DE102004049140B4 - Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials - Google Patents

Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102004049140B4
DE102004049140B4 DE102004049140A DE102004049140A DE102004049140B4 DE 102004049140 B4 DE102004049140 B4 DE 102004049140B4 DE 102004049140 A DE102004049140 A DE 102004049140A DE 102004049140 A DE102004049140 A DE 102004049140A DE 102004049140 B4 DE102004049140 B4 DE 102004049140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyapatite
carbonate
workpiece according
workpiece
surgical implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004049140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049140A1 (de
Inventor
Leonora Ivanusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004049140A priority Critical patent/DE102004049140B4/de
Publication of DE102004049140A1 publication Critical patent/DE102004049140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049140B4 publication Critical patent/DE102004049140B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/849Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
    • A61K6/873Carbonates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz, gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks für ein chirurgisches Implantat oder für ein künstliches Zahnmaterial.
  • Chirurgische Implantate oder künstliche Zahnmaterialien sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Ein gattungsbildendes chirurgisches Implantat besteht aus Hydroxylapatit. Dieses wird bei geschädigtem Knochengewebe, wie zum Beispiel nach einer Exkochleation im Ober- und Unterkiefer oder nach der Entfernung von Geschwülsten und Zysten, verwendet. Das Implantat dient dabei dem angrenzenden Knochengewebe als Leitstruktur beim Einsprossen von Gefäßen. Für eine schnelle und leichte Einbettung kommt insbesondere Hydroxylapatit in poröser Form zum Einsatz. Dazu werden die Hydroxylapatit-Implantate entweder als granuliertes Pulver oder in einer bereits vorgefertigten porösen Form, die in etwa der Form des Knochendefekts entspricht, in die Knochenhöhlung eingebettet. Dies bewirkt eine Heilung des Knochendefekts üblicherweise in einem Zeitraum von 6 bis 24 Monaten. In tierexperimentellen Untersuchungen an Kaninchen konnte eine Heilung mit diesen Implantatan auch schon bereits nach 2 Monaten festgestellt werden.
  • Bei einer neueren Anwendung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Implantologie werden Titan-Matrizen, wie zum Beispiel Kieferschrauben zur Befestigung von Zahnimplantaten, mit einem Plasma-Spray aus Hydroxylapatit überzogen, um die Integration der Kieferschraube in das Knochengewebe des Kiefers zu unterstützen. Ein Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass eine unerwünschte Lockerung oder sogar eine Abstoßung des Implantats vermindert wird aber aufgrund der Metalllegierung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus sind unterschiedliche künstliche Zahnmaterialien, wie zum Beispiel Amalgam, Gold oder Keramiken für die Behandlung von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz oder zur Stabilisierung von bestehender Zahnsubstanz bekannt.
  • Bei den bekannten Implantaten ist jedoch nachteilig, dass diese regelmäßig aus Metallverbindungen oder Metalllegierungen hergestellt sind. Eine stabile Integration in das umgebende Knochen- oder Zahngewebe kann nicht immer gewährleistet werden. Durch die Metallverbindungen oder Metalllegierungen kann es nämlich zu Abstoßungsreaktionen und somit zur Lockerung des Implantats durch das umgebende körpereigene Gewebe kommen. Die nicht metallischen, aus porösem Hydroxylapatit oder einer Keramik bestehenden Implantate, dessen Material als Leitstruktur für das angrenzende Knochengewebe dient, vermindern zwar gegenüber den metallischen Implantaten die Abstoßungsreaktionen durch das umgebende körpereigene Gewebe, sind aber dahingehend nachteilig, dass sie werkstoffbedingt sehr spröde sind, weshalb die Frakturrate dieser Implantate sehr hoch ist.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials aus einem Werkstück ergibt sich derselbe materialbedingte Nachteil.
  • Aus der DE 698 03 882 T2 sind Carbonat-substituierte Hydroxylapatitzusammensetzungen bekannt, die zum Beispiel bei der Bildung von porösen Knochenersatzstoffen aus Keramik oder zur Abdichtung oder Auffüllung von Knochendefekten verwendet werden können. Bei den bekannten Carbonat-substituierten Hydroxylapatitzusammensetzungen ist nachteilig, dass die aus diesen Zusammensetzungen hergestellten Werkstücke zur Herstellung von chirurgischen Implantaten werkstoffbedingt sehr spröde sind. Daher ist eine Frakturrate der aus diesen Zusammensetzungen hergestellten chirurgischen Implantate sehr hoch.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von sphärischen, nichtporösen Hydroxylapatit-Partikeln, die beispielsweise als Implantatmaterialien als Knochenersatz oder bei dentalen Anwendungen verwendet werden können, ist aus der DE 697 08 870 T2 bekannt.
  • Die EP 0 104 640 B1 betrifft Verfahren zum Sintern von Apatit durch Brennen eines aus Hydroxylapatit, Carbonatapatit, Fluorapatit, Chlorapatit sowie deren Vorläufermaterialien und Gemische, welches unterhalb einer Sintertemperatur von 700°C liegt. Im Kontakt mit einem mineralischen Verstärkungs-Fasermaterial wird dadurch eine Schädigung des Fasermaterials durch zu eine zu hohe Temperatur verhindert. Das aus diesem Sinterungsprozess entstandene Material steht dann für biokeramische Anwendungen zur Verfügung.
  • Aus der EP 0 193 588 B1 ist ein Carbonatapatit enthaltendes Mittel bekannt, welches sich zur Herstellung von Implantaten eignet, die keinen sehr hohen mechanischen Anforderungen ausgesetzt sind und die im Laufe der Zeit ganz von lebendem Knochen ersetzt oder durchwachsen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Carbonat-substituierte Hydroxylapatitzusammensetzung für ein Werkstück bereitzustellen, welche aufgrund ihrer Konsistenz die Herstellung sehr stabiler chirurgischer Implantate und darüber hinaus die Herstellung künstlicher Zahnmaterialien erlaubt, die dauerhaft ohne Abstoßungsreaktionen im Empfängerorganismus hervorzurufen implantiert werden können.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Gemäß Patentanspruch 1 ist ein gattungsbildendes Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem harten Zahngewebe (Zahnschmelz) und der Knochenkompakta ähnelt, für ein Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials verwendbar ist. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass das aus dem hochverdichteten, gesinterten Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform hergestellte Werkstück einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist. So ist beispielsweise ein Implantat oder ein Inlay durch Fräsen aus der Blockform formbar. Dies ist zum einen dahingehend vorteilhaft, dass unter Verwendung von bekannten Verfahren chirurgische Implantate oder Zahnimplantate herstellbar sind, und zum anderen ist es vorteilhaft, dass das verwendete Material dem Knochen- oder Zahngewebe ähnelt. Daraus resultiert eine verbesserte Integration der Implantate oder künstlichen Zahnmaterialien in das umgebende körpereigene Gewebe. Eine unerwünschte Lockerung oder sogar Abstoßungsreaktion der chirurgischen Implantate oder der künstlichen Zahnmaterialien ist dadurch stark vermindert. Darüber hinaus hat das auf diese Weise hergestellte Carbonat-Hydroxylapatit gegenüber porösem Hydroxylapatit einen extremen Härtegrad, wodurch die Frakturrate der daraus geformten chirurgischen Implantate oder der künstlichen Zahnmaterialien sehr niedrig ist und quasi gegen Null läuft.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Verwendung von natürlichem Kalziumcarbonat, welches auch in der Knochenkompakta oder dem harten Zahngewebe vorkommt, die Integration des Implantats oder des Zahnmaterials in das umgebende körpereigene Gewebe unterstützt. Eine Abstoßungsreaktion des Implantats oder des Zahnmaterials durch das körpereigene Gewebe ist so quasi ausgeschlossen, da der Körper das Implantat oder das Zahnmaterial als körpereigenen Stoff erkennt.
  • Des Weiteren ist erkannt worden, dass das Carbonat-Hydroxylapatit durch Veränderung des Verhältnisses von Kalzium zu Phosphor modifizierbar ist. Auf diese Weise sind je nach der Belastung des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnersatzes die Härte und das Gewicht des Carbonat-Hydroxylapatits auf überraschend einfache Weise einstellbar. Unter Abwägung der für ein chirurgisches Implantat oder einen künstlichen Zahnersatz erforderlichen Harte des Materials und unter dem Gesichtspunkt eines möglichst geringen Gewichts erweist sich ein Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% als optimal.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über drei bis vier Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar.
  • Um für unterschiedlichste Implantate anwendbar zu sein, ist es von Vorteil, dass das Carbonat-Hydroxylapatit eine Teilchengröße von 0,03 mm bis 0,05 mm aufweist. Somit sind Werkstücke von nur einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern Wandstärke herstellbar, welche sich z. B. zur Herstellung von Zahnverblendungen (Veneers) der neuesten Generation mit einer Stärke von nur 0,2 bis 0,3 Millimeter, aber auch als Zahnersatz für einen Backen- oder Mahlzahn verwenden lassen.
  • Für eine individuelle und eine optisch ansprechende Anpassung ist es vorteilhaft, dass das Carbonat-Hydroxylapatit farblich anpassbar ist. Insbesondere bei Defekten im Frontzahnbereich und kleineren Defekten im Seitenzahnbereich ist aus kosmetischer Sicht eine farbliche Anpassung des künstlichen Zahnmaterials an die bestehende Zahnsubstanz wünschenswert. Zur Ermittlung der Zahnfarbe werden hierbei immer häufiger digitale Colorimeter eingesetzt, die im Gegensatz zur manuellen Bestimmung der Zahnfarbe differenziertere Farbnuancen ermitteln.
  • Durch Variation des Drucks, der Dauer des Sinterungsprozesses und der Temperatur sind Blockformen aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar, die eine theoretische Dichte von 95% bis 97% aufweisen. Es sind aber auch Blockformen aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar, die eine geringere Dichte als 95% aufweisen.
  • Eine gute subtraktive Formgebung lässt sich in besonders vorteilhafter Weise anhand von Blockformen aus hochverdichtetem, gesinterten Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95% bis 97% erzielen. Als übliche Verfahren sind hierbei das Kopierfräsen oder die CAD/CAM-3D-Technologie zu nennen. Diese Techniken werden auch schon für Celay Vitablocks/Vita, für Cerec Vitablocks/Vita und ProCAD/Ivoclar angewendet. Dabei ermöglichen verschiedene Softwareprogramme, wie zum Beispiel die „Kronensoftware”, neben der Herstellung von Kronen im Front- und Seitenzahnbereich auch die Anfertigung von Teilkronen und Inlays mit Höckerüberkupplung und Höckerersatz, Onlays und Brücken aus dem Werkstück. Dabei bietet das hier verwendete Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% den Vorteil, dass es aufgrund seiner Homogenität bei der Bearbeitung weniger fehleranfällig ist.
  • Vorzugsweise ist die Blockform auch in Form eines chirurgischen Implantats bringbar, das zum Auffüllen oder Abdecken von Knochendefekten oder als Ersatz von fehlender Knochensubstanz einsetzbar ist. Das chirurgische Implantat ist so beispielsweise bei geschädigtem Knochengewebe nach einer Exkochleation im Ober- und Unterkiefer oder nach der Entfernung von Geschwülsten und Zysten aus dem Kieferbereich einsetzbar.
  • Im Hinblick auf eine stabile Integration des aus dem Werkstück gefrästen Implantats oder des Zahnmaterials, sind diese zusätzlich mit einer Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen. Auf diese Weise bildet das Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% einen inneren Teil des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials. Die äußere, auf den inneren Teil aufgetragene, poröse Hydroxylapatit-Schicht bildet dann eine Matrix für ein Einwachsen des umgebenden Knochen- oder Zahngewebes. Dadurch wird eine noch stabilere Integration des eingebetteten chirurgischen Implantats, beispielsweise ein Zylinder- oder Schraubenimplantat, oder des künstlichen Zahnmaterials erreicht, da der innere harte Teil des Implantats nicht in üblicher Weise aus Titan oder einer anderen Metalllegierung besteht. Eine Abstoßungsreaktion des Implantats oder des Zahnmaterials durch den inneren Teil des Implantats wird somit vermieden.
  • Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück als hochverdichtete, gesinterte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform hergestellt wird, wobei die Herstellung die folgenden Schritte umfasst:
    Das Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials wird aus natürlichem CaCO3 mit Ammonium-Phosphat in Blockform hergestellt. Dazu werden 0,042 dm3 einer 85%-igen Phosphorsäure mit destilliertem Wasser bis auf 1,8 dm3 verdünnt und 0,6 dm3 25%-iger Ammoniak in Form von (NH4)2 × HPO3 bis auf pH > 11 hinzu gegeben. Bei einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% wird durch hydrothermale Analyse mittels Ultraschall die oben hergestellte Suspension auf einer glatten Unterlage aus Glas in Methylalkohol vermischt. Bei einer Temperatur von 220°C und einem Druck von 22 bar erfolgt dann die Synthese von Carbonat-Hydroxylapatit bis zu 10 Stunden, wobei der Methylalkohol die Oxydation, d. h. die Verdampfung des Kohlenstoffs bewirkt. Danach werden die bei der Synthese hergestellten Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen durch ein plastisches Sieb mit einer minimalen Durchlässigkeit von 0,2 bis 1 mm gesiebt und bei Raumtemperatur getrocknet. Nach dem Trocknen erfolgt die Verfeinerung der Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen in einer Planetarmühle auf Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,03 bis 0,05 mm. Die auf diese Weise hergestellten Carbonat-Hydroxylapatit-Kügelchen werden dann durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess von 3 bis 4 Stunden bei Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C in hochverdichtete Blockformen mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% geformt. Zur Reduzierung der Anzahl der Arbeitsschritte können das isostatische Pressen und der Sinterungsprozess auch in einem Schritt unter Anwendung des Drucksinter-Verfahrens erfolgen.
  • Eine auf diese Weise hergestellte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform kann dann der subtraktiven Formgebung unterzogen und mit einer Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen werden.
  • Im Übrigen sei zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Werkstück verwiesen.

Claims (16)

  1. Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz, gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.
  2. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit eine Teilchengröße mit einem Durchmesser von 0,03 mm bis 0,05 mm aufweist.
  3. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit einer ermittelten Zahnfarbe farblich anpassbar ist.
  4. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform eine theoretische Dichte von 95% bis 97% aufweist.
  5. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform mittels einer subtraktiven Formgebung in Form des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials bringbar ist.
  6. Werkstück nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die subtraktive Formgebung der Blockform durch Kopierfräsen oder CAD/CAM-3D-Technologie erfolgt.
  7. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat zum Auffüllen oder Abdecken von Knochendefekten oder als Ersatz von fehlender Knochensubstanz einsetzbar ist.
  8. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das künstliche Zahnmaterial als Inlay, Onlay, Teilkrone, Vollkrone und/oder als Brücke ausgestaltbar ist.
  9. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat und/oder das künstliche Zahnmaterial mit einer äußeren Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks für ein chirurgisches Implantat oder für ein künstliches Zahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück als hochverdichtete, gesinterte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform hergestellt wird, wobei die Herstellung des Werkstücks die folgenden Schritte umfasst: a) Verdünnen von 0,042 dm3 einer 85%-igen Phosphorsäure mit destilliertem Wasser bis auf 1,8 dm3, b) Zugabe von 0,6 dm3 eines 25%-igen Ammoniaks bis pH > 11, c) hydrothermale Analyse bei einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% in Methylalkohol mittels Ultraschall, d) Synthese von Carbonat-Hydroxylapatit bei 220°C und einem Druck von 22 bar bis zu 10 Stunden, e) Sieben des Carbonat-Hydroxylapatits durch ein plastisches Sieb mit minimaler Durchlässigkeit von 0,2 bis 1 mm, f) Trocknen und Verfeinern der gesiebten Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen bis auf einen Durchmesser von 0,03 bis 0,05 mm, g) isostatisches Pressen und h) Sintern bei 1250°C, 1280°C oder 1320°C für 3 bis 4 Stunden.
  11. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Pressens (g) und des Sinterns (h) gleichzeitig in einem Schritt durch Drucksintern ausgeführt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit einer ermittelten Zahnfarbe angepasst wird.
  13. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform mit einer theoretischen Dichte von 95% bis 97% hergestellt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform einer subtraktiven Formgebung unterzogen wird.
  15. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform durch Kopierfräsen oder mittels CAD/CAM-3D-Technologie in Form des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials gebracht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das nach den Schritten a) bis h) hergestellte Werkstück in Blockform der subtraktiven Formgebung unterzogen und mit einer äußeren Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen wird.
DE102004049140A 2004-10-07 2004-10-07 Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials Expired - Fee Related DE102004049140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049140A DE102004049140B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049140A DE102004049140B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049140A1 DE102004049140A1 (de) 2006-04-20
DE102004049140B4 true DE102004049140B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=36120391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049140A Expired - Fee Related DE102004049140B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049140B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104640B1 (de) * 1982-09-25 1988-01-13 Inax Corporation Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon
EP0193588B1 (de) * 1984-09-10 1991-07-03 Scheicher, Hans, Dr.med. Dr.med.dent. Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE69708870T2 (de) * 1996-07-10 2002-06-06 Osteotech Inc Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE69803882T2 (de) * 1997-12-22 2002-09-19 Apatech Ltd Verfahren zur herstellung von karbonierten hydroxyapatitzusammensetzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104640B1 (de) * 1982-09-25 1988-01-13 Inax Corporation Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon
EP0193588B1 (de) * 1984-09-10 1991-07-03 Scheicher, Hans, Dr.med. Dr.med.dent. Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE69708870T2 (de) * 1996-07-10 2002-06-06 Osteotech Inc Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE69803882T2 (de) * 1997-12-22 2002-09-19 Apatech Ltd Verfahren zur herstellung von karbonierten hydroxyapatitzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049140A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006544B1 (de) Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP1450722B1 (de) Keramisches dentalimplantat
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
EP0386525B1 (de) Knochenersatzteil aus Glasionomerzement
DE2652611B2 (de) Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung
DD281749A5 (de) Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes
DE3905608A1 (de) Kuenstlicher zahn
EP0519293A2 (de) Implantatwerkstoff
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE2534504A1 (de) Keramisches material
EP1372521A2 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
EP2046237A1 (de) Implantat zur verankerung von zahnersatz
WO2006131010A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
WO1987003491A1 (en) Porous hydroxylapatite material
DE2457224A1 (de) Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates
DE102004049140B4 (de) Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials
EP2976311B1 (de) Sinter- und/oder schmelzfähige keramische masse, deren herstellung und verwendung
DE102011016279A1 (de) Zahnimplantat
DE3935060C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben
EP1824443B1 (de) Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19816865B4 (de) Verwendung einer Silikatglasbeschichtung
DE3643416A1 (de) Bioaktive dauerimplantate
EP0682511B1 (de) Keramisches material für zahnfüllungen und/oder zahnersatz und verfahren zur herstellung desselben
DE102006036663B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers mittels Elektrophorese und anschließender Sinterung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501