DE102005027040A1 - Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen - Google Patents

Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102005027040A1
DE102005027040A1 DE102005027040A DE102005027040A DE102005027040A1 DE 102005027040 A1 DE102005027040 A1 DE 102005027040A1 DE 102005027040 A DE102005027040 A DE 102005027040A DE 102005027040 A DE102005027040 A DE 102005027040A DE 102005027040 A1 DE102005027040 A1 DE 102005027040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fabrics
cleaning
melamine
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027040A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Prof. Dr. Quadbeck-Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005027040A priority Critical patent/DE102005027040A1/de
Priority to JP2008515223A priority patent/JP2008541969A/ja
Priority to US11/921,611 priority patent/US20090084400A1/en
Priority to PCT/EP2006/063041 priority patent/WO2006131559A1/de
Priority to EP06763610A priority patent/EP1904675A1/de
Publication of DE102005027040A1 publication Critical patent/DE102005027040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • A47L7/08Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air with combustion of dust in exhaust air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, enthaltend Melaminfasern, Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formkörper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz solcher Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen enthaltend Melaminfasern, Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formkörper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz solcher Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.
  • Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen ohne den Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln, wie wässrigen Detergentienlösungen oder Alkohol, sind an sich bekannt.
  • So finden beispielsweise Putztücher aus verschiedenen natürlichen oder synthetischen Materialien Verwendung bei der Reinigung von Brillengläsern.
  • Vorteilhaft bei der Reinigung ohne den Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln ist die einfache und sichere Anwendung, sowie ein einfacher Transport des Flächengebildes. Nachteilig bei der Anwendung solcher Flächengebilde und Formkörper ist, dass ihre Kapazität nach kurzer Nutzungsdauer erschöpft ist und danach der Schmutz nicht mehr von dem Flächengebilde aufgenommen, sondern bei einem Reinigungsversuch nur noch auf der zu reinigenden Oberfläche verteilt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde und Formkörper bereitzustellen, das die Reinigung von Oberflächen auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht unter Vermeidung der genannten Nachteile.
  • Demgemäß wurde das eingangs definierte Flächengebilde und der eingangs definierte Formköper gefunden, ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz solcher Flächengebilde und Formköper, die Verwendung solcher Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper unter Einsatz der eingangs definierten Fasern und die Verwendung solcher Fasern zur Herstellung solcher Flächengebilde und Formkörper.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen Melaminfasern.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Melaminfasern kann beispielsweise nach den in der EP-A 93 965, DE-A 23 64 091, EP-A 221 330, EP-A 408 947, DE-A 10029334 oder DE-A 10133787 beschriebenen Verfahren erfolgen. Besonders bevorzugte Melaminfasern enthalten als Monomerbaustein (A) 90 bis 100 Mol-% eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus 30 bis 100, bevorzugt 50 bis 99, besonders bevorzugt 85 bis 95, insbesondere 88 bis 93 Mol-% Melamin und 0 bis 70, bevorzugt 1 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 15, insbesondere 7 bis 12 Mol-%, eines substituierten Melamins I oder Mischungen substituierter Melamine I.
  • Als weiteren Monomerbaustein (B) enthalten die besonders bevorzugten Melaminfasern 0 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 9,5, insbesondere 1 bis 5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl an Monomerbausteinen (A) und (B), eines Phenols oder eines Gemisches von Phenolen.
  • Die besonders bevorzugten Melaminfasern sind üblicherweise durch Umsetzung der Komponenten (A) und (B) mit Formaldehyd oder Formaldehyd-liefernden Verbindungen und anschließendes Verspinnen erhältlich, wobei das Molverhältnis von Melaminen zu Formaldehyd im Bereich von 1 : 1,15 bis 1 : 4,5, bevorzugt von 1 : 1,8 bis 1 : 3,0 liegt.
  • Als substituierte Melamine der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    kommen solche in Betracht, in denen X1, X2 und X3 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -NH2, -NHR1 und -NR1R2, wobei X1, X2 und X3 nicht gleichzeitig -NH2 sind, und R1 und R2 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy-C2-C10-alkyl, Hydroxy-C2-C4-alkyl-(oxa-C2-C4-alkyl)n, mit n = 1 bis 5, und Amino-C2-C12-alkyl.
  • Als Hydroxy-C2-C10-alkyl-Gruppen wählt man bevorzugt Hydroxy-C2-C6-alkyl, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, 2-Hydroxyisopropyl, 4-Hydroxy-n- butyl, 5-Hydroxy-n-pentyl, 6-Hydroxy-n-hexyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, bevorzugt Hydroxy-C2-C4-alkyl, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, 2-Hydroxyisopropyl und 4-Hydroxy-n-butyl, besonders bevorzugt 2-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyisopropyl.
  • Als Hydroxy-C2-C4-alkyl-(oxa-C2-C4-alkyl)-Gruppen wählt man bevorzugt solche mit n = 1 bis 4, besonders bevorzugt solche mit n = 1 oder 2, wie 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-2,5-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,4-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,2,4,5-tetramethylpentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl.
  • Als Amino-C2-C12-alkyl-Gruppen kommen bevorzugt Amino-C2-C8-alkyl-Gruppen, wie 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 7-Aminoheptyl sowie 8-Aminooctyl, besonders bevorzugt 2-Aminoethyl und 6-Aminohexyl, ganz besonders bevorzugt 6-Aminohexyl, in Betracht.
  • Für die Erfindung besonders geeignete substituierte Melamine sind folgende Verbindungen:
    mit der 2-Hydroxyethylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(2-Hydroxyethylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(2-hydroxyethylamino)-6-amino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin, mit der 2-Hydroxyisopropylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(2-Hydroxyisopropylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(2-hydroxyisopropylamino)-6-amino-1,3,5-triazin 2,4,6-Tris-(2-hydroxyisopropylamino)-1,3,5-triazin, mit der 5-Hydroxy-3-oxapentylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Di(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-6-amino,1,3,5-triazin, mit der 6-Aminohexylamino-Gruppe substituierte Melamine, wie 2-(6-Aminohexylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 2,4-Di-(6-aminohexylamino)-6-amino-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(6-aminohexylamino)-1,3,5-triazin oder Gemische dieser Verbindungen, beispielsweise ein Gemisch aus 10 Mol-% 2-(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)-4,6-diamino-1,3,5-triazin, 50 Mol-% 2,4-Di-(5-hydroxy-3-oxapentylamino)-6-amino-1,3,5-triazin und 40 Mol-% 2,4,6-Tris-(5-hydroxy-3-oxapentyamino)-1,3,5-triazin.
  • Als Phenole (B) eignen sich ein oder zwei Hydroxygruppen enthaltende Phenole, die gegebenenfalls mit Resten, ausgewählt aus der Gruppe aus C1-C9-Alkyl und Hydroxy substituiert sind sowie mit zwei oder drei Phenolgruppen substituierte C1-C4-Alkane, Di(hydroxyphenyl)sulfone oder Mischungen dieser Phenole.
  • Als bevorzugte Phenole kommen in Betracht: Phenol, 4-Methylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 4-n-Octylphenol, 4-n-Nonylphenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, besonders bevorzugt Phenol, Resorcin und 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan.
  • Formaldehyd setzt man in der Regel als wäßrige Lösung mit einer Konzentration von zum Beispiel 40 bis 50 Gew.-% oder in Form von Verbindungen, die bei der Umsetzung mit (A) und (B) Formaldehyd liefern, beispielsweise als oligomeren oder polymeren Formaldehyd in fester Form, wie Paraformaldehyd, 1,3,5-Trioxan oder 1,3,5,7-Tetroxan, ein.
  • Zur Herstellung der besonders bevorzugten Melaminfasern polykondensiert man üblicherweise Melamin, gegebenenfalls substituiertes Melamin und gegebenenfalls Phenol zusammen mit Formaldehyd bzw. Formaldehyd-liefernden Verbindungen. Man kann dabei alle Komponenten gleich zu Beginn vorlegen oder man kann sie portionsweise und sukzessive zur Reaktion bringen und den dabei gebildeten Vorkondensaten nachträglich weiteres Melamin, substituiertes Melamin oder Phenol zufügen.
  • Die Polykondensation führt man in an sich bekannter Weise durch (s. EP-A 355 760, Houben-Weyl, Bd. 14/2, S. 357 ff).
  • Die Reaktionstemperatur wählt man dabei im allgemeinen in einem Bereich von 20 bis 150, bevorzugt von 40 bis 140°C. Der Reaktionsdruck ist in der Regel unkritisch. Man arbeitet im allgemeinen in einem Bereich von 100 bis 500 kPa, bevorzugt unter Atmosphärendruck.
  • Man kann die Reaktion mit oder ohne Lösungsmittel durchführen. In der Regel setzt man bei Verwendung von wäßriger Formaldehydlösung kein Lösungsmittel zu. Bei Verwendung von in fester Form gebundenem Formaldehyd wählt man als Lösungsmit tel üblicherweise Wasser, wobei die verwendete Menge in der Regel im Bereich von 5 bis 40, bevorzugt von 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzten Monomeren, liegt.
  • Ferner führt man die Polykondensation im allgemeinen in einem pH-Bereich oberhalb von 7 aus. Bevorzugt ist der pH-Bereich von 7,5 bis 10,0, besonders bevorzugt von 8 bis 9.
  • Des weiteren kann man dem Reaktionsgemisch geringe Mengen üblicher Zusätze, wie Alkalimetallsulfite, z.B. Natriumdisulfit und Natriumsulfit, Alkalimetallformiate, z.B. Natriumformiat, Alkalimetallcitrate, z.B. Natriumcitrat, Phosphate, Polyphosphate, Harnstoff, Dicyandiamid oder Cyanamid hinzufügen. Man kann sie als reine Einzelverbindungen oder als Mischungen untereinander, jeweils in Substanz oder als wäßrige Lösung vor, während oder nach der Kondensationsreaktion zusetzen.
  • Andere Modifizierungsmittel sind Amine und Aminoalkohole, wie Diethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin oder 2-Diethylaminoethanol.
  • Als weitere Zusatzstoffe kommen Füllstoffe oder Emulgatoren in Betracht. Als Füllstoffe kann man beispielsweise faser- oder pulverförmige anorganische Verstärkungsmittel oder Füllstoffe, wie Glasfasern, Metallpulver, Metallsalze oder Silikate, z.B. Kaolin, Talkum, Schwerspat, Quarz oder Kreide, ferner Pigmente und Farbstoffe einsetzen. Als Emulgatoren verwendet man in der Regel die üblichen nichtionogenen, anionenaktiven oder kationaktiven organischen Verbindungen mit langkettigen Alkylresten.
  • Die Polykondensation kann man diskontinuierlich oder kontinuierlich, beispielsweise in einem Extruder (siehe EP-A 355 760), nach an sich bekannten Methoden durchführen.
  • Zur Herstellung von Fasern verspinnt man in der Regel das erfindungsgemäße Melaminharz in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach Zusatz eines Härters, überlicherweise Säuren, wie Ameisensäure, Schwefelsäure oder Ammoniumchlorid, bei Raumtemperatur in einer Rotationsspinnmaschine und härtet anschließend die Rohfasern in einer erhitzten Atmosphäre aus, oder man verspinnt in einer erhitzten Atmosphäre, verdampft dabei gleichzeitig das als Lösungsmittel dienende Wasser und härtet das Kondensat aus. Ein solches Verfahren ist in der DE-A-23 64 091 eingehend i beschrieben.
  • Zur Herstellung der Melaminfasern kann man jedoch auch andere gebräuchliche Verfahren verwenden, z.B. Fadenziehen, Exdrudieren und Fibrillierungsprozesse. Die dabei erhaltenen Fasern werden im allgemeinen vorge trocknet, gegebenenfalls gereckt und dann bei 120 bis 250°C gehärtet.
  • Die Fasern sind üblicherweise 5 bis 25 μm dick und 2 bis 2000 mm lang. Geeignete Melaminharze sind z.B. als Basofil® von BASF Aktiengesellschaft im Handel.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen können aus Melaminfasern bestehen oder neben Melaminfasern eine oder mehrere Arten weiterer Fasern enthalten. Hierbei kommen Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in Betracht.
  • Als Naturfasern setzt man in der Regel natürlich vorkommende Fasern auf Cellulose-Basis ein, wie Baumwolle, Wolle, Leinen oder Seide, wobei unter diese Naturfasern auch solche Fasern auf Cellulose-Basis zählen sollen, die natürlichen Ursprungs sind, jedoch nach bekannten und üblichen Verfahren modifiziert oder behandelt sind.
  • Insbesondere Baumwolle oder Wolle gehören nach DIN 60001 zu den Naturfasern, wobei Baumwolle der Gruppe der pflanzlichen Fasern zuzuordnen ist. In der DIN 60004 sind die Begriffe für den Rohstoff Wolle festgelegt. Im Sinne dieser Erfindung sind unter Wolle alle groben und feinen Tierhaare zu verstehen.
  • Die Naturfasern können, falls erforderlich, mit flammhemmenden Mitteln behandelt werden, z.B. reaktiven Phosphorverbindungen. Derartige Verbindungen sind z.B. als Afflammit®, Pyrovatex® oder Proban® im Handel.
  • Als synthetische Fasern kommen vorzugsweise Polyesterfasern, Polyamidfasern oder hiervon unterschiedliche Viskosefasern oder deren Gemische in Betracht.
  • Als Polyesterfasern bzw. Polyamidfasern können alle üblichen Textilfasern aus Polyester bzw. Polyamid eingesetzt werden. Solche Fasern sind bekannt. Polyesterfasern werden aus linearen gesättigten Polyestern wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt, die aus zweiwertigen Alkoholen, insbesondere Glykolen, und aromatischen Dicarbonsäuren, meist Terephthalsäure, aufgebaut sind.
  • Üblicherweise erzeugt man die Polyamidfasern und Polyesterfasern nach dem Schmelzspinn- oder dem Extrusionsverfahren, wonach sie heiß verstreckt werden. Durch nachfolgende Wärmebehandlung können sie hochkristallin und schrumpfarm gemacht werden. Einzelheiten zu Polyesterfasern findet der Fachmann in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 11, 4. Aufl., S. 305, Verlag Chemie, Weinheim 1978.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, als Microfasern eingesetzt werden. Unter Microfasern werden Fäden mit Einzeltitern von höchstens 1,1 dtex pro Faser (0,11 g/1000 m Faser), vorzugsweise zwischen 0,3 (0,03 g/1000 m Faser) und 1,1 dtex pro Faser (0,11 g/1000 m Faser), vor der Verstreckung verstanden.
  • Einzelheiten zu Microfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung können beispielsweise Fourné, Synthetische Fasern, Carl Hanser Verlag, München-Wien, 1995, S. 551–563 entnommen werden.
  • Polyamidfasern werden aus verschiedenen Polyamid (PA)-Typen, vor allem aus PA-66 und PA-6, und auch aus PA-11 und PA-610, nach dem Schmelzspinn- oder dem Extrusionsverfahren hergestellt. Anschließend werden sie heiß oder kalt verstreckt. PA-6 ist Polycaprolactam, PA-66 ist aus Hexamethylendiamin- und Adipinsäure-Einheiten aufgebaut. PA-11 ist aus 11-Aminoundecansäure, PA-610 aus Hexamethylendiamin und Sebazinsäure aufgebaut. Einzelheiten zu Polyamidfasern findet der Fachmann in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 11, 4. Aufl., S. 315, Verlag Chemie, Weinheim 1978.
  • Geeignete Polyesterfasern sind z.B. als Trevira®-Fasern von Fa. Trevira GmbH sowie Teretal®-Fasern von Fa. Montefibre im Handel. Geeignete Polyamidfasern sind z.B. von Fa. BASF, Fa. DuPont und Fa. Rhodia im Handel.
  • Viskosefasern werden bevorzugt nach dem Viskoseverfahren aus Cellulose ersponnen: Holzzellstoff (Cellulose) wird mit Natronlauge behandelt. Die erhaltene Alkalicellulose wird abgepresst, zerkleinert und an Luft stehengelassen. Die auf diese Weise vorgereifte Alkalicellulose wird mit Schwefelkohlenstoff CS2 behandelt, wobei Cellulosexanthogenat entsteht. Das Xanthogenat wird in verdünnter Natronlauge zu einer zähflüssigen Spinnlösung (sog. Viskose) gelöst. Die Spinnlösung wird filtriert und gelagert. Die dergestalt nachgereifte Spinnlösung wird durch Spinndüsen in ein Spinnbad enthaltend Schwefelsäure, Natriumsulfat und Zinksulfat gepumpt, worin die Viskose zu feinen Cellulosefäden gerinnt. Die Fäden werden ggf. verstreckt, danach gewaschen und nachbehandelt. Weitere Einzelheiten zu Viskosefasern findet der Fachmann im erwähnten Buch von Z. Rogowin, S. 76–197.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper neben Melaminharzfasern andere Fasern, wie Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische, so sind solche Flächengebilde bevorzugt, die mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 20 Gew.-% Melaminharzfasern, bezogen auf die Summe aus Melaminharzfasern, Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in dem Flächengebilde, enthalten.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper neben Melaminharzfasern andere Fasern, wie Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische, so sind solche Flächengebilde bevorzugt, die höchstens 99 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere höchstens 80 Gew.-% Melaminharzfasern, bezogen auf die Summe aus Melaminharzfasern, Naturfasern, synthetische Fasern oder deren Gemische in dem Flächengebilde, enthalten.
  • Den erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können bis zu 25, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% übliche Füllstoffe, insbesondere solche auf Basis von Silikaten wie Glimmer, sowie Farbstoffe, Pigmente, Metallpulver, Mattierungsmittel und Spinnhilfsmittel zugesetzt werden.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Flächengebilde antistatisch wirkende Zusätze entsprechend der DIN EN 1149-1 enthalten.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper eingesetzten Fäden und/oder die in ihnen enthaltenen Fasern können in bekannter Weise behandelt werden, bevor sie zum Gewebe verarbeitet werden, z.B. durch Vorbleichen, Färben, Ausrüsten mit Textilhilfsstoffen, Hydrophobieren, usw.
  • Die verschiedenen Faserarten werden üblicherweise als Flocke vorgemischt und mittels den bekannten, in der Textilindustrie üblichen Verfahren zu Garnen ausgesponnen. Jedoch ist es auch möglich, die Fasern auf andere Weise zu Garnen zu verarbeiten. Derartige Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Diese Garne können dann je nach Anwendungsgebiet zu verschiedenartigen textilen oder nicht-textilen Geweben weiterverarbeitet werden.
  • Bevorzugt weisen die Garne eine Feinheit von Nm 5 bis Nm 70, insbesondere Nm 20 bis Nm 50 auf. Das Flächengewicht der daraus hergestellten erfindungsgemäßen Gewebe ist bevorzugt 70 bis 900, insbesondere 120 bis 600 und besonders bevorzugt 300 bis 500 g/m2.
  • Die verschiedenen Faserarten können ebenso in an sich üblicher Weise als Flocke vorgemischt und mittels den bekannten, in der Textilindustrie üblichen Verfahren zu Vliesen verarbeitet werden unter Erhalt der erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper.
  • Als erfindungsgemäße Formkörper kommen vorzugsweise solche in Betracht, die auf der Außenseite Melaminfasern aufweisen, so dass beim Reinigen einer Oberfläche diese in Kontakt mit den Melaminfasern des Formkörpers kommt.
  • Erfindungsgemäße Formkörper können vorteilhaft erhalten werden durch Beschichtung eines Formkörpers, vorzugsweise eines porösen Formkörpers, wie eines inelastischen, vorteilhaft eines elastischen, offen oder geschlossenporigen natürlichen, vorzugsweise synthetischen Schwammes, mit Melaminfasern oder Garnen aus Melaminfasern.
  • Solche Formkörper, insbesondere Schwämme, und Verfahren zu deren Beschichtung mit faserigem Material sind an sich bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können eine hitze-, öl-, schmutz- und/oder feuchtigkeitsabweisende und/oder öl-, schmutz- und/oder feuchtigkeitsadsorbierende Ausrüstung enthalten. Die Flächengebilde und Formkörper können mit dem Ausrüstungsmittel imprägniert oder beschichtet werden.
  • Solche Verbindungen sind als textile Hilfsmittel dem Fachmann bekannt (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry 5.Ed., Vol. A26, S. 306–312). Beispiele für wasserabweisende Verbindungen sind Metallseifen, Silikone, fluororganische Verbindungen, z.B. Salze perfluorierter Carbonsäuren, Polyacryl säureester perfluorierter Alkohole (siehe EP-B-366 338 und dort zitierte Literatur) oder Tetrafluorethylenpolymerisate. Insbesondere die beiden letztgenannten Polymerisate finden auch als oleophobe Ausrüstung Verwendung.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper vereinen gute Abriebfestigkeit, gutes Wasch- und Trockenverhalten unter Industriebedingungen (geringes Auswaschen von Fasern), und hohe mechanische Festigkeit mit guter Reinigungswirkung von Oberflächen.
  • Zur Reinigung von Oberflächen mittels der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper können auf einfache Weise die Oberflächen abgeputzt werden. Dieses Abputzen kann unter Einsatz von flüssigen Hilfsmitteln, wie wässrigen Detergentienlösungen oder organischen flüssigen Lösungsmittel, wie Alkoholen, insbesondere Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol, wie Ketonen, insbesondere Aceton oder Methylethylketon, wie aliphatischen oder aromatischen, halogenierten oder nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen erfolgen. Vorteilhaft kann dieses Abputzen ohne den Einsatz solcher flüssigen Hilfsmittel erfolgen.
  • Das Abputzen kann durch manuelles Abreiben der Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper erfolgen.
  • Ebenso kann das Abputzen durch maschinelles Abreiben der Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Flächengebilde oder Formkörper, beispielsweise mittels an sich bekannten Poliermaschinen, wie sie z.B. für das Polieren von Autolackoberflächen oder Parkettböden bekannt sind.
  • Demgemäß kommen für die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper verschiedene geometrische Ausgestaltungsformen in Betracht.
  • Für die manuelle Reinigung können vorteilhaft Putztücher oder Putzlappen, also zweidimensional flächige Gebilde, die teilweise oder vollständig das erfindungsgemäße Flächengebilde aufweisen, oder Putzhandschuhe, also Handschuhe, deren äußere Oberfläche vollständig oder teilweise, insbesondere vollständig oder teilweise auf der der Handinnenfläche zugewandten Seite des Handschuhs, ein erfindungsgemäßes Flächengebilde aufweisen, oder Bürsten, vorzugsweise solche, die Melaminharzfasern alleine oder im Gemisch mit den genannten Naturfasern, synthetischen Fasern oder deren Gemischen oder erfindungsgemäße Flächengebilde oder Formkörper teilweise oder vollständig als Borsten oder Putzstreifen aufweisen, eingesetzt werden.
  • Im Falle einer maschinellen Reinigung sollte sich die Form des Flächengebildes oder des Formkörpers vorzugsweise nach der Bewegung des Flächengebildes oder des Formkörpers durch die Maschine gegenüber der zu reinigenden Oberfläche sowie der Befestigung des erfindungsgemäßen Flächengebildes an der Maschine richten. Somit kommen in erster Linie runde, ellipsoide, bandförmige oder walzenförmige Flächengebilde oder Formkörper in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper sind an sich für die Reinigung verschiedenster Oberflächen geeignet.
  • Besonders gute Reinigungswirkungen lassen sich auf glatten Oberflächen erzielen, wie auf Glas, auf lackiertem oder unlackiertem Metall, auf glasierten Materialien, wie Keramiken, Porzellan oder Steinzeug, auf lackierten oder unlackierten Kunststoffoberflächen.
  • Dabei sollten die zu reinigenden Oberflächen eine größere Härte aufweisen als die erfindungsgemäß zur Reinigung der Oberfläche eingesetzten, durch die Melaminfasern abriebfesten Flächengebilde oder Formkörper, um ein Zerkratzen der zu reinigenden Oberfläche zu vermeiden. Ein diesbezüglicher Vorversuch kann auf technisch einfache Weise leicht durchgeführt werden.
  • Als Glasoberflächen kommen beispielsweise Glasscheiben, wie Fensterscheiben, Bildschirmoberflächen oder die Auflageflächen in Fotokopieren oder Scannern, oder optische Linsen, beispielsweise in Brillen, Ferngläsern oder Mikroskopen, in Betracht.
  • Als Kunststoffoberflächen kommen beispielsweise Möbeloberflächen, die Oberflächen elektrischer oder elektronischer Geräte, Kunststoffoberflächen in der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen oder optische Linsen, beispielsweise in Brillen, Ferngläsern oder Mikroskopen, in Betracht.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper bei der Entfernung von fetthaltigem Schmutz, insbesondere Hautfett, wie Fingerabdrücken, von Oberflächen, vorzugsweise von Glasoberflächen oder Kunststoffoberflächen, insbesondere von Glasoberflächen erwiesen.
  • Sollte die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper bei häufiger Anwendung nachlassen, so können die erfindungsgemäßen Flächengebilde und Formkörper in an sich üblicher Weise, insbesondere unter Einsatz flüssiger Hilfsmittel, gereinigt werden unter Rückerhalt ihrer ursprünglichen Reinigungswirkung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Für die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde eine Spiegelglasscheibe als Oberfläche mit folgenden Substanzen als Schmutz beaufschlagt:
    Schmutz A: Es wurde Haarspray (Taft Haarspray extra stark, Firma Schwarzkopf) aufgesprüht.
    Schmutz B: Es wurde Hühner-Eiweiß auf die Scheibe aufgestrichen
  • Beide Verschmutzungen wurden an der Luft bei Umgebungstemperatur 24 Stunden getrocknet.
  • Es wurde die Entfernung der Verschmutzungen mit folgenden Flächengebilden (im folgenden als „Tuch" bezeichnet) untersucht:
    Tuch 1 (Vergleich): Baumwolltuch (Haushaltstuch VILEDA, Firma Freudenberg)
    Tuch 2 (Vergleich): Mikrofasertuch (Spontex „Fensterwunder ultrafeine Microfaser, MAPA GmbH)
    Tuch 3 (Erfindungsgemäß): Vlies aus Melaminfasern (BASOFIL®, BASF Aktiengesellschaft)
  • Zur Testung der Reinigungswirkung von Tuch 1, 2 und 3 wurden Oberflächen mit Schmutz A bzw. Schmutz B je fünfmal mit dem betreffenden Tuch hin- und her abgerieben (also Schmutz A bzw. Schmutz B insgesamt zehnmal überquert). Die Reinigungswirkung wurde optisch ermittelt und wie folgt bewertet:
    Keine Wirkung (–––)
    Geringe Wirkung (––)
    Wirkung bemerkbar (–)
    Eindeutige Wirkung (+)
    Gute Wirkung (++)
    Sehr gute Wirkung (+++)
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass die Oberfläche mit dem Schmutz vor dem Abreiben leicht angehaucht wurde.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure 00130002
  • Beispiel 3
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass Tuch 1, 2 und 3 vor der Durchführung von Beispiel 3 mit Wasser angefeuchtet wurden.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure 00140001
  • Es zeigte sich, dass in allen Beispielen das erfindungsgemäße Tuch gegenüber den Vergleichstüchern deutlich bessere Reinigungseigenschaften aufwies.

Claims (5)

  1. Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen enthaltend Melaminfasern.
  2. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden und Formkörpern zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung Melaminfasern einsetzt.
  3. Verwendung von Flächengebilden und Formkörpern enthaltend Melaminfasern zur Reinigung von Oberflächen.
  4. Verwendung von Melaminfasern zur Herstellung von Flächengebilden und Formkörpern für die Reinigung von Oberflächen.
  5. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Reinigung Flächengebilde und Formkörper enthaltend Melaminfasern einsetzt.
DE102005027040A 2005-06-10 2005-06-10 Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen Withdrawn DE102005027040A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027040A DE102005027040A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen
JP2008515223A JP2008541969A (ja) 2005-06-10 2006-06-09 表面清掃用のシート状製品又は成形製品
US11/921,611 US20090084400A1 (en) 2005-06-10 2006-06-09 Sheet-like and shaped articles for cleaning surfaces
PCT/EP2006/063041 WO2006131559A1 (de) 2005-06-10 2006-06-09 Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen
EP06763610A EP1904675A1 (de) 2005-06-10 2006-06-09 Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027040A DE102005027040A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027040A1 true DE102005027040A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36694991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027040A Withdrawn DE102005027040A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090084400A1 (de)
EP (1) EP1904675A1 (de)
JP (1) JP2008541969A (de)
DE (1) DE102005027040A1 (de)
WO (1) WO2006131559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106228B3 (de) * 2015-04-22 2016-06-16 Tubtec Oberflächendesign W&K Projekt Gmbh Reinigungselement und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090110593A1 (en) * 2006-04-18 2009-04-30 Basf Se Foamed Materials Based on Aminoplasts as Sterilizable Raw Materials
JP2010500189A (ja) * 2006-08-11 2010-01-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 運送部門及び家具部門におけるシート用の防火性向上パッド材
US20140202494A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Jacob Holm & Sons, Ag Nonwoven melamine fiber surface preparation and cleaning material
US10433700B2 (en) * 2013-11-27 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-purpose tough stain removal articles
KR102104454B1 (ko) 2015-11-30 2020-04-24 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 감열성 겔을 함유한 구조

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129448A (en) * 1961-07-10 1964-04-21 Elm Coated Fabrics Company Inc Brush for fabric and the like
JPS4987821A (de) * 1972-12-28 1974-08-22
AU6368973A (en) * 1972-12-28 1975-06-19 Kuraray Co Flame-retardant melamine resin
DE3534740A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Basf Ag Formkoerper aus melaminharzen mit erhoehter festigkeit
DE3922733A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Basf Ag Formkoerper aus melaminharzen mit erhoehter elastizitaet
US6102128A (en) * 1997-03-13 2000-08-15 Bridgeman; William M. Fire-resistant blanket
US6503615B1 (en) * 1998-08-28 2003-01-07 Inoac Corporation Wiping cleaner
US6397401B2 (en) * 2000-05-02 2002-06-04 Timothy A. Belcher 2-layer firefighter garment
DE10029334A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Basf Ag Flammgeschützte Gewebe
US6608118B2 (en) * 2001-02-28 2003-08-19 Inoac Corporation Melamine molded foam, process for producing the same, and wiper
JP2003066807A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Fuji Xerox Co Ltd クリーニング部材、帯電装置、転写装置、画像形成装置
BR0212500A (pt) * 2001-09-12 2004-08-24 Carpenter Co Barreira à chama em grandes larguras não-tecidas
US7094743B2 (en) * 2003-07-29 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Composition, wipe and method for cleaning, protecting and imparting gloss to a substrate
JP4276916B2 (ja) * 2003-09-22 2009-06-10 日本バイリーン株式会社 オイル塗布ローラ
US7629043B2 (en) * 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
WO2006017298A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 The Procter & Gamble Company A cleaning implement comprising a layer of melamine foam
US20060230569A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Chi-Hung Chen Cleaning cloth
WO2007031944A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 The Procter & Gamble Company A cleaning implement comprising melamine foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106228B3 (de) * 2015-04-22 2016-06-16 Tubtec Oberflächendesign W&K Projekt Gmbh Reinigungselement und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1904675A1 (de) 2008-04-02
WO2006131559A1 (de) 2006-12-14
JP2008541969A (ja) 2008-11-27
US20090084400A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027040A1 (de) Flächengebilde und Formkörper zur Reinigung von Oberflächen
RU2357982C2 (ru) Минеральные наполнители для улучшения матовости термопластичных полимеров
DE10133787A1 (de) Flammfeste textile Flächengebilde
DE19617634A1 (de) Flammfeste Gewebe auf der Basis von Melamin-Harzfasern
EP0600171B1 (de) Schwerentflammbarer Teppichboden
DE10038030A1 (de) Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe
WO1997001661A1 (de) Fasermischung aus melaminharzfasern und naturfasern
AT507758A1 (de) Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom
AT404365B (de) Recyclierbare gewebe aus polyolefingarnen
EP1996396A2 (de) Schichtverbund aus einem offenzelligen melaminharzschaumstoff und einem melaminfaservlies- oder gewebe
JP2018515701A (ja) 強化された防汚性を有する合成繊維、ならびにその製造方法及びその使用方法
WO2003008697A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer schmutz- und wasserabweisenden beschichtung auf textilien
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE102008028617A1 (de) Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente
KR20240040003A (ko) 항곰팡이, 항균, 방취 및 내구성이 구비된 섬유성형품 및 그 제조방법
AT402743B (de) Recyclierbares gewebe aus polyolefingarn
JP2021511448A (ja) セルロースに組み込まれたエラステインを含有する成形体および製造方法
DE60027951T2 (de) Cellulosefasern enthaltendes Flächengebilde
WO2001098569A1 (de) Flammgeschützte gewebe
EP2061926A1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE19829928C2 (de) Monofile Kunstfaser und deren Verwendung
JP2004169206A (ja) 制菌性ポリエステル繊維
KR20090021567A (ko) 항균 및 흡한 속건성을 지닌 원착 기능성 나일론 섬유의제조방법
JP2916233B2 (ja) ウエツトワイパー
DE19911295A1 (de) Monofile Kunstfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee