DE102004048727A1 - Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102004048727A1
DE102004048727A1 DE102004048727A DE102004048727A DE102004048727A1 DE 102004048727 A1 DE102004048727 A1 DE 102004048727A1 DE 102004048727 A DE102004048727 A DE 102004048727A DE 102004048727 A DE102004048727 A DE 102004048727A DE 102004048727 A1 DE102004048727 A1 DE 102004048727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cavity
mold construction
mold
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048727A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn A. Chesterfield Township Cowelchuk
Robert J. Ypsilanti Adams
Michael J. Milford Hier
Todd Brighton DePue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102004048727A1 publication Critical patent/DE102004048727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1675Making multilayered or multicoloured articles using exchangeable mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Innenausstattungsbauteils für Fahrzeuge umfasst den Schritt, eine erste Formkonstruktion bereitzustellen, in der eine erste Oberfläche vorgesehen ist, eine zweite Formkonstruktion, in welcher eine zweite Oberfläche vorgesehen ist, sowie eine dritte Formkonstruktion, in welcher eine dritte Oberfläche vorgesehen ist. Die erste Formkonstruktion und die zweite Formkonstruktion werden so angeordnet, dass ein erster Hohlraum ausgebildet wird. Ein erstes Material wird in den ersten Hohlraum zur Herstellung eines Substrats eingegeben. Das Substrat und die dritte Formkonstruktion werden so angeordnet, dass sie einen zweiten Hohlraum festlegen. Ein zweites Material wird in den zweiten Hohlraum eingegeben, um zumindest entweder einen Abschnitt einer Airbaganordnung oder einer äußeren Schicht auszubilden, die auf dem Substrat ausgeformt wird. Weiterhin kann ein Glasgarngelegematerial in dem zweiten Hohlraum vorgesehen sein, um ein Scharnier zur Verfügung zu stellen, das eine eingebettete Schicht aus Glasgarngelegematerial aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuginnenausstattungsbauteile, und speziell ein Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Innenausstattungsbauteils.
  • Im Inneren eines Fahrzeugs sind normalerweise verschiedene Bauteile zu dem Zweck vorgesehen, verschiedene Rahmentragwerke, Instrumente, und elektrische Geräte abzudecken, die im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen sind. Beispiele für Innenausstattungsbauteile umfassen Armaturenbretter, Türfüllungen, zentrale Konsolen, Überkopfkonsolen, und andere, verschiedene innere Füllungen zum Abdecken der Seiten, der Decken, und der vertikalen Säulen der Rahmenteile des Fahrzeugs.
  • Das Armaturenbrett ist üblicherweise unterhalb der Windschutzscheibe angebracht, und am Rahmen des Fahrzeugs hinter dem Motorraum befestigt. Das Armaturenbrett weist verschiedene Fahrzeugbauteile auf, beispielsweise elektrische Systeme und Belüftungssysteme, Audiosysteme, Fahrzeuginstrumentenmessgeräte und Anzeigen, Airbaganordnungen, und Staufächer.
  • In der Vergangenheit wurden Innenausstattungsbauteile wie beispielsweise Armaturenbretter aus Metall oder Kunststoff hergestellt, und wiesen üblicherweise starre, äußere, obere und rückwärtige Oberflächen gegenüberliegend dem Innenraum des Fahrzeugs auf. Die oberen und hinteren Oberflächen des Armaturenbretts liegen im direkten Erfassungs- und Sichtbereich der Insassen des Fahrzeugs. Seit einiger Zeit wird von Verbrauchern eine ästhetisch befriedigendere, freiliegende Oberfläche verlangt. Weiterhin wird vorgezogen, dass auch die taktilen Eigenschaften der Oberflächen angenehmer sind, so dass diese weiche oder elastische Eigenschaften im Vergleich zu einer relativ starren Oberfläche aufweisen sollten. Die Außenoberflächenbereiche der Innenausstattungsbauteile wurden daher mit einem geeignet weichen Material über dem starren Rahmentragwerk des Innenausstattungsbauteils abgedeckt.
  • Unter bestimmten Umständen können die Insassen eines Fahrzeugs in körperliche Berührung mit Teilen der Innenausstattungsbauteile gelangen. Während eines Fahrzeugzusammenprallzustands können plötzliche, hohe Aufprallkräfte auf den Insassen eines Fahrzeugs einwirken, beispielsweise bei einem Auffahrunfall von hinten, von vorn, oder von der Seite. Diese Kräfte können dazu führen, dass der Kopf und die Glieder des Insassens auf Innenausstattungsbauteile und Bauelemente des Fahrzeugs aufprallen, was zu Verletzungen führt.
  • Es wurden verschiedene Gegenmaßnahmen unternommen, um das Ausmaß von Verletzungen verringern zu helfen, die durch Aufprallzustände hervorgerufen werden. So wurden beispielsweise passive Rückhaltesysteme, die Airbags und/oder Luftkissen aufweisen, in Fahrzeuge eingebaut. Derartige Airbaganordnungen werden im nicht aufgeblasenen Zustand in Speicherbereichen innerhalb des Passagierabteils eines Kraftfahrzeugs aufbewahrt und verpackt. Die Airbaganordnungen weisen Sensoren auf, die an verschiedenen Punkten im Fahrzeug angeordnet sind. Bei einem Aufprall werden die Sensoren ausgelöst, wodurch sie ein Signal an einen Gasgenerator oder Zünder schicken. Der Gasgenerator arbeitet so, dass er den Airbag aufbläst, wenn er ein Signal von den Sensoren empfängt. Die Airbags sind an verschiedenen Bereichen im Inneren des Fahrzeugs vorhanden, bei denen ein Kontakt mit dem Insassen wahrscheinlich ist. So sind beispielsweise Airbags vor dem Fahrer und einem Insassen angeordnet, beispielsweise im Lenkrad und an der Mitfahrerseite des Innenausstattungsbauteils oder Armaturenbretts. Luftkissen können zusätzlich oder alternativ bei derartigen Airbaganordnungen vorhanden sein, und können entlang den Seiten der Insassen angeordnet sein, beispielsweise an den Rändern der Dachhimmelauskleidung, und nach unten ausgestoßen werden, wenn sie aufgeblasen werden. Seitliche Luftkissen wurden ebenfalls in den Seitenabschnitten der Sitzrücklehnen vorgesehen.
  • Wenn eine Airbaganordnung in einem Innenausstattungsbauteil wie beispielsweise einem Armaturenbrett vorgesehen ist, ist es erforderlich, einen Airbagabdeckungsabschnitt in dem Armaturenbrett vorzusehen, der verlässlich und sicher nach Entfalten des Airbags reißt, so dass der Insasse geschützt wird. Zu diesem Zweck wurde ein Reißsaum üblicherweise in dem Airbagabdeckungsabschnitt eines Armaturenbretts vorgesehen, um sicherzustellen, dass sich der Airbag sicher entfaltet.
  • Fahrzeugkonstrukteure ziehen es vor, eine durchgehende Oberfläche auf der vorderen Oberfläche des Innenausstattungsbauteils vorzusehen, so weit dies möglich ist, so dass sie es vorziehen würden, eine Trennlinie oder einen Saum in dem Innenausstattungsbauteil vermeiden zu können. Bei Innenausstattungsbauteilen wie Armaturenbrettern bestand daher bislang die Bemühung, ein "nahtloses" Design zu erreichen, bei welchem auf der vorderen Oberfläche des Armaturenbretts nicht erkennbar ist, dass sich der Airbag hinter dem Armaturenbrett befindet. Um ein derartiges Design zu erzielen, sind verborgene Reißsäume oder Reißstreifen im Armaturenbrett nur auf der unteren Oberfläche vorgesehen, und nicht auf der vorderen Oberfläche des Armaturenbretts.
  • Das Innenausstattungsbauteil muss hilfsweise die Funktion erfüllen, entlang seinem Risssaum auseinanderzubrechen, damit der Airbag durch den Airbagabdeckungsabschnitt des Innenausstattungsbauteils hinaus gelangen kann, wenn er entfaltet wird. Vorzugsweise sollte der Airbagabdeckungsabschnitt des Innenausstattungsbauteils nicht auseinanderbrechen, insbesondere nicht beim kalten Entfalten.
  • Es ist daher wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils und einer Airbaganordnung mit einem "nahtlosen" Design zur Verfügung zu stellen, das eine Entfaltung ohne unerwünschte Ausfälle ermöglicht, insbesondere beim kalten Entfalten. Weiterhin ist es wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils und einer Airbaganordnung zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig ist, und den Herstellungsvorgang vereinfacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für Fahrzeuge: Das Verfahren umfasst den Schritt, eine erste Formkonstruktion zur Verfügung zu stellen, in welcher eine erste Oberfläche vorgesehen ist, eine zweite Formkonstruktion, in welcher eine zweite Oberfläche vorgesehen ist, und eine dritte Formkonstruktion, in welcher eine dritte Oberfläche vorgesehen ist. Die erste Formkonstruktion wird in Bezug auf die zweite Formkonstruktion so angeordnet, dass die erste und die zweite Oberfläche voneinander beabstandet sind, um einen ersten Hohlraum auszubilden. Ein erstes Material wird in den ersten Hohlraum zur Ausbildung eines Substrats eingegeben. Die zweite Formkonstruktion wird entfernt von dem Substrat angeordnet. Die dritte Formkonstruktion wird in Bezug auf die erste Formkonstruktion so angeordnet, dass die dritte Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet sind, um einen zweiten Hohlraum auszubilden. Ein zweites Material wird in den zweiten Hohlraum eingegeben, um einen Abschnitt einer Airbaganordnung auszubilden, der auf das Substrat auf geformt ist, um ein Innenausstattungsbauteil und eine Airbaganordnung zu erzeugen. Das erste Material kann sich von dem zweiten Material unterscheiden, obwohl dies nicht erforderlich ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine vierte Formkonstruktion vorgesehen sein, in welcher eine vierte Formoberfläche vorgesehen ist. Die vierte Formkonstruktion kann in Bezug auf einen freiliegenden Abschnitt des Substrats so angeordnet werden, dass die vierte Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen dritten Hohlraum auszubilden. Ein drittes Material kann in den dritten Hohlraum eingegeben werden, um eine äußere Schicht auszubilden, die über dem Substrat ausgeformt ist, um eine äußere Schicht des Innenausstattungsbauteils auszubilden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die äußere Schicht vor dem Substrat und/oder dem Abschnitt der Airbaganordnung ausgeformt werden kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das zweite Material und das dritte Material das gleiche Material oder unterschiedliche Materialien sein können. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die äußere Schicht und der Abschnitt der Airbaganordnung gleichzeitig hergestellt werden können.
  • Bei einer weiteren, alternativen Ausführungsform wird eine erste Formkonstruktion in Bezug auf eine zweite Formkonstruktion so angeordnet, dass eine erste und eine zweite Oberfläche voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen ersten Hohlraum auszubilden. Ein erstes Material wird in den ersten Hohlraum eingegeben, um ein Substrat auszubilden, auf entsprechende Weise wie voranstehend geschildert. Allerdings kann das Substrat so ausgebildet werden, dass sich durch es zumindest eine Öffnung erstreckt. Die erste Formkonstruktion und die zweite Formkonstruktion werden entfernt von dem Substrat angeordnet. Das Substrat wird in einem zweiten Hohlraum einer dritten Formkonstruktion angeordnet. Ein zweites Material wird in die dritte Formkonstruktion eingegeben, so dass das zweite Material durch die zumindest eine Öffnung in dem Substrat fließt, um eine äußere Schicht und einen Abschnitt einer Airbaganordnung auf entgegengesetzten Seiten des Substrats auszubilden.
  • Zusätzlich kann ein Glasgarngelegematerial in dem zweiten Hohlraum angeordnet werden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Das Glasgarngelegematerial kann so in dem zweiten Hohlraum angeordnet werden, dass dann, nachdem der Abschnitt der Airbaganordnung über dem Innenausstattungsbauteil ausgeformt wurde, das Glasgarngelegematerial in dem Abschnitt der Airbaganordnung eingebettet ist, so dass dieses Glasgarngelegematerial auch über dem Innenausstattungsbauteil ausgeformt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Armaturenbretts, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Formanordnung, die eine erste Formkonstruktion und eine zweite Formkonstruktion aufweist, zur Erläuterung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Armaturenbretts von 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht der ersten Formkonstruktion und der zweiten Formkonstruktion von 2, zur Erläuterung eines weiteren Schrittes des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Armaturenbretts von 1;
  • 4 eine Querschnittsansicht der in den 2 und 3 gezeigten ersten Formkonstruktion sowie einer dritten Formkonstruktion, zur Erläuterung eines weiteren Schritts des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Armaturenbretts von 1;
  • 5 eine Querschnittsansicht der in den 2 und 3 gezeigten ersten Formkonstruktion und einer vierten Formkonstruktion, zur Erläuterung eines weiteren Schritts des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Armaturenbretts von 1;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Armaturenbretts von 1 entlang Linien 6-6 in 1;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Formanordnung mit einer fünften Formkonstruktion und einer sechsten Formkonstruktion zur Erläuterung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung einer alternativen Ausführungsform eines Armaturenbretts;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Formanordnung von 7 zur Erläuterung eines weiteren Schritts des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Armaturenbretts; und
  • 9 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Armaturenbretts, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
  • Nunmehr wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei in 1 ein Armaturenbrett und eine Airbaganordnung dargestellt sind, insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar das Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung in den 1 bis 9 dargestellt ist und unter Bezugnahme auf die Anordnung 10 beschrieben wird, jedoch das Verfahren zur Ausbildung jeder Art eines Innenausstattungsbauteils oder von Abschnitten von Innenausstattungsbauteilen für Fahrzeuge eingesetzt werden kann, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. Andere geeignete Beispiele für Innenausstattungsbauteile, die mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, umfassen Türfüllungen, zentrale Konsolen, Überkopfkonsolen, und andere verschiedene innere Füllungen zum Abdecken der Seiten, Decken und/oder vertikalen Säulen der Rahmenteile des Fahrzeugs.
  • Die Anordnung 10 ist bei einem Fahrzeugrahmen im wesentlichen im Bereich unterhalb einer Windschutzscheibe 11 und zwischen dem Motorraum und dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen. Die Anordnung 10 kann jede geeignete Rahmenanordnung (nicht gezeigt) zum Haltern der Anordnung 10 auf dem Fahrzeugrahmen aufweisen. Der in 1 dargestellte Abschnitt der Anordnung 10 legt vorzugsweise den oberen Abschnitt und einen Abschnitt des hinteren Abschnitts des Armaturenbretts fest, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt sind. Da der obere und der hintere Abschnitt des Armaturenbretts in Reichweite und Sichtweite der Insassen des Fahrzeugs vorhanden sind, ist es wünschenswert, dass dieser Abschnitt des Armaturenbretts ästhetisch zufriedenstellend in Bezug auf die Farbe und die Textur ausgebildet ist, und darüber hinaus sich taktil in der gewünschten Art und Weise anfühlt, beispielsweise weich oder geringfügig elastisch.
  • Die Anordnung 10 weist im wesentlichen ein Substrat 12 und eine äußere Schicht 14 auf. Die äußere Schicht 14 deckt im wesentlichen den oberen Abschnitt und einen Abschnitt des hinteren Abschnitts des Substrats 12 ab. Ein Abschnitt der äußeren Schicht 14 kann weggelassen sein, wodurch das Substrat 12 freigelegt wird, um das Erscheinungsbild mit zwei Farbtönen oder zwei Materialien zur Verfügung zu stellen, das von Insassen im Innenraum des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann. Das Substrat 12 und die äußere Schicht 14 können jede geeignete Kontur und jede geeignete Öffnung zur Aufnahme verschiedener Fahrzeugsteuerungen, Bestandteile und Systeme aufweisen. Das Substrat 12 der Anordnung 10 kann entsprechend der vorliegenden Erfindung aus anderen Materialien als jenem der äußeren Schicht 14 in verschiedenen Bereichen ausgeformt werden, um verschiedene Merkmale zur Verfügung zu stellen, beispielsweise Dichtungen, Polster, Spaltverdeckungsstreifen, Membranen, Filmscharniere, Tabletts, Aufbewahrungsabteilauskleidungen, und Membranlautsprecher. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar die äußere Schicht 14 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wünschenswert ist, aber die äußere Schicht 14 einen wahlweisen Abschnitt der Anordnung 10 darstellt, und bei der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Das Substrat 12 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren Material, um eine Unterstützung für die äußere Schicht 14 zur Verfügung zu stellen, und besteht bevorzugter aus einem Polymer- oder Kunststoffmaterial. Obwohl zusätzliche Teile oder Rahmentragwerke an dem Substrat 12 vorgesehen sein können, um die Anordnung 10 auf dem Rahmen des Fahrzeugs zu haltern, ist das Substrat 12 vorzugsweise ausreichend steif, um sich baulich selbst zu haltern, sowie die äußere Schicht 14, da die äußere Schicht 14 vorzugsweise eine relativ hohe Elastizität aufweist, und normalerweise nicht dazu fähig wäre, sich selbst über die Abmessungen der Anordnung 10 abzustützen. Beispiele für geeignete Materialien, für das Substrat 12 umfassen thermoplastisches Elastomer, thermoplastisches Elastomerolefin, thermoplastisches Elastomerpolyolefin, Santoprene®, Styrolmaleinanhydrid, Dylark®, Polycarbonat, Polypropylen, Acrylonitrilbutadienstyrol (ABS), Polycarbonat-Acrylonitrilbutadienstyrol, Styrolmaleinanhydrid (SMA), Polyphenylenoxid (PPO), Nylon, Polyester, Acryl, Polysulfon, thermoplastisches Polyether, thermoplastisches Urethan, Polypropylen, Polyurethan, Copolyester, thermoplastisches Styrolelastomer, und Nylon. Das Substrat 12 kann darüber hinaus jede geeignet texturierte Oberfläche und Farbe aufweisen.
  • Verschiedene Abdeckungen und Füllungen können an dem Substrat 12 angebracht sein, um dessen freiliegende Positionen abzudecken. So kann beispielsweise eine ästhetisch ansprechende Innenausstattungsfüllung, beispielsweise eine Füllung aus unechtem Holz oder aus Kohlenstofffaser (nicht gezeigt) dazu verwendet werden, einen Abschnitt des Substrats 12 abzudecken. Andere Bauteile, beispielsweise Belüftungsabdeckungen, Anzeigegeräte, elektronische Steuerungen, Audio/Video-Unterhaltungseinheiten, und dergleichen können an dem Substrat 12 angebracht sein, und zumindest einen Abschnitt des Substrats 12 abdecken. Alternativ können sämtliche freilegenden Abschnitte der Anordnung 10 abgedeckt sein, und nicht von innerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen werden.
  • Das Substrat 12 kann aus einem einzigen Teil bestehen, oder durch Anbringen getrennter, relativ starrer Abschnitte hergestellt werden, wodurch das Substrat 12 wie in 1 dargestellt ausgebildet wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Abschnitte des Substrats 12 teilweise oder vollständig in getrennten Innenausstattungsfüllungen abgedeckt sein können. Weiterhin können Abschnitte des Substrats 12 durch Gehäuse verschiedener Fahrzeugbauteile abgedeckt sein, die darauf oder in den Öffnungen vorgesehen sind, die in dem Substrat 12 vorhanden sind.
  • Die äußere Schicht 14 wird vorzugsweise aus einem weicheren Material als jenem des Substrats 12 hergestellt, und fühlt sich im wesentlichen weich an, verglichen zum Substrat 12. Vorzugsweise besteht die äußere Schicht 14 aus einem Polymer oder Kunstgummi. Beispiele für geeignete Materialien für die äußere Schicht 14 umfassen thermoplastisches Elastomer, oder thermoplastisches Elastomerpolyolefin. Auch die äußere Schicht 14 kann jede geeignete texturierte Oberfläche und Farbe aufweisen. Vorzugsweise besteht die äußere Schicht 14 aus einem anderen Material als das Substrat 12, so dass sich die Oberfläche der äußeren Schicht anders anfühlt als die Oberfläche des Substrats 12. So kann beispielsweise das Substrat 12 einen höheren Reibungskoeffizienten aufweisen als die äußere Schicht 14.
  • In 1 gestrichelt dargestellt ist ein Airbagmodul 18, das sich hinter dem Substrat 12 befindet. Wie am deutlichsten aus 7 hervorgeht, ist ein Risssaum 20 in einer unteren Oberfläche 22 der Anordnung 10 vorgesehen. Vorzugsweise legt der Risssaum 20 eine Airbagtür fest. Es wird darauf hingewiesen, dass der Risssaum 20 jeder geschwächte Bereich der Anordnung 10 sein kann, so dass ein Airbag 28, wie in 6 gezeigt, aus der Anordnung 10 heraus gelangen kann, wenn der Airbag 28 entfaltet wird, beispielsweise bei einem Fahrzeugzusammenstoß. Die Airbagtür 24 ist am Fahrzeug über ein Scharnier 26 angebracht. Das Scharnier 26 ermöglicht dem Airbag 28, die Airbagtür 24 weg von der Anordnung 10 zu zwingen, hält jedoch die Airbagtür 24 so fest, dass die Airbagtür 24 nicht frei in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Risssaum 20 im wesentlichen Rechteckform auf. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass der Risssaum 20 jede gewünschte Form aufweisen kann, beispielsweise U-Form oder H-Form. Der Risssaum 20 kann durch jedes gewünschte Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise wird der Risssaum 20 durch Laser-Kerbenbildung hergestellt, wie dies nachstehend erläutert wird. Das Scharnier 26 kann auf das Substrat 12 der Anordnung 10 durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgeformt werden. Vorzugsweise wird das Scharnier 26 auf dem Substrat 12 so geformt, dass die Airbagtür 24 durch den Risssaum 20 festgelegt wird.
  • Die Anordnung 10 weist weiterhin zumindest einen Abschnitt einer Airbaganordnung auf, beispielsweise das Scharnier 26. Der zumindest eine Abschnitt der Airbaganordnung kann ein Scharnier, eine Rutsche oder ein anderer Abschnitt einer Airbaganordnung sein, der auf das Substrat 12 aufgeformt wird. Beispiele für geeignete Materialien für den Abschnitt der Airbaganordnung umfassen thermoplastisches Elastomer, thermoplastisches Elastomerolefin, thermoplastisches Elastomerpolyolefin, Santoprene®, Styrolmaleinanhydrid, Dylark®, Polycarbonat, Polypropylen, Acrylonitrilbutadienstyrol (ABS), Polycarbonat-Acrylonitrilbutadienstyrol, Styrolmaleinanhydrid (SMA), Polyphenylenoxid (PPO), Nylon, Polyester, Acryl, Polysulfon, thermoplastisches Polyether, thermoplastisches Urethan, Polypropylen, Polyurethan, Copolyester, thermoplastisches Styrolelastomer, und Nylon. Es wird darauf hingewiesen, dass das Substrat 12 und das Scharnier 26 aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, die zum Ausformen übereinander geeignet sind, wie dies hier geschildert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material des Scharniers 26 ein thermoplastisches Elastomer, beispielsweise Santoprene® mit einem Härtewert von weniger als etwa 85 Shore (A), so dass sich das Scharnier 26 verbiegen kann, wie dies hier erläutert wird. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform weist das Material des Scharniers 26 einen Härtewert von etwa 65 Shore (A) auf.
  • Die Anordnung 10, die ein Armaturenbrett oder ein anderes Fahrzeugbauteil enthält, wird vorzugsweise durch einen im wesentlichen dreistufigen Formvorgang hergestellt, wie dies schematisch in den 2 bis 5 gezeigt ist. Wie aus 2 hervorgeht, wird eine erste Formkonstruktion 30 beweglich relativ zu einer zweiten Formkonstruktion 32 angebracht. Die Formkonstruktionen 30 und 32 weisen eine Konturoberfläche 34 bzw. 36 auf, die voneinander beabstandet gegenüberliegend angeordnet sind, und einen Hohlraum 38 ausbilden. Der Hohlraum 38 entspricht im wesentlichen in Form und Abmessung jenen des Substrats 12. Die erste und zweite Formkonstruktion 30 und 32 werden zusammen zu ihrer in 2 gezeigten Position bewegt, und ein erstes Material wird in den Hohlraum 38 eingegeben, um die äußere Schicht 14, wie in 3 im Schnitt gezeigt, im Hohlraum 38 auszubilden. Das erste Material wird in den Hohlraum 38 in flüssiger Form eingegeben, und wird teilweise oder vollständig abgekühlt und/oder ausgehärtet, um die äußere Schicht 14 auszubilden. Die Oberfläche 34 entspricht der hinteren Oberfläche der äußeren Schicht 14, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Oberfläche 36 entspricht im wesentlichen der vorderen Oberfläche (in 1 nicht sichtbar), die dem Motorraum zugewandt ist.
  • Dann wird die zweite Formkonstruktion 32 von der ersten Formkonstruktion 30 weg bewegt, und wird eine dritte Formkonstruktion 40 an ihrem Ort angeordnet, wie dies in 4 gezeigt ist. Vorzugsweise bleibt die äußere Schicht 14 auf der ersten Formkonstruktion 30 während des Austausches der zweiten Formkonstruktion 32. Die dritte Formkonstruktion 40 weist eine Konturoberfläche 42 auf, die der äußeren Schicht 14 und der Konturoberfläche 34 der ersten Formkonstruktion 30 zugewandt ist. Die Konturoberfläche 42 der dritten Formkonstruktion 40 und eine Oberfläche 44 der äußeren Schicht 14 sind voneinander beabstandet angeordnet, um einen Hohlraum 46 auszubilden. Der Hohlraum 46 entspricht im wesentlichen in Bezug auf die Form und die Abmessungen jenen des Substrats 12. Dann wird ein zweites Material in den Hohlraum 46 eingegeben, um das Substrat 12 auszubilden, so dass das Substrat 12 auf der Oberfläche 44 der äußeren Schicht 14 ausgeformt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zwar das Substrat 12 so beschrieben wurde, dass es nach der äußeren Schicht 14 hergestellt wird, jedoch bei einer bevorzugten Ausführungsform das Substrat 12 vor der äußeren Schicht 14 hergestellt wird, und dann die äußere Schicht 14 auf das Substrat 12 aufgeformt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform die inhärente Festigkeit des Substrats 12 das Aufformen der äußeren Schicht 14 auf das hergestellte Substrat 12 erleichtern kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die äußere Schicht 14 wahlweise vorgesehen ist, und gemäß der vorliegenden Erfindung nur eine Substratschicht 12 hergestellt werden kann.
  • Dann wird die dritte Formkonstruktion 40 von der ersten Formkonstruktion 30 weg bewegt, und wird eine vierte Formkonstruktion 48 an ihrem Ort angeordnet, wie dies in 5 gezeigt ist. Vorzugsweise bleiben die äußere Schicht 14 und das Substrat 12 auf der ersten Formkonstruktion 30 beim Austausch der dritten Formkonstruktion 40. Die vierte Formkonstruktion 48 weist eine erste Konturoberfläche 50 auf, die teilweise dem Substrat 12 zugewandt ist, und der Konturoberfläche 34 der ersten Formkonstruktion 30. Die erste Konturoberfläche 50 der vierten Formkonstruktion 48 und eine Oberfläche 52 des Substrats 12 sind voneinander beabstandet angeordnet, um einen Hohlraum 54 auszubilden. Die Form und die Abmessungen des Hohlraums 54 entsprechen im wesentlichen jenen des Scharniers 26. Dann wird ein drittes Material in den Hohlraum 54 zur Ausbildung des Scharniers 26 eingegeben, so dass ein erster Abschnitt 55 des Scharniers 26 über der Oberfläche 52 des Substrats 12 ausgeformt wird.
  • Die vierte Formkonstruktion 48 weist weiterhin eine zweite Konturoberfläche 56 auf, die teilweise zum Substrat 12 und zur Konturoberfläche 34 der ersten Formkonstruktion 30 hin gewandt ist. Die zweite Konturoberfläche 56 der vierten Formkonstruktion 48 und eine Oberfläche 52 des Substrats 12 sind voneinander beabstandet angeordnet, um einen Hohlraum 58 auszubilden. Die Form und die Abmessungen des Hohlraums 58 entsprechen im wesentlichen jenen einer Rutsche 60. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rutsche 60 im wesentlichen ein rechteckiger Ring mit L-förmigem Querschnitt, wie dies am deutlichsten aus 6 hervorgeht, obwohl dies nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rutsche 60 jeden geeignete Querschnitt aufweisen kann, und eine im wesentlichen ringförmige oder rechteckige Form aufweisen kann, so dass die Rutsche 60 die Airbagtür 24 umgibt. Dann wird ein viertes Material in den Hohlraum 58 zur Ausbildung der Rutsche 60 eingegeben, so dass die Rutsche 60 auf der Oberfläche 52 des Substrats 12 ausgeformt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das dritte und das vierte Material dasselbe Material sein können, und dass das dritte und das vierte Material gleichzeitig in den jeweiligen Hohlraum 54 bzw. 58 eingegeben werden können, obwohl dies nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das dritte und das vierte Material auch voneinander verschieden sein können. Weiterhin können das dritte Material und das vierte Material in unterschiedlichen Formgebungsschritten ausgeformt werden, und können auch mehrere Formkonstruktionen dazu verwendet werden, das Scharnier 26 und die Rutsche 60 auszuformen.
  • Die vierte Formkonstruktion 48 kann auch eine bewegliche Stopfeneinrichtung 62 aufweisen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Stopfeneinrichtung 62 verbleibt in einer ausgefahrenen Position, in welcher ein Abschnitt der Stopfeneinrichtung 62 in den Hohlraum 54 während des voranstehend geschilderten Formvorgangs eindringt, um eine Öffnung 64 in einem zweiten Abschnitt 65 des Scharniers 26 auszuformen, der nicht auf dem Substrat 12 ausgeformt wird. Nachdem das Ausformen des Scharniers 26 beendet ist, zieht sich die Stopfeneinrichtung 62 in eine zurückgezogene Position in den Wänden der vierten Formkonstruktion 48 zurück, um das Abnehmen der Anordnung 10 von der vierten Formkonstruktion 48 zu ermöglichen. Die Öffnung 64 wird zur Befestigung des Scharniers 26 an der Rutsche 60 verwendet, wie dies nachstehend genauer erläutert wird.
  • Die vierte Formkonstruktion 48 kann weiterhin mehrere Stopfeneinrichtungen 66 aufweisen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Stopfeneinrichtungen 66 verbleiben in einer ausgefahrenen Position, bei welcher ein Abschnitt jeder der Stopfeneinrichtungen 66 in den Hohlraum 58 eindringt, und jeweils eine Öffnung 68 in der Rutsche 60 bei dem Formgebungsvorgang herstellt. Die Öffnungen 68 in der Rutsche 60 stellen Vorrichtungen zur Befestigung des Airbagmoduls 18 an der Rutsche 60 zur Verfügung, wie dies nachstehend genauer erläutert wird. Nachdem das Ausformen der Rutsche 60 beendet ist, bewegen sich die mehreren Stopfeneinrichtungen 66 in eine zurückgezogene Position in den Wänden der vierten Formkonstruktion 48, um das Abnehmen der Anordnung 10 von der vierten Formkonstruktion 48 zu ermöglichen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Öffnungen 64 und 68 durch jedes geeignete Verfahren erzeugt werden können, beispielsweise durch Ausstanzen nach dem Formgebungsvorgang.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Abschnitt einer Airbaganordnung auf dem Armaturenbrettabschnitt der Anordnung 10 bei dem voranstehend geschilderten, dritten Formschritt ausgebildet werden kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der erste Formschritt, das Ausformen der äußeren Schicht 14, nicht dazu erforderlich ist, das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden.
  • Die Formkonstruktionen können jegliche herkömmlichen Formkonstruktionen sein, und auf jede geeignete, herkömmliche Art und Weise positioniert und bewegt werden. So kann beispielsweise die erste Formkonstruktion 30 ortsfest bleiben, und können die zweite, dritte, und vierte Formkonstruktion 32, 40 bzw. 48 in ihre jeweiligen Positionen und aus diesen heraus relativ zur ersten Formkonstruktion 30 bewegt werden. Obwohl die erste Formkonstruktion so dargestellt ist und beschrieben wird, dass sie ortsfest ist, wird darauf hingewiesen, dass jede der Formkonstruktionen in jede Position relativ zu einer anderen während des gesamten Vorgangs bewegt werden kann, um das Armaturenbrett und die Airbaganordnung 10 herzustellen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar die äußere Schicht 14 so beschrieben wird, dass sie vor dem Substrat 12 hergestellt wird, jedoch auch das Substrat 12 zuerst hergestellt werden kann, und die äußere Schicht 14 auf dem Substrat 12 ausgeformt werden kann, auf entsprechende Weise, wie dies voranstehend beschrieben wurde.
  • Die Anordnung 10 kann so hergestellt werden, dass die äußere Schicht 14 nicht vollständig über dem Substrat 12 ausgeformt wird, so dass ein freiliegender Abschnitt (nicht gezeigt) erkennbar wird. Hierdurch wird eine Anordnung 10 zur Verfügung gestellt, die ein ansprechendes Materialerscheinungsbild mit zwei Tönen aufweist.
  • Die Anordnung 10 weist andere, im wesentlichen elastomere Merkmale auf, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, wie sie voranstehend beschrieben wurden. Diese Merkmale können auf dem Substrat 12 auf ähnliche Weise ausgeformt werden, wie die äußere Schicht 14 auf dem Substrat 12 ausgeformt wird, wie dies voranstehend geschildert wurde. Ein Vorteil der Bereitstellung dieser Merkmale, die auf dem Substrat 12 ausgeformt werden, besteht darin, dass die Merkmale nicht getrennt hergestellt werden müssen, und dann unabhängig angeordnet und am Substrat 12 angebracht werden müssen, wie dies herkömmlich in der Industrie der Fall ist, wodurch Kosten eingespart werden, und die Herstellungszeit verringert wird. Clips, Befestigungselemente, und Anordnungsstifte (nicht gezeigt) in verschiedenen Formen können ebenfalls auf dem Substrat 12 oder der äußeren Schicht 14 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeformt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Materialien, die übereinander ausgeformt werden sollen, wie dies hier geschildert wird, in die verschiedenen Hohlräume bei jeder geeigneten Temperatur und jedem geeigneten Druck eingegeben werden können, zusammen mit oder ohne andere Materialien, beispielsweise zusammen mit einem Treibmittel. Alternativ können entweder das Substrat 12, die äußere Schicht 14, das Scharnier 26, und/oder die Rutsche 60 durch eine Reaktionseinspritzformvorgang hergestellt werden, bei welchem zwei verschiedene Materialien miteinander gemischt werden, beispielsweise ein Harz und ein Katalysator. So kann es beispielsweise vorzuziehen sein, die äußere Schicht 14 mit einem flüssigen Zweikomponenten-Urethan herzustellen, in das unter niedrigem Druck ein Treibmittel eingespritzt wird, so dass die äußere Schicht 14 eine feste Haut bleibt.
  • Die Materialien, aus welchen das Substrat 12, das Scharnier 26 und/oder die Rutsche 60 hergestellt werden, können einen zusätzlichen Haftvermittlungsaktivator aufweisen, um eine Bindung zwischen den Oberflächen zu erzeugen, die übereinander ausgeformt werden, wie dies hier beschrieben wurde. Die übereinander ausgeformten Materialien können auch erwärmt oder auf geeigneter Temperatur gehalten werden, so dass sich zwischen ihnen eine Schmelzverbindung ausbildet. Alternativ kann eine getrennte Kleberschicht (nicht gezeigt) zwischen den übereinander ausgeformten Materialien zugeführt werden, um eine laminierte Armaturenbrett- und Airbaganordnung 10 auszubilden. Es wird darauf hingewiesen, dass die äußere Schicht 14 oder die Herstellung der äußeren Schicht 14 nicht dazu benötigt wird, um das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in die Praxis umzusetzen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Scharnier 26 und eine Rutsche 60 nicht dazu erforderlich sind, das erfindungsgemäße Verfahren in die Praxis umzusetzen. Jeder Abschnitt einer Airbaganordnung kann auf dem Substrat 12 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeformt werden.
  • In 6 ist die Kombination aus dem Substrat 12, der äußeren Schicht 14, dem Scharnier 26 und der Rutsche 60 dargestellt, die von der ersten und vierten Formkonstruktion 30 bzw. 48 abgenommen ist. Der Risssaum 20 wurde in der unteren Oberfläche 22 der Anordnung 10 hergestellt, vorzugsweise durch Laser-Kerbenbildung. Der Risssaum 20 legt im wesentlichen die Airbagtür 24 fest. Es wird darauf hingewiesen, dass der Risssaum 20 jeder geschwächte Bereich der Anordnung 10 sein kann, so dass der Airbag 28 die Anordnung 10 verlassen kann, wenn der Airbag 28 entfaltet wird. Vorzugsweise ist die Airbagtür 24 so ausgebildet, dass die Airbagtür 24 jenen Abschnitt des Substrats 12 umschließt, auf welchen das Scharnier 26 aufgeformt wurde. Der Risssaum 20 kann auch unter Verwendung relativ dünner, schneidenförmiger Wände 61 gebildet werden, wie dies gestrichelt in 4 gezeigt ist, die von der Konturoberfläche 42 der dritten Formkonstruktion 40 ausgehen. Die Wände 61 weisen im wesentlichen die Form und die Abmessungen des gewünschten Saums 20 auf.
  • Das Airbagmodul 18 wird an der Airbagrutsche 60 befestigt. Vorzugsweise wird das Airbagmodul 18 an der Rutsche 60 mit elastischen Haken befestigt, die schematisch mit 70 bezeichnet sind, und bei dem Airbagmodul 18 so vorgesehen sind, dass sie eingespannt in den Öffnungen 68 in der Rutsche 60 einsitzen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das Airbagmodul 18 an der Rutsche 60 durch jede geeignete Vorrichtung angebracht sein kann, einschließlich dem Einsatz von mit Gewinde versehenen Befestigungselementen (nicht gezeigt), und dass die Öffnungen 68 nicht unbedingt in der Rutsche 60 vorgesehen werden müssen, abhängig von der eingesetzten Befestigungsvorrichtung. Zumindest einer der Haken 70 des Airbagmoduls 18 kann auch den zweiten Abschnitt 65 des Scharniers 26 dadurch an der Rutsche 60 befestigen, dass er sich durch die Öffnung 64 erstreckt, so dass das Scharnier 26 zwischen dem Haken 70 und der Rutsche 60 befestigt wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass der zweite Abschnitt 65 des Scharniers 26 an dem Fahrzeug und/oder der Rutsche 60 durch jede bekannte Befestigungsvorrichtung angebracht werden kann. Das Airbagmodul 18 weist vorzugsweise den Airbag 28 und eine Airbagaufblasvorrichtung 72 auf. Die Airbagaufblasvorrichtung 72 und der Airbag 28 sind schematisch zu Erläuterungszwecken dargestellt, da sie auf diesem Gebiet bekannt sind, und ihre Konstruktion keinen Teil der Erfindung bildet. Wie Fachleute auf diesem Gebiet wissen, können sich die Form des Airbagmoduls 18, jene der Airbagaufblasvorrichtung 72, und jene des Airbags 28 von der jeweils dargestellten Form unterscheiden.
  • Der zweite Abschnitt 65 des Scharniers 26 kann an der Rutsche 60 durch jeden herkömmlichen Befestigungsmechanismus angebracht werden. Wie voranstehend geschildert, kann zumindest einer der Haken 70 der Rutsche 60 in der Öffnung 64 des Scharniers 26 angeordnet werden, um das Scharnier 26 an der Rutsche 60 zu befestigen. Die Öffnung 64 des Scharniers 26 kann so ausgebildet sein, dass die Öffnung 64 länglich ist. Die Bereitstellung einer länglichen Öffnung 64 in dem Scharnier 26 stellt eine Lose zur Verfügung, so dass das Scharnier 26 zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position in Bezug auf die Rutsche 60 bewegt werden kann. Das Scharnier 26 kann in der Anordnung 10 in der zurückgezogenen Position installiert werden, und kann in die ausgefahrene Position bewegt werden, wenn der Airbag entfaltet wird, und die Airbagtür 24 von der Anordnung 10 entfernt wird, damit sich die Airbagtür 24 weiter nach außen gegenüber der Rutsche 60 verschwenken kann. Dies kann aus dem Grund wünschenswert sein, dass sich die Airbagtür 24 nicht mit dem Airbag 28 stört, wenn der Airbag 28 in den Passagierraum des Fahrzeugs entfaltet wird. Darüber hinaus kann das Scharnier 26 Elastomer sein, so dass sich das Scharnier 26 streckt, wenn die Airbagtür 24 entfernt wird, so dass sich die Airbagtür 24 weiter nach außen gegenüber der Rutsche 60 verschwenkt. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass auch das Scharnier 26 Elastomer sein kann, anstatt eine Öffnung im Scharnier 26 vorzusehen.
  • In den 7 bis 9 ist eine alternative Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Armaturenbretts 110 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Armaturenbrett 110 ist ähnlich der Anordnung 10, und das Verfahren zur Herstellung des Armaturenbretts 110 ist ähnlich dem Verfahren zur Herstellung der Anordnung 10, abgesehen von den nachstehend geschilderten Unterschieden. Daher werden entsprechende Bezugszeichen, erhöht um 100, dazu verwendet, Elemente bei der Herstellung des Armaturenbretts 110 zu beschreiben, welche Elementen bei der Herstellung der Anordnung 10 entsprechen.
  • Wie dies voranstehend in Bezug auf das Substrat 12 beschrieben wurde, wird eine erste Formkonstruktion (nicht gezeigt) relativ zu einer zweiten Formkonstruktion (nicht gezeigt) bewegt, um einen Hohlraum (nicht gezeigt) auszubilden, und wird ein Substrat 112 in dem Hohlraum ausgeformt. Das Substrat 112 unterscheidet sich von dem Substrat 12 in der Hinsicht, dass sich durch das Substrat 112 zumindest eine Öffnung 113 hindurch erstrecken kann. Der Zweck für die zumindest eine Öffnung 113 wird nachstehend genauer erläutert.
  • Wie in 7 gezeigt, werden die erste und die zweite Formkonstruktion weg von dem Substrat bewegt, und werden eine dritte Formkonstruktion 131 und eine vierte Formkonstruktion 140 relativ zum Substrat 112 angeordnet. Das Substrat 112 kann in einem Abschnitt entweder der ersten Formkonstruktion oder der zweiten Formkonstruktion gehaltert werden, während die dritte Formkonstruktion 131 und die vierte Formkonstruktion 140 um das Substrat 112 herum angeordnet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die erste und zweite Formkonstruktion sowie die dritte und vierte Formkonstruktion 131, 140 Teil einer Formeinrichtung (nicht gezeigt) sein können. Die Formeinrichtung, die erste oder zweite Formkonstruktion, oder die dritte und vierte Formkonstruktion 131, 140 können Haltestifte oder andere Befestigungsvorrichtungen zum Positionieren und Haltern des Substrats 112 während des Vorgangs des Ausformens darauf aufweisen, und zum Haltern und Positionieren des Substrats 112 während des Formaustauschvorgangs.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Substrat 112 unter Verwendung jedes geeigneten Vorgangs ausgeformt werden kann. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Formgebung des Substrats 112 kein Teil des Verfahrens gemäß der Erfindung, und wird das Substrat 112 innerhalb der dritten und vierten Formkonstruktion 131, 140 bereitgestellt und angeordnet, um dann mit dem hier geschilderten Verfahren zu beginnen.
  • Die dritte Formkonstruktion 131 weist eine Konturoberfläche 133 auf. Die Konturoberfläche 133 und eine Oberfläche 135 des Substrats 112 sind voneinander beabstandet, um einen Hohlraum 147 auszubilden. Die vierte Formkonstruktion 140 weist eine Konturoberfläche 142 auf. Die Konturoberfläche 142 der vierten Formkonstruktion 140 und eine Oberfläche 152 des Substrats 112 sind voneinander beabstandet angeordnet, um einen Hohlraum 146 auszubilden. Die Form und die Abmessungen des Hohlraums 146 entsprechen im wesentlichen jenen eines Scharniers 126. Die Form und die Abmessungen des Hohlraums 147 entsprechen im wesentlichen jenen einer äußeren Schicht 114. Der Hohlraum 146 und der Hohlraum 147 können miteinander verbunden werden durch die zumindest eine Öffnung 113 in dem Substrat 112, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erleichterung der Verbindung der Hohlräume 146 und 147 miteinander die zumindest eine Öffnung 113 so vorgesehen sein kann, dass sie sich durch den Abschnitt des Substrats 112 erstreckt, auf dem auf entgegengesetzten Seiten die äußere Schicht 114 bzw. das Scharnier 126 ausgeformt wird.
  • Dann wird eine Schicht aus einem Glasgarngelegematerial in dem Hohlraum 146 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, wird das Glasgarngelegematerial 180 n den Hohlraum 146 eingeführt, und ist nur teilweise in diesem vorhanden, obwohl darauf hingewiesen wird, dass vorzugsweise das Glasgarngelegematerial 180 vollständig in dem Hohlraum 146 angeordnet ist. Das Glasgarngelegematerial 180 besteht vorzugsweise aus einem leichten Polymer oder Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), Nylon, oder Mischungen hieraus. Das Glasgarngelegematerial 180 kann ein Woven- oder Nonwoven-Material sein, oder eine Schichtfüllung oder eine Sperre.
  • Ein zweites Material wird dann in den Hohlraum 146 und den Hohlraum 147 eingegeben, um das Scharnier 126 bzw. die äußere Schicht 114 auszubilden, so dass ein erster Abschnitt 155 des Scharniers 126 auf der Oberfläche 152 des Substrats 112 ausgeformt wird, und die äußere Schicht 114 auf der Oberfläche 135 des Substrats 112 ausgeformt wird. Das zweite Material kann in jeden der Hohlräume 146, 147 eingegeben werden, oder kann in einen der Hohlräume 146, 147 eingegeben werden, wenn die Hohlräume 146, 147 miteinander verbunden sind durch die zumindest eine Öffnung 113 in dem Substrat 112. Falls die Hohlräume 146, 147 miteinander verbunden sind, kann das zweite Material nur in einen der Hohlräume 146, 147 eingegeben werden, so dass das zweite Material von einem der Hohlräume 146, 147 in den anderen fließen kann. Daher kann das Eingeben des zweiten Materials in die Hohlräume 146, 147 erleichtert werden, wenn die Hohlräume 146, 147 durch die zumindest eine Öffnung 113 verbunden sind.
  • Eine gegenseitige Verbindung der Hohlräume 146, 147 kann dann wünschenswert sein, wenn dasselbe Material zum Ausformen des Scharniers 126 und der äußeren Schicht 114 verwendet wird.
  • Falls jedoch erwünscht ist, das Scharnier 126 und die äußere Schicht 114 aus unterschiedlichen Materialien auszuformen, so wird deutlich, dass das Substrat 112 ohne zumindest eine Öffnung 113 ausgebildet werden kann, so dass die Hohlräume 146, 147 nicht miteinander in Verbindung stehen. Alternativ können die dritte und die vierte Formkonstruktion 130, 140 eine Verbindung der Hohlräume 146 und 147 verhindern. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher das Material für das Scharnier 126 und das Material für die äußere Schicht 114 gleichzeitig in den jeweiligen Hohlraum 146 bzw. 147 eingegeben werden, ohne dass sich die Materialien mischen, so dass die äußere Schicht 114 und das Scharnier 126 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das Scharnier 126 und die äußere Schicht 114 in getrennten Formgebungsvorgängen hergestellt werden können, wie dies bei der vorherigen Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Glasgarngelegematerial 180 in das ausgeformte Scharnier 126 eingebettet, so dass das Glasgarngelegematerial 180 im wesentlichen in dem ausgeformten Scharnier 126 eingekapselt ist. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das Glasgarngelegematerial 180 in dem Hohlraum 146 beispielsweise durch Stifte (nicht gezeigt) befestigt werden kann, um die Ausrichtung des Glasgarngelegematerials 180 innerhalb des Scharniers 126 zu erleichtern. Vorzugsweise wird das Scharnier 126 so hergestellt, dass das Glasgarngelegematerial 180 vollständig in dem Scharnier 126 eingekapselt ist, nachdem das Scharnier 126 ausgeformt wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Scharnier 126 so hergestellt, dass die Dicke des Scharniers 126 etwa 1,5 mm beträgt, so dass das Glasgarngelegematerial 180 im wesentlichen im Zentrum der Dicke des Scharniers 126 eingebettet ist, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Kombination aus dem zweiten Material und dem Glasgarngelegematerial 180 erhöht die Festigkeit des Scharniers 126, ermöglicht es jedoch, dass das Scharnier 126 sich beim Entfalten des Airbags 128 verbiegen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Scharnier 126 einen Härtewert von weniger als etwa 85 Shore (A) auf, und bevorzugter einen Härtewert von etwa 65 Shore (A).
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das Scharnier 126 auch kein Glasgarngelegematerial aufweisen kann, wie dies bei der vorherigen Ausführungsform beschrieben wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die äußere Schicht 114 und das Scharnier 126 aus demselben Material, und enthält das Scharnier 126 kein Glasgarngelegematerial.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Risssaum 120 in einer unteren Oberfläche 122 des Armaturenbretts 110 vorgesehen. Vorzugsweise legt der Risssaum 120 eine Airbagtür 124 fest. Es wird darauf hingewiesen, dass der Risssaum 120 jeder geschwächte Bereich des Armaturenbretts 110 sein kann, so dass ein Airbag 128 das Armaturenbrett 110 verlassen kann, wenn der Airbag 128 entfaltet wird. Vorzugsweise ist die Airbagtür 124 so ausgebildet, dass die Airbagtür 124 jenen Abschnitt des Substrats 112 umschließt, auf welchem das Scharnier 126 ausgeformt wurde.
  • Als nächstes kann ein Airbagkragen 182 an der Anordnung 10 durch jedes geeignete Verfahren angebracht werden, beispielsweise durch Vibrationsschweißen. Ein Airbagmodul 118, das einen Airbag 128 und eine Airbagaufblasvorrichtung 172 umfasst, kann dann an dem Kragen 182 durch jedes geeignete Verfahren befestigt werden, beispielsweise mittels Bolzen 184. Das Scharnier 126 kann ebenfalls an dem Kragen 182 durch die Bolzen 184 befestigt werden, oder durch jede andere geeignete Befestigungsvorrichtung. Der Bolzen 184 oder eine andere Befestigungsvorrichtung kann durch das Scharnier 126 eingeführt werden, oder es kann, falls gewünscht, das Scharnier 126 eine sich durch es erstreckende Öffnung aufweisen, um das Anbringen eines zweiten Abschnitts 165 des Scharniers 126 an dem Kragen 182 oder einem anderen Abschnitt des Fahrzeugs erleichtern. Es wird darauf hingewiesen, dass der zweite Abschnitt 165 des Scharniers 126 an dem Fahrzeug durch jede geeignete Befestigungsvorrichtung befestigt werden kann. Daher wird die Airbagtür 124 an dem Fahrzeug durch das Scharnier 126 angebracht. Das Scharnier 126 ermöglicht es dem Airbag 128, die Airbagtür 124 weg von dem Armaturenbrett 110 zu bewegen, hält jedoch die Airbagtür 124 fest, so dass die Airbagtür 124 nicht frei in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rutsche 60 der vorherigen Ausführungsform an dem Armaturenbrett und der Airbaganordnung 110 angebracht werden kann, um das Scharnier 126 zu haltern, anstelle des herkömmlichen Kragens 182. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die äußere Schicht 114, das Scharnier 126, und eine Rutsche, ähnlich der Rutsche 60, aus demselben Material hergestellt, und können gleichzeitig in Formhohlräumen ausgebildet werden, die durch die Öffnungen 113 verbunden sind, wie dies hier beschrieben wurde.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass anders als das Scharnier 26 das Scharnier 126 keine in ihm vorgesehene Öffnung aufweist. Stattdessen kann der zweite Abschnitt 165 des Scharniers 126 so an dem Kragen 182 befestigt sein, dass das Scharnier 126 einen Schleifenabschnitt 183 aufweist. Der Schleifenabschnitt 183 ist zwischen dem ersten Abschnitt 155 des Scharniers 126, der an der Airbagtür 124 befestigt ist, und dem zweiten Abschnitt 165 des Scharniers 126 angeordnet, der an dem Kragen 38 befestigt ist. Der Schleifenabschnitt 183 ermöglicht es, dass sich die Airbagtür 126 weiter weg von dem Airbagmodul 118 bewegen kann, so dass die Airbagtür 124 frei von dem Airbag 128 ist, wenn sich der Airbag 128 entfaltet. Der Schleifenabschnitt 183 des Scharniers 126 ermöglicht es daher der Airbagtür 124, sich frei aus dem Weg des Airbags 128 während dessen Entfaltung zu bewegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei jedem der Formgebungsvorgänge, die hier beschrieben wurden, die Aushärtebedingungen, einschließlich der Temperatur und des Drucks, jedoch nicht hierauf beschränkt, und die Dauer der Aushärtung in jedem der Formhohlräume geändert werden können, und gesteuert werden können, um die endgültigen Eigenschaften des ausgeformten Materials zu beeinflussen. Wenn daher die gleichen Materialien in verschiedenen Formhohlräume oder verschiedene Abschnitte desselben Formhohlraums eingegeben werden, können sich die endgültigen Eigenschaften desselben Materials ändern, infolge der Aushärtebedingungen und der Zeitdauer, die bei diesem speziellen Abschnitt des Materials auftreten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jede Kombination der Elemente der Erfindung vereinigt und in die Praxis umgesetzt werden kann, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Voranstehend wurden die Grundlagen und der Betriebsablauf der vorliegenden Erfindung anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen erläutert und dargestellt. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch anders als die Praxis umgesetzt werden kann, als dies speziell erläutert und beschrieben wurde, ohne von dem Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Innenausstattungsbauteils für Fahrzeuge, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellung eines Substrats; b) Bereitstellung einer ersten Formkonstruktion, in welcher eine erste Oberfläche vorgesehen ist; c) Anordnen der ersten Formkonstruktion in Bezug auf das Substrat so, dass die erste Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet zur Ausbildung eines ersten Hohlraums angeordnet sind; d) Eingeben eines ersten Materials in den ersten Hohlraum zur Ausbildung eines ersten Abschnitts einer Airbaganordnung, die auf dem Substrat ausgeformt ist, um die Airbaganordnung und das Innenausstattungsbauteil herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht ausgeformt wird, die über einem Abschnitt des Substrats ausgeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht und der erste Abschnitt der Airbaganordnung aus demselben Material hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) weiterhin umfasst, die zweite Formkonstruktion durch eine dritte Formkonstruktion zu ersetzen, die eine zweite Oberfläche aufweist, so dass die zweite Oberfläche der dritten Formkonstruktion und das Substrat voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen zweiten Hohlraum auszubilden, und die erste Oberfläche der ersten Formkonstruktion und das Substrat voneinander beabstandet angeordnet sind, um den ersten Hohlraum auszubilden, wobei der Schritt d) weiterhin umfasst, das erste Material in den zweiten Hohlraum einzugeben, um die äußere Schicht auszubilden, die über dem Substrat ausgeformt wird, so dass die äußere Schicht und der Abschnitt der Airbaganordnung im wesentlichen gleichzeitig ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum miteinander verbunden sind, so dass Material, das entweder in den ersten Hohlraum oder den zweiten Hohlraum eingegeben wird, in den entsprechenden anderen Hohlraum fließt, also den zweiten bzw. den ersten Hohlraum.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) weiterhin umfasst, zumindest eine Öffnung auszubilden, die sich durch das Substrat erstreckt, so dass die zumindest eine Öffnung eine Verbindung zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum zur Verfügung stellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die folgenden Schritte vorgesehen sind, die sich an den Schritt d) anschließen: Bereitstellung einer dritten Formkonstruktion, in welcher eine zweite Oberfläche vorgesehen ist, Anordnen der dritten Formkonstruktion in Bezug auf das Substrat so, dass die dritte Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet sind, um einen zweiten Hohlraum auszubilden, und Eingeben eines zweiten Materials in den zweiten Hohlraum zur Ausbildung einer äußeren Schicht, die über dem Substrat ausgeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung des Substrats umfasst, eine erste Substrat-Formkonstruktion bereitzustellen, in welcher eine erste Substrat-Formgebungsoberfläche vorgesehen ist, eine zweite Substrat-Formkonstruktion vorzusehen, in welcher eine zweite Substrat-Formgebungsoberfläche vorgesehen ist, die erste Formkonstruktion in Bezug auf die zweite Formkonstruktion so anzuordnen, so dass die erste Substrat-Formgebungsoberfläche und die zweite Substrat-Formgebungsoberfläche voneinander beabstandet sind, um einen Substrathohlraum auszubilden, und Eingeben eines Substratmaterials in den Substrathohlraum zur Ausbildung des Substrats.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Substratmaterial von dem ersten Material unterscheidet, und das erste Material und das Substratmaterial miteinander verträglich sind, so dass das erste Material und das zweite Material einander überlagert ausgeformt werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) weiterhin umfasst, eine Schicht aus Glasgarngelegematerial in einem Abschnitt des zweiten Hohlraums anzuordnen, so dass das Glasgarngelegematerial in zumindest einem Abschnitt des ersten Abschnitts der Airbaganordnung im Schritt d) eingebettet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgesucht ist, die besteht aus thermoplastischem Elastomer, thermoplastischem Elastomerolefin, thermoplastischem Elastomerpolyolefin, Santoprene®, Styrolmaleinanhydrid, Dylark®, Polycarbonat, Polypropylen, Acrylonitrilbutadienstyrol, Polycarbonat-Acrylonitrilbutadienstyrol, Styrolmaleinanhydrid, Polyphenylenoxid, Nylon, Polyester, Acryl, Polysulfon, thermoplastischem Polyether, thermoplastischem Urethan, Polypropylen, Polyurethan, Copolyester, thermoplastischem Styrolelastomer, und Nylon.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus thermoplastischem Elastomer, thermoplastischem Elastomerolefin, thermoplastischem Elastomerpolyolefin, Santoprene®, Styrolmaleinanhydrid, Dylark®, Polycarbonat, Polypropylen, Acrylonitrilbutadienstyrol, Polycarbonat-Acrylonitrilbutadienstyrol, Styrolmaleinanhydrid, Polyphenylenoxid, Nylon, Polyester, Acryl, Polysulfon, thermoplastischem Polyether, thermoplastischem Urethan, Polypropylen, Polyurethan, Copolyester, thermoplastischem Styrolelastomer, und Nylon.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: e) Anordnen der zweiten Formkonstruktion entfernt von dem Substrat; f) Bereitstellung einer dritten Formkonstruktion, in welcher eine zweite Oberfläche vorgesehen ist; g) Anordnen der dritten Formkonstruktion in Bezug auf die zweite Formkonstruktion so, dass die zweite Oberfläche, das Substrat, und zumindest ein Abschnitt des ersten Abschnitts der Airbaganordnung voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen zweiten Hohlraum auszubilden; und h) Eingeben eines zweiten Materials in den zweiten Hohlraum, zur Ausbildung eines Abschnitts eines zweiten Abschnitts der Airbaganordnung, der an das Substrat angeformt ist, wobei sich das zweite Material von dem ersten Material unterscheidet, um die Innenausstattungsbauteil- und Airbaganordnung auszubilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt g) weiterhin umfasst, eine Schicht aus Glasgarngelegematerial in dem zweiten Hohlraum anzuordnen, so dass das Glasgarngelegematerial in dem zweiten Abschnitt der Airbaganordnung im Schritt h) angeordnet wird, wobei der erste Abschnitt der Airbaganordnung eine Rutsche festlegt, und der zweite Abschnitt der Airbaganordnung ein Scharnier festlegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Abschnitt der Airbaganordnung als auch der zweite Abschnitt der Airbaganordnung entweder ein Scharnier oder eine Rutsche ausbilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Scharniers an einem Abschnitt der Rutsche angebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt h) weiterhin umfasst, eine Öffnung in dem Scharnier auszubilden, wobei ein Abschnitt der Rutsche in der Öffnung angeordnet ist, um einen Abschnitt des Scharniers an der Rutsche zu befestigen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung länglich ausgebildet ist, so dass sich das Scharnier zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position in Bezug auf die Rutsche bewegen kann, so dass das Scharnier zur ausgefahrenen Position bewegt werden kann, wenn der Airbag entfaltet wird, und die Airbagtür von dem Innenausstattungsbauteil entfernt wird, damit sich die Airbagtür weiter nach außen gegenüber der Rutsche verschwenken kann.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des freiliegenden Abschnitts des Substrats eingekerbt wird, um eine Airbagtür auszubilden.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für Fahrzeuge mit folgenden Schritten: a) Bereitstellung einer ersten Formkonstruktion, in welcher eine erste Oberfläche vorgesehen ist, einer zweiten Formkonstruktion, in welcher eine zweite Oberfläche vorgesehen ist, einer dritten Formkonstruktion, in welcher eine dritte Oberfläche vorgesehen ist, und einer vierten Formkonstruktion, in welcher eine vierte Formoberfläche vorgesehen ist; b) Anordnen der ersten Formkonstruktion in Bezug auf die zweite Formkonstruktion auf solche Weise, dass die erste und die zweite Oberfläche voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen ersten Hohlraum auszubilden; c) Eingeben eines ersten Materials in den ersten Hohlraum zur Ausbildung eines Substrats für ein Innenausstattungsbauteil; d) Anordnen der zweiten Formkonstruktion entfernt von dem Substrat; e) Anordnen einer dritten Formkonstruktion relativ zur ersten Formkonstruktion auf solche Weise, dass die dritte Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen zweiten Hohlraum festzulegen; f) Eingeben eines zweiten Materials in den zweiten Hohlraum zur Ausbildung einer äußeren Schicht, die auf dem Substrat ausgeformt ist, wobei sich das erste Material von dem zweiten Material unterscheidet, und das zweite Material unterschiedliche taktile Eigenschaften als das erste Material aufweist, und das erste Material im wesentlichen steife Eigenschaften zum baulichen Haltern des zweiten Materials aufweist; g) Anordnen der ersten Formkonstruktion entfernt von dem Substrat; h) Anordnen einer vierten Formkonstruktion in Bezug auf die zweite Formkonstruktion auf solche Weise, dass die vierte Oberfläche und das Substrat voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen dritten Hohlraum auszubilden; und i) Eingeben eines dritten Materials in den dritten Hohlraum, um einen Abschnitt einer Airbaganordnung auszubilden, der über dem Substrat ausgebildet ist, wobei das dritte Material sich von dem zweiten Material unterscheidet, und die vierte Formkonstruktion einen Abschnitt aufweist, der einen freiliegenden Abschnitt des Substrats abdeckt, um zu verhindern, dass das dritte Material auf dem Substrat ausgeformt wird, wenn das dritte Material dem dritten Hohlraum zugeführt wird.
DE102004048727A 2003-12-09 2004-10-06 Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils Withdrawn DE102004048727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/731,244 US7291301B2 (en) 2003-12-09 2003-12-09 Method of manufacturing an airbag assembly and vehicle trim component
US10/731,244 2003-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048727A1 true DE102004048727A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34634313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048727A Withdrawn DE102004048727A1 (de) 2003-12-09 2004-10-06 Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7291301B2 (de)
DE (1) DE102004048727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045197A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
CN104670147A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 日本富拉司特株式会社 气囊装置的壳体、气囊装置及其制造方法、制造装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156787B2 (en) * 2003-12-23 2007-01-02 Nike, Inc. Inflatable structure and method of manufacture
US7077456B2 (en) * 2004-03-11 2006-07-18 Lear Corporation Automotive interior trim assembly and pad insertion
DE102006057126A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Haut für eine Innenverkleidung eines Fahrzeuginnenraums
US8012393B2 (en) * 2006-12-01 2011-09-06 Magna International of America Method for manufacturing a multi-shot molded component
FR2929880B1 (fr) * 2008-04-11 2010-05-07 Faurecia Interieur Ind Moule de compression pour le revetement d'un element par une couche de revetement.
US20090261494A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Global Ip Holdings, Llc Automated Method And System For Making Painted Vehicle Body Panel Skins And Vehicle Body Panels, Such As Instrument Panels, Utilizing Same
FR2966788B1 (fr) * 2010-10-28 2012-12-21 Faurecia Interieur Ind Agencement de coussin de securite dans une planche de bord comportant un lien portant des elements surmoules
DE102011102521A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil mit Airbag-Abdeckung
US8336908B1 (en) * 2011-08-08 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Insert molded TPO chute for automotive air bag system
DE102012106238A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101740884B1 (ko) * 2012-08-27 2017-06-15 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 트림 구성요소 내에 에어백 슈트 조립체를 장착하기 위한 시스템 및 방법
US10093268B2 (en) 2012-08-27 2018-10-09 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
KR101382329B1 (ko) * 2012-09-19 2014-04-08 현대자동차 주식회사 자동차의 에어백 하우징 및 그 제조방법
CN103817859B (zh) * 2012-11-19 2016-10-19 汉达精密电子(昆山)有限公司 双色模机构
EP3034361B1 (de) * 2014-12-16 2018-04-18 Volvo Car Corporation Airbagabdeckung und Herstellungsverfahren für eine Airbagabdeckung
US10369953B2 (en) 2015-04-24 2019-08-06 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panels including substrates with inserts for defining integrated airbag deployment doors for motor vehicles and methods of making the same
US9713997B2 (en) 2015-07-29 2017-07-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panels including substrates with film inserts for defining integrated airbag deployment doors for motor vehicles and methods of making the same
EP3351434A4 (de) * 2015-09-16 2019-04-17 Shanghai Yanfeng Jin Qiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer armaturenbrettanordnung und damit hergestellte armaturenbrettanordnung
DE102018109172B3 (de) * 2018-04-18 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbagabdeckung
KR102008838B1 (ko) * 2018-04-24 2019-08-08 주식회사 서연이화 자동차 내장재 성형장치 및 방법
WO2020006290A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component
US20230031059A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Faurecia Interior Systems, Inc. Cutting an airbag door hinge layer during molding

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158322A (en) * 1990-10-26 1992-10-27 Mayco Plastics, Inc. Closure for vehicle trim
FR2694530A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Morton Int Inc Conteneur pour coussinet de sécurité.
US5458361A (en) * 1993-08-25 1995-10-17 Davidson Textron Inc. Insert for air bag cover assembly
DE19530346A1 (de) 1994-08-27 1996-02-29 Volkswagen Ag Deckel mit einem Grundkörper und wenigstens einem daran befestigten Halteband und Verfahren zur Herstellung des Deckels
US5533748A (en) * 1994-12-01 1996-07-09 Morton International, Inc. Invisible instrument panel or dashboard airbag cover door
US5685930A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
US6460880B1 (en) * 1995-04-21 2002-10-08 Textron Automotive Company, Inc. Method of forming a motor vehicle instrument panel with a flexibly tethered air bag deployment door
US5549324A (en) * 1995-07-11 1996-08-27 Davidson Textron Inc. Construction and method of forming a door assembly for an air system
DE19633109B4 (de) 1995-08-25 2005-09-08 Volkswagen Ag Airbag-Rückhaltesystem
US5639115A (en) * 1995-12-12 1997-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment door assembly for an inflatable vehicle occupant restraint
US5810388A (en) * 1997-01-16 1998-09-22 Ford Motor Company Instrument panel air bag door and method of making thereof
US5997030A (en) * 1997-03-19 1999-12-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle instrument panel with seamless airbag cover
US6093358A (en) * 1998-01-27 2000-07-25 Lear Corporation Method of making an expandable gap filling product
US6093258A (en) * 1998-01-29 2000-07-25 Mc Lean; Ildiko M. Tint stain remover
US6453535B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-24 Tip Engineering Group, Inc. Process for manufacturing an automotive trim piece preweakened to form an air bag deployment opening
DE10106458A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen durch Mehrkomponentenspritzguss
US6568705B2 (en) * 2001-10-29 2003-05-27 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless door system for an airbag
US6756003B2 (en) * 2002-03-04 2004-06-29 Visteon Global Technologies, Inc. Method of attaching thermoplastic attachments to a substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045197A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE102007045197B4 (de) * 2007-09-21 2017-08-31 Volkswagen Ag Rückhalteeinrichtung für ein Verkleidungsteil einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
CN104670147A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 日本富拉司特株式会社 气囊装置的壳体、气囊装置及其制造方法、制造装置
CN104670147B (zh) * 2013-11-29 2018-01-30 日本富拉司特株式会社 气囊装置的壳体、气囊装置及其制造方法、制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050121818A1 (en) 2005-06-09
US7291301B2 (en) 2007-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048727A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils
DE112009000840B4 (de) Aufblasbares mehrlagiges Polster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207705B4 (de) Gegossene, nahtlose Fahrzeuginnenverkleidung zum Verbergen eines Airbags
EP1698525B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005050370B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
EP0857624B1 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE102005050368A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
DE102012217122A1 (de) Aktivpolster mit integrierter Reissnaht
DE10112746A1 (de) Leichter, thermoplastischer Fahrzeugdachhimmel mit wenigstens einem angeformten, energieabsorbierenden Kopfaufprallmechanismus und Spritzgußverfahren zu dessen Herstellung
DE102004003951A1 (de) Montagesystem mit Schnellverbindung für Kissen
DE102016101207A1 (de) SPRITZGIEßEN VON HOHLEN GEGENSTÄNDEN
DE102012214418A1 (de) Aktivpolstermontagesystem
EP1409302B1 (de) Anordnung zur innenausstattung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE69919662T2 (de) Integrierte konfiguration einer luftsack-abdeckung
DE10227316B4 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE102004020707B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
DE10343490A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE102007002309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102012211541B4 (de) Aktives polster mit doppelgelenk-halterungslaschen
DE102005052532B3 (de) Aufblasbares Airbagkissen, das durch einen zweischüssigen Formprozess mit einem geblasenen Elastomerkern ausgebildet ist, sowie Verfahren zum Verwenden und Herstellen solcher Airbagkissen
DE102009024193B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
DE102013207973A1 (de) Aktivpolster mit Gasleitkanälen
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee