DE102005012907A1 - Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005012907A1
DE102005012907A1 DE200510012907 DE102005012907A DE102005012907A1 DE 102005012907 A1 DE102005012907 A1 DE 102005012907A1 DE 200510012907 DE200510012907 DE 200510012907 DE 102005012907 A DE102005012907 A DE 102005012907A DE 102005012907 A1 DE102005012907 A1 DE 102005012907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
line
solution
electrolysis
electrolytic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510012907
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hennig
Joachim Rennau
Burkhard Sandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Rotter GmbH
Original Assignee
Aqua Rotter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Rotter GmbH filed Critical Aqua Rotter GmbH
Priority to DE200510012907 priority Critical patent/DE102005012907A1/de
Priority to PCT/EP2006/002327 priority patent/WO2006097277A1/de
Publication of DE102005012907A1 publication Critical patent/DE102005012907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung (1) geführtem Trinkwasser durch dosierte Zugabe einer "freies Chlor" enthaltenden wässrigen Desinfektionslösung besteht aus den folgenden Scchritten: DOLLAR A Eine wässrige Natriumchloridlösung wird in einem Vorratsbehälter (4) bereitgehalten, DOLLAR A eine bestimmte Menge der NaCl-Lösung wird abhängig von der Menge des durch die Leitung (1) geführten Trinkwassers chargenweise in eine Elektrolysezelle (5) gegeben, DOLLAR A die in die Elektrolysezelle (5) gegebene Charge der NaCl-Lösung wird elektrolysiert, DOLLAR A die Elektrolyse wird so lange durchgeführt, bis das NaCl zumindest teilweise in "freies Chlor" umgewandelt ist, DOLLAR A nach Beendigung der Elektrolyse wird die in der Elektrolysezelle (5) befindliche Desinfektionslösung in einen Dosierbehälter (9) gegeben und DOLLAR A die Desinfektionslösung wird abhängig von der Menge des durch die Leitung (1) geführten Trinkwassers aus dem Dosierbehälter (9) in die Leitung (1) injiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die elektrolytische Erzeugung von desinfizierend wirkenden Spezies wie unterchlorige Säure, Sauerstoff und in Mindermengen Wasserstoffperoxid und Ozon aus Wasser selbst und nativen Wasserinhaltsstoffen hat sich für die Desinfektion von Trinkwasser und Trinkwasserinstallationen bewährt. Mittels dieses Desinfektionsverfahrens lassen sich zuverlässig nicht nur die Keimzahlen planktonischer pathogener Mikroorganismen (wie Legionellen, Pseudomonaden, atypische Mykobakterien usw.) um den für eine Desinfektion erforderlichen Reduktionsfaktor 5 (RF5: Reduzierung der Keimzahl um fünf Zehnerpotenzen) durch deren Inaktivierung und Abtötung reduzieren, sondern auch vorhan dene Biofilme im Installationssystem beseitigen.
  • Entscheidend für die zu erzielende Desinfektionswirkung ist, dass mit dem Betrieb einer Anlage für die elektrolytische Desinfektion die erforderliche Wirckonzentration desinfizierender Stoffe im Wasser erzeugt oder im Wasser eingetragen und über die Einwirkdauer hinweg in erlaubten Grenzwerten konstant gehalten wird. Bezogen auf die vorgenannten Desinfizienzien betrifft dies repräsentativ die Konzentration an erzeugter unterchloriger Säure (HOCl), messbar als Konzentrationswert "freies Chlor", wofür die Trinkwasserverordnung den Bereich (0,1 ... 0,3) mg/l vorgibt. Höhere Konzentrationen sollten kontrolliert einstellbar sein, um intervallartig "Stossdesinfektionen" (sog. "Sonderchlorungen") durchzuführen.
  • Da jedoch insbesondere darauf geachtet werden muss, dass der zulässige obere Grenzwert der Konzentration von "freiem Chlor" nicht überschritten wird, findet die elektrolytische Desinfektion vornehmlich in Zirkulations- oder Vorlaufleitungen statt, wie beispielsweise in der DE 196 53 696 C2 gezeigt ist. Da das zirkulierende Wasser nur einen bestimmten Gehalt an Chlorverbindungen aufweist, kann auch eine kontinuierliche Elektrolyse nur eine hierdurch bestimmte Konzentration an "freiem Chlor" erzeugen.
  • Bei Stichleitungen hingegeben ist eine Elektrolyse nicht durchführbar, da, wenn Wasser entnommen wird, dieses so schnell durch die Elektrolysezelle strömen würde, dass eine wirksame Konzentration von "freiem Chlor" nicht erzeugt werden könnte. Die direkte Zugabe von desinfizierend wirkenden Spezies in das Trinkwasser bereitet jedoch Schwierigkeiten insbesondere hinsichtlich der Bevorratung und der genauen Dosie rung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung geführtem Trinkwasser durch dosierte Zugabe einer "freies Chlor" enthaltenden wässrigen Desinfektionslösung anzugeben, bei dem die Konzentration des "freien Chlors" im Trinkwasser genau eingestellt werden kann, die einzusetzenden Ausgangsstoffe einfach handhabbar und kostengünstig zu erwerben sind, und das "freie Chlor" in bedarfsabhängiger Menge und direkt am Einsatzort hergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sowie eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass eine wässrige Natriumchloridlösung in einem Vorratsbehälter bereitgehalten wird, eine bestimmte Menge der NaCl-Lösung abhängig von der Menge des durch die Leitung geführten Trinkwassers chargenweise in eine Elektrolysezelle gegeben wird, die in die Elektrolysezelle gegebene Charge der NaCl-Lösung elektrolysiert wird, die Elektrolyse solange durchgeführt wird, bis das NaCl zumindest teilweise in "freies Chlor" umgewandelt ist, nach Beendigung der Elektrolyse die in der Elektrolysezelle befindliche Desinfektionslösung in einen Dosierbehälter gegeben wird, und die Desinfektionslösung abhängig von der Menge des durch die Leitung geführten Trinkwassers aus dem Dosierbehälter in die Leitung injiziert wird, wird als Ausgangsstoff nur NaCl benötigt, das kostengünstig und jederzeit verfügbar und problemlos handhabbar ist, so dass für die Wartung kein Fachpersonal erforderlich ist. Der Vorratsbehälter ist so bemessen, dass er nur in Abständen von mehreren Wochen wieder aufgefüllt werden muss. Die Konzentration der NaCl-Lösung im Vorratsbehälter sollte möglichst hoch sein, wobei darauf zu achten ist, dass keine Kristallisationsprobleme auftreten. Sie sollte daher 70-90%, vorzugsweise etwa 80% betragen. Da die optimale Konzentration für die Elektrolyse jedoch bedeutend niedriger liegt, ca. 15-30%, vorzugsweise 20%, wird die Elektrolysezelle nur zu etwa 1/5 mit NaCl-Lösung aus dem Vorratsbehälter und anschließend mit Wasser aus der Trinkwasserleitung voll gefüllt. Die Befüllung der Elektrolysezelle kann auch derart erfolgen, dass zunächst ein Teil des Trinkwassers, dann die NaCl-Lösung und schließlich wieder Trinkwasser bis zum maximalen Füllstand zugeführt werden. Eine über die Durchflussmenge in der Trinkwasserleitung gesteuerte Dosierpumpe zwischen dem Dosierbehälter und der Leitung sorgt dafür, dass bedarfsabhängig eine genau dosierte Menge der Desinfektionslösung in die Leitung injiziert wird. Ein zwischen der Dosierpumpe und der Trinkwasserleitung angeordnetes Druckhalteventil ist auf einen konstanten Druck, beispielsweise 7 bar, eingestellt. Die Dosierpumpe arbeitet somit unabhängig von Druckschwankungen in der Trinkwasserleitung immer gegen einen konstanten Druck, so dass die Menge der injizierten Desinfektionslösung durch Druckschwankungen in der Leitung nicht beeinflusst wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Desinfektionslösung und zu deren bedarfsabhängig dosierter Zugabe zu durch eine Stichleitung strömendem Trinkwasser.
  • In eine als Stichleitung, an deren Ende sich mindestens eine Zapfstelle befindet, ausgebildete Trinkwasserleitung 1 ist ein Kontaktwasserzähler 2 eingesetzt, der nach jeweils einer bestimmten hindurchgeströmten Wassermenge einen Impuls an eine elektronische Steuervorrichtung 3 abgibt. Das Wasser strömt in der durch den Pfeil angezeigten Richtung durch die Trinkwasserleitung 1.
  • Ein Vorratsbehälter 4 dient zur Aufnahme einer hochkonzentrierten NaCl-Lösung, die, um Auskristallisierungen zu vermeiden, eine Konzentration von etwa 80% nicht überschreiten sollte. Füllstandssensoren melden der Steuervorrichtung 3, wenn ein minimaler Füllpegel unterschritten oder ein maximaler Füllpegel überschritten ist.
  • Eine mit Gleichstrom betriebene Elektrolysezelle 5 ist mit dem Vorratsbehälter 4 durch eine Pumpe 6 enthaltende Leitung 7 verbunden. Die Elektrolysezelle 5 ist durch eine Leitung 8 mit einem Dosierbehälter 9 verbunden. Ein in die Leitung 8 eingesetztes Magnetventil 10 wird durch die Steuervorrichtung 3 gesteuert. Weiterhin ist die Elektrolysezelle 5 durch eine Leitung 11 mit der Trinkwasserleitung 1 verbunden. Ein in die Leitung 11 eingesetzter Druckminderer 12 setzt den Druck in der Leitung 11 auf der der Trinkwasserleitung 1 abgewandten Seite auf etwa 0,5 bar herab. Ein von der Steuervorrichtung 3 gesteuertes Magnetventil 13 öffnet oder schließt die Leitung 11 für die Zuführung von Trinkwasser zu der Elektrolysezelle 5. Die Elektrolysezelle 5 und der Dosierbehälter 9 enthalten ebenfalls Füllstandssensoren für die Erfassung jeweils eines minimalen Füllstands und eines maximalen Füllstands, wobei die Unterschreitung des minimalen Füllstands und die Überschreitung des maximalen Füllstands jeweils der Steuervorrichtung 3 gemeldet werden.
  • Der Dosierbehälter 9 ist über eine Leitung 14 mit der Trinkwasserleitung 1 verbunden. In die Leitung 14 sind eine von der Steuervorrichtung 3 in Abhängigkeit von der den Kontaktwasserzähler 2 durchströmenden Wassermenge gesteuerte Dosierpumpe 15 sowie ein Druckhalteventil 16, das auf der der Trinkwasserleitung 1 abgewandten Seite einen konstanten Druck erzeugt, gegen den die Dosierpumpe 15 arbeiten muss, eingesetzt. Hierdurch ist sichergestellt, dass unabhängig von Druckschwankungen in der Trinkwasserleitung 1 bei jedem Pumpenhub eine definierte Menge der Desinfektionslösung in die Trinkwasserleitung 1 abgegeben wird.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt.
  • Nach Befüllung des Vorratsbehälters 1 mit konzentrierter NaCl-Lösung zeigen dessen Füllstandssensoren an, dass der maximale Füllstand erreicht ist. Dies ist die Voraussetzung für den automatischen Betrieb der Vorrichtung.
  • Da die Elektrolysezelle 5 leer ist, melden ihre Füllstandssensoren der Steuervorrichtung 3, dass der minimale Füllstand unterschritten ist. Diese bewirkt die Öffnung des Magnetventils 13, so dass Trinkwasser in die Elektrolysezelle 5 strömt. Wird durch einen unteren Füllstandssensor ein bestimmter Füllstand angezeigt, wird das Magnetventil 13 wieder geschlossen. Die Steuervorrichtung 3 bewirkt dann die Einschaltung der Pumpe 6 für eine festgelegte Dauer, wodurch eine bestimmte Menge der NaCl-Lösung aus dem Vorratsbehäl ter 4 in die Elektrolysezelle 5 gefördert wird. Anschließend öffnet die Steuervorrichtung 3. wieder das Magnetventil 13, so dass erneut Trinkwasser in die Elektrolysezelle 5 strömt, bis deren Füllstandssensoren das Erreichen des maximalen Füllstands anzeigen. Das eintretende Wasser bewirkt eine homogene Durchmischung der NaCl-Lösung, die nun eine Konzentration von etwa 20% hat.
  • Nach Schließen des Magnetventils 13 beginnt, wenn auch im Dosierbehälter 9 die Unterschreitung eines minimalen Füllstands angezeigt wird, der Elektrolysevorgang. Das NaCl wird in desinfizierende Substanzen, für die dieselbe Bezeichnung "freies Chlor" verwendet wird, und die vornehmlich aus HOCl bestehen, umgewandelt. Bei der Elektrolyse entstehende Gase werden über eine Leitung 17 abgeführt. Die Dauer des Elektrolysevorgangs ist festgelegt. Wenn dieser beendet ist, hat die entstandene Desinfektionslösung einen Gehalt an freiem Chlor von etwa 1 g/l.
  • Es wird nun das Magnetventil 10 für eine bestimmte Dauer geöffnet. Nach deren Ablauf ist durch das Gefälle der Leitung 8 die Desinfektionslösung aus der Elektrolysezelle 5 in den Dosierbehälter 9 geflossen, wie der Steuervorrichtung 3 durch die entsprechenden Füllstandssensoren angezeigt wird. Anschließend erfolgt wieder die Befüllung der Elektrolysezelle 5 in der vorbeschriebenen Weise.
  • Die Desinfektion des Trinkwassers kann nun beginne. Immer dann, wenn Wasser an den Zapfstellen aus der Trinkwasserleitung 1 entnommen wird, sendet der Kontaktwasserzähler 2 eine zu der entnommenen Wassermenge proportionale Anzahl von Impulsen zu der Steuervorrichtung 3 und diese steuert die Dosierpumpe 15 so, dass sie eine entsprechende Anzahl von Pumphüben ausführt. Die in die Trinkwasserleitung 1 injizierte Menge der Desinfektionslösung ist somit proportional zu der entnommenen Wassermenge. Durch Einstellen des Verhältnisses der Anzahl der Impulse des Kontaktwasserzählers 2 zu der Anzahl der Pumpenhübe der Dosierpumpe 15 in der Steuervorrichtung 3 kann festgelegt werden, wie hoch die Konzentration von freiem Chlor an der Injektionsstelle in der Trinkwasserleitung 1 sein soll. Diese kann beispielsweise auf 0,4 mg/l eingestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass sie bis zu der ersten Zapfstelle auf unter 0,3 mg/l abgebaut ist und somit der Trinkwasserverordnung entspricht. Soll eine so genannte Stoßdesinfektion durchgeführt werden, kann vorübergehend das vorgenannte Verhältnis auch so geändert werden, dass der Gehalt an freiem Chlor an der Injektionsstelle beispielsweise auf das 2- bis 3fache erhöht wird.
  • Wenn im Dosierbehälter 9 der Füllpegel unter einen bestimmten Wert fällt, löst die Steuervorrichtung 3 den Elektrolysevorgang aus. Der bestimmte Wert ist so gewählt, dass noch genügend Desinfektionslösung in dem Dosierbehälter 9 vorhanden ist, um bis zur Zuführung der nächsten Charge der Desinfektionslösung, wofür etwa 1/2 bis 1 Stunde benötigt wird, aus der Trinkwasserleitung 1 entnommenes Wasser zu desinfizieren.
  • Fällt der Füllstand der NaCl-Lösung im Vorratsbehälter 4 unter den minimalen Pegel, dann wird der Bedienungsperson angezeigt, dass eine Wiederauffüllung erforderlich ist. Der minimale zeitliche Abstand zwischen zwei Auffüllungen sollte mehrere Wochen betragen. Erfolgt nach Abgabe einer bestimmten Anzahl weiterer Chargen keine Wiederauffüllung, wird die gesam te Vorrichtung abgeschaltet.
  • Die Signale der diversen Füllstandssensoren werden von der Steuervorrichtung 3 auch zur Erkennung etwaiger Fehler und zu deren Anzeige sowie gegebenenfalls zur Abschaltung der gesamten Vorrichtung genutzt.
  • Die Elektroden der mit Gleichstrom betriebenen Elektrolysezelle 5 werden nach jeder Charge umgepolt, wodurch eine Kalkablagerung auf diesen verhindert wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung (1) geführtem Trinkwasser durch dosierte Zugabe einer "freies Chlor" enthaltenden wässrigen Desinfektionslösung, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Natriumchloridlösung in einem Vorratsbehälter (4) bereitgehalten wird, eine bestimmte Menge der NaCl-Lösung abhängig von der Menge des durch die Leitung (1) geführten Trinkwassers chargenweise in eine Elektrolysezelle (5) gegeben wird, die in die Elektrolysezelle (5) gegebene Charge der NaCl-Lösung elektrolysiert wird, die Elektrolyse solange durchgeführt wird, bis das NaCl zumindest teilweise in "freies Chlor" umgewandelt ist, nach Beendigung der Elektrolyse die in der Elektrolysezelle (5) befindliche Desinfektionslösung in einen Dosierbehälter (9) gegeben wird und die Desinfektionslösung abhängig von der Menge des durch die Leitung (1) geführten Trinkwassers aus dem Dosierbehälter (9) in die Leitung (1) injiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vorratsbehälter (4) bereitgehaltene NaCl-Lösung eine NaCl-Konzentration im Bereich von 70-90% hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die NaCl-Konzentration in der Elektrolysezelle (5) durch Zuführung von Wasser aus Leitung (1) herabgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die NaCl-Konzentration in der Elektrolysezelle (5) auf 15-30% herabgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden der Zuführung der NaCl-Lösung Trinkwasser aus der Leitung (1) bis zum Erreichen eines maximalen Füllpegels in die Elektrolysezelle (5) geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (5) mit Gleichstrom betrieben wird und ihre Elektroden nach jeder Charge umgepolt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolysevorgang bei Erreichen eines minimalen Füllpegels im Dosierbehälter (9) ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolysevorgang auf eine vorgegebene Dauer eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionslösung 0,6-1,3 g/l freies Chlor enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkwasser an der Injektionsstelle der Desinfektionslösung mindestens 0,3 mg/l freies Chlor enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von freiem Chlor im Trinkwasser an der Injektionsstelle der Desinfektionslösung zeitlich begrenzt auf 0,6 bis 0,9 mg/l erhöht wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (1) ein Durchflusszähler (2) vorgesehen ist zur Messung der Menge des durch die Leitung (1) geführten Trinkwassers.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dosierbehälter (9) und der Leitung (1) eine in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Durchflusszählers (2) gesteuerte Pumpe (15) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (15) und der Leitung (1) ein auf einen konstanten Druck eingestelltes Druckhalteventil (16) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (16) auf 6,5-7,5 bar eingestellt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (4), die Elektrolysezelle (5) und der Dosierbehälter (9) jeweils zumindest einen Füllstandsensor für die Erfassung eines minimalen und/oder maximalen Füllstands aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektrolysezelle (5) und dem Dosierbehälter (9) ein nach Ablauf eines Elektrolysevorgangs zu öffnendes Magnetventil (10) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trinkwasserleitung (1) und der Elektrolysezelle (5) eine ein Magnetventil (13) enthaltende Leitung (11) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum chargenweisen Zuführen der NaCl-Lösung eine Pumpe (6) zwischen dem Vorratsbehälter (4) und der Elektrolysezelle (5) angeordnet ist.
DE200510012907 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102005012907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012907 DE102005012907A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2006/002327 WO2006097277A1 (de) 2005-03-14 2006-03-14 Verfahren zur desinfektion von trinkwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012907 DE102005012907A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012907A1 true DE102005012907A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36586091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012907 Ceased DE102005012907A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005012907A1 (de)
WO (1) WO2006097277A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020270A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Yuan Gao Verfahren zur desinfektion von wasser
WO2012011107A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Argad Eyal Water Treatment Industries Ltd A method and apparatus for treating drinking water
WO2012051728A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-26 Meier Rene Verfahren zur herstellung von elektroaktiviertem wasser durch elektrolyse einer wässrigen natriumchlorid-lösung
AT524772A4 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit
EP4249441A1 (de) * 2022-03-20 2023-09-27 Donato Patrissi Trinkwassergenerator in einer rohrleitung mit minimaler abhängigkeit von der infrastruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653696A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
EP1118586A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Institut Francais Du Petrole Verfahren und Vorrichtung zur Desinzifierung und Bekämpfung von Legionellosis in Warmwasserversorgungseinrichtungen
WO2003010094A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 H20 Technologies, Ltd. Apparatus and methods for cleaning and controlling bacteria growth in fluid supply lines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274094A (en) * 1965-02-24 1966-09-20 Chemagnetics Controls Inc Apparatus for the chlorination of water
US4118307A (en) * 1977-02-14 1978-10-03 Diamond Shamrock Corporation Batch sodium hypochlorite generator
US5958229A (en) * 1997-04-02 1999-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrolytic disinfectant system
US7008529B2 (en) * 2001-04-27 2006-03-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Water treating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653696A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
EP1118586A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Institut Francais Du Petrole Verfahren und Vorrichtung zur Desinzifierung und Bekämpfung von Legionellosis in Warmwasserversorgungseinrichtungen
WO2003010094A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 H20 Technologies, Ltd. Apparatus and methods for cleaning and controlling bacteria growth in fluid supply lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hollemann-Wiberg, "Lehrbuch der anorganischen Chemie" 71.-80. Auflage, Walter de Gruyter Verlag Berlin 1971, S. 647, Abs. 3 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020270A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Yuan Gao Verfahren zur desinfektion von wasser
WO2012011107A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Argad Eyal Water Treatment Industries Ltd A method and apparatus for treating drinking water
WO2012051728A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-26 Meier Rene Verfahren zur herstellung von elektroaktiviertem wasser durch elektrolyse einer wässrigen natriumchlorid-lösung
AT524772A4 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit
AT524772B1 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit
EP4249441A1 (de) * 2022-03-20 2023-09-27 Donato Patrissi Trinkwassergenerator in einer rohrleitung mit minimaler abhängigkeit von der infrastruktur
WO2023180261A1 (en) * 2022-03-20 2023-09-28 Donato Patrissi In pipe drinking water generator with minimal infrastructure dependence

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006097277A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
EP0470093B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere badewasser
CH626408A5 (de)
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE3410489C2 (de)
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE102005012907A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP1024115A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449951C2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
DE19653696A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE1796323A1 (de) AEtzanlage
DE1667281C3 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte
DE10138384A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Keimfreihaltung von Mischwasser im Wasserspeicher innerhalb des DIN-gemäßen Umwälzkreislaufes
DE19926159A1 (de) Mini-Elektrolysezelle
DE202013006847U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Desinfektionslösungen mittels der Kombination von Chlorelektrolyse und Umkehrosmose
DE102006060575B4 (de) Verfahren zur Erzeugung und Dosierung von Chlordioxid, Verwendung einer wässrigen Lösung hierbei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection