DE102005013976A1 - Markise mit beweglicher Fallschiene - Google Patents

Markise mit beweglicher Fallschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102005013976A1
DE102005013976A1 DE200510013976 DE102005013976A DE102005013976A1 DE 102005013976 A1 DE102005013976 A1 DE 102005013976A1 DE 200510013976 DE200510013976 DE 200510013976 DE 102005013976 A DE102005013976 A DE 102005013976A DE 102005013976 A1 DE102005013976 A1 DE 102005013976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
carriage
winding shaft
arrangement
awning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510013976
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Eger
Achim Reuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority to DE200510013976 priority Critical patent/DE102005013976A1/de
Priority to PCT/EP2006/002524 priority patent/WO2006103005A1/de
Publication of DE102005013976A1 publication Critical patent/DE102005013976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Markisenanlage weist eine Wickelwelle auf, an der eine Markisenbahn befestigt ist. Die Vorderkante der Markisenbahn ist mit einer Fallschiene verbunden, die über eine Hebelanordnung an einer Schlittenanordnung angebunden ist. Die Schlittenanordnung kann längs von Führungsschienen bewegt werden. Mit Hilfe der Hebelanordnung ist es möglich, die Vorderkante der Markisenbahn über die Endposition der Schlittenanordnung hinaus in Bewegungsrichtung weiter auszufahren. Hierdurch ist u. a. eine Vordachwirkung möglich.

Description

  • Die Fläche, die mit Gelenkarmmarkisen abzuschatten ist, wird durch die maximale Länge der gestreckten Gelenkarme begrenzt. Wenn größere Flächen abgeschattet werden sollen, werden hierzu sogenannten Gegenzugmarkisen verwendet. Bei Gegenzugmarkisen wird die Fallschiene üblicherweise in Führungsschienen geführt, wobei zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind um die Fallschiene beim Ausfahren der Markise von der Wickelwelle wegzuführen. Das Gewicht der Führungsschiene reicht hierzu in der Regel alleine nicht aus.
  • Um die Fallschiene von der Führungsschiene wegzubewegen, werden Zugmittel eingesetzt, die längs der Führungsschiene verlaufen und einendes mit der Fallschiene verbunden sind.
  • Das andere Ende des Zugmittels wird auf eine Wickelscheibe aufgewickelt, die mit der Wickelwelle gekoppelt ist. Beim Ausfahren der Markise, wird der Ballendurchmesser der das Markisentuch auf der Wickelwelle bildet kleiner, während gleichzeitig der Wickel, den das Zugmittel auf der Wickelscheibe bildet zunimmt. Diese gegenläufige Bewegungen haben Spannungen zufolge, die durch elastische Mittel ausgeglichen werden müssen. Es ist hierzu beispielsweise aus der EP 0 082 302 A1 bekannt, eine drehelastische Kupplung zwischen der Wickelscheibe und der Wickelwelle vorzusehen.
  • Eine andere ebenfalls bekannte Lösung besteht darin, die Fallschiene als Rohr auszubilden. Innerhalb der Fallschiene befindet sich ein Federmotor der bestrebt ist, das Markisentuch auf der rohrförmigen Fallschiene aufzuwickeln. Zum Längenausgleich wird eine mehr oder weniger große Menge an Markisentuch von der Fallschiene abgewickelt.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist eine deutliche erkennbarer streifenförmige Farbveränderung, da der aufgewickelte Teil anders ausbleicht oder verschmutzt als der ausgefahrene Teil.
  • Aus der DE 197 17 654 ist eine Gegenzuganlage bekannt, bei der die Fallschiene über Arme mit den Führungsschlitten verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Fallschiene bei ausgefahrener Markisenbahn über das von der Wickelwelle abliegende Ende der Führungsschienen übersteht.
  • Hierbei ist nachteilig, dass beim Einfahren der Markise der Schlitten, an dem die Fallschiene geführt ist und der Wickelwelle zurücktauchen muss. Andernfalls würde im eingefahrenen Zustand die Fallschiene von der Wickelwelle ständig einen Abstand haben, der der Länge entspricht um die die Arme von dem Führungsschlitten auskragen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markisenanlage zu schaffen, bei der das von der Wickelwelle abliegende Ende der Markisenbahn einen variablen Abstand von dem Führungsschlitten haben kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Markisenanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der neuen Markisenanlage sind zwei Führungsschienen vorgesehen, mittels derer eine Schlittenanordnung geführt ist. An der Schlittenanordnung ist eine Hebelanordnung anscharniert, die die Schlittenanordnung mit der Vorderkante der Markisenbahn verbindet. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise in der ausgefahrenen Endposition der Schlittenanordnung das betreffende Ende der Markisenbahn über diese Endposition hinauszubewegen, um mit der Markisenbahn eine Vordachwirkung zu erzielen. Obwohl die Führungsschienen bereits ein Stück weit vorher enden, kann die Markisenbahn mit ihrer Vorderkante über diesen Punkt hinausbewegt werden.
  • Andererseits gestattet die Hebelanordnung, dass die Schlittenanordnung unmittelbar neben der Wickelwelle angehalten wird und das abliegende Ende der Markisenbahn an die Wickelwelle herangeführt wird. Es ist nicht notwendig, die Schlittenanorndung unter oder über der Wickelwelle tangential vorbeizuführen, um die Markisenbahn vollständig aufwickeln zu können.
  • Außerdem gestattet die Hebelanordnung gleichzeitig den Längenausgleich zu ersetzen, wie er sonst bei Gegenzugmarkisen erforderlich ist.
  • Um die Schlittenanordnung in die distale, d.h. von der Wickelwelle entfernt liegenden Stellung zu bewegen, kann die Antriebseinrichtung unterschiedliche Gestalten annehmen. Im einfachsten Falle greift an der Schlittenanordnung wenigstens ein linienförmiges Zugmittel in Gestalt eines Seils oder eines Bands an, das von der Schlittenanordnung zu dem distalen Ende der Führungsschiene läuft und von dort zurück zur Wickelwelle. Bei der Wickelwelle wird das Zugmittel auf eine Zugbandscheibe aufgewickelt. Diese Zugbandscheibe ist drehfest starr mit der Wickelwelle gekuppelt.
  • Eine andere Möglichkeit der Antriebseinrichtung für die Schlittenanordnung besteht in der Verwendung von Schrauben- oder Gasfedern, die über eine Art Flaschenzug mit der Schlittenanordnung verbunden sind.
  • Die dritte Möglichkeit, die Antriebseinrichtung zu realisieren besteht aus einem oder mehreren Gelenkarmen, die einends bei der Wickelwelle anscharniert sind und anderenends mit der Schlittenanordnung verbunden sind.
  • Von der Einfachheit her ist die Gelenkarmkonstruktion sehr einfach zu beherrschen, während die Anordnung mit Zugseilen und Wickelscheiben mit sehr feingliedrigen Führungsschienen auskommt, die optisch wenig störend sind. Die Flaschenzuganordnung stellt hinsichtlich der ästhetischen Formgestaltung ein Zwischending zwischen beiden Lösungen dar.
  • Die Hebelanordnung, die dazu dient, die auskragende Stellung des Markisentuchs zu erreichen, kann wiederum ihrerseits wieder Gelenkarme umfassen, von denen ein Arm an der Schlittenanordnung und der andere an der Vorderkante der Markisenbahn angebracht ist. Anstelle von Gelenkarmen kommen auch einfache Schwenkarme in Betracht, insbesondere dann, wenn nur ein geringer Überstand erwünscht ist. Die Schwenkarme sind einends an der Schlittenanordnung anscharniert und laufen anderenends in einer entsprechenden Führungsnut der Fallschiene.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Beim Studium der Figurenbeschreibung wird klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind, die im Belieben des Fachmanns liegen und die aus den örtlichen Gegebenheiten folgen. Außerdem sind Kombinationen möglich, die ebenfalls nicht erläutert sind um den Umfang der Figurenbeschreibung in Grenzen zu halten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Markisenanlage in der vollständig ausgefahrenen Position zum Abschatten einer Glasveranda;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Gegenzugmarkise nach 1, in einer stark schematisierten Draufsicht;
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Markisenanlage in einer schematisierten Draufsicht, unter Verwendung einfacher Hebel.
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Markisenanlage mit einem Gelenkarmpaar als Antriebseinrichtung für die Schlittenanordnung und
  • 5 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Markisenanlage mit einer Flaschenzuganordnung als Antriebseinrichtung für die Schlittenanordnung.
  • 1 veranschaulicht schematisiert eine Gebäudefassade 1, der eine Glasveranda 2 vorgebaut ist. Zum Abschanden der Glasveranda 2 ist über dieser eine Markisenanlage 3 angeordnet. Zu der Markisenanlage 3 gehört ein Markisenkasten 4, der an der Hausfassade 1 befestigt ist. Aus dem Markisenkasten 4 läuft eine Markisenbahn 5 heraus, deren Vorderkante an einer Fallschiene 6 befestigt ist. Wie der aufgebrochene Teil der Markisenbahn 5 erkennen lässt, ist die Fallschiene 6 über ein erstes Gelenkarmpaar 7 sowie, gestrichelt angedeutet, durch ein zweites Gelenkarmpaar 8 mit einer Schlittenanordnung 9 verbunden. Die Schlittenanordnung läuft in zwei Führungsschienen 11, von denen wegen der Darstellung lediglich eine zu erkennen ist. Die andere Führungsschiene ist in der schematisierten Darstellung nach 2 zu sehen und trägt dort das Bezugszeichen 12.
  • Die beiden Führungsschienen 11 und 12 verlaufen oberhalb des Glasdachs der Glasveranda 2, beginnend bei der Hausfassade 1, zu der Vorderfront der Glasveranda 2.
  • Wie 1 erkennen lässt, steht im ausgefahrenen Zustand die Schlittenanordnung 9 an der von der Hausfassade 1 abliegenden Vorderfront der Glasveranda 2, während die Fallschiene 6, getragen von den beiden Gelenkarmen 7 und 8, von die Glasveranda 2 auskragt und dort eine Art Sonnenvordach bildet. Außerdem ist die Markisenbahn 5 breiter als es der Glasveranda 2 entspricht, so dass auch zur Seite hin eine Art Vordach entsteht.
  • Damit unterscheidet sich die Markisenanlage 3 von den klassischen Gegenzugmarkisen, bei denen die Fallschiene 6 etwa bündig mit der Vorderfront der Glasveranda 2 stehen bleiben würde. Eine Abschattung der Fenster an der Vorderfront der Glasveranda 2 wäre mit einer klassischen Gegenzuganlage nicht zu erreichen.
  • 2 veranschaulicht in einer Draufsicht, stark schematisiert, die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Markisenanlage 3. Zu erkennen sind die beiden parallel mit Abstand zu einander verlaufenden Führungsschienen 11 und 12, die sich von der 2 nicht dargestellten Hausfassade 1 bis hin zu der der Hausfassade 1 abliegenden Kante der Glasveranda 2 erstrecken. Sie weisen somit ein Ende 13 auf, das der Hausfassade 1 benachbart ist, sowie ein Ende 14, das von der Hausfassade 1 abliegt. Rechtwinklig zu den beiden Führungsschienen 11 und 12 erstreckt sich eine Wickelwelle 15, die drehbar in dem Markisenkasten 4 gelagert ist. Die Lagerung geschieht mit schematisch angedeuteten Achszapfen 16 und 17. Der Achszapfen 17 bildet gleichzeitig eine Welle zum drehfesten kuppeln der Wickelwelle 15 mit einem Antriebsmotor 18, der ebenfalls in dem Markisenkasten 4 untergebracht ist. Auf der Welle 17 und auf dem Lagerzapfen 16 sitzen drehfest zwei Zugbandscheiben 19 und 21.
  • Zu der Schlittenanordnung 9 gehören zwei Schlitten 22 und 23, die in bekannter Weise in der jeweils zugehörigen Führungsschiene 11, 12 geführt sind. Die Führungsschiene besteht hierzu beispielsweise aus einem C-förmigen Profil und lassen auf diese Weise Führungsnuten entstehen, in denen die beiden Schlitten 22 und 23 über drehbare Räder oder Rollen geführt sind. Ferner gehört zu der Schlittenanordnung 9 eine Stange 24, die mit den beiden Schlitten 22 und 23 starr verbunden ist und die in der Gebrauchslage oberhalb der Führungsschiene 11, 12 verläuft. Die Stange 24 weist eine Länge, entsprechend der Breite der Markisenbahn 5, auf. Sie dient dazu, die Markisenbahn 5, wie 1 erkennen lässt, am Ende der Glasveranda 2 zu unterstützen.
  • Der Schlitten 22 bildet den Anlenkungspunkt für den Gelenkarm 7, der sich aus zwei Armen 25 und 26 zusammensetzt. Die beiden Arme 25 und 26 sind an einem Scharniergelenk 27 miteinander verbunden. Ein weiteres Scharnier 28 verbindet den Arm 26 mit der Fallschiene 6. Sämtliche Scharniere 27, 28 sind zueinander achsparallel und etwa senkrecht zu der aufgespannten Markisenbahn 5. Sie sind außerdem parallel zu einer Scharnierachse 29, über die der Arm 25 mit dem Schlitten 22 verbunden ist.
  • Der Gelenkarm 7 wird in der bekannten Weise mittels einer Schraubenfeder 30 und einem Zugseil 31 in die gestreckte Stellung vorgespannt. Hierzu befindet sich die Schraubenfeder 30 im inneren des rohrartig ausgebildeten Arms 26 und ist dort verankert. Ihr anderes Ende ist mit dem Seil 31 verbunden, das um eine Umlenkfläche bei dem Scharnier 27 in den Arm 25 hineinführt und dort ebenfalls verankert ist.
  • Der Gelenkarm 8 weist im Grunde genommen denselben Aufbau auf, ist jedoch spiegelbildlich angeordnet, d.h. die beiden Kniegelenke 27 der Gelenkarme 7 und 8 knicken aufeinander zu.
  • Da der Gelenkarm 8 in der gleichen Weise gestaltet ist wie der Gelenkarm 7, erübrigt sich eine Erläuterung insoweit. Es genügt lediglich festzuhalten, dass der Gelenkarm 8 einends, d.h. mit seinem der Hausfassade 1 zugekehrten Ende, an dem Schlitten 23 anscharniert ist und mit seinem abliegenden Ende ebenfalls an der Fallschiene 6. Die Anlenkungsstelle dort ist sinngemäß mit den Bezugszeichen 28' bezeichnet, während die Anlenkungsstelle an dem Schlitten 23 mit dem Bezugszeichen 29' versehen ist.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, ähnelt die Umlenkung der Fallschiene 6 einer Gelenkarmmarkise lediglich mit dem einzigen Unterschied, dass die sonst ortsfesten Wandhalter der Gelenkarmmarkise durch die beiden Schlitten 22 und 23 ersetzt sind.
  • Um die Schlittenanordnung 9 längs der Führungsschienen 11, 12 bewegen zu können, sind zwei Zugseile 33 und 34 vorgesehen. Das Zugseil 33 ist einends an der Zugbandscheibe 21 befestigt und führt um zwei Umlenkrollen 35 und 36 zu der Führungsschiene 12. Die Umlenkrolle 36 befindet sich neben dem Ende 13 der Führungsschiene 12. Von hier aus läuft das Zugseil 33 zu einer Umlenkrolle 37, die bei dem abliegenden Ende 14 der Führungsschiene 12 ortsfest gelagert ist.
  • Das andere Ende des Zugseils 33 ist mit der Schlittenanordnung 9 verbunden.
  • Lediglich aus Gründen der besseren Übersicht und Darstellung der Funktionszusammenhänge ist das Zugseil 33 so gezeichnet, als würde es neben der Führungsschiene 12 verlaufen. Tatsächlich wird es bei der praktischen Ausführung in einer entsprechenden Kammer der Führungsschiene 12 laufen, wie dies von Gegenzugmarkisen an sich bekannt ist.
  • Das Zugseil 34 zeigt einen ähnlichen Verlauf. Es erstreckt sich zwischen der Zugbandscheibe 19 und der Schlittenanordnung 9 auf der Seite des Schlittens 22. Das Zugseil 34 führt um zwei ortsfeste Umlenkrollen 39 und 41 herum, von dort etwa parallel zur Führungsschiene 11, bis zu einer Umlenkrolle 42 und von hier zu der Schlittenanordnung 9. Auch hier ist die Sache so dargestellt, als würde das Zugseil 34 mit der Stange 24 verbunden sein. Diese Darstellung ist jedoch nur aus Gründen der Vereinfachung des Funktionszusammenhangs gewählt. Tatsächlich ist das Zugseil 34, ebenso wie das Zugseil 33, an dem betreffenden Schlitten 22 bzw. 23 verankert.
  • Die Zugseile 33, 34 und die Zugbandscheiben 19, 21 bilden die Antriebseinrichtung zum Bewegen der Schlittenanordnung 9 zur Vorderfront der Glasveranda.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise sei angenommen, dass die Markisenbahn 5 vollständig auf der Wickelwelle 15 aufgewickelt ist. In dieser Stellung sind die beiden Gelenkarme 7 und 8 eingefaltet. Die Fallschiene 6 hat somit den geringsten Abstand zu der Stange 24 der Schlittenanordnung 9. Die Schlittenanordnung 9 und die Fallschiene 6 stehen in unmittelbarer Nähe der Wickelwelle 15, d.h. die Stange 24 ist unmittelbar an den Auslaufschlitz des Markisenkastens 4 herangefahren.
  • In dieser Stellung sind die beiden Zugseile 33 und 34 maximal von den zugehörigen Bandscheiben 19 und 21 abgewickelt.
  • Da die Gelenkarme 7 und 8, jeder für sich in sich vorgespannt sind, bleiben die Markisenbahn 5 und die beiden Zugseile 33 und 34 ebenfalls unter der entsprechenden Spannung.
  • Wenn, ausgehend von dieser Stellung, der Benutzer eine Abschattung der Glasveranda 2 wünscht, schaltet er den Antriebsmotor 18 ein, der die Wickelwelle 15 im Sinne eines Abwickelns der Markisenbahn 5 von der Wickelwelle 5 in Gang setzt. Hierdurch werden gleichzeitig die starr und drehfest mit der Wickelwelle 15 gekuppelten Zugbandscheiben 19 und 21 im Sinne eines Aufwickelns der zugehörigen Zugseile 33 und 34 auf die Zugbandscheiben 19 und 21 aufgewickelt. Dadurch verkürzt sich die freie Länge der beiden Zugseile 33 und 34, die bestrebt sind, die Schlittenanordnung 9 in Richtung auf das distale Ende 14 der beiden Führungsschienen 11, 12 zu bewegen. Durch entsprechende Bemessung des Durchmessers der Wickelwelle 15 in Verbindung mit dem auf der Wickelwelle 15 gebildeten Ballen aus Markisentuch 5 sowie dem Durchmesser der Zugbandscheiben 19 und 21 wird sichergestellt, das je Umdrehung der Wickelwelle 15 bzw. der damit starr gekoppelten Zugbandscheiben 19 und 21 eine größere Länge an Markisenbahnen 5 abgewickelt wird als Länge an Zugseil 33 bzw. 34 auf der Zugbandscheibe 19 bzw. 21 aufgewickelt wird. Diese Längendifferenz würde an sich dazu führen, dass im Laufe der Bewegung die Markisenbahn 5 anfangen würde, schlaff durchzuhängen, weil sich die Schlittenanordnung 9 langsamer bewegt als sich die vordere freie Kante der Markisenbahn 5 bewegen könnte. Da die freie Kante oder Vorderkante der Markisenbahn 5 jedoch über die Fallschiene 6 mit den beiden Gelenkarmen 7 und 8 verbunden ist, wird diese Längendifferenz durch ein allmähliches Strecken der beiden Gelenkarme 7 und 8 kompensiert.
  • Der größere Hub, den die Markisenbahn 5 beim Ausfahren vollführt verglichen mit dem Hub der beiden Zugseile 33 und 34, wird durch das Strecken der beiden Gelenkarme 7 und 8 aufgefangen. Am Ende der Ausfahrbewegung steht die Schlittenanordnung 9 an Anschlägen am distalen Ende 14 der beiden Führungsschienen 11, 12 und die Gelenkarme 7, 8 sind maximal gestreckt. Die Fallschiene 6, die über die gestreckten Gelenkarme 7 und 8 an der Schlittenanordnung 9 angebunden ist, wird somit in einer gegenüber der Schlittenanordnung 9 aus- oder vorkragenden Stellung vor der Vorderfront der Glasveranda 2 getragen.
  • Die Spannung in der Markisenbahn entspricht der Vorspannung, wie sie die beiden Gelenkarme 7 und 8 erzeugen können.
  • Zum Einfahren wird der Antriebsmotor mit der entgegen gesetzten Drehrichtung in Gang gesetzt. Hierdurch wickelt die Wickelwelle 15 die Markisenbahn wieder auf, während die beiden Zugseile 33 und 34 von den Zugbandscheiben 19 und 21 abgewickelt werden. Da die Markisenbahn schneller einfährt als Zugseil bereitgestellt wird, führt das Einfahren zum Einklappen der Gelenkarme 7 und 8 gegen die Wirkung der von innen erzeugten Vorspannung.
  • Die Verwendung von Gelenkarmen zum Erzeugen des Vordachs in der ausgefahrenen Stellung der erfindungsgemäßen Markisenanlage ist dann bevorzugt, wenn ein weites Auskra gen gewünscht ist. Bei einer kurzen auskragenden Strecke genügt eine Anordnung gemäß 3. Der wesentliche Unterschied zu der Anordnung nach 2 besteht in der Verwendung einfacher Hebel 45 und 46, die einends, ähnlich wie die Gelenkarme 7 und 8, an dem Schlitten 22 und 23 bei 29 bzw. 29' anscharniert sind. Das andere Ende der Hebel 45 und 46 ist gleitend in einer Führungsnut 27 der Fallschiene 6 geführt. Durch Vorspannfedern 48 und 49 werden die beiden Hebel 45 und 46 in eine Stellung vorgespannt, in der sie von der Stange 24 bzw. der Schlittenanordnung 9 weggeschwenkt sind. Die Federn 48 und 49 sind hier als Druckfedern eingezeichnet, sie können aber auch realisiert werden, indem wie bei Gelenkarmen Seile um die Scharniere 29, 29' herumgeführt sind, um die Vorspannung zu erzeugen.
  • Beim Ein- und Ausfahren schwenken die Hebel 45 und 46 um die Scharniere 29, 29' und ändern so den Abstand, den die Fallschiene 6 von der Schlittenanordnung 9 hat. Die prinzipielle Wirkung ist dieselbe, wie im Zusammenhang mit 2 erläutert.
  • 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Antriebseinrichtung zum Bewegen der Schlittenanordnung 9 längs der Führungsschienen 11 und 12 mittels eines zweiten Gelenkarmpaar 50 und 51 bewerkstelligt wird anstelle der Zugseile 33, 34 und der Zugbandscheiben.
  • Die beiden Gelenkarme 50 und 51 haben prinzipiell denselben Aufbau, wie dies ausführlich im Zusammenhang mit dem Gelenkarm 7 beschrieben ist. Lediglich ihre Arme 52, 53 bzw. 54, 55 weisen eine an den Verwendungszweck angepasste Länge auf.
  • Der Gelenkarm 50 ist in der Nähe der Wickelwelle 15 über ein Scharnier 46 ortsfest gelagert. Das andere Ende des Gelenkarms 50 ist mit den Schlitten 22 scharnierartig verbunden.
  • Der Gelenkarm 21 ist in ähnlicher Weise über ein Scharniergelenk 57 in der Nähe der Wickelwelle 15 ortsfest anscharniert, während das andere Ende mit dem Schlitten 23 scharnierartig verbunden ist.
  • Im übrigen entspricht die Konstruktion der Markisenanlage 3 der Anordnung nach 1.
  • Durch Wahl der Vorspannung der Gelenkarme 7, 8, 50, 51 kann beim Abwickeln der Markisenbahn 5 von der Wickelwelle dafür gesorgt werden, dass sich zunächst einmal die beiden Gelenkarme 50 und 51 strecken und hierbei die Schlittenanordnung 9 an die Vorderkante der Glasveranda 2 bringen. Erst wenn diese Stellung erreicht ist und die Schlittenanordnung 9A an Anschlägen der Führungsschienen 11, 12 ankommt, beginnen bei einem weiteren Abwickeln der Markisenbahn 5 sich auch die Gelenkarme 7 und 8 zu strecken, um das gewünschte Sonnenvordach zu erzeugen.
  • Wie sich aus den obigen Beschreibungen ergibt, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um die Schlittenanordnung 9 beim Ausfahren der Markise zum von der Hausfassade 1 abliegenden Ende der Glasveranda zu bringen. Lediglich der Vollständigkeit halber wird in 5 eine weitere Variante gezeigt. Es kommen hier als Antriebseinrichtung für die Schlittenanordnung 9 Flaschezüge 60 bzw. 61 zum Einsatz.
  • Das Zugseil 33 ist neben der Wickelwelle 15 bei 59 ortsunveränderlich verankert. Es führt von hier um eine Umlenkrolle 62 und von dort um eine Umlenkrolle 63 zu der bereits erwähnten Umlenkrolle 37 neben dem abliegenden Ende 14 der Führungsschiene 12.
  • Das Zugseil 33 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1 mit der Schlittenanordnung 9 verbunden. Da das Zugseil 33 zwischen den beiden Umlenkrollen 62 und 63 in Gegenrichtung verläuft, verkürzt sich die effektive Länge zwischen den Enden des Zugseils 33, wenn die Rollen 62 und 63 voneinander entfernt werden. Um dies zu bewerkstelligen sind die beiden Rollen 62 und 63 über eine Gasdruckfeder 64 voneinander weg vorgespannt. Dies erzeugt eine ständige Kraft, die bestrebt ist die effektive Länge des Zugseils 33 zu verkürzen und somit die Schlittenanordnung 9 in Richtung auf das distale Ende 14 der Führungsschiene 12 zu bewegen.
  • Die Darstellung ist schematisiert. Die Lageeinrichtungen und Führungseinrichtungen für die Teile der Flaschenzuganordnung 60 sind nicht dargestellt.
  • Die Gestaltung bei der Führungsschiene 11 ist ähnlich, wobei sie hier das Zugseil 34 von dem Befestigungspunkt 58 über dem Flaschenzug 61 zu der Schlittenanordnung 9 erstreckt.
  • Im Übrigen ist die Funktion dieselbe, wie dies ausführlich im Zusammenhang mit den vorstehenden Figuren bereits erläutert ist.
  • Eine Markisenanlage weist eine Wickelwelle auf, an der eine Markisenbahn befestigt ist. Die Vorderkante der Marki senbahn ist mit einer Fallschiene verbunden, die über eine Hebelanordnung an einer Schlittenanordnung angebunden ist. Die Schlittenanordnung kann längs von Führungsschienen bewegt werden. Mit Hilfe der Hebelanordnung ist es möglich, die Vorderkante der Markisenbahn über die Endposition der Schlittenanordnung hinaus in Bewegungsrichtung weiter auszufahren. Hierdurch ist u.a. eine Vordachwirkung möglich.

Claims (15)

  1. Markisenanlage (3) mit einer ortsfest drehbar gelagerten Wickelwelle (15), mit wenigstens zwei bezüglich der Wickelwelle (15) zumindest angenähert radial verlaufenden Führungsschienen (11, 12), mit einer mittels der Führungsschienen (11,12) geführten Schlittenanordnung (9), mit einer Antriebseinrichtung (19, 21, 33, 34; 52, 54; 60, 61), durch die die Schlittenanordnung (9) in eine von der Wickelwelle (15) abliegende Stellung vorgespannt ist, mit einer an der Wickelwelle (15) mit einer Kante befestigten Markisenbahn (5), die ein von der Wickelwelle (15) abliegende Vorderkante aufweist, und mit einer Hebelanordnung (7, 8, 45, 46), die an der Schlittenanordnung (9) anscharniert ist und die an ihrem von der Schlittenanordnung (9) abliegenden Ende mit der Vorderkante der Markisenbahn (5) verbunden ist, wobei durch die Hebelanordnung (7, 8, 45, 46) die Vorderkante der Markisenbahn (5) aus einer der Schlittenanordnung (9) benachbarten Stellung in eine gegenüber der Schlittenanordnung (9) in Ausfahrrichtung auskragende Stellung überführbar ist.
  2. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei voneinander beabstandete Füh rungsschienen (11, 12) vorgesehen sind.
  3. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung (9) je Führungsschiene (11, 12) einen Schlitten (22, 23) aufweist.
  4. Markisenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung (9) eine quer zu den Führungsschienen (11, 12) verlaufende Stange (24) aufweist, die mit den Schlitten (22, 23) verbunden ist.
  5. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Antriebseinrichtung (19, 21, 33, 34; 52, 54; 60, 61) wenigstens ein linienförmiges Zugmittel (33, 34) gehört, das sich aus dem Bereich der Wickelwelle (15) zu der Schlittenanordnung (9) erstreckt und an der Schlittenanordnung (9) verankert ist.
  6. Markisenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das linienförmige Zugmittel (33, 34) von einem Seil oder einem Band gebildet ist.
  7. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Antriebseinrichtung (19, 21, 33, 34; 52, 54; 60, 61) wenigstens eine Seilscheibe (19, 21) gehört, die mit der Wickelwelle (15) gekuppelt ist und an der das linienförmige Zugmittel (33, 34) befestigt ist, um auf dieser gegenläufig zu der Markisenbahn (5) auf der Wickelwelle (15) aufgewickelt zu werden.
  8. Markisenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (19, 21) starr mit der Wickewelle (15) gekuppelt ist.
  9. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (19, 21, 33, 34; 52, 54; 60, 61) je Führungsschiene (11, 12) eine Gasfeder (64) oder Schraubenfeder aufweist, die über ein linienförmiges Zugmittel (33, 34) getrieblich mit der Schlittenanordnung (9) gekuppelt ist.
  10. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante der Markisenbahn (5) mit einer Fallschiene (6) versehen ist.
  11. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (7, 8, 45, 46) wenigstens einen Gelenkarm (7, 8) umfasst, der aus zwei Armen (25, 26) zusammengesetzt ist, die über ein Scharnier (27) miteinander verbunden sind und mittels einer Vorspanneinrichtung (30, 31) in die gestreckte Stellung vorgespannt sind.
  12. Markisenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (29) über das die Hebelanordnung (7, 8, 45, 46) mit dem jeweiligen Schlitten (22, 23) verbunden ist, eine Scharnierachse aufweist, die im Wesentlichen rechtwinklig zu einer von der aufgespannten Markisenbahn (5) definierten Ebene verläuft.
  13. Markisenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (19, 21, 33, 34; 52, 54; 60, 61) wenigstens einen Gelenkarm (50, 51) umfasst, der einends bei der Wickelwelle (15) anscharniert ist und dessen anderes Ende mit der Schlittenanordnung (9) verbunden ist.
  14. Markisenanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hebelanordnung (7, 8, 45, 46) wenigstens einen einarmiger Hebel (45, 46) umfasst, der einends in einer Führungsnut (47) der Fallschiene (6) geführt ist.
  15. Markisenanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel (45, 46) in eine Schwenkstellung vorspannt ist, in der er von der Schlittenanordnung (9) auskragt.
DE200510013976 2005-03-26 2005-03-26 Markise mit beweglicher Fallschiene Ceased DE102005013976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013976 DE102005013976A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Markise mit beweglicher Fallschiene
PCT/EP2006/002524 WO2006103005A1 (de) 2005-03-26 2006-03-20 Markisenanlage mit beweglicher fallschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013976 DE102005013976A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Markise mit beweglicher Fallschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013976A1 true DE102005013976A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36481250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013976 Ceased DE102005013976A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Markise mit beweglicher Fallschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013976A1 (de)
WO (1) WO2006103005A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082302A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-29 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co. KG Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE8432433U1 (de) * 1984-11-06 1985-02-07 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
DE8417475U1 (de) * 1984-06-08 1988-05-19 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg Gelenkarmmarkise
DE19717654A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Klaus Peter Ranft Markisenhalterung
DE29911551U1 (de) * 1999-07-02 1999-09-23 Just Michael Gelenkarmmarkise für Wintergärten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643110B1 (fr) * 1989-02-13 1991-06-14 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
DE9301141U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-18 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Straffungseinrichtung für Behänge von ein- und ausfahrbaren Beschattungsanlagen und Markisen
DE9303400U1 (de) * 1993-03-09 1993-05-27 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Längendifferenzausgleich und Vorspannungsgeber für mit Gegenzug ausfahrbare Behänge von Sonnenschutzanlagen und Markisen
BE1013783A3 (nl) * 2000-10-19 2002-08-06 Brutsaert Sunprot Nv Oprolbare luifel.
DE10347916A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Weiermann Dieter Weinor Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE10347955B4 (de) * 2003-10-10 2018-05-30 Weinor Gmbh & Co. Kg Ausfahrbarer Sonnenschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082302A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-29 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co. KG Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE8417475U1 (de) * 1984-06-08 1988-05-19 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg Gelenkarmmarkise
DE8432433U1 (de) * 1984-11-06 1985-02-07 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Markise
DE19717654A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Klaus Peter Ranft Markisenhalterung
DE29911551U1 (de) * 1999-07-02 1999-09-23 Just Michael Gelenkarmmarkise für Wintergärten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006103005A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741531B1 (de) Standschirm
DE102014115033A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP2216494B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE19935729C2 (de) Rollo
DE102006046064A1 (de) Manuell betätigtes Fensterrollo
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
DE102005013976A1 (de) Markise mit beweglicher Fallschiene
EP3738462A1 (de) Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP1614825A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19700757C2 (de) Gegenzugmarkise
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102010004432A1 (de) Rollovorrichtung
EP3392446A1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE202006017776U1 (de) Manuell betätigtes Fensterrollo
DE2904884A1 (de) Gelenkarm-markise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection