DE102005021123A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005021123A1
DE102005021123A1 DE102005021123A DE102005021123A DE102005021123A1 DE 102005021123 A1 DE102005021123 A1 DE 102005021123A1 DE 102005021123 A DE102005021123 A DE 102005021123A DE 102005021123 A DE102005021123 A DE 102005021123A DE 102005021123 A1 DE102005021123 A1 DE 102005021123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
component
annular
fluid dynamic
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021123A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Engesser
Stefan Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102005021123A priority Critical patent/DE102005021123A1/de
Priority to US11/413,554 priority patent/US7517153B2/en
Publication of DE102005021123A1 publication Critical patent/DE102005021123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, das eine feststehende Hülse, eine in der Hülse angeordnete feststehende Welle und jeweils an Hülse und Welle angeordnete Lagerscheiben aufweist, die zwischen sich einen ringscheibenförmigen Freiraum ausbilden, in welchem ein ringscheibenförmiges Bauteil angeordnet ist. Zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Lageraufbau ist ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt gebildet. Ferner umfasst das Lagersystem mindestens ein Radiallager, gebildet zwischen dem Außenumfang der Welle und dem Innenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils, mindestens zwei Axiallager, gebildet durch die beiden Stirnflächen des ringscheibenförmigen Bauteils und diesen jeweils gegenüberliegenden ersten Stirnflächen der Lagerscheiben; und Kapillardichtungen zur Abdichtung der beiden offenen Enden des Lagerspaltes, wobei zumindest eine Kapillardichtung ein zumindest teilweise mit Lagerfluid gefülltes Reservoir umfasst, das zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Flächen der Rotorglocke oder eines mit dieser verbundenen Bauteils und einer Stirnfläche einer der Lagerscheiben gebildet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere für die Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken.
  • Durch die fortschreitende Miniaturisierung von Festplattenlaufwerken entstehen neue konstruktive Probleme, insbesondere bei der Herstellung kleiner Antriebsmotoren und geeigneten Lagersystemen. Wurden bisher Wälzlagersysteme verwendet, setzen sich nun fluiddynamische Lagersysteme aufgrund ihrer kleineren Bauart und höheren Präzision immer mehr durch.
  • Es ist bekannt, die verwendeten Lagersysteme mit zwei Radiallagern V auszustatten. Um die erforderliche Lagersteifigkeit zu erreichen, müssen die Radiallager in einem ausreichenden axialen Abstand zueinander angeordnet sein. Herkömmliche konstruktive Lösungen für fluiddynamische Festplattenlager und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bei der Konstruktion von Miniatur-Spindelmotoren nicht oder nur unter Schwierigkeiten anwendbar. Je kleiner die Lagersysteme werden, desto geringer wird bei herkömmlicher Bauweise ihre Tragkraft und Steifigkeit.
  • Es ist bekannt, anstelle von zwei voneinander beabstandeten Radiallagern mindestens zwei Axiallager vorzusehen, welche für die notwendige radiale und axiale Steifigkeit sorgen. Lagersysteme dieser Bauweise können sehr flach aufgebaut werden und eignen sich daher sehr gut für kleine flache Spindelmotoren.
  • Zur Abdichtung des Lagerspaltes ist der Einsatz von sogenannten Kapillardichtungen bekannt. Entsprechende Gestaltungsvorschläge finden sich in DE 202 11 588 U1 und US 5 667 309 A . Bei der im letztgenannten Dokument vorgeschlagenen Kapillardichtung wird aber die effektiv nutzbare Lagerlänge durch die axial verlaufende Gestaltung des sich verjüngenden Reservoirs der Kapillardichtung reduziert. Bei einem Einsatz eines solchen Lagers in einem Speicherplattenlaufwerk bringt die Nähe des oberen Reservoirs zu den Speicherplatten ferner die Gefahr einer Kontamination der Platten mit Lagerfluid.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydrodynamisches Lager insbesondere für den Einsatz in Spindelmotoren zu schaffen, das bei geringer Bauhöhe eine hohe Lagersteifigkeit aufweist und sehr einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße fluiddynamische Lagersystem umfasst einen feststehenden Lageraufbau mit einer in einer Basis angeordneten Hülse und einer daran einseitig angeordneten ersten Lagerscheibe, einer mit einem Ende in der Hülse fest aufgenommenen Welle, und einer am anderen Ende der Welle angeordneten zweiten Lagerscheibe, die in einem Abstand zur ersten Lagerscheibe an der Welle angeordnet ist, derart, dass sich ein ringscheibenförmiger Freiraum zwischen den beiden Lagerscheiben ausbildet. Es ist ein um eine Rotationsachse rotierender Lageraufbau vorgesehen, mit einem ringscheibenförmigen Bauteil, das in dem durch den feststehenden Lageraufbau gebildeten ringscheibenförmigen Freiraum angeordnet ist, und einer am Außenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils angeordnete Rotorglocke, sowie ein durch jeweils einander gegenüberliegende Lagerflächen des feststehenden und des rotierenden Lageraufbaus gebildeter und mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt. Ferner umfasst das Lagersystem mindestens ein Radiallager, gebildet zwischen dem Außenumfang der Welle und dem Innenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils, mindestens zwei Axiallager, gebildet durch die beiden Stirnflächen des ringscheibenförmigen Bauteils und diesen jeweils gegenüberliegenden ersten Stirnflächen der Lagerscheiben; und Kapillardichtungen zur Abdichtung der beiden offenen Enden des Lagerspaltes, wobei zumindest eine Kapillardichtung ein zumindest teilweise mit Lagerfluid gefülltes Reservoir umfasst, das zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Flächen der Rotorglocke oder eines mit dieser verbundenen Bauteils und einer Stirnfläche einer der Lagerscheiben gebildet wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Kapillardichtung vorgesehen, die ein ringförmiges, senkrecht zur Rotationsachse verlaufendes Reservoir aufweist, das zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche der Rotorglocke und der Stirnfläche der zweiten Lagerscheibe ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes verjüngt.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Reservoir der ersten Kapillardichtung zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils und einer Stirnfläche der zweiten Lagerscheibe ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes verjüngt. Das rotationssymmetrische Bauteil ist vorzugsweise als ein Drehteil oder Tiefziehteil ausgeführt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich zur ersten Kapillardichtung eine zweite Kapillardichtung vorgesehen ist, die ein ringförmiges, senkrecht zur Rotationsachse verlaufendes Reservoir aufweist, das zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils und einer Stirnfläche der ersten Lagerscheibe ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes verjüngt. Auch dieses rotationssymmetrische Bauteil kann als Drehteil oder als Tiefziehteil ausgestaltet sein. Eine Verwendung von Tiefziehteilen ist eine kostengünstige Alternative zu Drehteilen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es in vorteilhafter Weise möglich, das obere und/oder das untere Reservoir der Kapillardichtungen horizontal auszuführen. Dazu werden nur wenige Bauteile benötigt. Diese können vorzugsweise als Drehteile, aber auch als Tiefziehbleche ausgeführt werden. Die Kapillardichtungen sind als konische Dichtungen, sogenannte „Taperseals", ausgeführt. Beim Betrieb des Motors wird die Dichtungswirkung durch die auf das Lagerfluid wirkenden Fliehkräfte unterstützt.
  • Durch Integration von Bauteilefunktionen besteht das Lagersystem aus nur wenigen Bauteilen. Diese sind mit herkömmlichen Fertigungsverfahren herstellbar. Da die benötigte Kippsteifigkeit nicht durch Radiallager mit großem axialem Abstand, sondern vorrangig durch die Axiallager erreicht wird, kann die nötige Bauhöhe klein ausgeführt werden. Die axiale Steifigkeit ist dadurch groß. Die noch notwendige radiale Steifigkeit wird durch das Radiallager erzielt.
  • Das beschriebene fluiddynamische Lager kann vorteilhaft zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb eines Speicherplattenlaufwerkes verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
  • 2: einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
  • 3: einen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
  • 4: einen Schnitt durch eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems für Spindelmotoren. Das Lagersystem zeichnet sich durch seine einfache Bauweise aus.
  • Der feststehende Lageraufbau umfasst eine Basis 1, die beispielsweise als Tiefziehflansch ausgebildet sein kann. In einer Öffnung der Basis ist eine Hülse 2 befestigt, die einseitig eine erste, radial nach außen sich erstreckende Lagerscheibe 3 aufweist. In der Hülse 2 ist ein Ende einer Welle 4 fest aufgenommen. Eine zweite Lagerscheibe 5 ist an dem anderen Ende der Welle 4 in einem Abstand zur ersten Lagerscheibe 3 angeordnet, derart, dass sich ein ringscheibenförmiger Freiraum zwischen den beiden Lagerscheiben 3, 5 ausbildet. Die Lagerscheibe 5 kann als integrales Teil der Welle 4 oder als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Der um eine Rotationsachse 6 rotierende Lageraufbau umfasst ein ringscheibenförmiges Bauteil 7, das in dem durch den feststehenden Lageraufbau gebildeten ringscheibenförmigen Freiraum aufgenommen ist. Am Außenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils 7 ist eine Rotorglocke 8 angeordnet, die die Rotormagnete (24) sowie die Magnetspeicherplatten und weitere Komponenten des Spindelmotors und des Speicherplattenlaufwerkes (nicht dargestellt) trägt.
  • Jeweils einander gegenüberliegende Lagerflächen des feststehenden Lageraufbaus und des rotierenden Lageraufbaus sind durch einen mit einem Lagerfluid, beispielsweise Lageröl oder auch Luft, gefüllten Lagerspalt 9 voneinander getrennt. Der Lagerspalt 9 verläuft entlang den Oberflächen des Bauteils 7, die durch die Lagerscheiben 3, 5 und die Welle 4 begrenzt werden und mündet jeweils an den Außenkanten der beiden Lagerscheiben 3 bzw. 5.
  • Das fluiddynamische Lagersystem umfasst ein Radiallager 10, das zwischen dem Außenumfang der Welle 4 und dem Innenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils 7 ausgebildet ist. Das Radiallager 10 ist in bekannter Weise durch Oberflächenstrukturen (nicht dargestellt), beispielsweise in Form eines Rillenmusters, definiert, die auf den Oberflächen der Welle 4 und/oder des ringscheibenförmigen Bauteil 7 vorgesehen sind. Die Oberflächenstrukturen sind beispielsweise derart beschaffen, dass sie bei Rotation der Welle 4 eine in das Zentrum des Radiallagers gerichtete Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben. Ferner umfasst das Lagersystem zwei Axiallager 11, 12, die durch die beiden Stirnflächen des ringscheibenförmigen Bauteils 7 und die diesen Flächen jeweils gegenüberliegenden inneren Stirnflächen der beiden Lagerscheiben 3 bzw. 5 gebildet werden. Jedes Axiallager 11 bzw. 12 ist ebenfalls durch Oberflächenstrukturen (nicht dargestellt) definiert, die auf den Oberflächen des ringscheibenförmigen Bauteils 7 und/oder den Lagerscheiben 3, 5 angeordnet sind. Diese Oberflächenstrukturen können spiralförmig ausgebildet sein, so dass sie bei Drehung des ringscheibenförmigen Bauteils 7 relativ zu den beiden Lagerscheiben 3, 5 eine überwiegend radial nach innen in Richtung des Radiallagers 10 gerichtete hydrodynamische Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben. Die im Durchmesser relativ großen, in das Lagerinnere wirkenden (pumpenden) Axiallager 11 bzw. 12 sorgen zusammen mit dem Radiallager 10 für eine hohe axiale und radiale Steifigkeit und Kippsteifigkeit des Lagers.
  • Eine Abdichtung der beiden Öffnungen des Lagerspalts 9 gegenüber der Umgebung wird durch sogenannte Kapillardichtungen erreicht, bei denen die materialspezifischen Eigenschaften des Lagerfluids und die Wirkprinzipien von Kapillar-, Adhäsions- und Kohäsionskräften ausgenutzt werden. Es handelt sich um horizontale, also radial verlaufende Kapillardichtungen.
  • Eine erste Kapillardichtung ist im Bereich der zweiten Lagerscheibe 5 vorgesehen. Die Dichtung umfasst ein ringförmiges, senkrecht zur Rotationsachse 6 verlaufendes Reservoir 13, das zumindest teilweise mit Lagerfluid gefüllt und mit dem Lagerspalt 9 verbunden ist. Das Reservoir befindet sich zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche 14 der Rotorglocke und der Stirnfläche 15 der zweiten Lagerscheibe 5 und ist derart ausgebildet, dass es sich radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes 9 verjüngt. Das Lagerfluid befindet sich demnach in einem sich radial nach außen verjüngenden ringförmigen Hohlraum zwischen der Rotorglocke 8 und der Lagerscheibe 5.
  • Zusätzlich zur herrschenden Kapillarwirkung zwischen dem Lagerfluid und der den Freiraum umschließenden Dichtflächen wird das Lagerfluid durch eine Drehbewegung der Rotorglocke 8 aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen, d.h. in den Lagerspalt 9 hineingedrückt.
  • Eine zweite Kapillardichtung ist im Bereich der ersten Lagerscheibe 3 vorgesehen. Die Dichtung umfasst ein ringförmiges, senkrecht zur Rotationsachse 6 verlaufendes Reservoir 18, das mit dem Lagerspalt 9 verbunden und zumindest teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist. Das Reservoir befindet sich zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche 20 eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils 19 und der Stirnfläche 23 der ersten Lagerscheibe 3 und ist derart ausgebildet, dass es sich radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes 9 verjüngt. Das Bauteil 19 ist im gezeigten Beispiel als ringförmiges Drehteil ausgebildet, das am unteren Innenrand der Rotorglocke 8 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben.
  • 2 zeigt im Grunde dieselbe Lageranordnung wie 1. Es wird daher auf die Beschreibung des Lagersystems gemäß 1 verwiesen. Dieselben Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Im Unterschied zu 1 ist bei der Lageranordnung nach 2 das rotationssymmetrische Bauteil 21 der zweiten Dichtungsanordnung als etwa L-förmiges Tiefziehblech ausgebildet. Ein Schenkel des Bauteils 21 ist fest mit dem unteren Innenrand der Rotorglocke verbunden. Der zweite Schenkel des Bauteils 21 ist radial nach innen gerichtet und dessen Stirnfläche 22 ist in einem spitzen Winkel zur Stirnfläche der unteren Lagerscheibe 3 angeordnet, so dass sich das Reservoir 18 ausbildet.
  • 3 zeigt im Grunde dieselbe Lageranordnung wie 2. Es wird daher auf die Beschreibung des Lagersystems gemäß 1 bzw. 2 verwiesen. Dieselben Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Im Unterschied zu den 1 und 2 ist bei der Anordnung nach 3 das obere Reservoir 13 zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche 17 eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils 16 und der Stirnfläche der zweiten Lagerscheibe 5 ausgebildet, derart, dass es sich radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes 9 verjüngt. Das Bauteil 16 ist als etwa L-förmiges Tiefziehblech ausgebildet. Ein Schenkel des Bauteils 21 ist fest mit dem oberen Innenrand der Rotorglocke 8 verbunden. Der zweite Schenkel des Bauteils 16 ist radial nach innen gerichtet und dessen Stirnfläche 17 ist in einem spitzen Winkel zur Stirnfläche der oberen Lagerscheibe 5 angeordnet.
  • 4 zeigt im Grunde dieselbe Lageranordnung wie 2. Es wird daher auf die Beschreibung des Lagersystems gemäß 1 bzw. 2 verwiesen. Dieselben Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Im Unterschied zur 2 ist das untere Reservor 18 zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche 14 der Rotorglocke 8 und der Stirnfläche 23 der ersten Lagerscheibe 3 ausgebildet. Das obere Reservoir 13 ist demenstprechend zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche 22 eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils 21 und der Stirnfläche 15 der zweiten Lagerscheibe 5 ausgebildet, derart, dass beide sich radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes 9 verjüngen.
  • 1
    Basis
    2
    Hülse
    3
    Lagerscheibe (erste)
    4
    Welle
    5
    Lagerscheibe (zweite)
    6
    Rotationsachse
    7
    Ringscheibenförmiges Bauteil
    8
    Rotorglocke
    9
    Lagerspalt
    10
    Radiallager
    11
    Axiallager
    12
    Axiallager
    13
    Reservoir
    14
    Stirnfläche (Rotorglocke 8)
    15
    Stirnfläche (Lagerscheibe 5)
    16
    Bauteil
    17
    Stirnfläche (Bauteil 16)
    18
    Reservoir
    19
    Bauteil
    20
    Stirnfläche (Bauteil 19)
    21
    Bauteil
    22
    Stirnfläche (Bauteil 21)
    23
    Stirnfläche (Lagerscheibe 3)
    24
    Permanentmagnet

Claims (10)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, welches umfasst: einen feststehenden Lageraufbau, aufweisend: eine in einer Basis (1) angeordnete Hülse (2) und eine daran einseitig angeordnete erste Lagerscheibe (3), eine mit einem Ende in der Hülse fest aufgenommene Welle (4), und eine am anderen Ende der Welle angeordnete zweiten Lagerscheibe (5), die in einem Abstand zur ersten Lagerscheibe an der Welle angeordnet ist, derart, dass sich ein ringscheibenförmiger Freiraum zwischen den beiden Lagerscheiben (3; 5) ausbildet; einen um eine Rotationsachse (6) rotierenden Lageraufbau, aufweisend: ein ringscheibenförmiges Bauteil (7), das in dem durch den feststehenden Lageraufbau gebildeten ringscheibenförmigen Freiraum angeordnet ist, eine am Außenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils (7) angeordnete Rotorglocke (8), einen durch jeweils einander gegenüberliegende Lagerflächen des feststehenden und des rotierenden Lageraufbaus gebildeten und mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (9), mindestens ein Radiallager (10), gebildet zwischen dem Außenumfang der Welle (4) und dem Innenumfang des ringscheibenförmigen Bauteils (7), mindestens zwei Axiallager (11; 12), gebildet durch die beiden Stirnflächen des ringscheibenförmigen Bauteils (7) und diesen jeweils gegenüberliegenden ersten Stirnflächen der Lagerscheiben (3; 5); und Kapillardichtungen zur Abdichtung der beiden offenen Enden des Lagerspaltes (9), wobei zumindest eine Kapillardichtung ein zumindest teilweise mit Lagerfluid gefülltes Reservoir (13; 18) umfasst, das zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Flächen der Rotorglocke (8) oder eines mit dieser verbunden Bauteils (16; 19; 21) und einer Stirnfläche einer der Lagerscheiben (3; 5) gebildet wird.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kapillardichtung vorgesehen ist, mit einem ringförmigen, senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Reservoir (13), das zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche (14) der Rotorglocke (8) und der Stirnfläche (15) der zweiten Lagerscheibe (5) ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes (9) verjüngt.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kapillardichtung vorgesehen ist, mit einem ringförmigen, senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Reservoir (13), das zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche (17) eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils (16) und einer Stirnfläche der zweiten Lagerscheibe (5) ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes (9) verjüngt.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (16) ein Drehteil ist.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (16) ein Tiefziehteil ist.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kapillardichtung vorgesehen ist, mit einem ringförmigen, senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Reservoir (18), das zwischen einer abgeschrägten inneren Stirnfläche (20; 22) eines mit der Rotorglocke verbundenen rotationssymmetrischen Bauteils (19; 21) und einer Stirnfläche (23) der ersten Lagerscheibe (3) ausgebildet ist, derart, dass sich das Reservoir radial nach außen in Richtung des Lagerspaltes (9) verjüngt.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (19; 21) ein Drehteil ist.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (19; 21) ein Tiefziehteil ist.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil eines Spindelmotors ist.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil eines Speicherplattenlaufwerkes ist.
DE102005021123A 2005-05-06 2005-05-06 Fluiddynamisches Lagersystem Withdrawn DE102005021123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021123A DE102005021123A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Fluiddynamisches Lagersystem
US11/413,554 US7517153B2 (en) 2005-05-06 2006-04-28 Fluid dynamic bearing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021123A DE102005021123A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021123A1 true DE102005021123A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021123A Withdrawn DE102005021123A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7517153B2 (de)
DE (1) DE102005021123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019642A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016013765A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9093108B2 (en) 2007-09-22 2015-07-28 Seagate Technology Llc Fluid dynamic bearing and pumping seal
KR101095196B1 (ko) * 2010-06-01 2011-12-16 삼성전기주식회사 스핀들 모터
US9377054B2 (en) * 2014-05-19 2016-06-28 Seagate Technology Llc Fluid seal for a rotating assembly
DE102014015553A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600468A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Ebara Corporation Hydrodynamisches Lager
US5667309A (en) * 1994-11-15 1997-09-16 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Bearing seal system
WO2001001003A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de palier fluide a pression dynamique et procede de fabrication associe
DE20211588U1 (de) * 2002-07-15 2003-07-03 Minebea Co Ltd Hydrodynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung von Spindelmotoren
US20040175062A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Nidec Corporation Hydrodynamic pressure bearing, spindle motor in which it is utilized, and disk-drive device furnished with the spindle motor
US20040228552A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Nidec Corporation Gas Dynamic Pressure Bearing Unit, Spindle Motor, Hard Disk Drive and Polygon Scanner Utilizing Gas Dynamic Pressure Bearing System
JP2005016672A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Ferrotec Corp 動圧軸受装置及びそれを用いた回転装置
US20050069232A1 (en) * 2002-09-30 2005-03-31 Aiello Anthony Joseph Fluid dynamic bearing configured with an orbital ring for higher efficiency

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558445A (en) * 1994-07-22 1996-09-24 Quantum Corporation Self-contained hydrodynamic bearing unit and seals
US5876124A (en) * 1995-08-25 1999-03-02 Quantum Corporation Hydrodynamic bearing unit
JP3544098B2 (ja) * 1997-05-19 2004-07-21 日本電産株式会社 動圧流体軸受装置
JP2001200838A (ja) * 1999-11-09 2001-07-27 Seiko Instruments Inc 流体動圧軸受、流体動圧軸受装置、流体動圧軸受の製造方法、及び軸受表面加工方法
US7284910B2 (en) * 2003-06-03 2007-10-23 Daniel Dennis Dittmer Capillary seal with flow restrictors
DE102004045629B4 (de) * 2004-09-21 2008-07-03 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005007297B4 (de) * 2005-02-17 2007-05-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600468A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Ebara Corporation Hydrodynamisches Lager
US5667309A (en) * 1994-11-15 1997-09-16 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Bearing seal system
WO2001001003A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de palier fluide a pression dynamique et procede de fabrication associe
DE20211588U1 (de) * 2002-07-15 2003-07-03 Minebea Co Ltd Hydrodynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung von Spindelmotoren
US20050069232A1 (en) * 2002-09-30 2005-03-31 Aiello Anthony Joseph Fluid dynamic bearing configured with an orbital ring for higher efficiency
US20040175062A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Nidec Corporation Hydrodynamic pressure bearing, spindle motor in which it is utilized, and disk-drive device furnished with the spindle motor
US20040228552A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Nidec Corporation Gas Dynamic Pressure Bearing Unit, Spindle Motor, Hard Disk Drive and Polygon Scanner Utilizing Gas Dynamic Pressure Bearing System
JP2005016672A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Ferrotec Corp 動圧軸受装置及びそれを用いた回転装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019642A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8007177B2 (en) 2007-04-26 2011-08-30 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system
DE102007019642B4 (de) * 2007-04-26 2014-09-04 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016013765A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20060250040A1 (en) 2006-11-09
US7517153B2 (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102007058151A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102005021123A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032630B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007039231A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE19733566B4 (de) Spindelmotor mit Hülse
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102005036396A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102014007155A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem für einen Spindelmotor
DE102013017154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007009996B4 (de) Elektromotor
DE202006020045U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee