DE102005031086A1 - Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels - Google Patents

Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels Download PDF

Info

Publication number
DE102005031086A1
DE102005031086A1 DE102005031086A DE102005031086A DE102005031086A1 DE 102005031086 A1 DE102005031086 A1 DE 102005031086A1 DE 102005031086 A DE102005031086 A DE 102005031086A DE 102005031086 A DE102005031086 A DE 102005031086A DE 102005031086 A1 DE102005031086 A1 DE 102005031086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
magnetic
flux
arrangement according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005031086A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005031086A priority Critical patent/DE102005031086A1/de
Priority to CN2006800243844A priority patent/CN101213431B/zh
Priority to PCT/EP2006/062482 priority patent/WO2007003468A1/de
Priority to EP06763210.9A priority patent/EP1902288B1/de
Priority to US11/815,166 priority patent/US7602173B2/en
Priority to KR1020087000278A priority patent/KR101127869B1/ko
Priority to JP2008519882A priority patent/JP4819889B2/ja
Publication of DE102005031086A1 publication Critical patent/DE102005031086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels vorgeschlagen, mit mindestens einem magnetfeldempfindlichen Sensorelement 12, mit dem die Magnetfeldinformationen eines Magnetkreises, bestehend aus einem Magnetpolrad 10 und ferromagnetischen Flugsringen 14, 16 mit Zähnen 18, 20, auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne 18, 20 in radialer Richtung verlaufen zum radialen Abgriff der Magnetfeldinformation des Magnetpolrads 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels, insbesondere zu Erfassung eines Differenzwinkels, der durch ein auf eine Welle wirkendes Drehmoment hervorgerufen wird und vorzugsweise mit einem Magnetfeld empfindlichen Sensor detektierbar ist, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Solche Sensoranordnungen werden zur Erfassung des Differenzwinkels in unterschiedlichen Ausführungsformen, beispielsweise in Fahrzeugen und zur Erfassung des Drehmoments an einer drehenden Welle bereits angewandt. Zum Beispiel können mit auf dem Halleffekt basierenden Sensoren Magnetfeldänderungen detektiert werden, die durch die Winkeländerung bzw. das Drehmoment verursacht werden.
  • Insbesondere Fahrzeuge mit elektrisch unterstützten Lenksystemen benötigen in der Regel ein Drehmomentsignal, das als Stellgröße für die Lenkunterstützung des Fahrers des Kraftfahrzeugs dienen kann.
  • Aus der EP 1269133 B1 ist eine magnetische Einrichtung beschrieben, mittels derer sich ein Drehmomentsignal erzeugen lässt. Der Magnetkreis der Einrichtung besteht aus einem Magnetring, zwei Fluxringen und einem bzw. mehreren Hallelementen. Durch Verdrehung des Magneten in den Fluxringen wird die magnetische Feldstärke zwischen den Fluxringen verändert und mit einem oder mehreren Hallelementen gemessen. Die mit den jeweiligen Fluxringen in Verbindung stehenden Zähne greifen in axialer Richtung ineinander und greifen auf dem Umfang die Magnetfeldinformation ab, um sie dem Hallelement zuzuführen. Die Geometrie ist daher relativ unempfindlich in tangentialer und radialer Richtung. Axiale Toleranzen der Hallelemente zu den Fluxringen wirken sich jedoch gravierend auf den Messeffekt aus. So bewirkt die Vergrößerung des Luftspalts einen geringeren magnetischen Fluss mit nachteiligem Einfluss auf den Drehmomentsensor.
  • Aus der DE 20220388 U1 ist eine weitere magnetische Einrichtung zur Drehmomentermittlung bekannt, bei der die beiden Fluxringe röhrenförmig ausgeführt sind. Da der radiale Abstand zwischen den Röhren annähernd gleich ausgeführt ist, bildet sich der Magnet relativ groß aus, was zu Schwierigkeiten in der Durchmagnetisierung und Poltrennung des Magneten führt. Die Verwendung eines magnetischen Rückschlussbleches, welches den magnetischen Fluss durch Kurzschließen des rückseitigen Magnetpols erhöht, ist nicht vorgesehen, so dass der Sensor anfällig gegenüber äußeren Störfeldern ist. Zu dem erhöhen sich die Luftspalte zwischen den Fluxröhren und dem Magnet, da die zwei Röhren mit ihrer jeweiligen Exzentrizität und Toleranz über den Magneten bewegt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile im Stand der Technik zu minimieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fluxringe mit vorzugsweise ineinander greifenden Zähnen die Magnetinformation des Magnetpolrads stirnseitig sammeln. Die Zähne der Fluxringe sind radial orientiert. Das Magnetpolrad ist so angeordnet, dass dessen Magnetinformation von den radial orientierten Zähnen zum Aufbau eines Magnetflusskreises abgegriffen werden können. Vorzugsweise weisen die Fluxringe unterschiedliche Radien auf, wobei die mit den entsprechenden Fluxringen in Verbindung stehenden Zähne radial ineinander greifen. Die Länge der Zähne in radialer Richtung ist hierbei so gewählt, dass die Magneten des Magnetpolrats in radialer Richtung sicher magnetisch überdeckt werden. Ferner können die beiden Fluxringe aufgrund von Toleranzen in axialer Richtung zwischen den Sammelblechen eintauchen, ohne den Magnetfluß wesentlich zu ändern. Durch die erfindungsgemäße Sensoranordnung ergibt sich ein optimiertes Toleranzverhalten des Magnetkreises in axialer Richtung. Axiale mechanische Verschiebungen wirken sich somit in geringerem Maße auf die Güte der Signalerfassung aus. Weiterhin ermöglicht die genannte Anordnung eine einfachere Montage, da sämtliche Komponenten von einer Seite aus montiert werden können.
  • Zudem ermöglicht dieses Design, in einfacher Weise magnetische Rückflussbleche zu verwenden, um den Sensor robust gegen äußere Störfelder zu machen, da der magnetische Fluss erhöht wird.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Komponenten der Sensoranordnung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Sensorkomponenten,
  • 3 Magnetfluss-Sammelelemente,
  • 4a die magnetische Nullstellung der Zähne zum Magneten in der Draufsicht von oben,
  • 4b die magnetische Nullstellung der Zähne zum Magneten in der Draufsicht von unten,
  • 5 und 6 Schnittanschichten zu Erläuterung eines Ausführungsbeispiels mit einer axialen Verschiebung der Stege der Fluxringe zur Verringerung des magnetischen Nebenschlusses zwischen den Fluxringen,
  • 7 einen Schnitt der Sensoranordnung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der an den Wellen befestigen Sensoranordnung,
  • 9 eine Explosionsdarstellung der Sensorkomponenten eines alternativen Ausführungsbeispiels sowie
  • 10 die Magnetfluss-Sammelelemente des alternativen Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind die Komponenten einer Sensoranordnung 8 gezeigt. Ein Magnetpolrad 10 und Magnetfluss-Rückschlusselement 11 sind mit einer nicht dargestellten ersten Welle 41 verbunden. Eine zweite Welle 48, wie in 7 und 8 beispielhaft gezeigt, steht mit einem ersten Fluxring 14 und zweiten Fluxring 16 in Verbindung. Die Achse der Wellen 41, 48 definiert eine axiale Richtung, mit Blick auf die Rotationsachsen der Wellen 41, 48 wird eine radiale Richtung definiert. Der erste Fluxring 14 ist auf einem inneren Radius angeordnet und wird von einem zweiten Fluxring 16, der auf einem äußeren Radius angeordnet ist, umgeben. Ausgehend von dem ersten Fluxring 14 sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung erste Zähne 18 ausgebildet, die sich in radialer Richtung vom Durchmesser des ersten Fluxringes ausgehend nach außen hin erstrecken. Auch von dem zweiten Fluxring 16 gehen in regelmäßigen Abständen zweite Zähne 20 aus, die ebenfalls in radialer Richtung orientiert sind. Die zweiten Zähne 20 weisen denselben axialen Abstand zu dem Magnetpolrad 10 auf wie auch die ersten Zähne 18. Die Abstände zwischen den Zähnen 18, 20 sind so gewählt, dass erste Zähne 18 und zweite Zähne 20 ineinander greifen. Der Abstand zwischen erster Zahn 18 und benachbartem zweiten Zahn 20 ist so gewählt, dass der im wesentlichen mit der Geometrie der Magnete des Magnetpolrads 10 übereinstimmt, d. h., beispielsweise mit dem Abstand von der Mitte eines Nordpolmagnetsegments zu der Mitte des benachbarten Südpolmagnetsegments. Zwischen erstem Fluxring 14 und zweitem Fluxring 16 ist zumindest ein Sensorelement 12 zur Erfassung des Magnetfelds angeordnet. In dem Bereich des Sensorelements 12 ist nun ein erstes Magnetfluss-Sammelelement 22 vorgesehen, bestehend aus erster Schale 26 und zweiter Schale 28, die jeweils innerhalb und außerhalb kreissegmentförmig parallel zum ersten Fluxring 14 angeordnet sind. Ein zweites Magnetfluss-Sammelelement 24 ist ebenfalls gleichlaufend zum zweiten Fluxring 16 angeordnet. Beide Magnetfluss-Sammelelemente 22, 24 sind kreissegmentförmig ausgebildet, d. h. im wesentlichen ringförmig wie in den 13 gezeigt.
  • Das erste Magnetfluß-Sammelelement 22 besteht aus einer ersten Schale 26 und einer zweiten Schale 28, die durch ein Magnetflußstück 30 mechanisch wie auch magnetisch miteinander verbunden werden. Dieses Magnetflussstück 30 weist einen axialen Abstand zum Fluxring 14 auf, um die axialen Toleranzen des Fluxrings 14 aufnehmen zu können. Der Radius der beiden Schalen 26, 28 ist hierbei so gewählt, dass dazwischen der erste Fluxring 14 angeordnet werden kann. An der zum Sensorelement 12 hin orientierten zweiten Schale 28 sind zwei vorzugsweise plane Verjüngungen 32 angebracht, über die der magnetische Fluss dem ersten und einem weiteren Sensorelement 12 zugeleitet wird. Die beiden Magnetfluss-Samelelemente 22, 24 dienen zur Entwärmung der Sensorelemente 12, da diese an ihren beiden Verjüngungen 32 die Sensorelemente 12 vorzugsweise vollständig kontaktieren. Wie 2 zu entnehmen ist, weist auch das zweite Magnetfluss-Sammelelement 24 auf der zu den Sensorelementen 12 hin orientierten Schale solche Verjüngungen 32 auf.
  • Die 4a und 4b zeigen die magnetische Nullstellung der Zähne 18, 20 zu den Magneten des Magnetpolrads 10 in der Draufsicht von oben und von unten. Unterschiedliche Farbgebung des Magnetpolrads 10 soll andeuten, dass magnetische Südpole und Nordpole im Wechsel zu einander angeordnet sind. In der magnetischen Nullstellung befinden sich die Zähne 18, 20 in der Mitte der Magnetpolübergangs, d. h., die Mitte der Zähne 18, 20 befinden sich genau an dem Übergang von Süd- zu Nordpol. Damit liegt an beiden Fluxringen 14, 16 die gleiche magnetische Spannung an. Damit ist auch die Feldstärke im Luftspalt zwischen ersten Fluxring und zweiten Fluxring 14, 16 Null mT.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 ist eine Maßnahme zur Verkleinerung des magnetischen Nebenschlusses vorgesehen. So kann der magnetische Nebenschluss verkleinert werden, indem der Abstand 34 zwischen erstem und zweitem Fluxring 14, 16 bzw. den entsprechenden Stegen der Fluxsringe 14, 16 vergrößert wird. Dies erfolgt durch axiales Versetzen der Fluxringstege, so dass der magnetische Nebenschlusswiderstand vergrößert wird.
  • Zur Messung eines Drehmoments ist der Torsionsstab 40 auf der einen Seite mit dem Magnetpolrad 10 über einen Magnetpolhalter 42 und der ersten Welle 41 verbunden. Auf der anderen Seite des Torsionsstabes 40 wird ein Fluxringhalter 44 mit den integrierten Fluxringen 14, 16 über die zweite Welle 48 verbunden. Eine entsprechende Anordnung ist in 8 gezeigt, bei der die Sensoranordnung 8 mit einem Sensormodul 50 versehen ist, in welchem die Sensorelemente 12 und Magnetfluss-Sammelelemente 22, 24 integriert sind.
  • Das in den 9 und 10 gezeigte alternative Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum einen von dem der 1 bis 8 darin, dass nun eine Hülse 52 vorgesehen ist, die mit dem Magnetfluss-Rückschlusselement 11 verbunden ist. Vorzugsweise sind Hülse 52 und Magentfluss-Rückschlusselement 11 als ein Teil ausgeführt. Die Hülse 52 dient der Befestigung des Magnetpolrads 10 an der ersten Welle 41. Außerdem sind weist nun die zweite Schale 28' des ersten Magnetfluss-Sammelelements 22' eine Ausformung 54 auf, die in radialer Richtung versetzt angeordnet ist gegenüber der kreissegmentförmigen Struktur der zweiten Schale 28'. Diese Ausformung 54 übernimmt die Funktionalität der Verjüngungen 32 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Form der Ausformung 54 ist an die angrenzende Oberfläche des Sensorelements 12 angepasst, im vorliegenden eine plane Fläche. In entsprechender Weise weist auch die dem Sensorelement nächstliegende Schale eine entsprechende Ausformung auf zur Zuleitung des gesammelten magnetischen Flusses und gegebenenfalls der vom Sensorelement 12 produzierten Wärme.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele arbeiten wie folgt. Wird zwischen der ersten Welle 41 und der zweiten Welle 48 ein Drehmoment erzeugt, so tordiert der Torsionsstab 40. Dadurch entsteht eine Winkeldifferenz zwischen dem Magnetpolrad 10 und den Fluxringen 14, 16. Durch diese Winkeldifferenz wird eine magnetische Feldstärkeänderung im Bereich des Sensorelements 12 erzeugt, welches in ein vom Drehmoment abhängiges elektrisches Signal umgewandelt werden kann. Eine Lagerung 46 zwischen den beiden Wellen 41, 48 kann die Luftspalttoleranzen günstig beeinflussen. Das Magnetfeld des Magnetpolrads 10 wird nun stirnseitig bzw. radial abgegriffen, indem die ersten und zweiten Zähne 18, 20 in radialer Richtung orientiert sind und im wesentlichen auf dem selben Radius liegen wie die Magnete des Magnetpolrads 10. Die Oberflächen von den ineinander greifenden ersten und zweiten Zähnen 18, 20, die zum Magnetpolrad 10 hin orientiert sind, halten im wesentlichen denselben axialen Abstand zu dem Magnetpolrad 10 auf. Durch den radialen Abgriff des Magnetfelds des Magnetpolrads 10 wirkt sich ein axialer Versatz mit Blick auf die auszuwertende Verdrehung zwischen Magnetpolrad 10 und Fluxringe 14, 16 nicht gravierend aus. Dadurch verbessern sich die Eigenschaften der Sensoranordnung 8, da axiale mechanische Verschiebungen bzw. Toleranzen zwischen den Zähnen 18, 20 und des Magentpolrads 10 reduziert werden.
  • Die Magnetfluss-Sammelelemente 22, 24 sind gegenüber den entsprechenden Fluxringen 14, 16 ortsfest postiert, d. h., die Fluxringe 14, 16 können sich um die Drehachse frei drehen, ohne dass die örtlich festen Magnetfluss-Sammelelemente 22, 24 berührt werden. Zwischen den beiden Magnetfluss-Sammelelementen 22, 24 befinden sich die Sensorelemente 12, die ebenfalls zwischen den Sammelelementen 22, 24 ortsfest platziert sind zur Messung der Variation der Magnetfeldstärke. Diese ortsfest angeordneten Komponenten (Sensorelemente 12, Magnetfluss-Sammelelemente 22, 24) sind gemäß 8 in dem Sensormodul 50 integriert. Ein Magnetfluss-Sammelelement 22, 24 besteht aus zwei Schalen 26, 28, die in radialer Richtung innerhalb und außerhalb zu dem jeweiligen Fluxring 14, 16 angeordnet sind. In Richtung zu den Sensorelementen 12 weisen diese Schalenelemente 26, 28 eine Verjüngung auf 32 auf, um den Magnetfluss gezielt über die Sensorelemente 12 zu lenken. Die Form der Verjüngung 32 ist hierbei an die Form desjenigen Abschnitts des Sensorelements 12 angepasst, der in unmittelbarer Nähe zu der Verjüngung 32 angeordnet ist. Neben der Funktionalität der gezielten Zuleitung des Magnetflusses dient die Verjüngung 32 in Verbindung mit den Schalen 26, 28 auch als Wärmesenke für das Sensorelement 12. Hierzu ist der Abstand der Verjüngung 32 zu dem Sensorelement 12 direkt kontaktierend oder zumindest sehr gering zu wählen, beispielsweise zwischen 0,5 und 0 mm. Die Wärme des Sensorelements 12 wird insbesondere von den Schalen 26, 28 aufgenommen. Alternativ kommt die in den 9 und 10 gezeigte Ausformung 54 zum Einsatz, die die Funktionalität der Verjüngung übernimmt, jedoch eine einfachere Herstellung zulässt.
  • Zwischen den Schalen 26, 28 befindet sich das Magnetflussstück 30, welches die beiden Schalen 26, 28 miteinander mechanisch und magnetisch verbindet. Bei gängigen Lenkgetriebelagerungen sind axiale Verschiebungen und Toleranz höher als radiale bzw. tangentiale, denn die Lager besitzen in axialer Richtung eine geringere Steifigkeit. Der Abstand des Magnetflussstücks 30 von dem jeweiligen Fluxring 14, 16 in axialer Richtung ist so gewählt, dass Toleranzen in axialer Richtung ausgeglichen werden können. Der Abstand liegt beispielsweise in der Größenordnung zwischen 1 und 2 mm. Das Magentflussstück 30 dient somit nicht dazu, den magnetischen Fluss zu sammeln, da es zu weit von dem Fluxring 14, 16 angeordnet ist. Es ist inbesondere zur Weiterleitung des magnetischen Flusses von er ersten Schale 26 zur zweiten Schale 28 vorgesehen, um über die Verjüngung 32 dem Sensorelement 12 zur weiteren Auswertung zugeführt zu werden.
  • Durch die stirnseitige bzw. radiale Ausrichtung der Zähne 18, 20 zu dem Magnetpolrad 10 ist es möglich, diese Elemente exakt mit einem definierten Luftspalt zueinander auszurichten. Dadurch reduziert sich der Luftspalt, was sich positiv auf den Gesamtmagnetfluss und auf die Umlaufmodulation auswirkt. Die Zähne 18, 20 der beiden Fluxringe 14, 16 liegen vorzugsweise auf derselben Ebene, greifen ineinander und sind radial angeordnet. Eine radiale Bewegung zwischen den Fluxringen 14, 16 und dem Magnetpolrad 10 bewirkt kaum eine Änderung des Magnetflusses, da die Zähne 18, 20 in radialer Richtung den Magneten des Magnetpolrads 10 überdecken und somit diese Radialverschiebung nicht in eine Luftspaltänderung eingeht. Da die Zähne 18, 20 der Fluxringe 14, 16 stirnseitig zu den Magneten des Magnetpolrads 10 positioniert sind, ist es möglich, das Magnetfluss-Rückschlusselement 11 an der den Zähnen 18, 20 abgewandten Seite des Magnetpolrads 10 zu integrieren, welches den Gesamtmagnetfluss erhöht und die Anordnung dadurch robuster gegen äußere magnetische Störfelder macht.
  • Die Schalenausführung 26, 28 der Magnetfluß-Sammelelemente 22, 24 ermöglicht es, dass der entsprechende Fluxring 14, 16 in axialer Richtung in das Magnetfluss-Sammelelement 22, 24 eintauchen kann. Dadurch kann eine axiale Bewegung der Fluxringe 14, 16 relativ zum Magnetfluss-Sammelelement 22, 24 kompensiert werden, ohne den Magnetfluss dadurch zu beeinflussen. Des Weiteren kann der magnetische Nebenschluss verkleinert werden, indem der Abstand zwischen den beiden Stegen der Fluxringe 14, 16 vergrößert wird. Durch axiales Versetzen der Stege der Fluxringe 14, 16 wird der Abstand und damit der magnetische Nebenschlußwiderstand vergrößert. Bei der Umspritzung der Fluxringe 14, 16 mit dem Fluxringhalter 44 entsteht keine Nahtstelle im Umlaufbereich des örtlich festen Sensorelements 12, weil keine radialen Schieber im Werkzeug verwendet werden müssen. Dies bedeutet, dass Kunststoffgrate durch einen solchen Rohransatz vermieden werden. Dadurch kommt es nicht zu einem Verklemmen des Sensorelements 12 im Luftspalt der Fluxringe 14, 16. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist die Verringerung der Materialmenge der Fluxringe 14, 16, da keine runde Geometrie aus einem Blech gestanzt werden muss, was zu Mehrverschnitt führen würde. Nach erfolgter Stanzung werden die Blechabschnitte gebogen und am Ende zu einem Fluxring 14, 16 verbunden. Die Fluxringe 14, 16 (z. B. NiFe gefüllter Kunststoff) und deren Fluxringhalter 44 können in einem Zwei-Komponentenspritzwerkzeug gleichzeitig gespritzt werden. Dadurch lässt sich eine hohe Positionsgenauigkeit zwischen den Fluxringen 14, 16 erreichen. Dieser konstruktive Aufbau ermöglicht es, die gesamte Sensoranordnung 8 samt den Magneten des Magnetpolrads 10 und Fluxringe 14, 16 in axialer Richtung zu montieren. Eine andere Montagerichtung ist nicht notwendig.

Claims (14)

  1. Sensoranordnung zu Erfassung eines Differenzwinkels mit – mindestens einem magnetfeldempfindlichen Sensorelement (12), mit dem die Magnetfeldinformationen eines Magnetkreises, bestehend aus einem mit einer Welle (41) verbindbaren Magnetpolrad (10) und ferromagnetischen Fluxringen (14, 16) mit Zähnen (18, 20), auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (18, 20) in radialer Richtung der Welle (41) verlaufen zum radialen Abgriff der Magnetfeldinformation des Magnetpolrads (10).
  2. Sensoranordnung nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass erste Zähne (18) mit einem ersten Fluxring (14) und zweite Zähne (20) mit einem zweiten Fluxring (16) verbunden sind.
  3. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Fluxring (14, 16) unterschiedliche Radien aufweisen.
  4. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial ausgerichtete erste und zweite Zähne (18, 20) denselben axialen Abstand zu dem Magnetpolrad (10) aufweisen.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfluss-Sammelelement (22, 24) vorgesehen ist zum Sammeln des Magnetflusses zumindest eines Fluxings (14, 16).
  6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfluss-Sammelelement (22, 24) eine erste Schale (26) und eine zweite Schale (28) aufweist mit unterschiedlichen Radien parallel zum Fluxring (14, 16).
  7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Schale (26) und zweite Schale (28) durch ein Magnetflußstück (30) mechanisch und magnetisch miteinander verbunden sind.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (26, 28) eine Verjüngung (32) oder Ausformung (54) aufweist zur gezielten Zuführung des Magnetfeldes zu dem Sensorelement (12).
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verjüngung (32) oder Ausformung (54) und/oder Schale (26, 28) vorgesehen sind zur Wärmeabfuhr des Sensorelements (12).
  10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (32) oder Ausformung (54) in unmittelbarer Nähe zum Sensorelement (12) angeordnet ist.
  11. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluxring (14) axial beabstandet vom zweiten Fluxring (16) angeordnet ist.
  12. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Sensorelement (12) und/oder Magnetfluss-Sammelelement (22, 24) ortsfest gegenüber dem Fluxring (14, 16) angeordnet sind.
  13. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetfluss-Rückschlusselement (11) auf der von den Zähnen (18, 20) entfernten Seite des Magnetpolrads (10) angeordnet ist.
  14. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfluss-Rückschlusselement (11) Teil einer Hülse (52) ist, die der Befestigung des Magnetpolrads (10) dient.
DE102005031086A 2005-07-04 2005-07-04 Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels Ceased DE102005031086A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031086A DE102005031086A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
CN2006800243844A CN101213431B (zh) 2005-07-04 2006-05-22 用于检测角度差的传感器装置
PCT/EP2006/062482 WO2007003468A1 (de) 2005-07-04 2006-05-22 Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
EP06763210.9A EP1902288B1 (de) 2005-07-04 2006-05-22 Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
US11/815,166 US7602173B2 (en) 2005-07-04 2006-05-22 Sensor system for detecting a differential angle
KR1020087000278A KR101127869B1 (ko) 2005-07-04 2006-05-22 차이 각의 검출을 위한 센서 장치
JP2008519882A JP4819889B2 (ja) 2005-07-04 2006-05-22 差角を検出するためのセンサユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031086A DE102005031086A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031086A1 true DE102005031086A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36658413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031086A Ceased DE102005031086A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7602173B2 (de)
EP (1) EP1902288B1 (de)
JP (1) JP4819889B2 (de)
KR (1) KR101127869B1 (de)
CN (1) CN101213431B (de)
DE (1) DE102005031086A1 (de)
WO (1) WO2007003468A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006639A2 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
EP2006650A2 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Magnetempfindliche Sensoranordnung
DE102007028483A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102007057292A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung an einer Welle
DE102008015274A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102009046997A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments
DE102009047222A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehmoments und zur Indexerkennung
DE102010000671A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Drehwinkelsensor
DE102010038936A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102010041970A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung einer Verdrehung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle einer Wellenanordnung
DE102010043559A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehmoments
DE102011002563A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102011007023A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition
WO2013007449A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestücken einer leiterplatte
DE102011084933A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012200244A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012203486A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds
DE102012014208A1 (de) * 2012-07-18 2014-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
US9574958B2 (en) 2012-12-20 2017-02-21 Infineon Technologies Ag Torque sensor

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068339A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung
DE202007001463U1 (de) * 2007-02-01 2008-06-19 Elero Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2008105541A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-04 Nsk Ltd. トルク検出器及び電動パワーステアリング装置、クローポールの製造方法及びトルク検出器の製造方法
DE102007043502A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Flussleiterelemente für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
JP5130097B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-30 カヤバ工業株式会社 トルクセンサ
JP5440754B2 (ja) * 2008-04-10 2014-03-12 日本精工株式会社 トルク検出器及び電動パワーステアリング装置並びにトルク検出器の製造方法
JP5007828B2 (ja) * 2008-04-11 2012-08-22 日本精工株式会社 トルクセンサ及びその製造方法
KR101637597B1 (ko) * 2010-07-27 2016-07-07 엘지이노텍 주식회사 자계차폐구조를 가진 토크 인덱스 센서
JP5480758B2 (ja) * 2010-09-13 2014-04-23 日立金属株式会社 トルクインデックスセンサ
DE102010063845A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Winkelsensor, Zahnrad für Winkelsensor und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zahnrades
CN202840736U (zh) * 2012-08-31 2013-03-27 日本电产株式会社 色轮驱动用马达和包括该马达的数字光处理式投影机
CN103207039B (zh) * 2012-10-29 2015-04-22 电子科技大学 一种利用磁路的转矩传感器
JP6160214B2 (ja) * 2013-05-07 2017-07-12 株式会社ジェイテクト トルク検出装置および同装置を備える電動パワーステアリング装置
DE102013221943A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
JP6327456B2 (ja) * 2014-05-19 2018-05-23 株式会社ジェイテクト トルクセンサ及び電動パワーステアリング装置
FR3025882B1 (fr) * 2014-09-15 2017-09-08 Sagem Defense Securite Capteur de rotation inductif a precision amelioree
JP6295483B2 (ja) * 2014-09-19 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の組み立て方法
US9823146B2 (en) * 2015-02-17 2017-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Axial flux focusing small diameter low cost torque sensor
JP6268442B2 (ja) * 2015-06-02 2018-01-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 トルクセンサおよび電動パワーステアリング装置
CN106441432B (zh) * 2016-09-29 2019-10-15 重庆理工大学 一种自供电转动参数测量传感器
CN106441381B (zh) * 2016-09-29 2019-12-06 重庆理工大学 一种磁电式转动参数测量装置
JP6691071B2 (ja) 2017-03-31 2020-04-28 株式会社Soken トルクセンサ
RU188545U1 (ru) * 2018-08-27 2019-04-16 Акционерное общество "Научно-производственный центр "Полюс" Емкостный дифференциальный датчик угла поворота вала
US10921161B2 (en) 2018-12-04 2021-02-16 China Automotive Systems, Inc. Differential angle sensor
JP7286090B2 (ja) * 2019-08-21 2023-06-05 多摩川精機株式会社 トルクセンサ用ホールic基板の固定構造
US20230030174A1 (en) * 2020-01-07 2023-02-02 Lg Innotek Co., Ltd. Sensing device
EP3875933A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Bourns, Inc. Drehmomentsensoreinheit und drehmoment- und winkelsensor damit
CN114864265A (zh) * 2022-05-16 2022-08-05 山东光明园迪儿童家具科技有限公司 一种桌板电磁角度显示器磁场的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0344528A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Nippon Seiko Kk トルク検出器
JP3094049B2 (ja) * 1992-06-29 2000-10-03 株式会社ユニシアジェックス トルクセンサ
JP2576070Y2 (ja) * 1992-06-29 1998-07-09 株式会社ユニシアジェックス トルクセンサ
FR2821668B1 (fr) 2001-03-02 2003-05-02 Moving Magnet Tech Capteur de position, notamment destine a la detection de la torsion d'une colonne de direction
GB2379277B (en) 2001-08-27 2003-10-15 Visteon Global Tech Inc Torque sensing apparatus
DE20220388U1 (de) 2002-11-28 2003-08-14 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE10316124A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006639A2 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
EP2006650A2 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Magnetempfindliche Sensoranordnung
DE102007028483A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102007028481A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102007028482A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
EP2015044A2 (de) 2007-06-21 2009-01-14 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldempfindliche Sensoranordnung
EP2006639A3 (de) * 2007-06-21 2014-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102007057292A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung an einer Welle
DE102008015274A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102009046997A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments
US8490499B2 (en) 2009-11-27 2013-07-23 Robert Bosch Gmbh Sensor system for ascertaining a torque and for index detection
DE102009047222A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehmoments und zur Indexerkennung
DE102010000671A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Drehwinkelsensor
US8854054B2 (en) 2010-01-05 2014-10-07 Robert Bosch Gmbh Rotation angle sensor
WO2011082862A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor
DE102010038936B4 (de) 2010-08-05 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102010038936A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102010041970A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung einer Verdrehung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle einer Wellenanordnung
DE102010043559A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehmoments
WO2012062502A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zum erfassen eines drehmoments
DE102011002563A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US8813578B2 (en) 2010-12-20 2014-08-26 Robert Bosch Gmbh Sensor system
DE102011007023A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition
WO2012136481A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erfassen einer winkelposition
DE102011079050A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte
WO2013007449A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestücken einer leiterplatte
DE102011084933A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
WO2013056960A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012200244A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102012203486A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds
DE102012014208A1 (de) * 2012-07-18 2014-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
US9574958B2 (en) 2012-12-20 2017-02-21 Infineon Technologies Ag Torque sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008545146A (ja) 2008-12-11
WO2007003468A1 (de) 2007-01-11
JP4819889B2 (ja) 2011-11-24
KR20080021118A (ko) 2008-03-06
CN101213431A (zh) 2008-07-02
EP1902288B1 (de) 2016-07-13
EP1902288A1 (de) 2008-03-26
CN101213431B (zh) 2011-01-26
US20080258715A1 (en) 2008-10-23
KR101127869B1 (ko) 2012-03-21
US7602173B2 (en) 2009-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902288B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
DE102005011196B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
EP2090497B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines Verdrehwinkels
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
DE10113997B4 (de) Differenzwinkelstellungssensor für eine Lenksäule
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102009047222A1 (de) Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehmoments und zur Indexerkennung
DE102013008204A1 (de) Drehmomentsensor und Hilfskraftlenkungssystem, das den Drehmomentsensor verwendet
DE102011002563A1 (de) Sensoranordnung
DE4333199A1 (de) Sensor zur berührungslosen Drehmomentmessung an einer Welle sowie Meßschicht für einen solchen Sensor
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP0442091B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE102018220671A1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2021004567A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE10008539C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments
DE102010038936B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
EP0932018A2 (de) Induktive Winkelmessvorrichtung
DE60034471T2 (de) Elektronisches lenksäulenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final