DE102005004383A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität Download PDF

Info

Publication number
DE102005004383A1
DE102005004383A1 DE102005004383A DE102005004383A DE102005004383A1 DE 102005004383 A1 DE102005004383 A1 DE 102005004383A1 DE 102005004383 A DE102005004383 A DE 102005004383A DE 102005004383 A DE102005004383 A DE 102005004383A DE 102005004383 A1 DE102005004383 A1 DE 102005004383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
parameter set
user
current
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005004383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004383B4 (de
Inventor
Dieter Boeing
Gabriel Haras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005004383A priority Critical patent/DE102005004383B4/de
Priority to CN200610006791A priority patent/CN100581472C/zh
Priority to US11/341,508 priority patent/US7970192B2/en
Priority to JP2006021771A priority patent/JP2006212430A/ja
Publication of DE102005004383A1 publication Critical patent/DE102005004383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004383B4 publication Critical patent/DE102005004383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer bildgebenden Modalität (1) beschrieben, welches folgende Verfahrensschritte umfasst: DOLLAR A a) Erfassen von untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), DOLLAR A b) automatische Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes (RD) aus einer Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen (RD) auf Basis der untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), DOLLAR A c) Erzeugung eines Beispielbildes (B) auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes (RD) und unter Verwendung eines ausgewählten Steuerparametersatzes (SP, SP¶s¶), DOLLAR A d) Ausgabe des Beispielbilds (B) an einen Benutzer, DOLLAR A e) Erfassen eines Änderungsbefehls des Benutzers zur Veränderung des Steuerparametersatzes (SP, SP¶s¶) oder eines Bestätigungsbefehls zur Bestätigung des Steuerparametersatzes (SP, SP¶s¶), DOLLAR A f) Änderung des Steuerparametersatzes (SP, SP¶s¶) entsprechend einem erfassten Änderungsbefehl, DOLLAR A g) Wiederholung der Verfahrensschritte c) bis f) mit dem jeweils aktuellen, geänderten Steuerparametersatz (SP), solange bis ein Bestätigungssignal erfasst wird, DOLLAR A h) Akquisition von Bilddaten unter Verwendung des aktuellen Steuerparametersatzes (SP), wenn ein Bestätigungsbefehl erfasst wird. DOLLAR A Darüber hinaus wird eine hierfür geeignete Vorrichtung (5) zur Steuerung einer bildgebenden Modalität (1) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer bildgebenden Modalität, insbesondere zur Steuerung eines Computertomographiesystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität sowie eine solche Modalität, insbesondere ein Computertomographiesystem, mit einer entsprechenden Vorrichtung.
  • In der modernen Medizin sind verschiedene Bildgebungsverfahren bekannt, um im Wesentlichen ohne Öffnung des Körpers eine umfassende Kenntnis von bestimmten Organen und deren Zuständen zu erhalten. Entsprechende bildgebende Systeme sind beispielsweise Röntgenstrahlsysteme, Computertomographiesysteme, Magnetresonanzsysteme und Ultraschallsysteme. Solche Systeme bzw. Geräte werden üblicherweise auch als Modalitäten bezeichnet. Um mit einer bildgebenden Modalität für eine bestimmte, der Untersuchung zugrunde liegende Fragestellung ausreichend gute Bilder einer Struktur und/oder eines Organs, beispielsweise einer Knochenstruktur, des Gehirns, des Herzens, der Lunge, des Magen-Darm-Bereichs etc. zu erhalten, muss eine Vielzahl von Steuerparametern eingestellt werden. So müssen beispielsweise bei Computertomographiesystemen verschiedenste technische Steuerparameter wie Spannung, Strom, Schichtdicke, Pitch, Rotationsgeschwindigkeit usw. eingestellt werden. Die optimale Einstellung aller Steuerparameter wird vor allem bei Systemen der neueren Generation immer komplexer.
  • Um eine Untersuchung so patientenfreundlich wie möglich durchzuführen, sollten bei der Untersuchung die Steuerparameter so eingestellt werden, dass die erzeugten Bilder bei einer möglichst geringen Strahlendosis eine für die jeweilige Untersuchung ausreichende Bildqualität aufweisen. Dabei sollte für den Benutzer ein hohes Maß an Bedienfreundlichkeit gegeben sein. Um Fehler bei der Einstellung weitestgehend zu vermeiden, sollte die Bedienung vorteilhafterweise möglichst intuitiv erfolgen. Moderne bildgebende Systeme bieten für die unterschiedlichsten Körperregionen bereits ausgewählte Messprotokolle an, welche für die verschiedenen Untersuchungsarten bzw. für die der Untersuchung zugrunde liegenden klinischen Fragestellungen bestimmte Steuerparametersätze vorgeben. So stehen beispielsweise auf Computertomographiesystemen im High-End-Bereich inzwischen deutlich mehr als 100 unterschiedliche Protokolle zur Verfügung. Die verschiedenen Messprotokolle müssen dann noch manuell an die genaue Untersuchungs-Fragestellung und die patientenspezifische Geometrie angepasst werden. Insbesondere muss beispielsweise bei einem Computertomographiesystem der Röhrenstrom – und damit die Dosis – an das so genannte Patientenprofil, d. h. an die Größe und das Gewicht des Patienten, angepasst werden, da von der Dicke des Körpers des Patienten in Strahlrichtung die Abschwächung und somit die Bildqualität abhängt. So ist bei einem stärkeren Patientenprofil ein höherer Röhrenstrom notwendig, um die gleiche Bildqualität wie bei einem dünneren Patientenprofil zu erreichen. Selbst in den modernsten Systemen kann dabei bislang nur der Röhrenstrom automatisiert an das Patientenprofil angeglichen werden, nicht aber z. B. die Röhrenspannung.
  • Ein Bediener eines solchen Systems trifft die Auswahl und Anpassung der geeigneten Protokolle in der Regel auf Basis seiner Erfahrung mit solchen Untersuchungen. Bei unerfahrenen Untersuchern kann es somit durchaus vorkommen, dass durch ungünstige Parameterkonstellationen unzureichende Untersuchungsergebnisse erzielt werden. Dies kann im Extremfall bei zu niedriger Bildqualität eine Wiederholung der Untersuchung notwendig machen. Die dadurch beispielsweise bei einem Computertomographiesystem verursachte zusätzliche Strahlungsbelastung ist für den Patienten nicht unerheblich. Das gleiche gilt bei Magnetresonanzuntersuchungen, bei denen der Patient einer zusätzlichen unnötigen Hochfrequenzbelastung ausgesetzt ist. Andererseits führt auch eine zu hohe Bildqualität, die für die durchzuführende Untersuchung an sich nicht notwendig ist, da sie mit keinem oder nur geringem zusätzlichem Informationsgewinn einhergeht, lediglich zu einer zusätzlichen Belastung für den Patienten. Bei Computertomographie-Untersuchungen und insbesondere Magnetresonanzuntersuchungen kommt hinzu, dass ggf. mit unnötig hoher Bildqualität durchgeführte Messungen zu einer unnötig hohen Messzeit führen, was die Messung insgesamt verteuert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität zu schaffen, so dass selbst unerfahrene Bediener auf möglichst einfache Weise mit einer möglichst geringen Dosis optimale Bilder für die der Untersuchung zugrunde liegende Fragestellung erzeugen können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei folgende Verfahrensschritte:
    Zunächst werden untersuchungsobjektspezifische Daten wie beispielsweise das Alter, das Gewicht, das Geschlecht des Patienten sowie weitere Maße wie beispielsweise die Gesamtgröße des Patienten oder des zu untersuchenden Körperteils erfasst. Anschließend erfolgt dann eine automatische Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes aus einer Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen auf Basis der untersuchungsobjektspezifischen Daten. Auf Basis dieses Beispiel-Rohdatensatzes wird dann unter Verwendung eines ausgewählten Steuerparametersatzes ein Beispielbild erzeugt. Die Auswahl des initialen „Start"-Steuerparametersatzes erfolgt dabei vorzugsweise unter Berücksichtigung des ausgewählten Messprotokolls. Das Beispielbild, welches dem Untersucher im Vorfeld einen Eindruck über die zu erwartende Bildqualität vermittelt, wird dann an den Benutzer ausgegeben. Anschließend werden Änderungsbefehle des Benutzers zur Veränderung des Steuerparametersatzes oder ein Bestätigungsbefehl zur Bestätigung des Steuerparametersatzes erfasst. Wird ein Änderungsbefehl erfasst, so erfolgt eine Änderung des Steuerparametersatzes entsprechend diesem Änderungsbefehl. Für den neuen Steuerparametersatz wird dann ein aktualisiertes Beispielbild erzeugt und wieder an den Benutzer ausgegeben und weitere Änderungsbefehle des Benutzers bzw. ein Bestätigungsbefehl des Benutzers erfasst. Diese Verfahrensschritte werden mit dem jeweils aktuellen, geänderten Steuerparametersatz so lange wiederholt, bis ein Bestätigungssignal des Benutzers erfasst wird. Wenn ein solches Bestätigungssignal erfasst wird, erfolgt schließlich die Akquisition von Bilddaten mit der Modalität unter Verwendung des aktuellen Steuerparametersatzes, d. h. die bildgebende Modalität wird mit diesem Steuerparametersatz angesteuert, um die Bilddaten zu akquirieren.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität muss hierzu folgende Komponenten umfassen:
    • – eine Schnittstelle zum Erfassen von untersuchungsobjektspezifischen Daten. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Benutzerschnittstelle mit einer Tastatur oder dergleichen handeln, über die die untersuchungsobjektspezifischen Daten eingegeben werden. Es kann sich hierbei aber auch um eine Netzschnittstelle handeln, um beispielsweise bereits in einem radiologischen Informationssystem (RIS) vorhandene Patientendaten zu übernehmen. Ebenso kann es sich auch um eine interne Schnittstelle handeln, um z. B. durch eine Auswertung von vorhandenen Bildern des Untersuchungsobjekts geeignete untersuchungsobjektspezifische Daten zu erfassen,
    • – eine Speichereinrichtung mit einer Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen. Diese Speichereinrichtung kann speziell für diesen Zweck in die Steuervorrichtung integriert sein. Ebenso kann es sich auch um eine allgemeine Speichereinrichtung, beispielsweise eine externe Speichereinrichtung in einem PACS (Picture Archiving and Communication System; Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem) handeln, wobei z. B. ein spezieller Speicherbereich, auf den die Steuervorrichtung zugreifen kann, für die Beispiel-Rohdatensätze zur Verfügung steht,
    • – eine Auswahleinrichtung zur Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes aus der Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen auf Basis der untersuchungsobjektspezifischen Daten,
    • – eine Bildrekonstruktionseinrichtung zur Erzeugung eines Beispielbildes auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes und unter Verwendung eines ausgewählten Steuerparametersatzes. Hierbei kann eine entsprechend ausgestaltete Bildrekonstruktionseinrichtung (mit-)verwendet werden, die ansonsten zur Rekonstruktion der „echten" Bilder aus den akquirierten Rohbilddaten dient,
    • – eine Benutzerschnittstelle zur Ausgabe des Beispielbildes an einen Benutzer und zum Erfassen eines Änderungsbefehls des Benutzers zur Veränderung des Steuerparametersatzes und/oder eines Bestätigungsbefehls zur Bestätigung des Steuerparametersatzes. Diese Benutzerschnittstelle kann auch aus mehreren Komponenten aufgebaut sein,
    • – eine Parametermodifikationseinrichtung zur Änderung des Steuerparametersatzes auf Basis eines erfassten Änderungsbefehls,
    • – eine Bilddatenakquisitionsschnittstelle zur Akquisition von Bilddaten unter Verwendung eines aktuellen Steuerparametersatzes. Diese Bilddatenakquisitionschnittstelle steuert mit den aktuellen Steuerparametern die zur Bilddatenakquistion benötigten Komponenten der jeweiligen Modalität an, beispielsweise bei einem Computertomographen den Tischantrieb, den Gantry-Antrieb, die Röntgenquelle und den Detektor.
  • Durch das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren bzw. die Steuerungsvorrichtung ist es möglich, dem jeweiligen Bediener unmittelbar zu verdeutlichen, welche Bildqualität durch Variation welcher Steuerparameter erreicht werden kann. Somit werden die Parameteranwahl und damit die Untersuchungsplanung extrem vereinfacht, so dass selbst sehr unerfahrene Anwender Bilder in einer ausreichenden Qualität anfertigen können, wie sie für die jeweilige Untersuchung benötigt werden, ohne dass beispielsweise eine unnötig hohe Dosis eingestellt wird.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die weitere Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch gemäß den Verfahrensansprüchen weitergebildet sein und umgekehrt.
  • Besonders bevorzugt wird zur Erzeugung eines Beispielbilds ein Bild zumindest einer interessierenden Region des Untersuchungsobjekts, welches auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes hinsichtlich einer optimierten Bildqualität rekonstruiert wurde, in Abhängigkeit vom aktuellen Parametersatz derart modifiziert, dass das Beispielbild die mit dem aktuellen Parametersatz erreichbare Bildqualität wiedergibt. Die Modifikation erfolgt dabei in der Weise, dass z.B. der Beispiel-Rohdatensatz entsprechend verrauscht wird, wenn die Dosis abgesenkt wird, um den durch die Absenkung der Dosis bedingten veränderten Rauscheindruck darzustellen. Ebenso können beispielsweise bei einer Veränderung der Dosis oder anderer Parameter zu erwartende Artefakte oder andere Effekte im Beispielbild simuliert werden.
  • Die Simulation basiert dabei auf einem Beispiel-Rohdatensatz, welcher möglichst passend zu dem jeweiligen Patienten – ins besondere zu dem tatsächlich vorliegenden Patientenprofil – sowie zu der Art der vorzunehmenden Untersuchung ausgewählt wurde. Dadurch wird gewährleistet, dass die Simulation möglichst realistisch ist und somit der Bediener vorab genau sehen kann, welche Bilder er mit welcher Bildqualität bei einer Messung mit dem eingestellten Parametersatz erreichen kann.
  • Ein Teil der untersuchungsobjektspezifischen Daten, die zur Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes verwendet werden sollen, wie z. B. das Alter und das Gewicht des Patienten und die Untersuchungsregion, können beispielsweise bereits bei der Patientenregistrierung erfasst und über ein radiologisches Informationssystem übernommen werden. Vorzugsweise werden aber zusätzlich geeignete untersuchungsobjektspezifische Daten für die Verwendung bei der Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes anhand von vorgefertigten Aufnahmen des Untersuchungsobjekts ermittelt. Bei diesen zuvor gefertigten Aufnahmen kann es sich beispielsweise um sogenannte „Topogramme" (Übersichtsaufnahmen) des Patienten handeln. Solche Topogramme werden ohnehin üblicherweise für die Untersuchungsplanung gefertigt. Dabei können im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Topogramme automatisch ausgewertet werden, um z. B. das genaue Patientenprofil zu ermitteln, welches sowohl bei der Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes als auch bei der späteren Modifikation der Beispielbilder, insbesondere bei einer Verrauschung des Bildes zur Simulation der Bildqualität in Abhängigkeit von der eingestellten Dosis, herangezogen werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu solchen Topogrammen können auch Aufnahmen aus vorherigen Untersuchungen genutzt werden, die z. B. aus Archiven oder Datenbanken herangezogen werden.
  • Die Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes erfolgt bevorzugt auch unter Berücksichtigung von untersuchungsspezifischen Daten, d. h. unter Berücksichtigung von Informationen über den Untersuchungstyp bzw. der Art der Untersuchung, beispielsweise ob es sich um eine Verlaufsuntersuchung handelt, eine Kon trastmitteluntersuchung und/oder welche Fragestellung der Untersuchung zugrunde liegt. Diese untersuchungsspezifischen Daten werden in der Regel auch bereits bei der Patientenregistrierung erfasst und können – soweit vorhanden – über ein RIS übernommen werden.
  • Der Beispiel-Rohdatensatz kann somit ohne jede Interaktion des Bedieners vollautomatisch ausgewählt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante ist es möglich, dass als Beispiel-Rohdatensatz ein Rohdatensatz aus einer vorherigen Untersuchung des betreffenden aktuellen Untersuchungsobjekts verwendet wird. Hierzu werden vorzugsweise die Rohdatensätze bestimmter Untersuchungen automatisch gemeinsam mit weiteren Informationen über die Untersuchung temporär in eine Datenbank eingebunden. Sofern der betreffende Patient erneut untersucht werden soll und für die interessierende Region bereits solche Voruntersuchungen vorliegen und hinterlegt sind, können diese Rohdatensätze für die nachfolgenden Untersuchungen genutzt werden, um daraus die Beispielbilder zu erzeugen. Ein aus einem vom Patienten selbst stammenden Beispiel-Rohdatensatz rekonstruiertes Beispielbild stimmt dann mit dem zu untersuchenden Patienten bzw. dem Untersuchungsobjekt überein. Dieses Verfahren ist insbesondere anwendbar, wenn es sich um eine mehrphasige Untersuchung handelt, wie beispielsweise eine Kontrastmitteluntersuchung, bei der zunächst im ersten Untersuchungsabschnitt eine Untersuchung ohne Kontrastmittel und dann in einem zweiten Untersuchungsabschnitt eine Untersuchung mit Kontrastmittel erfolgt. In diesem Fall können die Rohdaten der nativen Untersuchung auf Wunsch des Bedieners temporär als Beispiel-Rohdaten zur Verwendung der Beispielbilder in den nachfolgenden Untersuchungsphasen gespeichert werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, statt nur eines Beispielbildes auch mehrere Beispielbilder unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen Steuerparametersatzes anzufertigen. Bei spielsweise können mehrere Schnitte in verschiedenen Richtungen durch die interessierende Region des Untersuchungsobjekts angefertigt werden. Da aber die Erzeugung der Beispielbilder einige Rechenzeit erfordert, wird in den meisten Fällen – sofern nicht mehrere Bilder zur Wiedergabe der Situation erforderlich sind – nur ein Beispielbild erzeugt. In dieser Schrift wird daher, ohne die Erfindung auf einen solchen Fall zu beschränken, in der Regel davon ausgegangen, dass ein einzelnes Beispielbild erzeugt wird.
  • Neben dem Beispielbild wird zumindest ein Teil der Parameter, vorzugsweise alle bildqualitätsrelevanten Parameter, des aktuellen Steuerparametersatzes dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten. Hierzu weist die Benutzerschnittstelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise eine graphische Benutzeroberfläche mit Ansteuermitteln auf, welche derart ausgebildet sind, dass zur Einstellung des Steuerparametersatzes auf der Benutzeroberfläche das Beispielbild dargestellt wird und gleichzeitig zumindest ein Teil der Parameter des aktuellen Steuerparametersatzes dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten werden. Dies kann in verschiedenen Bereichen der Benutzeroberfläche, beispielsweise auf verschiedenen „Karteikarten", erfolgen, die z. B. mit Reitern in üblicher Weise mit einer Maus oder Ähnlichem aufgerufen werden können. Grundsätzlich kann sich die Benutzeroberfläche auch auf verschiedene Komponenten erstrecken. So kann die Steuervorrichtung beispielsweise mehrere Bildschirme aufweisen, wobei auf einem Bildschirm das Beispielbild dargestellt wird und auf einem anderen Bildschirm bzw. einem anderen Anzeigegerät ein Benutzeroberflächenbereich mit den Parametern angezeigt wird.
  • Besonders bevorzugt werden dem Benutzer z. B. auf der Benutzeroberfläche zumindest ein aktueller Dosisparameter und/oder ein aktueller Bildqualitätsparameter angezeigt und zur Veränderung angeboten. Diese beiden Parameter stehen besonders stark in Wechselwirkung miteinander. Zudem handelt es sich hierbei um die für das Untersuchungsergebnis und die Belastung des Patienten unmittelbar wirksamen Parameter.
  • Vorzugsweise wird dann bei einer Erfassung eines Dosisparameteränderungsbefehls, welcher dazu führen soll, dass die aktuelle Dosis geändert wird, der Parametersatz automatisch so verändert, dass bei einer bestimmten, durch den Dosisparameteränderungsbefehl festgelegten Dosis eine maximale Bildqualität erzielt wird. D. h. es wird z. B. bei einem CT-System nicht nur der für die Dosis wesentliche Röhrenstrom verstellt, sondern es werden gleichzeitig die anderen Parameter wie Tischvorschub, Schichtdicke etc. so angepasst, dass unter Einhaltung der Dosis die Bildqualität optimal ist. Bei einer solchen „dosisorientierten Parameteranpassung" werden folglich alle Parameter entsprechend der zu erwartenden Dosis angepasst.
  • Ebenso werden bei einer Erfassung eines Bildqualitätsänderungsbefehls, welcher zu einer Änderung der aktuellen Bildqualität führen soll, bevorzugt alle notwendigen Parameter des Parametersatzes automatisch so verändert, dass die aktuelle Bildqualität entsprechend dem Bildqualitäts-Änderungsbefehl geändert wird. Dies kann beispielsweise durch eine Verringerung oder Erhöhung der Dosis oder auch durch eine Variation anderer Parameter wie der Schichtdicke oder des Tischvorschubs etc. erfolgen. Vorzugsweise wird bei einer solchen „bildqualitätsorientierten Parameteranpassung" darauf geachtet, dass alle Parameter so eingestellt werden, dass die eingestellte Bildqualität mit der kleinstmöglichen Dosis erreicht wird, indem zunächst alle übrigen Parameter optimiert werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zusammen mit der Anzeige eines Parameters, insbesondere des Dosisparameters oder des Bildqualitätsparameters, angezeigt, ob der betreffende Parameter – bezogen auf die jeweilige Art der Untersuchung sowie die vorliegenden Patientendaten, insbeson dere das Patientenprofil – in einem bestimmten Normbereich liegt. Dieser Normbereich ist vom Benutzer vorzugsweise zuvor definierbar, d. h. ein erfahrener Bediener einer Modalität kann beispielsweise vorab festlegen, welche Werte bei welchen Bedingungen akzeptabel sind. Anderen Bedienern an diesem Gerät wird dann anhand der Angabe der Lage der Parameter innerhalb der definierten Normbereiche signalisiert, ob sie mit akzeptablen Werten arbeiten oder ob die Einstellung der Parameter vor der Durchführung der Untersuchung noch verbessert werden sollte.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante hierzu sind die Ansteuermittel der Benutzerschnittstelle derart ausgebildet, dass die einstellbaren Parameter jeweils in Form eines mit Hilfe eines Zeigegeräts – beispielsweise einer Maus – auf der graphischen Benutzeroberfläche verstellbaren Markers dargestellt werden. Dabei ist dem betreffenden Parameter jeweils ein graphisches Skalierungselement zugeordnet. Durch die Stellung des Markers relativ zum Skalierungselement wird dann angezeigt, ob der betreffende Parameter in dem definierten Normbereich liegt. Bei dem Marker kann es sich beispielsweise um einen simulierten Schieberegler handeln, welcher mit einem Farbverlaufsbalken hinterlegt ist. Dabei markieren der Farbverlauf bzw. die verschiedenen Farbbereiche, ob es sich um einen Normbereich handelt, einen Bereich, in dem der Parameter zu hoch eingestellt ist oder um einen Bereich, in dem der Parameterwert zu niedrig ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Computertomographiesystems mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung,
  • 2 ein Flussdiagramm eines möglichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens, und
  • 3 eine Darstellung einer Benutzeroberfläche zur Anzeige eines Beispielbilds sowie verschiedener veränderbarer Steuerparameter zur Verwendung in erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Modalität 1 handelt es sich um ein Computertomographiesystem 1.
  • Die wesentlichen Komponenten eines solchen Systems 1 sind zum einen das eigentliche bilddatenakquirierende Gerät 2, der sogenannte „Scanner" 2, von dem hier lediglich schematisch ein Gantrygehäuse 4 und ein sich durch das ringförmige Gantrygehäuse 4 bewegbarer Tisch 3 dargestellt sind, auf welchem ein Patient P zur Untersuchung gelagert wird.
  • Angesteuert wird dieser Scanner 2 von einer Steuervorrichtung 5. Diese Steuervorrichtung 5 weist einen programmierbaren Prozessor 6 auf, auf dem wesentliche Steuerungskomponenten u. a. zur Ansteuerung des Scanners 2 in Form von Software implementiert sind. Die Steuervorrichtung 5 ist über eine Ansteuerschnittstelle 8 mit dem Scanner 2 gekoppelt, so dass die zur Steuerung notwendigen Parameter bzw. Signale an den Scanner 2 übergeben werden und die akquirierten Rohbilddaten vom Scanner 2 übernommen werden können. Die Rohbilddaten werden dann innerhalb der Steuervorrichtung 5 weiter verarbeitet.
  • Die Steuervorrichtung 5 ist außerdem auch mittels einer I/O-Schnittstelle 9 mit einer Benutzerschnittstelle 15, hier in Form eines üblichen Terminals 15 mit einer Tastatur 17, einem Display 16 und einem Zeigegerät 18 (hier einer Maus 18) verbunden. Über dieses Terminal 15 kann die untersuchende Person die Steuerrichtung 5 und somit den Scanner 2 sowie alle weiteren Komponenten des Computertomographiesystems 1 bedienen.
  • Über eine Netzwerkschnittstelle 10 ist die Steuervorrichtung 5 an einen Bus 19 eines radiologischen Informationssystems angeschlossen.
  • Die Steuervorrichtung 5 weist außerdem einen Speicher 7 auf. In dem Speicher 7 sind unter anderem Beispiel-Rohdatensätze RD hinterlegt, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden können.
  • Auf dem Prozessor 6 ist unter anderem als eine wesentliche Komponente eine Bilddatenakquisitionseinrichtung 11 realisiert, die dazu dient, mit Hilfe von bestimmten Steuerparametern über die Ansteuerschnittstelle 8 den Scanner 2 anzusteuern und somit dafür sorgt, dass die passenden Steuersignale an den Scanner 2 gesendet werden und über die Ansteuerschnittstelle 8 ankommende Rohbilddaten erfasst und vorverarbeitet werden. Diese Rohbilddaten werden dann an eine Bildrekonstruktionseinrichtung 12 übergeben, welche aus den Rohbilddaten die gewünschten Schnittbilder rekonstruiert. Auch diese Bildrekonstruktionseinheit 12 ist in Form von Software auf dem Prozessor 6 realisiert. Als weitere für die Erfindung wesentliche Komponenten sind auf dem Prozessor 6 eine Auswahleinrichtung 13 zur Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes RD aus dem Speicher 7 und eine Parametermodifikationseinrichtung 14 realisiert, mittels derer ein Steuerparametersatz SP, SPS in Abhängigkeit von Änderungsbefehlen, welche der Benutzer über die Benutzerschnittstelle 15 eingeben kann, geändert wird. Auf welche Weise diese unterschiedlichen Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genau zusammenwirken, wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Es ist klar, dass das Computertomographiesystem 1 neben den dargestellten Komponenten noch alle weiteren Komponenten aufweist, die ein solches System üblicherweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung enthält. Diese Komponenten sind jedoch der besseren Übersichtlichkeit wegen in 1 nicht dargestellt.
  • 2 zeigt einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens für eine Untersuchung, von der Erfassung der Patientendaten bis zur Bilddatenakquisition.
  • In einem ersten Schritt werden hier zunächst die notwendigen Patientendaten erfasst. Üblicherweise werden die Patientenstammdaten bereits vor der Untersuchung im Rahmen der Registrierung bei der Aufnahme des Patienten in der Organisation, beispielsweise dem Krankenhaus oder der radiologischen Praxis, zu welcher der Computertomograph gehört, erfasst. Sie können über das RIS, hier z. B. über den Bus 19, abgerufen werden und sind dann in einer sogenannten „Worklist" am Computertomographiesystem verfügbar. Weitere Patientendaten können kurz vor der Untersuchung vor Ort ergänzt werden. Beispielsweise können das Gewicht des Patienten und/oder die Größe hinzugefügt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird dann ein geeignetes Untersuchungsprotokoll ausgewählt, wobei u. a. festgelegt wird, um welche Art von Untersuchung es sich handelt, welche Körperregion untersucht werden soll und in welcher Lage der Patient auf dem Tisch gelagert wird. Anschließend kann in üblicher Weise ein Topogramm des Patienten P erstellt werden. Diese ersten drei Verfahrensschritte unterscheiden sich an sich nicht von den herkömmlichen Verfahren, wie sie bisher zur Durchführung einer computertomographischen Untersuchung durchgeführt werden, wobei dieses Topogramm bislang lediglich dazu verwendet wird, um manuell die weitere Untersuchung zu planen, indem die Scanregion in das Topogramm eingezeichnet wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ablauf werden jedoch die Topogrammdaten automatisch ausgewertet, wobei unter anderem berechnet wird, welche Schwächung der Röntgenstrahlen in den verschiedenen Schichten durch das Untersuchungsobjekt zu erwarten ist. Die Ergebnisse dieser Berechnung sind unter anderem Grundlage für weitere automatische Entscheidungen innerhalb des Verfahrens. So kann beispielsweise unter Berücksichtigung dieser Daten sowie auf Grundlage des ausgewählten Untersuchungsprotokolls ein Parametersatz zusammengestellt bzw. ausgewählt werden, der zunächst dem Bediener als geeigneter Parametersatz für die durchzuführende Untersuchung vorgeschlagen wird und der in den nachfolgenden Verfahrensschritten als „Start-Parametersatz" SPS dient. Dieser Startparametersatz SPS kann beispielsweise von der Bilddatenakquisitionseinrichtung 11 auf Basis des ausgewählten Untersuchungsprotokolls erstellt und an eine Parametermodifikationseinheit 14 übergeben werden, welche später noch näher erläutert wird.
  • Außerdem kann auf Grundlage der Topogrammauswertungen zusammnen mit dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht des Patienten sowie den Informationen über die untersuchte Körperregion oder aufgrund weiterer untersuchungsobjektspezifischer Daten eine Entscheidungsmatrix aufgestellt werden, mit deren Hilfe automatisch der am besten mit dem aktuellen Fall zu vergleichende Beispiel-Rohdatensatz ausgewählt wird. Wird zum Beispiel bei der Eingabe zur Auswahl des Untersuchungsprotokolls angegeben, dass es sich um eine Kontrastmitteluntersuchung oder um eine Verlaufskontrolle handelt, wird – sofern entsprechende Daten verfügbar sind – ein entsprechender Beispiel-Rohdatensatz ausgewählt.
  • Die Akquisition der Bilddaten für die Erstellung des Topogramms erfolgt dann mit Hilfe der Bilddatenakquisitionseinrichtung 11 (siehe 1). Die Rekonstruktion des Topogramms wird in der Bildrekonstruktionseinheit 12 durchgeführt. Das Topogramm kann dann zur weiteren Auswertung an die Auswahleinrichtung 13 übergeben werden, die z. B. zunächst die Topogrammauswertung durchführt und außerdem anhand der dabei gewonnenen untersuchungsobjektspezifischen Daten sowie der weiteren untersuchungsobjektspezifischen Daten UD, welche die Auswähleinrichtung 13 beispielsweise über die Netzwerkschnittstelle 10 und den Bus 19 oder über die I/O-Schnittstelle 9 und die Benutzerschnittstelle 15 erhält, die Beispiel-Rohdatensätze RD aus dem Speicher 7 auswählt.
  • Die Eingabe aller Informationen, die der Bediener dem System vorgeben muss, kann über die Benutzerschnittstelle 15 erfolgen. Hierzu wird beispielsweise auf dem Bildschirm 16 der Benutzerschnittstelle 15 eine graphische Benutzeroberfläche 20 zur Verfügung gestellt.
  • Ein Beispiel für eine solche graphische Benutzeroberfläche ist in 3 gezeigt. Diese graphische Benutzeroberfläche ist in verschiedene Felder unterteilt. Oben links befindet sich ein Topogrammausgabefeld 22, in welchem zumindest ein Teil des Topogramms mit der interessierenden Region, hier ein Schnitt durch den Schädel des Patienten, dargestellt ist, aus dem das Profil des Patienten P in diesem Bereich erkennbar ist. Rechts daneben befindet sich ein Vorschauausgabefeld 21, in welchem ein aktuelles Beispielbild B dargestellt wird.
  • Unter dem Topogrammausgabefeld 22 befindet sich ein erstes Eingabefeld 23 (im Folgenden „Assistenteneingabefeld" 23 genannt), in welchem der Bediener u. a. die für die Untersuchung relevante medizinische Fragestellung und bestimmte Untersuchungstypen eingeben kann, auf Grundlage derer das Untersuchungsprotokoll und/oder der Beispiel-Rohdatensatz ausgewählt werden.
  • Das Assistenteneingabefeld 23 und die auswählbaren Fragestellungen bzw. Untersuchungstypen werden dabei an die untersuchte Körperregion, welche zuvor bei der Erfassung der Patientendaten eingegeben wurde, angepasst. In 3 ist der Fall einer Schädeluntersuchung dargestellt. Bei solchen Schädeluntersuchungen ist es z. B. von Interesse, ob es sich um eine Kontrastmitteluntersuchung handelt. Bei der Konfiguration des Systems kann zum Beispiel berücksichtigt werden, dass beim Einsatz von Kontrastmittel und entsprechendem Patientenprofil eine Absenkung der Spannung auf 80kv sinnvoll ist. Des Weiteren ist es von Interesse, ob es sich um eine Verlaufskontrolle handelt, bei der gegebenenfalls die Bilddatenqualität im Vergleich zu einer Erstuntersuchung reduziert werden kann. Ein weiterer nicht dargestellter Abfragepunkt kann darin bestehen, ob ein noch unbekanntes Trauma gesucht wird. In diesem Fall wäre eine relative hohe Dosis einzusetzen. Des Weiteren könnte bei der Systemkonfiguration berücksichtigt werden, dass bei einem traumatisierten Patienten vermehrt mit Metall- und Bewegungsartefakten gerechnet werden muss. Ein weiterer hier abgefragter Punkt ist die Suche nach einer intrakraniellen Blutung, bei der die Dosis herabgesetzt werden könnte. Ebenso könnte bei einer Gehirndruckuntersuchung die Dosis abgesenkt werden. Bei Verdacht auf einen Gehirninfarkt oder bei der Suche nach einem Gehirntumor bzw. Metastasen ist – ebenso wie bei einer Suche nach entzündlichen Prozessen – die Dosis zu erhöhen. Bei einer Hydrocephalus-Untersuchung kann dagegen die Dosis extrem abgesenkt werden. Ebenso kann bei einer Shuntkontrolle die Dosis so niedrig wie möglich sein.
  • Für diese Abfragen stehen auf der Benutzeroberfläche 20 im Assistenteneingabefeld 23 einzelne Abfragekästchen 24, 25, zur Verfügung, die der Benutzer zur Beantwortung einfach per Mausklick ausfüllen kann.
  • Daneben befinden sich im Assistenteneingabefeld 23 zwei Schieberegler 28, 29, welche jeweils von einem Farbverlaufsbalken 26, 27 hinterlegt sind.
  • Der eine Schieberegler 29 bezieht sich auf die Einstellung der Dosis, der andere Schieberegler 28 auf eine Einstellung der Bildqualität. Durch das Verschieben eines Schiebereglers 28, 29 entlang des zugehörigen Farbverlaufsbalkens 26, 27 gibt der Benutzer einen Änderungsbefehl zur Änderung des betreffenden Parameters ein. Dies geschieht wie bei solchen Benutzeroberflächen üblich, indem der Benutzer den simulierten Schieberegler 28, 29 mit der Maus anklickt und bei gedrückter Maustaste den Schieberegler 28, 29 verschiebt.
  • Wird der Schieberegler 28 für die Bildqualität verschoben, werden sämtliche Steuerungsparameter entsprechend sinnvoll angepasst. Dazu werden nicht nur die Stromstärke und somit auch die Dosis verändert, sondern es wird das gesamte Spektrum der unterschiedlichen Parameter wie beispielsweise die Spannung, der Pitch (Tischvorschub), die Rotationszeit etc. ausgenutzt. Die damit einhergehende Dosiserhöhung wird dabei automatisch dargestellt, indem der Schieberegler 29 auf dem Dosisfarbbalken 27 entsprechend nachgezogen wird.
  • Alternativ kann der Benutzer auch direkt den Dosisschieberegler 29 verstellen und somit eine dosisorientierte Parameteranpassung durchführen. Dabei werden dann sämtliche Steuerungsparameter entsprechend der zu erwartenden Dosis und nicht anhand der zu erwartenden Bildqualität verändert, wobei entsprechend der Schieberegler 28 für die Bildqualität nachgestellt wird, um auch die Veränderung der Bildqualität relativ zu dem zugehörigen Farbbalken 26 zu visualisieren.
  • Bei dieser automatischen Verstellung der Steuerparameter mit Hilfe der Schieberegler wird die Anpassung der einzelnen Parameter des Parametersatzes nur in einer physikalischen möglichen und klinisch sinnvollen Reihenfolge und Art und Weise automatisch durchgeführt. Somit ist eine Fehleingabe von ungültigen Parametern nicht möglich.
  • Jeder der Farbverlaufsbalken weist drei Bereiche in den Farben rot r, gelb y, und grün g auf, mit denen jeweils angezeigt wird, ob sich der eingestellte Parameter innerhalb eines Normbereichs befindet. Dabei bezieht sich der Normbereich auf gleiche Arten von Untersuchungen unter ähnlichen Bedingungen, d. h. mit ähnlichen Patientendaten etc. Der Übergang zwischen dem gelben Bereich y und dem grünen Bereich g zeigt dabei jeweils den Normbereich an, der rote Bereich r gibt an, dass der jeweilige Parameter für die betreffende Untersuchung nicht optimal ist. Beispielsweise zeigt der rote Bereich r bezüglich des Dosisparameters an, dass die Dosis für die geplante Untersuchung relativ zu anderen Fällen zu hoch gewählt wurde. Beim Bildqualitätsparameter wird dagegen durch den roten Bereich r angezeigt, dass die zu erwartende Bildqualität für die betreffende Untersuchung zu schlecht ist. Der grüne Bereich g zeigt an, dass gegebenenfalls der betreffende Parameter sogar noch etwas verschlechtert bzw. reduziert werden kann, ohne dass dies für die geplante Untersuchung nachteilig ist. So wird beim Bildqualitätsparameter beispielsweise angezeigt, dass eine zu hohe Bildqualität erreicht wird, die nicht unbedingt benötigt wird. Beim Dosisparameter wird angezeigt, dass die Dosis gegebenenfalls noch etwas erhöht werden darf. Vom Bediener ist anzustreben, dass die Parameter innerhalb des grünen Bereichs g liegen, um mit möglichst geringer Dosis bei ausreichender Bildqualität zu arbeiten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die beiden angezeigten Parameter „Bildqualität" und „Dosis" stark miteinander in Wechselwirkung stehen, d. h. bei Erhöhen der Dosis steigt in der Regel automatisch auch die Bildqualität an, und umgekehrt muss bei einer Erhöhung des Bildqualitätsparameters in der Regel auch die Dosis ansteigen, damit tatsächlich eine erhöhte Bildqualität erreicht wird. Die Verstellung eines der Regler 28, 29 geht folglich zwangsläufig mit einer automatischen Verschiebung des jeweils anderen Reglers 28, 29 einher. Mit Hilfe der beiden Regler 28, 29 und der hinterlegten Farbbalken 26, 27 erhält der Bediener folglich unmittelbar einen Überblick, ob die beiden wichtigsten miteinander wechselwirkenden Parameter in einem akzeptablen Bereich liegen.
  • Die Schiebereglerbereiche und die Farbbereiche werden dabei jeweils an die aktuelle Auswahl von Untersuchungstyp, Patientenalter, Schwächungsberechnung bzw. die sonstigen klinischen Informationen angepasst. Dies erfolgt gemäß 2 unmittel bar nach der Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes und der Auswahl des Start-Parametersatzes. Grundsätzlich können die Anpassung der Schiebereglerbereiche sowie die Auswahl des Start-Parametersatzes SPS und des Beispiel-Rohdatensatzes RD auch parallel oder in anderer Reihenfolge erfolgen. Diese Anpassung der Schiebereglerbereiche erfolgt automatisch aufgrund der zuvor eingegebenen untersuchungsspezifischen und untersuchungsobjektspezifischen Daten. Dabei ist aber eine Konfigurierung in der Weise möglich, dass beispielsweise ein Radiologe aufgrund vorheriger Erfahrungen die automatische Anpassung der Schiebereglerbereiche verändern kann, welche dann für die weiteren Untersuchungen gilt. D. h. es können durch einen erfahrenen Radiologen sinnvolle Bereiche festgelegt werden, die dann weniger erfahrene Bediener bei der Durchführung der Untersuchungen nutzen können.
  • Durch die Anpassung der Schiebereglerbereiche und der Normskalen wird eine genaue Einordnung der aktuell gewählten Bildqualität und der dazu notwendigen Dosis durch den Bediener möglich. Er sieht genau, ob er für den jeweiligen Fall eine relativ hohe Dosis verwendet und damit eine relativ gute Bildqualität erreicht, die eventuell gar nicht benötigt wird, oder ob er sich beispielsweise in einem unteren Grenzbereich der Dosis befindet, aber die Diagnose wegen der schlechten Bildqualität relativ schwierig werden könnte.
  • Alternativ kann der Bediener auch einige Parameter wie beispielsweise die Dosis direkt manuell z. B. alphanumerisch über die Tastatur 17 eingeben. Hierzu dient ein zweites Eingabefeld 33 der Benutzeroberfläche 20, welches rechts neben dem Assistenten-Eingabefeld 23 in 3 angeordnet ist. In diesem Eingabefeld 33 sind mehrere sogenannte „Karteikarten" aufrufbar, indem in üblicher Weise den Karteikarten zugeordnete (am unteren Rand der Karte positionierte) Reiter 34 angeklickt werden. In 3 ist die sogenannte Scan-Karte dargestellt, auf der in einem Dosiseingabefeld 36 die Dosis (in Form eines effektiven Röhrenstroms) und die exakte Röh renspannung eingegeben werden können. In ein darunter befindliches Scanzeit-Feld 35 können die Scanzeit sowie weitere zeitliche Angaben, wie die Rotationszeit und die Delayzeit, eingegeben werden. In weiteren Eingabefeldern können die Schichtdicke und die Schichtrichtung unmittelbar ausgewählt werden.
  • Die mit den aktuellen Parametereinstellungen erzielte Bildqualität kann erfindungsgemäß unmittelbar für den Bediener visualisiert werden, indem Online ein entsprechendes Beispielbild B auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes RD und des aktuellen Parametersatzes SP erstellt und angezeigt wird. Hierzu muß der Bediener als abschließenden Änderungsbefehl ein Vorschau-Betätigungsfeld 31 („Preview") im Assistenten-Eingabefeld 23 anklicken. Die Ausgabe des Bildes B erfolgt – wie bereits erwähnt – im Vorschaubereich 21. Wählt der Bediener das Löschen-Betätigungsfeld 32 („Cancel") an, so werden die zuvor getätigten Eingaben revidiert. Diese Betätigungsfelder 31, 32 sind optional. Dadurch kann Rechenleistung gespart und die Eingabe flüssiger gemacht werden. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Vorschaubild unmittelbar ohne Zwischenschaltung von Bedieneraktionen entsprechend der jeweiligen Parameter-Veränderungen erzeugt und dargestellt.
  • Die Berechnung des Beispielbildes B erfolgt bei dem Aufbau gemäß 1 in der Bildrekonstruktionseinrichtung 12, welche auch zur Rekonstruktion der realen Bilder benutzt wird. Grundsätzlich kann aber auch eine separate Beispielbild-Rekonstruktionseinrichtung auf dem Prozessor implementiert sein.
  • Das aktuelle Beispielbild wird von dort über die I/O-Schnittstelle 9 an die graphische Benutzeroberfläche 20 des Terminals 15 übergeben und dort, wie in 3 dargestellt, angezeigt.
  • Es wird dann abgewartet, bis das System eine Benutzereingabe erfasst (siehe 2). Bei dieser Benutzereingabe kann es sich beispielsweise um eine Verstellung eines der Schieberegler 28, 29 für die Bildqualität oder die Dosis oder um eine unmittelbare Eingabe von Parametern auf der Scan-Karte sowie ein anschließendes Aktivieren des Vorschau-Betätigungsfelds 31 handeln, womit der Bediener eine Änderung des aktuellen Parametersatzes erreichen möchte. Es werden dann entsprechend die Parameter wie vorbeschrieben geändert und Online sofort ein aktuelles Beispielbild B für den aktuellen Parametersatz erzeugt und im Vorschaufeld 21 angezeigt. Die Veränderung der Parameter erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Parametermodifikationseinheit 14, welche die aktuellen Parametersätze zur Bildrekonstruktionseinheit 12 übergibt, damit dort wiederum das aktuelle Beispielbild B berechnet wird. Es wird dann wiederum darauf gewartet, dass der Benutzer eine neue Eingabe tätigt.
  • Sofern der Benutzer mit der aktuellen Einstellung des Parametersatzes zufrieden ist und aus dem aktuellen Beispielbild B ersieht, dass die voraussichtliche Bildqualität für seine Untersuchung ausreichend ist, kann er den aktuellen Parametersatz bestätigen und durch Aktivieren eines Betätigungfelds 30 („OK") die Parametereingabe des Verfahrens abschließen und eine Bilddatenakquisition starten. Dabei kann die Bilddatenakquisition vollautomatisch nach Erhalt des Bestätigungsfelds 30 erfolgen oder noch die Betätigung eines weiteren Startbuttons oder dgl. verlangt werden. Zum Start eines Scans, d. h. einer Bilddatenakqisition, übergibt die Parametermodifikationseinheit 14 den aktuellen Parametersatz SP an die Bilddatenakquisitionseinrichtung 11, welche dann die weitere Messung veranlasst. Sofern der Benutzer vor der Aktivierung des Bestätigungsfelds 30 noch einen Änderungsbefehl eingegeben hat, ohne die Eingabe mit der Aktivierung des Vorschau-Betätigungsfelds 31 abzuschließen, werden die Steuerparameter vor der Bilddatenaquisition ohne Berechnung des Beispielbilds entsprechend geändert.
  • Das vorbeschriebene Verfahren und die vorbeschriebene Vorrichtung ermöglichen insgesamt eine individuell an den Patienten und die klinische Situation angepasste Parameteranwahl, wobei die Parameteranwahl und somit die Untersuchungsplanung insgesamt sehr vereinfacht werden. Im Extremfall reicht die Verschiebung eines einzelnen Bildqualitätsreglers aus, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Dabei wird jede Parameteränderung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Bildqualität Online präsentiert. Somit sind selbst sehr unerfahrene Anwender in der Lage, Untersuchungen in einer Qualität anzufertigen, die sie wirklich benötigen und erreichen wollen. Insbesondere können solche unerfahrenen Anwender folglich auch Untersuchungen im Grenzbereich von gerade noch für die jeweilige Untersuchung ausreichender Bildqualität bei möglichst niedriger Dosis und somit niedriger Belastung für den Patienten durchführen. Die Optimierung der Bildqualität steht mit einer solchen Methode zum einen auf einem physikalisch soliden Fundament und beruht zum anderen auf der klinischen Erfahrung eines Teams von erfahrenen Radiologen, deren Empfehlungen bei der Konfiguration des Systems berücksichtigt werden können.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei dem dargestellten Computertomographiesystem um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. vorgesehen sein, dass weniger erfahrenen Radiologen nur ein Dosisschieberegler auf der der Benutzeroberfläche zur Verstellung angeboten wird und nicht noch weitere Parameter-Verstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung einer bildgebenden Modalität (1) mit folgenden Verfahrensschritten: a) Erfassen von untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), b) automatische Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes (RD) aus einer Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen (RD) auf Basis der untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), c) Erzeugung eines Beispielbildes (B) auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes (RD) und unter Verwendung eines ausgewählten Steuerparametersatzes (SP, SPS), d) Ausgabe des Beispielbilds (B) an einen Benutzer, e) Erfassen eines Änderungsbefehls des Benutzers zur Veränderung des Steuerparametersatzes (SP, SPS) oder eines Bestätigungsbefehls zur Bestätigung des Steuerparametersatzes (SP, SPS), f) Änderung des Steuerparametersatzes (SP, SPS) entsprechend einem erfassten Änderungsbefehl, g) Wiederholung der Verfahrensschritte c) bis f) mit dem jeweils aktuellen, geänderten Steuerparametersatz (SP), solange, bis ein Bestätigungssignal erfasst wird, h) Akquisition von Bilddaten unter Verwendung des aktuellen Steuerparametersatzes (SP), wenn ein Bestätigungsbefehl erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Beispielbilds (B) ein Bild zumindest einer interessierenden Region des Untersuchungsobjekts, welches auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes (RB) hinsichtlich einer optimierten Bildqualität rekonstruiert wurde, in Abhängigkeit vom aktuellen Parametersatz (SP, SPS) derart modifiziert wird, dass das Beispielbild (B) die mit dem aktuellen Parametersatz (SP, SPS) erreichbare Bildqualität wiedergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass untersuchungsobjektspezifische Daten (UD) zur Verwendung bei der Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes anhand von zuvor gefertigten Aufnahmen des Untersuchungsobjekts ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Beispiel-Rohdatensatzes (RD) unter Berücksichtigung von untersuchungsspezifischen Daten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Beispiel-Rohdatensatz ein Rohdatensatz aus einer vorherigen Untersuchung des Untersuchungsobjekts verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter des aktuellen Steuerparametersatzes dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Dosisparameter und/oder ein aktueller Bildqualitätsparameter dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erfassung eines Dosisparameter-Änderungsbefehls der Parametersatz automatisch so verändert wird, dass bei einer durch den Dosisparameter-Änderungsbefehl festgelegten Dosis eine maximale Bildqualität erzielt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erfassung eines Bildqualitäts-Änderungsbefehls der Parametersatz automatisch so verändert wird, dass die aktuelle Bildqualität entsprechend dem Bildqualitäts-Änderungsbefehl geändert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anzeige eines Parameters angezeigt wird, ob der betreffende Parameter in einem Normbereich liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Normbereich von einem Benutzer zuvor definierbar ist.
  12. Vorrichtung (5) zur Steuerung einer bildgebenden Modalität (1), umfassend folgende Komponenten: – eine Schnittstelle (11) zum Erfassen von untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), – eine Speichereinrichtung (7) mit einer Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen (RD), – eine Auswahleinrichtung (13) zur automatischen Auswahl eines Beispiel-Rohdatensatzes (RD) aus der Anzahl von Beispiel-Rohdatensätzen auf Basis der untersuchungsobjektspezifischen Daten (UD), – eine Bildrekonstruktionseinrichtung (12) zur Erzeugung eines Beispielbildes auf Basis des Beispiel-Rohdatensatzes und unter Verwendung eines ausgewählten Steuerparametersatzes, – eine Benutzerschnittstelle (15) zur Ausgabe des Beispielbilds an einen Benutzer und zum Erfassen eines Änderungsbefehls des Benutzers zur Veränderung des Steuerparametersatzes und/oder eines Bestätigungsbefehls zur Bestätigung des Steuerparametersatzes, – eine Parametermodifikationseinrichtung (14) zur Änderung des Steuerparametersatz auf Basis eines erfassten Änderungsbefehls, – eine Bilddatenakquistions-Schnittstelle (11) zur Akquisition von Bilddaten unter Verwendung eines aktuellen Steuerparametersatzes, wenn ein Bestätigungsbefehl erfasst wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (15) eine graphische Benutzeroberfläche (20) mit Ansteuermitteln umfasst, welche derart ausgebildet sind, dass zur Einstellung des Steuerparameter satzes auf der Benutzeroberfläche (20) das Beispielbild (B) dargestellt wird und zumindest ein Teil der Parameter des aktuellen Steuerparametersatzes dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuermittel derart ausgebildet sind, dass auf der Benutzeroberfläche (20) ein aktueller Dosisparameter und/oder ein aktueller Bildqualitätsparameter dem Benutzer angezeigt und zur Veränderung angeboten werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuermittel derart ausgebildet sind, dass die einstellbaren Parameter jeweils in Form eines mit Hilfe eines Zeigegeräts (18) auf der Benutzeroberfläche (20) verstellbaren Markers (28, 29) dargestellt werden, wobei dem betreffenden Parameter jeweils ein graphisches Skalierungselement (26, 27) zugeordnet ist und durch die Stellung des Markers (28, 29) relativ zum Skalierungselement (26, 27) angezeigt wird, ob der betreffende Parameter in einem Normbereich liegt.
  16. Modalität mit einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
  17. Modalität nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen Computertomographen umfasst.
DE102005004383A 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität Expired - Fee Related DE102005004383B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004383A DE102005004383B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
CN200610006791A CN100581472C (zh) 2005-01-31 2006-01-28 控制成像模态的方法和装置
US11/341,508 US7970192B2 (en) 2005-01-31 2006-01-30 Method and apparatus for controlling an imaging modality
JP2006021771A JP2006212430A (ja) 2005-01-31 2006-01-31 画像化モダリティの制御方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004383A DE102005004383B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004383A1 true DE102005004383A1 (de) 2006-08-10
DE102005004383B4 DE102005004383B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=36709509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004383A Expired - Fee Related DE102005004383B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7970192B2 (de)
JP (1) JP2006212430A (de)
CN (1) CN100581472C (de)
DE (1) DE102005004383B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014737A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung
DE102008049567A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bilddatenaufnahme mit einer radiologischen Bildaufnahmeeinrichtung
DE102010009105A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zur Modifizierung wenigstens eines Aufnahme- und/oder Rekonstruktionsparameters, Einrichtung und Datenträger
EP2760367A4 (de) * 2011-09-30 2015-07-15 Childrens Hosp Medical Center Verfahren zur konsistenten und überprüfbaren optimierung einer ct-strahlungsdosis

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7555100B2 (en) * 2006-12-20 2009-06-30 Carestream Health, Inc. Long length imaging using digital radiography
US20080159477A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 General Electric Company System and method for radiographic inspection without a-priori information of inspected object
DE102007030068A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer medizinischen Untersuchungsplanung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogrammprodukt und Datenbank
EP2151779A3 (de) * 2008-07-31 2013-09-11 Medison Co., Ltd. Ultraschallsystem und Verfahren zum Anbieten von Vorschauseiten
CN102460562B (zh) * 2009-05-22 2015-04-01 恩迪斯外科影像有限公司 多源医疗成像***
US20120172701A1 (en) * 2009-09-22 2012-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and Method for Acquiring Diagnostic Information
US8753278B2 (en) * 2010-09-30 2014-06-17 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Pressure control in medical diagnostic ultrasound imaging
JP5693428B2 (ja) * 2010-10-26 2015-04-01 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft 医用画像形成時の造影剤量の決定装置
US8503613B2 (en) 2010-11-24 2013-08-06 General Electric Company Dose level indication
US9956429B2 (en) * 2011-03-28 2018-05-01 Varian Medical Systems International Ag Method and system for automated evaluation of multiple portal dose images in radiation therapy
DE102011090047A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-25 Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt Kontrollverfahren und Kontrollsystem
JP6165438B2 (ja) 2012-01-27 2017-07-19 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線ct装置
DE102012210821A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und einem Patienten und/oder einem Bedienpersonal sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
KR20140019631A (ko) * 2012-08-06 2014-02-17 삼성전자주식회사 방사선 영상 촬영 장치 및 방법
DE102012216253A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierte Qualitätskontrolle medizinischer Bilder
KR102154734B1 (ko) 2013-06-10 2020-09-10 삼성전자주식회사 의료 영상 촬영 방법 및 장치, 및 개인화된 파라미터 값의 생성 방법
CN104856714A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 上海西门子医疗器械有限公司 Ct扫描参数指示方法、装置及ct机
US10019798B2 (en) * 2014-06-05 2018-07-10 Hitachi, Ltd. Image processing apparatus and reconstruction condition setting method
CN104224218B (zh) * 2014-08-06 2016-10-05 沈阳东软医疗***有限公司 一种提供扫描协议的参考信息的方法及装置
DE102015202999B4 (de) * 2015-02-19 2019-12-05 Siemens Healthcare Gmbh Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
US10724971B2 (en) 2015-11-05 2020-07-28 Shimadzu Corporation Display device and x-ray CT device
US10368825B2 (en) * 2016-01-20 2019-08-06 General Electric Company Methods and systems for computed tomography
CN106098514B (zh) * 2016-06-12 2018-06-19 上海联影医疗科技有限公司 一种球管及其工作方法
US20180333129A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Carestream Health, Inc. Automatic exposure control setup
CN107510467A (zh) * 2017-08-02 2017-12-26 上海联影医疗科技有限公司 一种成像***
CN107638189B (zh) 2017-10-25 2021-06-01 东软医疗***股份有限公司 Ct成像方法和装置
US11451567B2 (en) * 2018-08-31 2022-09-20 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for providing secure remote data transfer for medical devices
DE102018216873A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3680911A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-15 Medneo GmbH Technik zur konfiguration einer medizinischen bildgebungsvorrichtung
CN111227860A (zh) * 2020-01-16 2020-06-05 上海联影医疗科技有限公司 介入式计算机断层扫描成像方法、装置、存储介质和***
CN113138587B (zh) * 2020-01-17 2022-08-16 北京配天技术有限公司 机器人控制参数的修订方法以及智能机器人
EP3923293A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Koninklijke Philips N.V. System und verfahren zur analyse medizinischer bilddaten basierend auf einer wechselwirkung von qualitätsmetriken
CN114035697B (zh) * 2021-11-26 2023-10-03 中国电子技术标准化研究院 一种低辐射抗电磁干扰的键盘鼠标模拟装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160611A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129034A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 横河メディカルシステム株式会社 X線断層撮像装置の操作卓
JPH0743773B2 (ja) * 1986-02-27 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP2002301056A (ja) * 2001-04-04 2002-10-15 Toshiba Medical System Co Ltd X線ct装置およびx線検出器
US7254623B1 (en) * 2002-04-16 2007-08-07 General Electric Company Method and apparatus for reducing x-ray dosage in CT imaging prescription
JP3754943B2 (ja) * 2002-08-19 2006-03-15 キヤノン株式会社 画像処理方法、装置、記憶媒体及びプログラム
CN1930485A (zh) * 2004-03-12 2007-03-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于优化mri扫描参数的预扫描
US20060065844A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Zelakiewicz Scott S Systems and methods for dynamic optimization of image
US20060264749A1 (en) * 2004-11-24 2006-11-23 Weiner Allison L Adaptable user interface for diagnostic imaging
DE102005001681B4 (de) * 2005-01-13 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Aufnahmeparametern für eine medizinische Tomographieeinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160611A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014737A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung
DE102008049567A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bilddatenaufnahme mit einer radiologischen Bildaufnahmeeinrichtung
DE102010009105A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zur Modifizierung wenigstens eines Aufnahme- und/oder Rekonstruktionsparameters, Einrichtung und Datenträger
EP2760367A4 (de) * 2011-09-30 2015-07-15 Childrens Hosp Medical Center Verfahren zur konsistenten und überprüfbaren optimierung einer ct-strahlungsdosis
US9592022B2 (en) 2011-09-30 2017-03-14 Children's Hospital Medical Center Method for consistent and verifiable optimization of computed tomography (CT) radiation dose

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006212430A (ja) 2006-08-17
CN1813635A (zh) 2006-08-09
DE102005004383B4 (de) 2007-04-12
CN100581472C (zh) 2010-01-20
US7970192B2 (en) 2011-06-28
US20060193437A1 (en) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102007013566B4 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und medizinische Modalität
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
DE112014004211B4 (de) Radiotherapiesystem mit erweiterter graphischer Benutzeroberfläche
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE102011002928A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Konfiguration einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE10144630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Körpervolumens und Computerprogrammprodukt
DE202009019204U1 (de) Röntgenerfassungssystem zur Erzeugung eines synthetisierten 2D-Mammogramms aus durch Tomosynthese rekonstruierten Bildern
DE102008037347A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Schnittbildaufnahmesystems
DE102008002882A1 (de) System und Verfahren zu von einer elektronischen Krankenakte beeinflusster Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE10328874A1 (de) Verfahren und System zum Erleichtern der Auswahl von gespeicherten medizinischen Bildern
DE102005001325B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Grafikobjekts auf einem Übersichtsbild eines Objekts
DE102007024629A1 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung
DE102008002915A1 (de) System und Verfahren für eine Benutzerschnittstelle in der digitalen radiographischen Röntgentomosynthese
DE102022112136A1 (de) Medizinisches bildanalysegerät, verfahren und medizinisches bild, visualisierungsgerät und verfahren
DE102014204467A1 (de) Übertragen von validierten CAD-Trainingsdaten auf geänderte MR-Kontraste
DE10349661B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes
WO2007115859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von tomographischen bilddaten eines objektes
DE102016208647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Brustuntersuchung
EP3378401A1 (de) Darstellung eines interessierenden bereichs
DE102005055657A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Diagnoseeinrichtung sowie medizinische Diagnoseeinrichtung
DE102005031901A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801