DE102005008881B3 - Spindelmotor kleiner Bauart - Google Patents

Spindelmotor kleiner Bauart Download PDF

Info

Publication number
DE102005008881B3
DE102005008881B3 DE102005008881A DE102005008881A DE102005008881B3 DE 102005008881 B3 DE102005008881 B3 DE 102005008881B3 DE 102005008881 A DE102005008881 A DE 102005008881A DE 102005008881 A DE102005008881 A DE 102005008881A DE 102005008881 B3 DE102005008881 B3 DE 102005008881B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spindle motor
gap
rotor
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005008881A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hoffmann
Olaf Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102005008881A priority Critical patent/DE102005008881B3/de
Priority to US11/353,485 priority patent/US7309937B2/en
Priority to JP2006045007A priority patent/JP2006238689A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008881B3 publication Critical patent/DE102005008881B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Der beschriebene Spindelmotor umfasst einen Rotor mit einer Rotorglocke und einer damit verbundenen Welle, eine zylindrische Lagerhülse mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahme der Welle und einem an der Aufnahmeöffnung angeordneten Bund, ein topfförmiges, einseitig geschlossenes Lagergehäuse zur Aufnahme der Lagerhülse, eine Basisplatte zur Halterung der Lageraufnahme, einen am Innenumfang der Rotorglocke zwischen dem Bund und der Basisplatte angeordneten Stopperring und mindestens einen zwischen dem Außendurchmesser der Welle und dem Innendurchmesser der Bohrung gebildeten und durch Oberflächenstrukturen gekennzeichneten Radiallagerbereich. Erfindungsgemäß ist ein zwischen einer unteren Fläche des Bundes und einer oberen Fläche des Stopperrings gebildeter ringförmiger Axiallagerbereich vorgesehen. DOLLAR A Durch diese Konstruktion lassen sich Spindelmotoren mit kleinen Abmessungen und insbesondere niederer Bauhöhe realisieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor kleiner Bauart mit einem hydrodynamischen Lagersystem, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der beschriebene Spindelmotor kann vorzugsweise in Speicherplattenlaufwerken, insbesondere Miniatur-Speicherplattenlaufwerken eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Spindelmotoren bestehen im Wesentlichen aus Stator, Rotor und mindestens einem dazwischen angeordneten Lagersystem. Der elektromotorisch angetriebene Rotor ist mit Hilfe des Lagersystems gegenüber dem Stator drehgelagert. Für kleine Spindelmotoren werden hydrodynamische Lagersysteme verwendet, die eine Lagerhülse und eine in einer axialen Bohrung der Lagerhülse angeordnete Welle umfassen. Die Welle rotiert frei in der Lagerhülse, wobei die beiden Teile zusammen ein Radiallager bilden. Die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen von Welle und Hülse sind durch einen dünnen, konzentrischen und mit einem Lagerfluid, z. B. Öl oder Luft gefüllten Lagerspalt voneinander beabstandet. In wenigstens eine der Lageroberflächen ist eine Oberflächenstruktur eingearbeitet, welche infolge der rotierenden Relativbewegung zwischen Welle und Lagerhülse lokale Beschleunigungskräfte auf das im Lagerspalt befindliche Lagerfluid ausübt. Auf diese Weise entsteht eine Art Pumpwirkung, die zur Ausbildung eines homogenen und gleichmäßig dicken Fluidfilms führt, der durch Zonen hydrodynamischen Druckes stabilisiert wird. Der zusammenhängende, kapillare Fluidfilm und der selbstzentrierende Mechanismus des hydrodynamischen Radiallagers sorgen für eine stabile, konzentrische Rotation zwischen Welle und Buchse.
  • Die Verschiebung entlang der Rotationsachse wird durch entsprechend ausgestaltete hydrodynamische Axiallager verhindert. Bei einem hydrodynamischen Axiallager sind die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen, von denen wenigstens eine mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, jeweils in der zur Rotationsachse senkrechten Ebene angeordnet und durch einen dünnen, vorzugsweise ebenen, mit Lagerfluid gefüllten, Lagerspalt axial voneinander beabstandet. Es ist bekannt, ein hydrodynamisches Drucklager durch die sich gegenüberliegenden Flächen der Stirnseite der Lagerhülse und der Unterseite der Rotorglocke zu bilden. Es ergibt sich ein nur einseitig wirkendes Drucklager, bei dem die Gegenkraft vorzugsweise durch magnetische Vorspannmittel erzeugt wird.
  • Spindelmotoren mit einem oben beschriebenen hydrodynamischen Lagersystem sind in den Patentveröffentlichungen US 6 456 458 B1 , US 20040104634 A1, US 2003097438 A1, US 20030048575 A1, US 20040113501 A1 oder JP 2004-328926 A (nächstliegender Stand der Technik) offenbart. Die hier gezeigten Lagersysteme umfassen – entlang der Rotationsachse gesehen – eine in einer Reihe liegende Anordnung von einem oder mehreren Radiallagern und einem Axiallager.
  • Der Trend geht zu Speicherplattenlaufwerken und damit auch Spindelmotoren kleiner Bauart, für den Einsatz in kleinen portablen elektronischen Geräten, wie z. B. portablen Musikplayern (MP3-Playern) oder Mobilfunktelefonen, insbesondere sogenannte Smart Phones. Für diese Anwendungen müssen die eingesetzten Speicherplattenlaufwerke, und auch die Spindelmotoren für den Antrieb solcher Laufwerke, hohe Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Anforderungen sind beispielsweise:
    • – kleine Baugröße und Höhe
    • – hohe Steifigkeit des Lagersystems
    • – zulässige Schockbelastung über 1000 G
    • – leichter Zusammenbau
    • – geringe Leistungsaufnahme
    • – geringe Geräuschentwicklung
    • – geringe Herstellungskosten
  • Die oben angegebenen Kriterien sind sehr wichtig für Speicherplattenlaufwerke bzw. Spindelmotoren geringer Baugröße und mit den herkömmlichen bei Spindelmotoren bekannten Bauformen nicht ohne weiteres zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor kleiner Bauart anzugeben, dessen Rotor sich selbständig in axialer Richtung stabilisiert, so dass keine zusätzlichen Mittel zur Erzeugung einer axialen Vorspannung vorgesehen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der beschriebene Spindelmotor umfasst einen Rotor mit einer Rotorglocke und einer damit verbundenen Welle, eine zylindrische Lagerhülse mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahme der Welle und einem an der Aufnahmeöffnung angeordneten Bund, ein topfförmiges, einseitig geschlossenes Lagergehäuse zur Aufnahme der Lagerhülse, eine Basisplatte zur Halterung der Lageraufnahme, einen am Innenumfang der Rotorglocke zwischen dem Bund und der Basisplatte angeordneten Stopperring, und mindestens einen zwischen dem Außendurchmesser der Welle und dem Innendurchmesser der Bohrung gebildeten und durch Oberflächenstrukturen gekennzeichneten Radiallagerbereich. Ferner ist ein zwischen einer unteren Fläche des Bundes und einer oberen Fläche des Stopperrings gebildeter ringförmiger Axiallagerbereich vorgesehen. Hierzu ist erfindungsgemäß die Verwendung von Oberflächenstrukturen, z.B. vom Herringbone-Typ (Fischgrätenstruktur), für wenigstens eine der genannten Flächen vorgesehen, so dass bei Rotation des Rotors eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid in Richtung des Radiallagerbereichs erzeugt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die dem Axiallagerbereich zugeordneten Flächen des Stopperringes und/oder des Bundes eine vorzugsweise unsymmetrische Oberflächenstruktur auf, die bei Rotation des Rotors eine Pumpwirkung auf des Lagerfluid in Richtung des Radiallagerbereichs erzeugt.
  • Ein weiterer Axiallagerbereich kann zwischen der oberen Fläche der Rotorglocke und einer oberen Fläche des Bundes ausgebildet sein.
  • Der Lagerspalt des hydrodynamischen Lagers ist in bekannter Weise mit einem Lagerfluid gefüllt und erstreckt sich durchgehend entlang bzw. zwischen den jeweils einander zugewanden Oberflächen der Lagerhülse, des Bundes, der Welle, der Rotorglocke und des Stopperrings.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerhülse fest im Lagergehäuse aufgenommen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Lagergehäuse und der Lagerhülse – oder aber ausschließlich in einem dieser Bauteile – mindestens ein Fluidkanal vorgesehen, der den Bereich des Lagerspaltes zwischen Lagerhülse und Welle mit dem Bereich des Lagerspaltes zwischen dem Bund und dem Stopperring verbindet. Durch den Lagerspalt und den Fluidkanal wird ein geschlossener Kreis gebildet, in welchem das Lagerfluid zirkulieren kann.
  • Die Verbindung des Lagerspaltes zur Umgebung wird durch einen mit dem Lagerspalt verbundenen und sich in Richtung des Lagerspaltes verjüngenden ringförmigen Spalt hergestellt. Dieser Spalt erstreckt sich zwischen dem Außendurchmesser des Lagergehäuses und dem Innendurchmesser des Stopperringes und ist mindestens teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Der Spalt dient gleichermaßen als Reservoir für das Lagerfluid und als Kapillardichtung, durch die ein Austreten des Lagerfluids aus dem Lagerbereich vermieden wird.
  • Für den ordnungsgemäßen Betrieb des beschriebenen Spindelmotors ist ein einziges Axiallager ausreichend. Durch die beiderseitige Umströmung des Bundes mit Lagerfluid und die einseitig gerichtete Pumpwirkung der axiallagerseitigen Oberflächenstrukturen, zirkuliert das Lagerfluid um den Bund herum und hält die Anordnung im axialen Gleichgewicht. Es sind demnach keine zusätzlichen Mittel notwendig, um das Axiallager einseitig vorzuspannen. Es kann aber vorgesehen sein, dass zwischen einer unteren Fläche der Rotorglocke und einer oberen Fläche des Bundes ein zweiter ringförmiger Axiallagerbereich ausgebildet ist, der für eine zusätzliche Stabilisierung des Lagers in axialer Richtung sorgt. Hierbei weisen die dem zweiten Axiallagerbereich zugeordneten Oberflächen der Rotorglocke und/oder des Bundes ebenfalls eine Oberflächenstruktur auf. Die vorzugsweise unsymmetrisch ausgestaltete Oberflächenstruktur erzeugt bei Rotation des Rotors eine Gegenkraft zum ersten Axiallager und eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid in Richtung des Radiallagerbereichs.
  • Der erfindungsgemäße Spindelmotor bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Konstruktionen.
  • Dadurch dass der Spindelmotor aus einfach geformten und herstellbaren Bauteilen zusammen gesetzt ist, sind keine komplizierten und kostspieligen Herstellungsprozesse notwendig. Es wird ein hydrodynamisches Lagersystem verwendet, das sich durch eine einfache Bearbeitung der Lagerflächen, insbesondere ein einfaches Aufbringen von Oberflächenstrukturen auszeichnet, da ein Stopperring bzw. Anschlagring verwendet wird, der einerseits als Teil des Axiallagers und andererseits als axialer Anschlag dient und relativ einfach bearbeitet werden kann.
  • Das Axiallager ist etwa zentrisch bezogen auf die Längserstreckung der Welle angeordnet, wodurch zum einen eine hohe Steifigkeit des Lagersystems erzielt wird und zum anderen eine freie Gestaltung des Spindelmotors in Bezug auf seine Höhe und Größe möglich ist.
  • Es handelt sich um ein einfaches „selbstzentrierendes" Axiallager mit einer „toten" Druckzone, was eine (magnetische) Vorspannung des Axiallagers unnötig macht. Das bedeutet eine erhebliche Energieeinsparung aufgrund fehlender magnetischer Kräfte der Vorspannung.
  • Es ist möglich, die Dichtzone und die Größe des Reservoirs für das Lagerfluid relativ frei zu dimensionieren, so dass verschiedenste Anforderungen an die Lebensdauer des Lagersystems realisierbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Speicherplattenlaufwerk, das den erfindungsgemäßen Spindelmotor enthält. Das Speicherplattenlaufwerk umfasst ein Gehäuse, in welchem mindestens eine Speicherplatte durch den Spindelmotor drehend angetrieben wird. Es ist ferner eine Datenaufzeichnungs- und Leseeinrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf die bzw. von der Speicherplatte vorhanden.
  • In folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen und der zugehörenden Beschreibung sind weitere Merkmale, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Schnitt durch ein Speicherplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß der Erfindung;
  • 2: einen vergrößerten Schnitt des Spindelmotors gemäß der Erfindung;
  • 3: eine Draufsicht auf den im Spindelmotor vorgesehenen Stopperring.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein typisches Speicherplattenlaufwerk 1, in dessen Gehäuse 2 die zugehörigen Komponenten angeordnet sind. Wesentlicher Bestandteil ist der Spindelmotor 3 zum Antrieb der wenigstens einen Speicherplatte 4. Weitere Komponenten sind die Datenaufzeichnungs- und Leseeinrichtung 5 zum Schreiben und Lesen von Daten auf die bzw. von der Speicherplatte 4 sowie die Elektronik (nicht dargestellt) zur Steuerung des Spindelmotors 3 und der Datenaufzeichnungs- und Leseeinrichtung 5.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Spindelmotors 3 gemäß der Erfindung. Der Spindelmotor 3 umfasst im Wesentlichen einen Rotor 6, bestehend aus einer Rotorglocke 7 und einer damit verbundenen Welle 8. Im gezeigten Beispiel ist die Welle 8 einteilig mit der Rotorglocke 7 ausgebildet. Die Welle 8 kann aber auch aus einem separaten, mit der Rotorglocke 7 fest verbundenen Teil bestehen. Der Rotor 6 ist rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 9 ausgebildet. Die Welle 8 ist in einer Lagerhülse 10 aufgenommen, die an ihrem oberen, der Rotorglocke 6 zugewandten Ende einen ausgeprägten Bund 11 aufweist, der sich radial nach außen erstreckt. Die Lagerhülse 10 selbst ist z. B. im Presssitz mit einem Lagergehäuse 12 verbunden, welches im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und im Bereich des freien Endes der Lagerhülse 10 bzw. Welle 8 verschlossen ist. Das Lagergehäuse 12 wiederum ist in einer Basisplatte 13 gehalten, welche auch die übrigen feststehenden Teile des Spindelmotors 3 trägt. Am Innenumfang der Rotorglocke 7 ist ein Stopperring 14 angeordnet, der den Raum zwischen dem Bund 11 und der Basisplatte 13 weitestgehend ausfüllt. Basisplatte 13, Lagergehäuse 12 sowie Lagerhülse 10, 11 bilden den feststehenden Teil des Motors, während der Rotor 6, bestehend aus Rotorglocke 7 und Welle 8, sowie der Stopperring 14 den drehbaren Teil bilden. Die Lagerung erfolgt über ein hydrodynamisches Lagersystem.
  • Das hydrodynamische Lagersystem umfasst im gezeigten Beispiel zwei Radiallagerbereiche 15, 16, die zwischen dem Außenumfang der Welle 8 und dem Innenumfang der Lagerbuchse 10 ausgebildet und durch entsprechende in bekannter Weise ausgebildete Oberflächenstrukturen gekennzeichnet sind. Diese Oberflächenstrukturen z. B. in Form eines Fischgrätenmusters, erzeugen bei einer Rotation der Welle 8 einen hydrodynamischen Druck im Lagerfluid, das sich in einem Lagerspalt zwischen der Welle 8 und der Lagerbuchse befindet.
  • Zur Stabilisierung des Lagersystems in axialer Richtung ist ein Axiallagerbereich 18 vorgesehen, der durch die aneinander angrenzenden Flächen des Bundes 11 und des Stopperrings 14, d.h. durch die untere Fläche des Bundes 11 und die obere Fläche des Stopperrings 14, gebildet wird. Bei Stillstand des Spindelmotors 3 liegt die untere Fläche des Bundes 11 auf der oberen Fläche des Stopperrings 14 auf. Eine dieser Flächen oder auch beide Flächen weisen eine Oberflächenstruktur 19 auf, die bei Rotation des Rotors 6 und somit auch des Stopperrings 14 einen hydrodynamischen Druck im Lagerfluid erzeugt, so dass sich ein Lagerspalt 20 zwischen diesen beiden Flächen ausbildet.
  • Die Oberflächenstruktur 19 ist beispielsweise spiralförmig ausgebildet, wie man in 3 erkennt.
  • Das obere Ende des Abschnittes 17 des Lagerspaltes setzt sich radial nach außen in einen Abschnitt 21 des Lagerspaltes fort, da die Unterseite der Rotorglocke 7 um ein gewisses Maß von der Oberseite des Bundes 11 beabstandet ist. Die Lücke zwischen den Abschnitten 20 und 21 des Lagerspaltes wird durch einen Abschnitt 22 geschlossen der dadurch entsteht, dass der Außendurchmesser des Bundes 11 geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Rotorglocke 7 in diesem Bereich. Zwischen dem freien Ende der Welle 8 bzw. dem freien Ende der Lagerhülse 10 befindet sich eine Fluidsenke.
  • Die Oberflächenstrukturen 19 des Stopperrings 14 sind derart ausgebildet, dass sie eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid radial nach außen ausüben, so dass das Lagerfluid in Folge durch die Abschnitte 20, 22, 21 und 17 des Lagerspaltes zirkuliert. Zur Verbindung des Abschnittes 20 des Lagerspaltes mit dem Abschnitt 17 des Lagerspaltes 17 ist zwischen der Lagerhülse 10 und dem Lagergehäuse 12 mindestens ein Fluidkanal 24 vorgesehen. Der Fluidkanal 24 kann auch vollständig in der Lagerbuchse 17 bzw. dem Lagergehäuse 12 angeordnet sein. Dieser Fluidkanal 24 ermöglicht eine vollständige Zirkulation des Lagerfluids vom Abschnitt 17 über den Fluidkanal 24 zu den Abschnitten 20, 22, 21 zurück zum Abschnitt 17.
  • Die Abdichtung des Lagerspaltes 17 in Richtung zur Umgebung erfolgt durch eine ringförmige Kapillardichtung, die durch einen sich in Richtung des Lagerspaltes 17 verjüngenden Dichtungsbereich 23 bzw. Dichtungsspalt gebildet wird. Der Dichtungsspalt 23 wird durch die radial äußere Oberfläche des Lagergehäuses 12 und die radial innere Oberfläche des Stopperrings 14 begrenzt und mündet in den Verbindungsbereich zwischen dem Abschnitt 20 des Lagerspaltes und dem Fluidkanal 24. Dieser Dichtungsbereich 23 dient ferner als Reservoir für das Lagerfluid sowie als Ausdehnungsvolumen bei Temperaturänderungen des Lagerfluids.
  • Aufgrund der ständigen Zirkulation des Lagerfluids im Lagerspalt bzw. Fluidkanal, hervorgerufen durch die Pumpwirkung der Oberflächenstrukturen 19 des Axiallagerbereiches 18, stabilisiert sich der Rotor 6 selbständig in axialer Richtung, so dass keine zusätzlichen Mittel zur Erzeugung einer axialen Vorspannung, z. B. magnetische Mittel, vorgesehen werden müssen.
  • Zur Befestigung der Speicherplatte 4 auf dem Rotor 6 ist eine Befestigungsklammer 25 vorgesehen, die mittels einer Schraube 26 befestigt wird (1).
  • Der Spindelmotor 3 umfasst ferner eine Statoranordnung 28, die ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das auf einen Permanentmagneten 27 wirkt, der am Außenumfang des Rotors 6 befestigt ist. Dadurch wird der Rotor 6 in bekannter Weise in Rotation versetzt. Vorzugsweise ist der Spindelmotor 3 als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, dessen Kommutierung durch elektronische Mittel gesteuert wird.
  • 1
    Speicherplattenlaufwerk
    2
    Gehäuse
    3
    Spindelmotor
    4
    Speicherplatte
    5
    Datenaufzeichnungs-/ und Leseeinrichtung
    6
    Rotor
    7
    Rotorglocke
    8
    Welle
    9
    Rotationsachse
    10
    Lagerhülse
    11
    Bund
    12
    Lagergehäuse
    13
    Basisplatte
    14
    Stopperring
    15
    Radiallagerbereich
    16
    Radiallagerbereich
    17
    Abschnitt des Lagerspalts
    18
    Axiallagerbereich
    19
    Oberflächenstruktur
    20
    Abschnitt des Lagerspalts
    21
    Abschnitt des Lagerspalts
    22
    Abschnitt des Lagerspalts
    23
    Dichtungsbereich
    24
    Fluidkanal
    25
    Befestigungsklammer
    26
    Schraube
    27
    Magnet
    28
    Statoranordnung
    29
    Axiallagerbereich

Claims (8)

  1. Spindelmotor kleiner Bauart mit einem hydrodynamischen Lagersystem, welcher umfasst: – einen Rotor (6) mit einer Rotorglocke (7) und einer damit verbundenen Welle (8); – eine zylindrische Lagerhülse (10) mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahme der Welle (8) und einem an der Aufnahmeöffnung angeordneten Bund (11); – ein topfförmiges, einseitig geschlossenes Lagergehäuse (12) zur Aufnahme der Lagerhülse (10); – eine Basisplatte (13) zur Halterung des Lagergehäuses (12); – einen am Innenumfang der Rotorglocke (7) zwischen dem Bund (11) und der Basisplatte (13) angeordneten Stopperring (14); und – mindestens einen zwischen dem Außendurchmesser der Welle (8) und dem Innendurchmesser der Bohrung gebildeten und durch Oberflächenstrukturen gekennzeichneten Radiallagerbereich (15, 16), – einen zwischen einer unteren Fläche des Bundes (11) und einer oberen Fläche des Stopperrings (14) gebildeten ringförmigen Axiallagerbereich (18), dadurch gekennzeichnet, dass die dem ringförmigen Axiallagerbereich (18) zugeordneten Flächen des Stopperringes (14) und/oder des Bundes (11) eine Oberflächenstruktur (19) aufweisen, die bei Rotation des Rotors (6) eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid in Richtung des Radiallagerbereichs (15, 16) erzeugt.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt (17, 20, 21, 22) vorgesehen ist, der sich durchgehend zwischen den jeweils einander zugewanden Oberflächen der Lagerhülse (10), des Bundes (11), der Welle (8), der Rotorglocke (7) und des Stopperrings (14) erstreckt.
  3. Spindelmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewandten Bereichen des Lagergehäuses (12) und der Lagerhülse (10) mindestens ein Fluidkanal (24) vorgesehen ist, der den Abschnitt (17) des Lagerspaltes zwischen Lagerhülse (10) und Welle (8) mit dem Abschnitt (20) des Lagerspaltes zwischen dem Bund (11) und dem Stopperring (14) verbindet.
  4. Spindelmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Lagerspalt (17, 20, 21, 22) und den Fluidkanal (24) ein Kreislauf für das Lagerfluid gebildet wird.
  5. Spindelmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außendurchmesser des Lagergehäuses (12) und dem Innendurchmesser des Stopperringes (14) ein mit den Abschnitten (17, 20) des Lagerspalts verbundener und sich in Richtung des Lagerspaltes (17, 20) verjüngender ringförmiger Spalt (23) vorgesehen ist, wobei der Spalt mindestens teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist und ein Reservoir für das Lagerfluid sowie eine Kapillardichtung bildet.
  6. Spindelmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer unteren Fläche der Rotorglocke (7) und einer oberen Fläche des Bundes (11) ein zweiter ringförmiger Axiallagerbereich (29) ausgebildet ist.
  7. Spindelmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Axiallagerbereich (29) zugeordneten Oberflächen der Rotorglocke (7) und/oder des Bundes (11) eine Oberflächenstruktur (19) aufweisen, die bei Rotation des Rotors (6) eine Pumpwirkung auf des Lagerfluid in Richtung des Radiallagerbereichs (15, 16) erzeugt.
  8. Speicherplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor (3) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zum rotatorischen Antrieb von mindestens einer Speicherplatte (4).
DE102005008881A 2005-02-26 2005-02-26 Spindelmotor kleiner Bauart Active DE102005008881B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008881A DE102005008881B3 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spindelmotor kleiner Bauart
US11/353,485 US7309937B2 (en) 2005-02-26 2006-02-14 Spindle motor of a small-scale design
JP2006045007A JP2006238689A (ja) 2005-02-26 2006-02-22 スピンドルモータ及びそのスピンドルモータを備えるハードディスクドライブ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008881A DE102005008881B3 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spindelmotor kleiner Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008881B3 true DE102005008881B3 (de) 2006-09-28

Family

ID=36931744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008881A Active DE102005008881B3 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spindelmotor kleiner Bauart

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7309937B2 (de)
JP (1) JP2006238689A (de)
DE (1) DE102005008881B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036790A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102007046247A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009017700A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058151B4 (de) * 2007-11-30 2024-02-08 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
KR101026013B1 (ko) * 2009-11-19 2011-03-30 삼성전기주식회사 유체 동압 베어링 어셈블리 및 이를 포함하는 모터
KR101071418B1 (ko) * 2009-11-30 2011-10-10 삼성전기주식회사 모터
KR101101638B1 (ko) * 2010-07-13 2012-01-02 삼성전기주식회사 모터 및 기록 디스크 구동장치
US8711515B2 (en) * 2012-08-31 2014-04-29 Nidec Corporation Stopper, motor, and disk drive apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456458B1 (en) * 1998-08-08 2002-09-24 Nidec Corporation Disk-drive motor rotating on a magnetically counterbalanced single hydrodynamic thrust bearing
US20030048575A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Hideki Nishimura Spindle motor and disk drive utilizing the spindle motor
US20030197438A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Nidec Corporation Spindle motor, and disk drive utilizing the spindle motor
US20040104634A1 (en) * 2001-09-13 2004-06-03 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive utilizing the spindle motor
US20040113501A1 (en) * 2002-09-13 2004-06-17 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive furnished therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071014A (en) * 1998-12-30 2000-06-06 International Business Machines Corporation Spindle motor with hybrid air/oil hydrodynamic bearing
US6483215B1 (en) * 1999-10-13 2002-11-19 Maxtor Corporation Hybrid air/fluid bearing
US7134792B2 (en) * 2002-11-05 2006-11-14 Seagate Technology Llc Single thrust-journal bearing cup fluid dynamic bearing motor
JP2004328926A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Nippon Densan Corp モータおよびディスク駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456458B1 (en) * 1998-08-08 2002-09-24 Nidec Corporation Disk-drive motor rotating on a magnetically counterbalanced single hydrodynamic thrust bearing
US20030048575A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Hideki Nishimura Spindle motor and disk drive utilizing the spindle motor
US20040104634A1 (en) * 2001-09-13 2004-06-03 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive utilizing the spindle motor
US20030197438A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Nidec Corporation Spindle motor, and disk drive utilizing the spindle motor
US20040113501A1 (en) * 2002-09-13 2004-06-17 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive furnished therewith

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004-328926 A (Abstract u. maschinelle Über- setzung der japanischen Original Schrift)
JP 2004328926 A (Abstract u. maschinelle Übersetzung der japanischen Original Schrift) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036790A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102007046247A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009017700A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
US8562218B2 (en) 2009-04-15 2013-10-22 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system and a spindle motor having a fluid dynamic bearing system

Also Published As

Publication number Publication date
US7309937B2 (en) 2007-12-18
JP2006238689A (ja) 2006-09-07
US20060193079A1 (en) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008881B3 (de) Spindelmotor kleiner Bauart
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102006062206B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE19709205A1 (de) Vakuumpumpe mit Wellenlagerung
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102005021123A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE20219216U1 (de) Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit hydrodynamischer Lageranordnung
DE202004001200U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013017154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE60026630T2 (de) Spindelmotor
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE