DE102004050673A1 - Scheinwerferreinigungsanlage - Google Patents

Scheinwerferreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004050673A1
DE102004050673A1 DE200410050673 DE102004050673A DE102004050673A1 DE 102004050673 A1 DE102004050673 A1 DE 102004050673A1 DE 200410050673 DE200410050673 DE 200410050673 DE 102004050673 A DE102004050673 A DE 102004050673A DE 102004050673 A1 DE102004050673 A1 DE 102004050673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning system
nozzle
washing liquid
nozzle body
headlight cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410050673
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias KÜBEL
Markus Grundmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410050673 priority Critical patent/DE102004050673A1/de
Publication of DE102004050673A1 publication Critical patent/DE102004050673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferreinigungsanlage, die wenigstens einen der jeweiligen Abdeckscheibe eines Scheinwerfers zugeordneten Düsenkopf mit wenigstens einer Austrittsöffnung für eine auf die Abdeckscheibe zu sprühende Waschflüssigkeit zur Reinigung der Abdeckscheibe in einem durch die Gestaltung des Düsenkörpers und der Austrittsöffnung vorgegebenen Reinigungsbereich, einen Waschflüssigkeitsbehälter und eine zwischen diesem und dem Düsenkopf angeordnete Zuführleitung sowie eine Förderpumpe zum Pumpen von Waschlüssigkeit zum Düsenkopf aufweist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Schweinwerferreinigungsanlage so zu gestalten, dass mit dieser die vom Waschflüssigkeitsstrahl erfasste Reinigungsfläche auf der Abdeckscheibe in ihrer Größe optimiert ist und aufwandsreduziert gereinigt werden kann. Dazu ist der Düsenkörper (11) bei einer Beaufschlagung mit Waschflüssigkeit um eine in Richtung der Abdeckscheibe (1) verlaufende Achse (A) drehbeweglich angeordnet, und bei einer Rotation desselben um diese Achse (A) ist der Reinigungsbereich (12) auf der Abdeckscheibe (1) erheblich vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Scheinwerferreinigungsanlagen dienen der Reinigung von verschmutzten Abdeckscheiben von in einem Fahrzeug eingebauten Scheinwerfern, um eine vorgesehene Lichtausbeute wieder zu erreichen und insbesondere auch, um das Sichtfeld des Fahrers bei Dunkelheit wieder ausreichend zu erhellen und die durch eine Verschmutzung erzeugte Blendwirkung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zu beseitigen.
  • Dabei wird eine Waschflüssigkeit mit großem Druck auf die zu reinigende Abdeckscheibe gesprüht, wodurch die Verschmutzung beseitigt wird. Üblicherweise weisen die Scheinwerferreinigungsanlagen einen Düsenkopf mit wenigstens einem Austrittskanal für die Waschflüssigkeit, einen Waschflüssigkeitsbehälter und eine zwischen diesem und dem Düsenkopf angeordnete Zuführleitung sowie eine Förderpumpe zum Pumpen der Waschflüssigkeit zum Düsenkopf und durch den Austrittskanal auf. Es sind Scheinwerferreinigungsanlagen bekannt, bei denen der Düsenkopf im Bereich vor dem jeweiligen Scheinwerfer fest an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und solche, bei denen der Düsenkopf an einem Düsenhalter angeordnet ist. Letzterer ist in einem in der Regel innerhalb der Fahrzeugkarosserie festgelegten Hubzylinder axial verschiebbar angeordnet und wird beim Betätigen der Scheinwerferreinigungsanlage aus diesem ausgefahren, bis der Düsenkopf seine vorgesehene Reinigungsposition im Bereich vor dem Scheinwerfer erreicht hat, und nach dem Reinigungsvorgang wieder eingefahren. Um einen großen Waschflüssigkeitsdruck und eine hohe Austrittsgeschwindigkeit des Waschflüssigkeitsstrahls und damit auch eine hohe Auftreffgeschwindigkeit desselben auf der Scheibe zu erzielen, werden entsprechend leistungsstarke Förderpumpen eingesetzt. Damit verbunden ist eine entsprechende Auslegung der Komponenten der Scheinwerferreinigungsanlage, insbesondere auch der Zuführleitung, die aus einem Druckschlauch, in der Regel einem aufwändigen gewebeverstärkten Schlauch, besteht.
  • Als Waschflüssigkeitsdüse für eine Scheinwerferreinigungsanlage ist aus der DE 25 34 288 C2 eine Fächerstrahldüse, auch Fluidic-Düse genannt, bekannt, die einen punktförmigen Strahl erzeugt, der in einer Ebene fächerförmig oszilliert und einen Streifen auf der Abdeckscheibe eines Scheinwerfers zu reinigen in der Lage ist, wobei die Breite des Streifens durch den Auftreffwinkel des Strahls auf die Abdeckscheibe in Grenzen bestimmt werden kann. Dazu ist es aus der DE 197 53 780 A1 bekannt, eine derartige Düse in vertikaler und/oder horizontaler Richtung einstellbar zu gestalten.
  • Aus der EP 1 107 890 B1 ist für eine Scheibenwischeranlage eine Scheibenwaschdüse mit einem integrierten Düsenchip bekannt, in dem mehrere halbrunde Kanalrinnen (Ausgangskanäle) mit kleinem Querschnitt in einer Ebene deltaförmig divergierend nach außen geführt sind. Durch die Anordnung eines derartigen Düsenchips können die durch die Kanalrinnen erzeugten Waschflüssigkeitsstrahlen mit größerer Kraft austreten, dadurch die Scheibe effektiver benetzen und in Verbindung mit einem Scheibenwischer effektiver reinigen, wodurch wiederum der Waschflüssigkeitsverbrauch gesenkt werden kann.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Sprühvorganges sind Sprühdüsenanordnungen entwickelt worden, bei denen die Sprühdüsen an Armen angeordnet sind, die in wechselnder Drehrichtung bewegt werden können, um auf diese Weise eine größere Fläche einer zu reinigenden Scheibe besprühen zu können. Beispiele dafür sind in der FR 2 624 815 , der FR 2 722 746 und der DE 199 30 283 A1 zu finden. Bei letzterer wird der schwenkbare Arm durch die Einwirkung eines von einem Hydromotor abgetriebenen Rotors in wechselnde Drehbewegung versetzt, wobei die am Arm angeordnete wenigstens eine Sprühdüse und der Hydromotor aus derselben Quelle mit unter Druck stehender Waschflüssigkeit gespeist werden und Mittel vorgesehen sind, um Drehmomente auf den Rotor wahlweise und abwechselnd einwirken zu lassen, durch die der Rotor unter Einwirkung eines einzigen kontinuierlichen Zulaufs mit Waschflüssigkeit in zwei entgegengesetzte Richtungen gedreht wird. Die Lösung ist aufwändig.
  • Ferner ist in der DE 296 01 559 ein karosseriefester Spritzdüsenkopf mit einer zur Scheibenoberfläche gerichteten sektoriellen Schlitzöffnung für eine Scheibenwaschanlage beschrieben. Im Spritzdüsenkopf ist ein durch Waschflüssigkeit beaufschlagter und durch diese angetriebener Spiralrotor drehbeweglich angeordnet, der in Höhe der Schlitzöffnung mit Austrittsöffnungen versehen ist, die sich entlang derselben bewegen und jeweils einen über die Scheibe bewegten Waschflüssigkeitsstrahl erzeugen. Nachteilig ist bei dieser Scheibenwaschanlage, dass der erzeugte Sprühstrahl nur einen vergleichsweise schmalen Streifen auf der Scheibe zu reinigen imstande ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass mit dieser die vom Waschflüssigkeitsstrahl erfasste Reinigungsfläche auf der Abdeckscheibe in ihrer Größe optimiert ist und aufwandsreduziert gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer an sich bekannten Scheinwerferreinigungsanlage, die wenigstens einen der jeweiligen Abdeckscheibe zugeordneten Düsenkörper mit wenigstens einer Austrittsöffnung für eine auf einen vorbestimmten Sprühbereich auf der Abdeckscheibe zu sprühende Waschflüssigkeit, einen Waschflüssigkeitsbehälter und eine zwischen diesem und dem Düsenkörper angeordnete Zuführleitung sowie eine Förderpumpe für die Waschflüssigkeit aufweist, der Düsenkörper bei einer Beaufschlagung mit Waschflüssigkeit um eine in Richtung der Abdeckscheibe ausgerichtete Achse drehbeweglich angeordnet ist. Bei einer Rotation des Düsenkörpers um diese Achse ist, bezogen auf eine Austrittsöffnung im Düsenkörper, die vom Waschflüssigkeitsstrahl erfasste Reinigungsfläche im Bereich der Lichtaustrittsfläche auf der Abdeckscheibe erheblich vergrößert und in ihrer Größe optimiert. Die Reinigungswirkung ist ebenfalls verbessert. Eine elektromotorische Ansteuerung des Düsenkörpers kann entfallen, da die Rotationsbewegung durch den Waschflüssigkeitsdruck erzeugt wird.
  • Dabei kann die Austrittsöffnung durch eine Fächerstrahldüse gebildet sein, die einen oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl hoher Geschwindigkeit in einer Ebene erzeugt. Bei einer Rotation des Düsenkörpers mit der Fächerstrahldüse rotiert diese Ebene. Anstelle der Fächerstrahldüse kann auch eine Breitstrahldüse angeordnet sein, die mehrere Austrittsöffnungen aufweist, deren Achsen in Richtung der Abdeckscheibe deltaförmig divergieren und vorzugsweise in einer Ebene liegen und die auf der Abdeckscheibe nebeneinander angeordnete Auftreffflächen von Waschflüssigkeit ausbilden. Der dadurch gebildete Auftreffstreifen rotiert beim Betreiben der Scheinwerferreinigungsanlage. Auch kann der Düsenkörper mehrere Mikrostrahldüsen, insbesondere als Lavaldüsen ausgebildete Mikrostrahldüsen, in einer vorbestimmten Anordnung als Austrittsöffnungen aufweisen, die bei einer Rotation des Düsenkörpers einen erheblich größeren Reinigungsbereich erfassen als im Ruhezustand desselben.
  • Vorteilhaft ist der Düsenkörper als Turbinenrad ausgebildet oder an einem solchen angeordnet, das in einem im Düsenkopf gestalteten Hohlraum drehbeweglich gehaltert und durch einen im Düsenkopf angeordneten Waschflüssigkeitskanal in radial-tangentialer Richtung mit Waschflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei das Turbinenrad eine drehbar gelagerte Hohlwelle aufweist, die eine Einlassöffnung für die Waschflüssigkeit aufweist und auch mit der Austrittsöffnung bzw. mit dem jeweiligen Düsenkörper verbunden ist. Dabei ist die Gestaltung des Düsenkopfes vorzugsweise so vorgenommen, dass die Waschflüsigkeit zunächst auf das Turbinenrad trifft, dann der Einlassöffnung und über die Hohlwelle der Austrittsöffnung bzw. dem Düsenkörper zugeführt wird. Dadurch wird die von der Pumpe geförderte Waschflüssigkeit auf einfache Weise zugleich als Antrieb für das Turbinenrad genutzt.
  • Wegen der Einfachheit und Kleinheit des Düsenkopfes eignet sich dieser insbesondere für eine Anordnung an einem ausfahrbaren Düsenkopfhalter, der in einem Hubzylinder verschiebbar angeordnet ist. Der Düsenkopfhalter wird bei einer derartigen Ausführung bei einer Beaufschlagung mit Waschflüssigkeit durch die Förderpumpe gemeinsam mit dem Düsenkopf gegen die Kraft einer Zugfeder bis zu einer vorbestimmten Reinigungs- und Sprühposition vor dem zu reinigenden Scheinwerfer aus dem Hubzylinder ausgefahren. Nach Öffnung eines dem Düsenkopf vorgeschalteten Überdruckventils wird dann das Turbinenrad beaufschlagt.
  • Fächerstrahldüsen und Mikrodüsen verbrauchen vergleichsweise wenig Waschflüssigkeit, so dass die Scheinwerferreinigungsanlage mit einer normalen und kostengünstigen Scheibenwaschanlagenpumpe mit einer Förderleistung von 2 l/min bei einem Arbeitsdruck von 3 bar betrieben werden kann. Damit erübrigt sich eine teure Hochleistungspumpe mit einer Förderleistung von 10 l/min bei einem Arbeitsdruck von 3, 5 bar. Auch kann auf einen gewebeummantelten Druckschlauch verzichtet werden, da der notwendige Druck zur Erzeugung der Fächerstrahlen geringer ist. Anstelle eines solchen kann vorteilhaft ein weitaus kostengünstigeres Wellrohr aus Kunststoff eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Scheinwerferreinigungsanlage mit einem ausgefahrenen Düsenkopf,
  • 2a bis e: einen im Düsenkopf angeordneten Düsenkörper in mehreren Ansichten und Schnitten,
  • 3a bis e: den Düsenkopf in mehreren Ansichten und
  • 4a und b: den Düsenkopf mit in diesem angeordneten Düsenkörper, jeweils in einem Schnitt und gegenüber den 2 und 3 vergrößert.
  • Die in 1 gezeigte Scheinwerferreinigungsanlage für die Abdeckscheibe 1 eines Fahrzeugscheinwerfers weist einen fahrzeugfesten Hubzylinder 2, einen in diesem axial verschiebbaren Düsenkopfhalter 3, einen an dessen freiem Ende fest angeordneten Düsenkopf 4 mit einer in diesem angeordneten Fächerstrahldüse 5 bekannter Bauart („Fluidic-Chip"), dem ein nicht weiter ausgeführtes Überdruckventil 6 vorgesetzt ist, einen Waschflüssigkeitsbehälter 7 für eine auf die Abdeckscheibe 1 aufzusprühende Waschflüssigkeit, eine an diesem angeordnete Scheibenwaschanlagenpumpe 8 mit einer Förderleistung von 2 l/min bei einem Arbeitsdruck von 3, 5 bar sowie eine zwischen dieser und dem Hubzylinder 2 angeordnete und aus einem Kunststoff-Wellrohr 9 gebildete Zuführleitung für die Waschflüssigkeit auf. Die Scheinwerferreinigungsanlage ist der einfacheren Darstellung wegen nur für einen Fahrzeugscheinwerfer gezeigt. Dem zweiten Fahrzeugscheinwerfer ist ebenfalls ein fahrzeugfester Hubzylinder 2 mit einem ausfahrbaren Düsenkopf 4 zugeordnet, in den über die Scheibenwaschanlagenpumpe 8 Waschflüssigkeit gefördert wird. In der Darstellung ist die Scheinwerferreinigungsanlage im Betriebsmodus mit ausgefahrenem Düsenkopf 4 gezeigt, aus dem ein oszillierender Fächerstrahl 10 mit hoher Geschwindigkeit auf die Abdeckscheibe 1 gesprüht wird, wobei ein die Fächerstrahldüse 5 beherbergender und im Düsenkopf 4 drehbar gelagerter Düsenkörper (11, 2) um die Achse A rotiert, so dass ein im wesentlichen kreisförmiger Reinigungsbereich 12 auf der Abdeckscheibe 1 gegeben ist.
  • 2a zeigt den Düsenkörper 11 in einer perspektivischen Darstellung mit dessen Frontseite (Frontseite 2b). Dieser (11) ist in der Art eines Turbinenrades ausgebildet und weist umfangseitig fünf Schaufeln 13 auf, die an einer Hohlwelle 14 angeordnet sind. In einem der Frontseite abgewandten Bereich, der im Querschnitt durch den Schnitt A-A in 2 dargestellt ist, sind zwischen den Schaufeln 13 und der Hohlwelle 14 ein Ringspalt 15 und eine Ausnehmung 16 ausgebildet. Im frontseitigen Bereich sind die Hohlwelle 14 und die Schaufeln 13 einstückig ausgebildet (Schnitt B-B). Die Ausnehmung 16 grenzt direkt an einen Aufnahmeschlitz 17 für die Fächerstrahldüse 5 und korrespondiert mit deren Einlassöffnung für die Waschflüssigkeit (nicht dargestellt).
  • In den 3a bis e ist der mit dem Düsenkopfhalter 3 über das Überdruckventil 6 verbundene Düsenkopf 4 in mehreren Ansichten gezeigt. 3a zeigt den Hohlraum 18 zur Aufnahme des Düsenkörpers 11 von der Rückseite des Düsenkopfes 4 aus betrachtet. An der Frontwandung, in der Darstellung die hintere Wandung, ist die frontseitige Lagerschale 19 für die Hohlwelle 14 zu erkennen. Überdruckventilseitig ist ein Einlasskanal 20 für die Waschflüssigkeit ausgebildet, der in den Hohlraum 18 mündet. In den 3d und e ist ein den Hohlraum 18 verschließender Deckel 21 zur Anordnung an der einlasskanalseitigen (hinteren) Stirnwand des Düsenkopfes 4 dargestellt, also an der rechten Seite in 2c. Im Deckel 21 ist eine rückseitige Lagerschale 22 für die Hohlwelle 14 ausgebildet.
  • In 4a, die den Düsenkopf 4 mit der Anordnungsfläche für den Deckel 21 und mit geschnittenem Düsenkörper 11 (Schnitt E-E) zeigt, ist zu erkennen, dass der in der Art eines Turbinenrades ausgebildete Düsenkörper 11 mit dem Einlasskanal 20 korrespondiert. 4b zeigt den mit dem Deckel 21 verschlossenen Düsenkopf 4 (Klebeverbindung) in einer perspektivischen Darstellung mit der Frontseite in einem Vertikalschnitt. Zu erkennen sind der Einlasskanal 20, der Aufnahmeschlitz 17, der Ringspalt 15 und die Ausnehmung 16 sowie die Lageranordnung des Düsenkörpers 11 im Düsenkopf 4.
  • Bei einer Betätigung der Scheinwerferreinigungsanlage wird Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 7 über das Wellrohr 9 in den Hubzylinder 2 gefördert, wodurch der Düsenkopfhalter 3 druckbeaufschlagt und in die in 1 gezeigte Betriebsposition vor die Abdeckscheibe 1 ausgefahren wird. Bei Erreichen eines vorbestimmten Waschflüssigkeitsdruckes öffnet das Überdruckventil 6, und die Waschflüssigkeit strömt über den Einlasskanal 20 in den Düsenkopf 4 und den Düsenkörper 11 und beaufschlagt die Schaufeln 13 desselben, wodurch dieser (11) in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Die geförderte Waschflüssigkeit gelangt dabei auch in den Ringspalt 15, die Ausnehmung 16 und in die in dem Aufnahmeschlitz 17 angeordnete Fächerstrahldüse 5, die ihre Austrittsöffnung an der Frontseite des Düsenkopfes 4 hat, wie in 1 gezeigt, jedoch hier nicht dargestellt ist, und einen oszillierenden Fächerstrahl 10 erzeugt. Durch die Rotationsbewegung des Düsenkörpers 11 um die Achse A wird ein gegenüber dem nahezu linienförmigen Reinigungsbereich der nicht rotierenden Fächerstrahldüse 10 der im wesentlichen kreisförmige und um ein Vielfaches größere Reinigungsbereich 12 auf der Abdeckscheibe 1 erfasst und gereinigt.
  • Es ist offensichtlich, dass anstelle der Fächerstrahldüse 10 auch jede andere Düse in den Düsenkörper 11 eingesetzt werden kann, mit der durch eine Rotation desselben ein erheblich größerer Reinigungsbereich auf der Abdeckscheibe 1 erfasst werden kann als bei der gleichen nicht rotierenden Düse. Beispiele dafür sind Mikrostrahldüsen mit mehreren Austrittsöffnungen, vorzugsweise als Lavaldüsen ausgebildet, und Breitstrahldüsen mit mehreren in einer oder verschiedenen Ebenen angeordneten und in Richtung der Abdeckscheibe 1 divergierenden Austrittsöffnungen.
  • 1
    Abdeckscheibe
    2
    Hubzylinder
    3
    Düsenkopfhalter
    4
    Düsenkopf
    5
    Fächerstrahldüse
    6
    Überdruckventil
    7
    Waschflüssigkeitsbehälter
    8
    Scheibenwaschanlagenpumpe
    9
    Wellrohr
    10
    Fächerstrahl
    11
    Düsenkörper
    12
    Reinigungsbereich
    13
    Schaufel
    14
    Hohlwelle
    15
    Ringspalt
    16
    Ausnehmung
    17
    Aufnahmeschlitz
    18
    Hohlraum
    19
    Lagerschale
    20
    Einlasskanal
    21
    Deckel
    22
    Lagerschale
    A
    Achse

Claims (11)

  1. Scheinwerferreinigungsanlage, mit wenigstens einem der jeweiligen Abdeckscheibe eines Scheinwerfers zugeordneten Düsenkörper mit wenigstens einer Austrittsöffnung für eine auf die Abdeckscheibe zu sprühende Waschflüssigkeit zur Reinigung der Abdeckscheibe in einem durch die Gestaltung des Düsenkörpers und der Austrittsöffnung vorgegebenen Reinigungsbereich, mit einem Waschflüssigkeitsbehälter und einer zwischen diesem und dem Düsenkörper angeordneten Zuführleitung sowie mit einer Förderpumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit zum Düsenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (11) bei einer Beaufschlagung mit Waschflüssigkeit um eine in Richtung der Abdeckscheibe (1) verlaufende Achse (A) drehbeweglich angeordnet ist, und dass bei einer Rotation desselben um diese Achse (A) der Reinigungsbereich (12) auf der Abdeckscheibe (1) erheblich vergrößert ist.
  2. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung durch eine Fächerstrahldüse (5) gebildet ist, die einen oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl (10) hoher Geschwindigkeit in einer Ebene erzeugt.
  3. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (11) oder ein in diesen eingesetzter Düsen-Chip mehrere Austrittsöffnungen aufweist, deren Achsen in Richtung auf die Abdeckscheibe 1 deltaförmig divergieren und dabei in einer oder in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  4. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (11) mehrere Mikrostrahldüsen als Austrittsöffnungen aufweist, die jeweils einen Waschflüssigkeitsstrahl hoher Geschwindigkeit erzeugen.
  5. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrahldüsen Lavaldüsen sind.
  6. Scheinwerferreinigungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (11) in einem Düsenkopf (4) angeordnet ist, der mit einem Düsenkopfhalter (3) fest verbunden ist.
  7. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopfhalter (3) in einem Hubzylinder (2) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Scheinwerferreinigungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper an einem Turbinenrad angeordnet oder als Turbinenrad (11) ausgebildet ist, das in einem im Düsenkopf (4) gestalteten Hohlraum (18) drehbar gehaltert und durch einen im Düsenkopf (4) angeordneten Waschflüssigkeitskanal (20) in radial-tangentialer Richtung mit Waschflüssigkeit beaufschlagbar ist, und dass die wenigstens eine Austrittsöffnung des Düsenkörpers (11) mit dem Hohlraum (18) verbunden und in im wesentlichen axialer Richtung angeordnet ist.
  9. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (11) mit einer Hohlwelle (14) im Düsenkopf (4) drehbar gelagert ist, die eine Einlassöffnung (16) für die Waschflüssigkeit aufweist und mit der die Austrittsöffnung (5) verbunden ist.
  10. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe eine Scheibenwaschanlagenpumpe (8) mit einer Förderleistung von 2 l/min bei einem Arbeitsdruck von 3 bar ist.
  11. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung aus einem Wellrohr (9) aus Kunststoff gebildet ist.
DE200410050673 2004-10-18 2004-10-18 Scheinwerferreinigungsanlage Withdrawn DE102004050673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050673 DE102004050673A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Scheinwerferreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050673 DE102004050673A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Scheinwerferreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050673A1 true DE102004050673A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050673 Withdrawn DE102004050673A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Scheinwerferreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910415A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Valeo Vision Sa Dispositif auxiliaire de lavage d'une surface transparente d'un vehicule, notamment la glace d'un projecteur
FR2911563A1 (fr) * 2007-01-24 2008-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif a gicleur pour lave-glace de vehicule automobile, a buse de projection oscillante.
US11338315B2 (en) 2019-12-31 2022-05-24 A. Raymond Et Cie Articulating nozzle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910415A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Valeo Vision Sa Dispositif auxiliaire de lavage d'une surface transparente d'un vehicule, notamment la glace d'un projecteur
FR2911563A1 (fr) * 2007-01-24 2008-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif a gicleur pour lave-glace de vehicule automobile, a buse de projection oscillante.
EP1950110A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-30 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung mit Spritzdüse für Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs mit Düse mit oszillierender Sprühfunktion
US11338315B2 (en) 2019-12-31 2022-05-24 A. Raymond Et Cie Articulating nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116294T2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE2534288C2 (de) Einrichtung zur Befeuchtung einer Oberfläche, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0934186B1 (de) Ausschliesslich durch ansprühen mit waschflüssigkeit arbeitende scheibenreinigungsanlage
WO2002009986A1 (de) Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19753446B4 (de) Scheibenreinigungsgerät mit Reinigungsdüse für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ausbildung einer Reinigungsdüse für ein Fahrzeug
DE112012001756T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE2237558C3 (de) Wischwaschvorrichtung für Windschutzscheiben, bei der die Waschdüse auf dem Wischarm befestigt ist
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
EP1107890A1 (de) Scheibenwaschdüse mit eingelagertem düsenchip
DE3419964A1 (de) Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes
EP1720666B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP3526081A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE3842375A1 (de) Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10236886B4 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004050673A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE19500349A1 (de) Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1755670C3 (de) Scheibenwasch vorrichtung
DE102016105748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwaschdüse sowie Scheibenwaschdüse
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102006028393A1 (de) Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks
DE19925279A1 (de) Flüssigkeits-Spritzvorrichtung für Fahrzeugscheibenwaschanlagen
DE10130381A1 (de) Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111019