DE102005008265A1 - Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen - Google Patents

Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102005008265A1
DE102005008265A1 DE102005008265A DE102005008265A DE102005008265A1 DE 102005008265 A1 DE102005008265 A1 DE 102005008265A1 DE 102005008265 A DE102005008265 A DE 102005008265A DE 102005008265 A DE102005008265 A DE 102005008265A DE 102005008265 A1 DE102005008265 A1 DE 102005008265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road vehicle
lane
road
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008265A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dr. Gehring
Federic Dipl.-Ing. Holzmann
Sascha Dr.-Ing. Paasche
Andreas Dr.-Ing. Schwarzhaupt
Gernot Dr.-Ing. Spiegelberg
Armin Dr.-Ing. Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005008265A priority Critical patent/DE102005008265A1/de
Publication of DE102005008265A1 publication Critical patent/DE102005008265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/408Traffic behavior, e.g. swarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Auf Grund des zunehmenden Verkehrsaufkommens wird es für einen Fahrzeugführer immer schwieriger, ein Straßenfahrzeug zügig, aber dem Verkehrsfluss angepasst, sicher zu führen. Aus diesem Grunde kommen zunehmend Fahrzeug-basierte Sensorsysteme zum Einsatz, welche das Umfeld um ein Fahrzeug beobachten und gegebenenfalls bei der Erkennung einer Gefahr den Fahrzeugführer informieren oder gar automatisch in die Fahrzeugführung eingreifen. Hierzu wird ein Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges auf Basis von Umgebungsinformation beschrieben, bei welchem mittels Sensoren Daten der Umgebung des Straßenfahrzeuges in Bezug auf die Infrastruktur und das Verkehrsgeschehen erfasst wird. Auf dieser Grundlage werden Steuerparameter zur Steuerung des Fahrverhaltens erzeugt. Vorteilhaft werden die gewonnenen Steuerparameter in im Wesentlichen zwei Parametergruppen eingeteilt. Hierbei enthält die erste Parametergruppe diejenigen Steuerparameter, welche unbeachtlich von einer gegebenen Gefahrensituation bei der Steuerung des Straßenfahrzeuges beachtlich sind. Die zweite Parametergruppe enthält diejenigen Steuerparameter, die bei einer gegebenen Gefahrensituation hinderlich und deshalb unbeachtlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges auf Basis von Umgebungsinformation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf Grund des zunehmenden Verkehrsaufkommens wird es für einen Fahrzeugführer immer schwieriger ein Straßenfahrzeug zügig aber dem Verkehrsfluss angepasst sicher zu führen. Aus diesem Grunde kommen zunehmend fahrzeug-basierte Sensorsysteme zum Einsatz, welche das Umfeld um ein Fahrzeug beobachten und gegebenenfalls bei der Erkennung einer Gefahr den Fahrzeugführer informieren oder gar automatisch in die Fahrzeugführung eingreifen.
  • Die in der DE 43 13 568 C1 beschriebenen Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Straßenfahrzeuges überwacht mittels Umfeldsensoren sowohl den Rückraum als auch den Vorraum derjenigen Fahrspur, auf welche das Straßenfahrzeug wechseln will. In folge dessen werden die Abstands- und Geschwindigkeitsdaten der dort detektierten Fahrzeuge gewonnen und hieraus erkannt, ob auf dieser Fahrspur unter Berücksichtigung einzuhaltender, unfall-vermeidender Sicherheitsabstände eine ausreichende Lücke für den gewünschten Fahrspurwechsel zur Verfügung steht.
  • Um bei Überholvorgängen noch besser auf kritische Situationen reagieren zu können wird in der DE 103 10 501 A1 vorgeschlagen ein Leithilfesystem zum Fahrspurwechsel, entsprechend dem vorab Beschriebenen, dadurch zu verbessern, dass erweiternd ein Informationssystem vorgesehen wird, welches ergänzend Informationen über das Verkehrsumfeld liefert, welche über die Orts- und Geschwindigkeitsinformationen anderer Fahrzeuge hinaus geht. Hierbei kommen insbesondere Informationen über den Fahrbahnverlauf, Kreuzungen oder Einmündungen in Betracht, wie sie auch von bekannten Navigationssystemen bereitgestellt werden.
  • Aus der EP 0 716 949 B1 ist eine Reisegeschwindigkeitssteuerung bekannt, die feststellt, ob das dichteste mit einer geringeren Geschwindigkeit vorausfahrende Fahrzeug unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung überholt werden kann. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Vermeidung des bei Linksverkehr verbotenen Rechtsüberholens gerichtet. Dieses Verfahren wird durch das in der DE 103 24 725 A1 seiner Umgebungsauswertung dahingehend weiterentwickelt, dass es vorausfahrenden Einzelfahrzeuge von Fahrzeugkolonnen unterscheiden kann und hierdurch, dort wo es die Straßenverkehrsordnung erlaubt, das Rechtsüberholen dieser Fahrzeugkolonnen ermöglicht.
  • Aus der DE 30 28 077 C2 ist ein Verfahren zur Warnung des Führers eines Straßenfahrzeuges vor einem auf dessen Momentanspur fahrenden Fahrzeuges bekannt. Hierbei wird das Verkehrsumfeld vor dem Straßenfahrzeug mittels eines Radargerätes nach dem Vorhandensein eines vorausfahrenden Fahrzuges überwacht und der Abstand des eigenen Fahrzeuges zu einem detektierten vorausfahrenden Fahrzeug, sowie dessen Relativgeschwindigkeit bestimmt. Abhängig von diesen Parametern und der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit, sowie gegebenenfalls weiteren Parametern, wie Fahrbahn- und Bremszustand, wird ein Sicherheitsabstand zwischen den beiden Fahrzeugen berechnet, der dann mit dem gemessenen Abstand verglichen wird. Wenn der gemessene Abstand geringer als der Sicherheitsabstand ist, wird ein Warnsignal erzeugt und das Risiko eines Zusammenstoßes auf einem optischen Anzeigefeld dargestellt. In einer Variante des bekannten Verfahrens wird die Umfelderfassung auch auf den jeweiligen Rückraum benachbarter Fahrbahnen ausgedehnt, so dass auch im Vorfeld eines geplanten Fahrspurwechsels das zu erwartende Unfallrisiko bestimmt werden kann.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung die bekannten Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges derart weiter zu entwickeln, dass im normalen Fahrbetrieb als auch in Gefahrensituationen in einem sich dynamisch verändernden Verkehrsumfeld eine unfall-vermeidende Fahrzeugsteuerung möglich wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges auf Basis von Umgebungsinformation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in mit den Unteransprüchen beschreiben.
  • Bei dem Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges auf Basis von Umgebungsinformation werden mittels Sensoren Daten der Umgebung des Straßenfahrzeuges in Bezug auf die Infrastruktur und das Verkehrsgeschehen erfasst. Auf Grundlage der aus den erfassten Umgebungsdaten gewonnenen Information werden sodann Steuerparameter zur Steuerung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges erzeugt. In erfinderischer Weise ist die Auswertung der Umgebungsdaten so gestaltet, dass auch eine sich aus dem Verkehrsgeschehen ergebende Gefahrensituation erkannt wird. Um in spezifischer Weise auf alle aus den Umgebungsdaten gewonnen Informationen richtig reagieren zu können werden die aus der Auswertung der Umgebungsdaten gewonnenen Steuerparameter in im Wesentlichen zwei Parametergruppen eingeteilt. Hierbei enthält die erste Parametergruppe diejenigen Steuerparameter, welche unbeachtlich von einer gegebenen Gefahrensituation bei der Steuerung des Straßenfahrzeuges beachtlich sind. Dies sind insbesondere diejenigen Parameter,
    welche die Dynamik eines auf derselben Fahrspur vorausfahrenden und/oder nachfolgenden Fahrzeuges beschreiben,
    oder welche das Vorhandensein und/oder die Lage von benachbarten Fahrspuren beschreiben,
    oder welche die Dynamik eines sich auf einer benachbarten Fahrspur neben, vor oder hinter dem Straßenfahrzeug bewegenden Fahrzeugs oder Objektes beschreiben,
    oder welche durch die Straßengeometrie bedingte physikalische Grenzwerte für das Fahrverhalten des Straßenfahrzeuges beschreiben; beispielsweise maximale Kurvengeschwindigkeiten.
  • Die zweite Parametergruppe enthält diejenigen Steuerparameter enthält, die bei einer gegebenen Gefahrensituation unbeachtlich sein können. Dies sind insbesondere diejenigen Parameter, welche dem Fahrverhalten des Straßenfahrzeuges bedingt durch die Straßenverkehrsordnung Beschränkungen auferlegen. Hier sind vor allem Beschränkungen durch die Straßenverkehrsordnung beachtlich, wie insbesondere fahrweg- oder fahrzeug-bezogene Geschwindigkeitsbeschränkung (beispielsweise durch Geschwindigkeitsbeschränkende Verkehrszeichen oder durch die Geschwindigkeitsbeschränkung Innerhorts) oder Spurwechselverbote (beispielsweise eine durchgezogen Fahrspurbegrenzungslinie) betreffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere mit Hilfe von Figuren im Detail erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 die für die Generierung Steuerparameter aus den Umgebungsdaten relevanten Bereiche um des Straßenfahrzeug und
  • 2 beispielhafte Sensoranordnung zur Erfassung der Umgebung um das Straßenfahrzeug.
  • Um Daten von der Umgebung des Straßenfahrzeuges zu gewinnen sind eine Vielzahl von Sensoren und Sensoranordnungen denkbar. Da das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf eine speziell daran adaptierte Sensoranordnung angewiesen ist, sei an dieser Stelle als Beispiel für das Verfahren geeignete Sensoranordnung auf den in der EP 0 913 751 B1 beschriebenen Sensorverbund für ein Kraftfahrzeug verwiesen. Hierin wird ein Straßenfahrzeug beschrieben, bei welchem im vorderen Bereich wenigstens ein Radarsensor angeordnet ist um die vor dem Straßenfahrzeug befindlichen Objekte zu detektieren und deren Abstand und Geschwindigkeit zu erfassen. Des Weiteren wird der Radarsensor von Laserscanner-Sensoren unterstützt, welche seitlich im vorderen Bereich des Fahrzeuges, vorzugsweise in dessen Kotflügeln, angeordnet sind. Mittels dieser Sensoren können insbesondere frühzeitig Objekte bei Einmündungen und Kreuzungen frühzeitig erkannt werden. Im hinteren Bereich des Straßenfahrzeuges ist zur Rückraumüberwachung ein weiterer Laserscanner angeordnet. Des Weiteren sind Kamera vorhanden, welche den voraus liegenden Straßenverlauf auf Objekte hin untersuchen. Auch werden mittels der Kamerabildda ten Straßenbegrenzungen detektiert und eine Spur- und Verkehrszeichenerkennung durchgeführt.
  • In vorteilhafter Weise sollte eine minimale Sensorausstattung des Straßenfahrzeuges 1 jedoch zumindest einen Gruppe von Sensoren umfassen, mittels welchem im Sensorverbund zumindest der Bereich 11 vor dem Fahrzeug erfasst werden kann, sowie die Bereiche 10, 15 einer gegebenenfalls vorhandenen angrenzenden Fahrspur, welche gewöhnlich nach gesetzlichen Vorschriften zum Überholen benutzt werden darf.
  • In 1 sind schematisch diejenigen Bereiche 1017 um ein Straßenfahrzeug 1 aufgezeigt, welche für eine sinnvolle unfall-vermeidende Planung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges 1 individuell erfasst werden müssen. Als Mindestanforderung benötigt das Straßenfahrzeug 1, welches sich auf einer durch Fahrbahnbegrenzungen (3, 4) begrenzten Fahrspur in Fahrtrichtung 2 bewegt Wissen über vor ihm befindliche Objekte im Straßenbereich 11. Des Weiteren sollten dann, wenn eine nach gesetzlichen Vorschriften zum Überholen freigegebene benachbarte Fahrspur vorhanden ist, Informationen über dort befindliche Objekte gewonnen werden. Dies bedeutet, dass in Ländern mit Rechtsfahrgebot, falls vorhanden Objekte auf einer der Fahrspur des Straßenfahrzeuges links benachbarten Fahrspur erfasst werden sollten; dies wären in dem in 1 schematischen Beispiel die Straßenbereiche 10, 13 und 15. Im allgemeinen wird es ausreichend sein, die Straßenbereiche 10 und 15, seitlich vor und hinter dem Straßenfahrzeug, zu erfassen, da aus mittels einer erfassten dynamischen Fahrweise der in diesen Bereichen erkannten Objekte deren Wechsel in den Straßenbereich 13 erkannt werden kann.
  • Das Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges lässt sich weiter verbessert ausgestalten, wenn zusätzlich Informationen über Objekte auf derselben Fahrspur hinter dem Straßenfahrzeug (Straßenbereich 16) und an weiteren benachbarten Fahrspuren (Straßenbereiche 12, 14 und 17) erfasst und ausgewertet werden. Aus einer Erfassung des dynamischen Fahrverhaltens von Objekten in den Straßenbereichen 12 und 17 kann deren Einfahren in den Straßenbereich 14 erkannt werden, so dass es nicht unbedingt notwendig ist, das dieser Straßenbereich vom Erfassungsbereich des Sensorverbundes abgedeckt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Straßenfahrzeug mit einem Kamerasensor zur Erfassung wenigstens der zu der für den Überholvorgang freigegebenen benachbarten Fahrspur angrenzenden Fahrbahnbegrenzung (3, 4) ausgestattet. Auf diese Weise kann auch eine durchgezogene Fahrbahnbegrenzung erkannt werden, welche unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung nicht überfahren werden darf. Ein entsprechen begrenzender Steuerparameter wird in folge dessen in der zweiten Parametergruppe abgelegt. Des Weiteren eignet sich eine Kamera auch zur Erkennung von Verkehrszeichen, insbesondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote, welche so Eingang als Steuerparameter der zweiten Parametergruppe zur Planung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges finden können. Gewinnbringend ist es auch denkbar zur Erkennung der Fahrbahnbegrenzung oder benachbarter Fahrbahnen ergänzend oder alternativ zu den Kamerabilddaten diese aus Karteninformation unter Zuhilfenahme eines beispielsweise eines GPS-Sensors zu ermitteln. Aus derartiger Karteninformation kann zusätzlich auch Wissen über die Topologie der Straße gewonnen werden. Aus der bekannten Topologie der Straße lassen sich auf alle Fälle beachtliche pysikalisch-bedingte Steuerparameter der ersten Parametergruppe generieren.
  • Zur Erkennung einer Gefahrensituation wird auf Basis der erfassten Umgebungsinformation das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge ermittelt wird, welche auf der durch das Straßenfahrzeug 1 befahrenen Fahrspur erkannt wurden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei die Informationen über Objekte im Straßenbereich 11 um Informationen über Objekte im Straßenbereich 16 zu ergänzen. In diesen Fällen wird von einer Gefahrensituation ausgegangen, wenn sich ein Sicherheitsabstand zu einem vor dem Straßenfahrzeug befindlichen Objekt unterschritten wird, oder sich ein Fahrzeug mit einer in Bezug auf seine Entfernung hohen Relativgeschwindigkeit dem Straßenfahrzeug nähert. In beiden Fällen ist die Gefahr, dass eine Kollision mit dem Objekt bzw. dem Fahrzeug in kurzer Zeit bevorsteht sehr hoch.
  • Als erste Reaktion auf eine Gefahrensituation bietet es sich immer an, das Straßenfahrzeug abzubremsen. Hierdurch werden gegebenenfalls nachfolgend eingeleitete Richtungsänderungen oft erst möglich, welche wegen einer zu hohen Eigengeschwindigkeit aus Sicherheitserwägungen ansonsten nicht eingeleitet werden könnten.
  • Spätestens dann, wenn eine Gefahrensituation erkannt wurde und die Fahrwegsplanung des Straßenfahrzeuges mit Abbremsen desselben darauf reagiert, sollte das das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge bzw. Objekte beobachtet werden, welche sich auf derjenigen benachbarten Fahrspur befinden, auf welcher ein vorausfahrendes Fahrzeug überholt werden darf (Überholspur); dies ist in Ländern mit Rechtsfahrgebot die an links an die Fahrspur des Straßenfahrzeuges angrenzende Fahrspur.
  • In gewinnbringender Weise bietet es sich an, ergänzend oder alternativ neben den auf der Überholspur befindlichen Fahrzeugen und Objekten auch das dynamische Fahrverhalten des dem Straßenfahrzeug 1 nachfolgenden Fahrzeug im Straßenbereich 16 zu beobachten. Dies ist deshalb sinnvoll, weil der durch die Gefahrerkennung ausgelöste Bremsvorgang ein dem Straßenfahrzeug 1 nachfolgendes Fahrzeug gefährden könnte, falls dieses in Bezug auf seine Relativgeschwindigkeit keinen genügenden Sicherheitsabstand zum Straßenfahrzeug einhält. Entsprechend dem dynamischen Fahrverhaltens des nachfolgenden Fahrzeuges und dessen Abstand zum Straßenfahrzeug 1 ist dessen Bremsvorgang geeignet zu steuern.
  • Insbesondere dann, wenn ein sicheres Abbremsen auf Grund der Relativgeschwindigkeiten des Straßenfahrzeuges in Bezug auf die vor oder hinter ihm befindlichen Objekte und Fahrzeuge und in Bezug auf deren Abstand nicht ohne Unfallgefahr möglich ist, sollt in Erwägung gezogen werden, das Straßenfahrzeug auf die Überholspur zu steuern. Hierbei ist vor allem das dynamische Verhalten von auf der Überholspur befindlichen Objekten und Fahrzeugen zu untersuchen. Die Untersuchung erlaubt es festzustellen, ob prinzipiell eine Lücke auf der Überholspur frei ist, in welche das Straßenfahrzeug bei Bedarf wechseln könnte. So ist es möglich, das Vorhandensein einer Lücke auf der benachbarten Fahrspur schräg vor oder schräg hinter dem Straßenfahrzeug festzustellen und bei der Planung des Fahrverhaltens in Betracht zu ziehen. Gegebenenfalls ist das Fahrverhalten so zu steuern, dass durch Beschleunigung oder Verzögerung des Straßenfahrzeuges dieses auf die Höhe der Lücke gelangen und den Fahrspurwechsel durchführen kann. Um eine unfall-vermeidende Fahrweise sicher zu stelle, sollte in vorteilhafter Weise die Längsausdehnung der Lücke mindestens der fünffache Längsausdehnung des Straßenfahrzeuges entsprechen.
  • In den Fällen in denen ein Fahrspurwechsel auf Grund eines im vorderen Fahrweg befindlichen Objektes oder Fahrzeuges durchgeführt wird ist ferner zu berücksichtigen, ob eine Gefahrensituation vorliegt oder nicht. Liegt keine Gefahrensituation vor, soll also beispielsweise nur aus Gründer der gewünschten Aufrechterhaltung eines flüssigen Fahrverhaltens das vorausfahrende Fahrzeug überholt werden, sind bei der Steuerung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges die Steuerparameter der zweiten Parametergruppe zu beachten. Dies sind insbesondere vorgegebene Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote. Zur Registrierung derartiger Beschränkungen sind insbesondere die aus Kamerabilddaten oder Kartendaten gewonnen Informationen über das augenblickliche Verkehrsumfeld hilfreich.
  • In den Fällen jedoch, in welchen eine Gefahrensituation vorliegt, welche unfall-vermeidend am besten beseitigt werden kann, indem das Straßenfahrzeug einen Fahrspurwechsel vornimmt, kann in besonderer Weise, ein Fahrspurwechsel auch unter Nichtbeachtung der die Fahrweise beschränkenden Steuerparameter der zweiten Parametergruppe erfolgen; dies bedeutet insbesondere, dass in diesen Fällen ein Ausweichen unter Missachtung der Straßenverkehrsvorschriften erfolgt.
  • Insbesondere spätestens dann, wenn zur Unfallvermeidung nur noch ein Ausweichen auf eine benachbarte Fahrbahn möglich ist, sollte gegebenenfalls auch die Umgebungsinformation über diejenige benachbarte Fahrspur ausgewertet werden, welche unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung für einen Überholvorgang nicht benutzt werden darf. Dies ist in Ländern mit Rechtsfahrgebot die der Fahrspur des Straßenfahrzeuges rechts benachbarte Fahrspur oder aber auch der Standstreifen auf Autobahnen. Hierbei ist vor allem das dynamische Verhalten der auf dieser benachbarten Fahrspur befindlichen Objekten und Fahrzeugen zu untersuchen. Im Rahmend er Untersuchung wird festgestellt, ob prinzipiell eine Lücke auf dieser Spur frei ist, so dass das Straßenfahrzeug bei Bedarf darauf wechseln könnte. Bei der Beurteilung und der resultierenden Planung des Ausweichvorganges sind dieselben Randbedingungen beachtlich, die auch beim Ausscheren auf die Überholspur relevant sind.
  • Bei der Planung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges sind die unterschiedlichen Möglichkeiten auf eine Gefahrensituation zu reagieren (reines Abbremsen, Ausweichen auf die Überholspur, Ausweichen auf eine andere Spur oder die Missachtung der Straßenverkehrsordnung) in Bezug auf ihr Potential einen Unfall zu vermeiden gegeneinander abzuwägen, hierbei ist selbstverständlich wenn möglich immer denjenigen Handlungsalternativen der Vorrang zu geben, welche die Straßenverkehrsordnung beachten und den Insassen des Straßenfahrzeuges die wenigste Unannehmlichkeiten bereiten.
  • Eine weitere Gefahrensituation ist auch dann gegeben, wenn Objekte auf der Straße erkannt werden, welche im direkten Seitenraum des Fahrzeuges den Straßenbereichen 13 oder 14 auftauchen, und welche in der erfassten Umgebungsinformation zuvor nicht als vor dem Straßenfahrzeug (Straßenbereiche 10 o. 12) oder hinter dem Straßenfahrzeug (Straßenbereiche 15 o. 17) befindlich erkannt wurden. Zur Erkennung einer derartigen Gefahrensituation ist das Straßenfahrzeug mit den die seitlichen Straßenbereiche 13 und 14 überwachenden Sensoren auszustatten. In 2 ist ein sich auf einer Straße 27 in Fahrtrichtung 28 fahrendes Straßenfahrzeug 20 dargestellt, welches über einen Sensorverbund aus Radaren und einer Kamera zur Umfelderfassung verfügt. Das Fahrzeug 24a im Vorausbereich 24 der befahrenen Fahrspur wird durch ein Abstandsregelradar ART erfasst. Das Fahrzeug 23a, welches sich auf derselben Fahrspur hinter dem Straßenfahrzeug 20 befindet wird mittels eines weiteren Radars HR erfasst. Das auf der benachbarten Überholspur befindliche Fahrzeug 21a wird im hinteren Bereich 21 durch ein im Seitenspiegel eingebrachtes Totwinkelradar TR erfasst, während das auf der Überholspur vorausfahrende Fahrzeug 22a durch einen im Seitenspiegel eingebrachten Kamerasensor Cam erfasst wird. Bei geeigneter Ausgestaltung der Bildverarbeitung kann mittels dieses Kamerasensors auch noch die Art der Fahrspurbegrenzung erfasst werden. Das Straßenfahrzeug 20 verfügt des weiteren über Sensoren um die seitlichen Straßenbereiche (13, 25 und 14, 26) zu überwachen. Hierbei kann es sich um beliebige entfernungsauflösende Sensoren handeln, insbesondere um Millimeterwellen-Radare, Laserscanner oder Stereokameras.
  • Insbesondere durch die die Bereiche 25 und 26 direkt einsehenden Sensoren wird es möglich, diejenige Gefahrensituation zu erkennen, welche sich aus Objekten ergibt, welche im direkten Seitenraum des Fahrzeuges den Straßenbereichen 13 oder 14 in Erscheinung treten, und welche in der erfassten Umgebungsinformation zuvor nicht als vor dem Straßenfahrzeug (Straßenbereiche 10 o. 12) oder hinter dem Straßenfahrzeug (Straßenbereiche 15 o. 17) befindlich erkannt wurden.
  • Spätestens bei der Erkennung einer derartigen Gefahrensituation ist das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge auf der von dem Straßenfahrzeug befahrenen Fahrspur benachbarten Fahrspur zu erfassen, die sich in Bezug auf das erkannte Objekt auf der anderen Seite des Fahrzeuges befindet. In vorteilhafter weise sollte das Straßenfahrzeug falls dies unfall-vermeidend möglich ist, auf diese vom plötzlich auftretenden Objekt abgewandte Seite ausweichen.
  • In gewinnbringender Weise wird das plötzlich im seitlichen Umfeld des Straßenfahrzeuges auftretende Objekt eine Typ Klassifikation unterzogen. Basierend auf dem Klassifikationsergebnis wird sodann das von diesem Objekt ausgehende Gefahrenpotential abgeleitet, auf dessen Grundlage der Fahrweg des Straßenfahrzeuges gesteuert. Wird beispielsweise erkannt, dass sich dem Straßenfahrzeug ein potentiell langsames Objekt nähert, so muss das Ausweichen weniger ausladend erfolgen, wie dies bei der Annäherung eines schnellen oder schweren Objektes die Notwendigkeit wäre. So kann besonders vorteilhaft das unfall-vermeidende Ausweichen so gesteuert werden, dass trotz der Gefahrensituation die Straßenverkehrsordnung nach Möglichkeit beachtet werden kann.
  • In besonderer Weise wird jedoch in den Fällen, in welchen ein unfall-vermeidendes Abbremsen oder Ausweichen nicht möglich ist, das Straßenfahrzeug mit maximaler Kraft abgebremst. Auf diese Weise wird mit dem Bremsvorgang bereits ein großer Teil der kinetischen Energie des Straßenfahrzeuges abgebaut.
  • Zusätzlich kann gewinnbringend in dem Fall, dass ein Unfall unvermeidbar ist das Fahrzeug einen Pre-Save-Modus auslösen, um den bevorstehenden Unfall vorzubereiten und hierdurch die Unfallfolgen zu mindern. In diesem Fall kann versucht werden, das Fahrzeug maximal abzubremsen und es so an den Unfall heranzuführen, dass der verursachte Schaden minimiert wird. Hierbei ist es insbesondere auch denkbar frühzeitig die passiven Insassenschutzsysteme zu aktivieren oder Schutzmechanismen für andere Verkehrsteilnehmer auszulösen.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung im Rahmen eines autonom bzw. automatisch führbaren Straßenfahrzeug 1 beschränkt, sondern kann auch dergestalt ausgebildet werden, dass die aus den Umgebungsdaten generierte Steuerparameter ganz oder zumindest in Teilen dazu herangezogen werden, um durch geeigneten Mittel (Displays, Leuchten, Vibratoren oder Sprachinterfaces) dem Fahrer Hinweise oder Anweisungen für ein eigenständiges Handeln zu geben. So wird es möglich zwar die Steuerinformation für die Fahrwegsplanung automatisch zu generieren, dem Fahrzeugführer aber die Freiheit zu lassen über die geeignete weitere Fahrzeugführung in Teilen oder vollständig selber zu entscheiden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeuges auf Basis von Umgebungsinformation, bei welchem mittels Sensoren Daten der Umgebung des Straßenfahrzeuges 1 in Bezug auf die Infrastruktur und das Verkehrsgeschehen erfasst werden, und bei welchem auf Grundlage der aus den erfassten Umgebungsdaten gewonnenen Information, Steuerparameter zur Steuerung des Fahrverhaltens des Straßenfahrzeuges 1 erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswertung der Umgebungsdaten eine Gefahrensituation erkannt wird, und dass die gewonnenen Steuerparameter in im Wesentlichen zwei Parametergruppen eingeteilt werden, wobei die erste Parametergruppe diejenigen Steuerparameter enthält, welche unbeachtlich von einer gegebenen Gefahrensituation bei der Steuerung des Straßenfahrzeuges beachtlich sind, und wobei die zweite Parametergruppe diejenigen Steuerparameter enthält, die bei einer gegebenen Gefahrensituation unbeachtlich sein können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Parametergruppe diejenigen Parameter aufgenommen werden, welche die Dynamik eines auf derselben Fahrspur vorausfahrenden und/oder nachfolgenden Fahrzeuges beschreiben, welche das Vorhandensein und/oder die Lage von benachbarten Fahrspuren beschreiben, welche die Dynamik eines sich auf einer benachbarten Fahrspur neben, vor oder hinter dem Straßenfahrzeug bewegenden Fahrzeugs oder Objektes beschreiben, oder welche durch die Straßengeometrie bedingte physikalische Grenzwerte für das Fahrverhalten des Straßenfahrzeuges beschreiben.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die zweite Parametergruppe diejenigen Parameter aufgenommen werden, welche dem Fahrverhalten des Straßenfahrzeuges bedingt durch die Straßenverkehrsordnung Beschränkungen auferlegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschränkungen durch die Straßenverkehrsordnung entweder fahrweg- oder fahrzeug-bezogene Geschwindigkeitsbeschränkung oder Spurwechselverbote betreffen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umgebung des Straßenfahrzeuges erfassenden Sensoren zumindest den Bereich vor dem Fahrzeug erfassen, sowie den Bereich einer gegebenenfalls vorhandenen Fahrspur, welche gewöhnlich nach gesetzlichen Vorschriften zum Überholen benutzt werden darf.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Fahrbahnbegrenzungen der durch das Fahrzeug befahrenen Fahrspur mittels eines Kamerasensors erfasst und mittels Bildverarbeitung ermittelt wird, oder dass die Art dieser Fahrbahnbegrenzung aus Karteninformation unter Zuhilfenahme eines GPS-Sensors ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung einer Gefahrensituation auf Basis der erfassten Umgebungsinformation das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge ermittelt wird, welche auf der durch das Straßenfahrzeug befahrenen Fahrspur erkannt wurden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann von einer Gefahrensituation ausgegangen wird, wenn sich der Sicherheitsabstand zu einem vor dem Straßenfahrzeug befindlichen Objekt unterschritten wird, oder wenn sich ein Fahrzeug mit einer in Bezug auf seine Entfernung hohen Relativgeschwindigkeit dem Straßenfahrzeug nähert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Gefahrensituation das Straßenfahrzeug abgebremst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens dann, wenn das Straßenfahrzeug, bedingt durch die aus der erfassten Umgebungsinformation bedingten Parameter abgebremst werden muss, das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge beobachtet wird, welche sich auf derjenigen benachbarten Fahrspur befinden, auf welcher ein vorausfahrendes Fahrzeug überholt werden darf, und/oder dass das dynamische Fahrverhalten des auf der Fahrspur des Straßenfahrzeuges diesem nachfolgenden Fahrzeug beobachtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in einer Gefahrensituation ein Abbremsen ohne Gefährdung des dem Straßenfahrzeug auf seiner Fahrspur vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeuges nicht möglich ist, und wenn ein Ausscheren auf eine zum Überholen zugelassene Fahrbahn unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung nicht möglich ist, geprüft wird, ob ein unfall-vermeidendes Ausweichen unter Nichtbeachtung der Steuerparameter der zweiten Parametergruppe möglich ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Situation, dass sich Objekte im Fahrbahnbereich erkannt werden, welche sich im direkten Seitenraum des Fahrzeuges befinden, und welche in der erfassten Umgebungsinformation zuvor nicht als vor oder hinter dem Fahrzeug befindlich erkannt wurden, als Gefahrensituation eingestuft wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Fahrverhalten der Fahrzeuge auf der von dem Straßenfahrzeug befahrenen Fahrbahn benachbarten Fahrbahn erfasst wird, die sich in Bezug auf das erkannte Objekt auf der anderen Seite des Fahrzeuges befindet, und dass dann, auf diese benachbarte Fahrbahn ausgewichen wird, wenn dies unfall-vermeidend möglich ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erkannte Objekt klassifiziert wird, und dass basierend auf dem Klassifikationsergebnis ein Gefahrenpotential abgeleitet wird, auf dessen Grundlage entschieden wird, ob der Ausweichvorgang auch unter Nichtbeachtung der Straßenverkehrsordnung erfolgen soll.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein unfall-vermeidendes Abbremsen oder Ausweichen nicht möglich ist, das Straßenfahrzeug mit maximaler Kraft abgebremst wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein unfall-vermeidendes Abbremsen oder Ausweichen nicht möglich ist, das Fahrzeug einen Pre-Save-Modus auslöst, um den bevorstehenden Unfall vorzubereiten.
DE102005008265A 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen Withdrawn DE102005008265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008265A DE102005008265A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008265A DE102005008265A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008265A1 true DE102005008265A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36847923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008265A Withdrawn DE102005008265A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915160A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Renault Sas Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule motorise.
DE102009021283A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102019212209A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Motorsteuergerät für ein Fahrzeug sowie ein System und ein Fahrzeug mit einem solchen Motorsteuergerät und ein Verfahren zur Motorsteuerung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226389B1 (en) * 1993-08-11 2001-05-01 Jerome H. Lemelson Motor vehicle warning and control system and method
EP0913751B1 (de) * 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
DE10258756A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE10212483A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-30 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Erfassung der Umgebung eines Kraftfahrzeuges und Sicherheits-Einrichtung sowie Verwendung eines Magneto-Widerstands-Sensors am Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226389B1 (en) * 1993-08-11 2001-05-01 Jerome H. Lemelson Motor vehicle warning and control system and method
EP0913751B1 (de) * 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
DE10258756A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE10212483A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-30 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Erfassung der Umgebung eines Kraftfahrzeuges und Sicherheits-Einrichtung sowie Verwendung eines Magneto-Widerstands-Sensors am Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915160A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Renault Sas Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule motorise.
DE102009021283A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102019212209A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Motorsteuergerät für ein Fahrzeug sowie ein System und ein Fahrzeug mit einem solchen Motorsteuergerät und ein Verfahren zur Motorsteuerung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
EP2084045B1 (de) Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs
EP2242674B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zum erfassen von objekten im umfeld eines fahrzeugs
DE102006047131A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs
DE112020005298T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und fahrzeugsteuerverfahren
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102013005248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Überholassistenten
DE102005023832A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
DE102009025607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Heckkollisionen
DE102004038734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
DE102014223744A1 (de) Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE102017212607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102014200896A1 (de) Spurwechselassistenz für ein Kraftfahrzeug
DE102013021813B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE10359241B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102013226599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102004057060A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen
EP1887540B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
WO2022253596A1 (de) Verfahren zum automatischen durchführen von sicherheitsmassnahmen bei einem befahren eines banketts mit einem fahrzeug, sowie elektronisches fahrzeugführungssystem und fahrzeug
DE102005008265A1 (de) Verfahren zur Planung des Fahrverhaltens eines Straßenfahrzeugs auf Basis von Umgebungsinformationen
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
WO2006089624A1 (de) Dynamische automatische fahrzeugsteuerung unter beachtung von objekten im seitenraum von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee