DE102005007198B3 - Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug - Google Patents

Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005007198B3
DE102005007198B3 DE200510007198 DE102005007198A DE102005007198B3 DE 102005007198 B3 DE102005007198 B3 DE 102005007198B3 DE 200510007198 DE200510007198 DE 200510007198 DE 102005007198 A DE102005007198 A DE 102005007198A DE 102005007198 B3 DE102005007198 B3 DE 102005007198B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
tool part
component
counter
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510007198
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schlichting
Thomas Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36999197&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005007198(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE200510007198 priority Critical patent/DE102005007198B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007198B3 publication Critical patent/DE102005007198B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/141Hiding joints in the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/023Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge. Teile dieser Innenverkleidung sind Instrumententafeln und Türverkleidungen, Wandteile, Konsolenteile, Dachhimmel etc. Sie betrifft insbesondere Werkzeugvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer makellosen, mehrfarbig gestalteten Sichtseite und Oberfläche dieser meist dreidimensional gestalteten Innenverkleidungsteile mit scharfer Abgrenzungslinie zwischen zwei Farbgebieten. DOLLAR A Damit farblich scharf voneinander abgegrenzte, mehrfarbige Gießhäute produziert werden können, wird vorgeschlagen, die Gießhaut mit einem Werkzeug, bestehend aus einem Basiswerkzeugteil (1) und - je nach Anzahl der darzustellenden Farben - mindestens drei oder mehr weiteren Werkzeugteilen (2, 3, 4), die die Gegenseite für das Basiswerkzeugteil bilden, zu produzieren. Das Verfahren erfolgt abschnittsweise, getrennt nach Farbkomponenten, es wird pro Farbkomponente eine Gießhautkomponente nach der anderen erzeugt, die jeweils Stoß an Stoß aufeinander treffen und nach Aushärtung der letzten eine einstückige Gießhaut bilden. Das Abdichtwerkzeugteil (3) ist separat für jede Abgrenzlinie zwischen zwei Farben vorgesehen. Es drückt, abdichtend für die Gießflüssigkeit, auf einen glatten, nicht genarbten Steg (14) des Basiswerkzeugteils (1). Es verhindert, dass Gießflüssigkeit, die notwendigerweise bei diesem Verfahren und den oft fein strukturierten, oft lederartig genarbten Oberflächen in sehr ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren Zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute.
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge. Teile dieser Innenverkleidung sind Instrumententafeln und Türverkleidungen, Wandteile, Konsolenteile, Dachhimmel, etc.. Sie betrifft insbesondere Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung einer makellosen Dekor-Sichtseite und Oberfläche dieser meist dreidimensional gestalteten Innenverkleidungsteile.
  • Typischerweise sind solche Verkleidungsteile aufgebaut wie in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 201 00 506 U1 näher beschrieben. Sie umfassen danach eine Dekorschicht mit darunter liegender Schaumschicht, meist aus Polyurethanschaum, die ihrerseits auf einer formstabilen Spritzgussträgerschicht sitzt.
  • Im Stand der Technik werden die vorgenannten dreidimensionalen Dekoroberflächen unter Verwendung von Werkzeugen angefertigt, die die Negativform der Oberfläche in der angestrebten Gestalt bilden. Dabei werden seit langem Techniken verwendet, bei denen entweder eine dekorbildende Folie erwärmt, oder ein Pulver fein verteilt in die Negativform eingebracht und thermisch aufgeschmolzen wird, so dass eine glatte, faltenfreie Oberfläche entsteht. Dies ist relativ aufwändig und die Lichtbeständigkeit der Dekorschicht ist nicht immer befriedigend Weiter werden Sprühtechniken mit lichtechtem, sprühfähigem Material verwendet, die allerdings den Nachteil besitzen, besonders in engen Raumecken der Negativform keine gleichmäßige Schichtdicke bilden zu können. So entstehen Unregelmäßigkeiten der Schichtdicke der Oberfläche, die bis zu 4 mm in engen Ecken bei ca. 1 mm Solldicke betragen können. Dies ist meist nicht zu tolerieren und erfordert in nachteiliger Weise oft ein eigenes Material für die Dekoroberfläche, das sich von dem des darunter liegenden Schaums unterscheidet.
  • Wegen der Einfachheit des Herstellungsverfahrens, sowie einer guten Haltbarkeit und Recycling-Fähigkeit des Schichtaufbaus ist man bestrebt, die Dekoroberfläche aus demselben oder einem chemisch ähnlichen Material wie dem der darunter liegenden Polyurethanschaumschicht herzustellen. Diese obere Schicht muss lichtecht sein. Gleichzeitig ist man bestrebt, eine einheitliche Schichtdicke zu bekommen.
  • Dies bietet die im Stand der Technik ebenfalls bekannte Gießhautherstellung. Sie ermöglicht eine sehr präzise einstellbare Schichtdicke, da ein Gießhohlraum mittels eines entsprechend präzise einstellbaren Werkzeugs – ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug – hergestellt wird, der dann mittels eines relativ dünnflüssigen, lichtechten Polyurethans ausgegossen wird, das in der Form aushärtet.
  • Leider haben alle vorgenannten Techniken erhebliche Nachteile, wenn die sichtbare Oberfläche mehrfarbig ausgestaltet werden soll und wenn unterschiedliche, farbige Bereiche der Oberfläche für den Beobachter scharf abgegrenzt werden sollen:
    In der Lacksprühtechnik muss ein hoher Aufwand betrieben werden, um lichtechte, farbige Lacke unterschiedlicher Farbe auf die Negativform aufzutragen. Dazu werden gemäß DE 39 11 485 C1 Schablonen benötigt, die schwer zu handhaben sind und eine präzise Farbtrennung ist technisch sehr schwer und umständlich zu erreichen.
  • In der Spritzgusstechnik erfolgt die mehrfarbige Darstellung mit einem Unterwerkzeug und zwei Oberwerkzeugen, wobei die Abdichtung zwischen den unterschiedlichen Farbkomponenten auf einem glatten Bereich oder sogar auf der zuerst aufgetragenen Farbkomponente erfolgt. Es ist ein Trennspalt von 0,02 bis 0,05 Millimetern möglich.
  • Mit Hilfe der Gießhauttechnik können bisher noch keine mehrfarbigen Gießhäute mit optisch scharf begrenzter und vordefinierter Konturlinie als Abgrenzung zwischen zwei unterschiedlich gefärbten Gießhautkomponenten hergestellt werden, da die Gießflüssigkeiten so dünnflüssig sind, dass die Trennkontur zwischen zwei unterschiedlich gefärbten Bereichen der Gießhaut unsauber wird. Die Ursache hierfür liegt darin, dass verfahrbare Sperrschieber nicht dicht genug schließen, um auf der Sichtseite eingesetzt werden zu können. Bei der Verwendung von Sperrschiebern entstehen bei der Farbtrennung so genannte „Flits", also Austriebe der Gießflüssigkeit in kleine Spalten zwischen Schieber und Form hinein, die man allenfalls auf der Rückseite der Gießhaut, aber nicht auf deren Sichtseite „optisch akzeptieren" könnte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und geeignete Werkzeugvorrichtungen zu geben, mit denen solche, farblich scharf abgegrenzte, mehrfarbige Gießhäute produziert werden können.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 und Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 5, 7 oder 8 gelöst.
  • In den darauf jeweils zurückbezogenen Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • In kurzer Zusammenfassung erfolgt die Herstellung der Gießhaut mit einem Werkzeug, bestehend aus einem Basiswerkzeugteil und – je nach Anzahl der darzustellenden Farben – mindestens zwei, siehe 8, oder weiteren Werkzeugteilen, die die Gegenseite für das Basiswerkzeugteil bilden. Das Verfahren erfolgt entweder abschnittsweise getrennt nach Farbkomponenten, wobei pro Farbkomponente eine Gießhautkomponente nach der anderen erzeugt wird, die jeweils Stoß an Stoß aufeinander treffen und nach Aushärtung der letzten eine einstückige Gießhaut bilden. Es kann auch so angewandt werden, dass gleichzeitig zwei Gießhohlräume befüllt werden können, indem ein Abdichtwerkzeugteil auf dem Basiswerkzeugteil aufsitzt, das nach zwei Seiten gleichzeitig formgebend abdichtet, vgl. 5.
  • Ein Abdichtwerkzeugteil kann gemäß Ausführungsbeispiel separat für jede Abgrenzungslinie zwischen zwei Farbbereichen vorgesehen sein. Es drückt abdichtend für die Gießflüssigkeit auf einen glatten, nicht genarbten Bereich oder Steg des Basiswerkzeugteils, oder falls es das Endprodukt aus ästhetischen Gesichtspunkten erlaubt, auf einen nicht hochstehenden Bereich im Basiswerkzeugteil. Die Kontaktoberflächen zwischen Steg und Abdichtwerkzeug sind dabei erfindungsgemäß so glatt geschliffen, dass es gelingt, eine linienartige, makellose Trennlinie zu erzeugen. Durch diese Abdichtmaßnahme wird verhindert, dass Gießflüssigkeit, die notwendigerweise bei diesem Verfahren und den oft fein strukturierten und lederartig genarbten Oberflächen in sehr niedrigviskosem, dünnflüssigen Zustand verwendet werden muss, in einen Bereich der Form des Basiswerkzeugteils hineinfließt, der eigentlich für eine andere Farbkomponente reserviert sein soll. Damit entsteht die sichtbare Oberfläche der fertigen Gießhaut mit einer makellosen, scharfen Trennlinie zwischen zwei Farbbereichen.
  • Einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung folgend, wird eine Vorrichtung offenbart zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit einer strukturierten, für den Betrachter nichtglatten, genarbten Sichtseite und einer Rückseite; sie ist eingerichtet zur Verwendung aushärtbarer Gießflüssigkeiten, um eine auf der Sichtseite vorhandene, räumlich scharf abgegrenzte Trennungslinie zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang einer Konturlinie zu erzeugen; die Vorrichtung enthält dafür:
    • a) ein das Negativ der Sichtseite bildendes Basiswerkzeugteil mit einem entlang der Abgrenzkonturlinie verlaufenden Bereich mit glatter Oberfläche,
    • b) ein das Negativ der Rückseite der ersten Komponente bildendes Gegenwerkzeugteil und
    • c) ein Abdichtwerkzeugteil, das sich auf dem Basiswerkzeugteil entlang des glatten Bereichs mit einem voreingestellten Pressdruck abdichtend abstützen kann,
    • d) ein das Negativ der Rückseite der zweiten Komponente bildendes Gegenwerkzeugteil,
    • e) ein Verfahrsystem, das die vorgenannten Werkzeugteile von Sichtseite oder Rückseite mit Hilfe einer Führungseinrichtung zumindest in eine relativ zueinander definierte offene Stellung und in eine geschlossene Stellung verfahren kann, wobei in der geschlossenen Stellung mittels einer Verblockungseinrichtung ein vordefinierter Abstand zwischen Basiswerkzeugteil und einem jeweiligen Gegenwerkzeugteil einstellbar ist und das Abdichtwerkzeugteil gleichzeitig mit einem vorgebbaren Druck auf den glatten Bereich des Basiswerkzeugteils drückt.
  • Der glatte Bereich kann auch an einem Steg vorgesehen sein, der im fertigen Verkleidungsteil einen entsprechenden Nutgraben erzeugt, um die Trennungslinie zu gestalten. In passender Weise zu dem oben genannten, vorrichtungsbezogenen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren offenbart zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit einer strukturierten, für den Betrachter nicht-glatten, genarbten Sichtseite und einer Rückseite, mittels aushärtbarer Gießflüssigkeiten, wobei zumindest auf der Sichtseite eine räumlich scharf abgegrenzte Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang der Konturlinie erzielt werden soll.
  • Die entsprechende, erfindungsgemäße Vorrichtung ist im wesentlichen durch die oben genannte Kombination und das Zusammenspiel aus Abdichtwerkzeugteil und Steg oder nichthochstehendem, glatten Bereich gekennzeichnet, die pro Farbtrennlinie je einmal vorgesehen sind.
  • In bevorzugter Weise ist der Steg einstückig mit dem Basiswerkzeugteil ausgebildet und aus Edelstahl, oder, insbesondere für kleinere Serien, aus anderen Metallen, wie zum Beispiel Aluminium, oder aus einem härteren Kunststoff hergestellt. Das Abdichtwerkzeugteil ist ebenfalls besonders für die Produktion größerer Serien aus Edelstahl hergestellt. Ihre in Eingriff stehenden Oberflächen sind soweit passend zueinander beispielsweise durch einen beiderseitigen Planschliff geschliffen, dass eine hohe Glattheit gegeben ist, die Dichtigkeit gewährleistet.
  • Das Herstellen der Dichtverbindung zwischen Abdichtwerkzeugteil und Basiswerkzeugteil geschieht bevorzugt, indem das eine Teil gegen das andere verfahren wird und indem zunächst in weiterem Abstand der Geschlossen-Endposition Führungen vorgesehen sind. Diese Führungen werden immer präziser sowohl betreffend die Lage als auch die winkelmäßige Ausrichtung der beiden Teile zueinander, je näher die Sollposition der Geschlossen-Stellung rückt. In dieser Position sind präzise gearbeitete, bevorzugt von allen vier Seiten kommende Verblockungen für das oder die bewegten Teile vorgesehen, wie sie im Stand der Technik bei Anlagen mit präziser Werkzeugführung bekannt sind.
  • Der Druck auf die Abdichtfläche zwischen Abdichtwerkzeugteil und Basiswerkzeugteil sollte hoch genug sein, um eine Abdichtung zu erzeugen. Bei aufeinander treffenden, glatt polierten Edelstahlflächen sollte er etwa einen Wert – je nach verwendetem Material – von 1 bis 300 bar aufweisen.
  • Als Materialien für die Gießhautherstellung kommen flexible Polyurethan (PUR)-Materialien sowie Elastomere und Stoffgemische in Frage, die bei der Verarbeitung dünnflüssig sind und aushärten können. Die Verbindung der Materialien an der Gießhaut sollte chemischer Natur sein, damit kein weiterer Stoff an der Nahtstelle ist.
  • Durch die dargestellte Werkzeugtechnik und Verfahrenstechnik ist es möglich, mehrfarbige Gießhäute ohne vorherige Lackierung der Form herzustellen. Die Materialien müssen daher UV-stabil sein oder später mit einem entsprechenden Schutz versehen werden.
  • Damit können Verkleidungsteile für einen Fahrzeuginnenraum hergestellt werden, bei denen die Sichtseite durch eine mehrfarbige Gießhaut gebildet ist, die mit einer auf der Sichtseite vorhandenen, räumlich sehr scharf abgegrenzten Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang einer Konturlinie versehen ist. Diese scharfe Abgrenzung ist gebildet durch einen scharf abgegrenzten Übergangsbereich, der eine Breite von weniger als 0,8 mm, bevorzugt von weniger als 0,5 mm, noch bevorzugter von weniger als 0,3 Millimetern, und meist bevorzugt von weniger als 3–5 hundertstel Millimeter besitzt. Damit wird eine scharfe Trennung erreicht, in der gleichzeitig die Abdichtung erfolgt.
  • Die Abgrenzkonturlinie zwischen zwei Farben kann auch als eigenständige Gießhautkomponente mit eigener oder bereits in der Gießhaut vorhandener Farbe hergestellt sein.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Schnittansicht die für die Erfindung wesentlichen Bereiche des Werkzeugs in unmittelbarer Umgebung der Abgrenztrennlinie zwischen zwei Gießhautkomponenten unterschiedlicher Farben, die scharf aneinander angrenzen sollen beim Befüllen des ersten Gießhohlraums mit Gießflüssigkeit der Farbe 1 und abdichtendem Abdichtwerkzeugteil 3;
  • 2 zeigt die Fortsetzung von 1, nachdem der erste Gießhohlraum befüllt wurde, das Abdichtwerkzeugteil entfernt und das neue Gegenwerkzeugteil 4 in seine Sollposition für die Befüllung des zweiten Hohlraums verfahren wurde,
  • 3 zeigt die Anordnung aus 2 mit geöffneten Werkzeugteilen,
  • 4 zeigt die fertige Gießhaut in Draufsicht (Teilansicht) mit klarer, trennscharfer Abgrenzkonturlinie zwischen Farbe 1 und Farbe 2,
  • 5 zeigt zusammen mit den 6 und 7 in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Variante, wobei ein Abdichtwerkzeugteil 3 in Form eines Sperrschiebers auf der Rückseite der Gießhaut eingesetzt wird,
  • 6 zeigt die Fortsetzung von 5, wobei anstelle des Sperrschiebers ein neues Werkzeugteil 5 eingesetzt wird, um die Farbbereiche 1 und 2 durch einen linienförmige Gussabschnitt mit einer dritten Farbe zu voneinander zu trennen,
  • 7 zeigt die Anordnung aus 6 mit geöffneten Werkzeugteilen
  • 8 zeigt eine Variante, bei der anstelle des Werkzeugteils 5 ein Roboter für die Erzeugung des linienförmigen Gussabschnitts eingesetzt wird,
  • 9 zeigt die Anordnung aus 8 mit geöffneten Werkzeugteilen,
  • 10 zeigt zusammen mit 11 in einem dritten Ausführungsbeispiel eine weitere Variante, wobei ein Abdichtwerkzeugteil 3 auf einem glatten, nichtgenarbten Bereich auf dem Basiswerkzeugteil auf der Rückseite der Gießhaut aufsetzt und abdichtet,
  • 11 zeigt die Fortsetzung von 10, nachdem der erste Gießhohlraum befällt wurde, das Abdichtwerkzeugteil 3 entfernt und das neue Gegenwerkzeugteil 4 in seine Sollposition für die Befüllung des zweiten Hohlraums verfahren wurde, und
  • 12 zeigt schließlich eine Variante zu dem Verfahren gemäß der 5, 6 und 7, bei dem anstelle des Nutgrabens im Werkzeugbasisteil ein glatter, nicht genarbter Bereich zur Abdichtung der Farbbereiche voneinander genutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten. Es wurde bewusst darauf verzichtet, bei den abdichtenden Stellen am Steg 14 Doppellinien zu zeichnen, um die Zeichnung klarer zu halten und die dichtende Funktion des Abdichtwerkzeugteil 3 gegenüber der Stegkontaktfläche klar zu veranschaulichen.
  • Die Sichtseite der Gießhaut ist jeweils die untere Oberfläche der Gießhaut, das heißt, das Auge des Betrachters schaut quasi von unten auf die Gießhaut.
  • Ein Basiswerkzeugteil 1 ist in 1 und 2 ausschnittweise im Schnitt dargestellt.
  • Wesentlich für eine makellose Oberfläche der Gießhaut ist unter anderem, dass zunächst das Basiswerkzeugteil 1 im Sichtbereich der Gießhaut durchgehend einstückig gefertigt ist.
  • Jede Fuge zu einem anderen Werkzeugteil würde die makellose Optik nachteilig beeinflussen.
  • Das Basiswerkzeugteil 1 besteht aus Edelstahl und ist in einer geeigneten Produktionsanlage für ein entsprechendes Innenverkleidungsteil fest gelagert. Seine Oberfläche, die mit der Gießflüssigkeit Kontakt bekommt, ist mit einem Narbenmuster ausgestattet, so dass die Gießhaut eine entsprechend genarbte Optik bekommt. Die Narbentiefe liegt zischen 0,05 mm und 1 mm.
  • Das Basiswerkzeugteil 1 besitzt einen einstückig mit dem Basiswerkzeugteil an diesen angeformten Steg 14, der sich entlang der beabsichtigten Farbtrennungslinie erstreckt. Er ist im Querschnitt zwecks leichter Entformbarkeit leicht trapezförmig nach oben verjüngt und etwa 2mm hoch. Seine für den Kontakt mit dem Abdichtwerkzeugteil 3 wirksame Breite beträgt etwa 0,5 bis 2 mm.
  • Eine Mindeststegbreite von 0,5 Millimeter ist vorgesehen, um Dichtheit zu gewährleisten.
  • Ein Gegenwerkzeugteil 2 ist ebenfalls aus Edelstahl oder den Materialien wie oben beschrieben vorgesehen und von der Form her weitgehend an die Oberfläche des Basiswerkzeugteils angepasst, so dass sich bei geeigneter Annäherung der beiden Werkzeugteile die angestrebte konstante Schichtdicke ergibt als Höhe des dazwischen liegenden Hohlraums.
  • Die Kontur des Steges wiederholt sich darin etwa bis zum Ende der aufsteigenden Flanke des Trapezes. Dort setzt eine rückwärts nach oben gerichtete Kontur ein, die vorzugsweise linear verläuft. Das Gegenwerkzeugteil 2 ist relativ zum fest gelagerten Basiswerkzeugteil 1 verfahrbar gelagert, so dass zumindest eine geöffnete Stellung und die in der 1 gezeigte geschlossene Stellung erreicht werden kann.
  • Ein Abdichtwerkzeugteil 3 kann ebenfalls von einer offenen in eine geschlossene Stellung verfahren werden, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest die für den Kontakt mit dem Abdichtwerkzeugteil 3 vorgesehene Fläche des Stegs, Bereich 14, etwa 1–2 mm breit, glatt und nicht genarbt ausgebildet, damit die ebenfalls glatte Kontaktfläche des Abdichtwerkzeugteils 3 eine ausreichende Dichtigkeit bereits bei einem mäßigen Druck bewirken kann. Damit die beiden Kontaktflächen (siehe Kreis 7) während der Pressungsphase, wenn der Hohlraum für Farbe 1 befüllt wird und die Gießflüssigkeit aushärtet, planparallel zueinander stehen, ist vorgesehen, das Werkzeug durch geeignete Maßnahmen zu verblocken, verriegeln o.a.
  • 2 zeigt die Fortsetzung von 1, nachdem der erste Gießhohlraum mit einer ersten Gießflüssigkeit 5 mit der ersten Farbe befüllt wurde, das Abdichtwerkzeugteil 3 entfernt und das neue Gegenwerkzeugteil 4 in seine Sollposition für die Befüllung des zweiten Hohlraumsfür die Gießflüssigkeit 6 mit der zweiten Farbe verfahren wurde.
  • Das Gegenwerkzeugteil 4 ist entsprechend zu Gegenwerkzeugteil 2 ausgebildet und ebenfalls offen – geschlossen verfahrbar. Es bildet mit der Stoßkante 8 der Farbe 1, dem Gegenwerkzeugteil 2 und dem Basiswerkzeugteil 1 den Hohlraum für die zweite Gießflüssigkeit 6 mit der zweiten Farbe, die sich von der ersten unterscheidet.
  • Zum Herstellungsverfahren für die mehrfarbige Gießhaut:
    Die Herstellung der ersten Farbkomponente der Gießhaut erfolgt mit dem oben genannten Basiswerkzeugteil 1, dem Gegenwerkzeugteil 2 und dem Abdichtwerkzeugteil 3. Hierbei wird am Basiswerkzeugteil 1 die Sichtseite der späteren Gießhaut abgebildet. Durch das Gegenwerkzeugteil 2 wird die Rückseite der Farbkomponente 1 dargestellt, wobei das Abdichtwerkzeugteil 3 die Abdichtung der Farbkomponente 1 zum Rest der Form realisiert.
  • Die Abdichtung erfolgt aus Sicht der fertigen Gießhaut am Grund des Nutgrabens, der das Negativ des vorgenannten Stegs 14 darstellt und die Farbtrennung zwischen erster Farbe und zweiter Farbe darstellt. Der Nutgraben dient dazu, eine saubere Trennung zwischen den beiden Farben zu erreichen, indem der Übergangsbereich zwischen den Farben meist gut verschattet im Nutgraben liegt und daher für den Betrachter nicht zu sehen ist. Weiterhin dient die Grundfläche des Nutgrabens als Fläche zur Abdichtung des Werkzeugteils 3 auf Basiswerkzeugteil 1.
  • Nach dem Aushärten der ersten Gießflüssigkeit 5 mit der ersten Farbe öffnet das Abdichtwerkzeugteil 3, und Gegenwerkzeugteil 4 wird dafür geschlossen. Das Gegenwerkzeugteil 2 hält währenddessen die Gießhautkomponente 5 mit der ersten Farbe pressend gegen das Basiswerkzeugteil 1 fest. Damit wird verhindert, dass beim Einspritzen der Gießflüssigkeit 6 mit der zweiten Farbe Teile der dünnflüssigen Gießflüssigkeit 6 an die Sichtseite des Gebietes der ersten Farbe 1 läuft und dadurch Fehler auf der sichtbaren Oberfläche verursacht, die die Klarheit der Trennungslinie zwischen den Farbgebieten 5 und 6 verschlechtern.
  • Nach Aushärten aller Gießhautkomponenten 5 und 6 können alle Werkzeugteile geöffnet werden, was in 3 dargestellt ist. Die fertige Gießhaut 9 entsteht aus den Komponenten der Gießflüssigkeiten 5 und 6 durch Aushärten und chemische Verbindung an der Stoßkante 8. Bei dem verwendeten PUR Material ergibt sich eine feste Verbindung zwischen der aushärtenden Schicht 6 und der bereits ausgehärteten Komponente 5 an der Stoßkante 8, die als langgestreckte Abgrenzkonturlinie 8 in 4 dargestellt ist.
  • Je nach Planung der weiteren Arbeitsschritte für die Produktion der Innenverkleidungsteile kann die Gießhaut 9 entnommen werden oder in der Form des Basiswerkzeugteils 1 verbleiben, um weitere Produktionsschritte mit der Gießhaut durchführen zu können, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Dazu zählt das Aufbringen einer Schaumschicht auf die Gießhaut 9 und eventuell das Aufbringen eines formstabilen Trägermaterials, damit das Innenverkleidungsteil formstabil geliefert bzw. montiert werden kann. Sollte die Schaumschicht entbehrlich sein, kann die Trägerschicht auch auf eine andere, jeweils freiliegende Schicht oder auf die Gießhaut selbst aufgebracht werden.
  • Die pressenähnliche Herstellungsvorrichtung für mehrfarbige Gießhäute gemäß Ausführungsbeispiel enthält ein festes Widerlager für das Basiswerkzeugteil 1 und einen Verfahrmechanismus mit entsprechend ausgebildeten Halterungen und Lagerungen für alle weiteren Werkzeugteile, wie dies etwa bei den Anlagen zur Herstellung der oben erwähnten einfarbigen Gießhäute schon bekannt ist.
  • Die Werkzeugteile 2, 3 und 4 können durch entsprechend an der Herstellungsvorrichtung vorgesehene Führungen entlang einer vorgegebenen Bahn verfahren werden. Die Führungen sind dabei besonders für das Abdichtwerkzeugteil 3 sehr präzise gearbeitet, um das planparallele Aufsetzen auf dem Steg 14 und damit Dichtheit zu gewährleisten. Der Antrieb für die Bewegungen kann pneumatisch, hydraulisch oder per Servomotoren erfolgen, wie dies im einschlägigen Stand der Technik bekannt ist.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Prinzip der erfinderischen, scharfen Farbtrennung an der Gießhaut am Beispiel von zwei, an einer Stoßkante 8 der ersten Farbe aneinander angrenzenden Farbflächen 5 und 6 gezeigt. Das Verfahren lässt sich beliebig fortsetzen unter Wiederholung der Schritte, wobei dann der nächste Steg 14 am rechten Rand der Zeichnung anzusetzen wäre, wenn das Verfahren nach rechts fortgesetzt wird, das heißt eine dritte Farbe an die zweite Farbe anschließen soll. Das Gegenwerkzeugteil 4 übernimmt dann die Rolle des Gegenwerkzeugsteils 2 wie oben beschrieben. Ein weiteres Abdichtwerkzeugteil dichtet dann mit Steg ab.
  • Mit weiterem Bezug zu 5 und 6 und 7 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein Abdichtwerkzeugteil 3 in Form eines Sperrschiebers auf der Rückseite der Gießhaut zur Abtrennung zweier Gießhohlräume 5 und 6 eingesetzt wird. Zweck dieser Maßnahme ist es, eine mehrfarbige Gießhaut zu erzeugen, wobei die Farbtrennung absolut scharfkantig durch eine Linie mit einer dritten Farbe dargestellt wird. Der Nutgraben oder Steg 14 zur Farbtrennung kann hierbei wesentlich flacher ausgeführt werden, was ein noch harmonischeres Gesamtbild ergibt.
  • Das Basiswerkzeugteil 1 ist, wie oben bei 1 beschrieben, ausgebildet. Das Abdichtwerkzeugteil 3 setzt auf einem Steg 14, ebenfalls analog zu dem Fall auf, wie er vorher bei 1 beschrieben wurde, abdichtend auf. Speziell hierbei ist jedoch, dass alle Werkzeugteile 2, 3 und 4 des Oberwerkzeugs gleichzeitig in ihre „geschlossen"- Stellung gefahren werden. Das geschieht bevorzugt wie folgt:
    Die schräg geneigten Kontaktflächen des Abdichtwerkzeugteils 3 passen winkelgeometrisch genau zu den Gegenflächen der Gegenwerkzeugteile 2 und 4. In beiderseitigen Kontakt (23) und (34) gebracht, wird das gesamte Oberwerkzeug, 2, 3, 4 gegeneinander verblockt und dann nach unten verfahren, bis Abdichtwerkzeugteil 3 auf dem Steg 14 in eine dichtende Anlage kommt. Das Oberwerkzeug 2, 3 und 4 schließt jetzt nach oben dichtend ab, und die Gießhohlräume 5 und 6 sind gleichzeitig entsprechend ihrer Sollgeometrie gebildet. Das Verblocken kann auch nach dem Verfahren erfolgen.
  • Die Gießflüssigkeiten mit den beiden Farben 1 und 2 können nun hierdurch gleichzeitig eingespritzt werden, was die Zykluszeit der Herstellung der Gießhaut im Werkzeug verkürzt. Nach dem Aushärten der Farben 1 und 2 wird, wie 6 zeigt, der Abdichtwerkzeugteil 3 gezogen und durch ein Gegenwerkzeugteil 61 ersetzt. Das Gegenwerkzeugteil 61 dichtet einen Bereich 51 ab, der mit einer zu Farbe 1 und 2 materialtechnisch passenden Gießflüssigkeit einer dritten Farbe gefüllt wird. Diese Farbe verbindet sich, wie oben beschrieben, chemisch mit den Farbbereichen 1 und 2 und bildet damit zusammen die fertige, dreifarbige Gießhaut 9.
  • 7 zeigt die Werkzeuganordnung in geöffnetem Zustand. Die dreifarbige Gießhaut 9 mit einem linienförmigen, farbigen Gussabschnitt aus dem Bereich 51 kann nun entnommen werden.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Variante, bei der anstelle des Gegenwerkzeugteils 61 aus den 5 und 6 ein Roboter für die Erzeugung des linienförmigen Gussabschnitts des Bereichs 51 eingesetzt wird.
  • Das Verfahren wird begonnen, wie bei 5 oben beschrieben. Dann wird nur Abdichtwerkzeugteil 3 weggefahren. Werkzeugteile 2 und 4 bleiben geschlossen, bis die beiden ersten Gießflüssigkeiten ausgehärtet sind. Der Roboter besitzt in diesem Beispiel eine Runddüse und spritzt vollautomatisch die Gießflüssigkeit der dritten Farbe in die offene Nut des Bereichs 51 ein. Dies kann sich kostensparend auswirken, da unter anderem das Werkzeugteil 61 nicht benötigt wird. 9 zeigt wieder das Werkzeug in geöffnetem zustand, wodurch die fertige Gießhaut 9 entnommen werden kann.
  • 10 zeigt zusammen mit 11 in einem dritten Ausführungsbeispiel eine weitere Variante, wobei ein Abdichtwerkzeugteil 3 auf einem glatten, nicht-genarbten Bereich auf dem Basiswerkzeugteil 1 auf einem steglosen Bereich aufsetzt und abdichtet. Diese Anwendung ganz ohne Nutgraben empfiehlt sich nur, sofern es am Produkt möglich ist, einen glatten ungenarbten Bereich zu haben. Der glatte ungenarbte Bereich 50, in dem das Abdichtwerkzeugteil 3 und das Basiswerkzeugteil 1 eine Abdichtung schaffen, ist etwa 1 Millimeter breit. Das Gegenwerkzeug 2 wird auf Sollabstand zu dem Basiswerkzeugteil 1 gebracht, wie weiter oben beschrieben wurde. Wenn die Abdichtung durch Abdichtwerkzeugteil 3 am Basiswerkzeugteil 1 erfolgt ist, kann die Farbe 1 eingespritzt werden. Nach dem Aushärten dieser Farbe wird das Abdichtwerkzeugteil 3 weggefahren, Gegenwerkzeug 2 bleibt geschlossen und Gegenwerkzeug 4 kann geschlossen werden, um den Gießhohlraum 6 für die zweite Farbe zu definieren. Wenn auch die zweite Farbe ausgehärtet ist, kann das Werkzeug geöffnet werden und die fertige Gießhaut kann dem Werkzeug entnommen werden.
  • Beispielsweise kann das Verfahren nach den 5, 6 und 7 auch mit dem nach den 10 und 11 kombiniert werden. Dies ist anhand von 12 illustriert, die der 6 entspricht. Zuvor hat das Abdichtwerkzeugteil 3, von oben kommend, die Gießhohlräume 5 und 6 gegeneinander abgedichtet. 12 zeigt den zweiten Verfahrensschritt, bei dem eine dritte Gießflüssigkeit mit einer dritten Farbe in den Bereich 51 eingegossen werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute (9) mit einer Sichtseite und einer Rückseite mittels aushärtbarer Gießflüssigkeiten und einer auf der Sichtseite vorhandenen, räumlich abgegrenzten Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten (5, 6) verschiedener Farben entlang einer Konturlinie (8), enthaltend: a) ein das Negativ der Sichtseite bildendes Basiswerkzeugteil (1) mit einem entlang der Abgrenzkonturlinie (8) verlaufenden Bereich (50) mit glatter Oberfläche, b) ein das Negativ der Rückseite der ersten Komponente bildendes Gegenwerkzeugteil (2), und c) ein Abdichtwerkzeugteil (3), das sich auf dem Basiswerkzeugteil (1) entlang des glatten Bereichs (50) mit einem voreingestellten Pressdruck abdichtend abstützen kann, d) ein das Negativ der Rückseite der zweiten Komponente bildendes Gegenwerkzeugteil (4), e) ein Verfahrsystem, das die vorgenannten Werkzeugteile von der Sichtseite oder Rückseite mit Hilfe einer Führungseinrichtung zumindest in eine relativ zueinander definierte, offene Stellung und in eine geschlossene Stellung verfahren kann, wobei in der geschlossenen Stellung mittels einer Verblockungseinrichtung ein vordefinierter Abstand zwischen dem Basiswerkzeugteil (1) und dem jeweiligen Gegenwerkzeugteil (2, 4) einstellbar ist und das Abdichtwerkzeugteil (3) gleichzeitig mit einem vorgebbaren Druck auf den glatten Bereich (50) des Basiswerkzeugteils (1) drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bereich (50) als über die umgebende Werkzeugoberfläche erhalten stehender Steg (14) vorgegebener Querschnittsform ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Basiswerkzeugteil (1) durchgehend einteilig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verfahrsystem für die Werkzeugteile (2, 3, 4, 61) hydraulisch oder pneumatisch oder mit Servomotoren betrieben ist.
  5. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit einer Sichtseite und einer Rückseite mittels aushärtbarer Gießflüssigkeiten, wobei zumindest auf der Sichtseite eine räumlich abgegrenzte Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang einer Konturlinie (8) erzielt werden soll, enthaltend die Schritte: a) Herstellen eines ersten Gießhohlraumes für eine erste Komponente (5) der Gießhaut mit einer ersten Farbe zwischen: a1) einem das Negativ der Sichtseite bildenden, auf der Sichtseite durchgehend einteilig ausgebildeten Basiswerkzeugteil (1), wobei das Basiswerkzeugteil (1) einen entlang der Abgrenzkonturlinie (8) verlaufenden, glatten Bereich (50) besitzt, a2) einem das Negativ der Rückseite der ersten Komponente bildenden Gegenwerkzeugteil (2) und a3) einem Abdichtwerkzeugteil (3), das sich auf dem Basiswerkzeugteil (1) entlang des glatten Bereichs (50) mit einem voreingestellten Pressdruck abdichtend abstützt, b) Abdichten des ersten Gießhohlraumes durch Aufpressen des Abdichtwerkzeugteils (3) auf den glatten Bereich (50) mit voreingestelltem Auflagedruck, c) Befüllen des ersten Gießhohlraumes mit einer ersten Gießflüssigkeit (5) mit der ersten Farbe, c) Aushärtenlassen der ersten Gießflüssigkeit (5), d) Entfernen des Abdichtwerkzeugteils (3) von dem glatten Bereich (50), wobei das Gegenwerkzeugteil (2) nicht entfernt wird, e) Herstellen eines zweiten Gießhohlraumes für eine zweite Komponente der Gießhaut (9) mit einer zweiten Farbe zwischen: e1) dem Basiswerkzeugteil (1), e2) einem das Negativ der Rückseite der zweiten Komponente (6) bildenden Gegenwerkzeugteil (4), e3) dem Gegenwerkzeugteil (2) für die erste Komponente (5) und e4) einer Stoßkante (8) der ersten Komponente (5) der Gießhaut (9) entlang des glatten Bereichs (50), f) Befüllen des zweiten Gießhohlraumes mit einer zweiten Gießflüssigkeit (6) mit der zweiten Farbe, g) Aushärtenlassen der zweiten Komponente (6), wobei diese sich mit dem Material der ersten, ausgehärteten Farbe verbindet, h) Entfernen der Gegenwerkzeugteile (2) und (4) von der ausgehärteten Gießhaut (9).
  6. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Gießhaut (9) als einen wesentlichen Bestandteil Polyurethan enthält
  7. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit einer Sichtseite und einer Rückseite mittels aushärtbarer Gießflüssigkeiten, wobei zumindest auf der Sichtseite eine räumlich abgegrenzte Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang einer Konturlinie (8) erzielt werden soll, enthaltend die Schritte: a) Herstellen eines ersten und eines zweiten Gießhohlraumes für eine erste und eine zweite Komponente (5) der Gießhaut mit einer ersten und einer zweiten Farbe zwischen: a1) einem das Negativ der Sichtseite bildenden, auf der Sichtseite durchgehend einteilig ausgebildeten Basiswerkzeugteil (1), wobei das Basiswerkzeugteil (1) einen entlang der Abgrenzkonturlinie (8) verlaufenden, glatten Bereich (50) besitzt, a2) einem das Negativ der Rückseite der ersten Komponente bildenden Gegenwerkzeugteil (2) und a3) einem Abdichtwerkzeugteil (3), das sich auf dem Basiswerkzeugteil (1) entlang des glatten Bereichs (50) mit einem voreingestellten Pressdruck abdichtend abstützt, a3) einem das Negativ der zweiten Komponente bildenden Gegenwerkzeugteil (4) und dem Abdichtwerkzeugteil (3) b) Abdichten des ersten und des zweiten Gießhohlraumes durch Aufpressen des Abdichtwerkzeugteils (3) auf den glatten Bereich (50) mit voreingestelltem Auflagedruck, c) Befüllen des ersten und des zweiten Gießhohlraumes mit einer ersten und einer zweiten Gießflüssigkeit (5, 6) mit der ersten und zweiten Farbe, d) Aushärtenlassen der ersten und zweiten Gießflüssigkeit (5, 6), e) Ersetzen des Abdichtwerkzeugteils (3) durch ein Gegenwerkzeugteil (61) zur Bildung eines dritten Gießhohlraumes f) Befüllen des dritten Gießhohlraumes mit einer Gießflüssigkeit, die eine dritte Farbe aufweist, g) Aushärtenlassen der dritten Gießflüssigkeit zu einer eigenständigen, dritten Gießhautkomponente (51) h) Entfernen der Gegenwerkzeugteile (2, 4, 61) von der ausgehärteten Gießhaut (9).
  8. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit einer Sichtseite und einer Rückseite mittels aushärtbarer Gießflüssigkeiten, wobei zumindest auf der Sichtseite eine räumlich abgegrenzte Trennung zwischen zwei Gießhautkomponenten verschiedener Farben entlang einer Konturlinie (8) erzielt werden soll, enthaltend die Schritte: a) Herstellen eines ersten und eine zweiten Gießhohlraumes für eine erste und eine zweite Komponente (5, 6) der Gießhaut mit einer ersten und einer zweiten Farbe zwischen: a1) einem das Negativ der Sichtseite bildenden, auf der Sichtseite durchgehend einteilig ausgebildeten Basiswerkzeugteil (1), wobei das Basiswerkzeugteil (1) einen entlang der Abgrenzkonturlinie (8) verlaufenden, glatten Bereich (50) besitzt, a2) einem das Negativ der Rückseite der ersten Komponente bildenden Gegenwerkzeugteil (2) und a3) einem Abdichtwerkzeugteil (3), das sich auf dem Basiswerkzeugteil (1) entlang des glatten Bereichs (50) mit einem voreingestellten Pressdruck abdichtend abstützt, a3) einem das Negativ der zweiten Komponente bildenden Gegenwerkzeugteil (4) und einem Abdichtwerkzeugteil (3) b) Aufpressen des Abdichtwerkzeugteils (3) auf den glatten Bereich (50) mit voreingestelltem Auflagedruck, c) Befüllen des ersten und des zweiten Gießhohlraumes mit einer ersten und einer zweiten Gießflüssigkeit (5, 6) mit der ersten und zweiten Farbe, d) Aushärtenlassen der ersten und zweiten Gießflüssigkeit (5, 6), e) Entferen des Abdichtwerkzeugteils (3) und Einbringen einer dritten Gießflüssigkeit mit einer dritte Farbe in den offenen Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Gießflüssigkeit, f) Aussen der dritten Gießflüssigkeit zu einer eigenständigen, dritten Gießhautkomponente (25, 51) g) Entfernen der Gegenwerkzeugteile (2, 4) von der ausgehärteten Gießhaut (9).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiter enthaltend den Schritt: Aufbringen einer Schaumschicht auf die Rückseite der Gießhaut (9).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, weiter enthaltend den Schritt: Aufbringen einer Trägerschicht auf die jeweils freiliegende Schicht
DE200510007198 2005-02-16 2005-02-16 Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug Expired - Fee Related DE102005007198B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007198 DE102005007198B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007198 DE102005007198B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007198B3 true DE102005007198B3 (de) 2006-10-05

Family

ID=36999197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007198 Expired - Fee Related DE102005007198B3 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007198B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050035A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors
DE102010003440A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen durch Kaschieren sowie Innenverkleidungsteil
DE102013221015A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils mit variabler Oberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911485C1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld, De
DE20100506U1 (de) * 2001-01-12 2001-05-10 Heidel Gmbh & Co Kg Gießhaut zur Herstellung von Kraftfahrzeuginnenverkleidungen aus flexiblem Polyurethanmaterial
DE10062825B4 (de) * 2000-12-15 2004-11-04 Basf Ag Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere für die KFZ-Innenverkleidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911485C1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld, De
DE10062825B4 (de) * 2000-12-15 2004-11-04 Basf Ag Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere für die KFZ-Innenverkleidung
DE20100506U1 (de) * 2001-01-12 2001-05-10 Heidel Gmbh & Co Kg Gießhaut zur Herstellung von Kraftfahrzeuginnenverkleidungen aus flexiblem Polyurethanmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050035A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors
DE102010003440A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen durch Kaschieren sowie Innenverkleidungsteil
DE102013221015A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils mit variabler Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231727T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem Umfangsrahmen auf Polymerbasis
EP2012992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE3739122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE10253725B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
EP2540471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Formteil
DE10306780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schaumspritzguss
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102005007198B3 (de) Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug
WO2006061111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen flächengebildes, werkzeug und flächengebilde
DE102005013723B3 (de) Werkzeug zum Spritzgießen eines Behältnisses sowie Verfahren zum Spritzgießen eines solchen
DE102005001611C5 (de) Mehrfarbige Gießhäute
EP1858686A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwei komponenten aufweisenden kunststoffkarosserieteils für ein fahrzeug
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
DE3205113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen von kanten plattenfoermiger werkstoffe mit kunststoff
DE102006022921B4 (de) Fahrzeug-Dachteil aus wenigstens zwei Kunststoffschichten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeug-Dachteils
DE2803144A1 (de) Verfahren zum partiellen beschichten eines im spritzgiessverfahren hergestellten kunststoff-formteils
DE102007035981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Oberflächenstruktur an Kunststoffteilen
WO2020038622A1 (de) Kunststoffblende mit vergütungsschicht
DE102011102247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
DE102011119743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsbauteils mit unterschiedlichen Oberflächenbereichen und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE102019112763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umspritzen, Umgießen oder Umschäumen eines plattenförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903