 (de) * 2008-02-23 2009-07-09 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Implantat zum Einbringen in einen Alveolarraum
WO2011100951A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Marcus Seiler Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle und verfahren zur deren herstellung
DE102011011191A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Seiler, Marcus, Dr., 70597 Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
JP2013519460A (ja) * 2010-02-19 2013-05-30 レオス・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 骨欠損部位を被覆および/または再建するための装置、並びにその製造方法
DE102013105040A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Universität Rostock Zahnimplantat
DE102013105040B4 (de) * 2013-05-16 2017-06-29 Universität Rostock Zahnimplantat
DE102016000236A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle
WO2016112894A1 (de) 2015-01-13 2016-07-21 Reoss Gmbh Verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle
DE102015006154A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Reoss Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
WO2016180397A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Reoss Gmbh Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle; verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckung für eine knochendefekstelle
US10390956B2 (en) 2015-05-08 2019-08-27 Reoss Gmbh Device for covering and/or reconstructing a bone defect site, method for producing a cap for a cover for a bone defect site
DE102019118134B4 (de) 2019-07-04 2023-11-30 Reoss Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle;

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039382A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039382B4 (de) Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung
AT502881B1 (de) Zahnimplantat
EP2108331B1 (de) Implantat zur Implantation in Knochengewebe oder in durch Knochenersatzmaterial ergänztem Knochengewebe
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE60029824T2 (de) Dentalprothese mit Mitteln zur Freigabe aktiver Substanzen
WO2002043628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten einer körperhöhle
EP0893975A1 (de) Medizinisches implantat
DE4035576A1 (de) Orale enossale implantate und ein verfahren zur praeparation und implantation
DE19907420B4 (de) Subperiostales Implantatsystem zur Anregung der Knochenneubildung
DE3445711A1 (de) Knochenersatzwerkstoff und seine verwendung
DE102006047054A1 (de) Patientenindividuelles Implantatlager
DE102012024206A1 (de) Mehrschichtige Membran für Knochendefekte
DE112012004270T5 (de) Implantat-Struktur
EP1732618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
WO2007073743A1 (de) Implantat zur verankerung in knochen
DE2454414A1 (de) Zahnprothese
DE10138373A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Aufbau eines Knochens und Bohrschablone hierzu
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
DE3613951A1 (de) Implantat
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE102011016279A1 (de) Zahnimplantat
DE102010023794B4 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat
DE102013112619A1 (de) Knochenaugmentat
DE102007029014A1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301