DE102005021931A1 - Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005021931A1
DE102005021931A1 DE200510021931 DE102005021931A DE102005021931A1 DE 102005021931 A1 DE102005021931 A1 DE 102005021931A1 DE 200510021931 DE200510021931 DE 200510021931 DE 102005021931 A DE102005021931 A DE 102005021931A DE 102005021931 A1 DE102005021931 A1 DE 102005021931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
metal strip
flat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510021931
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl.-Ing.(Fh) Brost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200510021931 priority Critical patent/DE102005021931A1/de
Publication of DE102005021931A1 publication Critical patent/DE102005021931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen-(3)-Flachrohr(2)-Block, bestehend aus in wenigstens zwei Reihen angeordneten Flachrohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3), durch die Kühlluft hindurch streicht, wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) eine Querschnittserweiterung aufweisen und mit ihren Breitseiten (6) aneinander anliegen, um eine Reihe zu bilden, wobei die Schmalseiten (8) der Flachrohre (2) der einen Reihe zu den Schmalseiten (8) der nächsten Reihe weisen, um den Rippen-Flachrohr-Block zu bilden, wobei die Enden (4) in gegenüberliegende Sammel- oder Umlenkkästen (5) münden und wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) mit Verbindungsrändern (7) der Sammel- oder Umlenkkästen (5) mittels Löten verbunden sind. Die Montage des Wärmetauschers wird vereinfacht, wenn erfindungsgemäß an den Enden (4) zwischen den Schmalseiten (8) der Flachrohre (2) der wenigstens zwei Flachrohrreihen ein im Wesentlichen flacher Blechstreifen (10) eingefügt ist, der in Längsrichtung der Flachrohre (2) einen Anschlag (20) für dieselben bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen – Flachrohr – Block, bestehend aus wenigstens zwei Reihen aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rippen, durch die Kühlluft hindurchströmt, wobei die Enden der Flachrohre eine Querschnittserweiterung aufweisen und mit ihren Breitseiten aneinander anliegen, um die eine Reihe zu bilden, sowie mit den Schmalseiten der einen Reihe zu den Schmalseiten der nächsten Reihe weisen, um den Rippen – Flachrohr – Block zu bilden, wobei die Enden in gegenüberliegende Sammel – oder Umlenkkästen münden, und wobei die Enden der Flachrohre mit Verbindungsrändern der Sammel – oder Umlenkkästen in Kontakt und mittels Löten verbunden sind.
  • Ein Wärmetauscher der beschriebenen Art ist aus der DE 199 27 607 A1 und auch aus der DE 101 32 153 A1 bekannt. Wärmetauscher, die die aufgeführten Merkmale aufweisen sind sehr kompakt, sehr leistungsfähig und sie besitzen auch ein vergleichsweise geringes Gewicht, da keine Rohrböden erforderlich sind. Oftmals werden sie als Ladeluftkühler verwendet.
  • Es gibt jedoch fertigungstechnische Probleme, da die Flachrohre der Flachrohrreihen mit ihren Schmalseiten unmittelbar aneinander anliegen und miteinander verlötet werden müssen. Wenn die Flachrohrenden nicht auf das Sorgfältigste für diese Verbindung vorbereitet sind, kann es zu Verschiebungen der Flachrohre in den Rohrreihen und zu Undichtigkeiten in den Lötverbindungen kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Wärmetauscher aus dem Oberbegriff so weiterzubilden, dass die Montage vereinfacht und undichte Lötverbindungen weitgehend vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichen vollständig erreicht. Die Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen.
  • Weil an den Enden zwischen den Schmalseiten der Flachrohre der wenigstens zwei Flachrohrreihen ein im Wesentlichen flacher Blechstreifen eingefügt ist, der lotplattiert ist und der in Längsrichtung der Flachrohre einen aus der Ebene des Blechstreifens vorspringenden Anschlag bietet bzw. zur Verfügung stellt, kann die Montage des Rippen – Flachrohr – Blocks vereinfacht werden, weil die Flachrohre des Blocks auf einem einheitlichen Niveau zu liegen kommen. Das Verschieben der Flachrohre in Rohrlängsrichtung wird also vermieden. Ferner kann mit höherwertigen Lötverbindungen gerechnet werden, weil der Blechstreifen an den Flachrohrenden zusätzliches Lotmaterial zur Verfügung stellt.
  • Es ist vorgesehen, dass über die Länge der Flachrohre zwischen den Schmalseiten benachbarter Flachrohrreihen ein Abstand vorhanden ist, der der Dicke des Blechstreifens entspricht, so dass die Verbindung, insbesondere die Verlötung, der wenigstens zwei Flachrohrreihen nur im Bereich des Blechstreifens vorgenommen wird. Die Rippen des Blocks für die Kühlluft reichen trotz des erwähnten Abstandes über wenigstens zwei Flachrohrreihen hinweg.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der aus der Ebene des Blechstreifens vorspringende bzw. herausragende Anschlag für die Flachrohre dadurch geschaffen wird, dass der Blechstreifen in Abständen angeordnete und in entgegengesetzte Richtung weisende Ausformungen aufweist, die auf einer Geraden liegen.
  • Gleichartige Wirkungen werden dadurch erreicht, dass der Blechstreifen in Abständen angeordnete Laschen aufweist, die auf einer Geraden liegen und in entgegengesetzte Richtung weisen.
  • Wegen des Lotdepots ist es vorteilhaft, wenn der Blechstreifen vorzugsweise beidseitig lotplattiert ist.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der eine Längsrand des Blechstreifens über dem Niveau der Flachrohrenden liegt.
  • Die vorgeschlagene Ausbildung ist vorzugsweise bei solchen Wärmetauschern vorgesehen, bei denen die Querschnittserweiterung der Flachrohrenden mittels Trennschnitts in den Schmalseiten und Abbiegens der Breitseiten der Flachrohrenden ausgeführt wird.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Blechstreifen so verformt wird, dass er gleichzeitig die Flachrohrenden beider Rohrreihen zusammenhält. Er weist dazu beispielsweise Klammern auf, die jeweils zwei Schmalseiten zweier Flachrohre zusammenhalten.
  • Weitere Merkmale und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen. Die einzelnen Figuren zeigen Folgendes:
  • 1 Perspektivischer Blick auf einen Teil des Wärmetauschers;
  • 2 Blechstreifen verschiedener Ausbildung;
  • 3 Teilansicht eines Längsschnittes durch den Wärmetauscher;
  • 4 und 5 zeigen Detailansichten;
  • 6 Blick auf die Flachrohrenden eines Blockes;
  • 7 Perspektivischer Blick auf einen kompletten Wärmetauschers;
  • 8 Ansicht einer anderen Ausführung;
  • 9 Ansicht einer weiteren Ausführung;
  • Der Wärmetauscher ist ein luftgekühlter Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, der im Ausführungsbeispiel lediglich aus zwei Reihen von Flachrohren 2 und dazwischen angeordneten Wellrippen 3 besteht. Die Flachrohre 2 sind geschweißter, extrudierter oder gezogener Ausführung. Die perspektivische Teilansicht in der 1 zeigt lediglich einen Sammelkasten 5. Es versteht sich, dass der andere Sammelkasten 5 an den gegenüberliegenden Enden 4 der Flachrohre 2 identisch angeordnet ist. (siehe auch 7) Sämtliche Teile bestehen aus Aluminium und sind nach Bedarf mit Lot beschichtet. Die Herstellung des nachfolgend beschriebenen Wärmetauschers erfolgt in einer einzigen Lötoperation. Die Sammelkästen 5 sind von einfachster geometrischer Form, so dass auch ihre Herstellung sehr kostengünstig mit bekannten Verfahren der Umformtechnik möglich ist. Jeder Sammelkasten 5 hat zwei Verbindungsränder 7, mit denen er die Schmalseiten 8 der Flachrohre 2 des Blocks an den Enden 4 übergreift.
  • Die nachfolgend zu beschreibenden Figuren betreffen Ausführungsbeispiele, bei denen die Schmalseiten 8 der Flachrohre 2 deutlich breiter sind, als diejenigen in nicht gezeigten anderen Ausführungsbeispielen. Deshalb wurde hier vorgesehen, an den Enden 4 der Flachrohre 2 zwei Trennschnitte 9 in ihren Schmalseiten 8 anzubringen. Bei Flachrohren 2 mit schmaleren Schmalseiten 8 kann ein einziger Trennschnitt ausreichen. Die zwei Trennschnitte 9 sind außerhalb der Mitte 12 angeordnet. Dadurch entsteht an allen Enden 4 ein Mittelteil 9c und zwei seitliche Teile 9a, 9b, die anschließend abgebogen werden. Wie die 1 und 2 im Detail zeigen, sind die seitlichen, abgebogenen Teile 9a und 9b in diesem Fall von gleicher Größe und Gestalt und sie weisen beide die Abbiegungen 50 auf. Das Mittelteil 9c bleibt unverformt. (3) Die Abbiegungen 50 sind so ausgeführt, dass die Längsseite 6 des Flachrohrs 2 bzw. des abgebogenen Teils 9a an der Längsseite 6 des entsprechenden Teils 9b des benachbarten Flachrohrs 2 derselben Reihe anliegt, so dass sie mittels Löten dicht zu verbinden sind. Das zeigen insbesondere die 1, 3 und 6.
  • Aus der 6 geht ferner hervor, dass die Flachrohre 2 Inneneinsätze 30 aufweisen, was typisch für Ladeluftkühler ist.
  • Die Seitenteile 11 erstrecken sich bei allen Ausführungsbeispielen über die mindestens zwei Reihen von Flachrohren 2. In den Ausführungsbeispielen wurden Seitenteile 11 verwendet, die gleichzeitig die stirnseitigen Öffnungen der Sammelkästen 5 verschließen. Die Seitenteile 11 können quer zur Längsrichtung eine Abbiegung 40 besitzen, wie es z. B. in den 1 und 7 gezeigt ist. Die 7 zeigt, dass die zu kühlende Ladeluft (gestrichelte Pfeile) durch einen Einlass am Sammelkasten 5 eintritt, durch die Flachrohre 2 strömt, dabei mittels Kühlluft gekühlt wird (durchgezogener Pfeil) und am anderen Sammelkasten 5 über den Auslassstutzen wieder austritt, um weiter zur (nicht gezeigten) Verbrennungskraftmaschine zu gelangen.
  • Die 2 zeigt drei verschiedene Ausgestaltungen des Blechstreifens 10, die mit 10a, 10b und 10c bezeichnet wurden. Der Blechstreifen 10a besitzt Anschläge 20, die als alternierende Bögen (Ausformungen) aus der Ebene des Blechstreifens 10 herausragen und die auf einem gemeinsamen Niveau liegen. An einem solchen Bogen stoßen jeweils zwei angrenzende Flachrohrenden 4 der einen Reihe an. Am folgenden Bogen stoßen zwei Flachrohrenden 4 der benachbarten Reihe an. Der Blechstreifen 10b besitzt anstelle der Bögen alternierend herausgestellte Laschen. Der Blechstreifen 10c weist in alternierenden Richtungen angeordnete Klammern, anstelle der Bögen oder der Laschen auf, die jeweils über zwei Schmalseiten 8 zweier Flachrohre 2 aus zwei Flachrohrreihen greifen. Diese Ausführung 10c ist darüber hinaus geeignet, den Rippen – Flachrohr – Block zusammenzuhalten.
  • In den 3, 4 und 6 sind die Blechstreifen 10a eingesetzt worden. Die 8 zeigt einen Teil des Wärmetauschers, der einen Blechstreifen 10c besitzt. Die 9 hingegen zeigt einen Teil des Wärmetauschers mit einem Blechstreifen 10b.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 4 erkennbar ist, wurde im Seitenteil 11 ein Schlitz 41 eingebracht, durch den das Ende des Blechstreifens 10 gesteckt werden kann. Dadurch wird der Zusammenhalt der Teile nach der Montage ebenfalls verbessert und ein Abdichtungsproblem in diesem Bereich wird gelöst. Die 5 zeigt, dass das Ende des Blechstreifens 10 abgeflacht wurde, damit es sich leichter in den Schlitz 41 einführen lässt.

Claims (8)

  1. Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen (3) – Flachrohr (2) – Block, bestehend aus wenigstens zwei Reihen aus Flachrohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3), durch die Kühlluft hindurchströmt, wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) eine Querschnittserweiterung aufweisen und mit ihren Breitseiten (6) aneinander anliegen, um eine Reihe zu bilden, wobei die Schmalseiten (8) der Flachrohre (2) der einen Reihe zu den Schmalseiten (8) der nächsten Reihe weisen, um den Rippen – Flachrohr – Block zu bilden, wobei die Enden (4) in gegenüberliegende Sammel – oder Umlenkkästen (5) münden, und wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) mit Verbindungsrändern (7) der Sammel – oder Umlenkkästen (5) mittels Löten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (4) zwischen den Schmalseiten (8) der Flachrohre (2) der wenigstens zwei Flachrohrreihen ein im Wesentlichen flacher Blechstreifen (10) eingefügt ist, der in Längsrichtung der Flachrohre (2) einen Anschlag (20) für dieselben bietet.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Flachrohre (2) zwischen den Schmalseiten (8) der Flachrohre benachbarter Flachrohrreihen ein Abstand (11) vorhanden ist, der der Dicke des Blechstreifens (10) entspricht, und dass im Bereich des Blechstreifens (10) eine Lötverbindung vorhanden ist.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) für die Flachrohre dadurch erreicht wird, dass der Blechstreifen (10a) in Abständen angeordnete und in entgegengesetzte Richtung weisende Ausformungen aufweist, die auf einem Höhenniveau liegen.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) für die Flachrohre dadurch erreicht wird, dass der Blechstreifen (10b) in Abständen angeordnete Laschen aufweist, die auf einem Höhenniveau liegen und in entgegengesetzter Richtung weisend abstehen.
  5. Wärmetauscher nach den vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (10c) zwei Flachrohrreihen zusammenhält und zu diesem Zweck mit Klammern ausgerüstet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Längsrand des Blechstreifens (10a, 10b oder 10c) über dem Niveau der Flachrohrenden (4) liegt.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (10) lotplattiert ist, vorzugsweise auf seinen beiden Seiten.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung der Flachrohrenden (4) vorzugsweise mittels Trennschnitts in den Schmalseiten (8) und Abbiegens der Breitseiten (6) der Flachrohrenden (4) ausgeführt wird.
DE200510021931 2005-05-12 2005-05-12 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102005021931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021931 DE102005021931A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021931 DE102005021931A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021931A1 true DE102005021931A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021931 Withdrawn DE102005021931A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021931A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19858325A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10060006A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-13 Modine Mfg Co Wärmetauscher
DE10132153A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19858325A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10060006A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-13 Modine Mfg Co Wärmetauscher
DE10132153A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1682840A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120515