DE10062997A1 - Rohrartiger Stutzen - Google Patents

Rohrartiger Stutzen

Info

Publication number
DE10062997A1
DE10062997A1 DE2000162997 DE10062997A DE10062997A1 DE 10062997 A1 DE10062997 A1 DE 10062997A1 DE 2000162997 DE2000162997 DE 2000162997 DE 10062997 A DE10062997 A DE 10062997A DE 10062997 A1 DE10062997 A1 DE 10062997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
parts
cross
linked
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000162997
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Kertesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE2000162997 priority Critical patent/DE10062997A1/de
Priority to DE20022716U priority patent/DE20022716U1/de
Publication of DE10062997A1 publication Critical patent/DE10062997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1664Chemical bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein rohrartiger Stutzen (1, 2) zum Anschließen an einer Öffnung (4) eines Behälters (3) aus überwiegend Polyethylen hat einen ersten Teil (1) aus überwiegend Polyamid und einen zweiten Teil (2) aus überwiegend Polyethylen. Die beiden Teile sind durch Umspritzen verbunden und am Rand der Öffnung (4) des Behälters (3) stoffschlüssig zu befestigen. Damit die Verbindung der beiden Teile (1, 2) auch einer Quellung des Kunststoffs wenigstens des zweiten Teils (2) über längere Zeit und bei höheren Temperaturen standhält und dicht bleibt, unabhängig davon, ob die Verbindung als Schmelzverbindung ausgeführt ist oder nicht, ist vorgesehen, daß der Kunststoff des zweiten Teils (2) in der Weise vernetzt ist, daß eine chemische Verbindung zwischen den Kunststoffen der beiden Teile (1, 2) durch Brückenbildung über die Grenzfläche zwischen den Teilen (1, 2) hinweg bewirkt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen rohrartigen Stut­ zen zum Anschließen an einer Öffnung eines Behälters aus überwiegend thermoplastischem Kunststoff, insbeson­ dere Polyethylen oder Polyester, mit einem rohrförmigen ersten Teil, der überwiegend thermoplastischen, allen­ falls schwach quellfähigen, vernetzbaren Kunststoff aufweist, und mit einem ringförmigen zweiten Teil aus überwiegend thermoplastischem, stärker quellfähigem, vernetzbarem Kunststoff, der durch Umspritzen des einen mit dem anderen der beiden Teile mit dem ersten Teil verbunden und am Rand der Öffnung des Behälters stoff­ schlüssig zu befestigen ist.
Bei einem bekannten Stutzen dieser Art (DE 42 39 909 C1) kann eine dem Innenraum des Behälters zugekehrte Fläche des mit dem Behälter verbundenen zweiten Teils mit dem Inhalt des Behälters in Berührung kommen. Wenn der Behälter einen Kraftstoff, wie Benzin oder Diesel­ öl, insbesondere alkoholhaltigen Kraftstoff, enthält, besteht die Gefahr, daß der ringförmige zweite Teil quillt. So hat sich bei Anwendung des Stutzens an Kraftstofftanks gezeigt, daß nicht nur der mit dem Kraftstoff in Berührung kommende stärker quellfähige zweite Teil, sondern auch der erste Teil, insbesondere in dem zum äußeren Umfang hin frei liegenden Übergang zwischen den beiden Teilen, zur Rißbildung neigt. Fer­ ner besteht die Gefahr, daß sich eine Schmelzverbindung zwischen den beiden Teilen nach längerer Standzeit und bei höherer Temperatur löst, auch wenn sie unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Haftvermittlers oder nach entsprechender Modifikation wenigstens des einen der beiden keine Schmelzverbindung eingehenden Teile miteinander verschmolzen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rohrar­ tigen Stutzen der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Verbindung der beiden Teile auch einer Quellung des Kunststoffs wenigstens des zweiten Teils über län­ gere Zeit und bei höheren Temperaturen standhält und dicht bleibt, unabhängig davon, ob die Verbindung als Schmelzverbindung ausgeführt wird oder nicht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kunststoff des zweiten Teils in der Weise vernetzt ist, daß eine chemische Verbindung zwischen den Kunst­ stoffen der beiden Teile durch Brückenbildung über die Grenzfläche zwischen den Teilen hinweg bewirkt ist.
Diese Art der Verbindung hält nicht nur einer Quellung selbst des stärker quellfähigen Kunststoffs des zweiten Teils stand, ohne daß Risse auftreten, sondern ist auch mechanisch hoch belastbar und sehr dicht. Zusätzlich zu dieser Verbindung durch chemische Brückenbildung können die beiden Teile durch das Umspritzen auch eine Schmelzverbindung eingehen, wenn ihre Materialien insoweit kompatibel oder modifiziert sind oder ein Haftver­ mittler zwischen den beiden Teilen verwendet wird.
Vorzugsweise ist der Kunststoff des zweiten Teils durch Bestrahlung vernetzt oder silanvernetzt oder peroxi­ disch vernetzt. Diese Arten der Vernetzung ergeben eine besonders feste chemische Verbindung der beiden Teile.
Auch der Kunststoff des ersten Teils kann vernetzt sein. Dies erhöht zusätzlich die Festigkeit der Verbin­ dung.
Hierbei kann auch der Kunststoff des ersten Teils durch Bestrahlung vernetzt oder silanvernetzt oder peroxi­ disch vernetzt sein.
Der durch Bestrahlung vernetzte Kunststoff kann ferner einen als Vernetzungsverstärker wirkenden Zusatz auf­ weisen. Die Vernetzungsverbindung wird dadurch noch weiter verbessert.
Besonders feste Vernetzungsverbindungen ergeben sich, wenn der erste Teil Polyamid (PA) und der zweite Teil Polyethylen (PE), insbesondere hochdichtes Polyethylen (HDPE), aufweist oder der erste Teil verstärktes HDPE und der zweite Teil unverstärktes PE aufweist oder der erste Teilverstärktes Polyester und der zweite Teil unverstärktes Polyester aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen rohrartigen Stutzen, der auf dem Öffnungsrand eines Behälters durch eine Schmelzverbindung befestigt ist,
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Fig. 1 und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1.
Der in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen dargestellte rohrartige Stutzen besteht aus einem rohrförmigen er­ sten Teil 1, der überwiegend thermoplastischen Kunst­ stoff, insbesondere Polyamid, aufweist, und einem ring­ förmigen zweiten Teil 2, der überwiegend thermoplasti­ schen Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hier hoch­ dichtes Polyethylen (HDPE), aufweist. Beide Teile 1 und 2 können mit Glas- und/oder Kohleteilchen oder derglei­ chen verstärkt sein. Vorzugsweise ist Teil 1 verstärkt und Teil 2 unverstärkt. Alternativ kann Teil 1 ver­ stärktes HDPE und Teil 2 unverstärktes HDPE aufweisen. Eine weitere Alternative besteht darin, daß der erste Teil 1 verstärktes Polyester und der zweite Teil 2 un­ verstärktes Polyester aufweist. Eine weitere Alternati­ ve besteht darin, daß der Kunststoff mindestens eines der beiden Teile 1, 2 aus der Gruppe Polyolefin, Polyo­ lefinterpolymer, Polyolefincopolymer, thermoplastisches Polyester, Fluorthermoplast, Polyetherketon, Polyuret­ han, Polyacetal und Polysulfon ausgewählt ist. In allen Fällen ist Teil 1 kaum und Teil 2 stärker durch Kraft­ stoffe, wie Benzin, Dieselöl oder Kerosin oder eine al­ koholhaltige Flüssigkeit, insbesondere Glycol, quellfä­ hig.
Der Stutzen wird an der Außenseite eines nur teilweise dargestellten Behälters 3 aus überwiegend thermoplasti­ schem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hier eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs, um eine Öffnung 4 des Behälters 3 herum durch eine Schmelzverbindung be­ festigt.
An dem freien, dem Behälter 3 abgekehrten Endabschnitt des Teils 1 kann ein Schlauch befestigt werden, z. B. durch eine Steckkupplung oder eine Schlauchschelle. Statt geradlinig, wie dargestellt, kann der Endab­ schnitt auch abgewinkelt sein.
Der Teil 2 ist ringförmig und hat einen ringförmigen axialen Vorsprung 5 auf der dem Behälter 3 abgekehrten Seite eines ringförmigen Abschnitts 6, der mit dem Be­ hälter 3 verbunden ist. Der Vorsprung 5 hat einen klei­ neren Durchmesser als der Abschnitt 6. Der ringförmige Vorsprung 5 hat auf seinem radial äußeren Umfang in Um­ fangsrichtung auseinanderliegende, sich axial erstrec­ kende Rippen 7, deren dem freien Ende des ringförmigen Vorsprungs 5 zugekehrte Vorderseite von diesem freien Ende weg nach hinten ansteigt und deren Rückseite nach hinten abfällt. Jede Rippe 7 hat einen sich von vorn nach hinten zunächst erweiternden und dann verjüngenden Querschnitt (siehe insbesondere Fig. 3). Die Übergänge zwischen unterschiedlich großen Querschnitten der Rip­ pen 7 sind stetig.
Der zweite Teil 2 hat in seiner axialen zentralen Boh­ rung 8 eine Hinterschneidung 9, in die das Material des in die Bohrung 8 ragenden ersten Teils 1 beim Ansprit­ zen eingedrungen ist. Die Hinterschneidung 9 ist ko­ nisch und wenigstens an ihrem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende 10 zum freien Ende des Vorsprungs 5 hin abgerundet. Die Wandstärke des Vorsprungs 5 nimmt von vorn nach hinten zu. Der Innendurchmesser des Vor­ sprungs 5 ist über den größten Teil der axialen Vor­ sprungslänge konstant. Die Stirnseite des Vorsprungs 5 hat eine umlaufende, sich zum freien Ende hin verjün­ gende Rippe 11. Ferner weist der Vorsprung 5 eine sich an die am freien Ende des Vorsprungs 5 ausgebildete Rippe 11 anschließende, nach innen abfallende Schräge 12 auf.
Die Herstellung des Stutzens geschieht folgendermaßen. Zunächst wird der Teil 2 in einem Formwerkzeug im Spritzgußverfahren hergestellt. Dann wird der Teil 1 ebenfalls in einem den Teil 2 aufnehmenden Formwerkzeug im Spritzgußverfahren hergestellt und dabei gleichzei­ tig innen und außen um das Teil 1 herumgespritzt, so daß im wesentlichen nur der Vorsprung 5 in dem thermo­ plastischen Kunststoff des ersten Rohrteils 1 eingebet­ tet und stoffschlüssig mit dem Teil 1 verbunden wird. Bei dem Umspritzen des Teils 2 mit dem Teil 1 werden gleichzeitig auch die Rippen 7 in dem geschmolzenen Ma­ terial des Teils 1 eingebettet. Im ausgehärteten Zu­ stand bilden dann die in das Material des Teils 1 ein­ greifenden Vorsprünge 7 eine Verdrehsicherung gegen ei­ ne unbeabsichtigte, relative Verdrehung der beiden Tei­ le 1 und 2. Außerdem bewirken die Rippen 7 und die Hin­ terschneidung 9, die strömungsgünstig und ohne Lunker­ bildung durch die Schmelze des Materials des Teils 1 eng umströmt werden, eine Erhöhung der Belastbarkeit der Verbindung der beiden Teile 1 und 2 durch axiale Zugkräfte. Ferner wird beim Umspritzen des Teils 2 die­ ser durch den Druck des in den Fig. 1 und 4 von oben axial in das Formwerkzeug eingespritzten Materials des Teils 1 aufgrund der Schräge 12 radial nach außen fest gegen die Innenseite des Formwerkzeugs gedrückt, so daß der Teil 2 durch die axiale Spritzdruckkomponente weni­ ger leicht verformt wird.
Wenigstens einer der beiden Teile 1, 2 wird nach oder bei dem Umspritzen in der Weise vernetzt, daß eine che­ mische Verbindung zwischen den Kunststoffen der beiden Teile 1, 2 durch Brückenbildung über die Grenzfläche zwischen den Teilen 1, 2 hinweg erfolgt. Vorzugsweise wird der zweite Teil 2 vernetzt. Bei der Vernetzung kann es sich um eine Elektronenstrahlvernetzung, eine Silanvernetzung, eine peroxidische Vernetzung, eine Schwefelvernetzung oder eine Azo-Vernetzung handeln. Außerdem kann der durch die Strahlung vernetzte Kunst­ stoff einen als Vernetzungsverstärkung wirkenden Zusatz aufweisen.
Die Vernetzung bewirkt eine noch festere Verbindung der beiden Teile 1 und 2, auch wenn der Stutzen über länge­ re Zeit und bei höherer Temperatur einem Behälterinhalt ausgesetzt wird, der ohne die Vernetzung zu einer Riß­ bildung aufgrund einer Quellung des Materials des Teils 2 insbesondere in dem Bereich führen würde, in dem der ringförmige Abschnitt 6 an dem Teil 1 angrenzt. Die Quellung würde zu einer Enthaftung der Teile 1 und 2 im umspritzten Bereich und zu einer Spannungsrißbildung führen. Die Vernetzung erhöht darüber hinaus die mecha­ nische Festigkeit, die Chemikalien-, Quellungs-, Dimen­ sions- und Temperaturbeständigkeit (Formstabilität).
Nachdem die beiden Teile 1 und 2 stoffschlüssig und chemisch verbunden sind, wird der Teil 2 mit seiner dem Behälter 3 zugekehrten Stirnfläche auf der Außenseite des Behälters 3 in einem radialen Abstand vom Loch 4 angeschmolzen. Zur Herstellung der Schmelzverbindung wird das Spiegelschweißverfahren angewandt. Dabei wird eine Metallplatte zwischen der Stirnfläche des Teils 2 und der Außenseite des Behälters 3 in erhitztem Zustand angeordnet, wobei die zu verbindenden Flächen geschmol­ zen werden. Danach wird die erhitzte Platte entfernt. Anschließend werden die Stirnfläche des Teils 2 und die Außenseite des Behälters 3 im geschlossenen Zustand zu­ sammengedrückt. Da der Ringabschnitt 6 innen und außen frei liegt, kann der beim Anschmelzen des Teils 2 am Behälter 3 entstehende Schweißwulst radial nach innen und außen ausweichen. Statt des Spiegelschweißverfah­ rens kann auch ein anderes Schweißverfahren angewandt werden, z. B. das Reib- oder Ultraschallschweißverfah­ ren.
Durch den Spalt zwischen dem in die Öffnung 4 ragenden Ende des Teils 1 und der Öffnung 4 kann mithin zwar Kraftstoff aus dem Behälter 3 an die freiliegende In­ nenseite des Teils 2 gelangen. Wegen der innigen chemi­ schen und zusätzlich durch das Anschmelzen bewirkten Verbindung zwischen der Innenseite des Vorsprungs 5 und dem Teil 1 kann der Kraftstoff jedoch nicht zwischen die beiden Teile gelangen und die Verbindung enthaften.
Die Gefahr einer übermäßigen Quellung des Teils 2 durch die Berührung mit Kraftstoff oder dergleichen, so daß der Teil 2 einen Riß erhielte oder übermäßig verformt würde, ist mithin weitgehend ausgeschlossen. Desglei­ chen bleibt die Verbindung zwischen den Teilen, 1 und 2 auch bei hoher axialer Belastung sehr fest und dicht.
Sodann ist es auch möglich, das Teil 1 beim Umspritzen des Teils 2 oder nachträglich zu vernetzen.

Claims (6)

1. Rohrartiger Stutzen (1, 2) zum Anschließen an einer Öffnung (4) eines Behälters (3) aus überwiegend thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polye­ thylen oder Polyester, mit einem rohrförmigen er­ sten Teil (1), der überwiegend thermoplastischen, allenfalls schwach quellfähigen, vernetzbaren Kunststoff aufweist, und mit einem ringförmigen zweiten Teil (2) aus überwiegend thermoplastischem, stärker quellfähigem, vernetzbarem Kunststoff, der durch Umspritzen des einen mit dem anderen der bei­ den Teile (1, 2) mit dem ersten Teil (1) verbunden und am Rand der Öffnung (4) des Behälters (3) stoffschlüssig zu befestigen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff des zweiten Teils (2) in der Weise vernetzt ist, daß eine chemische Ver­ bindung zwischen den Kunststoffen der beiden Teile (1, 2) durch Brückenbildung über die Grenzfläche zwischen den Teilen (1, 2) hinweg bewirkt ist.
2. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des zweiten Teils (2) durch Be­ strahlung vernetzt oder silanvernetzt oder peroxidisch vernetzt ist oder schwefelvernetzt oder azo­ vernetzt ist.
3. Stutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff des ersten Teils (1) vernetzt ist.
4. Stutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des ersten Teils (1) durch Be­ strahlung vernetzt oder silanvernetzt oder peroxi­ disch vernetzt oder schwefelvernetzt oder azo­ vernetzt ist.
5. Stutzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch Bestrahlung vernetzte Kunststoff einen als Vernetzungsverstärker wirken­ den Zusatz aufweist.
6. Stutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) Polyamid (PA) und der zweite Teil (2) Polyethylen (PE), ins­ besondere hochdichtes Polyethylen (HDPE), aufweist oder daß der erste Teil (1) verstärktes HDPE und der zweite Teil (2) unverstärktes PE aufweist oder daß der erste Teil (1) verstärktes Polyester und der zweite Teil (2) unverstärktes Polyester auf­ weist.
DE2000162997 2000-12-16 2000-12-16 Rohrartiger Stutzen Ceased DE10062997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162997 DE10062997A1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Rohrartiger Stutzen
DE20022716U DE20022716U1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Rohrartiger Stutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162997 DE10062997A1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Rohrartiger Stutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062997A1 true DE10062997A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7667593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162997 Ceased DE10062997A1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Rohrartiger Stutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062997A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396326A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Rasmussen GmbH Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE10324471B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE102007013472A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Reinhard Feichtinger Bauteil
WO2008113821A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Reinhard Feichtinger Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE202009016927U1 (de) 2009-12-15 2010-04-29 Feichtinger, Reinhard Kraftstoffanbauteil
WO2011073146A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Reinhard Feichtinger Kraftstoffleitung und kraftstofftanksystem
US8617675B2 (en) 2009-12-15 2013-12-31 Reinhard Feichtinger Fuel tank attachment and method for producing a fuel tank attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848246A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Krauss Maffei Kunststofftech Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848246A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Krauss Maffei Kunststofftech Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631903B2 (en) * 2002-09-03 2009-12-15 Norma Germany Gmbh Part for connecting a fluid line to an opening of a container comprising plastic material or for closing the opening
DE10241286A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Rasmussen Gmbh Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoff aufweisenden Behälters oder zum Verschließen der Öffnung
DE10241286B4 (de) * 2002-09-03 2004-07-22 Rasmussen Gmbh Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoff aufweisenden Behälters oder zum Verschließen der Öffnung
US7066498B2 (en) 2002-09-03 2006-06-27 Rasmussen Gmbh Part for connecting a fluid line to an opening of a container comprising plastic material or for closing the opening
EP1829663A1 (de) * 2002-09-03 2007-09-05 NORMA Germany GmbH Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
EP1396326A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Rasmussen GmbH Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE10324471B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE102007013472A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Reinhard Feichtinger Bauteil
WO2008113821A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Reinhard Feichtinger Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102007013472B4 (de) * 2007-03-21 2011-03-10 Reinhard Feichtinger Bauteil
DE202009016927U1 (de) 2009-12-15 2010-04-29 Feichtinger, Reinhard Kraftstoffanbauteil
WO2011073146A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Reinhard Feichtinger Kraftstoffleitung und kraftstofftanksystem
WO2011082906A1 (de) 2009-12-15 2011-07-14 Reinhard Feichtinger Kraftstoffanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
US8617675B2 (en) 2009-12-15 2013-12-31 Reinhard Feichtinger Fuel tank attachment and method for producing a fuel tank attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
EP2030755B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
EP1403030B1 (de) Rohrverbindung
DE19641751B4 (de) Zweikomponenten-Anbindungselement
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
EP0619176B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE60124038T2 (de) Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
DE10062997A1 (de) Rohrartiger Stutzen
DE9113877U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweißbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
EP1396327B1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstofftanks mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH683026A5 (de) Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
DE10324471B3 (de) Rohrartiger Stutzen
EP2444707B1 (de) Rohranordnung
DE10056974C1 (de) Rohrartiger Stutzen
EP2543491B1 (de) Sandwich-Spritzgießverfahren und Festflansch
DE10317407B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanksystems
EP2512857B1 (de) Kraftstoffttankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE2441332A1 (de) Verfahren zum verbinden von schlauchelementen
DE19951670A1 (de) Verschweißbare Bauteile aus Polyacetal
DE102007003661A1 (de) Kraftstofftankkomponente mit schweißbarem Verbinder
DE202007006954U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Strömungsmedien
DE19912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen
DE60205386T2 (de) Schweissstruktur für ein Kunststoffteil
DE10062998A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Teile, die vernetzbaren thermoplastischen Kunststoff aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection