DE102004042847A1 - Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt - Google Patents

Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102004042847A1
DE102004042847A1 DE102004042847A DE102004042847A DE102004042847A1 DE 102004042847 A1 DE102004042847 A1 DE 102004042847A1 DE 102004042847 A DE102004042847 A DE 102004042847A DE 102004042847 A DE102004042847 A DE 102004042847A DE 102004042847 A1 DE102004042847 A1 DE 102004042847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular surface
component
plastic
materials
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042847A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Kertesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE102004042847A priority Critical patent/DE102004042847A1/de
Priority to EP05016822A priority patent/EP1632380B1/de
Priority to DE502005007606T priority patent/DE502005007606D1/de
Priority to US11/217,222 priority patent/US8394472B2/en
Priority to JP2005254737A priority patent/JP4508047B2/ja
Priority to CNA2005101036482A priority patent/CN1749630A/zh
Publication of DE102004042847A1 publication Critical patent/DE102004042847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0083Creep
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt (1), insbesondere Fluidleitungs-Bauteil, das wenigstens zwei Materialien (6, 9) mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Kriechfestigkeit aufweist, wobei die Materialien (6, 9) thermoplastische Kunststoffe aufweisen und das steifere und/oder kriechfestere Material (9) in dem anderen Material (6) eingebettet ist, weist der rohrförmige Abschnitt (1) eine kontinuierlich, koaxial zur Längsmittelachse des Bauteils umlaufende Ringfläche (12) aus demselben Material (9) auf, das über die Ringfläche in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zum äußeren Material (6) eingespritzt worden ist, oder besteht ein zwischen 40% und 100% liegender Teil der Ringfläche (12) aus dem eingespritzten Material (9) und ist in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Ringfläche (12) verteilt. Auf diese Weise sind die Kunststoffe beider Materialien fester und dichter verbunden, und soweit Versteifungsmaterial in dem inneren Material (9) erforderlich ist, kommt man mit weniger Versteifungsmaterial aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt, insbesondere Fluidleitungs-Bauteil, das wenigstens zwei Materialien mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Kriechfestigkeit aufweist, wobei die Materialien thermoplastische Kunststoffe aufweisen und das steifere und/oder kriechfestere Material in dem anderen Material eingebettet ist.
  • Aus der DE 42 39 909 ist es bekannt, ein Fluidleitungs-Bauteil in Form eines Rohrstutzens, an den eine flexible Fluidleitung angeschlossen wird, in zwei Teile zu unterteilen, die thermoplastischen Kunststoff aufweisen, wobei der eine Teil eine geringere Kriechneigung als der andere hat und um den anderen herumgespritzt ist. Außerdem weist der eine Teil verstärkten und der andere unverstärkten Kunststoff auf. Insbesondere weist der unverstärkte Kunststoff hochdichtes Polyethylen (HDPE) und der verstärkte Kunststoff Polyamid (PA) auf. Wenn die Verstärkung aus Glasfasern besteht, tritt an der Grenzfläche beider Teile, dort, wo Glasfasern in der Grenzfläche liegen, keine Schweißverbindung zwischen den Kunststoffen auf. Unter Umständen kann die Verbindung dann undicht werden oder sich lösen. Außerdem enthält der gesamte Kunststoff des einen Teils eine Verstärkung, obwohl sie nur in dem – z.B. durch eine Klemmschelle – druckbelasteten Bereich vorhanden zu sein brauchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluidleitungs-Bauteil der geschilderten Art anzugeben, bei dem die Verbindung der Kunststoffe fester und dichter ist und, soweit Versteifungsmaterial erforderlich ist, man mit weniger Versteifungsmaterial auskommt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der rohrförmige Abschnitt eine kontinuierlich, koaxial zur Längsmittelachse des Bauteils umlaufende Ringfläche aus demselben Material aufweist, das über die Ringfläche in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zum äußeren Material eingespritzt worden ist, oder daß ein zwischen 40 % und 100 % liegender Teil der Ringfläche aus dem eingespritzten Material besteht und in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Ringfläche verteilt ist.
  • Eine kontinuierlich umlaufende Einspritz-Ringfläche hat gegenüber einer nahezu punktförmigen Einspritzstelle den Vorteil, daß das eingespritzte Material gleichmäßig über dem gesamten Umfangsbereich des rohrförmigen Abschnitts verteilt und auch gleichmäßig weit, ohne eine Welligkeit am vorderen, inneren Ende, eingespritzt wird. Annähernd das gleiche, bis auf eine geringfügige Welligkeit am vorderen Ende, wird durch die Alternative erreicht, daß ein zwischen 40 % und 100 % liegender Teil der Ringfläche aus dem eingespritzten Material besteht und in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Ringfläche verteilt ist. Hierbei ergibt sich zwar eine geringfügige Welligkeit am inneren Ende des eingespritzten Materials, jedoch ist etwas weniger inneres Material in der Ringfläche und in einem beim Einspritzen entstehenden Angußteil erforderlich, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das innere Material aus kostspieligerem Material, z.B. Polyamid, als das äußere Material, z.B. Polyethylen, besteht. Ferner kann bei dieser Lösung durch entsprechende Wahl des Mengenverhältnisses der beiden Materialien die Gesamtsteifigkeit, Kriechfestigkeit und/oder Impermeabilität des rohrförmigen Abschnitts gegenüber ein Hindurchdiffundieren von Kohlenwasserstoffen, wie Kraftfahrzeug-Kraftstoff, Öl oder alkoholhaltiges Kühlwasser, örtlich unterschiedlich oder so eingestellt werden, daß die unerwünschten Eigenschaften beider Materialien minimiert sind. Wenn z.B. eine Schelle zum Festklemmen einer flexiblen Fluidleitung, z.B. eines Schlauches, auf dem Fluidleitungs-Bauteil benutzt werden soll, dann braucht nur der durch die Schelle druckbelastete Bereich durch Einspritzen eines höher belastbaren oder verstärkten Kunststoffs in den entsprechenden Bereich der noch plastischen Seele des äußeren Materials (Kunststoffs) verstärkt zu werden. Prinzipiell können die Eigenschaften des Fluidleitungs-Bauteils durch unterschiedliche Positionierung der Ringfläche örtlich unterschiedlich gewählt werden. Wenn z.B. nur ein bestimmter Bereich des Fluidleitungs-Bauteils gegenüber Kohlenwasserstoffen impermeabel zu sein braucht, kann ein weitgehend impermeabler Kunststoff in diesen Bereich des äußeren Kunststoffs eingespritzt werden.
  • So kann dafür gesorgt sein, daß die Ringfläche durch in den inneren Kunststoff über die Ringfläche nachgespritzten Kunststoff, der dem äußeren Kunststoff gleicht, abgedeckt ist.
  • Vorzugsweise kann dafür gesorgt sein, daß das Mengenverhältnis des eingebetteten Materials zum äußeren Material im Bereich von 10 % bis 90 % liegt.
  • Das eingebettete Material kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die Polyamid (PA), verstärktes Polyamid, Polyethylen (PE), verstärktes Polyethylen, Polypropylen (PP), verstärktes Polypropylen, Polyethylenterephthalat (PET), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polybutylennaphthalat (PBN), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyoximethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS) und Fluorthermoplast aufweist.
  • Ferner kann das äußere Material aus der Gruppe ausgewählt sein, die Polyolefin, thermoplastisches Elastomer, unverstärktes Polyamid, thermoplastisches Polyester und thermoplastisches Polyesterelastomer aufweist.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin stellen dar:
  • 1 einen Axialschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bauteils, das auf dem Rand einer Öffnung eines Kraftfahrzeugtanks angeschweißt wird,
  • 2 eine Draufsicht eines Angußstücks, das sich bei Verwendung eines entsprechenden Angußwerkzeugs beim Einspritzen eines Kunststoffs in die noch plastische Seele eines äußeren Kunststoffs des Bauteils ergibt, der zuerst gespritzt wurde,
  • 3 eine Seitenansicht des Angußstücks nach 2,
  • 4 eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels eines Angußstücks, das sich bei Verwendung eines anderen Werkzeugs beim Einspritzen eines Kunststoffs in die noch plastische Seele des äußeren Kunststoffs des Bauteils nach 1 ergibt,
  • 5 eine Draufsicht des Angußstücks nach 4,
  • 6 eine Seitenansicht einer Abwandlung des Angußstücks nach den 4 und 5,
  • 7 eine Draufsicht des Angußstücks nach 6,
  • 8 einen Axialschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem sich das Angußstück nach den 6 und 7 ergab,
  • 9 einen Axialschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Draufsicht eines Angußstücks, das sich bei Verwendung eines entsprechenden Angußwerkzeugs ergibt, jedoch einen etwas kleineren Durchmesser als das Angußstück nach den 2 und 3 hat,
  • 11 eine Seitenansicht des Angußstücks nach 10,
  • 12 einen Axialschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 einen Axialschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14 einen Axialschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 15 einen Axialschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils nach 1 ist ein Fluidleitungs-Bauteil in Form eines Rohrstutzens mit einem rohrförmigen Abschnitt 1, der einen Flansch 2 aufweist. Der Rohrstutzen dient zum Verbinden einer Fluidleitung in Form eines Schlauches mit einem anderen Bauteil, hier dem Tank 3 eines Kraftfahrzeugs. Von dem Tank 3 ist nur ein Teil seiner Wand mit einer Öffnung 4 dargestellt, durch die ein unterer Endabschnitt 5 des Rohrstutzens mit Spiel hindurchgeführt ist.
  • Der Tank 3 weist im wesentlichen hochdichtes Polyethylen (HDPE) auf. Dementsprechend weist auch der Rohrstutzen außen ein Material 6 auf, das denselben thermoplastischen Kunststoff aufweist, hier Polyethylen (PE), der mit dem HDPE des Tanks 3 eine Schmelzverbindung eingeht. Der Flansch 2 des Rohrstutzens wird daher im Reibschweißverfahren oder durch Spiegelschweißen mit dem Tank 3 verschweißt.
  • Über den (in 1) oberen Endabschnitt 7 des Rohrstutzens wird der Schlauch über eine Halterippe 8 hinweg aufgeschoben und hinter der Halterippe 8 mittels einer spannbaren Schelle, z.B. einer Schneckengewindeschelle, festgeklemmt. Da das äußere Material 6 PE aufweist, ist es allein nicht hinreichend kriechfest. Es könnte daher unter dem Einspanndruck der Schelle so weit nachgeben, daß die Verbindung zwischen Schlauch und Rohrstutzen undicht wird und der Kraftstoff – Benzin oder Dieselöl – in die Umwelt entweicht. Um dies zu verhindern, ist in den Endabschnitt 7 ein zweites thermoplastisches Material 9 eingespritzt worden, das eine höhere Kriechfestigkeit aufweist. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel weist es Polyamid (PA) auf, das auch zusätzlich verstärkt sein kann, z.B. durch Glasfasern. Polyamid hat den weiteren Vorteil, daß es eine hohe Diffusionssperrfähigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Öl, hat.
  • Das Material 9 wird am freien Ende des Endabschnitts 7 in das Material 6 eingespritzt, solange dieses nach dem Einspritzen in die Kavität des Formwerkzeugs noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Da das Aushärten an den kühleren Außenwänden der Kavität des Formwerkzeugs beginnt, bleibt der innere Teil des Materials 6 zunächst noch plastisch. In diese plastische "Seele" dringt dann das geschmolzene Material 9 beim Einspritzen vom oberen Ende des Endabschnitts 7 her ein, so daß das Material 6 einen festeren Kern erhält und wesentlich dünner als der Kern wird. Je nach Wahl des Verhältnisses der Mengen oder Volumina beider Materialien 6 und 9, kann die Gesamtkriechfestigkeit des Endabschnitts 7, dessen Diffusionssperrfähigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen und auch die Eindringtiefe des Materials 9 in das Material 6 bestimmt werden. So genügt es im vorliegenden Beispiel, das Material 9 nur über den kurzen Endabschnitt 7 einzuspritzen, der durch die Schelle belastet wird, wenn die Diffusionssperrfähigkeit nicht über einen längeren Abschnitt erwünscht oder erforderlich ist. Die Gesamteigenschaft eines gewünschten Teils des Rohrstutzens oder eines anderen Fluidleitungs-Bauteils kann daher gezielt, örtlich begrenzt eingestellt werden, so daß man mit weniger kostspieligem Material 9, wie Polyamid, auskommt. Wenn die im Material 9 gegebenenfalls enthaltenen Glasfasern teilweise an der Oberfläche des Materials 9 liegen, besteht nicht die Gefahr, daß sie durch das Benzin oder Öl ausgewaschen werden, weil das Material 9 nahezu vollständig vom Material 6 umhüllt ist.
  • Das Angußwerkzeug für das Material 9 ist so geformt, daß nach dem Einspritzen des Materials 9 und dem Öffnen des Angußwerkzeugs ein etwa schirmartiges Angußstück 10 aus dem Material 9, wie es in den 2 und 3 in Draufsicht bzw. Seitenansicht dargestellt ist, mit dem Umfang einer etwa diskusförmigen Scheibe 11 nach dem Aushärten am oberen Ende des Rohrstutzens oder Endabschnitts 7 angeformt bleibt. Dieses Angußstück 10 wird dann vom Rohrstutzen abgeschnitten, so daß danach am oberen Ende, hier auf der Innenseite des äußeren Materials 6, eine kontinuierlich umlaufende Ringfläche 12 aus dem Material 9 verbleibt, an der erkennbar ist, daß das Material 9 über diese Ringfläche 12 in das Material 6 eingespritzt worden ist.
  • Bei dieser Ausbildung des Angußstücks 11 erhält das innere (vordere) Ende des eingespritzten Materials 9 eine gleichmäßig umlaufende Form, d.h. das innere Ende ist nicht in Umfangsrichtung gewellt, sondern weitgehend geradlinig begrenzt, wie es durch die gestrichelte Linie in 1 angedeutet ist.
  • Alternativ zu dem Angußstück 10 nach den 2 und 3 kann ein Angußstück 13 ausgebildet werden, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist. Bei diesem Angußstück 13 ist der Umfang der diskusförmigen Scheibe 14 mit rechteckigen Zähnen 15 versehen, die gleichmäßig über den Umfang der Scheibe 14 verteilt sind und deren Lükken 16 in Umfangsrichtung ebenso breit sind wie die Zähne 15.
  • Die Zähne 15 entsprechen Austrittsöffnungen im Angußwerkzeug, über die das Material 9 in die noch plastische Seele des Materials 6 eingespritzt worden ist. Dementsprechend besteht die nach dem Abschneiden der Scheibe 14 im oberen Rand des Rohrstutzens verbleibende Ringfläche 12 aus kleineren Ringflächen-Abschnitten, die abwechselnd aus den Materialien 6 und 9 bestehen und deren Breite jeweils der Breite der Zähne 15 und Lücken 16 der Scheibe 14 entspricht, wie es in 8 dargestellt ist. Statt einer geraden Begrenzungslinie, wie sie in 1 gestrichelt dargestellt ist, ergibt sich in diesem Fall eine leicht gewellte Begrenzungslinie 21, wie es in 8 in Form der punktierten Wellenlinie schematisch dargestellt ist. Aufgrund der Lükken 16 kommt man im Vergleich zu dem Angußstück 10 nach den 2 und 3 mit etwas weniger Material 9 für das Angußstück 13 aus. Auch in der Ringfläche 12 ist weniger Material 9 vorhanden.
  • Vorzugsweise besteht ein zwischen 40 % und 100 % liegender Teil der Ringfläche 12 aus demselben eingespritzten Material 9, das Polyamid aufweist, wobei dieser Teil in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Ringfläche 12 am oberen Ende des Rohrstutzens nach 8 verteilt ist.
  • Die in den 6 und 7 dargestellte weitere Abwandlung der Angußstücke nach den 1 bis 5 zeigt, daß das Angußstück 17 zwar ebenfalls eine gezahnte Scheibe 18 aufweist, deren Zähne 19 und Lücken 20 am radial äußeren Ende ebenso breit wie die Zähne 15 und Lücken 16 des Angußstücks 14 nach den 4 und 5 sind, deren Lücken 20 jedoch radial tiefer sind. In diesem Falle ergibt sich dennoch die gleiche in 8 punktiert dargestellte Wellenlinie als Begrenzungslinie 21 des inneren Materials 9 wie bei dem Angußstück 13 nach den 4 und 5. Desgleichen verbleiben nach dem Abschneiden des Angußstücks 17 vom Rohrstutzen gemäß 8 die gleichen Ringflächen-Abschnitte aus den Materialien 6 und 9 am freien Ende des Endabschnitts 7, wie bei der Abwandlung des Angußstücks 13 nach den 4 und 5. Dagegen ist aufgrund der tieferen Lücken 20 zwischen den Zähnen 19 weniger kostspieliges Material 9 (Polyamid) für das Angußstück 17 als für das Angußstück 13 erforderlich. Entsprechend geringer ist der durch das jeweilige Angußstück verursachte Abfall des wertvolleren Materials 9, das überwiegend Polyamid aufweist.
  • Durch Änderung des Verhältnisses der Breite der Zähne 15 bzw. 19 zur Breite der zwischen ihnen liegenden Lükken 16 bzw. 20, kann ferner die Strömungsgeschwindigkeit des pro Hub eines das Material 9 aus dem Angußwerkzeug herausdrückenden Kolbens und damit die axiale Eindringtiefe des Materials 9 in die noch plastische Seele des Materials 6 bestimmt werden.
  • Die Eindringtiefe wird auch durch das Verhältnis der Mengen oder Volumina der Materialien 6 und 9 bestimmt:
    Je größer die Menge des Materials 9 im Verhältnis zu der des Materials 6 ist, um so größer ist die Eindringtiefe und umgekehrt. Außerdem ist in der Kavität des Formwerkzeugs hinreichend Ausweichraum für die durch das Material 9 verdrängte Menge des äußeren Materials 6 freigehalten. Auch die Anzahl der Zähne 15 bzw. 19 und ihre Breite bestimmt einerseits die Breite der Ringflächen-Abschnitte aus dem Material 9 im Verhältnis zur gesamten Ringfläche 12 und damit ebenfalls das Volumenverhältnis der Materialien 6 und 9 im Endabschnitt 7 und die axiale Eindringtiefe des Materials 9 im Material 6, um nur so viel des kostspieligen Materials 9 zu verwenden, wie es erforderlich ist, beispielsweise um die Gesamtkriechfestigkeit gegen den durch die spannba re Schelle beim Festklemmen des Schlauches auf dem Endabschnitt 7 ausgeübten Druck zu erhöhen. Auch andere Gesamteigenschaften des Endabschnitts 7 lassen sich durch die Wahl des Volumen- oder Mengenverhältnisses der Materialien 6 und 9 festlegen, beispielsweise die Diffusionssperrfähigkeit oder Impermeabilität gegenüber Kohlenwasserstoffen.
  • Desgleichen lassen sich die Gesamteigenschaften des Rohrstutzens örtlich entsprechend der Wahl der erwähnten Volumen- oder Mengenverhältnisse und in Abhängigkeit von der Wahl der Lage der Ringfläche 12 und der Ausbildung des Angußwerkzeugs und Angußstücks vorherbestimmen.
  • So ist bei dem Ausführungsbeispiel des ebenfalls als Rohrstutzen ausgebildeten Bauteils nach 9 ein Kunststoff aufweisendes Material 22 nur in dem unteren Endabschnitt 5 über die endseitige Ringfläche 12 am unteren Ende des Rohrstutzens eingespritzt worden, und zwar mittels eines Angußwerkzeugs, bei dem sich ein ähnliches Angußstück gemäß 10 und 11 wie das in den 2 und 3 dargestellte ergibt, nur daß der Durchmesser der Scheibe 11 bei dem Angußstück 10 nach den 10 und 11 entsprechend dem Innendurchmesser des Endabschnitts 5 kleiner als der des in den 2 und 3 dargestellten Angußstücks 10 ist. Der Kunststoff des Materials 22 ist dagegen ein Elastomer, um zwischen den Endabschnitten 7 und 5 eine erwünschte höhere, relative elastische Biegsamkeit zu erzielen. Wenn das durch den rohrförmigen Abschnitt 1 zu leitende Fluid keinen Kohlenwasserstoff aufweist, braucht in den Endabschnitt 7 kein Material 9 mit höherer Diffusions sperrfähigkeit eingespritzt zu sein. Desgleichen braucht der Endabschnitt 7 keine höhere Kriechfestigkeit als das Material 6 aufzuweisen, wenn lediglich eine Fluidleitung aus einem Kunststoff auf den Endabschnitt 7 aufgeschoben werden soll, der sich selbst auf dem Endabschnitt 7 festhält.
  • Statt der endseitig kontinuierlich umlaufenden Ringfläche 12 kann auch eine Ringfläche 12 gemäß 8 am unteren Ende des Rohrstücks vorgesehen sein, bei der das eingespritzte Material, hier das Material 22, in gleichmäßigen Abständen über die endseitige Ringfläche verteilt ist, wobei das eingespritzte Material 22 ebenfalls mindestens 40 % der gesamten, aus den beiden Materialien 6 und 22 bestehenden Ringfläche 12 beträgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 12 ist wiederum dasselbe Material 9, wie es bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 8 verwendet worden ist, nämlich Polyamid mit Glasfaserverstärkung, in den Abschnitt 1, d.h. in beide Endabschnitte 5 und 7 und zusätzlich in den Flansch 2 eingespritzt worden. Die Ringfläche 12 liegt hier innerhalb des Endabschnitts 5, zu deren Ausbildung wiederum ein Einspritzwerkzeug verwendet wurde, bei dem sich das in den 10 und 11 dargestellte Angußstück 10 ergibt. Das Material 9 erstreckt sich bis in beide Endabschnitte 5 und 7 und den Flansch 2, um einerseits beide Endabschnitte 5 und 7 und den Flansch 2 weitgehend impermeabel gegenüber Kohlenwasserstoffen und andererseits den Endabschnitt 7 in dem am stärksten druckbelasteten Teil des Endabschnitts 7 möglichst kriechfest auszubilden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 13 entspricht weitgehend dem nach 12, nur daß das Material 9 aus glasfaserverstärktem Polyamid noch weiter in die Endabschnitte 5 und 6 sowie den Flansch 2 eingespritzt worden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 14 unterscheidet sich von dem nach 12 nur dadurch, daß noch ein drittes Material 23 aus Kunststoff in das Material 9 über die Ringfläche 12 in den Übergangsbereich zwischen den Endabschnitten 5 und 7 eingespritzt worden ist. Das Material 23 enthält den gleichen Kunststoff wie das Material 6, d.h. Polyethylen (PE). Das Polyethylen bedeckt dann das glasfaserverstärkte Material 9 auf seiner gesamten Oberfläche. Dadurch wird erreicht, daß die Glasfasern des Materials 9 auch nicht auf der Ringfläche 12 durch kohlenwasserstoffhaltige Fluide, wie Benzin oder Öl, die durch den Rohrstutzen strömen, ausgewaschen werden können. Alternativ kann das Material 23 auch ein Elastomer sein, wenn der Übergangsbereich zwischen den Endabschnitten 5 und 7 möglichst biegsam sein soll. Gleichzeitig wird ein Teil des im Material 9 enthaltenen kostspieligeren Polyamids eingespart.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 15 unterscheidet sich von dem nach 14 nur dadurch, daß das Material 23 sich weiter bis in den Endabschnitt 7 und etwas weiter in den Flansch 2 erstreckt, um bei Verwendung eines Elastomers als Material 23 auch die Biegsamkeit des Endabschnitts 7 zu erhöhen und noch etwas mehr an kostspieligem, im Material 9 enthaltenen Polyamid einzusparen.
  • Anstelle des erwähnten Materials PE und des glasfaserverstärkten PA kann das innere bzw. eingebettete Material aus der Gruppe ausgewählt sein, die PE, PP, verstärktes PP, PBT, PET, EVOH, PBN, PEN, POM, PPS und Fluorthermoplast aufweist. Das äußere Material 6 kann alternativ aus der Gruppe ausgewählt sein, die Polyolefin, thermoplastisches Elastomer, unverstärktes PA, thermoplastisches Polyester und thermoplastisches Polyesterelastomer aufweist.

Claims (5)

  1. Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt (1), insbesondere Fluidleitungs-Bauteil, das wenigstens zwei Materialien mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Kriechfestigkeit aufweist, wobei die Materialien thermoplastische Kunststoffe (6, 9, 22, 23) aufweisen und das steifere und/oder kriechfestere Material (9) in dem anderen Material (6) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt (1) eine kontinuierlich, koaxial zur Längsmittelachse des Bauteils umlaufende Ringfläche (12) aus demselben Material (9, 22, 23) aufweist, das über die Ringfläche in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zum äußeren Material (6) eingespritzt worden ist, oder daß ein zwischen 40 % und 100 liegender Teil der Ringfläche (12) aus dem eingespritzten Material besteht und in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung der Ringfläche (12) verteilt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (12) durch in den inneren Kunststoff (9) über die Ringfläche (12) nachgespritzten Kunststoff (23), der dem äußeren Kunststoff (6) gleicht, abgedeckt ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis des eingebetteten Materials (9; 22; 23) zum äußeren Material (6) im Bereich von 10 % bis 90 % liegt.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingebettete Material (9; 22; 23) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Polyamid (PA), verstärktes Polyamid, Polyethylen (PE), verstärktes Polyethylen, Polypropylen (PP), verstärktes Polypropylen, Polyethylenterephthalat (PET), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polybutylennaphthalat (PBN), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyoximethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS) und Fluorthermoplast aufweist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die Polyolefin, thermoplastisches Elastomer, unverstärktes Polyamid, thermoplastisches Polyester und thermoplastisches Polyesterelastomer aufweist.
DE102004042847A 2004-09-04 2004-09-04 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt Withdrawn DE102004042847A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042847A DE102004042847A1 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
EP05016822A EP1632380B1 (de) 2004-09-04 2005-08-03 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
DE502005007606T DE502005007606D1 (de) 2004-09-04 2005-08-03 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
US11/217,222 US8394472B2 (en) 2004-09-04 2005-09-01 Structural component with tubular section
JP2005254737A JP4508047B2 (ja) 2004-09-04 2005-09-02 管状断面の構造部材
CNA2005101036482A CN1749630A (zh) 2004-09-04 2005-09-05 具有管状区段的构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042847A DE102004042847A1 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042847A1 true DE102004042847A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35432639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042847A Withdrawn DE102004042847A1 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
DE502005007606T Active DE502005007606D1 (de) 2004-09-04 2005-08-03 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007606T Active DE502005007606D1 (de) 2004-09-04 2005-08-03 Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8394472B2 (de)
EP (1) EP1632380B1 (de)
JP (1) JP4508047B2 (de)
CN (1) CN1749630A (de)
DE (2) DE102004042847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215444A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016927U1 (de) * 2009-12-15 2010-04-29 Feichtinger, Reinhard Kraftstoffanbauteil
AT511645B1 (de) * 2011-07-05 2015-05-15 Praher Kunststofftechnik Gmbh Sandwich-spritzgiessverfahren und formteil mit einem im sandwich-spritzgiessverfahren hergestellten schichtverbund
KR102103351B1 (ko) * 2012-07-02 2020-04-22 노마 유.에스. 홀딩 엘엘씨 연료 라인 커넥터 및 이를 제조하는 방법
CN113653878A (zh) * 2016-06-03 2021-11-16 亚普汽车部件股份有限公司 一种与接头组件相配合的吹针部件及设置有吹针部件的中空箱体成型方法
US11149883B2 (en) 2016-06-24 2021-10-19 Eaton Intelligent Power Limited Fluid couplings, systems, and methods
US10883640B2 (en) 2016-06-24 2021-01-05 Eaton Intelligent Power Limited Fluid couplings, systems, and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51121070A (en) * 1975-04-15 1976-10-22 Sumitomo Chemical Co Improved sandwich molding method and metallic mold
DE4239909C1 (de) 1992-11-27 1994-05-05 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE19617349C1 (de) * 1996-04-30 1997-09-04 Hans Kuehn Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
DE19953746C2 (de) * 1999-06-21 2001-10-04 Rasmussen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE10048973A1 (de) * 1999-09-27 2001-07-05 Heiner Becker Kunststofffitting sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE20022716U1 (de) * 2000-12-16 2002-02-28 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
JP2003300542A (ja) * 2002-04-10 2003-10-21 Sekisui Chem Co Ltd 気密容器用栓体
DE10241286B4 (de) * 2002-09-03 2004-07-22 Rasmussen Gmbh Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoff aufweisenden Behälters oder zum Verschließen der Öffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215444A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1749630A (zh) 2006-03-22
EP1632380B1 (de) 2009-07-01
US20060051548A1 (en) 2006-03-09
EP1632380A2 (de) 2006-03-08
JP4508047B2 (ja) 2010-07-21
DE502005007606D1 (de) 2009-08-13
US8394472B2 (en) 2013-03-12
EP1632380A3 (de) 2007-02-14
JP2006069210A (ja) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
EP1632380B1 (de) Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
EP2030755B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE19641751B4 (de) Zweikomponenten-Anbindungselement
DE102006005828B4 (de) Anschlussrohr für einen Kraftstofftank
EP1323973A2 (de) Flüssigkeits-oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
EP0619176B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
DE102013004926A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter
EP2768551B1 (de) Spritze für einen hochdruckinjektor
DE102013004929A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP0728937B1 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE102006014439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings und Dichtungsring
DE10324471B3 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
DE10309275A1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstoffaufnahme- oder -abgabebauteils mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE10056974C1 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3178644B1 (de) Mehrkomponenten-kunststoffkörper
DE3437659A1 (de) Schlauch, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10062997A1 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3441661B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3441660B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3413632C2 (de)
DE102016013090A1 (de) Filterkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401