DE102004042671B4 - Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042671B4
DE102004042671B4 DE200410042671 DE102004042671A DE102004042671B4 DE 102004042671 B4 DE102004042671 B4 DE 102004042671B4 DE 200410042671 DE200410042671 DE 200410042671 DE 102004042671 A DE102004042671 A DE 102004042671A DE 102004042671 B4 DE102004042671 B4 DE 102004042671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
plug
locking
locking arm
jack plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410042671
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042671A1 (de
Inventor
Werner Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Priority to DE200410042671 priority Critical patent/DE102004042671B4/de
Publication of DE102004042671A1 publication Critical patent/DE102004042671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042671B4 publication Critical patent/DE102004042671B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Klinkenstecker (50) mit einem Steckergehäuse (1) und einem Einsteckfortsatz (2), der eine ein elektrisches Kontaktelement bildende Kontakthülse (3) und eine ein weiteres elektrisches Kontaktelement bildende Kontaktspitze (5) aufweist, die das vordere Ende (4) des Klinkensteckers (50) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass außen auf dem Steckergehäuse (1) eine Verriegelungshülse (18) in Richtung der Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) verschiebbar gelagert ist, von der mindestens ein Verriegelungsarm (20) ausgeht, der sich in eine Fensteröffnung (21) im Steckergehäuse (1) erstreckt, wobei der Verriegelungsarm (20) sich bei einer nach vorne verschobenen Position der Verriegelungshülse (18) durch die Fensteröffnung (21) in das Innere des Steckergehäuses (1) erstreckt, wobei das freie Ende (22) des Verriegelungsarms (20) zum Einrasten in eine Rastvertiefung (45) einer Klinkenbuchse (51) aus der Fensteröffnung (21) herausragt und wobei der die Fensteröffnung (21) durchsetzende Abschnitt des Verriegelungsarms (20) zum freien Ende (22) des Verriegelungsarms (20) hin schräg nach innen und nach vorne verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klinkenstecker mit einem Steckergehäuse und einem Einsteckfortsatz, der eine ein elektrisches Kontaktelement bildende Kontakthülse und eine ein weiteres elektrisches Kontaktelement bildende Kontaktspitze aufweist, die das vordere Ende des Klinkensteckers darstellt. Weiters betrifft die Erfindung eine elektrische Steckverbindung, welche einen derartigen Klinkenstecker und eine Klinkenbuchse zur Aufnahme des Klinkensteckers aufweist.
  • Klinkenstecker sind heutzutage insbesondere für Audioanwendungen (= ”Audio-Stecker”) weit verbreitet. Bei einem üblichen derartigen normierten Stecker handelt es sich um einen 3,5 mm-Audio-Klinkenstecker, der u. a. bei portablen Kassettengeräten, CD-Spielern, MP3-Spielern usw. eingesetzt wird. Die Verriegelung des Einsteckfortsatzes des Klinkensteckers in der Klinkenbuchse erfolgt üblicherweise durch die Kontaktfeder, die in eine Einschnürung der Kontaktspitze (= Kontaktzwiebel) am vorderen Ende des Einsteckfortsatzes eingreift. Eine sichere Halterung des Klinkensteckers in der Klinkenbuchse, wenn auf den Klinkenstecker über das an ihm angeschlossene Kabel eine Zugkraft ausgeübt wird, kann dadurch nicht gewährleistet werden, insbesondere wenn die Kontaktfeder älter wird und ihre Federkraft nachlässt. Bei manchen Anwendungen ist ein solches unbeabsichtigtes zumindest teilweises Herauslösen des Klinkensteckers aus der Klinkenbuchse besonders ungünstig, beispielsweise wenn ein solcher Klinkenstecker in eine Klinkenbuchse in einem mobilen Empfänger eines Drahtlosmikrofons eingesteckt ist, um das Signal von diesem weiter zu übertragen, da es zu Unterbrechungen der Tonübertragung kommt.
  • Bekannt ist eine Klinkenbuchse für einen standardisierten 1/4''-Klinkenstecker, welche eine Verriegelung für den eingesteckten Einsteckfortsatz des Klinkensteckers aufweist. Diese Verriegelung greift in die Verjüngung der Kontaktspitze des Klinkensteckers ein und kann durch ein stirnseitig an der Kontaktbuchse angeordnetes Betätigungselement zum Herausziehen des Klinkensteckers aus der Klinkenbuchse freigegeben werden. Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist der erforderlich Platzbedarf, so dass eine derartige Verriegelung bei kleineren Klinkenbuchsen für 3,5 mm-Klinkenstecker nur schwer einsetzbar wäre. Auch sind zum Herausziehen des Klinkensteckers aus der Klinkenbuchse zwei Hände erforderlich, da mit einer Hand das Betätigungselement betätigt werden muss und mit der anderen Hand der Klinkenstecker herausgezogen wird. Weiters ist der zusätzliche Konstruktionsaufwand für die Verriegelungseinrichtung der Klinkenbuchse nicht unerheblich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung für elektrische Klinkenstecker-Klinkenbuchsen-Steckverbindungen bereitzustellen, die einen geringen Platzbedarf aufweist und auch für normierte 3,5 mm-Klinkenstecker vorteilhaft einsetzbar ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Klinkenstecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine elektrische Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
  • Eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau und ihre einfache Bedienbarkeit aus, wobei dennoch eine zuverlässige Verriegelung bereitgestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind an der Verriegelungshülse zumindest zwei in Umfangsrichtung der Verriegelungshülse voneinander beabstandete, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete, Verriegelungsarme angeordnet, die sich jeweils zu ihren freien Enden hin schräg nach vorne und nach innen verlaufend durch eine jeweilige Fensteröffnung des Steckergehäuses erstrecken und mit ihren aus den Fensteröffnungen des Steckergehäuses innen vorstehenden Enden in eine Rastvertiefung einer Klinkenbuchse einrastbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist ein jeweiliger elastisch biegbar ausgebildeter Verriegelungsarm ausgehend von der Verriegelungshülse ein parallel zur zentralen Längsachse des Kabelsteckers verlaufendes Teil und über eine Krümmung oder eine Abwinkelung daran anschließend ein durch die Fensteröffnung des Steckergehäuses sich erstreckendes, schräg nach vorne und nach innen verlaufendes Teil auf, das mit seinem Ende in die Rastvertiefung der Klinkenbuchse einrastbar ist.
  • Wenn im Rahmen dieser Schrift von ”innen” und ”außen” die Rede ist, so ist dies auf die Lage in Bezug auf die zentrale Längsachse des Klinkensteckers bzw. der Klinkenbuchse bezogen, d. h. ein weiter innen liegendes Teil besitzt einen geringeren Abstand zur zentralen Längsachse als ein weiter außen liegendes Teil.
  • Wenn im Rahmen dieser Schrift von ”vorne” und ”hinten” die Rede ist, so ist hiermit die Lage in Bezug auf das einsteckseitige Ende des Klinkensteckers bzw. der Klinkenbuchse bezogen, d. h. ein weiter vorne liegendes Teil weist einen geringeren Abstand zum freien Ende des Einsteckfortsatzes des Klinkensteckers bzw. zum einsteckseitigen Ende der Klinkenbuchse als ein weiter hinten liegendes Teil auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Klinkensteckers;
  • 2 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klinkenbuchse;
  • 3 einen Längsschnitt im Bereich der zentralen Längsachse durch den Klinkenstecker und die Klinkenbuchse im zusammengesteckten Zustand, wobei die elektrischen Kontaktelemente der Klinkenbuchse nur schematisiert dargestellt sind;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Klinkensteckers im Schnitt gemäß 3;
  • 5 eine Seitenansicht des vorderen Endabschnitts des Steckergehäuses des Klinkensteckers;
  • 6 einen Teil eines Schnittes entsprechend 3, beim Zurückziehen des Klinkensteckers an der Verriegelungshülse und
  • 7 einen einsteckseitigen Endabschnitt der Einsteckhülse der Klinkenbuchse gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
  • Der Klinkenstecker 50 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Steckergehäuse 1 und einen auf der Einsteckseite des Klinkensteckers 50 vom Steckergehäuse 1 abstehenden Einsteckfortsatz 2, der auch als Steckerfinger oder Kontaktfinger bezeichnet wird. Der Einsteckfortsatz umfasst eine Kontakthülse 3, die ein elektrisches Kontaktelement des Klinkensteckers 50 bildet und in einem an das Steckergehäuse anschließenden Abschnitt des Einsteckfortsatzes die äußere Oberfläche des Einsteckfortsatzes bildet. Die das vordere Ende des Klinkensteckers 50 bildende Kontaktspitze 5 stellt ein weiteres elektrisches Kontaktelement des Klinkensteckers 50 dar und weist einen eingeschnürten Abschnitt mit einem verringerten Durchmesser auf. Die Kontaktspitze 5 wird auch als Kontaktzwiebel bezeichnet. Zwischen dem vorderen Ende der Kontakthülse 3 und der Kontaktspitze 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kontaktring 6 angeordnet, der einen weiteren Abschnitt der äußeren Oberfläche des Einsteckfortsatzes bildet und ein weiteres elektrisches Kontaktelement des Klinkensteckers 50 darstellt. Zwischen der Kontakthülse 3 und dem Kontaktring 6 sowie zwischen dem Kontaktring 6 und der Kontaktspitze liegen Isolierteile 7, 8.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt somit einen dreipoligen Klinkenstecker 50 dar. Die Erfindung wäre ebenso im Zusammenhang mit einem zweipoligen Klinkenstecker 50 einsetzbar, bei welchem der Kontaktring 6 entfällt und somit zwischen der Kontaktspitze 6 und der Kontakthülse 3 nur ein Isolierteil erforderlich ist.
  • Das Steckergehäuse 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Vorderteil 9 und ein auf ein rückseitig am Vorderteil 9 angeordnetes Außengewinde aufgeschraubtes rückseitiges Teil 10. Auf das hintere Ende des rückseitigen Teils 10 ist eine Kabeltülle 11 als Knickschutz für ein angeschlossenes Kabel aufgesetzt.
  • Im Vorderteil 9, welches beispielsweise aus Metall bestehen kann, ist ein Einsatzteil 12 festgelegt, das die Kontakthülse 3 trägt. Beispielsweise kann das Einsatzteil 12 ebenfalls aus Metall bestehen und einstückig mit der Kontakthülse 3 ausgebildet sein.
  • Die Kontaktspitze 5 ist über einen Verbindungsstift 13 mit einem Anschlusselement 14 zum Anschluss eines Leiters eines Kabels verbunden. Der Kontaktring 6 ist über eine Verbindungshülse 15 mit einem weiteren, in 3 nicht sichtbaren Anschlusselement zum Anschluss eines Leiters eines Kabels verbunden. Zwischen dem Verbindungsstift 13 und der Verbindungshülse 15 sowie zwischen der Verbindungshülse 15 und der Kontakthülse 3 sind Isolierhülsen 16, 17 angeordnet. Zur Verbindung eines elektrischen Leiters des Kabels mit der Kontakthülse 3 kann ein in 3 ebenfalls nicht dargestelltes weiteres Anschlusselement vorhanden sein. Weiters kann insbesondere im Falle der Ausbildung des Einsatzteils 12 und des Vorderteils 9 des Steckergehäuses 1 aus Metall auch ein Klemmteil zur Verklemmung des elektrischen Leiters des Kabels, beispielsweise eines Kabelschirms zwischen dem Klemmteil und dem Vorderteil 9 des Gehäuses vorhanden sein.
  • Die bislang beschriebenen Teile des Klinkensteckers 50 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Unterschiedliche Modifikationen dieser Teile gegenüber der in 3 gezeigten Ausbildung sind denkbar möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Um die äußere Mantelfläche des Vorderteils 9 des Steckergehäuses 1 und an dieser anliegend verläuft eine Verriegelungshülse 18, die in Richtung der zentralen Längsachse 19 des Klinkensteckers 50 verschiebbar gegenüber dem Steckergehäuse 1 ist. An der Verriegelungshülse 18 sind in Umfangsrichtung jeweils um 180° voneinander beabstandet zwei Verriegelungsarme 20 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Verriegelungshülse 18 ausgebildet sind. Die Verriegelungshülse 18 und die Verriegelungsarme 20 können hierbei vorteilhafterweise von einem Kunststoff-Spritzgussteil aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gebildet werden.
  • Die Verriegelungsarme 20 erstrecken sich jeweils durch eine Fensteröffnung 21 im Vorderteil 9 des Steckergehäuses 1. Der die jeweilige Fensteröffnung 21 durchsetzende Abschnitt des jeweiligen Verriegelungsarms 20 verläuft hierbei zum freien Ende 22 des Verriegelungsarms 20 hin schräg nach innen und nach vorne, d. h. der nähert sich über seinen Verlauf zum freien Ende 22 des Verriegelungsarms 20 hin der zentralen Längsachse 19 sowie dem vorderen Ende 4 des Klinkensteckers 50. Hierbei schließt er einen Winkel 23 mit der zentralen Längsachse ein, der größer als 10° und kleiner als 80° ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 60° liegt.
  • Die Verriegelungsarme 20 besitzen ausgehend von der Verriegelungshülse 18 ein parallel zur Längsachse 19 liegendes erstes Teil 24 und über eine Abwinkelung 25 (die auch als Krümmung mit einem Krümmungsradius ausgebildet sein könnte) daran anschließend ein zweites Teil 26, das den durch die Fensteröffnung 21 sich erstreckenden Abschnitt des Verriegelungsarms 20 umfasst und im nach vorne geschobenen Zustand der Verriegelungshülse 18 gemäß 3 etwas aus der Fensteröffnung 21 herausragt, so dass das freie Ende 22 des Verriegelungsarms 20 über die Innenwand des Vorderteils 9 nach innen vorsteht.
  • Die Fensteröffnungen 21 weisen in Längsrichtung der Längsachse 19 sich erstreckende Wände 27, 28 und quer zur Längsachse 19 sich erstreckende Wände 29, 30 auf (vergl. 5). Die quer zur Längsachse 19 sich erstreckenden Wände 29, 30 sind abgeschrägt ausgebildet, wobei die abgeschrägten Oberflächen parallel zum die Fensteröffnung durchsetzenden Abschnitt des Verriegelungsarms 20 ausgerichtet sind.
  • Zwischen den quer zur Längsachse 19 sich erstreckenden Wänden 29, 30 der jeweiligen Fensteröffnung 21 und dem die Fensteröffnung 21 durchsetzenden Abschnitt des Verriegelungsarms 20 liegt ein Spiel s vor, welches vorzugsweise weniger als die Wandstärke d des Verriegelungsarms 20 in diesem Abschnitt beträgt, wobei ein Wert von weniger als der halben Wandstärke d besonders bevorzugt ist.
  • Die Klinkenbuchse 51 zur Aufnahme des Klinkensteckers 50 besitzt eine Einsteckhülse 35, die eine Einstecköffnung 36 der Klinkenbuchse 51 zum Einstecken des Einsteckfortsatzes 2 des Klinkensteckers 50 bildet. Die Einstecköffnung 36 wird vom einsteckseitigen Ende des inneren Hohlraums der Einsteckhülse 35 gebildet. Die Einsteckhülse 35 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem rückseitigen (d. h. von der Einsteckseite abgelegenen Ende) einen nach außen abstehenden Ringbund 37, mit dem sie in einem Buchsenkörper 38 gegen ein achsiales Herausziehen aus diesem gesichert ist.
  • Der Buchsenkörper weist einen Hohlraum 42 auf, der den inneren Hohlraum der Einsteckhülse 35 fortsetzt und einen vorderen Endabschnitt des Einsteckfortsatzes 2 aufnimmt.
  • Die Einsteckhülse 35 dient zur Führung des Einsteckfortsatzes 2.
  • Der Buchsenkörper 38 kann von einem Gussteil aus Kunststoff gebildet werden, in den die Einsteckhülse 35 eingegossen ist. In den Buchsenkörper 38 sind weiters Kontaktelemente 39, 40, 41 zur Kontaktierung der Kontaktspitze 5, des Kontaktringes 6 und der Kontakthülse 3 eingegossen. Diese Kontaktelemente sind in 3 nur sehr schematisch angedeutet. Der Buchsenkörper 38 und die Kontaktelemente 39, 40 41 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und müssen somit auch nicht näher erläutert werden. Es sind hierbei unterschiedliche Ausbildungen für die Klinkenbuchse 51 bekannt. Der Buchsenkörper 38 kann hierbei grundsätzlich auch entfallen und die Kontaktelemente 39, 40, 41 können über Isolierteile mit der Einsteckhülse 35 verbunden sein und von dieser gehalten sein. Das Kontaktelement 39 kann auch entfallen, wenn die Kontakthülse 3 des Einsteckfortsatzes 2 von der Federkraft des Kontaktelements 41 gegen die Innenwand der Einsteckhülse 35 gedrückt wird, die in diesem Fall aus Metall besteht. Im Fall eines zweipoligen Klinkensteckers 50 kann natürlich auch das Kontaktelement 40 entfallen.
  • Die Einsteckhülse 35 ist in der Nähe ihres einsteckseitigen Endes 43 mit einem Außengewinde versehen, auf welches eine Mutter 44 aufgeschraubt ist. Die Mutter 44 kann hierzu einen in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellten Werkzeugansatz, beispielsweise einen Sechskant zum Festziehen mittels eines Schraubschlüssels aufweisen. Die Mutter 44 ist weiters mit einer Rastvertiefung 45 versehen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer die Mutter 44 umgebenden Ringnut gebildet wird. Prinzipiell wäre es auch denkbar und möglich nur an gegenüberliegenden Stellen, entsprechend der gegenüberliegenden Anordnung der Verriegelungsarme 20, Vertiefungen vorzusehen, wobei dann allerdings zur Verriegelung des Klinkensteckers 50 auf die richtige Ausrichtung zur Klinkenbuchse 51 geachtet werden müsste. Die von der Ringnut gebildete Rastvertiefung 45 ist in achsialer Richtung der Steckerbuchse von der Einstecköffnung 36 eine Distanz d beabstandet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner der doppelte Wert des Durchmessers D der Einstecköffnung ist. Um im Falle einer Plattenmontage, d. h. wenn die Klinkenbuchse 51 in einer Bohrung einer Platte befestigt ist, wobei der Rand der Bohrung zwischen der Mutter 44 und dem Buchsenkörper 38 liegt, nur einen geringen Überstand des einsteckseitigen Endes 43 der Einsteckhülse 35 über die Plattenoberfläche zu erreichen, kann diese Distanz d kleiner als der Wert D des Durchmessers der Einstecköffnung 36 gewählt werden.
  • Die Klinkenbuchse 51 ist wie erwähnt zur Plattenmontage geeignet. Auch eine Printmontage ist möglich, d. h. die Einsteckbuchse wird mit den Anschlüssen 46, 47, 48 direkt auf eine Platine gelötet.
  • Wenn der Klinkenstecker 50 mit seinem Einsteckfortsatz 2 vollständig in die Klinkenbuchse 51 eingesteckt wird, so rasten die freien Enden 22 der Verriegelungsarme 20 in die Rastvertiefung 45 der Mutter 44 ein. Die Verrieglungshülse 18 befindet sich hierbei in ihrer vorderen Verschiebeposition gegenüber dem Steckergehäuse 1 wie in 3 dargestellt. Wenn in der Folge auf das Steckergehäuse 1 eine von der Klinkenbuchse 51 weggerichtete Zugkraft ausgeübt wird (beispielsweise durch einen Zug an einem am Klinkenstecker 50 angeschlossenen Kabel) so wird die Wand 30 der jeweiligen Fensteröffnung 21 an den Verriegelungsarm 20 in seinem die Fensteröffnung 21 durchsetzenden Abschnitt angedrückt, wodurch dieser Abschnitt des Verriegelungsarms mit einer Kraftkomponente nach innen beaufschlagt wird, die das freie Ende 22 des Verriegelungsarms 20 in die Rastvertiefung 45 drückt. Der Klinkenstecker 50 wird dadurch gegen ein Herausziehen aus der Klinkenbuchse 51 blockiert.
  • Um den Klinkenstecker 50 aus der Klinkenbuchse 51 herauszuziehen, wird dieser an der Verriegelungshülse 18 gegriffen und zurückgezogen. Die Verriegelungshülse verschiebt sich dabei gegenüber dem Steckergehäuse 1 etwas nach hinten, wobei die freien Enden 22 der Verriegelungsarme 20 aus der Rastvertiefung 45 herausgezogen werden, wie dies in 6 dargestellt ist. Das erste Teil 24 des jeweiligen Verriegelungsarms 20 kann sich hierbei etwas vom Vorderteil 9 des Steckergehäuses 1 abheben (vgl. 6). Der Klinkenstecker 50 kann dadurch aus der Klinkenbuchse 51 herausgezogen werden. Im unbelasteten Zustand der Verriegelungshülse 18 verschiebt sich diese aufgrund der Elastizität der Verriegelungsarme 20 wiederum in ihre vordere Endposition in welcher die freien Enden 22 aus den Fensteröffnungen 21 nach innen vorragen.
  • 7 zeigt eine modifizierte Ausbildung der Klinkenbuchse 51. Die von einer Ringnut gebildete Rastvertiefung 45 ist hier direkt an der Außenseite der Einsteckhülse 35 ausgebildet. Eine solche Klinkenbuchse 51 eignet sich insbesondere für die Printmontage.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es beispielsweise auch denkbar und möglich, das Steckergehäuse 1 einteilig auszubilden. Auch eine andere Anzahl von Verriegelungsarmen 20 ist denkbar und möglich, wobei es bevorzugt ist mindestens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Verriegelungsarme vorzusehen. Die Verriegelungsarme sind hierbei vorzugsweise jeweils um gleiche Winkelbeträge zueinander versetzt, d. h. der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Verriegelungsarmen beträgt 360° durch die Anzahl der vorhandenen Verriegelungsarme.
  • Obwohl die Abschrägungen der Wände 29, 30 bevorzugt sind, könnten diese auch entfallen, wie dies in 4 durch die strichlierten Linien 31, 32 angedeutet ist. Das Spiel s zwischen dem Verriegelungsarm 20 und er jeweiligen quer zur Längsachse 19 sich erstreckenden Wand 29, 30 der Fensteröffnung 21 könnte prinzipiell auch größer als der weiter oben genannte Wert sein, wobei ein relativ kleines Spiel s bevorzugt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungshülse 18 in ihrem unbelasteten Zustand durch die Elastizität der Verriegelungsarme 20 in eine Verschiebeposition auf dem Steckergehäuse 1 verschoben, in welcher die freien Enden 22 der Verriegelungsarme 20 über die innere Mantelfläche des Steckergehäuses 1 nach innen vorstehen.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen normgerechten 3,5 mm-Audio-Klinkenstecker, bei welchem der Durchmesser des Einsteckfortsatzes 2 3,5 mm beträgt. Die Klinkenbuchse 51 ist an diese Normierung angepasst. Auch andere Arten von Klinkensteckern und Klinkenbuchsen könnten in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckergehäuse
    2
    Einsteckfortsatz
    3
    Kontakthülse
    4
    vorderes Ende
    5
    Kontaktspitze
    6
    Kontaktring
    7
    Isolierteil
    8
    Isolierteil
    9
    Vorderteil
    10
    rückseitiges Teil
    11
    Kabeltülle
    12
    Einsatzteil
    13
    Verbindungsstift
    14
    Anschlußelement
    15
    Verbindungshülse
    16
    Isolierhülse
    17
    Isolierhülse
    18
    Verriegelungshülse
    19
    Längsachse
    20
    Verriegelungsarm
    21
    Fensteröffnung
    22
    freies Ende
    23
    Winkel
    24
    erstes Teil
    25
    Abwinkelung
    26
    zweites Teil
    27
    Wand
    28
    Wand
    29
    Wand
    30
    Wand
    31
    strichlierte Linie
    35
    Einsteckhülse
    36
    Einstecköffnung
    37
    Ringbund
    38
    Buchsenkörper
    39
    Kontaktelement
    40
    Kontaktelement
    41
    Kontaktelement
    42
    Hohlraum
    43
    einsteckseitiges Ende
    44
    Mutter
    45
    Kontaktvertiefung
    46
    Anschluß
    47
    Anschluß
    48
    Anschluß
    50
    Klinkenstecker
    51
    Klinkenbuchse

Claims (20)

  1. Klinkenstecker (50) mit einem Steckergehäuse (1) und einem Einsteckfortsatz (2), der eine ein elektrisches Kontaktelement bildende Kontakthülse (3) und eine ein weiteres elektrisches Kontaktelement bildende Kontaktspitze (5) aufweist, die das vordere Ende (4) des Klinkensteckers (50) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass außen auf dem Steckergehäuse (1) eine Verriegelungshülse (18) in Richtung der Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) verschiebbar gelagert ist, von der mindestens ein Verriegelungsarm (20) ausgeht, der sich in eine Fensteröffnung (21) im Steckergehäuse (1) erstreckt, wobei der Verriegelungsarm (20) sich bei einer nach vorne verschobenen Position der Verriegelungshülse (18) durch die Fensteröffnung (21) in das Innere des Steckergehäuses (1) erstreckt, wobei das freie Ende (22) des Verriegelungsarms (20) zum Einrasten in eine Rastvertiefung (45) einer Klinkenbuchse (51) aus der Fensteröffnung (21) herausragt und wobei der die Fensteröffnung (21) durchsetzende Abschnitt des Verriegelungsarms (20) zum freien Ende (22) des Verriegelungsarms (20) hin schräg nach innen und nach vorne verläuft.
  2. Klinkenstecker (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (20) ausgehend von der Verriegelungshülse (18) ein parallel zur zentralen Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) verlaufendes erstes Teil (24) und über eine Abwinkelung oder eine Krümmung daran anschließend ein durch die Fensteröffnung (21) des Steckergehäuses (1) sich erstreckendes, schräg nach vorne und nach innen verlaufendes zweites Teil (26) aufweist.
  3. Klinkenstecker (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (s) zwischen quer zur Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) sich erstreckenden Wänden (29, 30) der Fensteröffnung (21) und dem die Fensteröffnung (21) durchsetzenden Abschnitt des Verriegelungsarms (20) weniger als die Wandstärke (d) des Verriegelungsarms (20) beträgt
  4. Klinkenstecker (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (s) weniger als die halbe Wandstärke (d) des Verriegelungsarms (20) in diesem Abschnitt beträgt.
  5. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) sich erstreckende Wände (29, 30) der Fensteröffnung (21) abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die abgeschrägten Oberflächen parallel zum die Fensteröffnung (21) durchsetzenden Abschnitt des Verriegelungsarms (20) ausgerichtet sind.
  6. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (20) aus einem elastisch biegbaren Material besteht.
  7. Klinkenstecker (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (20) aus elastisch biegbarem Kunststoff besteht.
  8. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungsarm (20) einstückig mit der Verriegelungshülse (18) ausgebildet ist.
  9. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (20) in seinem die Fensteröffnung (21) durchsetzenden Abschnitt einen Winkel (23) im Bereich zwischen 30° und 60° mit der Längsachse (19) des Klinkensteckers (50) einschließt.
  10. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (1) ein Vorderteil (9), auf dem die Verriegelungshülse (18) verschiebbar angeordnet ist, und ein mit dem Vorderteil (9) verbundenes rückseitiges Teil (10) aufweist.
  11. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rückseitige Teil (10) mit dem Vorderteil (9) zusammengeschraubt ist.
  12. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenstecker (50) ein 3,5 mm-Audio-Klinkenstecker ist.
  13. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (18) ihre nach vorne verschobene Position, in der das freie Ende (22) des mindestens einen Verriegelungsarms (20) aus der Fensteröffnung (21) innen herausragt, im unbetätigten Zustand einnimmt.
  14. Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verriegelungshülse (18) mindestens zwei in Umfangsrichtung der Verriegelungshülse voneinander beabstandete Verriegelungsarme (20) angeordnet sind, die sich jeweils in eine Fensteröffnung (21) im Steckergehäuse (1) erstrecken, wobei ein jeweiliger der Verriegelungsarme (20) sich bei einer nach vorne verschobenen Position der Verriegelungshülse (18) durch die jeweilige Fensteröffnung (21) in das Innere des Steckergehäuses (1) erstreckt, wobei das freie Ende (22) des jeweiligen Verriegelungsarms (20) zum Einrasten in eine Rastvertiefung (45) einer Klinkenbuchse (51) aus der Fensteröffnung (21) herausragt und wobei der die Fensteröffnung (21) durchsetzende Abschnitt des jeweiligen Verriegelungsarms (20) zum freien Ende (22) des jeweiligen Verriegelungsarms (20) hin schräg nach innen und nach vorne verläuft.
  15. Klinkenstecker (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (20) in Umfangsrichtung der Verriegelungshülse (18) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  16. Elektrische Steckverbindung aufweisend einen Klinkenstecker (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und eine Klinkenbuchse (51) zur Aufnahme des Klinkensteckers (50), mit einer Einsteckhülse (35), die eine Einstecköffnung (36) zum Einstecken eines Einsteckfortsatzes (2) des Klinkensteckers (50) aufweist, und einem elektrischen Kontaktelement (41) zur Kontaktierung einer Kontaktspitze (5) des Einsteckfortsatzes (2) des eingesteckten Klinkensteckers (50), wobei an der Außenseite der Einsteckhülse (35) oder einer auf die Einsteckhülse (35) aufgeschraubten Mutter (44) eine Rastvertiefung (45) zum Einrasten eines Endes (22) von mindestens einem Verriegelungsarm (20) des Klinkensteckers (50) ausgebildet ist.
  17. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (45) von einer um die Einsteckhülse (35) oder um die Mutter (44) verlaufenden Ringnut gebildet wird.
  18. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (45) in achsialer Richtung der Klinkenbuchse (51) von der Einstecköffnung (36) eine Distanz (d) beabstandet ist, die kleiner als der doppelte Wert (D) des Durchmessers der Einstecköffnung (36) ist.
  19. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (d) kleiner als der Durchmesser (D) der Einstecköffnung (36) ist.
  20. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im in die Klinkenbuchse (51) eingesteckten Zustand des Klinkensteckers (50) der mindestens eine Verriegelungsarm (20) in die Rastvertiefung (45) eingreift und bei Ausübung einer Zugkraft auf das Steckergehäuse (1) des Klinkensteckers (50) ein Rand (30) der Fensteröffnung (21) des Steckergehäuses (1), durch welche der Verriegelungsarm (20) ragt, den Verriegelungsarm (20) im in die Rastvertiefung (45) eingreifenden Zustand gegen ein Herausziehen aus derselben sperrt und bei Ausübung einer Zugkraft auf die Verriegelungshülse (20) diese gegenüber dem Steckergehäuse (1) zurückziehbar ist und der Verriegelungsarm (20) aus der Rastvertiefung (45) herausziehbar ist und der Klinkenstecker (50) somit aus der Klinkenbuchse (51) herausziehbar ist.
DE200410042671 2004-09-01 2004-09-01 Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung Expired - Fee Related DE102004042671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042671 DE102004042671B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042671 DE102004042671B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042671A1 DE102004042671A1 (de) 2006-03-02
DE102004042671B4 true DE102004042671B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=35745739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042671 Expired - Fee Related DE102004042671B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042671B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019035U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
CN102623866B (zh) * 2007-10-23 2014-03-05 Ex想士电子有限公司 旋转连接器
US20090291576A1 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Connector
KR101171695B1 (ko) * 2011-08-26 2012-08-06 삼성전기주식회사 커넥터, 커넥터 모듈 및 이를 갖는 전자 장치
DE102015206409A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Hipo Systems Gmbh Kugelstrecker mit Aufnahme
DE102016100537B4 (de) * 2016-01-14 2021-08-05 Tomislav Batinić Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974786A (en) * 1960-01-18 1964-11-11 Rendar Instr Ltd Improvements in and relating to electrical connectors
DE3315864C2 (de) * 1982-06-08 1993-07-01 Neutrik Ag, Schaan, Li
DE29707320U1 (de) * 1997-04-23 1997-07-03 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG, 51645 Gummersbach Handschalter mit Kindersicherung
DE19731657A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Huber+Suhner Ag Hochfrequenz-Verbindungsvorrichtung
US6050854A (en) * 1997-09-17 2000-04-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Audio connector
EP1128485A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Sony Corporation Verbinderanordnung und Verbindungselement
DE19804624C2 (de) * 1997-02-05 2002-05-08 Yazaki Corp Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
EP1318574A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrischer Verbinder
DE10194843B4 (de) * 2000-11-10 2006-01-26 Sony Corp. Anschlusseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974786A (en) * 1960-01-18 1964-11-11 Rendar Instr Ltd Improvements in and relating to electrical connectors
DE3315864C2 (de) * 1982-06-08 1993-07-01 Neutrik Ag, Schaan, Li
DE19804624C2 (de) * 1997-02-05 2002-05-08 Yazaki Corp Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
DE29707320U1 (de) * 1997-04-23 1997-07-03 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG, 51645 Gummersbach Handschalter mit Kindersicherung
DE19731657A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Huber+Suhner Ag Hochfrequenz-Verbindungsvorrichtung
US6050854A (en) * 1997-09-17 2000-04-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Audio connector
EP1128485A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Sony Corporation Verbinderanordnung und Verbindungselement
DE10194843B4 (de) * 2000-11-10 2006-01-26 Sony Corp. Anschlusseinrichtung
EP1318574A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042671A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE102004017803B4 (de) Männlicher Sperrpräzisions-BNC-Verbinder mit Verriegelungsmechanismus, der eine Kabeldrehung ermöglicht
DE69912912T2 (de) Verbinderverriegelung und elektrischer Verbinder mit einer derartigen Verbinderverriegelung
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP1977484A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
EP1744408A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102004042671B4 (de) Elektrischer Klinkenstecker und elektrische Steckverbindung
DE102005048248B4 (de) Abschlussstecker für Antennenanlagen und Steckverbindung mit einem solchen Abschlussstecker
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE102004003651A1 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102004021343B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Buchsenteil
DE202016102938U1 (de) Steckverbindung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
DE102007055417A1 (de) Chirurgische Pinzette
DE102016110946B4 (de) Adapterstecker
AT518011B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches Gerät und ein Verbindungskabel
EP0918370A2 (de) Koaxialverbinder
DE102012205399A1 (de) Steckverbinder zur Montage in einer Gehäuseöffnung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUTRIK AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: NEUTRIK AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee