DE102005007143B4 - Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005007143B4
DE102005007143B4 DE102005007143.0A DE102005007143A DE102005007143B4 DE 102005007143 B4 DE102005007143 B4 DE 102005007143B4 DE 102005007143 A DE102005007143 A DE 102005007143A DE 102005007143 B4 DE102005007143 B4 DE 102005007143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
functional elements
hydroforming
axial
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005007143.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007143A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Schulze Bernd
Dipl.-Ing. Erbersdobler Ewald
Dipl.-Ing. Biskup Ernst
Dipl.-Ing. Ohnemus Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tower Automotive Hydroforming & Co KG GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Tower Automotive Hydroforming & Co KG GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tower Automotive Hydroforming & Co KG GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Tower Automotive Hydroforming & Co KG GmbH
Priority to DE102005007143.0A priority Critical patent/DE102005007143B4/de
Publication of DE102005007143A1 publication Critical patent/DE102005007143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007143B4 publication Critical patent/DE102005007143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Hohlwelle (1) mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen (2.1, 2.2.....2n), die mit ihren Innenkonturen radial mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle (1) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) an einem Übergang ihrer Innenkontur zur Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle (1) in Kontakt steht, eine abgerundete Form aufweisen und dass die Hohlwelle axiale Anschläge aufweist, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden und dass die Funktionselemente zusätzlich über ihre Stirnflächen axial in Wirkverbindung und somit axial verspannt gegen die Anschläge der Hohlwelle (1) sind, wobei die Hohlwelle (1) an einem Ende oder an beiden Enden (1.1, 1.2), im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle (1), einen reduzierten Durchmesser (D2) mit erhöhter Wandstärke (s2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des ersten und siebenten Patentanspruchs.
  • In DE 103 05 074 A1 wird eine als Hohlwelle ausgebildete Getriebewelle und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Getriebewelle weist dabei mindestens ein Festzahnrad und eine Steckverzahnung auf. Verfahrensgemäß wird eine für die Laufverzahnung vorgeformte Hohlwelle in ein Formgebungswerkzeug eingelegt, wobei auf einen vorgestauchten Ringabschnitt der Hohlwelle ein Zahnradring aufgesetzt ist. Anschließend erfolgt das Aufschieben einer mit einer Innenverzahnung versehenen Hülse auf die Hohlwelle und Zufuhr von Hochdruckmedium in den Innenraum der Hohlwelle, wodurch sich der Hohlwellengrundkörper an die Gravur des Werkzeuges und an die Innenkontur des Zahnrades und der Hülse anlegt. Negativ dabei ist, dass eine ungenügende Biegesteifigkeit für hohe dynamische Beanspruchungen gegeben ist. Weiterhin ist durch die an der Innenkontur scharfkantig ausgebildeten Funktionselemente eine hohe Kerbwirkung zu verzeichnen.
  • DE 196 06 732 C2 beschreibt eine gefügte Mehrlagenwelle, wobei eine hohle Welle mit außen liegenden Funktionselementen durch in Axialrichtung abschnittsweise radiales Aufweiten hergestellt wird. Das nur abschnittsweise Aufweiten ist jedoch technologisch aufwendig und zeitintensiv. Die Funktionselemente wirken als einzelne Elemente und tragen nicht zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Belastbarkeit bei. Nachteilig bei der vorgenannten Lösung ist ebenfalls, dass durch die scharfkantige Kontur der Hülsen Kerbspannungen auftreten.
  • In Beispielsweise in den Druckschriften DE 197 03 821 A1 und DE 198 40 466 A1 werden gebaute Nockenwellen beschrieben bei welchen lediglich ein radialer Kontakt zwischen Welle und Nocken vorhanden ist.
  • Aus der Druckschrift DE 36 16 901 C2 eine Hohlwelle 2 mit Funktionselementen bekannt, die beim Innenhochdruckformen radial mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle mit Funktionselementen verspannt werden. Die Funktionselemente werden jedoch nicht axial gegen Anschläge der Hohlwelle verspannt und es ist keine axiale Verpressung der Funktionselemente mit der Welle vorgesehen. Weiterhin sind die Funktionselemente scharfkantig ausgeführt. Dies hat eine entstehende Punktbelastung und hohe Kerbwirkung während des Innenhochdruckformens und an der fertigen Hohlwelle zu Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, bei welcher die Funktionselemente auf dem Außendurchmesser der Hohlwelle schnell und prozesssicher befestigt werden, wobei die Hohlwelle und die Funktionselemente eine Einheit bilden und somit hohen dynamischen Belastungen standhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des ersten und siebenten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Hohlwelle weist durch Innenhochdruckumformen befestigte Funktionselemente auf, die mit ihren Innenkonturen radial mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle verspannt sind, wobei die Funktionselemente an einem Übergang ihrer Innenkontur zur Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle in Kontakt stehen und eine abgerundete Form aufweisen und wobei die Hohlwelle axiale Anschläge aufweist, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden und dass die Funktionselemente zusätzlich über ihre Stirnflächen axial in Wirkverbindung und somit axial verspannt gegen die Anschläge der Hohlwelle sind, wobei die Hohlwelle an einem Ende oder an beiden Enden, im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle einen reduzierten Durchmesser mit erhöhter Wandstärke aufweist.
  • Bei der Hohlwelle mit den darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen, die mit ihren Innenkonturen radial mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle verspannt sind, stehen die Funktionselemente somit zusätzlich mit der Hohlwelle axial in Wirkverbindung. Die Funktionselemente sind dabei mit axialen Anschlägen der Hohlwelle, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden und gegen welche die Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) axial verspannt werden, so dass die Hohlwelle und die Funktionselemente eine Einheit bilden und die Verbindung zwischen Hohlwelle und Funktionselementen sowohl mit radialen als auch mit axialen Druckspannungen beaufschlagt ist. Durch diese Verspannung der Funktionselemente mit der Hohlwelle wirken diese als eine kompakte bauliche Einheit. Die Biegesteifigkeit wird gegenüber herkömmlichen Verbindungen zwischen einer Hohlwelle und darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen, bei welcher lediglich radiale Spannungen wirken, entscheidend erhöht. Die axialen Anschläge werden durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet. An den Stirnflächen der Welle werden zudem die Funktionselemente axial angepresst, so dass eine bleibende Verspannung der Funktionselemente entsteht.
  • Weiterhin weisen die Funktionselemente zumindest an ihrem Übergang ihrer Innenkontur zu ihrer Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle in Kontakt steht, eine abgerundete Form auf. Dadurch werden die Kerbwirkungen vermindert. Es ist möglich, an einem oder beiden Enden der Hohlwelle Wellenstümpfe zu befestigen, so dass z.B. eine Getriebewelle gebildet wird. Die Wellenstümpfe können dabei durch eine Pressverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung (z.B. durch Elektronenstrahlschweißen) befestigt sein.
  • Es ist weiterhin möglich, die Hohlwelle vor dem Innenhochdruckumformen zumindest an einem Ende oder an beiden Enden, im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle, mit einem reduzierten Durchmesser mit erhöhter Wandstärke zu versehen. Dies ist vorteilhaft für die Stabilität im Bereich der Anschlussverbindung zu einem an der Hohlwelle zu befestigenden Bauteil z.B. einem Wellenstumpf. Ein oder mehrere Funktionselemente können eine von der Kreisform abweichende Innenkontur aufweisen, an welche die Außenkontur der Hohlwelle durch das Innenhochdruckumformen geformt wird, wodurch die Verdrehsicherheit der Funktionselemente zusätzlich gesichert wird. Ebenfalls die Verdrehsicherung erhöhend kann eine aufgeraute Oberfläche der Hohlwelle und/oder der Funktionselemente wirken.
  • Bekannter Weise werden beim Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen, die Funktionselemente mit ihren Innenkonturen mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle in einem Innenhochdruckumformwerkzeug durch Aufweiten der Hohlwelle mit einem unter Hochdruck stehenden Druckmedium radial verpresst. Erfindungsgemäß wird zusätzlich während des Innenhochdruckumformens oder nach dem Innenhochdruckumformen durch axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle diese mit den Funktionselementen axial in Wirkverbindung gebracht und somit axial verspannt, wobei die Funktionselemente an einem Übergang ihrer Innenkontur zur Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle in Kontakt steht, eine abgerundete Form aufweisen und die Hohlwelle axiale Anschläge aufweist, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden und die Hohlwelle an einem Ende oder an beiden Enden im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle, einen reduzierten Durchmesser mit erhöhter Wandstärke aufweist.
  • Die zusätzliche axiale Verspannung der Funktionselemente untereinander und mit axialen Anschlägen der Hohlwelle kann während des oder nach dem Innenhochdruckumformen durch axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle erfolgen. Dabei wirkt mindestens ein Axialstempel auf eine Stirnseite der Hohlwelle.
  • Bevorzugt erfolgt die axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle während des Innenhochdruckumformens mittels eines ersten Axialstempels auf eine erste Stirnseite der Hohlwelle und mittels eines zweiten Axialstempels auf eine zweite Stirnseite der Hohlwelle. Es sollten dabei an beiden Enden der Hohlwelle axiale Anschläge ausgebildet werden, die durch die Stempelkraft gegen die auf der Welle sitzenden Funktionselemente axial gepresst werden und diese somit axial verspannen. In dem so erzeugten Verbund zwischen Hohlwelle und Funktionselementen wirken somit radiale und axiale Druckspannungen. Durch dieses Spannungsverhältnis können höhere dynamische Belastungen aufgenommen werden und die Biegesteifigkeit wird erhöht.
  • Das Material der Hohlwelle erfährt durch die Umformung im Vergleich zu den konventionellen Verfahren der Getriebewellenherstellung eine erhebliche Festigkeitssteigerung, um den enormen Biegebelastungen standhalten zu können. Die Funktionselemente weisen zudem schon die finale Festigkeit auf, so dass die hergestellte Hohlwelle keiner weiteren Wärmebehandlung ausgesetzt werden muss, um die erforderliche Festigkeits- und Verschleißeigenschaften zu erlangen. Die finale Bearbeitung der Funktionskörper erfolgt nachdem die Wellenstümpfe an die Welle gefügt wurden.
  • Vor dem Innenhochdruckumformverfahren ist es möglich, ein oder beide Enden der Hohlwelle in ihrem Durchmesser zu reduzieren. Erfolgt dies durch ein radiales Umformverfahren (Rundkneten oder Drückwalzen) wird gleichzeitig die Wandstärke in diesen Bereichen vergrößert.
  • Nach Verbinden der Hohlwelle mit den Funktionselementen können an den Enden der Hohlwelle weitere Bauteile befestigt werden. Dies können z.B. Wellenstümpfe sein, so dass eine neuartige Getriebewelle herstellbar ist.
  • Die weiteren Bauteile/Wellenstümpfe werden vorzugsweise durch eine Pressverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung (z.B. Elektronenstrahlschweißen) mit den Enden der Hohlwelle verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Hohlwelle als ein Doppelteil mit den Funktionselementen in einem Innenhochdruckumformwerkzeug zu versehen und das Doppelteil anschließend in zwei separate Hohlwellen mit darauf befestigten Funktionselementen zu trennen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: Ausgangswerkstück R in Form eines Rohres mit dem Ausgangsdurchmesser D1 und der Wandstärke s1,
    • 2: Vorform V, bei welcher beide Enden 1.1 und 1.2 auf einen Durchmesser D2 reduziert sind, zur Herstellung eines Doppelteiles 1D,
    • 3: im Innenhochdruckumformwerkzeug W positionierte Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und eingelegte Vorform V zur Herstellung eines Doppelteils 1D,
    • 4: Innenhochdruckumformwerkzeug W nach dem Innenhochdruckumformen mit dadurch erzeugtem Doppelteil 1D,
    • 5: Doppelteil 1D, wobei die Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 im Schnitt dargestellt sind,
    • 6: zwei aus dem Doppelteil 1D hergestellte Hohlwellen1 mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4,
    • 7: Getriebewelle 1G, hergestellt aus einer Hohlwelle1 mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und an den Enden der Hohlwelle 1 angeschweißten Wellenstümpfen 3, 4 im Längsschnitt,
    • 8: Einzelheit C gem. 8,
    • 9: Ansicht der Getriebewelle 1G gem. 8.
  • In 1 ist ein Ausgangswerkstück R in Form eines Rohres mit dem Ausgangsdurchmesser D1 und der Wandstärke s1 dargestellt. Die für das nachfolgende Innenhochdruckumformen erzeugte Vorform V, bei welcher beide Enden 1.1 und 1.2 durch Rundkneten auf einen Durchmesser D2 reduziert sind, zeigt 2. In diesen Enden 1.1, 1.2 ist die Wandstärke s2 erhöht. Aus der Vorform V soll ein Doppelteil 1D hergestellt werden, welches in zwei erfindungsgemäße Hohlwellen getrennt wird.
  • 3 zeigt das geschlossene Innenhochdruckumformwerkzeug W, welches aus einem Werkzeugoberteil W1 und einem Werkzeugunterteil W2 besteht und darin positionierte Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und eingelegte Vorform V zur Herstellung eines Doppelteils 1D. Das Werkzeug W weist eine Innenkontur G auf, in welcher die Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 positioniert werden bzw. an welche der Außendurchmesser der Vorform V anlegbar ist.
  • Von rechts nach links befinden sich im Werkzeug W
    • - im Bereich des ersten reduzierten Endes 1.1 der Vorform V das Funktionselement 2.1 in Form einer Lagerschale und
    • - im nicht reduzierten Bereich der Vorform V ein zweites Funktionselement 2.2 in Form einer Lagerschale, ein drittes Funktionselement 2.3 in Form eines
  • Zahnrades und ein viertes Funktionselement 2.4 in Form eines Zahnrades. Spiegelbildlich dazu sind vier weitere baugleiche Funktionselemente 2.1 bis 2.4 im Werkzeug W angeordnet. Die drei Funktionselemente 2.1 bis 2.3 liegen mit ihren Stirnseiten aneinender an; das vierte Funktionselement 2.4 weist zum dritten Funktionselement b23 einen definierten Abstand auf. Im Bereich des Abstandes zwischen dritten und vierten Funktionselement 2.3, 2.4 ist der Durchmesser der Innenkontur G des Werkzeuges W größer als der Innendurchmesser des dritten und vierten Funktionselements 2.3, 2.4. An den ersten und vierten Funktionselementen 2.1 und 2.4 sind beidseitig und am dritten Funktionselement 2.3 in Richtung zum vierten Funktionselement 2.4 Radien R vorgesehen. Beidseitig zur Vorform sind im Werkzeug W ein erster und ein zweiter Axialstempel 5, 6 angeordnet, wobei im ersten Axialstempel 5 eine in die Vorform führende Bohrung 7 zur Zuführung des Druckmediums vorgesehen ist. Der erste Axialstempel 5 weist in Richtung zur Vorform einen Radius 5R und der zweite Axialstempel 6 einen Radius 6R auf.
  • Das Innenhochdruckumformwerkzeug W nach dem Innenhochdruckumformen mit dadurch erzeugtem Doppelteil 1D und noch darin befindlichem Druckmedium D zeigt 4 und das aus dem Werkzeug entnommene Doppelteil 1D 5. In 5 sind nur die Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 im Schnitt dargestellt. Durch den Innenhochdruck hat sich die Vorform an die Innendurchmesser der Funktionselemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und an die Gravur angepresst und fixiert nun auch axial die Funktionselemente. Während des Innenhochdruckumformens dichten der erste Stempel 5 und der zweite Stempel 6 die beiden Enden 1.1, 1.2 ab, bewegen sich in Richtung zu den Funktionselementen und wirken mit einer Kraft F auf die Stirnseiten 1a, 1b des Werkstücks (Vorform V bzw. Doppelteil 1D) (s. 3 und 4). Durch die Radien R5, R6 der Stempel 5, 6 wurden die beiden Enden des Doppelteils 1D radial nach außen geformt, werden nun gegen die beiden zueinander spiegelbildlich außen liegenden ersten Funktionselemente 2.1 gepresst und bilden Anschläge A1, A1', wodurch diese auch gegen die jeweils anderen Funktionselemente 2.2 bis 2.4 axial verspannt werden. Die Funktionselemente 2.1, 2.3, 2.4 werden zusätzlich axial fixiert, da sich die Hohlwelle (Doppelteil 1D) in ihrem Durchmesser entsprechend erweitert hat. An das jeweils erste Funktionselement 2.1 grenzt ein Anschlag A2 bzw. A2', an die in Richtung zum vierten Funktionselement 2.4 weisende Stirnfläche des dritten Funktionselements 2.3 grenzt ein Anschlag A3 bzw. A3' und an die beiden Stirnflächen des vierten Funktionselements 2.4 grenzen Anschläge A4, A5 bzw. A4', A5'.
  • In 5 ist die Trennebene T dargestellt, in welcher das Doppelteil 1D in zwei baugleiche Hohlwellen 1 (6) mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 getrennt wird. Die Trennebene T liegt vorzugsweise rechtwinklig zur Achse X des Doppelteils 1D. Den Längsschnitt einer Getriebewelle 1G, hergestellt aus einer Hohlwelle1 mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und an den Enden 1.1, 1.1' der Hohlwelle 1 angeschweißten Wellenstümpfen 3, 4 im Längsschnitt, ist in 7 dargestellt.
  • Bevorzugt wird dabei das Elektronenstrahlschweißen eingesetzt, denn es ist mit einem geringen Wärmeverzug, hoher Bauteildurchdringung und hoher Festigkeit verbunden. Die Wellenstümpfe 3, 4 wurden hier in die Hohlwelle 1 eingesteckt, alternativ ist es auch möglich, den Wellenstumpf auf die Hohlwelle aufzustecken.
  • In 8 ist die Einzelheit C gem. 8 dargestellt. Daraus ist erkennbar, dass die Enden 1.1, 1.1' der Hohlwelle 1 vor dem Einschweißen der Wellenstümpfe 3, 4 noch bearbeitet wurden.
  • Die Ansicht der Getriebewelle 1G gem. 7 zeigt 9.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlwelle 1 hergestellte Getriebehohlwelle 1G stellt einen kraft- und formschlüssigen Verbund dar, der eine hohe Dauerfestigkeit gewährleistet.
  • Es können Hohlwellen und Funktionselemente unterschiedlicher Werkstoffe miteinander kombiniert werden. Es ist dabei auch möglich, Funktionselemente aus Keramik einzusetzen. Auch die Wellenstümpfe können aus einem anderen Werkstoff als die Hohlwelle bestehen.
  • Die Funktionselemente können bereits vor dem Fügen vorgearbeitet oder finalbearbeitet sein.
  • Ist eine Schweißverbindung bei dafür ungeeigneter Werkstoffpaarung nicht möglich, kann zwischen Wellenstumpf und Hohlwelle z.B. eine Pressverbindung gewählt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein flexibles Baukastensystem möglich, mit welchem z.B. neben Getriebewellen auch Nockenwellen und andere Hohlwellen mit Funktionselementen usw. hergestellt werden können. In allen Fällen wird eine Verringerung des Bauteilgewichts, eine Minimierung der Bauteilkosten bei hervorragenden Festigkeitswerten erzielt. Die hervorragenden Festigkeitseigenschaften werden durch erstmalig auf dem Trägerrohr (Hohlwelle) axial und radial verpresste Funktionselemente (Lagerschalen, Zahnräder, Nocken....) möglich.

Claims (17)

  1. Hohlwelle (1) mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen (2.1, 2.2.....2n), die mit ihren Innenkonturen radial mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle (1) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) an einem Übergang ihrer Innenkontur zur Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle (1) in Kontakt steht, eine abgerundete Form aufweisen und dass die Hohlwelle axiale Anschläge aufweist, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden und dass die Funktionselemente zusätzlich über ihre Stirnflächen axial in Wirkverbindung und somit axial verspannt gegen die Anschläge der Hohlwelle (1) sind, wobei die Hohlwelle (1) an einem Ende oder an beiden Enden (1.1, 1.2), im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle (1), einen reduzierten Durchmesser (D2) mit erhöhter Wandstärke (s2) aufweist.
  2. Hohlwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) Wellenstümpfe (3, 4) befestigt sind.
  3. Hohlwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstümpfe (3, 4) durch eine Pressverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sind.
  4. Hohlwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstümpfe (3, 4) durch Elektronenstrahlschweißen an den Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) befestigt sind.
  5. Hohlwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) eine von der Kreisform abweichende Innenkontur, an welche die Außenkontur der Hohlwelle (1) geformt ist, aufweisen.
  6. Hohlwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) und/oder die Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) eine die Verdrehsicherheit erhöhende aufgeraute Oberfläche aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen (1) nach Anspruch 1, wobei Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) mit ihren Innenkonturen mit dem Außendurchmesser der Hohlwelle (1) in einem Innenhochdruckumformwerkzeug (W) radial verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) an einem Übergang ihrer Innenkontur zur Stirnfläche, die mit einem axialen Anschlag der Hohlwelle (1) in Kontakt steht, eine abgerundete Form aufweisen und dass die Hohlwelle axiale Anschläge aufweist, die durch sich radial erweiternde Bereiche der Hohlwelle gebildet werden, wobei die Hohlwelle (1) an einem Ende oder an beiden Enden (1.1, 1.2), im Vergleich zu den anderen Bereichen der Hohlwelle (1), einen reduzierten Durchmesser (D2) mit erhöhter Wandstärke (s2) aufweist und dass während des Innenhochdruckumformens oder nach dem Innenhochdruckumformen zusätzlich durch axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle (1) diese mit den Funktionselementen (2.1, 2.2.....2.n) axial in Wirkverbindung gebracht und somit axial verspannt wird derart, dass die Funktionselemente zusätzlich über ihre Stirnflächen axial gegen die Anschläge der Hohlwelle (1) verpresst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Verspannung der Funktionselemente (2.1, 2.2.....2.n) untereinander und mit der Hohlwelle (1) durch axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle (1) mittels mindestens eines Axialstempels (5, 6) auf die Hohlwelle (1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Druckbeaufschlagung der Hohlwelle (1) mittels eines ersten Axialstempels (5) auf eine erste Stirnseite der Hohlwelle (1) und mittels eines zweiten Axialstempels (6) auf eine zweite Stirnseite der Hohlwelle (1) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Stempel (5) und/oder den Stempel (6) Druckmedium (D) in die Hohlwelle (1) zuführbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) vor dem Innenhochdruckumformen in ihrem Durchmesser reduziert wurden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserreduzierung durch ein radiales Umformverfahren erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als radiales Umformverfahren Rundkneten oder Drückwalzen durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verbinden der Hohlwelle (1) mit den Funktionselementen (2.1, 2.2.....2.n) an den Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) Wellenstümpfe (4, 5) befestigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstümpfe (3, 4) durch eine Pressverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung mit den Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) verbunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstümpfe (3, 4) durch Elektronenstrahlschweißen mit den Enden (1.1, 1.2) der Hohlwelle (1) verbunden werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Hohlwelle (1) als ein Doppelteil (1D) mit den Funktionselementen (2.1, 2.2.....2.n) in einem Innenhochdruckumformwerkzeug (W) verbunden wird und dass das Doppelteil (1D) anschließend in zwei separate Hohlwellen (1) mit darauf befestigten Funktionselementen (2.1, 2.2.....2.n) getrennt wird.
DE102005007143.0A 2004-10-30 2005-02-11 Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102005007143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007143.0A DE102005007143B4 (de) 2004-10-30 2005-02-11 Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052745 2004-10-30
DE102004052745.8 2004-10-30
DE102004053630.9 2004-11-01
DE102004053630 2004-11-01
DE102005007143.0A DE102005007143B4 (de) 2004-10-30 2005-02-11 Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007143A1 DE102005007143A1 (de) 2006-05-11
DE102005007143B4 true DE102005007143B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=36217346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007143.0A Active DE102005007143B4 (de) 2004-10-30 2005-02-11 Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007143B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051501A1 (de) 2007-10-27 2009-05-07 Schmitz Cargobull Ag Achsaggregat mit Achsprofilelement und Achslenkerkörper und Verfahren zur Herstellung eines Achsaggregates
DE102010040017A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Hohlwelle zur Kraftübertragung innerhalb eines EPS-Lenksystems
DE102010051997A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen Bauteils und ein hohles Bauteil
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung
TR201505451T1 (tr) 2012-11-08 2015-07-21 Dana Automotive Systems Group İki̇nci̇l şekle sahi̇p, hi̇droli̇k preste bi̇çi̇mlendi̇ri̇lmi̇ş tahri̇k mi̇li̇ tüpü.
FR3018104B1 (fr) * 2014-03-01 2016-03-25 Ntn Snr Roulements Procede d'assemblage d'un arbre a cames
DE102021002526B3 (de) 2021-05-07 2022-09-08 lCM - lnstitut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409541A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle zur uebertragung von drehmomenten
EP0230731A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-05 Robert W. Hughes Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE3842590C1 (de) * 1988-12-17 1990-06-07 Emitec Emissionstechnologie
DE3941718A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Balcke Duerr Ag Verfahren und vorrichtung zum lagegenauen befestigen von teilen auf einem hohlkoerper
DE3616901C2 (de) 1985-05-21 1996-08-29 Musashi Seimitsu Kogyo Kk Aufbau-Nockenwelle und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19617593A1 (de) * 1996-05-02 1998-01-29 Haerle Hans A Dipl Ing Hohle Nockenwelle aus Rohr
DE19703821A1 (de) 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE19840466A1 (de) 1998-09-04 2000-03-16 Manfred Jansen Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19606732C2 (de) 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
DE10049047A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE10305074A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE10320747A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409541A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE3616901C2 (de) 1985-05-21 1996-08-29 Musashi Seimitsu Kogyo Kk Aufbau-Nockenwelle und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0230731A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-05 Robert W. Hughes Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE3842590C1 (de) * 1988-12-17 1990-06-07 Emitec Emissionstechnologie
DE3941718A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Balcke Duerr Ag Verfahren und vorrichtung zum lagegenauen befestigen von teilen auf einem hohlkoerper
DE19606732C2 (de) 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
DE19617593A1 (de) * 1996-05-02 1998-01-29 Haerle Hans A Dipl Ing Hohle Nockenwelle aus Rohr
DE19703821A1 (de) 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE19840466A1 (de) 1998-09-04 2000-03-16 Manfred Jansen Steckbare Antriebswelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10049047A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE10305074A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE10320747A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007143A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
DE102005007143B4 (de) Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
EP0812379A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE3409541A1 (de) Hohlwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE102004057429B4 (de) Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007036629B3 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mit kombiniertem Form- und Kraftschluss
DE102017201578A1 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102009026192B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE102012011442A1 (de) Profilwelle zur Verbindung von zwei Gleichlaufgelenken und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19851492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE19705279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
EP1520637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gabelstücks für ein Gelenkwellengelenk sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gabelstück
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final