DE102004050765A1 - Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004050765A1
DE102004050765A1 DE102004050765A DE102004050765A DE102004050765A1 DE 102004050765 A1 DE102004050765 A1 DE 102004050765A1 DE 102004050765 A DE102004050765 A DE 102004050765A DE 102004050765 A DE102004050765 A DE 102004050765A DE 102004050765 A1 DE102004050765 A1 DE 102004050765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
light
moisture
transmitter
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050765A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wolf
Vladislav Matusevich
Manfred Tettweiler
Richard Kowarschik
Andrew Matusevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004050765A priority Critical patent/DE102004050765A1/de
Priority to KR1020077008613A priority patent/KR20070083692A/ko
Priority to US11/665,165 priority patent/US20090161109A1/en
Priority to EP05791832A priority patent/EP1812784A1/de
Priority to PCT/EP2005/054671 priority patent/WO2006040241A1/de
Priority to JP2006540472A priority patent/JP4488531B2/ja
Publication of DE102004050765A1 publication Critical patent/DE102004050765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • G01N2021/435Sensing drops on the contact surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Um mit Kfz-Regensensoren, die die Störung der Totalreflexion von durch einen Sender eingestrahltem Licht (1) an einer mit Feuchtigkeit (10) benetzten Grenzflächen (Scheibe) ausnutzen, auch z. B. Kondensat auf der Innenseite (7) der Scheibe (5) detektieren zu können, werden mehrere Sensoren vorgeschlagen, die vom Aufbau bzw. der Funktion her so variabel sind, dass sie eine ohne aufwändige Anpassungsmaßnahmen implementierbare Möglichkeit einer wählbaren Innen-/Außendetektion bei gleichzeitiger guter Diskrimination zwischen Außen- und Innenbenetzung beinhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Schwächung eines von einem Sender abgestrahlten Lichtes bei einer Reflexion an einer Grenzfläche der Scheibe durch Feuchtigkeit mit Hilfe eines Empfängers erfasst wird
  • Ein derartiger, nach dem Prinzip der Totalreflexion arbeitender optischer Sensor ist beispielsweise aus der DE 42 09 680 A1 bekannt. Optische Sensoren dieser Art sind in vielen Variationen bekannt und werden in Kraftfahrzeugen bisher als so genannte Regensensoren eingesetzt, die insbesondere zur (automatischen) Steuerung von Scheibenwischer-Anlagen dienen können. Diese Sensoren benutzen typischerweise, aber nicht universell, mindestens einen Teil der (Front)Scheibe als Lichtwellenleiter.
  • Die bei heutigen Regensensoren überwiegend eingesetzte optische Detektionsmethode beruht zunächst darauf, dass sich Licht in einem Wellenleiter bekanntlich deshalb durch Totalreflexion ausbreiten kann, da das Reflektionsmedium, also der Mantel bzw. die Umgebung des Wellenleiters, einen niedrigeren Brechungsindex als der Wellenleiterkern aufweist. Die Begrenzungsflächen der Scheibe reflektieren dabei das mit Hilfe eines Koppelmittels, beispielsweise eines Prismas, unter einem ausreichend großen Winkel (> 42°) in den Wellenleiter eingebrachte Licht zunächst total, da der Lichtstrahlwinkel bei trockener Grenzfläche groß genug ist, um eine Aufspaltung in ein reflektierendes und ein transmittierendes Lichtbündel zu verhindern. Benetzt nun ein Regentropfen den Lichtkanal, so gilt für den (dadurch von Glas/Luft zu Glas/Wasser) geänderten Medienübergang ein von 42° auf 60° vergrößerter Grenzwinkel, so dass nun ein großer Anteil des – mit Hinblick auf die Funktion als Regensensor mit einem Winkel zwischen 42° und 60° eingekoppelten – Lichts über diesen Tropfen austritt. Die feuchtigkeitsabhängig nachlassende Lichtleitfähigkeit des Kanals wird an der Auskoppelstelle (wieder Prisma oder Ähnliches) mit Hilfe von Fotodioden oder Fototransistoren gemessen.
  • Regensensoren setzen üblicherweise die Kfz-Frontscheibe, bzw. einen sich oft nur über wenige Zentimeter erstreckenden Bereich der Frontscheibe, deren Benetzung mit Regentropfen oder sonstigen Feuchtigkeitstropfen detektiert werden soll, als Wellenleiter ein, in den das Licht mittels geeigneter Koppelmittel, beispielsweise Prismen oder holographische Koppelfolien, von der Innenseite der Frontscheibe her ein- und wieder ausgekoppelt wird. Da einerseits die nicht durchsichtigen Teile des Regensensors (Sender/Empfänger, Gehäuse, Auswerteelektronik) nicht das Blickfeld des Fahrers stören dürfen und andererseits der Detektionsbereich des Sensors in einem Bereich der Frontscheibe angebracht sein muss, der durch die Scheibenwischanlage gereinigt wird, sind inzwischen auch Sensorausführungen entwickelt worden, bei denen ein zusätzlicher, nicht durch die Scheibe selbst gebildeter Wellenleiter zur Überbrückung der Distanz zwischen dem Detektionsbereich und den übrigen Teilen des Regensensors, bzw. zur Überbrückung der nicht wischergereinigten Bereiche der Frontscheibe, dient.
  • So ist beispielsweise aus der DE 199 43 887 A1 ein Regensensor bekannt, bei dem das Licht in einem an der Innenseite der Frontscheibe angeordneten flachen Wellenleiter bidirektional zwischen einem peripher angeordneten Sender/Empfänger und einem relativ zentralen Bereich der Scheibe geleitet wird. Am gewünschten Bereich der Scheibe wird das Licht aus dem Wellenleiter so ausgekoppelt, dass es die Scheibe durchdringt, an deren Außenseite, im gewünschten Regen-Detektionsbereich, totalreflektiert wird und danach von einem an der Innenseite der Scheibe angeordneten Retroreflektor, unter nochmaliger Totalreflexion am Detektionsbereich, in den Wellenleiter zurückreflektiert wird. Ferner ist aus der DE 102 29 239 A1 ein Regensensor bekannt, bei dem der zusätzliche Wellenleiter in einer Zwischenschicht einer Verbundglasscheibe ausgebildet ist. Auch dort wird das Licht an einer geeigneten Stelle nur zur Außenseite der Scheibe hin ausgekoppelt, dort totalreflektiert und wieder in den innenliegenden Wellenleiter eingekoppelt, so dass im Detektionsbereich auf der Außenseite der Scheibe vorhandene Feuchtigkeit in gewünschter Weise zur Schwächung des Lichtstrahls durch Teilauskopplung führt, die dann in bekannter Weise ausgewertet werden kann.
  • Aus der eingangs genannten gattungsgemäßen DE 42 09 680 A1 ist im Zusammenhang mit dem dortigen Standard-Regensensortyp, bei dem das Licht mehrmals an der Außen- und an der Innenseite der Kraftfahrzeugscheibe totalreflektiert wird, das Problem bekannt, dass auch eine Benetzung der Innenseite der Scheibe, beispielsweise durch Kondensat, zu einer Teilauskopplung der Strahlung und damit zu einer Strahlschwächung führt, die nicht von dem eigentlich zu detektierenden Einfluss einer Benetzung auf der Außenseite der Scheibe zu unterscheiden ist. Um den als unerwünscht betrachteten Einfluss auszuschalten, wird bei dem bekannten Regensensor vorgeschlagen, eine reflektierende Folie auf der Innenseite der Scheibe anzuordnen, so dass auch bei einer dort vorliegenden Benetzung insofern keine feuchtigkeitsabhängige Schwächung des Lichtstrahls mehr eintritt.
  • Andererseits kann der bekannte, reine Regensensor jedoch offenbar nicht einfach durch eine auf der Außen- statt auf der Innenseite der Scheibe angeordnete reflektierende Folie als reiner Kondensatsensor implementiert werden, da dann die Durchsicht von Innen nach Außen nicht ohne weiteres gewährleistet wäre oder andere Probleme, z. B. hinsichtlich der Haltbarkeit der dann außenliegenden Folie, auftreten könnten.
  • Da zunehmend ein unabhängiges Interesse an der Detektion von Feuchtigkeit auch auf der Innenseite der Scheiben eines Kraftfahrzeugs besteht, z. B. zur automatischen Ansteuerung des im Kfz vorhandenen Gebläses, ist es die Aufgabe der Erfindung, Feuchtigkeitssensoren der eingangs angegebenen Art, also im Rahmen der für die Außendetektion eingesetzten Technologien, zu schaffen, die vom Aufbau bzw. der Funktion her so variabel sind, dass sie eine ohne aufwändige Anpassungsmaßnahmen implementierbare Möglichkeit einer wählbaren Innen-/Außendetektion bei gleichzeitiger guter Diskrimination zwischen Außen- und Innenbenetzung beinhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 4 oder 5 gelöst.
  • Bei der Lösungsalternative gemäß Anspruch 1 wird das Licht zwischen dem wenigstens einem Sender und wenigstens einem Empfänger bidirektional in der Scheibe oder in einem lichtführenden Element zu einem an der Innenseite der Scheibe angeordneten Retroreflektor geleitet, wobei das Licht mehrfach an der Außenseite der Scheibe totalreflektiert wird. Weiterhin ist der Retroreflektor als photorefraktiver, phasenkonjugierter Spiegel (PCM) ausgebildet, dessen Geometrie so gewählt ist, dass sein Reflexionsvermögen bei einer Benetzung seiner Oberfläche mit Feuchtigkeit im wesentlichen verschwindet. Diese Ausgestaltung ist sowohl bei einem Sensor, bei dem die Scheibe selbst als Lichtwellenleiter dient, als auch bei einem Sensortyp, wie er aus der weiter oben beschriebenen DE 199 43 887 A1 bekannt ist, einsetzbar. Wenn ein Lichtstrahl unter einem Winkel von 42° bis 60° eingekoppelt wird, so fungiert der Sensor – bei trockener Scheibeninnenseite – als Regensensor, während der Sensor bei feuchter Scheibeninnenseite durch Verschwinden des Lichtstrahls bzw. des auszuwertenden Signals das Vorhandensein von Kondensat anzeigt und zwar unabhängig davon, ob die Scheibenaußenseite dann trocken oder feucht ist. Neben dieser situationsabhängigen 'Selbstumschaltung' der Detektionsart kann der Lichtstrahl – bei sonst gleicher Konfiguration – auch unter einem Winkel von mehr als 60° eingekoppelt werden, so dass der Sensor als reiner Kondensatsensor mit den zwei Anzeigezuständen: ungeschwächtes Signal/verschwundenes Signal, fungiert. Gegebenenfalls können zur wahlweisen Einkopplung auch ein erster Sender, durch den ein Lichtstrahl unter einem Winkel von mehr, und ein zweiter Sender, durch den der Lichtstrahl unter einem Winkel von weniger als 60° eingekoppelt wird, vorgesehen werden.
  • Bei dem alternativen Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 breitet sich das Licht in der Scheibe vom Sender zum Empfänger aus, wobei das Licht mehrfach an der Außen- und Innenseite der Scheibe totalreflektiert wird, und es sind zwei holographisch ausgebildete, unterschiedlich diffraktiv wirkende Gitterstrukturen in eine Zwischenschicht der Scheibe eingearbeitet, die das Licht so beugen, dass es an der einen Seite der Scheibe unter einem Winkel von mehr als 60° und an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe unter einem Winkel zwischen 42° und 60° totalreflektiert wird. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass die Totalreflexion nur auf einer vorab, bei der Herstellung der Scheibe bzw. des Sensors, wählbaren Seite der lichtwellenleitenden Scheibe durch eventuell dort vorhandene Feuchtigkeitstropfen gestört wird. Die Detektion kann also allein durch holographische Mittel selektiv auf einen Regen- oder Kondensatsensor eingestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Variation dieser Lösungsalternative besteht darin, dass die Scheibe als Verbundglasscheibe ausgeführt ist, und dass die holographischen Gitterstrukturen in einer photoempfindlich dotierten, klebenden Zwischenschicht oder in einer in die Verbundglasscheibe integrierten, photoempfindlichen Polymerschicht eingearbeitet sind.
  • Bei dem weiteren alternativen Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 4 ist auf der Innen- oder Außenseite der Scheibe ein multimodiger, folien- oder filmartiger Lichtwellenleiter angeordnet, in den das Licht des Senders so ein- und zu einem Empfänger ausgekoppelt wird, dass sich das Licht, bei Fehlen einer Benetzung mit Feuchtigkeit auf der freiliegenden Außenseite des Lichtwellenleiters, ungeschwächt unter Totalreflexion ausbreitet. Bei außenseitiger Anordnung des dünnen Wellenleiters auf der Scheibe kann demnach ein reiner Regensensor, bei innenseitiger Anordnung ein reiner Kondensatsensor realisiert werden.
  • Bei dem weiteren alternativen Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 5 wird das Licht zwischen dem Sender und einem Empfänger in einem schichtförmigen Wellenleiter geleitet, der auf der klebenden Zwischenschicht einer Verbundglasscheibe angeordnet ist, und es ist mindestens ein Koppelelement vorgesehen, um das Licht aus dem Wellenleiter zur Innen- oder Außenseite der Scheibe hin auszukoppeln und das an der jeweiligen Scheibenseite mindestens einmal totalreflektierte Licht wieder in den Wellenleiter einzukoppeln. Durch die Anordnung zwischen der klebenden Zwischenschicht und einer Glasschicht ergeben sich besonders viele Freiheitsgrade, um den Lichtstrahl zur gewünschten Seite der Scheibe hin auszukoppeln und so einen reinen Regensensor oder einen reinen Kondensatsensor zu verwirklichen. Zusätzlich können ohne weiteres zwei schichtförmige Wellenleiter übereinander oder auf unterschiedlichen Seiten der Zwischenschicht angeordnet werden, so dass ein Doppelsensor resultiert, der gleichzeitig als reiner, d. h. diskriminierender, Regensensor und als reiner, von äußerer Feuchtigkeit unbeeinflusster, Kondensatsensor fungieren kann.
  • Von besonderem Vorteil ist diese Lösungsalternative im Zusammenhang mit einer Variante, bei der der Wellenleiter durch eine zur Wärmeabweisung im Verbundglas integrierte, infrarot reflektierende Polymerfolie gebildet ist, da durch die Benut zung der vorhandenen Schicht als Wellenleiter erhebliche herstellungstechnische Vorteile resultieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch und im Querschnitt,:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensor in einer ersten Ausgestaltung mit einem PCM-Retroreflektor,
  • 2 die prinzipielle Wirkungsweise des PCM-Retroreflektors gemäß 1,
  • 3a und b zwei unterschiedliche, feuchtigkeitsabhängige Funktionsweisen des Sensors gemäß 1 und 2,
  • 4 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensors,
  • 5 eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors,
  • 6 eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensors,
  • 7 eine Variante des in 6 dargestellten Sensors.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ist jeweils eine Glasscheibe 5 als Wellenleiter zugrunde gelegt, in dem der Lichtstrahl 1, 4 bidirektional unter mehrfacher Reflexion sowohl an der Außenseite 6 wie an der Innenseite 7 der Scheibe 5 geleitet ist, wobei der Lichtstrahl 1 an einem auf der Innenseite 7 der Scheibe 5 angeordneten phasenkonjugierten Spiegel 8 (phase conjugating mirror, PCM) zurückreflektiert wird. Ebenso möglich ist jedoch eine hier nicht dargestellte Variante dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensors mit PCM, bei der eine Konfiguration mit einem zusätzlichen, an der Innenseite der Scheibe 5 angeordneten Wellenleiter, etwa in der Art, wie sie beim eingangs genannten und beschriebenen Stand der Technik gemäß DE 199 43 887 A1 vorliegt, realisiert ist.
  • In 1 ist ein Lichtstrahl 1 dargestellt, der in die Scheibe 5 eingekoppelt wird, sich unter Totalreflexion bis zum phasenkonjugierten Spiegel 8 ausbreitet, dort zurückgeworfen, als phasenkonjugierter Lichtstrahl 4 unter weiteren Totalreflexionen zurückgeleitet, schließlich wieder aus der Scheibe 5 ausgekoppelt und über einen Strahlteiler 9 zu einem Empfänger weitergeleitet wird, der, ebenso wie der Sender, hier und in allen folgenden Figuren nicht dargestellt ist. Der Strahlteiler 9 dient in an sich bekannter Weise zur optischen Separierung des Output- vom Input-Signal. Der PCM 8 ist im Übrigen annähernd durchsichtig. Der eingesetzte phasenkonjugierte Spiegel 8 hat zunächst den Vorteil, eine exakte Reflexion für die bidirektionale Lichtwellenleitung zu gewährleisten, ohne aufwändige Justiermaßnahmen wie bei anderen, in Feuchtigkeitssensoren eingesetzten Retroreflektoren zu erfordern. Wie üblich führt ein beispielsweise, wie in 1 dargestellt, an der Außenseite 6 der Scheibe 5 befindlicher Wassertropfen 10, gemäß dem auf der Störung der Totalreflexion, hier an der Grenzfläche Scheibenaußenseite/Wasser, beruhenden Detektionsprinzip in bekannter Weise zu einer detektierbaren Abschwächung des Lichtstrahls 1 bzw. 4.
  • Für den an sich bekannten phasenkonjugierten Spiegel 8 können nichtlineare, photorefraktive Materialien, beispielsweise photorefraktive Kristalle, Flüssigkristalle oder Polymere vorteilhaft eingesetzt werden.
  • 2 zeigt die Realisierung und Funktion eines PCMs durch in photorefraktiven Materialien erzeugte Phasengitter (Brechungsindexgitter) 11 am Beispiel eines parallelepipedförmigen photorefraktiven Kristalls 8. Üblicherweise versteht man unter so genannter holographischer oder lichtinduzierter Streuung folgenden nichtlinearen Prozess: Eine einfallende Lichtwelle wechselwirkt mit kohärenten Streuwellen, die aufgrund von Inhomogenitäten im Innern oder an der Oberfläche eines Materials entstehen. Die resultierenden Lichtmuster erzeugen in einem photorefraktiven Kristall verschiedene Brechungsindexgitter, an denen die Primärwelle wiederum gebeugt wird. Im einzelnen dringt gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Strahl 1 von der Grenzfläche Glasscheibe-Kristall her in den Kristall 8 ein und erfährt gerichtete Selbststreuung 12 entlang der in 2 angedeuteten optischen c-Achse des Kristalls 8. Der nicht gestreute Teil des Strahls 1 geht durch den Kristall 8 hindurch, während das gestreute, in einem bestimmten Bereich (Strahl 2) verteilte Licht wie dargestellt an den Grenzflächen (i) und (ii) totalreflektiert wird und den Strahl 3 bildet. Der Strahl 3 wird an dem durch die Strahlen 1 und 2 erzeugten Phasengitter 11 gebrochen und bildet den zum Strahl 1 phasenkonjugierten Strahl 4.
  • 3 zeigt, wie der PCM 8 neben seiner reflektierenden erfindungsgemäß noch eine weitere, feuchtigkeitsabhängige Funktion ausübt. Wenn das Licht 1, 4 beispielsweise unter einem Winkel Φ von mehr als 60°, also mit einem Grenzwinkel, der zur Teilauskopplung an einer durch etwaige Benetzung der Scheibe 5 erzeugten Grenzfläche zu groß ist, in die Scheibe 5 eingekoppelt wird, so entstehen, auch im Fall von Feuchtigkeit 10, beispielsweise Kondensat, auf einer oder beiden Seiten 6 und 7 der Scheibe 5, keine Intensitätsverluste des Lichts bei der bidirektionalen Wellenleitung in der Scheibe 5. Wenn gleichzeitig die geometrischen Parameter des phasenkonjugierten Spiegels 8 erfindungsgemäß so gewählt werden, dass aus dem PCM 8 selbst – sofern an seiner Oberfläche, also an der Scheibeninnenseite 7, trockene Verhältnisse vorliegen – auch keine Strahlauskopplung erfolgt, vgl. 3a, so fungiert der Sensor hier als reiner Kondensatsensor. Demgemäß reagiert der Sensor nur auf Tropfen 10, die auf der Scheibeninnenseite 7 und damit dann auch auf der Oberfläche des pho torefraktiven Materials des PCMs 8 vorhandenen sind. Die Reaktion besteht, vgl. 3b, in einem mit der feuchtigkeitsbedingten Strahlauskopplung einhergehenden Verschwinden des Detektorsignals, wodurch eindeutig das Vorhandensein von Kondensat angezeigt wird.
  • Wie weiter oben schon erwähnt, können auch andere Funktionsweisen ausgewählt werden. Bei Φ zwischen 42° und 60° fungiert der Sensor, bei trockener Innenseite 7, als Regensensor, der auch bei feuchter Innenseite 7 nicht einfach seine diskriminierende Eigenschaft verliert, indem er unbemerkt einen Einfluss der innenseitigen Benetzung auf das detektierte Signal zulässt. Bei Kondensat verschwindet vielmehr das Signal auf Grund des feuchteempfindlichen Reflektionsvermögens des PCMs 8 in diesem Fall ganz, so dass eine klare Bewertung als Kondensat möglich ist, die dann selbst wiederum unbeeinflusst vom Vorliegen oder nicht Vorliegen von Feuchte 10 auf der Scheibenaußenseite 6 bleibt. Solange Kondensat vorliegt, bleibt die Funktion als Regensensor aufgehoben.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich auf eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors bezieht. Erkennbar ist eine wellenleitende Verbundglasscheibe 5, in der sich das eingekoppelte Licht 1 vom Sender zum Empfänger ausbreitet, wobei das Licht 1 mehrfach an der Außenseite 6 und Innenseite 7 der Scheibe 5 totalreflektiert wird. Zwei holographisch ausgebildete, unterschiedlich diffraktiv wirkende Gitterstrukturen 13, 14 sind in eine Zwischenschicht 15 der Scheibe 5 eingearbeitet. Sie beugen das Licht so, dass es, im dargestellten Ausführungsbeispiel, an der Innenseite 7 der Scheibe 5 unter einem Winkel α von mehr als 60° und an der gegenüberliegenden Außenseite 6 der Scheibe 5 unter einem Winkel ß zwischen 42° und 60° totalreflektiert wird. Dadurch wird ohne äußere optische bzw. mechanische Maßnahmen oder Mittel eine vollständige Diskrimination zwischen Außen- und Innenbenetzung ermöglicht. Im gegebenen Beispiel – einem Regensensor – beeinflussen nur die Wasser tropfen 10 auf der Außenseite 6 die Ausbreitung des Strahls 1 und damit das Detektionssignal. Die Separation der Regen- bzw. Kondensateinflüsse kann jedoch mit Hilfe umgekehrter Multiplex-Gitterstrukturen 13 und 14 bzw. Einkoppelwinkel α und ß auch so implementiert werden, dass der Sensor nur auf Feuchtigkeit auf der Innenseite 7 der Scheibe 5 reagiert.
  • Es ist herstellungstechnisch vorteilhaft, wenn die holographischen Gitterstrukturen 13 und 14 in einer photoempfindlich dotierten, klebenden Zwischenschicht 15 oder in einer in die Verbundglasscheibe integrierten, photoempfindlichen Polymerschicht eingearbeitet sind.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß einer weiteren Lösungsalternative des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors. Im gegebenen Beispiel ist auf der Innenseite 7 der Scheibe 5 ein multimodiger, folien- oder filmartiger Lichtwellenleiter 16 angeordnet, in den das Licht 1 des Senders unter einem Winkel zwischen 42° und 60° so ein- und zu einem Empfänger ausgekoppelt wird, dass sich das Licht 1, bei Fehlen einer Benetzung mit Feuchtigkeit 10 auf der freiliegenden Außenseite 17 des Lichtwellenleiters 16, ungeschwächt unter Totalreflexion ausbreitet. Je nachdem, ob der dünne Wellenleiter 16, beispielsweise durch Kleben, auf der Innenseite 7 oder der Außenseite 6 der Scheibe 5 befestigt wird, resultiert ein reiner Kondensat- bzw. Regensensor. Der in 5 gezeigte Kondensatsensor kann vorteilhaft zusätzlich zu einem konventionellen Regensensor eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsalternative ist in den 6 und 7 gezeigt. Das Licht 1 wird zwischen dem Sender und einem Empfänger in einem schichtförmigen Wellenleiter 18 geleitet, der auf der klebenden Zwischenschicht 15 einer Verbundglasscheibe 5 angeordnet ist. Außerdem ist mindestens ein Koppelelement 19 vorgesehen, um das Licht 1 aus dem Wellenleiter 18 zur Innenseite 7 oder zur Außenseite 6 der Scheibe 5 hin auszukoppeln und um das an der jeweiligen Scheibenseite 6 oder 7 mindestens einmal totalreflektierte Licht 1 wieder in den Wellenleiter 18 einzukoppeln. Das Licht 1 kann gegebenenfalls mit Hilfe mehrerer Koppelelemente 19 auch nacheinander z. B. zu zwei oder drei Detektionspunkten auf der jeweiligen Scheibenseite ausgekoppelt und dazwischen – zur Ausbreitung bis zum nächsten Koppelelement 19 – wieder in den Wellenleiter 18 eingekoppelt werden. Die Ausführung gemäß 6 tastet nur einen Auskoppelpunkt auf der Innenseite 7 der Scheibe 5 ab, ist also ein reiner Kondensatsensor, während der Sensor gemäß dem im 7 dargestellten Ausführungsbeispiel nur die Außenseite 6 bzw. einen dort gelegenen Detektionspunkt abtastet, also als reiner Regensensor fungiert. Grundsätzlich können auch zwei schichtförmige Wellenleiter 18 mit gegensätzlichen Detektionsseiten über- oder nebeneinander in der Scheibe 5 integriert werden.
  • Vorteilhaft kann als Wellenleiter 18 eine zur Wärmeabweisung im Verbundglas gegebenenfalls bereits vorhandene, infrarot reflektierende Polymerfolie genutzt werden. Allgemein eignet sich als Wellenleiter 18 ein Polymer oder eine Glasschicht von ca. 200 μm Dicke.
  • Andererseits eignet sich die in den 6 und 7 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung auch besonders für Fahrzeugscheiben, bei denen die Glasschichten insgesamt, zur Wärmeabweisung, lichtabsorbierende Eigenschaften aufweisen, so dass sich das Licht wegen der Absorption oder anderer Effekte nicht ungeschwächt in dem durch die Scheibe 5 selbst gebildeten Wellenleiter ausbreiten könnte. Die Lichtquelle des Senders arbeitet üblicherweise im Infrarotbereich, um den Fahrer nicht zu stören. Mit dem Intensitätsverlußt wäre auch eine Minderung hinsichtlich der Detektionsgenauigkeit verbunden. Erfindungsgemäß muss sich das Licht bei der vorliegenden Ausgestaltung nur durch die Dicke der zur jeweiligen Auskoppelseite hin noch zu durchdringenden Glasschicht der Verbundglasscheibe 5 hindurch ausbreiten, und zwar höchstens wenige Male, so dass eventuelle Absorptionseffekte sich kaum in unerwünschter Weise auswirken können.

Claims (5)

  1. Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Schwächung eines von einem Sender abgestrahlten Lichtes bei einer Reflexion an einer Grenzfläche der Scheibe durch Feuchtigkeit mit Hilfe eines Empfängers erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (1, 4) zwischen dem Sender und dem Empfänger bidirektional unter Mehrfachreflexion an der Außenseite (6) der Scheibe (5) zu einem an der Innenseite (7) der Scheibe (5) angeordneten Retroreflektor geleitet wird, der als photorefraktiver, phasenkonjugierter Spiegel (8)(PCM) ausgebildet und dessen Geometrie so gewählt ist, dass sein Reflexionsvermögen bei einer Benetzung seiner Oberfläche mit Feuchtigkeit (10) im wesentlichen verschwindet.
  2. Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Schwächung eines von einem Sender abgestrahlten Lichtes bei einer Reflexion an einer Grenzfläche der Scheibe durch Feuchtigkeit mit Hilfe eines Empfängers erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtstrahl (1) in der Scheibe (5) vom Sender zum Empfänger ausbreitet, wobei der Lichtstrahl (1) mehrfach an der Außen- (6) und Innenseite (7) der Scheibe (5) reflektiert wird, und dass zwei holographisch ausgebildete, unterschiedlich diffraktiv wirkende Gitterstrukturen (13, 14) in eine Zwischenschicht (15) der Scheibe (5) eingearbeitet sind, die das Licht (1) so beugen, dass es an der einen Seite (6, 7) der Scheibe (5) unter einem Winkel von mehr als 60° und an der gegenüberliegenden Sei te (6, 7) der Scheibe (5) unter einem Winkel zwischen 42° und 60° reflektiert wird.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) als Verbundglasscheibe ausgeführt ist, und dass die holographischen Gitterstrukturen (13, 14) in einer photoempfindlich dotierten, klebenden Zwischenschicht (15) oder in einer in die Verbundglasscheibe (5) integrierten, photoempfindlichen Polymerschicht eingearbeitet sind.
  4. Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Schwächung eines von einem Sender abgestrahlten Lichtes bei einer Reflexion an einer Grenzfläche der Scheibe durch Feuchtigkeit mit Hilfe eines Empfängers erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innen- (7) oder Außenseite (6) der Scheibe (5) ein multimodiger, folien- oder filmartiger Lichtwellenleiter (16) angeordnet ist, in den das Licht (1) des Senders so ein- und zu dem Empfänger ausgekoppelt wird, dass sich das Licht (1), bei Fehlen einer Benetzung mit Feuchtigkeit (10) auf der freiliegenden Außenseite (17) des Lichtwellenleiters (16), ungeschwächt ausbreitet. Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Schwächung eines von einem Sender abgestrahlten Lichtes bei einer Reflexion an einer Grenzfläche der Scheibe durch Feuchtigkeit mit Hilfe eines Empfängers erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (1) vom Sender zum Empfänger in einem schichtförmigen Wellenleiter (18) geleitet wird, der auf der klebenden Zwischenschicht (15) einer Verbundglasscheibe (5) angeordnet ist, und dass mindestens ein Koppelelement (19) vorgesehen ist, um das Licht (1) aus dem Wellenleiter (18) zur Innen- (7) oder Außenseite (6) der Scheibe (5) hin aus- und das an der jeweiligen Scheibenseite (6, 7) mindestens einmal reflektierte Licht (1) wieder in den Wellenleiter (18) einzukoppeln.
  5. Optischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (18) durch eine zur Wärmeabweisung im Verbundglas (5) integrierte, infrarot reflektierende Polymerfolie gebildet ist.
DE102004050765A 2004-10-16 2004-10-16 Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004050765A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050765A DE102004050765A1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
KR1020077008613A KR20070083692A (ko) 2004-10-16 2005-09-20 차량의 윈드실드 상의 습기를 검출하는 광센서
US11/665,165 US20090161109A1 (en) 2004-10-16 2005-09-20 Optical sensor for detecting moisture on a window of a motor vehicle
EP05791832A EP1812784A1 (de) 2004-10-16 2005-09-20 Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/054671 WO2006040241A1 (de) 2004-10-16 2005-09-20 Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
JP2006540472A JP4488531B2 (ja) 2004-10-16 2005-09-20 自動車のウインドガラスにおける水分を検出する光学式センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050765A DE102004050765A1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050765A1 true DE102004050765A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35431603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050765A Withdrawn DE102004050765A1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090161109A1 (de)
EP (1) EP1812784A1 (de)
JP (1) JP4488531B2 (de)
KR (1) KR20070083692A (de)
DE (1) DE102004050765A1 (de)
WO (1) WO2006040241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060015A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Scheibenheizung, beheizbare Scheibe
DE102009027147A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
DE102019206376A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010210235A (ja) * 2007-07-03 2010-09-24 Asahi Glass Co Ltd 雨滴検出システム
DE102008028977A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
RU2478933C1 (ru) * 2011-09-27 2013-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет - учебно-научно-производственный комплекс" (ФГБОУ ВПО "Госуниверситет - УНПК") Установка для имитации и контроля запотевания стекол защитных очков
DE102013000751B4 (de) * 2013-01-17 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
DE102013215470A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befreien einer Scheibe eines Kraftwagens von Feuchtigkeitsbeschlag und/oder Eis
GB2523310B (en) * 2014-02-12 2017-05-03 Jaguar Land Rover Ltd Windowpane system and vehicle incorporating same
WO2016142412A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Jaguar Land Rover Limited Windshield monitoring system
US10795161B2 (en) * 2015-07-10 2020-10-06 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Pseudo phase conjugate image transfer device
FR3057500B1 (fr) * 2016-10-17 2018-11-16 Saint-Gobain Glass France Pare-brise et dispositif pour aide a la conduite
US10144356B2 (en) * 2017-03-24 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Condensation detection for vehicle surfaces via light transmitters and receivers
US10053059B1 (en) 2017-10-04 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Detection and identification of opaqueness of vehicle windows
DE102018200626A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Detektionsvorrichtung zur Detektion von Verschmutzungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700867A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum beruehrungslosen erfassen von ultraschallwellen eines prueflings
DE4209680A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Regensensor
DE19701258A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Itt Mfg Enterprises Inc Regensensor mit planarer Koppelfolie
JPH09257952A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Yazaki Corp 結露および雨滴検出センサとその検出方法
JPH1137927A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd レインセンサを備えた透明基板
JPH1137925A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 液滴検出装置
JPH1134801A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Nippon Sheet Glass Co Ltd 水滴感応式ワイパ制御装置
EP1045779B1 (de) * 1998-09-15 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Optischer sensor
DE19943887A1 (de) 1998-09-15 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
EP0999104A3 (de) * 1998-11-02 2003-09-17 Central Glass Company, Limited Regensensor und Belichtungsystem für Hologram
DE10049401A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Hsm Gmbh Feuchtigkeitssensor
DE10132889A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor zur Erfassung einer Benetzung einer Oberfläche
EP1451557B1 (de) * 2001-11-27 2008-08-13 Robert Bosch GmbH Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10229239A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2004077297A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 結露検出装置
DE10314704A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060015A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Scheibenheizung, beheizbare Scheibe
DE102009027147A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
DE102019206376A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung
DE102019206376B4 (de) * 2019-05-03 2021-03-18 Audi Ag Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090161109A1 (en) 2009-06-25
KR20070083692A (ko) 2007-08-24
JP2007512521A (ja) 2007-05-17
WO2006040241A1 (de) 2006-04-20
JP4488531B2 (ja) 2010-06-23
EP1812784A1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812784A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP2000373B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung
WO2006051028A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1982231A1 (de) Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
DE10049401A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE4340681C2 (de) Sensorsystem zur Erfassung der optischen Verhältnisse an einer Grenzfläche
EP1842751A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
DE102018206548A1 (de) Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel
EP0736426B1 (de) Autoglasscheibe für einen Regensensor
EP1685011B1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
WO2010118794A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem regensensor
DE102019206376B4 (de) Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013000751B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
EP1698532B1 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität
DE102019123309A1 (de) Lidar-sensiervorrichtung
DE3243372A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung einer oberflaeche einer durchsichtigen scheibe
DE10339696A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
EP1705086B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005095169A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007052704B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10009992C2 (de) Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor
DE10147182C1 (de) Regensensor
DE10137339C1 (de) Optische Einrichtung zur Detektion von Schmutz und anderen Feststoffen auf der Außenseite einer Fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111018