DE102005020857A1 - Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein - Google Patents

Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE102005020857A1
DE102005020857A1 DE102005020857A DE102005020857A DE102005020857A1 DE 102005020857 A1 DE102005020857 A1 DE 102005020857A1 DE 102005020857 A DE102005020857 A DE 102005020857A DE 102005020857 A DE102005020857 A DE 102005020857A DE 102005020857 A1 DE102005020857 A1 DE 102005020857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
insert
module
flow divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005020857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020857B4 (de
Inventor
Johan Van Beek
Karsten Lentfer Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102005020857A priority Critical patent/DE102005020857B4/de
Priority to JP2008509303A priority patent/JP2008540940A/ja
Priority to KR1020077025430A priority patent/KR20070119069A/ko
Priority to PCT/DK2006/000225 priority patent/WO2006116999A1/de
Publication of DE102005020857A1 publication Critical patent/DE102005020857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020857B4 publication Critical patent/DE102005020857B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Stromteilerventileinsatz (2) und ein Stromteilerventil (1) angegeben, wobei der Stromteilerventileinsatz (2) eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche (5) und eine Mantelfläche (7) aufweist und der Stromteilerventileinsatz (2) bewegbar in einem Ventilrohr (3) des Stromteilerventils (1) angeordnet ist. DOLLAR A Man möchte einen Fluidstrom mit einfachen Mitteln in beliebige Teilerverhältnisse und Teilströme aufteilen. DOLLAR A Hierzu weist die Mantelfläche (7) des Stromteilerventileinsatzes (2) mindestens eine erste Abzweigöffnung (8) mit einer ersten Abzweigdurchflußfläche (12) und eine zweite Abzweigöffnung (9) mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche (13) auf, wobei die Abzweigdurchflußflächen (12, 13) mit der Hauptdurchflußfläche (5) über einen Strömungspfad in Verbindung stehen. Das Stromteilerventil (1) weist ein Ventilrohr (3) auf, das mindestens eine erste Ventilöffnung (16) mit einer ersten Ventildurchflußfläche (17) und eine zweite Ventilöffnung (18) mit einer zweiten Ventildurchflußfläche (19) aufweist, und der Stromteilerventileinsatz (2) ist in Axialrichtung des Ventilrohrs (3) bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromteilerventileinsatz, der eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche und eine Mantelfläche aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Stromteilerventil mit einem Stromteilerventileinsatz und einem Ventilrohr, wobei der Stromteilerventileinsatz bewegbar in dem Ventilrohr angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Ventilmodulbaustein für ein modulares Stromteilerventil, der einen Ventilmoduleinsatz in einem Ventilbausteingehäuse aufweist.
  • In einer Fluidanordnung nutzt man oft eine gemeinsame Versorgungsleitung, um mehrere Verbraucher mit Fluid zu versorgen. Der Fluidstrom wird daher aufgeteilt, und zwar in einem möglichst vorbestimmten Verhältnis. Man bewirkt eine Stromteilung. Für die Stromteilung sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Am häufigsten verwendet man Stromteilerventile, die zwei Teilströme erzeugen. Die Stromteilerventile teilen einen zulaufenden Volumenstrom nach dem Drosselprinzip in zwei vorbestimmte Teilströme. Das Stromteilerventil weist dabei einen Steuerkolben auf, der wie eine Druckwaage wirkt. Die Teilgenauigkeit beträgt allerdings nur etwa + 3 bis 5 %.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Rotationsstromteilers, der mit höherer Genauigkeit arbeitet als ein Stromteilerventil und auch für mehr als zwei Teilströme geeignet ist. Ein Rotationsstromteiler teilt einen Förderstrom einer Hydropumpe in zwei oder mehr gleiche oder ungleiche Teilströme auf. Er weist eine entsprechende Anzahl von Verdrängereinheiten auf, z.B. als Zahnräder oder Kolben, deren Wellen starr untereinander verbunden sind. Rotationsstromteiler haben gegenüber Stromteilerventilen den Vorteil, daß sie ohne prinzipbedingte Drosselverluste arbeiten und die Teilströme sehr unterschiedlich groß sein können. Auch wird eine höhere Genauigkeit erreicht bei Leckverlusten von etwa 1 bis 1,5 %. Der Nachteil eines Rotationsstromteilers ist jedoch seine aufwendige Bauweise.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluidstrom mit einfachen Mitteln in beliebige Teilerverhältnisse und Teilströme aufzuteilen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stromteilerventileinsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Mantelfläche mindestens eine erste Abzweigöffnung mit einer ersten Abzweigdurchflußfläche und eine zweite Abzweigöffnung mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche aufweist, wobei die Abzweigdurchflußflächen mit der Hauptdurchflußfläche über einen Strömungspfad in Verbindung stehen.
  • Der Stromteilerventileinsatz ist Teil eines Stromteilerventils und sorgt für die Verteilung des Fluids, das beispielsweise durch die Hauptdurchflußfläche zur Verfügung steht. Das Fluid strömt dabei durch die Hauptdurchflußfläche und erreicht die Abzweigöffnungen in der Mantelfläche des Stromteilerventileinsatzes. Durch diese Abzweigöffnungen tritt das Fluid aus dem Stromteilerventileinsatz heraus und wurde somit geteilt. Eine Teilung setzt mindestens eine erste und eine zweite Abzweigdurchflußfläche voraus. Die Abzweigöffnungen können je nach Bedarf an Teilströmen in beliebiger Anzahl vorhanden sein. Die Anzahl der Abzweigöffnungen entspricht der Anzahl der möglichen Teilströme. Allerdings können durch weitere Maßnahmen auch Abzweigöffnungen versperrt werden, so daß sich eine andere Anzahl der Abzweigdurchflußflächen ergibt. Der erfindungsgemäße Ventileinsatz, der beispielsweise in ein Fluidrohr eingeschoben wird, kann beliebige Formen aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, daß der Einsatz zylinderförmig, kugelförmig, oval oder eckig ist. Auch kann der Einsatz sowohl einstückig als auch mehrstückig ausgebildet sein. Durch die Wahl der Größe der Abzweigöffnungen ist bereits ein Teilerverhältnis des Fluidstroms festgelegt. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich, eine Stromteilung mit einstellbarem Teilerverhältnis und beliebiger Anzahl von Teilströmen zu erreichen.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß die erste und die zweite Abzweigdurchflußfläche unterschiedlich groß ist. Sind die Abzweigdurchflußflächen unterschiedlich, so legt man hierdurch ein Teilerverhältnis fest. Die Abzweigdurchflußflächen werden beispielsweise durch eine Bohrung in der Mantelfläche hervorgerufen. Auch ist es möglich, daß noch weitere Abzweigdurchflußflächen eine unterschiedliche Größe aufweisen. So legt man mehrere Teilerverhältnisse fest, die je nach offenem oder geschlossenem Zustand den Fluidstrom beeinflussen.
  • Bevorzugterweise ist die Hauptdurchflußfläche an einer Stirnseite des Stromteilerventileinsatzes angeordnet. Eine Stirnseite ist beispielsweise dann vorhanden, wenn der Einsatz zylinderförmig ist. Durch die Hauptdurchflußfläche fließt der Hauptteil des Fluids. Wenn keine weitere Hauptdurchflußfläche vorhanden ist, fließt durch die Hauptdurchflußfläche der gesamte ungeteilte Fluidstrom. Liegt die Hauptdurchflußfläche an der Stirnseite, so hat dies Vorteile für die Strömung des Fluids. Man vermeidet weitgehend Verwirbelungen und Strömungshindernisse. Auch aus mechanischen Gründen ist es günstig, wenn die größte Öffnung des Ventileinsatzes an einer Stirnseite angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, daß der Stromteilerventileinsatz eine Endplatte aufweist, die den Stromteilerventileinsatz an einer Stirnseite verschließt. Eine Endplatte ist ein einfaches Mittel, um einerseits den Einsatz zu verschließen und andererseits das Fluid in eine andere Richtung zu lenken. Das Fluid wird beispielsweise radial nach außen geleitet.
  • In praktischer Weise ist die Endplatte rechteckig. Eine rechteckige Endplatte kann gleichzeitig als Fixierung des Einsatzes dienen. Auf diese Weise kann der gesamte Einsatz verdrehsicher gelagert werden. So können sich die eingestellten Teilerverhältnisse der Fluidströme nicht unbeabsichtigt verändern.
  • In praktischer Weise weist die Endplatte Markierungen auf, die in mindestens einem Umfangsbereich der Endplatte ein Öffnungsverhältnis der Abzweigöffnungen dem Umfangsbereich zuordnen. Als Markierungen können beispielsweise Worte, Symbole oder Buchstaben dienen. Auch sind Einkerbungen oder Bohrungen als Markierung vorteilhaft. Durch die Markierungen an der Endplatte ist es möglich, ohne den Ventileinsatz aus einem Stromteilerventil herauszunehmen, Teilerverhältnisse oder die Anzahl der Teilströme zu kennen. Auch können mehrere verschiedene Ventileinsätze für ein Stromverteilerventil vorgesehen sein, so daß der Typ des Ventileinsatzes an der Endplatte erkennbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Stromteilerventileinsatz Steuerkanten auf. Steuerkanten können beispielsweise dazu verwendet werden, um den Einsatz in einem Stromverteilerventil zu verlagern, so daß die Steuerkanten verschiedene Positionen kennzeichnen. Die Steuerkanten können dabei andere Außenabmessungen aufweisen wie der sonstige Körper des Ventileinsatzes. Die Steuerkanten können Bereiche, die keine Öffnungen aufweisen, von Bereichen, die Öffnungen aufweisen, trennen. Günstig ist es, wenn die Steuerkanten am Umfang des Ventileinsatzes verlaufen. Auf diese Weise kann der Einsatz auch in Um fangsrichtung gedreht werden, ohne daß die Steuerkante ihre Wirkung verliert.
  • Vorzugsweise weist der Stromteilerventileinsatz eine Betätigungsvorrichtung auf. Mit einer Betätigungsvorrichtung kann der Ventileinsatz verlagert werden. Es ist von Vorteil, wenn die Betätigungsvorrichtung den Ventileinsatz sowohl rotatorisch als auch translatorisch bewegen kann. Hierzu können übliche Mittel, wie hydraulische Vorrichtungen, elektrische Vorrichtungen, magnetische Vorrichtungen oder ähnliches, verwendet werden. So ist es auch möglich, daß die Betätigungsvorrichtung von der Ferne aus steuerbar ist. Die Arbeitsposition des Einsatzes kann dann mit weiteren Einrichtungen der Fluidvorrichtung koordiniert werden.
  • Es ist bevorzugt, daß der Stromteilerventileinsatz in einem Ventilmodulbaustein angeordnet ist, wobei der Ventilmodulbaustein Teil eines modularen Stromteilerventils ist. Der Ventilmodulbaustein nimmt den Stromteilerventileinsatz auf, so daß im Inneren des Ventilmodulbausteins das Fluid fließen kann. Durch die einfache Bauweise des Stromteilerventileinsatzes ist der Stromteilerventileinsatz in den Ventilmodulbaustein einschiebbar und auch leicht wieder entfernbar, wenn beispielsweise der Stromteilerventileinsatz ausgetauscht werden soll.
  • Die Aufgabe wird bei einem Stromteilerventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ventilrohr mindestens eine erste Ventilöffnung mit einer ersten Ventildurchflußfläche und eine zweite Ventilöffnung mit einer zweiten Ventildurchflußfläche aufweist und der Stromteilerventileinsatz in Umfangsrichtung des Ventilrohrs bewegbar ist.
  • Das Ventilrohr weist ebenso wie der Ventileinsatz mindestens zwei Öffnungen auf, die beispielsweise an einer Mantelfläche des Ventilrohrs angeordnet sind. Unter Ventilrohr werden hier auch andere Geometrien verstanden, die nicht zylinderförmig sind, sondern beispielsweise rechteckige Querschnitte aufweisen. Eine Bewegung in Umfangsrichtung hat den Vorteil, daß hierzu außerhalb des Ventilrohrs kein weiterer Platzbedarf notwendig ist. Bei einer Verstellung in Umfangsrichtung bleibt der Ventileinsatz innerhalb des Ventilrohrs angeordnet. Mit einer rotatorischen Bewegung des Ventileinsatzes innerhalb des Ventilrohrs können die Abzweigdurchflußflächen mit den Ventildurchflußflächen in Übereinstimmung gebracht werden. Sind beispielsweise die Abzweigdurchflußflächen und die Ventildurchflußflächen in Umfangsrichtung auf einer Linie angeordnet, so ist eine Bewegung des Ventileinsatzes in Umfangsrichtung besonders günstig. In einer ersten Arbeitsposition sind dann die erste und die zweite Abzweigöffnung und die erste und die zweite Ventilöffnung durchströmbar. In einer zweiten Arbeitsstellung steht beispielsweise die erste Abzweigdurchflußfläche mit der zweiten Ventildurchflußfläche in Überdeckung. Die weiteren Durchflußflächen sind verschlossen. Der abfließende Fluidstrom wurde somit verringert und auf einen Teilstrom reduziert. In einer dritten Arbeitsstellung kann der Ventileinsatz so verlagert sein, daß keine der beiden Abzweigdurchflußflächen mit keiner der beiden Ventildurchflußflächen übereinstimmt. Der Fluidstrom ist somit unterbrochen. Das hier vorgestellte Beispiel ist natürlich auch für eine größere Anzahl von Abzweigdurchflußflächen und Ventildurchflußflächen anwendbar. Die Anzahl der Abzweigdurchflußflächen und die Anzahl der Ventildurchflußflächen muß nicht zwingend übereinstimmen.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Stromteilerventileinsatz in Axialrichtung des Ventilrohrs bewegbar ist. Die Bewegung des Ventileinsatzes weist einen weiteren Freiheitsgrad auf. Auf diese Weise ist man noch flexibler, Arbeitspositionen zu wählen. Es ist auch möglich, daß man eine Verlagerung des Ventileinsatzes in Axialrichtung mit einer Verlagerung in Umfangsrichtung kombiniert. Dies kann hintereinander geschehen oder gleichzeitig. Bei gleichzeitiger Verstellung in Axial- und Umfangsrichtung werden die Abzweigdurchflußflächen auf einer spiralförmigen Bahn geführt.
  • Bevorzugterweise ist der Stromteilerventileinsatz kontinuierlich bewegbar. Bei einer kontinuierlichen Bewegung des Rohreinsatzes wird ein Übergang zwischen geöffneten Durchflußflächen und geschlossenen Durchflußflächen vergleichmäßigt. Es wird ein abrupter Übergang vermieden, was auch für weitere angeschlossene Komponenten vorteilhaft ist und so beispielsweise Druckspitzen reduziert werden.
  • Es ist vorgesehen, daß der Stromteilerventileinsatz in mindestens einer Position im Ventilrohr mit einer Feststellvorrichtung feststellbar ist. Mit einer Feststellvorrichtung wird die Zuverlässigkeit des Stromteilerventils erhöht. Das eingestellte Stromteilerverhältnis wird solange beibehalten, bis die Feststellvorrichtung betätigt wird. Ein zufälliges Verstellen des Ventileinsatzes durch beispielsweise hohe Drücke im Inneren des Ventileinsatzes wird so vermieden.
  • Es ist vorgesehen, daß mindestens eine Begrenzungslinie einer Ventildurchflußfläche mit mindestens einer Begrenzungslinie einer Abzweigdurchflußfläche übereinstimmt. Stimmen die beiden Begrenzungslinien überein, so ist die Gefahr einer Leckage gering. Außerdem wird somit die Genauigkeit des eingestellten Teilerverhältnisses verbessert.
  • Vorzugsweise ist das Stromteilerventil als modulares Stromteilerventil ausgebildet, das mindestens einen ersten und einen zweiten Ventilmodulbaustein aufweist, wobei der erste Ventilmodulbaustein die erste Ventilöffnung mit der ersten Ventildurchflußfläche und der zweite Ventilmodulbaustein die zweite Ventilöffnung mit der zweiten Ventildurchflußfläche aufweist. Die Anzahl der Ventilmodulbausteine legt somit die Anzahl der zur Verfügung gestellten Ventilöffnungen fest. Die Anzahl der Ventilöffnungen kann in einfacher Weise durch Hinzufügen oder Wegnehmen eines Ventilmodulbausteins verändert werden. Auf diese Weise kann man sehr leicht die Anzahl der Teilströme verändern.
  • Die Aufgabe wird bei einem Ventilmodulbaustein der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ventilmoduleinsatz mindestens eine Abzweigöffnung mit einer Abzweigdurchflußfläche aufweist, wobei die mindestens eine Abzweigdurchflußfläche mit einer Modulhauptdurchflußfläche des Ventilmodulbausteins in Verbindung steht und das Ventilbausteingehäuse mindestens eine Ventil öffnung mit einer Ventildurchflußfläche aufweist, die mit mindestens einer Abzweigdurchflußfläche verbindbar ist.
  • Es ist somit möglich, mehrere Ventilmodulbausteine miteinander zu verbinden, um im Inneren des Ventilbausteingehäuses einen gemeinsamen Strömungspfad bereitzustellen. Dieser Strömungspfad wird von den Ventilmoduleinsätzen der zusammengeschlossenen Ventilmodulbausteine gebildet. Ventilmoduleinsätze verschiedener Ventilmodulbausteine können dabei unterschiedliche Abzweigdurchflußflächen aufweisen, so daß auf einfache Weise unterschiedliche Teilerverhältnisse bereitgestellt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Ventilmodulbaustein mindestens ein Verbindungselement aufweist, das an dem Ventilmoduleinsatz angeordnet ist, wobei mit dem Verbindungselement mindestens ein zweiter Ventilmoduleinsatz in einem zweiten Ventilmodulbaustein betätigbar ist. Benachbarte Ventilmodulbausteine werden miteinander verbunden. Der Ventilmoduleinsatz übernimmt hierbei eine weitere Funktion. Wird einer der Ventilmoduleinsätze des modularen Stromteilerventils betätigt, so werden gleichzeitig weitere Ventilmoduleinsätze mitbetätigt. Dies erleichtert die Ansteuerung der einzelnen Abzweigdurchflußflächen, indem mit nur einer Verstellvorrichtung mehrere Ventilmoduleinsätze betätigbar sind.
  • Es ist bevorzugt, daß der zweite Ventilmoduleinsatz durch eine rotatorische Bewegung betätigbar ist. Hierzu weist der Ventilmoduleinsatz beispielsweise zwei Ver bindungselemente an seinem Umfang auf, die in Ausnehmungen eines benachbarten Ventilmoduleinsatzes eingreifen. Das Verbindungselement kann dabei einstückig mit dem Ventilmoduleinsatz ausgebildet sein, so daß keine weiteren Bauelemente für die Übertragung der rotatorischen Bewegung notwendig sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Stromteilerventils,
  • 2 einen Stromteilerventileinsatz,
  • 3 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Endplatte,
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Stromteilerventileinsatzes,
  • 5 einen Schnitt in Axialrichtung des Stromteilerventileinsatzes nach 4,
  • 6 ein Gasversorgungsmodul als Anwendungsbeispiel,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines modularen Stromteilerventils in dem Gasversorgungsmodul nach 6,
  • 8 eine Seitenansicht des Gasversorgungsmoduls nach 7,
  • 9 eine Schnittansicht des Gasversorgungsmoduls nach 8,
  • 10 einen Ventilmodulbaustein und
  • 11 eine Schnittansicht des Ventilmodulbausteins nach 10.
  • 1 zeigt ein Stromteilerventil 1 mit einem Stromteilerventileinsatz 2, der im folgenden "Ventileinsatz 2'' genannt wird. Zur Verdeutlichung des Aufbaus ist der Ventileinsatz 2 außerhalb eines Ventilrohrs 3 gezeigt und ist in dieses Ventilrohr 3 in Axialrichtung 4 einschiebbar. Der Ventileinsatz 2 weist eine Hauptdurchflußfläche 5 auf, die an einer Stirnseite 6 des Ventileinsatzes 2 angeordnet ist. An einer Mantelfläche 7 des Ventileinsatzes 2 sind Abzweigöffnungen 8, 9, 10, 11 angeordnet. Die erste Abzweigöffnung 8 weist dabei eine größere Abzweigdurchflußfläche 12 auf als die zweite Abzweigöffnung 9 mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche 13. Die dritte Abzweigöffnung 10 und die vierte Abzweigöffnung 11 sind zueinander in Axialrichtung 4 ausgerichtet und sind gegenüber der ersten und der zweiten Abzweigöffnung 8, 9 in Umfangsrichtung angeordnet. Der Ventileinsatz 2 ist zylinderförmig, so daß noch weitere Abzweigöffnungen am Umfang angeordnet werden können. Der Ventileinsatz 2 wird an der Stirnseite, die der Hauptdurchflußfläche 5 gegenüberliegt, mit einer Endplatte 14 verschlossen.
  • Durch das Ventilrohr 3 strömt Fluid 15 in axialer Richtung 4. Das Ventilrohr 3 weist an seinem Umfang eine erste Ventilöffnung 16 mit einer ersten Ventildurch flußfläche 17 und eine zweite Ventilöffnung 18 mit einer zweiten Ventildurchflußfläche 19 auf, wobei hier die Ventildurchflußflächen 17, 19 nicht in Umfangsrichtung zueinander angeordnet sind, sondern in Axialrichtung. Die Ventildurchflußflächen 17, 19 und die Abzweigdurchflußflächen 12, 13 sind kreisförmig, wobei die Größe und Begrenzungslinie der ersten Ventildurchflußfläche 17 mit der der Abzweigdurchflußfläche 12 übereinstimmt. Die gleiche Übereinstimmung gilt für die zweite Ventildurchflußfläche 19 mit der zweiten Abzweigdurchflußfläche 13. Werden nun die zueinander korrespondierenden Durchflußflächen 17, 12 und 19, 13 in Überdeckung gebracht, so ist ein festes Stromteilerverhältnis von beispielsweise 2:1 an dem Stromteilerventil 1 eingestellt. Bewegt man beispielsweise den Stromteilerventileinsatz 2 in Umfangsrichtung, so daß die dritte und die vierte Abzweigöffnung 10, 11 in Überlagerung mit der ersten und der zweiten Ventilöffnung 16, 18 gebracht wird, so ist ein anderes Teilerverhältnis möglich, beispielsweise 3:4. Soll der Durchfluß durch die erste und die zweite Ventildurchflußfläche 17, 19 unterbrochen werden, so bewegt man den Ventileinsatz 2 in eine Arbeitsposition, bei der die Mantelfläche 7 die beiden Ventildurchflußflächen 17, 19 abdeckt. Auch ist es möglich, daß nur eine der Ventildurchflußflächen 17, 19 verschlossen wird. Ebenso ist es möglich, daß man das Fluid 15 aus den Ventildurchflußflächen 17, 19 in das Ventilrohr 3 eintreten läßt, um beispielsweise unterschiedliche Fluide innerhalb des Ventilrohrs 3 zu mischen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Stromteilerventileinsatzes 2, der in axialer Richtung 4 drei Abzweig öffnungen aufweist. Auch sind in 2 Steuerkanten 20 gezeigt, die in Umfangsrichtung des Ventileinsatzes 2 verlaufen. Diese Steuerkanten 20 trennen Bereiche, in denen Abzweigöffnungen angeordnet sind, von Bereichen, die keine Abzweigöffnungen aufweisen. An den Steuerkanten 20 verändert sich der Außendurchmesser des Ventileinsatzes 2. In Bereichen, die keine Abzweigöffnungen aufweisen, ist der Außendurchmesser des Ventileinsatzes 2 kleiner als in Bereichen, die Abzweigöffnungen aufweisen. Die Steuerkanten 20 können so zum Verstellen des Ventileinsatzes 2 verwendet werden.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der Endplatte 14. Als Endplatte 14 wird hier der Teil außerhalb des Stromteilerventileinsatzes 2 verstanden, der sowohl einen Bereich oder eine gesamte Stirnseite des Ventileinsatzes 2 verschließt als auch zur Fixierung des Ventileinsatzes 2 dienen kann. Die Endplatte muß daher nicht zwangsweise plattenförmig ausgebildet sein. Die Endplatte 14 weist Markierungen 21 auf, die am Umfang der Endplatte 14 verteilt sind. Durch die rechteckige Form der Endplatte stehen vier Bereiche zur Verfügung, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Bohrungen aufweisen. Diese Bohrungen dienen als Markierungen 21 und weisen auf die einstellbaren Teilströme hin. Eine einzige Bohrung an einer Seite der Endplatte bedeutet beispielsweise, daß bei zwei vorhandenen axial zueinander angeordneten Abzweigöffnungen ein Teilerverhältnis von 1:1 besteht. Dementsprechend weisen zwei Bohrungen auf ein Teilerverhältnis von 1:2, drei Bohrungen auf ein Teilerverhältnis von 1:3 und vier Bohrungen auf ein Teilerverhältnis von 1:4 hin. Auch können die Markierungen 21 die Anzahl der vorhandenen Abzweigöffnungen in axialer Richtung andeuten. Drei Bohrungen weisen demnach darauf hin, daß in axialer Richtung drei Abzweigöffnungen nebeneinander angeordnet sind. Wird der Ventileinsatz 2 in Umfangsrichtung verdreht, so können dann beispielsweise nur zwei Abzweigöffnungen oder beispielsweise vier Abzweigöffnungen zur Verfügung stehen. Der Ventileinsatz kann nach dem Verstellen mit Hilfe der Bohrungen fixiert werden, indem beispielsweise Stifte in einzelne Bohrungen eingreifen.
  • 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Ventileinsatzes 2 in Axialrichtung, wobei 5 eine Schnittdarstellung der 4 ist. Die Mantelfläche 7 und die Endplatte 14 des Ventileinsatzes 2 sind einstückig ausgeführt. Die Endplatte hat eine quadratische Grundfläche, wobei eine Seitenlänge des Quadrats größer ist als der größte Außendurchmesser des Ventileinsatzes 2 an der Mantelfläche 7. Es ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Ventileinsatz 2 eine unterschiedliche Anzahl von Abzweigöffnungen in Axialrichtung bereitstellt, in Abhängigkeit einer gewählten Arbeitsposition. An der in 4 und 5 gezeigten unteren Begrenzungslinie des Ventileinsatzes 2 sind in Axialrichtung 4 drei Abzweigöffnungen angeordnet. Wird der gezeigte Ventileinsatz 2 um 90° in Umfangsrichtung aus der Zeichenebene heraus nach vorne gedreht, so steht an der unteren Begrenzungslinie des Ventileinsatzes 2 die erste Abzweigöffnung 8 und die zweite Abzweigöffnung 9 zur Verfügung. Diese beiden Abzweigöffnungen 8, 9 sind in der Schnittansicht in 5 sichtbar. Wird der Ventileinsatz 2 aus der dargestellten Arbeitsposition um 90° in die Zeichenebene hineingedreht, so steht an der unteren Begrenzungslinie des Ventileinsatzes 2 keine Abflußfläche zur Verfügung, wie dies auch aus 4 anhand der Mantelfläche 7 erkennbar ist. Der Ventileinsatz 2 in den 4 und 5 ist für ein Ventilrohr 3 vorgesehen, das mindestens drei Ventildurchflußflächen aufweist. Die Größe der Abzweigdurchflußfläche einer Abzweigöffnung ist dabei kleiner oder gleich der Größe der Ventildurchflußfläche, die mit der Abzweigdurchflußfläche zusammenwirkt. Auf diese Weise sind keine weiteren Dichtungen notwendig. Der Volumenstrom des Fluids 15 wird somit nur durch die Abzweigöffnungen mit ihren zugehörigen Abzweigdurchflußflächen begrenzt. Zur Vereinfachung der Bauweise des Stromteilerventils 1 ist es sinnvoll, wenn die Abzweigöffnungen sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet sind. Hierzu liegen die Mittelpunkte der Abzweigöffnungen beispielsweise auf einer geraden Linie in Axialrichtung 4. Die Mittelpunkte der Abzweigöffnungen in Umfangsrichtung liegen ebenfalls auf einer Kreislinie um den Umfang gleichmäßig verteilt.
  • 4 zeigt ein Gasversorgungsmodul, das das erfindungsgemäße Stromteilerventil 1 mit dem Stromteilerventileinsatz 2 aufweist. Es handelt sich hierbei um ein Gasversorgungsmodul 22, das eine Vakuumpumpe 23 mit Stickstoff versorgt. Eine Vakuumpumpe führt unter Vakuumbedingungen im Inneren kein Gas, so daß Schmutz oder vorhandene Partikeln im Inneren der Pumpe nicht forttransportiert werden können. Zur Reinigung und Spülung der Pumpe 23 wird daher Stickstoff als Fluid 15 zugeführt. Das Fluten mit Stickstoff reinigt die Pumpe 23 und ist eine einfache Maßnahme, um die Lebenszeit einer Vakuumpumpe zu verlängern. Der Stickstoff gelangt in das Gasversorgungsmodul 22 über eine Einlaßöffnung 24. Hierbei weist der Stickstoff einen Überdruck zwischen 1,4 und 6,8 bar auf. Die Zuführung des Stickstoffs wird von einem Einlaßventil 25 gesteuert. Mit Hilfe eines Druckregelventils 26 wird der Stickstoffdruck auf etwa 0,5 bis 1,5 bar reduziert. Das Druckregelventil 26 weist gleichzeitig ein integriertes Rückschlagventil auf, so daß der Stickstoff nicht zurück über die Einlaßöffnung 24 in einen Stickstoffbehälter gelangen kann.
  • Hinter dem Druckregelventil 26 verzweigt der Stickstofffluß am Verzweigungspunkt 27 in eine erste und eine zweite Primärleitung 28, 29. Die zweite Primärleitung 29 führt über eine Drossel direkt zu einer Antriebseinrichtung 30 der Pumpe 23. Die erste Primärleitung 28 weist eine erste Strömungsänderung 31 in Form einer Blende auf und führt zu dem Stromteilerventil 1. Dieses Stromteilerventil 1 teilt den ankommenden Fluidstrom in einem festen Teilerverhältnis für eine erste und eine zweite Abzweigleitung 32, 33 auf. Das Teilerverhältnis ist durch Wahl einer Arbeitsposition des Stromteilerventils 1 veränderbar. Die Abzweigleitungen 32, 33 führen zu verschiedenen Orten der Pumpe 23 oder auch zu unterschiedlichen Pumpen.
  • Innerhalb des Gasversorgungsmoduls 22 werden zwei Differenzdruckmessungen durchgeführt. Die erste Differenzdruckmessung erfolgt an der ersten Strömungsänderung 31. Die zweite Differenzdruckmessung wird an dem Stromteilerventil 1 durchgeführt. Hierzu ist parallel zur ersten Primärleitung 28 eine Sekundärleitung 34 angeordnet, die für jede Druckmessung eine Absperrvorrich tung 35 in Form eines Zweistellungsventils aufweist. Zwischen den beiden Absperrvorrichtungen 35 ist ein Druckmesser 36 angeordnet, der wiederum über einen Begrenzer 37 mit der Primärleitung 28 in Verbindung steht.
  • Das Stromteilerventil 1 weist in 6 einen zylinderförmigen Stromteilerventileinsatz 2 auf, der in einem zylinderförmigen Ventilrohr 3 des Stromteilerventils 1 angeordnet ist. Das Stromteilerventil 1 stellt zwei Ventildurchflußflächen 16, 17 bereit, die jeweils an der ersten bzw. zweiten Abzweigleitung 32, 33 angeordnet sind. Hierzu weist das Ventilrohr 3 an jeder Ventilöffnung 16, 18 ein Ventilabzweigrohr auf, wie auch in 1 angedeutet. Insgesamt weist das Stromteilerventil 1 vier Arbeitspositionen 38, 39, 40, 41 auf. Die ersten drei Arbeitspositionen 38, 39, 40 unterscheiden sich in ihrem Teilerverhältnis, das durch die Abzweigdurchflußflächen 12, 13 der ersten und zweiten Abzweigöffnung 8, 9 vorbestimmt ist. In der vierten Arbeitsposition 41 befindet sich das Stromteilerventil 1 in einer Schließstellung. Der Fluidstrom ist dann sowohl an der ersten Abzweigdurchflußfläche 12 als auch an der zweiten Abzweigdurchflußfläche 13 unterbrochen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß gemäß 2 in axialer Richtung zwischen zwei Steuerkanten 20 ein Bereich angeordnet ist, der keine Abzweigöffnungen aufweist. Dieser Bereich kann dann die Sperrfunktion des Stromteilerventils 1 übernehmen. Da zwei solche Bereiche bei dem Stromteilerventil 1, wie in 2 angedeutet, vorhanden sind, ist auch eine Sperrfunktion als Zwischenzustand beim Übergang von der Arbeitsposition 38 zur Arbeitsposition 39 und beim Übergang von der Ar beitsposition 39 zur Arbeitsposition 40 und jeweils umgekehrt bei dem Stromteilerventil in 6 möglich.
  • Das Stromteilerventil 1 weist auch eine Feststellvorrichtung 42 auf. Die Feststellvorrichtung 42 kann beispielsweise mit der Endplatte 14 des Stromteilerventils 1 zusammenwirken. Hierzu wird die Endplatte 14 verdrehfest in einer Halterung gelagert. Alle vier Arbeitspositionen 3841 können so zuverlässig jeweils beibehalten werden, bis das Stromteilerventil 1 betätigt wird. Hierzu ist eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die die Feststellvorrichtung 42 löst und die Endplatte 14 geführt in eine weitere Position in der Feststellvorrichtung bewegt. Die Betätigung der Feststellvorrichtung 42 und der Betätigungsvorrichtung geschieht ferngesteuert. Durch die Fernsteuerung können die fest vorgegebenen Teilerverhältnisse, beispielsweise für die erste Arbeitsposition 1:2, für die zweite Arbeitsposition 1:3 und für die dritte Arbeitsposition 1:4, ausgewählt werden. Auch ist es möglich, daß die Feststellvorrichtung 42 und die Betätigungsvorrichtung den Stromteilerventileinsatz 2 nicht in axialer Richtung, wie in 6 vorgeschlagen, verstellen, sondern auch in Umfangsrichtung des Stromteilerventileinsatzes 2. Auf diese Weise stehen weitere Arbeitspositionen zur Verfügung, so daß das Stromteilerventil 1 vielseitig einsetzbar ist.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen ein modulares Stromteilerventil 43, das in dem Gasversorgungsmodul 22 angeordnet ist. 7 zeigt das Gasversorgungsmodul 22 in perspektivischer Ansicht und 8 in einer Seitenansicht. In 9 ist das Gasversorgungsmodul 22 in ei ner Schnittansicht gemäß dem Schnitt D-D in 8 dargestellt. Das Gasversorgungsmodul 22 ist hier als modulares Gasversorgungsmodul 22 ausgebildet. Modulelemente des Gasversorgungsmoduls 22, wie ein Anschlußmodul 44, das modulare Stromteilerventil 43, ein Meßanschlußmodul 45 und ein Steuermodul 46, weisen definierte Anschlußgeometrien auf, die es ermöglichen, benachbarte Modulelemente miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise ein gemeinsamer Strömungspfad 47 für das Fluid 15 entsteht, wie in 9 dargestellt.
  • Das modulare Stromteilerventil 43 weist hier insgesamt sechs Ventilmodulbausteine 48, 49, 50, 51, 52, 53 auf, wobei der Ventilmodulbaustein 52 gleichzeitig als Steuermodul 46 ausgebildet ist.
  • Die 10 und 11 zeigen einen der Ventilmodulbausteine 4853, wobei hier der zweite Ventilmodulbaustein 49 stellvertretend herausgegriffen wurde. Dieser zweite Ventilmodulbaustein 49 ist ebenso aufgebaut wie die anderen Ventilmodulbausteine 48, 5053. Der fünfte Ventilmodulbaustein 52 weist die gleiche Anschlußgeometrie zu seinen benachbarten Ventilmodulbausteinen 51, 53 auf, wobei der Ventilmodulbaustein 52 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet ist. In 11 ist ein Schnitt des Ventilmodulbausteins 49 senkrecht zum Strömungspfad 47 dargestellt.
  • Der Ventilmodulbaustein 49 in 11 weist einen Ventilmoduleinsatz 54 in einem Ventilbausteingehäuse 55 auf. Der Ventilmoduleinsatz 54 umschließt eine Modulhauptdurchflußfläche 56 und weist insgesamt vier Abzweigöffnungen 8, 9, 10, 11 mit jeweils einer Durch flußfläche auf, wovon zwei der Durchflußflächen mit 12 und 13 bezeichnet sind. Der Ventilmoduleinsatz 54 ist in Umfangsrichtung rotatorisch bewegbar, so daß in einer Arbeitsstellung mindestens eine Durchflußfläche, z.B. 12, mit der Durchflußfläche 17 der Ventilöffnung 16 zusammenwirken kann. Durchströmt das Fluid 15 diese Durchflußfläche 17, so passiert es eine Auslaßbetätigung 57, eine Düse 58 und gelangt dann in einen ersten Auslaßkanal 59 des Ventilmodulbausteins 49. Mit der Auslaßbetätigung 57 kann der Fluidstrom manuell oder ferngesteuert unterbrochen werden, z.B. wenn am ersten Auslaßkanal die zweite Sekundärleitung 34 des Gasversorgungsmoduls 22 entfernt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Auslaßkanals 59 ist eine Abdeckplatte 60 angeordnet, die einen zweiten Auslaßkanal 61 verschließt. Diese Abdeckplatte 60 ist entfernbar, so daß der zweite Auslaßkanal 61 beispielsweise als Meßstelle für eine Druckmessung zur Verfügung steht. In 10 sind zwei Verbindungselemente 62 dargestellt, die an dem Ventilmoduleinsatz 54 angeordnet sind und in Ausnehmungen eines benachbarten Ventilmodulbausteins, z.B. 50, eingreifen. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich, durch eine Rotationsbewegung des Ventilmoduleinsatzes 54 weitere Ventilmoduleinsätze 54 in benachbarten Ventilmodulbausteinen 48, 5053 zu betätigen, wenn diese miteinander über Verbindungselemente 62 jeweils verbunden sind.

Claims (18)

  1. Stromteilerventileinsatz, der eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche und eine Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (7) mindestens eine erste Abzweigöffnung (8) mit einer ersten Abzweigdurchflußfläche (12) und eine zweite Abzweigöffnung (9) mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche (13) aufweist, wobei die Abzweigdurchflußflächen (12, 13) mit der Hauptdurchflußfläche (5) über einen Strömungspfad in Verbindung stehen.
  2. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Abzweigdurchflußfläche (12, 13) unterschiedlich groß ist.
  3. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdurchflußfläche (5) an einer Stirnseite (6) des Stromteilerventileinsatzes (2) angeordnet ist.
  4. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) eine Endplatte (14) aufweist, die den Stromteilerventileinsatz (2) an einer Stirnseite verschließt.
  5. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (14) rechteckig ist.
  6. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte Markierungen aufweist, die in mindestens einem Umfangsbereich der Endplatte (14) ein Öffnungsverhältnis der Abzweigöffnungen (8, 9) dem Umfangsbereich zuordnen.
  7. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) Steuerkanten (20) aufweist.
  8. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz eine Betätigungsvorrichtung aufweist.
  9. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in einem Ventilmodulbaustein (4853) angeordnet ist, wobei der Ventilmodulbaustein (4853) Teil eines modularen Stromteilerventils (43) ist.
  10. Stromteilerventil mit einem Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Ventilrohr, wobei der Stromteilerventileinsatz bewegbar in dem Ventilrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (3) mindestens eine erste Ventilöffnung (16) mit einer ersten Ventildurchflußfläche (17) und eine zweite Ventilöffnung (18) mit einer zweiten Ventildurchflußfläche (19) aufweist und der Stromteilerventileinsatz (2) in Umfangsrichtung des Ventilrohrs (3) bewegbar ist.
  11. Stromteilerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in Axialrichtung des Ventilrohrs (3) bewegbar ist.
  12. Stromteilerventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) kontinuierlich bewegbar ist.
  13. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in mindestens einer Position im Ventilrohr (3) mit einer Feststellvorrichtung (42) feststellbar ist.
  14. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Begrenzungslinie einer Ventildurchflußfläche (17, 18) mit mindestens einer Begrenzungslinie einer Abzweigdurchflußfläche (8, 9) übereinstimmt.
  15. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromteilerventil (1) als modulares Stromteilerventil (43) ausgebildet ist, das mindestens einen ersten (4853) und einen zweiten (4853) Ventilmodulbaustein aufweist, wobei der erste Ventilmodulbaustein (4853) die erste Ventilöffnung (16) mit der ersten Ventildurchflußfläche (17) und der zweite Ventilmodulbaustein (4853) die zweite Ventilöffnung (18) mit einer zweiten Ventildurchflußfläche (19) aufweist.
  16. Ventilmodulbaustein für ein modulares Stromteilerventil, der einen Ventilmoduleinsatz in einem Ventilbausteingehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmoduleinsatz (54) mindestens eine Abzweigöffnung (8) mit einer Abzweigdurchflußfläche (12) aufweist, wobei die mindestens eine Abzweigdurchflußfläche (12) mit einer Modulhauptdurchflußfläche (56) des Ventilmodulbausteins (4853) in Verbindung steht und das Ventilbausteingehäuse (55) mindestens eine Ventilöffnung (16) mit einer Ventildurchflußfläche (17) aufweist, die mit mindestens einer Abzweigdurchflußfläche (12) verbindbar ist.
  17. Ventilmodulbaustein nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmodulbaustein (4853) mindestens ein Verbindungselement (62) aufweist, das an dem Ventilmoduleinsatz (54) angeordnet ist, wobei mit dem Verbindungselement (62) mindestens ein zweiter Ventilmoduleinsatz (54) in einem zweiten Ventilmodulbaustein (4853) betätigbar ist.
  18. Ventilmodulbaustein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilmoduleinsatz (54) durch eine rotatorische Bewegung betätigbar ist.
DE102005020857A 2005-05-02 2005-05-02 Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein Expired - Fee Related DE102005020857B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020857A DE102005020857B4 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein
JP2008509303A JP2008540940A (ja) 2005-05-02 2006-04-27 流動分配弁インサート、流動分配弁およびバルブモジュラーユニット
KR1020077025430A KR20070119069A (ko) 2005-05-02 2006-04-27 유동 분배 밸브 코어, 유동 분배 밸브 및 밸브 모듈구성요소
PCT/DK2006/000225 WO2006116999A1 (de) 2005-05-02 2006-04-27 Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020857A DE102005020857B4 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020857A1 true DE102005020857A1 (de) 2006-11-16
DE102005020857B4 DE102005020857B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=36636897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020857A Expired - Fee Related DE102005020857B4 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2008540940A (de)
KR (1) KR20070119069A (de)
DE (1) DE102005020857B4 (de)
WO (1) WO2006116999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236620A (zh) * 2021-04-15 2021-08-10 中国矿业大学 一种三位四通电液比例换向阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217871A2 (de) 2007-06-19 2010-08-18 Danfoss A/S Expansionsventil mit einem verteiler
US8549875B2 (en) 2007-06-19 2013-10-08 Danfoss A/S Modular valve
EP2390540B1 (de) * 2010-05-27 2013-12-04 LK Armatur AB Ventilanordnung und Betriebsverfahren dafür
US20110315257A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 General Electric Company Linear hollow spool valve
KR102270622B1 (ko) * 2017-06-05 2021-06-29 세메스 주식회사 기판 처리 장치
DE102019201015A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
EP3591316A1 (de) 2018-07-06 2020-01-08 Danfoss A/S Vorrichtung zum entfernen von nicht kondensierbaren gasen aus einem kältemittel
EP3712434B1 (de) 2019-03-20 2021-12-22 Danfoss A/S Rückschlagventildämpfung
KR102516408B1 (ko) * 2023-02-28 2023-04-03 금호마린테크(주) 유동매질 분배시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
GB861982A (en) * 1958-03-11 1961-03-01 Atlas Copco Ab Improvements in multiple fluid-control valve devices
DE1924682U (de) * 1962-09-17 1965-09-30 Motherwell Bridge And Engineer Drosselventil.
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529611Y2 (de) * 1972-04-14 1977-03-01
JP3429401B2 (ja) * 1995-09-13 2003-07-22 株式会社Inax 水栓ハンドル装置
EP0898100A3 (de) * 1997-08-15 2001-10-10 Tobias Brückner Mehrwege-Mischventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
GB861982A (en) * 1958-03-11 1961-03-01 Atlas Copco Ab Improvements in multiple fluid-control valve devices
DE1924682U (de) * 1962-09-17 1965-09-30 Motherwell Bridge And Engineer Drosselventil.
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236620A (zh) * 2021-04-15 2021-08-10 中国矿业大学 一种三位四通电液比例换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070119069A (ko) 2007-12-18
WO2006116999A1 (de) 2006-11-09
DE102005020857B4 (de) 2007-04-19
JP2008540940A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020857B4 (de) Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2260938C2 (de) Ventil
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DD242785C4 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4107604C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinheit
DE2915096C2 (de)
DE69201317T2 (de) Durchflussregler.
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DD150782A5 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung
DE102004059926B3 (de) Rückschlagventil mit unterschiedlichen Flussrichtungen
DE3000592A1 (de) Steuerventil
EP0397840B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE2151838C2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1450494C (de) Steuerschieber
DE3000591A1 (de) Steuerventil
EP0176724B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE1550357A1 (de) Absperr- und Mischarmatur
DE3112927A1 (de) Verteilervorrichtung fuer zweikreis-zentralschmieranlage
DE2821489B2 (de) Ventilanordnung mit zwei aufeinander gleitenden Ventilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee