DE102004058163A1 - Bohr-/Faswerkzeug - Google Patents

Bohr-/Faswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004058163A1
DE102004058163A1 DE102004058163A DE102004058163A DE102004058163A1 DE 102004058163 A1 DE102004058163 A1 DE 102004058163A1 DE 102004058163 A DE102004058163 A DE 102004058163A DE 102004058163 A DE102004058163 A DE 102004058163A DE 102004058163 A1 DE102004058163 A1 DE 102004058163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling
flutes
faswerkzeug
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004058163A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Reinhardt
Jürgen SCHWÄGERL
Petra Holzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102004058163A priority Critical patent/DE102004058163A1/de
Priority to EP05808197A priority patent/EP1827742B1/de
Priority to JP2007543739A priority patent/JP5230201B2/ja
Priority to KR1020077015198A priority patent/KR20070089215A/ko
Priority to PL05808197T priority patent/PL1827742T3/pl
Priority to PCT/EP2005/012560 priority patent/WO2006058651A1/de
Priority to MX2007006489A priority patent/MX2007006489A/es
Priority to DE502005006556T priority patent/DE502005006556D1/de
Priority to AT05808197T priority patent/ATE421400T1/de
Priority to CA2589124A priority patent/CA2589124C/en
Priority to BRPI0515757-9A priority patent/BRPI0515757A/pt
Priority to KR1020137007540A priority patent/KR101443130B1/ko
Priority to CN2005800410950A priority patent/CN101068644B/zh
Publication of DE102004058163A1 publication Critical patent/DE102004058163A1/de
Priority to US11/756,998 priority patent/US8142115B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • Y10T408/8725Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Ein Bohr-/Faswerkzeug umfasst einen Grundkörper (2), welcher eine Bohreraufnahme sowie einen Schneideinsatz (5) als Faswerkzeug aufweist, sowie einen in der Bohreraufnahme längsvariabel gehaltenen Bohrer (3) eines Durchmessers (D) mit maximal 25 DEG relativ zur Achse (A) des Bohrers (3) gewendelten Spannuten (8), einem Kühlmittelkanal (10) sowie einer Anlagefläche (7), an welcher der Schneideinsatz (5) mit einer Anlagelänge (AL) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohr-/Faswerkzeug, d.h. ein Kombinationswerkzeug zur spanenden Materialbearbeitung, welches sowohl zum Bohren als auch zum Fasen geeignet ist. Ein Bohr-/Faswerkzeug ist beispielsweise aus der DE 92 06 148 U1 bekannt.
  • Ein Bohr-/Faswerkzeug setzt sich üblicherweise zusammen aus einem Grundkörper, der einen Schneideinsatz, insbesondere eine Wendeschneidplatte, als Faswerkzeug trägt und einen im Grundkörper eingespannten Bohrer. Der Schneideinsatz ist dabei derart am Grundkörper zu befestigen, dass die zur Erzeugung einer Fase vorgesehene Schneidkante teilweise in eine Spankammer des Spiralbohrers eingreift. Die Montage des Bohrers im Grundkörper ist somit nicht in beliebigen Positionen möglich. Insbesondere ist bei einer Verstellung der Bohrtiefe, soweit möglich, darauf zu achten, dass die korrekte Winkelrelation zwischen dem Bohrer und dem Schneideinsatz zum Fasen wieder hergestellt wird.
  • Abweichend von der Fixierung des Fas-Schneideinsatzes mit teilweisem Eingriff in eine Spannut des Bohrers ist es auch möglich, wie beispielsweise aus der WO 94/25210 bekannt, den Fas-Schneideinsatz derart am Grundkörper zu befestigen, dass er gegen eine Nutanlageflanke des Bohrers gepresst wird. Bei dem aus der WO 94/25210 bekannten Werkzeug ist der Fas-Schneideinsatz dabei rechtwinklig zur Bohrerachse verstellbar, um eine Eignung des Werkzeugs für verschiedenen Bohrerdurchmesser zu erreichen. Wird der Bohrer in Längsrichtung verstellt, so ist bei diesem Werkzeug ebenfalls der Winkel zwischen dem Bohrer und dem Grundkörper neu einzustellen.
  • Ein weiteres Problem bei Bohr-/Faswerkzeugen stellt die Zuführung von Kühlschmiermittel zum Bohrer dar: Kühlschmiermittel, welches durch eine zentrale Bohrung dem Grundkörper zugeführt wird, strömt von diesem aus in die Span nuten des Bohrers. Eine gezielte Zuführung von Kühlschmiermittel zu den Schneidkanten des Bohrers, wie sie insbesondere bei der Minimalmengenschmierung benötigt wird, ist auf diese Weise höchstens eingeschränkt möglich.
  • Bisher wird bei Bohr-/Faswerkzeugen nach dem Stand der Technik auf Kühlkanäle innerhalb des Bohrwerkzeugs, die eine gezieltere Zuführung geringer Kühlschmiermittelmengen zur Bohrerspitze ermöglichen würden, verzichtet, da solche Kanäle den Querschnitt und damit die Belastbarkeit des Bohrers mindern würden. Die eingeschränkten Kühl- und Schmiermöglichkeiten führen wiederum dazu, dass nach dem Stand der Technik Bohr-/Faswerkzeuge hauptsächlich für kleinere, höchstens für mittlere Bohrtiefen bis etwa zum Dreifachen des Bohrerdurchmessers eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders flexible, einfach handhabbare Vorrichtung zum Bohren und Fasen anzugeben, welche insbesondere auch für Bohrtiefen von mehr als dem Dreifachen des Bohrerdurchmessers bei gleichzeitig guter Kühl- und Schmiermöglichkeit geeignet ist. Ferner soll ein Bohrer angegeben werden, der besonders einfach in unterschiedlichen Kombinationswerkzeugen, insbesondere Bohr-/Faswerkzeugen, verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bohr-/Faswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Bohr-/Faswerkzeug setzt sich zusammen aus einem Grundkörper und einem in diesem längsvariabel, d.h. mit einstellbarer Bohrtiefe, eingespannten Bohrer. Am Grundkörper, in dessen Bohreraufnahme der Bohrer einsetzbar ist, ist ein Schneideinsatz, beispielsweise in Form einer Wendeschneidplatte, als Faswerkzeug befestigt. Der Bohrer weist gewendelte Spannuten sowie pro Spannut mindestens einen Kanal für ein Kühl-/Schmiermittel auf. Hierbei können die Kühl-/Schmiermittelkanäle entweder durch den gesamten Bohrer verlaufen oder innerhalb des Bohrers zusammengeführt sein. Am Bohrerumfang ist pro Spannut eine ebene, parallel zur Bohrerachse verlaufende Anlagefläche ausgebildet, die eine einfache Längsverstellung des Bohrers im Grundkörper ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist, dass bei der Längsverstellung des Bohrers dessen Winkelposition und damit auch die Winkelrelation zwi schen dem Bohrer und dem Schneideinsatz am Grundkörper nicht geändert zu werden braucht. Gleichzeitig ist ein ausreichender Verstellweg des Bohrers gegeben, da dessen Spannuten nur mit einem geringen Winkel von maximal 25°, insbesondere einem Winkel von höchstens 20°, gewendelt sind. Der geringe Winkel der Wendelung der Spannuten, gemessen relativ zur Längsachse der Bohrers, hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Torsionsstabilität im Vergleich zu einem Bohrer mit stärkerer Wendelung erhöht ist. Das Bohr-/Faswerkzeug ist damit auch für größere Bohrtiefen von mehr als 3 × D, beispielsweise 8 × D (D = Bohrerdurchmesser) oder 15 × D, geeignet. Unabhängig von der Bohrtiefe ist in jedem Fall durch die im Bohrer verlaufenden Kühl-/Schmiermittelkanäle eine gezielte Kühl-/Schmiermittelzuführung zur Bohrerspitze, auch bei Minimalmengenschmierung, gegeben. Von besonderem Vorteil ist, dass die Merkmale des Bohr-/Faswerkzeugs in einem modularen Werkzeug realisierbar sind.
  • Das Bohr-/Faswerkzeug ist für weite Durchmesserbereiche, insbesondere von 1,5 mm bis 30 mm, geeignet, wobei der Drallwinkel und damit die Steigung der Spannuten vorzugsweise in Abhängigkeit vom Bohrerdurchmesser gewählt wird. Der Drallwinkel, den die Spannuten mit der Bohrerlängsachse einnehmen, ist dabei um so größer, je größer der Bohrerdurchmesser ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weicht der in Grad angegebene Drallwinkel der Spannuten vom Wert 7 × D0,35, wobei der Durchmesser D des Bohrers in mm angegeben ist, um nicht mehr als 20%, insbesondere um nicht mehr als 10%, ab.
  • Unter der Steigung einer Spannut wird derjenige Abschnitt auf der Bohrerlängsachse verstanden, innerhalb dessen die Spannut eine volle Umdrehung beschreibt. Die Steigung der Spannut entspricht somit dem herkömmlichen Begriff der Gewindesteigung bei einem Gewinde. Bevorzugt weicht die Steigung der Spannut in mm vom Wert 24 × D2/3, wobei der Bohrerdurchmesser D ebenfalls in mm angegeben ist, um nicht mehr als 20%, insbesondere um nicht mehr als 10%, besonders bevorzugt um nicht mehr als 5%, ab.
  • Eine weitere Abhängigkeit besteht bei erfindungsgemäßen Bohr-/Faswerkzeugen unterschiedlichen Durchmessers in bevorzugter Ausgestaltung zwischen der Anlagefläche des Bohrers, das heißt derjenigen Fläche des Bohrers, an der der Schneideinsatz des Grundkörpers anliegt, und dem Bohrerdurchmesser. Die in mm angegebene Länge der Anlagefläche in Axialrichtung, d.h. in Längsrichtung des Bohrers, weicht vom Wert 0,2 × D2 – 0,8 × D + 30 um höchstens 25%, insbesondere um höchstens 10%, beispielsweise um weniger als 5%, ab, wobei in die genannte Formel alle Angaben in mm einzusetzen sind.
  • Eine besonders hohe Variabilität des Bohr-/Faswerkzeugs ist dadurch gegeben, dass die Länge der Anlagefläche in Axialrichtung des Bohrers mindestens das Doppelte der Anlagelänge des Schneideinsatzes beträgt. Unter der Anlagelänge des Schneideinsatzes wird hierbei diejenige Länge verstanden, auf der der zum Anbringen einer Fase am Bohrloch vorgesehene Schneideinsatz an der Anlagefläche des Bohrers anliegt.
  • Der Bohrer des Bohr-/Faswerkzeugs weist vorzugsweise zwei Spannuten auf. Eine besonders hohe Stabilität ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch gegeben, dass sich, im Bohrerquerschnitt betrachtet, der Rücken des Bohrers zwischen den Spannuten über einen Winkel von mindestens 95°, insbesondere einen Winkel von mindestens 100°, beispielsweise mehr als 110°, erstreckt. Generell besteht eine Abhängigkeit zwischen dem zu zerspanenden Werkstoff und der optimalen Ausbildung der Spannuten. Abweichend von den genannten hohen Werten des Winkels des Bohrerrückens kann bei dem Bohr-/Faswerkzeug, falls es beispielsweise für die Leichtmetallzerspanung vorgesehen ist, der Winkel, über den sich der Bohrerrücken erstreckt, weniger als 60°, insbesondere weniger als 45°, betragen.
  • Die Geometrie des Bohrers ist hinsichtlich der Spanabfuhr vorzugsweise dadurch optimiert, dass der Kerndurchmesser des Bohrers mit zunehmendem Abstand von der Bohrerspitze abnimmt. Der Raum, der zur Spanabfuhr in den Spannuten zur Verfügung steht, nimmt damit nach hinten zu, ohne den Bohrerquerschnitt we sentlich zu schwächen. Der Kerndurchmesser des Bohrers liegt im Bereich von 0,18 × D bis 0,35 × D (D = Bohrerdurchmesser).
  • Ein Bohrer mit einem von der Bohrerspitze aus nach hinten abnehmenden Kernduchmesser ist an sich, jedoch nicht im Zusammenhang mit einem Bohr-/Faswerzeug, beispielsweise aus der EP 0 712 343 B1 bekannt. Die Spannut hat hierbei eine Querschnittsform mit einem mit zunehmender Entfernung von der Bohrerspitze zunehmenden Spanformradius.
  • Als Werkstoffe des Grundkörpers, des an diesem befestigbaren Fas-Schneideinsatzes sowie des Bohrers kommen sämtliche für die Zerspanungstechnik geeigneten Werkstoffe in Betracht. Beispielsweise kann der Bohrer als Vollhartmetallbohrer oder als Stahlbohrer mit aufgelöteten und/oder lösbar befestigten, zum Beispiel aufgeschraubten Schneideinsätzen ausgebildet sein. Geeignete Werkstoffe der Schneideinsätze sind, abhängig vom Anwendungsgebiet, beispielsweise Hartmetall, Cermet, PKD (polykristalliner Diamant), CBN (kubisches Bornitrid) oder Keramik. Der Bohrer kann auch mehrteilig mit einer aufsetzbaren Bohrerspitze ausgebildet sein. In allen Fällen können die Schneidkanten des Bohrers aus beschichtetem oder unbeschichtetem Werkstoff gebildet sein. Entsprechendes gilt für den als Faswerkzeug vorgesehenen Schneideinsatz des Grundkörpers.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch einen Bohrer mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Dieser Bohrer ist insbesondere für ein Bohr-/Faswerkzeug, ebenso jedoch auch für andere Kombinationswerkzeuge, beispielsweise Werkzeuge mit einem Senkeinsatz oder einem Reibeinsatz, geeignet. Die möglichen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 11 gelten sinngemäß auch für den Bohrer nach Anspruch 12.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1a–c ein Bohr-/Faswerkzeug mit 9 mm Bohrerdurchmesser in verschiedenen Ansichten,
  • 2a + b den Bohrer des Bohr-/Faswerkzeugs nach 1 im Vergleich zu einem Bohrer mit 30°-Wendelung,
  • 3a + b im Querschnitt den Bohrer nach 2a sowie den Bohrer nach 2b,
  • 4 einen Bohrer mit 13,5 mm Durchmesser für ein Bohr-/Faswerkzeug,
  • 5a + b in verschiedenen Ausschnitten einen Bohrer mit 3,4 mm Durchmesser für ein Bohr-/Faswerkzeug,
  • 6a + b in Seitenansicht sowie im Querschnitt einen Bohrer mit 13,5 mm Durchmesser und verringerter Rückenbreite für ein Bohr-/Faswerkzeug, und
  • 7a + b in Seitenansicht sowie im Querschnitt einen Bohrer mit 13,5 mm Durchmesser und erhöhter Rückenbreite für ein Bohr-/Faswerkzeug.
  • Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1a bis 1c zeigen ein Bohr-/Faswerkzeug 1, welches aus einem Grundkörper 2 und einem darin eingespannten Bohrer 3 zusammengesetzt ist. Der Grundkörper 2 wird mit einem nicht dargestellten Einspannende in ein Futter einer Werkzeugmaschine eingespannt. Der Bohrer 3 ist somit nur indirekt, mittels des Grundkörpers 2, in der Werkzeugmaschine gehalten. Das Bohr-/Faswerkzeug 3 wird in der Regel als rotierendes Werkzeug eingesetzt, ebenso ist jedoch auch ein Einsatz als feststehendes Werkzeug bei rotierendem Werkstück möglich.
  • Der Bohrer 3 ist im Grundkörper 2 mittels einer Klemmschraube 4 längsvariabel, d.h. mit einstellbarer Bohrtiefe, gehalten. Eine zusätzliche Fixierung des Bohrers 3 ergibt sich durch einen Schneideinsatz 5, der als Faswerkzeug mittels einer Fixierschraube 6 am Grundkörper 2 befestigt ist und an einer Anlagefläche 7 des Bohrers 3 anliegt. Die Längsverstellmöglichkeit des Bohrers 3 ergibt sich somit zum einen daraus, dass dieser innerhalb des Grundkörpers 2 verschiebbar ist, und zum anderen daraus, dass der Schneideinsatz 5 in unterschiedlichen Positionen auf der Anlagefläche 7 fixiert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Schneideinsatz 5 als Faswerkzeug am Grundkörper 2 befestigt, abweichend hiervon könnte das Bohr-/Faswerkzeug 1 auch mehrere Faswerkzeuge aufweisen. Anders als im Ausführungsbeispiel könnte der mindestens eine Schneideinsatz 5 auch als Wendeschneidplatte ausgebildet sein. Die Länge der Anlagefläche 7 in Axialrichtung des Bohrers 3 ist mit L, die Anlagelänge, die angibt, über welchen Abschnitt der Anlagefläche 7 der Schneideinsatz 5 den Bohrer 3 kontaktiert, mit AL bezeichnet. Die Anlagelänge AL beträgt etwa 40% der Länge L der Anlagefläche 7.
  • Der Bohrer 3 weist zwei gewendelte Spannuten 8 sowie zwei zwischen diesen liegende Bohrerrücken 9 auf, wobei die Anlageflächen 7 sich derart im Bereich der Bohrerrücken 9 erstrecken, dass der Schneideinsatz 5 in einen Querschnittsbereich innerhalb des Bohrerdurchmessers eingreift. Bei einer Längsverstellung des Bohrers ist dieser, anders als bei einem Bohr-/Faswerkzeug, bei welchem der Fas-Schneideinsatz in eine Spankammer eingreift, nicht zu drehen, sondern lediglich axial zu verschieben.
  • Innerhalb des Bohrers 3 verlaufen zwei Kühlmittelkanäle 10, deren Austrittsöffnungen sich stirnseitig im Bereich der Bohrerspitze 11 befinden. An der Bohrerspitze 11 sind eine Querschneide 12 sowie an diese anschließende Hauptschneiden 13 erkennbar. Die Geometrie des Bohrers 3 im Bereich der Bohrerspitze 11 ist prinzipiell beispielsweise aus der EP 0 249 104 A1 oder aus der DE 199 55 172 A1 bekannt. Demnach ist eine an die Hauptschneide 13 anschließende Freifläche 14 als gekrümmte Oberfläche mit einem Krümmungsradius von der Hauptschneide 13 zur Spannut 8 verlaufend ausgebildet.
  • Am Bohrerrücken 9 befindet sich, an eine die Spannut 8 begrenzende Nebenschneide 17 grenzend, eine Führungsfase 16. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Bohrer 3 auch auf jeder Seite des Bohrerrückens 9 eine Führungsfase 16, d.h. insgesamt vier Führungsfasen bei einem Werkzeug mit zwei Spannuten 8, aufweisen. Der Bohrer 3 kann aus einem beliebigen, für die Herstellung von Bohrwerkzeugen geeigneten Werkstoff, beispielsweise Werkzeugstahl oder Hartmetall, gefertigt sein. Ebenso ist eine Herstellung aus Cermet oder eine Verwendung CBN-beschichteter Bohr-Schneideinsätze (kubisches Bohrnitrid) möglich. Der Kerndurchmesser des Bohrers 3 verjüngt sich von der Bohrerspitze 11 aus nach hinten, so dass sich die Spannuten 8 entsprechend vergrößern und damit eine besonders gute Spanabfuhr gewährleisten. Der Übergang von den Spannuten 8 zum Grundkörper 2 ist derart gestaltet, dass bei maximal in den Grundkörper 2 eingeschobenem Bohrer 3, d.h. bei minimaler Bohrtiefe, die Kontur der Spannuten 8 durch den Grundkörper 2 annähernd fortgesetzt wird. Ein Verfangen von Spänen am Übergang zwischen dem Bohrer 3 und dem Grundkörper 2 wird damit vermieden.
  • Detaillierte geometrische Merkmale des Bohrers 3 werden im Folgenden anhand der 2a bis 3b erläutert. Dabei zeigen die 2b und 3b in einer Seitenansicht bzw. im Querschnitt den Bohrer 3 des Bohr-/Faswerkzeugs 1 nach den 1a bis 1c, während in den 2a und 3a zum Vergleich ein fiktives Bohrwerkzeug 3a dargestellt ist, welches hinsichtlich der Wendelung der Spannuten vom Bohrwerkzeug 3 abweicht, ansonsten jedoch ebenfalls, soweit möglich, dessen Merkmale zeigt.
  • Das in den 2a und 3a gezeigte Bohrwerkzeug 3a weist eine Wendelung der Spannuten 8 von 30°, bezogen auf die Achse A des Bohr-/Faswerkzeugs 1, auf. Insoweit entspricht das Bohrwerkzeug 3a herkömmlichen Bohrern. Eine in 2a sichtbare, durch eine Spannut 8 unterbrochene Anlagefläche 7' ist lediglich zum Vergleich mit dem Bohrer 3 gemäß den 2b, 3b sowie 1a bis 1c dargestellt.
  • Der ein Teil des Bohr-/Faswerkzeugs 1 bildende Bohrer 3 nach 2b und 3b weist ebenso wie das Vergleichs-Bohrwerkzeug 3a nach den 2a und 3a einen Durchmesser D von 9 mm auf. Die Wendelung der Spannuten 8, d.h. die Schrägstellung gegenüber der Werkzeuglängsachse A, beträgt beim Bohrer 3 lediglich 15° und damit die Hälfte dessen, was bei herkömmlichen Bohrern ähnlicher Dimensionierung typisch ist. Die geringe Wendelung der Spannuten 8 des Bohrers 3 erhöht zum einen im Vergleich zum Bohrwerkzeug 3a, bei welchem die Spannuten eine ausgeprägtere Schrägstellung aufweisen, die mechanische Stabilität, insbesondere bei größeren Bohrtiefen, und ermöglicht zum anderen eine sehr langgestreckte Form der Anlagefläche 7 und damit einen weiten Verstellbereich des Bohrers 3 im Grundkörper 2. Im Ausführungsbeispiel mit einem Bohrerdurchmesser D = 9 mm beträgt die Länge L der Anlagefläche 7 ca. 26 mm. Dies entspricht etwa dem Wert von 6 × D2/3, wobei alle Angaben in mm gelten. Bohrer nach Art des in den 2b und 3b dargestellten Ausführungsbeispiels sind mit unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere von 1,5 mm bis 30 mm, herstellbar, wobei Durchmesserbereiche von 4 mm bis 20 mm bevorzugt sind. Die Länge L der Anlagefläche 7 weicht dabei in bevorzugter Ausgestaltung vom Betrag 6 × D2/3 um nicht mehr als 25%, beispielsweise um höchstens 15%, ab (alle Längenangaben in mm). Insbesondere sind Ausführungsformen von Bohrern für ein Bohr-/Faswerkzeug 1 herstellbar, bei denen die Länge L den Betrag 6 × D2/3, auch um mehr als 25%, übersteigt. Wie sich aus einem direkten Vergleich zwischen den 2b und 2a ergibt, ist eine derart lange Anlagefläche 7 bei einem Bohrer mit 30°-Wendelung nicht realisierbar.
  • Eine gewendelte Spannut eines Bohrers beschreibt allgemein eine Schraubenlinie, die prinzipiell mit dem Gang eines Gewindes vergleichbar ist. Dementsprechend wird im Weiteren der Begriff „Steigung einer Spannut" verwendet, der analog einer Gewindesteigung angibt, innerhalb welcher Länge, in diesem Fall längs der Werkzeugachse, die Spannut eine volle Umdrehung beschreibt. Beim Bohrwerkzeug 3a nach den 2a und 3a erstrecken sich die Spannuten etwa über eine Länge, die der Steigung der Spannuten 8 entspricht, während der Bohrer 3 nach den 2b und 3b Spannuten 8 aufweist, die sich deutlich weniger als einmal um die Werkzeugachse winden. Die einen rechnerischen Vergleichswert bildende Steigung der Spannuten 8 übersteigt also in diesem Fall den Längenabschnitt des Bohrers 3, über den sich tatsächlich die Spannuten 8 erstrecken.
  • Ebenso wie die Länge L der Anlagefläche 7 ist auch die Steigung der Spannuten 8 des Bohrers 3 in bevorzugter Ausgestaltung vom Bohrerdurchmesser D abhängig. Hierbei weicht die Steigung der Spannuten vom Wert 24 × D2/3 um nicht mehr als 20%, insbesondere um nicht mehr als 10%, ab, wobei wiederum alle Angaben in mm einzusetzen sind. Auch diese Beziehung zwischen Bohrerdurchmesser D und Ausgestaltung der Spannuten 8 gilt insbesondere für Bohrerdurchmesser D im Bereich von 4 mm–20 mm. Im Ausführungsbeispiel mit eine Wendelung der Spannuten 8 von 15° und einem Bohrerdurchmesser D von 9 mm beträgt die Steigung der Spannuten 8 ca. 105 mm. Der Bohrer 3 ist als Teil des Bohr-/Faswerkzeugs 1 für Bohrtiefen bis etwa 3 × D geeignet. Insbesondere bei kleineren Bohrdurchmessern kann die Bohrtiefe des Bohr-/Faswerkzeugs 1 bis zu 15 × D betragen. Die axiale Verstellmöglichkeit des Bohrers 3, bestimmt durch die Länge L der Anlagefläche 7 sowie Geometrie des Schneideinsatzes 5 mit der Anlagelänge AL, beträgt mindestens 75% des Bohrerdurchmessers D.
  • Die 3a und 3b verdeutlichen in Querschnittsdarstellungen einen weiteren wesentlichen Unterschied zwischen dem Bohrer 3 des Bohr/Faswerkzeugs 1 und dem Vergleichsbohrwerkzeug 3a mit konstantem Drallwinkel von 30°. Der Bohrerrücken 9 des Bohrers 3 erstreckt sich im Querschnitt über einen Winkel α von ca. 100°, während der Vergleichswinkel α', über den sich der Bohrerrücken 9 des Bohrwerkzeugs 3a erstreckt, weniger als 95° beträgt. Die unterschiedliche Stärke des Bohrerrückens 9 ergibt sich aus der unterschiedlichen Steigung der Spannuten 8 und der Verwendung eines angepassten Schleifwerkzeugs. In dem an die Nebenschneiden 17 grenzenden Bereich sind die Spannuten 8 des Bohrers 3 einerseits und des Vergleichsbohrers 3a andererseits nahezu identisch geformt. Hinsichtlich der Spanformung innerhalb der Spannuten 8 nach den Nebenschneiden 17 existieren somit keine wesentlichen Unterschiede zwischen dem Bohrer 3 und dem Vergleichsbohrer 3a. Im Bereich der den Nebenschneiden 17 in den Spannuten 8 gegenüber liegenden Längskanten 18 des Bohrerrückens 9 unterscheiden sich die Spannuten 8 des Bohrers 3 dagegen deutlich vom Vergleichsbohrer 3a. Beim Bohrer 3 befindet sich besonders viel Material in der Nähe des Bohrerumfangs, d.h. des Bohrerrückens 9. Dies wird beispielsweise dadurch deutlich, dass eine Radiallinie 19, die sich von der Achse A des Bohrers 3 zur Längskante 18 erstreckt, teilweise durch die Spannut 8 verläuft. Im Gegensatz hierzu verläuft die Radiallinie 19 des Vergleichsbohrers 3a durchgehend durch den Bohrerwerkstoff. Aufgrund der vergleichsweise großen Ausdehnung des Bohrerrückens 9 des Bohrers 3 weist dieser auch mit zwei Kühlmittelkanälen 10 (in 3b nicht dargestellt) eine gute mechanische Stabilität innerhalb des Bohr-/Faswerkzeugs 1 trotz großer Bohrtiefen/Durchmesserverhältnisse (bevorzugt bis zu 8 × D, insbesondere bis zu 5 × D) auf. Ferner bietet der so verbreiterte Bohrerrücken mehr Raum, um eine möglichst große Anlagefläche 7 für den Fas-Schneideinsatz 5 und somit eine hohe axiale Verstellbarkeit zu gewährleisten. Die Spanformung und der Spantransport wird dadurch wie geschildert nicht beeinträchtigt. Verschiedene alternative Gestaltungen des Bohrerrückens 9 sind durch einzelne Linien innerhalb der Bohrerquerschnitts angedeutet. Der Winkel α weist eine geringe Abhängigkeit von der Form des Bohrerrückens 9 auf.
  • In 4 ist ausschnittsweise ein Bohrer 3 mit einem Durchmesser D von 13,5 mm dargestellt, der ebenfalls für ein nicht weiter dargestelltes Bohr-/Faswerkzeug 1 geeignet ist. Der Drallwinkel der Spannuten 8 beträgt in diesem Fall 17,3°, die maximale Länge L der Anlagefläche 7 beträgt 56,35 mm (in Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Anlagefläche 7 kürzer, eine Verlängerung auf 56,35 mm wäre jedoch durch einen anderen Schliff möglich).
  • Die 5a und 5b zeigen in unterschiedlichen Ausschnitten einen Bohrer 3 eines Bohr-/Faswerkzeuges 1 mit einem Bohrerdurchmesser D von 3,4 mm. Der Drallwinkel der Spannuten 8 beträgt lediglich 9,58°, die maximale Länge L der Anlagefläche 7 für den Schneideinsatz 5 beträgt 28,84 mm. Wie ein Vergleich des Ausführungsbeispiels nach den 5a und 5b mit dem Ausführungsbeispiel nach 4 sowie mit dem Ausführungsbeispiel nach den 1a1c und 2b, 3b verdeutlicht, sind die Spannuten 8 des Bohrers 3 um so geringer gewendelt, d.h. um so mehr der Form eines gerade genuteten Bohrers angenähert, je geringer der Bohrerdurchmesser D ist.
  • Sonderformen von Bohrern 3 mit einem Bohrerdurchmesser D von jeweils 13,5 mm sowie einem Drallwinkel von 17,3° sind in den 6a und 6b sowie 7a und 7b dargestellt. Der Bohrer 3 nach 6a und 6b weist besonders weite Spannuten 8 sowie eine entsprechend geringe Rückenbreite mit einem Winkel α, über den sich der Bohrerrücken 9 erstreckt, von nur 43° auf. Durch die reduzierte Rückenbreite ist die maximale Länge L der Anlagefläche 7 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 4 reduziert, nämlich auf 43,11 mm. Eine ausreichende Längsverstellmöglichkeit des Bohrers 3 innerhalb des Bohr-/Faswerkzeugs 1 ist dennoch gegeben. Der Bohrer 3 nach den 6a und 6b ist insbesondere für die Zerspanung von Leichtmetallen oder Leichtmetall-Legierungen geeignet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 7a und 7b weist der Bohrer 3 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 4 eine erhöhte Rückenbreite mit einem Winkel α von 117°auf. Die Spannuten 8 sind entsprechend verkleinert, die maximale Länge L der Anlagefläche 7 auf 59,5 mm erhöht. Der Bohrer 3 mit verstärktem Bohrerrücken 9 ist insbesondere für die Zerspanung von Werkstoffen geeignet, die kurze Späne bilden, insbesondere Gusswerkstoffe. In nicht dargestellter Weise verlaufen auch bei den Ausführungsbeispielen nach den 6a und 6b sowie 7a und 7b Kühlmittelkanäle 10 innerhalb des Bohrers 3. Ebenso sind Führungsfasen 16 zumindest an den Nebenschneiden 17 vorgesehen. In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele kann die Bohrerspitze 11 durch ein separates, mit dem übrigen Bohrer 3 zu verbindendes Teil gebildet sein. Ebenso ist es möglich, an der Bohrerspitze 11 einzelne Schneideinsätze lösbar oder dauerhaft zu befestigen.
  • 1
    Bohr-/Faswerkzeug
    2
    Grundkörper
    3
    Bohrer
    3a
    Bohrwerkzeug
    4
    Klemmschraube
    5
    Schneideinsatz
    6
    Fixierschraube
    7, 7'
    Anlagefläche
    8
    Spannut
    9
    Bohrerrücken
    10
    Kühlmittelkanal
    11
    Bohrerspitze
    12
    Querschneide
    13
    Hauptschneide
    14
    Freifläche
    16
    Führungsfase
    17
    Nebenschneide
    18
    Längskante
    19
    Radiallinie
    α α'
    Winkel
    A
    Achse
    D
    Bohrerdurchmesser
    AL
    Anlagelänge des Schneideinsatzes
    L
    Länge der Anlagefläche

Claims (12)

  1. Bohr-/Faswerkzeug mit • einem Grundkörper (2), welcher eine Bohreraufnahme sowie einen Schneideinsatz (5) als Faswerkzeug aufweist, • einem in der Bohreraufnahme längsvariabel gehaltenen Bohrer (3) eines Durchmessers (D) mit maximal 25° relativ zur Achse (A) des Bohrers (3) gewendelten Spannuten (8), einem Kühlmittelkanal (10) pro Spannut (8), sowie einer Anlagefläche (7), an welcher der Schneideinsatz (5) mit einer Anlagelänge (AL) anliegt.
  2. Bohr-/Faswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Grad angegebene Drallwinkel der Spannuten (8) vom Wert 7 × D0,35, wobei der Durchmesser D in mm angegeben ist, um nicht mehr als 20% abweicht.
  3. Bohr-/Faswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Anlagefläche (7) in Axialrichtung des Bohrers (3) vom Wert 0,2 × D2 – 0,8 × D + 30 (alle Angaben in mm) um höchstens 25% abweicht.
  4. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Anlagefläche (7) in Axialrichtung des Bohrers (3) mindestens das Doppelte der Anlagelänge (AL) des Schneideinsatzes (5) beträgt.
  5. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bohrerrücken (9) des Bohrers (3) zwischen zwei Spannuten (8) über einen Winkel (α) von mindestens 95° erstreckt.
  6. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrtiefe des Bohrers (3) mindestens 3 × D beträgt.
  7. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser des Bohrers (3) mit zunehmendem Abstand von der Bohrerspitze (11) abnimmt und im Bereich von 0,18 × D bis 0,35 × D liegt.
  8. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer (3) als Vollhartmetallbohrer ausgebildet ist.
  9. Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer (3) mehrere Schneideinsätze, insbesondere aus Hartmetall, Cermet, PKD, CBN oder Keramik, aufweist.
  10. Bohr-/Faswerkzeug Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze am Bohrer (3) aufgelötet sind.
  11. Bohr-/Faswerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze lösbar mit dem Bohrer (3) verbunden sind.
  12. Bohrer mit einem Durchmesser (D), insbesondere für ein Bohr-/Faswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mit maximal 25° relativ zur Bohrerachse (A) gewendelte Spannuten (8), mindestens einen Kühlmittelkanal pro Spannut (8), sowie eine im Bereich eines Bohrerrückens (9) gebildete Anlagefläche (7), welche zur Anlage eines Schneideinsatzes (5), insbesondere eines Fas-Schneideinsatzes, eines Senkeinsatzes oder eines Reibeinsatzes, geeignet ist.
DE102004058163A 2004-12-02 2004-12-02 Bohr-/Faswerkzeug Ceased DE102004058163A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058163A DE102004058163A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Bohr-/Faswerkzeug
DE502005006556T DE502005006556D1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
AT05808197T ATE421400T1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr- /faswerkzeug
KR1020077015198A KR20070089215A (ko) 2004-12-02 2005-11-24 드릴링/챔퍼링 공구용 드릴 및 드릴링/챔퍼링 공구
PL05808197T PL1827742T3 (pl) 2004-12-02 2005-11-24 Wiertło dla narzędzia do wiercenia/fazowania i narzędzie do wiercenia/fazowania
PCT/EP2005/012560 WO2006058651A1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
MX2007006489A MX2007006489A (es) 2004-12-02 2005-11-24 Broca para una herramienta de taladrar/biselar y herramienta de taladrar/biselar.
EP05808197A EP1827742B1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
JP2007543739A JP5230201B2 (ja) 2004-12-02 2005-11-24 きりもみ・さらもみ工具用のドリルときりもみ・さらもみ工具
CA2589124A CA2589124C (en) 2004-12-02 2005-11-24 Drill for a drilling/chamfering tool and drilling/chamfering tool
BRPI0515757-9A BRPI0515757A (pt) 2004-12-02 2005-11-24 broca para uma ferramenta de furar e chanfrar e ferramenta de furar e chanfrar
KR1020137007540A KR101443130B1 (ko) 2004-12-02 2005-11-24 드릴링 공구, 이를 구비한 드릴링 공구 키트, 이를 구비한 절삭 인서트 조립체
CN2005800410950A CN101068644B (zh) 2004-12-02 2005-11-24 用于钻孔/倒棱刀具的钻头和钻孔/倒棱刀具
US11/756,998 US8142115B2 (en) 2004-12-02 2007-06-01 Twist drill for drilling with a countersink cutting arrangement, and a cutting tool with a countersink cutting arrangement, and a cutting-chamfering tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058163A DE102004058163A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Bohr-/Faswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058163A1 true DE102004058163A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36087915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058163A Ceased DE102004058163A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Bohr-/Faswerkzeug
DE502005006556T Active DE502005006556D1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006556T Active DE502005006556D1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8142115B2 (de)
EP (1) EP1827742B1 (de)
JP (1) JP5230201B2 (de)
KR (2) KR101443130B1 (de)
CN (1) CN101068644B (de)
AT (1) ATE421400T1 (de)
BR (1) BRPI0515757A (de)
CA (1) CA2589124C (de)
DE (2) DE102004058163A1 (de)
MX (1) MX2007006489A (de)
PL (1) PL1827742T3 (de)
WO (1) WO2006058651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029106A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch
DE102012106442A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Fassystem
EP2803433A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Dassault Aviation Spanabhebendes Werkzeug zum Fräsen eines Lochs, und Ausführung einer konzentrischen Lochfräsung sowie entsprechendes spanabhebendes Bearbeitungsverfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950880B2 (en) * 2006-10-18 2011-05-31 Kennametal Inc. Spiral flute tap
DE102006060664A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere für Aufbohr- und/oder Senkoperationen
KR101762112B1 (ko) * 2008-09-19 2017-07-27 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 액정표시장치
US8469642B1 (en) * 2009-03-19 2013-06-25 Precorp, Inc. Modular precision drill countersink assembly
US20120096754A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Burczynski Thomas J Breech plug cleaning tool
JP6156642B2 (ja) * 2013-09-17 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 工具ホルダ
CN103949700A (zh) * 2013-11-26 2014-07-30 李仕清 自降温中心钻或自降温锪钻
USD739624S1 (en) 2014-01-06 2015-09-22 Peter D. Rebar Breech plug cleaning tool
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
CN105834463B (zh) * 2016-04-29 2018-02-27 厦门金鹭特种合金有限公司 一种可在机更换的销楔接式孔加工刀具
CN105921797A (zh) * 2016-06-23 2016-09-07 南通万达摩擦材料有限公司 组合式钻孔钻头
CN105921796A (zh) * 2016-06-23 2016-09-07 南通万达摩擦材料有限公司 沉孔刀
CN105921795A (zh) * 2016-06-23 2016-09-07 南通万达摩擦材料有限公司 台式钻床
DE102017210986B4 (de) 2017-06-28 2024-01-18 Kennametal Inc. Reduzierhülse
DE102019203531B4 (de) * 2019-03-15 2023-06-22 Kennametal Inc. Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729079U1 (de) * 1977-09-20 1977-12-22 Rohde & Doerrenberg, 4000 Duesseldorf Bohr- und senkwerkzeug
WO1994025210A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohr-fas-werkzeug
DE10331328A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Osg Corp., Toyokawa Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859645A (en) * 1957-04-05 1958-11-11 Cleveland Twist Drill Co Drilling bit for construction work
US4353670A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Everede Tool Company Machining tool
JPS57201113A (en) * 1981-06-03 1982-12-09 Toshiba Corp Drill
DE3125480A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Stadtwerke Neu-Isenburg, 6078 Neu-Isenburg Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
JPS5851914U (ja) * 1981-10-01 1983-04-08 三菱マテリアル株式会社 ドリル用面取り工具
DE3309860A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Albstadt Bohrwerkzeug
JPS59219108A (ja) * 1983-05-25 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
DE3610016A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Guenther Dr Hartner Stufenbohrer
ATE72157T1 (de) * 1986-06-07 1992-02-15 Hertel Ag Verfahren zum anschleifen eines spiralbohrers.
JPS6352908A (ja) * 1986-08-22 1988-03-07 Toshiba Tungaloy Co Ltd ツイストドリル
US4898503A (en) * 1988-07-05 1990-02-06 Lockheed Corporation Twist drill
DE4120436C2 (de) * 1991-06-20 1994-03-24 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug mit mindestens einem im Abstand zur Schneidspitze höhenverstellbaren Zusatzschneidglied
JPH054108A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Omi Kogyo Co Ltd 面取りカツター付きドリル
DE9206148U1 (de) * 1992-05-07 1992-07-30 Sassex Werkzeug GmbH & Co. KG, 4800 Bielefeld Kombinationswerkzeug
DE59407566D1 (de) * 1993-08-06 1999-02-11 Kennametal Hertel Ag Wendelbohrer
JPH07112311A (ja) * 1993-10-14 1995-05-02 O S G Kk 高硬度鋼用ドリル
DE4418571A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Kombinationswerkzeug
JPH08174362A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 N T Tool Kk ドリル保持具
US5816754A (en) * 1996-11-06 1998-10-06 Greenfield Industries Elongated drill with replaceable cutting inserts
DE59710905D1 (de) 1997-03-25 2003-11-27 Guehring Joerg Bohrwerkzeug
US6050754A (en) * 1997-05-29 2000-04-18 Black & Decker Inc. Self-centering drill bit with pilot tip, and process
US6238151B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Drilling tool and throw-away tip for use in drilling work
JP2002144125A (ja) * 2000-08-31 2002-05-21 Mitsubishi Materials Corp 穴明け工具
SE520904C2 (sv) * 2000-09-28 2003-09-09 Seco Tools Ab Publ Borr med en till spånkanalen formbundet ansluten försänkare i två halvor
US20060120814A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Lipohar Steve P Combination tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729079U1 (de) * 1977-09-20 1977-12-22 Rohde & Doerrenberg, 4000 Duesseldorf Bohr- und senkwerkzeug
WO1994025210A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohr-fas-werkzeug
DE10331328A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Osg Corp., Toyokawa Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029106A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch
DE102012106442A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Fassystem
EP2803433A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Dassault Aviation Spanabhebendes Werkzeug zum Fräsen eines Lochs, und Ausführung einer konzentrischen Lochfräsung sowie entsprechendes spanabhebendes Bearbeitungsverfahren
FR3005591A1 (fr) * 2013-05-15 2014-11-21 Dassault Aviat Outil d'usinage pour l'alesage d'un trou et la realisation d'une fraisure concentrique au trou et procede d'usinage associe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE421400T1 (de) 2009-02-15
EP1827742A1 (de) 2007-09-05
JP5230201B2 (ja) 2013-07-10
CA2589124A1 (en) 2006-06-08
JP2008521632A (ja) 2008-06-26
MX2007006489A (es) 2007-06-25
DE502005006556D1 (de) 2009-03-12
CN101068644A (zh) 2007-11-07
EP1827742B1 (de) 2009-01-21
WO2006058651A1 (de) 2006-06-08
KR20070089215A (ko) 2007-08-30
KR101443130B1 (ko) 2014-09-26
CA2589124C (en) 2012-10-02
KR20130042040A (ko) 2013-04-25
PL1827742T3 (pl) 2009-06-30
BRPI0515757A (pt) 2008-07-29
CN101068644B (zh) 2010-12-29
US8142115B2 (en) 2012-03-27
US20080232915A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827742B1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
EP3085481B1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
EP1334787B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
DE102010026271B4 (de) Bohrwerkzeug
EP1648642B1 (de) Bohrer
DE10207257B4 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE102014207501B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
EP1748859B1 (de) Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE69009830T2 (de) Schneidwerkzeug.
EP3150313B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung
EP2406028A1 (de) Bohrerspitze sowie bohrwerkzeug mit einer bohrerspitze
EP1725357A1 (de) Spiralbohrer
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
WO2011006587A1 (de) Bohrer
DE10030297A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102014207502B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
WO2004087356A1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zu dessen herstellung
WO2004056520A1 (de) Tieflochbohrer eb90
EP2576111B1 (de) Bohrwerkzeug
DE10318948A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102008027705B4 (de) Mehrschneidiges Bohrwerkzeug zur Zerspanung von schwer zerspanbaren, insbesondere langspanenden Werkstoffen
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
EP1972398A1 (de) Spiralbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection