DE102005032928A1 - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern Download PDF

Info

Publication number
DE102005032928A1
DE102005032928A1 DE102005032928A DE102005032928A DE102005032928A1 DE 102005032928 A1 DE102005032928 A1 DE 102005032928A1 DE 102005032928 A DE102005032928 A DE 102005032928A DE 102005032928 A DE102005032928 A DE 102005032928A DE 102005032928 A1 DE102005032928 A1 DE 102005032928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
solution
catalyst
gold
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032928B4 (de
Inventor
Klaus Rennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005032928A priority Critical patent/DE102005032928B4/de
Publication of DE102005032928A1 publication Critical patent/DE102005032928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032928B4 publication Critical patent/DE102005032928B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/318Preparation characterised by the starting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus einem kohlenstoffhaltigen Material, wobei dem kohlenstoffhaltigen Material ein Katalysatorsalz, insbesondere Goldsalz, zugegeben wird und das kohlenstoffhaltige Material und/oder das Katalysatorsalz in Form einer Lösung vorliegt. Als kohlenstoffhaltiges Material dient bevorzugt Blut.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter Aktivkohle werden Kohlenstoff-Strukturen aus kleinsten Graphit-Kristallen und amorphem Kohlenstoff mit poröser Struktur und inneren Oberflächen zwischen 500 und 1500 m2/g verstanden. Die Herstellung kann aus pflanzlichen (Holz, Torf, Nussschalen, Kaffeebohnen etc.), tierischen (Blut, Knochen) und/oder mineralischen (Braun-, Steinkohle, petrochem. Kohlenwasserstoffe) Rohstoffen erfolgen. Diese werden entweder mit Dehydratisierungsmitteln (Zinkchlorid, Phosphorsäure) auf 500 bis 900°C erhitzt und anschließend durch Auswaschen gereinigt oder durch trockene Destillation verkohlt und anschließend oxidativ aktiviert, d.h. man behandelt das verkohlte Material bei 700 bis 1000°C mit Wasserdampf, Kohlendioxid und/oder Gemischen daraus, eventuell auch mit Luft (Römpp, Lexikon Chemie, 10. Aufl., 1996).
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle ist aus der DE 29 04 430 A1 bekannt. Hierin wird die Herstellung eines Adsoprtionsmittels zur Verwendung in künstlichen Organen beschrieben, das Aktivkohlekörner oder -kugeln und einen biokompatiblen Stoff umfasst, der an der Oberfläche der Kugeln adsorbiert oder auf diese als Schicht aufgetragen ist, wobei man die Aktivkohlekugeln aus einem Gemisch als Ausgangsmaterial erhält, das im Wesentlichen aus einem Pech, mindestens einer mit dem Pech kompatiblen aromatischen Verbindung und einem kettenförmigen (linearen) Kohlenwasserstoffpolymeren und/oder einem vorwiegend aus diesem Kohlenwasserstoff gebildeten Copolymeren besteht.
  • Aus der DE 42 34 785 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle aus Holzkohle in einem Drehrohrofen durch Wasserdampfaktivierung bei Temperaturen von 900 bis 1000°C bekannt, die zur Gas-/Luftreinigung, zur Wasserreinigung und zur Lösungsmittelrückgewinnung verwendet werden kann.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus einem kohlenstoffhaltigen Material vorgesehen, wobei dem kohlenstoffhaltigen Material ein Katalysatorsalz, insbesondere bevorzugt ein Goldsalz, zugegeben wird, wobei das kohlenstoffhaltige Material und/oder das Katalysatorsalz in Form einer Lösung vorliegt.
  • Beim Katalysatorsalz handelt es sich besonders bevorzugt um Kalium- und/oder Natriumdicyanoaurat(I), d.h. um ein Goldsalz, wobei am Ende des Herstellungsvorgangs neben Aktivkohle als Katalysator Gold vorliegt. Ebenfalls ist die Verwendung der Katalysatorsalze von Silber, Titandioxid, Vanadiumpentoxid, Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxid (Fe2O3 und/oder Fe3O4) bevorzugt.
  • Als kohlenstoffhaltiges Material wird bevorzugt Blut verwendet, das in Form von Tierblut billig erhältlich ist. Ebenso können auch andere Schlachtabfälle verwendet werden, wie insbesondere Gelatine (Skleroproteine, bspw. erzeugt durch Druckhydrolyse).
  • Die Lösung enthält als Beimischung bevorzugt auch Harnstoff, welches den Vorgang des Bindens an ein Trägermaterial unterstützt oder ein direktes Abbinden und somit ein Ausbilden eines Trägers ermöglicht. Alternativ oder anteilig kann als Bindemittel insbesondere auch Cystein, Agar-Agar, Stärke und/oder Polyvinylalkohol verwendet werden. Insbesondere die Verwendung von Harnstoff, Cystein, Agar-Agar, Stärke und/oder Polyvinylalkohol ermöglicht auch eine direkte Ausbildung eines Körpers, so dass derselbe nach Fertigstellung im Wesentlichen ganz aus Aktivkohle besteht. Als Körper sind insbesondere Fasern, Hohlfasern oder Folien geeignet, jedoch können auch beliebige andere Ausgestaltungen vorgesehen sein, bevorzugt jedoch mit möglichst konstanter Wandstärke.
  • Als weitere Beimischung ist bevorzugt Lanthan, Cer oder ein anderes Lanthanoid vorgesehen, insbesondere um die elektrische Spannung zwischen den einzelnen Elementen zu erhöhen und dadurch unter anderem auch die mechanischen Eigenschaften der Aktivkohle zu verbessern.
  • Die Lösung, insbesondere wenn Blut als kohlenstoffhaltiges Material (mit) verwendet wird, wird bevorzugt homogenisiert, so dass sich eine gute Verteilung des Katalysatorsalzes und möglichst kleine Partikel (Nanopartikel) ergeben.
  • Die Lösung mit kohlenstoffhaltigem Material und Katalysatorsalz sowie sonstigen ggf. vorhandenen Beimischungen wird vorzugsweise auf einen mit Aktivkohle zu versehenden Träger aufgebracht. Das Aufbringen kann insbesondere mittels Tauchen, Sprühen, Bestreichen, Aufwalzen, aber auch auf andere Weise erfolgen.
  • Nach dem Aufbringen des kohlenstoffhaltigen Materials oder dem Abbinden desselben erfolgt bevorzugt eine Pyrolyse, insbesondere nach einem Trocknungsvorgang oder eingeleitet durch einen Trocknungsvorgang, bei 100°C bis 900°C, insbesondere bei 500 +/– 200°C. Die Pyrolyse kann unter Atmosphäre, insbesondere unter einer H2-, NHx-, CO2-, CO-, Argon-, Hydrazin-, Formiergas-Atmosphäre, oder unter Vakuum erfolgen.
  • Als Trägermaterial sind besonders Diamant, insbesondere Bor-dotiert, Metalloxide, insbesondere aus Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, Germanium, Zirkonium, Molybdän, Palladium, Silber, Zinn, Wolfram, Platin, insbesondere bevorzugt SiO2 und/oder ZrO2 und/oder Al2O3 und/oder TiO2, und/oder Metallsulfide, insbesondere aus Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Lanthan, Cer, Wolfram oder Platin, geeignet.
  • Ebenfalls kann als Trägermaterial ein organisches Material dienen, wie insbesondere Proteine, Polymere und andere Kunststoffe.
  • Das Trägermaterial ist bevorzugt offenzellig ausgebildet, wobei insbesondere Diatomeen, Kieselalgen, Silicea, offenzellige Keramiken oder Zeolithe geeignet sind.
  • Ebenfalls sind Trägermaterialien geeignet, die durch Vliese, Spunbonds, Filze, Loden, Watte, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, gebildet werden, insbesondere wenn dieselben durch offenzellige Fasern oder Hohlfasern gebildet werden.
  • Besonders geeignet sind Hohlfasern, insbesondere durch eine Mikro- oder Nanohohlfasern. Diese können nach der Beschichtung mit Aktivkohle bspw. als katalytisch wirksame Elektroden für die Elektrolyse oder in einer Brennstoffzelle verwendet werden.
  • Der Goldanteil auf der Aktivkohleoberfläche beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
  • In der Aktivkohle ist vorzugsweise auch Fe2O3 und/oder Fe3O4 enthalten, was bspw. automatisch der Fall ist, wenn Blut für die Aktivkohleherstellung verwendet wird.
  • Allgemein wird Aktivkohle in erster Linie als Adsorptionsmittel zur Entfernung unerwünschter Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten eingesetzt. Mit Aktivkohle werden zum Beispiel entfernt Chlor und Ozon aus Wasser, Giftstoffe aus Luft (Filter bei Gasmasken), radioaktive Gase aus Luft in der Kerntechnik, Benzindämpfe aus der Abluft von Tankanlagen, Chlorkohlenwasserstoffe aus der Abluft beim Chemisch-Reinigen, Giftstoffen aus dem Magen-Darm-Trakt (Kohlekompretten), ein Anteil Teer aus dem Zigarettenrauch in Zigarettenfiltern, unerwünschte Aromastoffe aus Wodka und anderen Spirituosen oder Schweißgeruch in Schuhen (Aktivkohlehältige Einlagen). In der Abwasserreinigung werden Aktivkohlen verwendet, um adsorbierbare, gelöste Abwasserinhaltstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Dieser Verfahrensschritt wird zumeist erst eingesetzt, wenn preiswertere Methoden wie biologische Verfahren, Fällung und Flockung nicht zum Ziel führen. Diese Methode kann auch zur Reinigung von Teilströmen in der Industrie eingesetzt werden – wobei das Ziel verfolgt werden kann, Reststoffe zu gewinnen. Die Wasseraufbereitung bedient sich ebenfalls der Adsorption an Aktivkohle zur Reinigung von Rohwasser. Durch ihre hohe Adsorptionsfähigkeit lässt sich Aktivkohle auch in Kryosorptionspumpen zur Erzeugung von Vakua verwenden. Aktivkohle weist nur eine eingeschränkte Beladbarkeit auf. Eine Regeneration erfolgt meist durch Erhitzen auf mehrere hundert Grad Celsius. Dabei verdampft zum einen ein Teil der Beladung (z.B. organische Lösemittel), ein anderer Teil kann aber auch verkoken. Dann muss die Aktivkohle wie bei der Herstellung wieder mit Wasserdampf reaktiviert werden (vgl. Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Aktivkohle). Auch die erfindungsgemäß hergestellte Aktivkohle kann für sämtliche der vorgenannten Zwecke verwendet werden. Ferner dienen die Gold-Nanopartikel (bevorzugt Durchmesser kleiner als 5 nm) als Katalysator, bspw. zur CO-Entfernung aus der Luft, wobei die Umwandlung von CO zu CO2 ohne Erhitzung erfolgt. Als Trägermaterialien kommen insbesondere TiO2, SiO2, Al2O3, ZrO2 in Frage, welche die Funktion des Katalysators positiv beeinflussen, jedoch sind auch andere Trägermaterialien möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, teilweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung, näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 allgemein und vereinfacht den Ablauf der Herstellung von Aktivkohle, und
  • 2 schematisch den Ablauf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Blut, vorliegend Schweine- und/oder Hammelblut und/oder Gänseblut und/oder Walblut, wird direkt am Schlachthof mit einem Salz zur Stoppung der Blutgerinnung vermischt und durch Rühren homogenisiert. Vorliegend wird Natriumdicyanoaurat(I) (Na[Au(CN)2]) verwendet. Zum Stoppen der Blutgerinnung kann jedoch am Schlachthof ein beliebiges Salz verwendet werden, also insbesondere auch Steinsalz, salpetriges oder chloriges Salz. Die Zumischung von einem Katalysatorsalz, d.h. vorliegend dem Goldsalz Natriumdicyanoaurat(I), kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Weitere Beimischungen sind möglich, jedoch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • Anschließend werden als Trägermaterial Mikrohohlfasern mit einem mittleren hydraulisch gleichwertigen Außendurchmesser von 900μm und einer mittleren Wandstärke von 50μm, bestehend aus offenzelligem Siliziumdioxid, in die Blut-Goldsalz-Lösung getaucht, wobei die gesamte Oberfläche der Hohlfasern, d.h. innen und außen, benetzt wird. Nach dem Entfernen aus der Lösung erfolgt ein kurzes Antrocknen der die Oberflächen benetzenden Lösung und direkt anschließend das Brennen in einem Ofen bei ca. 500°C (Pyrolyse) und unter Vakuum für ca. 15 min. Während der Nachbehandlung gasen unerwünschte Stoffe, wie Cyan, Kohlensäure, Salpetersäure, ggf. auch Chlor, aus, so dass sich Hohlfasern mit einer Aktivkohlebeschichtung auf der Innen- und Außenfläche derselben ergeben, die fein verteilt Nano-Goldpartikel enthält. Durch eine Reduktionsphase wird der Katalysator, also vorliegend Gold, aktiviert, wobei die Reduktionsphase auch unter Betriebsbedingungen möglich ist, also bei einer Verwendung der Hohlfasern in einer Brennstoffzelle während der ersten Minuten des Betriebs derselben.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Filter, vorliegend ein Gasfilter, durch Tauchen eines den Filter bildenden Trägermaterials (Diatomeen) mit entsprechender Form in eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Blut-Goldsalz-Lösung. Nach dem Tauchvorgang erfolgt direkt die Pyrolyse bei 400°C für 30 min.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird eine Aktivkohlefaser mit Nano-Goldpartikeln hergestellt, indem Blut, Goldsalz (Kaliumdicyanoaurat(I)) und Polyvinylalkohol homogenisiert werden, in pastösem Zustand durch die Düse einer Spinnvorrichtung bei ca. 25°C extrudiert und anschließend bei ca. 140°C getrocknet. Die Faser weist in diesem Zustand textile Eigenschaften auf, kann also entsprechend herkömmlichen Fasern verarbeitet, beispielsweise verwoben werden. Vorliegend werden die Fasern verstrickt.
  • Anschließend an das Verstricken erfolgt die Pyrolyse der im Wesentlichen formstabilen Faser bei 500°C. Die so erhaltene verstrickte Aktivkohle-Faser weist einen Außendurchmesser von 500μm auf, jedoch sind auch größere oder deutlich kleinere Abmessungen möglich.
  • Auf diese Weise können insbesondere können auch Hohlfasern erzeugt werden. Ebenso ist die Herstellung von Folien, insbesondere mittels Gießens, möglich.
  • Die Aktivkohle, insbesondere mit Gold und/oder Silber als Katalysator, wobei für die Herstellung Gold- und/oder Silbersalz verwendet wird, kann auch zum Maskieren von Geschmacksstoffen, insbesondere für Arznei und/oder Nahrungsergänzungsmittel, dienen. Hierbei hat ggf. enthaltenes Silber zusätzlich eine aseptische Wirkung, so dass unerwünschte Keime abgetötet werden.
  • Tabletten, die einen Wirkstoff mit unangenehmem Geschmack enthalten, werden von gemahlener, auf erfindungsgemäße Weise hergestellte Aktivkohle umgeben. Die Aktivkohle verbirgt den Geschmack und ermöglicht eine Freisetzung des Wirkstoffes im Darmtrakt.
  • Alternativ können bspw. ein Pulver, kleine Kügelchen oder auch Tabletten in einer Verpackung aus erfindungsgemäß hergestellter Aktivkohle, insbesondere mit Gold und/oder Silber als Katalysator, aufgenommen sein. In Hinblick auf die Ausgestaltung sein insbesondere auf die DE 103 17 079 A1 hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt in Hinblick auf die Ausgestaltung des Speichers, sowie die möglichen Inhaltsstoffe, die im Speicher aufgenommen sein können, ausdrücklich mit einbezogen wird. Jedoch ist auch die Ausgestaltung in Form einer herkömmlichen Pille möglich.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus einem kohlenstoffhaltigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass dem kohlenstoffhaltigen Material ein Katalysatrosalz zugegeben wird, wobei das kohlenstoffhaltige Material und/oder das Katalysatorsalz in Form einer Lösung vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorsalz Kalium- und/oder Natriumdicyanoaurat(I) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenstoffhaltiges Material, das in Form einer Lösung vorliegt, Blut verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Harnstoff, Cystein, Agar-Agar, Stärke und/oder Polyvinylalkohol enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung homogenisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung mit kohlenstoffhaltigem Material und Goldsalz auf einen mit Aktivkohle zu versehenden Träger aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pyrolyse, insbesondere nach einem Trocknungsvorgang oder eingeleitet durch einen Trocknungsvorgang, bei 100°C bis 900°C erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf ein organisches Trägermaterial aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf ein Trägermaterial aus Diamant, einem Metalloxid, insbesondere ZrO2 und/oder Al2O3 und/oder TiO2 und/oder SiO2, oder einem Metallsulfid aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Diamant Bordotiert ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Lösung auf einen offenzelligen Trägermaterial aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf ein Trägermaterial, gebildet durch Vliese, Spunbonds, Filze, Loden, Watte, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial durch eine Hohlfaser gebildet ist, insbesondere durch eine Mikro- oder Nanohohlfaser.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldanteil auf der Aktivkohleoberfläche 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, beträgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aktivkohle Fe2O3 und/oder Fe3O4 enthalten ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung Lanthan, Cer und/oder ein anderes Lanthanoid und/oder eine Verbindung von Lanthan und/oder einem Lanthanoid beigemischt wird.
  17. Körper, bestehend aus einem Trägermaterial mit einer zumindest an einem Teil seiner Oberfläche vorgesehenen Beschichtung mit Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht Katalysator-, insbesondere Gold- und/oder Silber-Nanopartikel, aufweist.
  18. Körper, bestehend aus einem Trägermaterial mit einer zumindest an einem Teil seiner Oberfläche vorgesehenen Beschichtung mit Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist und Katalysator-, insbesondere Gold- und/oder Silber-Nanopartikel, aufweist.
  19. Körper nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial die Form einer Hohlfaser, insbesondere einer Mikro- oder Nano-Hohlfaser aufweist.
  20. Körper aus Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist und Katalysator-, insbesondere Gold- und/oder Silber-Nanopartikel, aufweist.
DE102005032928A 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern Expired - Fee Related DE102005032928B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032928A DE102005032928B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032928A DE102005032928B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032928A1 true DE102005032928A1 (de) 2007-01-18
DE102005032928B4 DE102005032928B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=37563499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032928A Expired - Fee Related DE102005032928B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032928B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126755A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 哈尔滨工业大学宜兴环保研究院 一种新型磁性活性碳及其制备方法
CN106040307A (zh) * 2016-06-06 2016-10-26 北京科技大学 一步水热法合成Fe3O4(PAA)@C‑Au核壳结构微球的制备方法
CN108452808A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 一种海胆状银壳磁性纳米催化剂的制备及应用
CN109775762A (zh) * 2019-01-23 2019-05-21 郑州轻工业学院 一种空心分等级结构的Fe2O3及Fe2O3/CNT复合材料的制备方法
CN110357092A (zh) * 2019-06-06 2019-10-22 宁波中车新能源科技有限公司 一种超级电容器用活性炭及其制备方法和应用
CN110449159A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 沈阳药科大学 一种芬顿催化剂Fe3O4-CeO2/AC及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361808A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Japan Eng Co Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2425588A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von aktivkohlekugeln
US3886093A (en) * 1973-12-14 1975-05-27 Westvaco Corp Activated carbon with active metal sites and process for producing same
US4113651A (en) * 1977-05-18 1978-09-12 Universite De Sherbrooke Manufacture of a metal impregnated carbon from peat material
DE3217299A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Toho Beslon Co., Ltd., Tokyo Filter, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum entfernen von giftstoffen aus gasen
CH644277A5 (de) * 1978-02-21 1984-07-31 Siren M J O Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE68910737T2 (de) * 1988-06-24 1994-06-09 Somar Corp Poröses, metallhaltiges Kohlenstoffmaterial.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361808A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Japan Eng Co Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2425588A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von aktivkohlekugeln
US3886093A (en) * 1973-12-14 1975-05-27 Westvaco Corp Activated carbon with active metal sites and process for producing same
US4113651A (en) * 1977-05-18 1978-09-12 Universite De Sherbrooke Manufacture of a metal impregnated carbon from peat material
CH644277A5 (de) * 1978-02-21 1984-07-31 Siren M J O Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE3217299A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Toho Beslon Co., Ltd., Tokyo Filter, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum entfernen von giftstoffen aus gasen
DE68910737T2 (de) * 1988-06-24 1994-06-09 Somar Corp Poröses, metallhaltiges Kohlenstoffmaterial.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126755A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 哈尔滨工业大学宜兴环保研究院 一种新型磁性活性碳及其制备方法
CN106040307A (zh) * 2016-06-06 2016-10-26 北京科技大学 一步水热法合成Fe3O4(PAA)@C‑Au核壳结构微球的制备方法
CN106040307B (zh) * 2016-06-06 2018-11-27 北京科技大学 一步水热法合成Fe3O4(PAA)@C-Au核壳结构微球的制备方法
CN108452808A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 一种海胆状银壳磁性纳米催化剂的制备及应用
CN110449159A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 沈阳药科大学 一种芬顿催化剂Fe3O4-CeO2/AC及其制备方法和应用
CN109775762A (zh) * 2019-01-23 2019-05-21 郑州轻工业学院 一种空心分等级结构的Fe2O3及Fe2O3/CNT复合材料的制备方法
CN110357092A (zh) * 2019-06-06 2019-10-22 宁波中车新能源科技有限公司 一种超级电容器用活性炭及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032928B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817942T2 (de) Katalysator zum Entfernen von Quecksilber und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2776153B1 (de) Stickstoffmodifizierte aktivkohle und verfahren zur herstellung einer solchen aktivkohle
DE3781134T2 (de) Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.
US7022269B2 (en) Activated carbon for odor control and method for making same
DE102005032928B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern
DE69629979T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
EP3332868A1 (de) Graphenadsorptionsmaterial, herstellungsverfahren dafür und anwendung davon sowie zigarettenfilterspitze und zigarette
DE2419827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE3043022A1 (de) Faserfoermige aktivkohle mit einer darauf abgeschiedenen metallchelatverbindung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE69615228T2 (de) Adsorbtionsmittel für Stickstoffoxyde
DE3020630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP2766112B1 (de) Verfahren zur selbstdetoxifizierung von adsorptionsmaterial sowie filter und filtermaterialien aufweisend ein solches adsorptionsmaterial
DE68908576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.
DE69125479T2 (de) Verfahren zur herstellung geformten aktiven koks zur entschwefelung und denitrifikation mit hoher denitrifikationsleistung
CH646185A5 (de) Filtermaterial.
DE10028654A1 (de) Herstellung von Aktivkohle mit erhöhter katalytischer Aktivität
DE69032601T2 (de) Absorbierende aktivierte karbonisierte polyarylamide
CN116037063A (zh) 一种类石墨烯生物炭及其制备方法与应用
EP1945331B1 (de) Verfahren zur eliminierung von schwefelwasserstoff und gerüchen aus abwassersystemen
EP3927448B1 (de) Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden
CN108704389A (zh) 一种石墨烯改性活性炭复合滤芯及其制备方法和应用
DE3000897A1 (de) Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2610287A1 (de) Katalytischer kohlenstoff fuer die oxidation von kohlenmonoxid in gegenwart von schwefeldioxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: NETTINGER, MANUELA, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: MANUELA NETTINGER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203