DE102004050818B4 - Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul - Google Patents

Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004050818B4
DE102004050818B4 DE102004050818A DE102004050818A DE102004050818B4 DE 102004050818 B4 DE102004050818 B4 DE 102004050818B4 DE 102004050818 A DE102004050818 A DE 102004050818A DE 102004050818 A DE102004050818 A DE 102004050818A DE 102004050818 B4 DE102004050818 B4 DE 102004050818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
module
deflection
cylindrical roller
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004050818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050818A1 (de
Inventor
Scotte Chen
Yu-Wen Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102004050818A priority Critical patent/DE102004050818B4/de
Publication of DE102004050818A1 publication Critical patent/DE102004050818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050818B4 publication Critical patent/DE102004050818B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/506Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul, die wenigstens aufweist:
eine Gleitschiene (10), die als längliches Element mit vier Rollflächen (11, 12) ausgebildet ist;
einen Gleitwagen (20), der vier Rücklaufbahnen (21, 22) und vier Rollflächen (23, 24) aufweist und auf der Gleitschiene (10) beweglich gelagert ist;
ein Zylinderrollenmodul (50), das aus einer Mehrzahl von Zylinderrollen besteht;
ein Umlaufmodul, das aus U-förmigen Halbumlaufabschnitten (30a, 30b) zusammengesetzt ist, von denen jeder ein Umlenkstück (33a bzw. 33b), eine Stützstange (31a bzw. 31b) und ein Rücklaufhalbrohr (32a bzw. 32b) aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind, und wobei das Halbumlaufmodul (30) einen Umlenkabschnitt (33), einen Stützabschnitt (31) und einen Rücklaufabschnitt (32) umfasst, und wobei der Stützabschnitt (31) und der Rücklaufabschnitt (32) über den Umlenkabschnitt (33) miteinander verbunden sind, wobei der Umlenkabschnitt (33) eine innere Umlenkbahn und eine äußere Umlenkbahn (332) aufweist, und wobei die beiden Halbumlaufmodule (30) in einem bestimmten Winkel durch die beiden...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung, die für präzise Steuerung sorgt und bei mechanischen Armen, Industriemechanik, Automationsanlagen, Messgeräten, elektronischen Anlagen, usw. Verwendung findet. Insbesondere bezieht sich die erfindungsgemäße Linearführung auf eine Gestaltung mit einem Zylinderrollenmodul, mit der die mechanische Festigkeit und Genauigkeit erhöhbar sind und die somit bei großen Maschinen und dort zum Einsatz kommt, wo eine große Belastung vorhanden ist.
  • Herkömmliche Linearführungen umfassen eine als Rollfläche für Rollkörper dienende Gleitschiene, einen auf der Gleitschiene beweglich gelagerten Gleitwagen und eine Mehrzahl von Rollkörpern, die zwischen der Gleitschiene und dem Gleitwagen beweglich gelagert sind.
  • Das Umlaufsystem für Rollkörper der mit einem Zylinderrollenmodul versehenen Linearführung umfasst eine Rollkörper-Haltevorrichtung, eine Rücklaufbahn und eine Rücklauf-Umlenkvorrichtung. Außerdem kann dieses Umlaufsystem aus Einzelteilen zusammengesetzt oder im Spritzgussverfahren aus einem Stück gefertigt werden.
  • Aus JP 2002-54633 ist ein Umlaufsystem für Linearführungen bekannt, das aus Einzelteilen zusammengesetzt ist. Das heißt, dass die Rollkörper-Haltevorrichtung, Rücklaufbahn und Rücklauf-Umlenkvorrichtung alle als Einzelteil ausgeführt und nicht einstückig mit dem Gleitwagen verbunden sondern mit dem Gleitwagen zu einer beweglichen Baueinheit zusammengefügt sind. Von Nachteil ist, dass zu viele Bauteile vorhanden sind, wodurch der Zusammenbau nur mit großem Zeit- und Kraftaufwand möglich ist.
  • Aus JP 7-317762 ist ein Umlaufsystem bekannt, das im Spritzgussverfahren integral ausgebildet ist. Dabei wirkt sich der Gleitwagen als Teil der Spritzgussform, woraufhin die Rollkörper-Stützvorrichtung, Rücklaufbahn und Rücklauf-Umlenkvorrichtung im Spritzgussverfahren aus einem Stück gefertigt sind. Bei dieser Gestaltung wird eine große Form benötigt, wenn der Gleitwagen große Abmessungen aufweist. Außerdem stellt dies eine hohe Anforderung an Genauigkeit des Spritzgussverfahrens, was die Herstellung des großen Gleitwagens erschwert. Außerdem ist die Rollkörper-Stützvorrichtung schmal ausgebildet, was deren Ausformung in erheblichem Maße erschwert.
  • Die US 6 132 093 A offenbart eine Linearführung mit einer Gleitschiene und einem Gleitwagen, der vier Rücklaufbahnen und vier Rollflächen aufweist und auf der Gleitschiene beweglich gelagert ist. Der Gleitwagen besteht aus einem blockförmigen Körper, kugelaufnehmenden Gegennuten, einem Kunstharzkörper mit Kugelumlaufkanälen, der in den blockförmigen Körper einsetzbar ist, und zwei Seitenplatten, die an den beiden Endflächen des blockförmigen Körpers befestigt sind, in welche der Kunstharzkörper einsetzbar ist. Der Gleitwagen ist daher aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, deren Zusammenbau eine entsprechende Montagezeit erfordert. Wenn ferner der Gleitwagen groß ist, ist auch der Kunstharzkörper groß; dies erfordert eine große Giesform zum Herstellen des Kunstharzkörpers. Der Spritzgießvorgang zum Herstellen des Kunstharzkörpers muss mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden; anderenfalls passt der Kunstharzkörper nicht einwandfrei in den blockförmigen Körper des Gleitwagens. Die erforderliche Herstellgenauigkeit schlägt sich ebenfalls in hohen Herstellungskosten nieder.
  • Die DE 694 10 397 T2 offenbart eine Linearführung mit einer Gleitschiene und einem Gleitwagen, der vier Rücklaufbahnen und vier Rollflächen aufweist und auf der Gleitschiene beweglich gelagert ist. Der Gleitwagen umfasst einen Gleittisch C-förmigen Querschnitts und vier lineare Führungsmechanismen 100 identischer Form, zwei auf jeder Seite der Führungsschiene, welche in dem Gleittisch über Bolzen angebracht sind. Der Aufbau dieser Linearführung ist relativ kompliziert, da jeder der Führungsmechanismen ein unabhängiges Zirkulationssystem darstellt, welches aus einem Führungsblock, mehreren Kugeln, zwei Abdeckelementen, zwei Abstreifern und zwei Bolzen besteht. Jedes Abdeckelement umfasst einen rechteckigen Körper, eine Abdeckung L-förmigen Querschnitts und einen Rückhalter. Diese Linearführung ist daher sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung wie auch Montage vergleichsweise aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul der angegebenen Gattung so weiter zu bilden, dass ihre Herstellung und Montage vereinfacht werden.
  • Die Erfindung weist die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Es ist möglich, dass das erfindungsgemäße Umlaufmodul in der Bauweise von Zylinderrollen dasjenige in der Bauweise von Rollkugeln der herkömmlichen Linearführung ersetzen kann. Die Zylinderrollen weisen eine flächige Kontaktfläche zum Gleitwagen auf und somit verfügt über eine größere Kontaktfläche als die Rollkugeln, was zur Erhöhung des Belastungsvermögens führt. Daher kann die erfindungsgemäße Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul bei großen Maschinen und dort zum Einsatz kommen, wo eine große Belastung vorhanden ist.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul eine Gleitschiene, die als längliches Element mit vier Rollflächen ausgebildet ist, einen Gleitwagen, der auf der Gleitschiene beweglich gelagert ist und vier angepasste Rollflächen und vier Rücklaufbahnen aufweist. Die beiden Halbumlaufmodule sind in gewissem Winkel durch die gegenüberliegenden Endflächen des Gleitwagens gesteckt und zu einem vollständigen Umlaufmodul zusammengefügt. Außerdem ist das Zylinderrollenmodul aus einer Mehrzahl von Zylinderrollen zusammengesetzt und im Umlaufmodul beweglich gelagert. Danach werden die Endabschnitte an beiden Endflächen des Gleitwagens angebracht und in Anpassung an das Umlaufmodul eingesetzt.
  • Ferner ist das Umlaufmodul aus im Wesentlichen U-förmigen Halbumlaufabschnitten zusammengesetzt, von denen jeder ein Umlenkstück, eine Stützstange und ein Rücklaufhalbrohr aufweist, die drei einstückig miteinander verbunden sind. Das Halbumlaufmodul umfasst einen Umlenkabschnitt, einen Stützabschnitt und einen Rücklaufabschnitt, wobei der Stützabschnitt und der Rücklaufabschnitt über den Umlenkabschnitt miteinander verbunden sind. Außerdem weist der Umlenkabschnitt eine innere Umlenkbahn und eine äußere Umlenkbahn auf, um eine sich X-förmig kreuzende, umlenkende Rollbewegung der beiden Zylinderrollenmodule im Umlenkabschnitt vorzunehmen. Daher entsteht eine vollständige Umlaufbahn in der weise, dass die innere Umlenkbahn des Umlenkabschnitts eines Halbumlaufmoduls den Stützabschnitt und den Rücklaufabschnitt verbindet und dann mit der äußeren Umlenkbahn des Umlenkabschnitts des anderen Umlaufmoduls verbunden ist.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Zylinderrollenmodul aus mehreren Zylinderrollen aufgebaut. Alternativ dazu kann es aus mehreren Zylinderrollen und einem Abstandshalter zusammengesetzt werden, wobei der Abstandshalter eine kettenartige Konfiguration oder einen Einzelteil-Aufbau aufweist und dazu dient, die Zylinderrollen voneinander abzutrennen.
  • Zusammengefasst zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch ein Umlaufmodul aus, in das mehrere Halbumlaufabschnitte integriert sind, ohne mehrere Bauteile zu benötigen, wodurch der Zusammenbau mit geringerem Zeitaufwand möglich ist. Außerdem wird die Wartung aufgrund der geringeren Anzahl von Bauteilen erleichtert. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine niedrigere Anforderung an Spritzgussverfahren, sodass die benötigten Herstellungsformen kostengünstiger sind.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Endfläche der erfindungsgemäßen Linearführung ohne den Endabschnitt;
  • 3 eine perspektivische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Halbumlaufmoduls in zerlegter Ausführung;
  • 4 eine Vorgehensweise zum Zusammenbau zweier erfindungsgemäßer Halbumlaufmodule;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 4;
  • 6 eine perspektivische Zeichnung eines erfindungsgemäßen, vollständigen Umlaufmoduls gemäß 4;
  • 7 einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus 6;
  • 8 einen Querschnitt entlang der Linie B-B aus 6;
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie C-C aus 6;
  • 10 eine Stirnansicht der Innenseite des erfindungsgemäßen Endabschnitts gemäß 1;
  • 11 in schematischer Perspektivdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zylinderrollenmoduls; und
  • 12 in schematischer Perspektivdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zylinderrollenmoduls.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Linearführung eine Gleitschiene 10, die als längliches Element mit vier Rollflächen 11, 12 ausgebildet ist, einen Gleitwagen 20 mit vier Rücklaufbahnen 21, 22 und vier Rollflächen 23, 24, vier Halbumlaufmodule 30, zwei Endabschnitte 40, ein aus Zylinderrollen bestehendes Zylinderrollenmodul 50, zwei staubsichere Stangen 60 und zwei Ölabstreifer 70 auf. Der Gleitwagen 20 ist auf der Gleitschiene 10 beweglich gelagert, wobei die Rollflächen 11, 12 der Gleitschiene 10 an die Rollflächen 24, 23 des Gleitwagens 20 angepasst sind, um das Zylinderrollenmodul 50 dazwischen zu bewegen. Die Halbumlaufmodule 30 werden von den Endflächen des Gleitwagens 20 in die jeweilig zugeordneten Rücklaufbahnen 21, 22 eingeführt. Die beiden Endabschnitte 40 sind an den Endflächen des Gleitwagens 20 angebracht. Die staubsicheren Stangen 60 sind in den Spalten unterhalb des Gleitwagens 20 montiert, um den Eintritt von Verunreinigungen zu verhindern. Die Ölabstreifer 70 sind außen an den Endabschnitten 40 angebracht, um Fremdkörper aus der Gleitschiene 10 zu entfernen und ihre Eintritt in den Gleitwagen 20 zu verhindern.
  • Nachfolgend wird Bezug auf 3 bis 5 genommen. Das Halbumlaufmodul 30 ist aus zwei im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Halbumlaufabschnitten 30a, 30b aufgebaut, wobei die Halbumlaufabschnitte 30a, 30b jeweils ein Umlenkstück 33a bzw. 33b, eine Stützstange 31a bzw. 31b und ein Rücklaufhalbrohr 32a bzw. 32b aufweisen, die miteinander einstückig verbunden sind. Die kleinere Stützstange 31a und das Rücklaufhalbrohr 32a sind über das Umlenkstück 33a verbunden, während die größere Stützstange 31b und das Rücklaufhalbrohr 32b über das Umlenkstück 33b verbunden sind. Die Umlenkstücke 33a, 33b verfügen beide über eine äußere Umlenkfläche 332a und eine innere Umlenkfläche 333b. Entlang der Umlaufbahn ist eine Führungsrille 322 vorgesehen, um das Zylinderrollenmodul 50 zu führen. Die Breite der Führungsrille 322 beträgt über einem Drittel des Durchmessers der Zylinderrollen. Außerdem sind Ölein- und Ölauslassnuten 34b, 341b, 342b in den Umlenkstücken 33a, 33b vorhanden. Das freie Ende der Stützstange 31a, 31b ist mit einem Befestigungsstift 311a, 311b versehen. Werden die beiden Halbumlaufabschnitte 30a, 30b unter Verwendung der Steckverbindung zwischen Positionierstiften 321b, 331b und -löchern miteinander verbunden, werden die Stützstangen 31a, 31b zu einem Stützabschnitt 31, die Rücklaufhalbrohre 32a, 32b zu einem Rücklaufabschnitt 32 und die Umlenkstücke 33a, 33b zu einem Umlenkabschnitt 33 zusammengefügt. Darüber hinaus ist der Rücklaufabschnitt 32 des Halbumlaufmoduls 30 an seiner äußeren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Befestigungsnoppen 35a versehen, mit denen das Halbumlaufmodul 30 in der Rücklaufbahn 21, 22 des Gleitwagens 20 befestigt ist. Eine Rücklaufbahn ist im Inneren des Rücklaufabschnitts 32 ausgebildet und dient dazu, einen problemlosen Rücklauf des Zylinderrollenmoduls zu ermöglichen. Der Umlenkabschnitt 33 weist eine aus den inneren Umlenkflächen 333b bestehende, innere Umlenkbahn und eine aus den äußeren Umlenkflächen 332a bestehende, äußere Umlenkbahn 332 auf. Außerdem sind eine aus den Öleinlassnuten 34b bestehende Öleinlassöffnung 34, eine aus den Ölauslassnuten 341b bestehende, äußere Ölauslassöffnung 341 und eine aus den Ölauslassnuten 342b bestehende, innere Ölauslassöffnung vorgesehen. Tritt das Schmieröl von der Öleinlassöffnung 34 ein, gelangt es über die äußere Ölauslassöffnung zur Umlenkbahn, um das Zylinderrollenmodul zu schmieren. Die beiden Halbumlaufmodule 30 werden im rechten Winkel durch die beiden gegenüberliegenden Endflächen des in 1 dargestellten Gleitwagens 20 gesteckt, um ein vollständiges Umlaufmodul zu bilden.
  • Des Weiteren wird Bezug auf 6 bis 9 genommen. Aus 8 ist ersichtlich, dass das Zylinderrollenmodul 50 aus mehreren Zylinderrollen und einem Abstandshalter aufgebaut ist, wobei das Umlaufmodul zwei Umlaufbahnen aufweist, in denen das Zylinderrollenmodul 50 beweglich gelagert ist. Eine der Umlaufbahnen enthält das Zylinderrollenmodul 50, während die andere kein Zylinderrollenmodul 50 enthält. Der Rücklaufkanal 323 ist aus den Rücklaufhalbrohren 32a, 32b aufgebaut, während der Rollkanal 312 aus Stützstangen 31a, 31b besteht. Die Führungsrille 322 dient der Führung des Abstandshalters des Zylinderrollenmoduls 50. Aus 7 ist ersichtlich, dass die das Zylinderrollenmodul 50 enthaltende Umlaufbahn über die an der rechten Seite des Umlaufmoduls befindliche, innere Umlenkbahn von Belastungs- und Rücklaufzustand in Rücklauf- bzw. Belastungszustand überführt wird. Hingegen dient die kein Zylinderrollenmodul 50 enthaltende Umlaufbahn dazu, dass das andere Halbumlaufmodul 30 durch die an der rechten Seite des Zylinderrollenmoduls 50 befindliche, äußere Umlenkbahn 332 umgelenkt wird. Auf diese Weise werden die beiden Umlaufbahnen im Umlenkabschnitt 33 X-förmig gekreuzt. Hierdurch ergibt sich eine sich X-förmig kreuzende, umlenkende Rollbewegung des Zylinderrollenmoduls 50 im Umlenkabschnitt 33 der Umlaufbahn. In 9 ist gezeigt, dass die kein Zylinderrollenmodul 50 enthaltende Umlaufbahn über die an der linken Seite des Umlaufmoduls befindliche, innere Umlenkbahn von Belastungs- und Rücklaufzustand in Rücklauf- bzw. Belastungszustand überführt wird. Hingegen dient die das Zylinderrollenmodul 50 enthaltende Umlaufbahn dazu, dass das andere Halbumlaufmodul 30 durch die an der linken Seite des Zylinderrollenmoduls 50 befindliche, äußere Umlenkbahn 332 umgelenkt wird. Auf diese Weise werden die beiden Umlaufbahnen im Umlenkabschnitt 33 X-förmig gekreuzt. Hierdurch ergibt sich eine sich X-förmig kreuzende, umlenkende Rollbewegung des Zylinderrollenmoduls 50 im Umlenkabschnitt 33 der Umlaufbahn.
  • Die Endabschnitte 40 sind an beiden Endflächen des Gleitwagens 20 angebracht. Wie aus 10 ersichtlich, weist der Endabschnitt 40 eine an die äußere Umlenkbahn 332 des in 5 dargestellten Halbumlaufmoduls 30 angepasste Umlenkkurve 47 auf, mit der vermieden wird, dass das Zylinderrollenmodul 50 beim Passieren der äußeren Umlenkbahn 332 nach unten hin fällt. Im Endabschnitt 40 sind Befestigungslöcher 43, 44 vorgesehen, die an die Befestigungsstifte 311a bzw. 311b angepasst sind, um eine sichere Fixierung der Stützstange 31a bzw. 31b zu bewirken. Außerdem sind Aussparungen 46 vorhanden, die an den Rücklaufabschnitt 32 des Halbumlaufmoduls 30 angepasst sind. Um die Schmierwirkung zu erzielen, ist der Endabschnitt 40 mit einer Öleinfüllöffnung 41 und zwei sich seitlich nach unten erstreckende Ölzufuhrbahnen 42 versehen, wobei am hinteren Ende der Ölzufuhrbahnen 42 eine an die Öleinlassöffnung 34 des Umlenkabschnitts 33 des Halbumlaufmoduls 30 angepasste Ölkammer 45 ausgebildet ist, was eine Führung des von der Öleinfüllöffnung 41 eingefüllten Schmieröls durch die Ölzufuhrbahnen 42 zu beidseitigen Ölkammern 45 bewirkt. Auf diese Weise kann das Schmieröl dann zur Öleinlassöffnung 34 des Halbumlaufmoduls 30 gelangen, um das Zylinderrollenmodul 50 zu schmieren.
  • Wie aus 11 ersichtlich, umfasst das Zylinderrollenmodul 50 mehrere Zylinderrollen 51 und einen Abstandshalter 52, wobei die Zylinderrollen 51 mit dem Abstandshalter 52 voneinander getrennt werden. Der Abstandshalter 52 ist aus Abstandsstücken 521 und einer Führungskette 522 kettenartig aufgebaut. Mit den jeweiligen Abstandsstücken 521 können die Zylinderrollen 51 voneinander getrennt werden, wobei die Abstandsstücke 521 mit der Führungskette 522 zu einer kettenartigen Konfiguration zusammengefügt werden. Der Abstandshalter 52 ist mit Nuten 523 versehen, mit denen eine reibungslose Umlenkung möglich ist. Der Abstandshalter 53 gemäß 12 ist als Einzelstück ausgebildet und aus einem Abstandsstück 531 und einem Führungszapfen 532 zusammengesetzt. Mit dem Abstandshalter 53 können die Zylinderrollen 51 ebenfalls voneinander getrennt werden.

Claims (9)

  1. Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul, die wenigstens aufweist: eine Gleitschiene (10), die als längliches Element mit vier Rollflächen (11, 12) ausgebildet ist; einen Gleitwagen (20), der vier Rücklaufbahnen (21, 22) und vier Rollflächen (23, 24) aufweist und auf der Gleitschiene (10) beweglich gelagert ist; ein Zylinderrollenmodul (50), das aus einer Mehrzahl von Zylinderrollen besteht; ein Umlaufmodul, das aus U-förmigen Halbumlaufabschnitten (30a, 30b) zusammengesetzt ist, von denen jeder ein Umlenkstück (33a bzw. 33b), eine Stützstange (31a bzw. 31b) und ein Rücklaufhalbrohr (32a bzw. 32b) aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind, und wobei das Halbumlaufmodul (30) einen Umlenkabschnitt (33), einen Stützabschnitt (31) und einen Rücklaufabschnitt (32) umfasst, und wobei der Stützabschnitt (31) und der Rücklaufabschnitt (32) über den Umlenkabschnitt (33) miteinander verbunden sind, wobei der Umlenkabschnitt (33) eine innere Umlenkbahn und eine äußere Umlenkbahn (332) aufweist, und wobei die beiden Halbumlaufmodule (30) in einem bestimmten Winkel durch die beiden gegenüberliegenden Endflächen des Gleitwagens (20) steckbar sind, um ein vollständiges Umlaufmodul zu bilden, und wobei das Umlaufmodul über zwei Zylinderrollenmodule (50) verfügt, die in der Umlaufbahn beweglich gelagert sind, wobei eine sich X-förmig kreuzende, umlenkende Rollbewegung der beiden Zylinderrollenmodule (50) im Umlenkabschnitt (33) stattfindet; und zwei Endabschnitte (40), die an beiden Endflächen des Gleitwagens (20) angebracht sind, wobei jeder der Endabschnitte (40) eine an die äußere Umlenkbahn (332) des Halbumlaufmoduls (30) angepasste Umlenkkurve (47) aufweist, mit der vermieden wird, dass das Zylinderrollenmodul (50) beim Passieren der äußeren Umlenkbahn (332) nach unten hin fällt.
  2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Umlenkbahn des Umlenkabschnitts (33) eines Halbumlaufmoduls (30) des Umlaufmoduls den Stützabschnitt (31) und den Rücklaufabschnitt (32) verbindet und dann mit der äußeren Umlenkbahn (332) des Umlenkabschnitts (33) des anderen Umlaufmoduls verbunden ist, um eine vollständige Umlaufbahn zu bilden.
  3. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbumlaufmodule (30) des Umlaufmoduls im rechten Winkel stehen.
  4. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (33) des Halbumlaufmoduls (30) mit einer Öleinlassöffnung (34) und Ölauslassöffnungen (341) versehen ist, durch die das Schmieröl in das Umlaufmodul eintreten und zu der inneren Umlenkbahn und der äußeren Umlenkbahn (332) geführt werden kann, um das Zylinderrollenmodul (50) zu schmieren.
  5. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrollenmodul (50) mehrere Zylinderrollen (51) und einen Abstandshalter (52) aufweist, wobei die Zylinderrollen (51) mit dem Abstandshalter (52) voneinander trennbar sind.
  6. Linearführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (52) des Zylinderrollenmoduls (50) aus Abstandsstücken (521) und einer Führungskette (522) kettenartig aufgebaut ist, wobei mit den jeweiligen Abstandsstücken (521) die Zylinderrollen (51) voneinander trennbar sind, und wobei die Abstandsstücke (521) mit der Führungskette (522) zu einer kettenartigen Konfiguration zusammenfügbar sind, und wobei der Abstandshalter (52) mit Nuten (523) versehen ist, mit denen eine reibungslose Umlenkung möglich ist.
  7. Linearführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (53) als Einzelstück ausgebildet und aus einem Abstandsstück (531) und einem Führungszapfen (532) zusammengesetzt ist, wobei mit dem Abstandshalter (53) die Zylinderrollen (51) voneinander trennbar sind.
  8. Linearführung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (33), Stützabschnitt (31) und Rücklaufabschnitt (32) des Halbumlaufmoduls (30) mit einer Führungsrille (322) versehen sind, welche die Aufgabe hat, den Abstandshalter (52) des Zylinderrollenmoduls (50) zu führen.
  9. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufabschnitt (32) des Halbumlaufmoduls (30) an seiner äußeren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Befestigungsnoppen (35a) versehen ist, mit denen das Halbumlaufmodul (30) in der Rücklaufbahn (21, 22) des Gleitwagens (20) befestigt ist.
DE102004050818A 2004-10-19 2004-10-19 Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul Active DE102004050818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050818A DE102004050818B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050818A DE102004050818B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050818A1 DE102004050818A1 (de) 2006-05-04
DE102004050818B4 true DE102004050818B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=36201574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050818A Active DE102004050818B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050818B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5785570B2 (ja) * 2013-02-04 2015-09-30 Thk株式会社 運動案内装置
DE102014102105B3 (de) * 2014-02-19 2015-05-21 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer Schmierstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07317762A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Thk Kk 転がり案内装置および転がり案内装置の移動ブロックの製造方法
DE69410397T2 (de) * 1993-10-12 1999-01-21 Smc Kk Antriebsgerät mit Schlittentisch
US6132093A (en) * 1997-06-16 2000-10-17 Thk, Co., Ltd. Linear motion guiding apparatus
JP2002054633A (ja) * 2000-05-29 2002-02-20 Thk Co Ltd 運動案内装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69410397T2 (de) * 1993-10-12 1999-01-21 Smc Kk Antriebsgerät mit Schlittentisch
JPH07317762A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Thk Kk 転がり案内装置および転がり案内装置の移動ブロックの製造方法
EP0743465A1 (de) * 1994-05-20 1996-11-20 Thk Co. Ltd. Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung und beweglicher linearführungsschlitten
US6132093A (en) * 1997-06-16 2000-10-17 Thk, Co., Ltd. Linear motion guiding apparatus
JP2002054633A (ja) * 2000-05-29 2002-02-20 Thk Co Ltd 運動案内装置
EP1304492A1 (de) * 2000-05-29 2003-04-23 Thk Co., Ltd. Linearführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050818A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE102004055306B4 (de) Stellglied
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
DE112007001185T5 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE69913280T2 (de) Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE102004050818B4 (de) Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE102004015843A1 (de) Führungseinrichtung für Rollelemente
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP0601028A1 (de) Wälzlager für linearbewegungen.
EP2682619A2 (de) Linearführungseinrichtung
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
DE4134864A1 (de) Selbstjustierende doppel-geradefuehrungseinrichtung
DE4226607A1 (de) Linearbewegungseinheit mit justierbarer rueckhalteplatte
DE10356170B3 (de) Wälzkörper-Haltevorrichtung
DE202004015910U1 (de) Verbessertes lineares Gleiter/Gleitschiene-System
DE4132320A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit waelzlager und asymmetrischem fuehrungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806