DE102005015494B4 - bayonet coupling - Google Patents

bayonet coupling Download PDF

Info

Publication number
DE102005015494B4
DE102005015494B4 DE102005015494.8A DE102005015494A DE102005015494B4 DE 102005015494 B4 DE102005015494 B4 DE 102005015494B4 DE 102005015494 A DE102005015494 A DE 102005015494A DE 102005015494 B4 DE102005015494 B4 DE 102005015494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
coupling
plug
groove
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005015494.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005015494A1 (en
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Priority to DE102005015494.8A priority Critical patent/DE102005015494B4/en
Publication of DE102005015494A1 publication Critical patent/DE102005015494A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015494B4 publication Critical patent/DE102005015494B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Bajonettkupplung (1) für Stangen wie Anker- oder Bohrinjektionsankerstangen, aufweisend einen Bajonettstecker (2) und eine Bajonettmuffe (3), wobei der Bajonettstecker (2) zumindest einen Bajonettbolzen (5) und die Bajonettmuffe (3) zumindest eine Bajonettnut (22) mit einer Nutmündung (21) und einem in Kupplungsumfangsrichtung orientierten Nutfortsatz (23) zum Eintritt des Bajonettbolzens (5) aufweist und wobei der Nutfortsatz (23) breiter als der Bajonettbolzen (5) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialanschlag des Bajonettsteckers (2) gegen eine in die Bajonettmuffe (3) bis zu einer axialen Abstützfläche (31) der Bajonettmuffe (3) eingeführte Stange (26) die Einstecktiefe des Bajonettsteckers (2) in die Bajonettmuffe (3) begrenzt, so dass der Bajonettbolzen (5) von der Seitenwand (35) des Nutfortsatzes (23), der von der Nutmündung (21) abgewandt liegt, in Kupplungslängsrichtung (L) auf Abstand gehalten wird.Bayonet coupling (1) for rods such as anchor rods or drilling injection anchor rods, having a bayonet plug (2) and a bayonet sleeve (3), the bayonet plug (2) having at least one bayonet bolt (5) and the bayonet sleeve (3) having at least one bayonet groove (22). a groove mouth (21) and a groove extension (23) oriented in the circumferential direction of the coupling for the entry of the bayonet bolt (5) and the groove extension (23) being wider than the bayonet bolt (5), characterized in that an axial stop of the bayonet plug (2) against a rod (26) inserted into the bayonet socket (3) up to an axial support surface (31) of the bayonet socket (3) limits the depth of insertion of the bayonet plug (2) into the bayonet socket (3), so that the bayonet bolt (5) from the side wall (35) of the groove extension (23), which faces away from the groove mouth (21), is kept at a distance in the longitudinal direction (L) of the coupling.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bajonettkupplung, insbesondere für Stangen wie Anker- oder Bohrinjektionsankerstangen, aufweisend einen Bajonettstecker und eine Bajonettmuffe, wobei der Bajonettstecker zumindest einen Bajonettbolzen und die Bajonettmuffe zumindest eine Bajonettnut mit einer Nutmündung und einem in Kupplungsumfangsrichtung orientierten Nutfortsatz zum Eintritt des Bajonettbolzens aufweist und wobei der Nutfortsatz breiter als der Bajonettbolzen ist.The invention relates to a bayonet coupling, in particular for rods such as anchor rods or drilling injection anchor rods, having a bayonet plug and a bayonet sleeve, the bayonet plug having at least one bayonet bolt and the bayonet sleeve having at least one bayonet groove with a groove opening and a groove extension oriented in the circumferential direction of the coupling for the entry of the bayonet bolt and wherein the groove extension is wider than the bayonet bolt.

EP 0878584 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ankuppeln eines Schraubankers an ein Verlängerungsrohr. Aus WO 2005/047650 A1 ist ein rohrförmiger, expandierbarer Felsanker bekannt. DE 4116771 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen. Aus DE 10225980 A1 ist ein Verfahren zur auftriebsgesicherten Verankerung von Betonkörpern bekannt. AT 241362 B beschreibt ein Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels. GB 2477845 A offenbart das Koppeln von rohrförmigen Abschnitten. Aus EP 0235581 A1 ist eine Bajonettkupplung, insbesondere für eine Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss bekannt. EP 0878584 A1 discloses a device for coupling a screw anchor to an extension tube. Out of WO 2005/047650 A1 a tubular, expandable rock bolt is known. DE 4116771 A1 discloses an apparatus for drilling earth wells. Out of DE10225980A1 a method for buoyancy-proof anchoring of concrete bodies is known. AT 241362B describes a method for the foundation of structures below the groundwater level. GB 2477845A discloses the coupling of tubular sections. Out of EP 0235581 A1 is a bayonet coupling, known in particular for a diamond drill bit with a shank tube and a threaded tube connection.

Eine Bajonettkupplung, insbesondere für Stangen wie Anker- oder Bohrinjektionsankerstangen, aufweisend einen Bajonettstecker und eine Bajonettmuffe, wobei der Bajonettstecker zumindest einen Bajonettbolzen und die Bajonettmuffe zumindest eine Bajonettnut mit einer Nutmündung und einem in Kupplungsumfangsrichtung orientierten Nutfortsatz zum Eintritt des Bajonettbolzens aufweist, ist aus der deutschen Patentanmeldung 10225980.1 , veröffentlicht als DE 10225980 A1 der Anmelderin bekannt. Wird eine solche Bajonettkupplung beim insbesondere dreh-schlagenden Einbringen von Ankern in einen Untergrund eingesetzt, wird über den Bajonettbolzen nicht nur das Drehmoment in der Kupplung übertragen, sondern der Bajonettbolzen wird auch durch die zu übertragende, schlagend in den Injektionsanker eingebrachte Axialkraft belastet. Eine solche kombinierte Beanspruchung wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer aus, wobei insbesondere bei an dem Bajonettstecker angeschweißten Bolzen die Gefahr besteht, dass nach längerem Betrieb die Schweißnaht bricht.A bayonet coupling, in particular for rods such as anchor rods or drilling injection anchor rods, having a bayonet plug and a bayonet socket, the bayonet plug having at least one bayonet bolt and the bayonet socket having at least one bayonet groove with a groove mouth and a groove extension oriented in the circumferential direction of the coupling for the entry of the bayonet bolt, is known from German patent application 10225980.1 , published as DE10225980A1 known to the applicant. If such a bayonet coupling is used, in particular when anchors are driven into a substrate by rotary impact, not only is the torque in the coupling transmitted via the bayonet bolt, but the bayonet bolt is also loaded by the axial force to be transmitted and impacted in the injection anchor. Such a combined stress has a disadvantageous effect on the service life, with the risk that the weld seam breaks after a long period of operation, in particular in the case of bolts welded onto the bayonet plug.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bajonettkupplung der zuvor genannten, aus der deutschen Patentanmeldung 10225980.1 bekannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die Empfindlichkeit gegenüber den im Betrieb auftretenden Belastungen verringert wird.Proceeding from this, the object of the invention is to provide a bayonet coupling of the type mentioned above from the German patent application 10225980.1 known type advantageous further, so that in particular the sensitivity to the loads occurring during operation is reduced.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung zunächst und im Wesentlichen mit den Merkmalen gelöst, dass ein Axialanschlag des Bajonettsteckers gegen eine in die Bajonettmuffe bis zu einer axialen Abstützfläche der Bajonettmuffe eingeführte Stange die Einstecktiefe des Bajonettsteckers in die Bajonettmuffe begrenzt, so dass der Bajonettbolzen von der Seitenwand des Nutfortsatzes, der von der Nutmündung abgewandt liegt, in Kupplungslängsrichtung auf Abstand gehalten wird. Erfindungsgemäß resultiert, wie nachfolgend beschrieben, eine Trennung bzw. Aufteilung verschiedener Funktionen bei einer kombinierten Übertragung von Druckkräften und Drehmoment, insbesondere beim Einbringen von Stangen wie Anker- oder Bohrinjektionsankerstangen in einen Untergrund, die zu einer günstigeren Belastung der Bajonettkupplung führt. Im Einzelnen wird eine axiale, d.h. in Längsrichtung der Kupplung bzw. hieran angeschlossener Stangen wirkende Druckkraft über den besagten Axialanschlag übertragen, so dass der Bajonettbolzen hiervon entlastet wird. Der Bajonettbolzen wird somit beim Einbohren praktisch nur mit dem dazu übertragenen Drehmoment, d.h. mit einer auf den Bolzen in Kupplungsumfangsrichtung einwirkenden Kraft belastet. Der Bajonettbolzen wird somit gegenüber der bekannten Bajonettkupplung schwächer belastet, so dass er gegenüber der bekannten Bajonettkupplung weniger empfindlich gegenüber den insgesamt auf sie einwirkenden Belastungen ist. Gleichwohl kann nach der Erfindung im Bedarfsfall auch die gewünschte weitere Funktion bzw. Eignung von Bajonettkupplungen auch zur Übertragung von Zugkräften erhalten bleiben. Die Bajonettkupplung kann dadurch bspw. bei der Handhabung der genannten Stangen als Verliersicherung in axiale Zugrichtung dienen. Wenn der Bajonettstecker bis zu dem besagten Axialanschlag in die Bajonettmuffe eingesteckt und der Bajonettbolzen in den Nutfortsatz eingetreten ist, kann zwischen der der Nutmündung zugewandt liegenden Seitenwand des Nutfortsatzes und dem Bajonettbolzen abhängig von der Breite des Nutfortsatzes entweder sogleich ein zur axialen Zugkraftübertragung geeigneter Kontakt bestehen oder zunächst ein Abstand verbleiben, welcher bei einer axialen Zugkraft nach entsprechendem Bewegungsspiel in einen Kontakt übergeht. Indem der Nutfortsatz breiter als der Bajonettbolzen ist, wird zudem die Tolerierung und dadurch die Herstellung vereinfacht, und beim Lösen der Bajonettkupplung wird insbesondere auch unter dem Einfluss von Bohrklein oder einer Verpressmasse (bspw. Zementmilch) bestehende Gefahr der Verklemmung verringert. Die erfindungsgemäße formschlüssige Kupplung kann gegenüber der bekannten Bajonettkupplung somit viel weiter und unempfindlicher gestaltet werden. Im Hinblick auf einen zur Begrenzung der Einstecktiefe des Bajonett- bzw. Kupplungssteckers in die Bajonett- bzw. Kupplungsmuffe dienenden Axialanschlag des Bajonettsteckers gegen die in die Bajonettmuffe bis zu der axialen Abstützfläche eingeführte Stange wird eine bevorzugte Gestaltung darin gesehen, dass die Bajonettmuffe einen in Kupplungslängsrichtung durchgehenden Hohlraum aufweist, der einen Stangenanschlussabschnitt und einen Steckereintrittsabschnitt bildet und in den ein insbesondere ringartiger Radialvorsprung ragt, der die dem Stangenanschlussabschnitt zuweisende axiale Abstützfläche für die Stange bietet, und dass in Kupplungslängsrichtung der Abstand zwischen der Abstützfläche und der von der Nutmündung abgewandten Seitenwand der Ausnehmung kleiner als der Abstand zwischen der Stirnfläche des Bajonettsteckers und dessen Bajonettbolzen ist. In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass in die Bajonettmuffe die Stange bis zur Abstützung gegen die an der Bajonettmuffe ausgebildete axiale Abstützfläche eingeführt und eingeschraubt ist, dass die Stange an dem eingeführten Ende eine zumindest im Wesentlichen ebene Stirnfläche aufweist, welche seitlich, bevorzugt nach radial innen, über die axiale Abstützfläche übersteht und dass der Bajonettstecker bei maximaler Einstecktiefe mit seinem Stirnende gegen die Stirnfläche der Stange tritt. Die insbesondere schlagend bzw. stoßartig einwirkende Axialkraft wird dadurch unmittelbar vom Ende des Bajonettsteckers (Stirnfläche) auf die Stirnfläche der in die Bajonettmuffe eingeschraubten Stange, bspw. eines Ankers, übertragen. Auch können anstelle nur eines Bajonettbolzens an der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung auch zwei oder mehr einander an dem Umfang des Bajonettsteckers verteilt, insbesondere einander gegenüberliegende, Bajonettbolzen vorhanden und an der Bajonettmuffe entsprechend mehrere, dem Bolzen zugeordnete Nuten vorgesehen sein. Gemäß einem weiteren Aspekt ist bevorzugt, dass der oder die Bajonettbolzen an dem Bajonettstecker mit diesem einstückig hergestellt sind. Die Herstellung kann bspw. auf einer CNC-Werkzeugmaschine, dabei vorzugsweise in nur einer Aufspannung, erfolgen. Der oder die Zapfen können hierbei aus dem Vollen gearbeitet werden. Da somit zwischen Zapfen und Bajonettstecker keine Schweißverbindung benötigt wird, kann eine höhere Materialqualität gewählt werden, so dass höhere Drehmomente zu übertragen sind. Bevorzugt kann der Bajonettstecker und / oder die Bajonettmuffe auch jeweils insgesamt einstückig und dadurch kostengünstig hergestellt sein, so dass je Größe nur zwei Bauteile, die bauseits aufschraubbar sind, benötigt werden. Eine ebenfalls zweckmäßige Weiterbildung kann darin liegen, dass der Stangenanschlussabschnitt der Bajonettmuffe und / oder ein Stangenanschlussabschnitt des Bajonettsteckers ein Innengewinde zum Einschrauben von mit dazu passendem Außengewinde versehenen Stangen aufweisen, wobei vorzugsweise beide Innengewinde das gleiche Steigungsvorzeichen und weiter vorzugsweise den gleichen Gewindetyp besitzen. Das Steigungsvorzeichen ist vorzugsweise so an die von der Nutmündung ausgehende Umfangserstreckungsrichtung des Nutfortsatzes angepasst, dass ein in einem bestimmten Drehsinn wirkendes Drehmoment sowohl die Schraubverbindung wie auch die Bajonettkupplung in jeweiligem Eingriff hält. Auch ist bevorzugt, dass der Bajonettstecker und die in die Bajonettmuffe eingeschraubte Stange, insbesondere eine Bohrinjektionsankerstange, je eine durchgehende Längsöffnung aufweisen, wobei die Längsöffnungen gemeinsam einen durch die Bajonettkupplung hindurchgehenden Kanal bilden. Zur zweckmäßigen Weiterbildung besteht auch die Möglichkeit, dass an der Bajonettmuffe außen eine Hülse befestigt, insbesondere angeschweißt ist, welche die Nutmündung, vorzugsweise die gesamte Bajonettnut, zur Verstärkung radial außen umgreift. Zur Abdichtung der Bajonettkupplung besteht zunächst die Möglichkeit, dass an der Bajonettmuffe zwischen dem Radialvorsprung und der Bajonettnut und / oder zwischen dem Radialvorsprung und dem Innengewinde eine Ringnut vorhanden ist, in die ein Dichtring, vorzugsweise ein O-Ring, eingesetzt ist. Es wird so auf preiswerte Weise verhindert, dass durch einen Bohrinjektionsanker, d.h. auch durch den durch die Bajonettkupplung hindurchgehenden Kanal, geleitetes Verpressmittel, wie bspw. Zementmilch oder dergleichen, aus dem inneren Kanal unmittelbar zu der Bajonett-Trennstelle gelangen und deren später beabsichtigtes Lösen erschweren kann. Bevorzugt (jedoch nicht notwendig) ist, dass die Bajonettmuffe mit dem Anker im Untergrund verbleibt, während der Bajonettstecker nach dem Lösen der Bajonett-Trennstelle mit dem Antriebsgestänge von der Einbohrstelle entnommen und für weitere Bohrungen verwendet werden kann. Der oder die preiswerten O-Ringe brauchen das Einbohren dann nur einmal zu überstehen. Hinsichtlich des bevorzugt wiederverwendbaren Bajonettsteckers ist hingegen bevorzugt, dass sich an den Stangenanschlussabschnitt eine im Durchmesser verringerte Kammer anschließt, in die ein elastischer Dichtkörper eingesetzt ist, wobei weiter vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Dichtkörper mit einer äu-ßeren Ringwulst formschlüssig in eine Hinterschneidung der Kammer greift und / oder in unverformtem Zustand aus der Kammer in den Stangenanschlussabschnitt übersteht. Dieser Überstand kann bspw. in der Größenordnung von etwa 2 bis 3 mm liegen, um eine evtl. vorhandene stirnseitige Anwalznase an einer stirnseitig abzudichtenden Stange auszugleichen. Durch eine solche sog. Kopfdichtung wird an dem Bajonettstecker eine haltbare und verliersichere Abdichtung gegenüber einer Stange bspw. eines Bohrinjektionsankers und in Verbindung mit den besagten O-Ringen an der Bajonettkupplung eine Trennung der Dichtfunktionen erreicht. Des Weiteren ist bevorzugt, dass an der Bajonettmuffe oder an dem Bajonettstecker eine sich in einer Ebene quer zur Kupplungslängsrichtung erstreckende Platte, insbesondere eine großflächige zur auftriebsgesicherten Verankerung von Betonkörpern geeignete Kopfplatte, befestigt, insbesondere angeschweißt ist.The object is achieved according to the invention first and foremost with the features that an axial stop of the bayonet plug against a rod inserted into the bayonet socket up to an axial support surface of the bayonet socket limits the insertion depth of the bayonet plug into the bayonet socket, so that the bayonet bolt protrudes from the side wall of the groove extension, which faces away from the groove mouth, is kept at a distance in the longitudinal direction of the coupling. According to the invention, as described below, there is a separation or division of various functions in a combined transmission of compressive forces and torque, particularly when inserting rods such as anchor rods or drilling injection anchor rods into a subsoil, which results in more favorable loading of the bayonet coupling. In detail, an axial compressive force, ie one acting in the longitudinal direction of the coupling or rods connected thereto, is transmitted via the said axial stop, so that the bayonet bolt is relieved of this. During drilling, the bayonet bolt is thus loaded practically only with the torque transmitted thereto, ie with a force acting on the bolt in the circumferential direction of the clutch. The bayonet bolt is thus loaded less than the known bayonet coupling, so that it is less sensitive to the loads acting on it overall compared to the known bayonet coupling. Nevertheless, according to the invention, if necessary, the desired further function or suitability of bayonet couplings can also be retained for the transmission of tensile forces. The bayonet coupling can thus serve, for example, when handling the rods mentioned, as a safeguard against loss in the axial pulling direction. When the bayonet plug is inserted into the bayonet sleeve up to the said axial stop and the bayonet bolt has entered the slot extension, there can either be immediate contact between the side wall of the slot extension facing the slot mouth and the bayonet bolt, depending on the width of the slot extension, or there can be contact initially a distance remain, which, in the case of an axial tensile force, after a corresponding movement play, changes into a contact. Since the groove extension is wider than the bayonet bolt, the tolerance and thus the production is simplified, and when loosening the bayonet coupling, the risk of jamming is reduced, especially under the influence of drill cuttings or a grouting compound (e.g. cement slurry). The form-fitting coupling according to the invention can thus be made much wider and less sensitive than the known bayonet coupling. With regard to a limiting the insertion depth of the bayonet or coupling plug in the bayonet or coupling sleeve serving axial stop of the bayonet plug against in the bayonet sleeve up to When the rod is inserted into the axial support surface, a preferred design is seen in that the bayonet sleeve has a continuous cavity in the longitudinal direction of the coupling, which forms a rod connection section and a plug entry section and into which a particularly ring-like radial projection protrudes, which offers the axial support surface for the rod facing the rod connection section, and that in the longitudinal direction of the coupling the distance between the support surface and the side wall of the recess facing away from the slot mouth is smaller than the distance between the end face of the bayonet plug and its bayonet bolt. In this context, it is further preferred that the rod is inserted and screwed into the bayonet sleeve until it rests against the axial support surface formed on the bayonet sleeve, that the rod has an at least substantially flat end face at the inserted end, which extends laterally, preferably radially inside, protrudes beyond the axial support surface and that the bayonet plug occurs with its front end against the front surface of the rod at maximum insertion depth. The axial force, which acts particularly in a percussive or jerky manner, is thereby transmitted directly from the end of the bayonet connector (face) to the face of the rod screwed into the bayonet socket, for example an armature. Instead of just one bayonet bolt on the bayonet coupling according to the invention, there can also be two or more bayonet bolts distributed around the circumference of the bayonet connector, in particular opposite one another, and a number of grooves assigned to the bolt can be provided on the bayonet socket. According to a further aspect, it is preferred that the bayonet bolt or bolts on the bayonet plug are produced in one piece with the latter. The production can take place, for example, on a CNC machine tool, preferably in just one setting. The peg or pegs can be worked from the solid. Since no welded connection is required between the pin and the bayonet plug, a higher material quality can be selected so that higher torques can be transmitted. Preferably, the bayonet plug and/or the bayonet sleeve can also be manufactured in one piece and thus inexpensively, so that only two components, which can be screwed on by the customer, are required for each size. Another expedient development can be that the rod connection section of the bayonet socket and/or a rod connection section of the bayonet plug have an internal thread for screwing in rods provided with a matching external thread, with both internal threads preferably having the same pitch sign and more preferably the same thread type. The sign of the pitch is preferably adapted to the circumferential direction of extension of the groove extension starting from the groove mouth in such a way that a torque acting in a specific direction of rotation keeps both the screw connection and the bayonet coupling in engagement. It is also preferred that the bayonet plug and the rod screwed into the bayonet sleeve, in particular a drill injection anchor rod, each have a continuous longitudinal opening, the longitudinal openings together forming a channel passing through the bayonet coupling. For an expedient development, there is also the possibility that a sleeve is fastened to the outside of the bayonet socket, in particular welded on, which sleeve surrounds the slot mouth, preferably the entire bayonet slot, radially on the outside for reinforcement. To seal the bayonet coupling, there is initially the possibility that an annular groove is present on the bayonet sleeve between the radial projection and the bayonet groove and/or between the radial projection and the internal thread, in which a sealing ring, preferably an O-ring, is inserted. It is thus prevented in a cost-effective manner that grouting agents, such as cement milk or the like, routed through a drilling injection anchor, ie also through the channel passing through the bayonet coupling, reach the bayonet separation point from the inner channel directly and make it difficult to loosen it later can. It is preferred (but not necessary) for the bayonet socket to remain in the ground with the anchor, while the bayonet plug can be removed from the drilling point with the drive linkage after loosening the bayonet separation point and can be used for further drilling. The inexpensive O-ring(s) only needs to survive drilling once. With regard to the preferably reusable bayonet plug, however, it is preferred that the rod connection section is adjoined by a chamber with a reduced diameter, into which an elastic sealing body is inserted, it being further preferably provided that the sealing body with an outer annular bead is positively fitted into an undercut of the chamber engages and/or projects out of the chamber into the rod connection section in an undeformed state. This overhang can, for example, be on the order of about 2 to 3 mm, in order to compensate for any roll-on nose that may be present on the end face of a rod to be sealed on the end face. Such a so-called head seal achieves a durable and captive seal on the bayonet plug relative to a rod, for example a drilling injection anchor, and in connection with the said O-rings on the bayonet coupling, a separation of the sealing functions is achieved. Furthermore, it is preferred that on the bayonet socket or on the bayonet plug a plate extending in a plane transverse to the longitudinal direction of the coupling, in particular a large-area plate for buoyancy-proof anchoring tion of concrete bodies suitable head plate, attached, in particular welded.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, in welchen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Darin zeigt:

  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, im ungekuppelten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung nach 1, im gekuppelten Zustand,
  • 3 einen Längsschnitt in der Ebene III - III nach 2,
  • 4 einen Längsschnitt analog 3 einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung mit einer zusätzlichen Dichtung in der Bajonettmuffe,
  • 5 einen Schnitt durch die in 4 gezeigte Bajonettkupplung,
  • 6 eine Ansicht analog 2 eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung, bei der die Bajonettmuffe in ihrem Nutmündungsbereich eine Verstärkungshülse aufweist,
  • 7 eine Ansicht analog 2 einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bajonettkupplung, bei welcher der Verstärkungsring die Bajonettnut völlig abdeckt,
  • 8 einen gegenüber 6 vergrößerten Längsschnitt der darin gezeigten Bajonettmuffe,
  • 9 einen gegenüber 7 vergrößerten Längsschnitt der darin gezeigten Bajonettmuffe,
  • 10 verschiedene Anwendungsschritte eines bevorzugten Verfahrens bis 12 unter Anwendung der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 13 einen Anwendungsschnitt eines weiteren bevorzugten Verfahrens unter Anwendung der erfindungsgemäße Bajonettkupplung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und
  • 14 eine bevorzugte Anwendung eines Kopfteils mit zwei Kopfplatten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
The invention is described in more detail below with reference to the accompanying figures, in which preferred exemplary embodiments are illustrated. It shows:
  • 1 a perspective view of the bayonet coupling according to the invention according to a first preferred embodiment, in the uncoupled state,
  • 2 a perspective view of the bayonet coupling according to the invention 1 , in the coupled state,
  • 3 a longitudinal section in plane III - III 2 ,
  • 4 analogous to a longitudinal section 3 a second preferred embodiment of the bayonet coupling according to the invention with an additional seal in the bayonet sleeve,
  • 5 a cut through the in 4 shown bayonet coupling,
  • 6 a view analogous 2 a third preferred exemplary embodiment of the bayonet coupling according to the invention, in which the bayonet sleeve has a reinforcing sleeve in its slot opening area,
  • 7 a view analogous 2 a fourth preferred embodiment of a bayonet coupling according to the invention, in which the reinforcement ring completely covers the bayonet groove,
  • 8th one opposite 6 enlarged longitudinal section of the bayonet sleeve shown therein,
  • 9 one opposite 7 enlarged longitudinal section of the bayonet sleeve shown therein,
  • 10 various application steps of a preferred method to 12 using the bayonet coupling according to the invention according to a preferred embodiment,
  • 13 an application section of a further preferred method using the bayonet coupling according to the invention according to a preferred embodiment and
  • 14 a preferred application of a headboard with two headstocks according to a preferred embodiment.

Die 1 und 2 zeigen perspektivisch und 3 in einem Längsschnitt die erfindungsgemäße Bajonettkupplung 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Dabei betrifft 1 den sog. ungekuppelten und die 2 und 3 den gekuppelten Zustand. Die Bajonettkupplung 1 weist einen Bajonettstecker 2 und eine Bajonettmuffe 3 auf, deren Außenkontur jeweils im Wesentlichen zylindrisch ist. Der Bajonettstecker 2 besitzt zwei einander an seinem Umfang gegenüberliegende Bajonettbolzen 5, die sich radial von einem durchmesserverjüngten Abschnitt 4 erstrecken und deren Bolzenstirnflächen 6 mit der Mantelwand des an den Abschnitt 4 angrenzenden, durchschnittsgrößeren Abschnittes fluchten. Die Bajonettbolzen 5 sind an dem Bajonettstecker 2 einstückig mit dessen Grundkörper ausgebildet. Die Bajonettmuffe 3 ist mit einem in Kupplungslängsrichtung L durchgehenden Hohlraum ausgeführt, der einen Stangenanschlussabschnitt 24 und einen Steckereintrittsabschnitt 36 bildet und in den ein ringartiger Radialvorsprung 28 ragt (vgl. auch 3). Der Stangenanschlussabschnitt 24 ist mit einem bis zu dem Radialvorsprung 28 durchgehenden Innengewinde 25 versehen, welches an das Außengewinde 27 einer Stange 26, vorzugsweise einer Ankerstange eines Bohr-Injektionsankers, zum Einschrauben darin angepasst ist. Im Bereich des Steckereintrittsabschnittes 36, der im gekuppelten Zustand zur Aufnahme des verjüngten Steckerabschnittes dient, sind zwei am Umfang gegenüberliegende, von der Stirnfläche ausgehende Bajonettnuten 22 vorgesehen, welche die Mantelwand der Bajonettmuffe als Durchgangsöffnungen durchsetzen. Jede Bajonettnut 22 weist eine von der Stirnfläche ausgehende, in Kupplungslängsrichtung L orientierte Nutmündung 21 und einen hieran anschliessenden, in Umfangsrichtung U orientierten Nutfortsatz 23 auf, der im gekuppelten Zustand zur Aufnahme je eines Bajonettbolzens 5 dient. Aus 3 wird deutlich, dass der Nutfortsatz 23 breiter als der Bajonettbolzen 5 bemessen ist. Die maximale Eindringtiefe des Bajonettsteckers bzw. Bajonettsteckers 2 in die Bajonettmuffe bzw. Bajonettmuffe 3 wird nach 3 durch einen Axialanschlag begrenzt, der nachfolgend näher beschrieben wird. Dazu bildet der ringartige Radialvorsprung 28 eine dem Stangenanschlussabschnitt 24 zuweisende axiale Abstützfläche 31 aus. Die mit dem Außengewinde 27 versehene Stange 26 ist so weit in den Stangenanschlussabschnitt 24 eingeschraubt, dass sich ihre Stirnfläche 34 unter Vorgabe einer definierten axialen Position gegen die Abstützfläche 31 abstützt. Die Stirnfläche 34 der Stange 26 ist eben ausgeführt und steht nach radial innen über die axiale Abstützfläche 31 hervor, so dass sie ihrerseits eine Abstützfläche für die endseitige Stirnfläche 8 des Bajonettsteckers 2 bildet. In dem in 3 dargestellten gekuppelten Zustand tritt die besagte Stirnfläche 8 des Bajonettsteckers 2 in axiale Anlage zu der Stange 26, so dass ein axialer Endanschlag zustande kommt. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform liegt die Besonderheit darin, dass in Kupplungslängsrichtung L der Abstand zwischen der Abstützfläche 31 und der von der Nutmündung 21 abgewandten Seitenwand 35 des Nutfortsatzes 23 kleiner ist als der geringste Abstand zwischen der Stirnfläche 8 des Bajonettsteckers und dessen Bajonettbolzen 5. Der so gebildete Axialanschlag bewirkt erfindungsgemäß eine Begrenzung der Einstecktiefe des Bajonettsteckers 2 in die Bajonettmuffe 3, so dass der Bajonettbolzen 5 von der für ihn in Einsteckrichtung vorderen Seitenwand 35 des Nutfortsatzes 23 auf Abstand gehalten wird. Dies bedeutet, dass in dem in 2 dargestellten gekuppelten Zustand durch die Bajonettbolzen 5 bei einer weiteren Drehung in Umfangsrichtung zwar durch Anlage gegen den Nutgrund ein Drehmoment übertragbar ist, dass aber andererseits keine oder zumindest keine nennenswerte Axialkraft seitlich auf die Bajonettbolzen 5 wirkt. Auch der Bajonettstecker 2 weist einen Stangenanschlussabschnitt 11 in Gestalt eines zylindrischen, mit einem Innengewinde 12 versehenen Hohlraumes auf. Dieser dient zum Abschluss einer mit dazu passendem Außengewinde versehenen Stange 14, bei der es sich vorzugsweise um eine Stange einer Antriebs- und Injektionseinrichtung zum Einbringen von Bohr-Injektionsankern handeln kann. Bei dem gewählten Beispiel ist vorgesehen, dass die Gewinde 12, 13 und 25, 27 gleichartig ausgeführt sind, wobei beispielsweise ein Rundgewinde, ein Trapezgewinde oder dergleichen gewählt werden kann. Das Vorzeichen der Gewindesteigung ist so gewählt, dass der Drehsinn des Einschraubdrehmoments mit dem zur Umfangsanlage der Bajonettbolzen 5 im Nutfortsatz 23 geeigneten Drehsinn identisch ist. Der Bajonettstecker 2 weist eine mittig in dessen Längsrichtung durchgehende Durchgangsbohrung 7 auf. In dem gewählten Beispiel sind zum Anschluss an die Bajonettkupplung 1 Stangen 14, 26 vorgesehen, die jeweils ebenfalls mittig durchgehende Längsöffnungen 38 aufweisen, welche in der in 3 gezeigten Gebrauchsstellung mit der Durchgangsöffnung 17 fluchten, so dass die Längsöffnungen 38 im Sinne eines durch die Bajonettkupplung 1 hindurchführenden Kanals miteinander verbunden sind.The 1 and 2 show in perspective and 3 in a longitudinal section, the bayonet coupling 1 according to the invention according to a first preferred embodiment. Concerns 1 the so-called uncoupled and the 2 and 3 the coupled state. The bayonet coupling 1 has a bayonet plug 2 and a bayonet sleeve 3, the outer contour of which is essentially cylindrical. The bayonet plug 2 has two opposite bayonet bolts 5 on its circumference, which extend radially from a diameter-reduced section 4 and whose bolt end faces 6 are aligned with the outer wall of the section 4 adjacent to the average larger section. The bayonet bolts 5 are formed on the bayonet plug 2 in one piece with its base body. The bayonet socket 3 is designed with a continuous cavity in the longitudinal direction L of the coupling, which forms a rod connection section 24 and a plug entry section 36 and into which a ring-like radial projection 28 protrudes (cf. also 3 ). The rod connection section 24 is provided with a continuous internal thread 25 up to the radial projection 28, which is adapted to the external thread 27 of a rod 26, preferably an anchor rod of a drill-injection anchor, for screwing therein. In the area of the plug entry section 36, which serves to receive the tapered plug section in the coupled state, two bayonet grooves 22 are provided which are opposite on the circumference and emanate from the end face, which pass through the jacket wall of the bayonet socket as through-openings. Each bayonet groove 22 has a groove mouth 21 oriented in the longitudinal direction L of the coupling, starting from the end face, and an adjoining groove extension 23 oriented in the circumferential direction U, which serves to receive one bayonet bolt 5 each in the coupled state. Out of 3 it becomes clear that the groove extension 23 is wider than the bayonet bolt 5. The maximum penetration depth of the bayonet connector or bayonet connector 2 in the bayonet sleeve or bayonet sleeve 3 is after 3 limited by an axial stop, which is described in more detail below. For this purpose, the ring-like radial projection 28 forms an axial support surface 31 facing the rod connection section 24 . The rod 26 provided with the external thread 27 is screwed into the rod connection section 24 to such an extent that its end face 34 is supported against the support face 31 in a defined axial position. The end face 34 of the rod 26 is flat and protrudes radially inward beyond the axial support surface 31 so that it in turn forms a support surface for the end face 8 of the bayonet connector 2 . in the in 3 shown coupled state occurs said end face 8 of the bayonet connector 2 in axial contact with the rod 26, so that an axial end stop comes about. The special feature of the described preferred embodiment is that in the longitudinal direction L of the coupling, the distance between the support surface 31 and the side wall 35 of the groove fort facing away from the groove mouth 21 set 23 is smaller than the smallest distance between the end face 8 of the bayonet plug and its bayonet bolt 5. The axial stop formed in this way limits the insertion depth of the bayonet plug 2 into the bayonet sleeve 3, so that the bayonet bolt 5 can move away from the front side wall for it in the direction of insertion 35 of the groove extension 23 is kept at a distance. This means that in the in 2 shown coupled state by the bayonet bolt 5 with a further rotation in the circumferential direction, a torque can be transmitted by contacting the groove base, but on the other hand no or at least no appreciable axial force acts laterally on the bayonet bolt 5. The bayonet connector 2 also has a rod connection section 11 in the form of a cylindrical cavity provided with an internal thread 12 . This is used to terminate a rod 14 provided with a matching external thread, which can preferably be a rod of a drive and injection device for inserting drilling injection anchors. In the selected example, it is provided that the threads 12, 13 and 25, 27 are of the same type, for example a round thread, a trapezoidal thread or the like can be selected. The sign of the thread pitch is chosen so that the direction of rotation of the screwing-in torque is identical to the direction of rotation suitable for the peripheral contact of the bayonet bolt 5 in the groove extension 23 . The bayonet plug 2 has a through hole 7 that runs through the center in its longitudinal direction. In the selected example, rods 14, 26 are provided for connection to the bayonet coupling 1, each of which also has longitudinal openings 38 running through the middle, which are located in the in 3 The position of use shown is aligned with the through-opening 17, so that the longitudinal openings 38 are connected to one another in the sense of a channel leading through the bayonet coupling 1.

3 zeigt als weitere Besonderheit, dass sich an den Stangenanschlussabschnitt 11 des Bajonettsteckers 2 eine im Durchmesser verringerte Kammer 9 anschliesst, die, dem Stangenanschlussabschnitt 11 abgewandt, eine radiale Hinterschneidung 10 bildet. In die Kammer 9 ist ein in dem Beispiel aus dem Werkstoff Vulkollan bestehender, im wesentlichen zylindrischer Dichtkörper 15 eingesetzt und mit seinem äußeren Ringwulst 16, welcher formschlüssig in die Hinterschneidung 10 greift, in Axialrichtung verliersicher darin gehalten. In dem in 3 gezeigten Einschraubzustand liegt die Stirnfläche 20 der Stange 14 an der ihr gegenüberliegenden Stirnfläche des Dichtkörpers 15 dichtend an. Um eine sichere Abdichtung auch bspw. bei einer etwas unebenen oder mit einem Grat versehenen Stirnfläche 20 der Stange 14 zu gewährleisten, ist der Dichtkörper 15 in Kupplungslängsrichtung L so bemessen, dass er vor dem Einschrauben der Stange 14 aus der Kammer 9 um ein geringes Maß, bspw. um etwa 2 bis 3 mm, in den Stangenanschlussabschnitt 11 übersteht (vgl. auch 5). Da der Dichtkörper 15 aus elastischem Material besteht, wird er beim Einschrauben der Stange 14 gestaucht, bis die in 3 gezeigte Verformung erhalten wird. In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, dass an der Bajonettmuffe 3 zwischen dem Radialvorsprung 28 und der Bajonettnut 22 (bzw. dem Nutfortsatz 23) eine Ringnut 32 vorhanden ist, in welche ein O-Ring 33 eingesetzt ist. Der O-Ring 33 wirkt in dem gezeigten gekuppelten Zustand dichtend mit einem an dem Bajonettstecker 2 an dessen im Durchmesser abgesetzten Ende liegenden Dichtabschnitt 18 zusammen. An den Dichtabschnitt 18 schliesst ein Zentrierabschnitt 19 an, welcher zentrierend mit der Mantelinnenfläche des Radialvorsprungs 28 zusammenwirkt. 3 1 shows as a further special feature that the rod connection section 11 of the bayonet connector 2 is adjoined by a chamber 9 of reduced diameter which, facing away from the rod connection section 11, forms a radial undercut 10. A substantially cylindrical sealing body 15 made of the material Vulkollan in the example is inserted into the chamber 9 and is captively held therein in the axial direction with its outer annular bead 16 which engages positively in the undercut 10 . in the in 3 Screwed-in state shown is the end face 20 of the rod 14 on the opposite end face of the sealing body 15 on sealingly. In order to ensure a secure seal, e.g. if the end face 20 of the rod 14 is somewhat uneven or has a burr, the sealing body 15 is dimensioned in the longitudinal direction L of the coupling so that it protrudes slightly from the chamber 9 before the rod 14 is screwed in , for example by about 2 to 3 mm, protrudes into the rod connection section 11 (cf. also 5 ). Since the sealing body 15 consists of elastic material, it is compressed when the rod 14 is screwed in until the 3 deformation shown is obtained. In further detail, it is provided that an annular groove 32 is present on the bayonet socket 3 between the radial projection 28 and the bayonet groove 22 (or the groove extension 23), into which an O-ring 33 is inserted. In the coupled state shown, the O-ring 33 cooperates in a sealing manner with a sealing section 18 lying on the bayonet plug 2 at its end with a reduced diameter. The sealing section 18 is adjoined by a centering section 19 which interacts with the inner surface of the radial projection 28 in a centering manner.

4 zeigt in einem zu 3 analogen Längsschnitt die erfindungsgemäße Bajonettkupplung 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass bei der in 4 gezeigten Variante die Bajonettmuffe 3 auch zwischen ihrem Radialvorsprung 28 und dem Innengewinde 25 eine Ringnut 29 aufweist, in welche ebenfalls ein O-Ring 30 eingesetzt ist. Speziell ist die Ringnut 29 als an den Radialvorsprung 28 grenzender Freistich ausgebildet. Dies führt dazu, dass in den Stangenanschlussabschnitt 24 eine Stange 26 so weit einschraubbar ist, bis deren Stirnfläche 34 gegen den O-Ring 30 tritt, bzw. der O-Ring 30 keine weitere Stauchung zulässt. Der O-Ring 30 ist so gewählt, dass auch bei dieser, in 4 dargestellten Situation, gewährleistet ist, dass die Bajonettbolzen 5 von der Seitenwand 35 des Nutfortsatzes 23, der von der Nutmündung 21 abgewandt liegt, in Kupplungslängsrichtung L noch ausreichend beabstandet wird. 4 shows in one too 3 analog longitudinal section, the bayonet coupling 1 according to the invention according to a second preferred embodiment. The difference is that with the in 4 Variant shown, the bayonet socket 3 also has an annular groove 29 between its radial projection 28 and the internal thread 25, in which an O-ring 30 is also inserted. Specifically, the annular groove 29 is designed as an undercut bordering on the radial projection 28 . This means that a rod 26 can be screwed into the rod connection section 24 until its end face 34 comes into contact with the O-ring 30 or the O-ring 30 does not allow any further compression. The O-ring 30 is chosen so that even with this, in 4 illustrated situation, it is ensured that the bayonet bolt 5 is still sufficiently spaced from the side wall 35 of the groove extension 23, which faces away from the groove mouth 21, in the longitudinal direction L of the coupling.

6 zeigt perspektivisch die erfindungsgemäße Bajonettkupplung 1 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform. Die Abwandlung liegt hier darin, dass an der Bajonettmuffe 3 außen eine Hülse 39 mit in Umfangsrichtung verlaufender Schweißnaht angeschweißt ist, welche die Nutmündung 21 zur Verstärkung umgreift. Zur Verdeutlichung ist der entsprechend radial innerhalb der Hülse 39 verlaufende Abschnitt der Bajonettnut 22, d.h. die Nutmündung 21, gestrichelt gezeigt und die entsprechende Ausführung der Bajonettmuffe 3 in 8 demgegenüber vergrößert auch im Längsschnitt dargestellt. Die 7 und 9 betreffen eine weitere Variante, bei welcher anstelle der Hülse 39 eine breitere Hülse 40 vorgesehen ist, welche die gesamte Bajonettnut 22, d.h. einschließlich des Nutfortsatzes 23, umgreift. Dies verhindert, dass bspw. Bohrklein in die Bajonettnut 22 eindringen kann. 6 shows in perspective the bayonet coupling 1 according to the invention according to a third preferred embodiment. The modification here lies in the fact that a sleeve 39 with a weld seam running in the circumferential direction is welded to the outside of the bayonet socket 3 and surrounds the slot mouth 21 for reinforcement. For clarification, the section of the bayonet groove 22 running radially inside the sleeve 39, ie the groove mouth 21, is shown in dashed lines and the corresponding design of the bayonet socket 3 in 8th in contrast, also shown enlarged in longitudinal section. The 7 and 9 relate to a further variant in which, instead of the sleeve 39, a wider sleeve 40 is provided, which encompasses the entire bayonet groove 22, ie including the groove extension 23. This prevents drill cuttings, for example, from penetrating into the bayonet groove 22 .

10 zeigt in einem ausschnittsweise wiedergegebenen Längsschnitt einen Verfahrensschritt bei der Anwendung der zuvor beschriebenen Bajonettkupplung gemäß einem Verfahren zum Einbringen eines Bohr-Injektionsankers 58 in einen Untergrund 44. Eine Stange 26 des Bohr-Injektionsankers 58 ist dazu an die Bajonettmuffe 3 angeschlossen, bzw. hierin in zuvor beschriebener Weise eingeschraubt. In den Bajonettstecker 2 ist demgegenüber eine Stange 14 einer Antriebs- und Injektionseinrichtung 59 eingeschraubt. Die in 10 selbst nicht mit gezeigte Einrichtung 59 weist einen dreh-schlagenden Antrieb, sowie eine Zufuhreinrichtung für ein durch ihren Längskanal und die Bajonettkupplung 1 in den hohlen Bohr-Injektionsanker 58 und von dort in das Bohrloch einzuleitendes Fluid, wie bspw. eine Spülflüssigkeit oder eine Verpressmasse auf. Der in 10 gezeigte Anwendungsfall in weichem Boden wird hier auch als sog. Leerbohrung bezeichnet. Bei dem in 10 gezeigten Zustand ist der Bohr-Injektionsanker 58 bis zu einer gewünschten Tiefe in den Untergrund 44 eingebohrt und in dem von der (nicht mit dargestellten) Bohrkrone aufgeweiteten Bohrloch 61 mittels Verpressmasse 37, in dem gewählten Beispiel mit Zementsuspension, verpresst worden. Im Anschluss daran wurde der mit der Antriebseinrichtung verbundene Bajonettstecker 2 nach kurzer gegenläufiger Drehung aus der Bajonettmuffe 3 gezogen, so dass die Antriebs- und Injektionseinrichtung 59 durch Zurückziehen aus dem Bohrloch wiedergewonnen werden kann. 11 zeigt einen folgenden Anwendungsschritt. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits der Untergrund oberhalb und seitlich der Bajonett-Trennstelle ausgehoben, so dass eine gewünschte Höhen-Abstandsstellung H der Bajonett-Trennstelle bzw. der Bajonettmuffe 3 über dem Boden 46 der Grube 45 erhalten wurde. Zufolge des vorhandenen Grundwasserspiegels hat sich die Grube 45, deren Abmessungen gegenüber der gewählten Darstellung deutlich größer sein können, im Anschluss bereits mit Grundwasser 47 gefüllt. 11 zeigt zur Andeutung eines folgenden Verfahrensschritts einen Schlagschlüssel 48, mittels welchem die Bajonettmuffe 3 von dem gezeigten Kopfende des Bohr-Injektionsankers 58 bspw. von einem Taucher abgelöst werden kann. Der Schlagschlüssel 48 weist dazu einen zylindrischen Abschnitt 49 mit von diesem radial abstehenden Bolzen 49' auf, welche an einen drehformschlüssigen Eingriff in die Bajonettnuten 22 angepasst sind. 12 zeigt einen noch späteren Verfahrensabschnitt, nachdem die Bajonettmuffe 3 abgelöst und durch ein auf die Stange 26 aufgeschraubtes Kopfteil 43 ersetzt worden ist. An dem Kopfteil 43 ist eine großflächige und sich quer zur Ankerlängsrichtung erstreckende Kopfplatte 41 angeschweißt. In dem gezeigten Beispiel weist die Aufschraubhülse des Kopfteils 43 an dem von der Stange 26 abliegenden Ende eine Bajonettnut 22 auf, so dass beim Aufschrauben bspw. mit dem Schlagschlüssel 48 ein hohes Drehmoment übertragbar ist. Je nach Vorgehensweise kann andererseits an dem Kopfteil 43 auch auf eine solche Bajonettnut verzichtet werden. 12 verdeutlicht, dass in einem noch weiteren Verfahrensschritt das Kopfteil 43 unter vollständiger Umschließung der Kopfplatte 41 mit Beton überschichtet wurde, wodurch ein Betonkörper 42 gebildet wurde. Dieser ist durch den im Untergrund verpressten Bohr-Injektionsanker 58 als Zugpfahl in der mit Grundwasser gefüllten Grube gegen Auftrieb gesichert. 10 shows in a fragmentary longitudinal section a method step in the use of the bayonet coupling described above according to a method for introducing a drilling injection anchor 58 into a subsoil 44. A rod 26 of the drilling injection anchor 58 is connected to the bayonet sleeve 3, or here in screwed in the manner previously described. In contrast, a rod 14 of a drive and injection device 59 is screwed into the bayonet connector 2 . In the 10 The device 59 itself, which is not shown, has a rotary percussion drive and a supply device for a fluid to be introduced through its longitudinal channel and the bayonet coupling 1 into the hollow drill-injection anchor 58 and from there into the borehole, such as a flushing liquid or a grouting compound . the inside 10 The application shown in soft ground is also referred to here as a so-called empty bore. At the in 10 In the state shown, the drill-injection anchor 58 has been drilled into the subsoil 44 to a desired depth and has been pressed in the borehole 61 widened by the drill bit (not shown) using grouting compound 37, in the selected example with cement suspension. Following this, the bayonet plug 2 connected to the drive device was pulled out of the bayonet socket 3 after a short counter-rotation, so that the drive and injection device 59 can be retrieved by pulling it back out of the borehole. 11 shows a subsequent application step. At this point in time, the ground above and to the side of the bayonet separation point was already excavated, so that a desired height-distance position H of the bayonet separation point or the bayonet sleeve 3 above the floor 46 of the pit 45 was obtained. As a result of the existing groundwater level, the pit 45, the dimensions of which can be significantly larger compared to the selected representation, has already been filled with groundwater 47 in the connection. 11 1 shows a bump key 48 to indicate a subsequent method step, by means of which the bayonet sleeve 3 can be detached from the shown head end of the drill-injection anchor 58, for example by a diver. For this purpose, the bump key 48 has a cylindrical section 49 with bolts 49′ projecting radially therefrom, which are adapted to engage in the bayonet grooves 22 in a rotationally positive manner. 12 shows an even later stage of the process, after the bayonet sleeve 3 has been detached and replaced by a head part 43 screwed onto the rod 26 . A large-area head plate 41 extending transversely to the longitudinal direction of the anchor is welded to the head part 43 . In the example shown, the screw-on sleeve of the head part 43 has a bayonet groove 22 at the end remote from the rod 26, so that when screwing it on, for example with the impact wrench 48, a high torque can be transmitted. On the other hand, depending on the procedure, such a bayonet groove can also be dispensed with on the head part 43 . 12 1 shows that in yet another method step, the head part 43 was covered with concrete while completely enclosing the head plate 41, as a result of which a concrete body 42 was formed. This is secured against buoyancy by the drill-injection anchor 58 pressed into the subsoil as a tension pile in the pit filled with groundwater.

13 zeigt einen weiteren nach der Erfindung bevorzugten Anwendungsfall der zuvor beschriebenen Bajonettkupplung 1, in dessen vorliegendem Zusammenhang auch von einer sog. Leerbohrung durch Wasser gesprochen wird. Die gezeigte Anwendung dient ebenfalls dazu, um einen (in 13 noch nicht gezeigten) Betonkörper mittels eines selbstbohrenden Bohr-Injektionsankers 58 gegen Auftrieb zu sichern. Der Unterschied zu dem in den 10 bis 12 gezeigten Anwendungsfall besteht darin, dass hier die Grube 50 bereits vor dem Einbohren voll Grundwasser 47 steht. Die zum Einbringen des Bohr-Injektionsankers 58 in den Boden 46 und zu seinem Verpressen mittels Verpressmasse 37 verwendete Antriebs- und Injektionseinrichtung 59 ist Bestandteil einer Baumaschine 51, welche mittels Pontons 52 in der mit Grundwasser gefüllten Grube schwimmt. Im Einzelnen wird so vorgegangen, dass der Bohr-Injektionsanker 58, welcher in dem gewählten Beispiel zwei Stangen 26, eine Kupplungsmuffe und eine Bohrkrone aufweist, zunächst mittels der erfindungsgemäßen Bajonettkupplung 1 an die Antriebs- und Injektionseinrichtung 59 angeschlossen und von dieser drehschlagend bis zu der gezeigten Tiefe in den Boden 46 eingebracht und hierin mit Verpressmasse 37 verpresst wird. Abweichend von dem zu den 10 bis 12 beschriebenen Verfahren wird bereits beim Einbohren eine an den Bohrinjektionsanker 58 angeschlossene Bajonettmuffe 3 verwendet, welche mit einer großflächigen Kopfplatte ausgestattet ist. Die Größe der Kopfplatte ist so bemessen, dass damit später für einen Betonkörper, auch abhängig von dessen Abmessungen, eine Auftriebssicherung zu erreichen ist. Bei der in 13 gezeigten Situation ist die für die besagte Auftriebssicherung gewünschte Einbohrtiefe erreicht, in welcher eine geeignete Höhen-Abstandsstellung H zum Boden resultiert. Davon ausgehend wird das über den Grund der Grube überstehende Kopfteil des Bohrinjektionsankers 58 einschließlich der Kopfplatte 41 mit Beton überschichtet, wodurch der gegen Auftrieb gesicherte Betonkörper entsteht. 13 shows a further preferred application according to the invention of the bayonet coupling 1 described above, in the present context of which a so-called empty bore through water is also spoken of. The application shown is also used to create a (in 13 not yet shown) to secure concrete body by means of a self-drilling drill injection anchor 58 against buoyancy. The difference to that in the 10 until 12 The application shown is that here the pit 50 is already full of groundwater 47 before it is drilled. The drive and injection device 59 used to introduce the drill-injection anchor 58 into the ground 46 and to inject it with grout 37 is part of a construction machine 51 which floats in the pit filled with groundwater by means of pontoons 52 . In detail, the procedure is such that the drilling-injection anchor 58, which in the selected example has two rods 26, a coupling sleeve and a drill bit, is first connected to the drive and injection device 59 by means of the bayonet coupling 1 according to the invention and is then rotationally percussive to the shown depth is introduced into the bottom 46 and pressed with grout 37 therein. Different from the to the 10 until 12 A bayonet sleeve 3 connected to the drilling injection anchor 58 and equipped with a large-area head plate is already used during drilling. The size of the head plate is dimensioned in such a way that it can later be used to secure a concrete body against buoyancy, also depending on its dimensions. At the in 13 In the situation shown, the drill-in depth desired for said buoyancy protection is reached, in which a suitable height-distance position H to the ground results. Proceeding from this, the head part of the drilling injection anchor 58 including the head plate 41 protruding above the bottom of the pit is covered with concrete, whereby the concrete body secured against buoyancy is formed.

Anstelle des in 13 gezeigten Kopfteils 43, das nur mit einer Kopfplatte 41 ausgestattet ist, kann bspw. auch das in 14 in einer bevorzugten Ausführung gezeigte Kopfteil 56 eingesetzt werden. Diese weist eine zentrale, mit Außengewinde versehene Verbindungsstange 55 auf, auf deren oberes Gewindeende die zuvor beschriebene Bajonettmuffe 3 nach der Erfindung und an deren unteres Ende eine an beiden Enden mit Innengewinde versehene Kupplungshülse 62 aufgeschraubt ist. Die Bajonettmuffe 3 und die Hülse 62 treten jeweils durch Bohrungen in je einer ihnen zugeordneten Kopfplatte 41 hindurch, wobei die Kopfplatten 41 durch Schweißnähte befestigt sind. Die Kupplungshülse 62 ist mit ihrem Stangenanschlussabschnitt 57 auf das Kopfende der Stange 26 eines Bohrinjektionsankers 58 aufgeschraubt. Das Kopfteil 56 kann mit Bezug auf die vorangehenden Figuren entweder schon beim Einbohren des Bohrinjektionsankers 58 auf dessen Kopfende sitzen oder bspw. nach dessen Einbohren und Verpressen aufgeschraubt, dabei auch bspw. gegen eine zuvor vorhandene Bajonett-Trennstelle ausgetauscht werden. Die beiden Kopfplatten 41 sind in Axialrichtung zueinander beabstandet, so dass die in 14 gezeigte Anwendung möglich wird. Diese sieht vor, dass zunächst die mit dem Bezugzeichen 53 versehene Unterwasser-Bodenplatte hergestellt und dabei gegen Auftrieb gesichert wird. In einem folgenden Schritt wird die mit den Bezugszeichen 54 versehene Konstruktionsbetonsohle erstellt, die ebenfalls gegen Auftrieb gesichert ist.Instead of the in 13 The head part 43 shown, which is only equipped with a head plate 41, can also be used, for example, in 14 head part 56 shown in a preferred embodiment can be used. This has a central connecting rod 55 provided with an external thread, onto the upper end of which the previously described bayonet sleeve 3 according to the invention is screwed and on the lower end of which a coupling sleeve 62 provided at both ends with internal threads is screwed. The bayonet sleeve 3 and the sleeve 62 each pass through bores in a head plate 41 assigned to them, the head plates 41 being fastened by weld seams. The coupling sleeve 62 is screwed with its rod connection section 57 onto the head end of the rod 26 of a drilling injection anchor 58 . With reference to the preceding figures, the head part 56 can either already be seated on its head end when the drilled injection anchor 58 is being drilled in or, for example, screwed on after it has been drilled in and pressed in, and can also be exchanged for a previously existing bayonet separation point. The two head plates 41 are spaced apart from one another in the axial direction, so that the in 14 shown application becomes possible. This envisages that first the underwater bottom plate provided with the reference number 53 is produced and secured against buoyancy in the process. In a subsequent step, the structural concrete base provided with the reference number 54 is created, which is also secured against buoyancy.

Claims (15)

Bajonettkupplung (1) für Stangen wie Anker- oder Bohrinjektionsankerstangen, aufweisend einen Bajonettstecker (2) und eine Bajonettmuffe (3), wobei der Bajonettstecker (2) zumindest einen Bajonettbolzen (5) und die Bajonettmuffe (3) zumindest eine Bajonettnut (22) mit einer Nutmündung (21) und einem in Kupplungsumfangsrichtung orientierten Nutfortsatz (23) zum Eintritt des Bajonettbolzens (5) aufweist und wobei der Nutfortsatz (23) breiter als der Bajonettbolzen (5) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialanschlag des Bajonettsteckers (2) gegen eine in die Bajonettmuffe (3) bis zu einer axialen Abstützfläche (31) der Bajonettmuffe (3) eingeführte Stange (26) die Einstecktiefe des Bajonettsteckers (2) in die Bajonettmuffe (3) begrenzt, so dass der Bajonettbolzen (5) von der Seitenwand (35) des Nutfortsatzes (23), der von der Nutmündung (21) abgewandt liegt, in Kupplungslängsrichtung (L) auf Abstand gehalten wird.Bayonet coupling (1) for rods such as anchor rods or drilling injection anchor rods, having a bayonet plug (2) and a bayonet sleeve (3), the bayonet plug (2) having at least one bayonet bolt (5) and the bayonet sleeve (3) having at least one bayonet groove (22). a slot mouth (21) and a slot extension (23) oriented in the circumferential direction of the coupling for the entry of the bayonet bolt (5) and the slot extension (23) being wider than the bayonet bolt (5), characterized in that an axial stop of the bayonet plug (2) against a rod (26) inserted into the bayonet socket (3) up to an axial support surface (31) of the bayonet socket (3) limits the depth of insertion of the bayonet plug (2) into the bayonet socket (3), so that the bayonet bolt (5) from the side wall (35) of the groove extension (23), which faces away from the groove mouth (21), is kept at a distance in the longitudinal direction (L) of the coupling. Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettmuffe (3) einen in Kupplungslängsrichtung (L) durchgehenden Hohlraum aufweist, der einen Stangenanschlussabschnitt (24) und einen Steckereintrittsabschnitt (36) bildet und in den ein Radialvorsprung (28) ragt, der die dem Stangenanschlussabschnitt (24) zuweisende axiale Abstützfläche (31) für die Stange (26) bietet, und dass in Kupplungslängsrichtung (L) der Abstand zwischen der Abstützfläche (31) und der von der Nutmündung (21) abgewandten Seitenwand (35) des Nutfortsatzes (23) kleiner als der Abstand zwischen der Stirnfläche (8) des Bajonettsteckers (2) und dessen Bajonettbolzen (5) ist.Bayonet coupling (1) after claim 1 , characterized in that the bayonet sleeve (3) has a hollow space which is continuous in the longitudinal direction (L) of the coupling and which forms a rod connection section (24) and a plug entry section (36) and into which a radial projection (28) protrudes, which carries the rod connection section (24) facing axial support surface (31) for the rod (26), and that in the longitudinal direction (L) of the coupling the distance between the support surface (31) and the side wall (35) of the groove extension (23) facing away from the groove mouth (21) is smaller than the Distance between the end face (8) of the bayonet plug (2) and its bayonet bolt (5). Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Radialvorsprung (28) um einen ringartigen Radialvorsprung (28) handelt.Bayonet coupling (1) after claim 2 , characterized in that the radial projection (28) is a ring-like radial projection (28). Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bajonettmuffe (3) die Stange (26) bis zur Abstützung gegen die an der Bajonettmuffe (3) ausgebildete axiale Abstützfläche (31) eingeführt und eingeschraubt ist, dass die Stange (26) an dem eingeführten Ende eine zumindest im Wesentlichen ebene Stirnfläche aufweist, welche seitlich nach radial innen über die axiale Abstützfläche (31) übersteht, und dass der Bajonettstecker (2) bei maximaler Einstecktiefe mit seinem Stirnende gegen die Stirnfläche der Stange (26) tritt.Bayonet coupling (1) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rod (26) is inserted and screwed into the bayonet socket (3) until it rests against the axial support surface (31) formed on the bayonet socket (3), that the rod (26) at the inserted end has an at least substantially flat end face, which protrudes laterally radially inward beyond the axial support surface (31), and that the bayonet connector (2) at maximum insertion depth with its end face against the end face of the rod ( 26) kicks. Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettstecker (2) zwei einander an seinem Umfang gegenüberliegende Bajonettbolzen (5) aufweist und dass an der Bajonettmuffe (3) den Bajonettbolzen (5) zugeordnete Bajonettnuten (22) ausgebildet sind.Bayonet coupling (1) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bayonet plug (2) has two bayonet bolts (5) lying opposite one another on its circumference and in that bayonet socket (3) has bayonet grooves (22) assigned to the bayonet bolts (5). are trained. Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bajonettbolzen (5) an dem Bajonettstecker (2) mit diesem einstückig hergestellt sind.Bayonet coupling (1) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bayonet bolt or bolts (5) on the bayonet plug (2) are produced in one piece with the latter. Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenanschlussabschnitt (24) der Bajonettmuffe (3) und / oder ein Stangenanschlussabschnitt (11) des Bajonettsteckers (2) ein Innengewinde (12, 25) zum Einschrauben von mit dazu passendem Außengewinde versehenen Stangen (26, 14) aufweisen.Bayonet coupling (1) after claim 2 , characterized in that the rod connection section (24) of the bayonet socket (3) and/or a rod connection section (11) of the bayonet plug (2) have an internal thread (12, 25) for screwing in rods (26, 14) provided with a matching external thread . Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Innengewinde (12, 25) das gleiche Steigungsvorzeichen und den gleichen Gewindetyp besitzen.Bayonet coupling (1) after claim 7 , characterized in that both internal threads (12, 25) have the same pitch sign and the same thread type. Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettstecker (2) und die in die Bajonettmuffe (3) eingeschraubte Stange (26) je eine durchgehende Längsöffnung (17, 38) aufweisen, wobei die Längsöffnungen (17, 38) mittels einer durch die Bajonettkupplung (1) hindurchgehenden Durchgangsbohrung (7) miteinander verbunden sind.Bayonet coupling (1) according to one or more of Claims 4 - 8th , characterized in that the bayonet plug (2) and the rod (26) screwed into the bayonet sleeve (3) each have a continuous longitudinal opening (17, 38), the longitudinal openings (17, 38) being closed by means of a through the bayonet coupling (1) passing through bore (7) are connected to each other. Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bajonettmuffe (3) au-ßen eine Hülse (39, 40) befestigt ist, welche die Nutmündung (21) zur Verstärkung radial außen umgreift.Bayonet coupling (1) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a sleeve (39, 40) is fastened to the outside of the bayonet sleeve (3) and surrounds the groove mouth (21) radially on the outside for reinforcement. Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39, 40) die gesamte Bajonettnut (22) zur Verstärkung radial außen umgreift.Bayonet coupling (1) after claim 10 , characterized in that the sleeve (39, 40) surrounds the entire bayonet groove (22) radially on the outside for reinforcement. Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bajonettmuffe (3) zwischen dem Radialvorsprung (28) und der Bajonettnut (22) und / oder zwischen dem Radialvorsprung (28) und dem Innengewinde (25) eine Ringnut (29, 32) vorhanden ist, in die ein Dichtring eingesetzt ist.Bayonet coupling (1) according to one or more of Claims 7 - 11 , characterized in that on the bayonet socket (3) between the radial projection (28) and the bayonet groove (22) and / or between the radial projection (28) and the internal thread (25) there is an annular groove (29, 32) into which a sealing ring is inserted. Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Stangenanschlussabschnitt (11) des Bajonettsteckers (2) eine im Durchmesser verringerte Kammer (9) anschließt, in die ein elastischer Dichtkörper (15) eingesetzt ist.Bayonet coupling (1) after claim 7 , characterized in that the rod connection section (11) of the bayonet plug (2) is connected to a chamber (9) with a reduced diameter, into which an elastic sealing body (15) is inserted. Bajonettkupplung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (15) mit einer äußeren Ringwulst (16) formschlüssig in eine Hinterschneidung (10) der Kammer (9) greift und / oder in unverformtem Zustand aus der Kammer (9) in den Stangenanschlussabschnitt (11) übersteht.Bayonet coupling (1) after Claim 13 , characterized in that the sealing body (15) with an outer annular bead (16) positively engages in an undercut (10) of the chamber (9) and / or in an undeformed state protrudes from the chamber (9) into the rod connection section (11). Bajonettkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bajonettmuffe (3) oder an dem Bajonettstecker (2) eine sich in einer Ebene quer zur Kupplungslängsrichtung (L) erstreckende Platte (41), befestigt ist.Bayonet coupling (1) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a plate (41) extending in a plane transverse to the longitudinal direction (L) of the coupling is fastened to the bayonet socket (3) or to the bayonet plug (2).
DE102005015494.8A 2005-04-05 2005-04-05 bayonet coupling Active DE102005015494B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015494.8A DE102005015494B4 (en) 2005-04-05 2005-04-05 bayonet coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015494.8A DE102005015494B4 (en) 2005-04-05 2005-04-05 bayonet coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015494A1 DE102005015494A1 (en) 2006-10-12
DE102005015494B4 true DE102005015494B4 (en) 2023-03-23

Family

ID=37026151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015494.8A Active DE102005015494B4 (en) 2005-04-05 2005-04-05 bayonet coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015494B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061006A1 (en) 2010-12-03 2012-06-06 Friedr. Ischebeck Gmbh Coupling, in particular for connecting anchor rods
AT12766U1 (en) * 2011-09-08 2012-11-15 Remtech Bohrtechnik Gmbh METHOD AND DEVICE FOR DRILLING, IN PARTICULAR FITTING OR TORQUE DRILLING, OF HOLES IN GROUND OR ROCK MATERIAL AND CONNECTING ELEMENT FOR A DRILLING ROD
DE102012214338B4 (en) * 2012-08-10 2019-05-23 Herbert Neidhardt Method for producing an injection pile below a water surface
AT15014U1 (en) * 2015-08-31 2016-11-15 Dywidag-Systems Int Gmbh Bayonet connection for coupling ends of drill pipes, boring bars or anchor rods
CN110617094B (en) * 2019-09-27 2024-06-04 中国地质大学(武汉) Damping positioning composite grouting anchor rod capable of strengthening anchoring effect

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241362B (en) 1962-02-16 1965-07-26 Wilhelm Dipl Ing Degen Procedure for the foundation of structures below the water table
EP0235581A1 (en) 1986-02-05 1987-09-09 Geissler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug-Wiederaufbereitung Coupling, especially for a diamond drill bit with a tube shaft and tube winding connection
DE4116771A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Tracto Technik Boring through ground from starting pit for laying pipes and cables without digging trenches - has rod assembly that includes quick action bayonet couplings and locking devices
EP0878584A1 (en) 1997-05-16 1998-11-18 Gebr. van Leeuwen Harmelen B.V. Apparatus for connecting a screw anchor to an extension tube
DE10225980A1 (en) 2002-06-11 2003-12-24 Ischebeck Friedrich Gmbh Method for securing underwater concrete sections using injection fitted anchor with top flange for embedding into cast concrete
WO2005047650A1 (en) 2003-11-13 2005-05-26 Atlas Copco Rock Drills Ab Tube-formed expandable rock bolt and expansion fluid delivering nozzle
GB2477845A (en) 2010-02-11 2011-08-17 Screwfast Foundations Ltd Coupling of tubular sections

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241362B (en) 1962-02-16 1965-07-26 Wilhelm Dipl Ing Degen Procedure for the foundation of structures below the water table
EP0235581A1 (en) 1986-02-05 1987-09-09 Geissler & Kuper GmbH Diamantwerkzeug-Wiederaufbereitung Coupling, especially for a diamond drill bit with a tube shaft and tube winding connection
DE4116771A1 (en) 1991-05-23 1992-11-26 Tracto Technik Boring through ground from starting pit for laying pipes and cables without digging trenches - has rod assembly that includes quick action bayonet couplings and locking devices
EP0878584A1 (en) 1997-05-16 1998-11-18 Gebr. van Leeuwen Harmelen B.V. Apparatus for connecting a screw anchor to an extension tube
DE10225980A1 (en) 2002-06-11 2003-12-24 Ischebeck Friedrich Gmbh Method for securing underwater concrete sections using injection fitted anchor with top flange for embedding into cast concrete
WO2005047650A1 (en) 2003-11-13 2005-05-26 Atlas Copco Rock Drills Ab Tube-formed expandable rock bolt and expansion fluid delivering nozzle
GB2477845A (en) 2010-02-11 2011-08-17 Screwfast Foundations Ltd Coupling of tubular sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015494A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546128B1 (en) Injection pipe and process for setting a rock anchor
DE102008005452B4 (en) Process for consolidating soil sections and device for carrying out the process
EP0371463B1 (en) Method for installing an anchor and injection drill anchoring for performing the method
DE102008014700A1 (en) Corrosion-protected self-drilling anchor and method for its production
DE3123698A1 (en) DEVICE FOR MUTUAL ANCHORING OF TWO WALLS
DE102005015494B4 (en) bayonet coupling
WO2013152366A2 (en) Method for drilling holes in soil or rock material and for fixing an anchor in a borehole and apparatus therefor
DE19713640C1 (en) Device for pulling a pipe into an earth hole
EP3648928A1 (en) Setting tool, set for a setting tool system, and setting tool system
DE102005022585A1 (en) Boring header for ventilation lance, has connector opening and discharge opening, where fluid channel provided between connector opening and discharge opening runs through drill bit and boring shaft
DE2611676A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRILLING GROUND HOLES FOR SOUND ANCHORS
DE102011120572A1 (en) Drilling device for impact or rotary impact drilling with connecting sleeve
EP4151825B1 (en) Quick release for rotating and simultaneously striking tools
EP1407115B1 (en) Connecting an anchoring rod to a drilling tool
DE102014004087B3 (en) Self-drilling injection lance and soil stabilization method using same
AT413231B (en) METHOD AND DEVICE FOR DRILLING HOLES IN SOIL OR ROCK MATERIAL
DE102012214338B4 (en) Method for producing an injection pile below a water surface
DE2413418A1 (en) METHOD OF MAKING PILE FOUNDATIONS USING PRE-FABRICATED CONCRETE PILES AND PRE-FABRICATED CONCRETE PILES FOR USE IN THIS PROCESS
EP0348545A1 (en) Anchor fixation, process and means for its manufacture
EP0878584B1 (en) Apparatus for connecting a screw anchor to an extension tube
DE10327732B4 (en) Drill pipe with position pin
DE19700701C2 (en) Rotary drill with tool holder and detergent supply
AT5482U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRILLING HOLES IN GROUND OR STONE MATERIAL
DE3514030A1 (en) Drilling apparatus, in particular for pile-drive boring
DE1963758B2 (en) Method and device for releasing a pipe string from a connection lying under the seabed

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110512

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final