DE102004035741A1 - Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs - Google Patents

Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004035741A1
DE102004035741A1 DE102004035741A DE102004035741A DE102004035741A1 DE 102004035741 A1 DE102004035741 A1 DE 102004035741A1 DE 102004035741 A DE102004035741 A DE 102004035741A DE 102004035741 A DE102004035741 A DE 102004035741A DE 102004035741 A1 DE102004035741 A1 DE 102004035741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bumper reinforcement
vehicle
heat exchanger
reinforcement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035741A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Kariya Maeda
Yuhei Kariya Kunikata
Toshiki Kariya Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004035741A1 publication Critical patent/DE102004035741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ist ein Wärmeaustauscher (1, 3) an einem Ort angeordnet, der tiefer als ein Stoßfängerverstärkungselement (2) liegt, so dass eine Lage einer Motorhaube (17) abgesenkt wird. Elektrische Hilfseinrichtungen wie ein Radar (6), elektronische Regeleinheiten (7, 8) für Lichter und ein Luftreinigungsgerät (16) sind an einem Ort angeordnet, der höher als das Stoßfängerverstärkungselement (2) ist, oder sind rückseitig zum Stoßfängerverstärkungselement (2) angeordnet. Durch diese Anordnung sind die elektrischen Hilfseinrichtungen (6, 7, 8, 16) an einem Ort angebracht, von dem es weniger wahrscheinlich ist, dass er durch das Stoßfängerverstärkungselement (2) im Falle eines leichten frontalen Zusammenstoßes beeinflusst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugfrontendkonstruktion einschließlich Wärmeaustauschern, einem Stoßfängerverstärkungselement und dergleichen.
  • Wie in 16 gezeigt, ist ein Stoßfängerverstärkungselement 2 im Allgemeinen am Frontende eines Fahrzeugs auf einer vorbestimmten Höhe vorgesehen. Das Stoßfängerverstärkungselement 2 hat die Form eines Trägers bzw. Balkens und erstreckt sich in Links-Rechtsrichtung des Fahrzeugs. Wärmeaustauscher 1, 3, wie ein Radiator und ein Kondensator, sind hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 vorgesehen. Weiterhin sind Lufteinlassöffnungen 21, 22 oberhalb und unterhalb des Stoßfängerverstärkungselements 2 ausgebildet und führen Kühlluft gegen die Oberseite und Unterseite der Kernteile der Wärmeaustauscher 1, 3.
  • Bei dieser Anordnung wird die Luft erwärmt, während sie durch die Kernteile der Wärmeaustauscher 1, 3 streicht. Daher werden in einem Motorraum angebrachte Hilfsaggregate durch die erwärmte Luft gekühlt, die durch die Wärmeaustauscher 1, 3 gegangen ist. Im Ergebnis wird die Temperaturdifferenz zwischen den Hilfsaggregaten und der Luft reduziert. Es ist daher schwierig, wirksam die Hilfsaggregate zu kühlen.
  • Einige der Hilfsaggregate, beispielsweise ein Radar 6, sind im Allgemeinen in Strömungsrichtung vor den Wärmeaustauschern 1, 3 bezogen auf die Luftströmung angeordnet, d.h. vor den Wärmeaustauschern 1, 3; somit werden solche Hilfsaggregate durch die Luft gekühlt, bevor diese durch die Wärmeaustauscher 1, 3 geht. Im Falle eines Frontalzusammenstoßes jedoch werden die Hilfsaggregate, die vor den Wärmeaustauschern 1, 3 angeordnet sind, direkt durch ein kollidierendes Objekt X, wie in 7 gezeigt, beeinflusst.
  • Das Stoßfängerverstärkungselement 2 ist im Wesentlichen im Mittelteil des Kernteils der Wärmeaustauscher 1, 3, bezogen auf eine vertikale Richtung, vor den Wärmeaustauschern 1, 3 angeordnet. Im Falle eines Frontalzusammenstoßes werden Knautsch- oder Quetschkästen 100, die in den rechten und linken Enden des Stoßfängerverstärkungselements 2 angeordnet sind, verformt. Weiterhin wird das Stoßfängerverstärkungselement 2 verformt oder gegen die hintere Position des Fahrzeugs bewegt. Im Ergebnis ruft das Stoßfängerverstärkungselement 2 Schäden an Kernteilen der Wärmeaustauscher 1, 3 hervor.
  • Gemacht wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf das Vorgesagte und es ist ein Ziel der Erfindung eine Frontendkonstruktion für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, den Kühlwirkungsgrad der Hilfseinrichtungen zu verbessern und Schäden an den Hilfsaggregaten und Wärmeaustauschern zu reduzieren, wenn ein Fahrzeug vorne kollidiert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugfrontendkonstruktion zur Verfügung zu stellen, die über eine verbesserte Auslegungsflexibilität um eine Motorhaube herum verfügt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Frontendkonstruktion für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei der die Strahlungsleistung von Wärmeaustauschern selbst innerhalb eines Raums mit begrenztem Platz beibehalten wird.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ein Stoßfängerverstärkungselement, einen Lufteinlassteil und einen Wärmeaustauscher. Das Stoßfängerverstärkungselement liegt in Form eines Trägers bzw. Balkens, im Folgenden Träger genannt, vor und ist am Frontende des Fahrzeugs angeordnet und erstreckt sich in einer linken und rechten Richtung eines Fahrzeugs. Der Lufteinlassteil definiert eine Öffnung unter dem Stoßfängerver stärkungselement. Der Wärmeaustauscher hat einen Kernteil, der den Wärmeaustausch durch Aufnahme der von der Öffnung eingeführten Luft durchführt. Der Wärmeaustauscher ist auf der Rückseite des Stoßfängerverstärkungselements, bezogen auf eine Fahrzeugfront-Heckrichtung, derart angeordnet, dass ein Kopfende des Kernteils an einer Stelle positioniert ist, die niedriger als ein Kopfende des Stoßfängerverstärkungselements ist. Weiterhin ist der Wärmeaustauscher in geneigter Stellung derart angeordnet, dass ein Kopfende des Wärmeaustauschers mehr nach hinten bezüglich des Fahrzeugs als ein Bodenende des Wärmetauschers positioniert ist.
  • Da somit der Wärmeaustauscher derart angeordnet ist, dass das Kopfende des Kernteils niedriger als das Kopfende des Stoßfängerverstärkungselements ist, wird eine Anordnungsposition des Wärmeaustauschers abgesenkt, verglichen mit einer konventionellen Position. Daher lässt sich ein Raum zur Anbringung eines Hilfsaggregats leicht oberhalb des Wärmeaustauschers vorsehen. Da die Anordnungsposition des Wärmeaustauschers abgesenkt wird, kann die Auslegungsflexibilität um eine Motorhaube herum verbessert werden. Es ist daher leicht, eine schräg zulaufende Motorhaube beispielsweise auszulegen. Da zusätzlich der Schwerpunkt des Fahrzeugs abgesenkt wird, wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert.
  • Da weiterhin der Wärmeaustauscher in der geneigten Lage angeordnet ist, wird die Luft, die über eine hohe Strömungsgeschwindigkeitsverteilung verfügt, über einen breiten Bereich des Kernteils zugeführt. Obwohl die Anordnungsposition des Wärmeaustauschers auf die Position begrenzt ist, die niedriger als das Kopfende des Stoßfängerverstärkungselements ist, wird die Wärmestrahlungsleistung des Wärmeaustauschers beibehalten. Zusätzlich wird ein Abstand zwischen dem Stoßfängerverstärkungselement und dem Kopfende des Wärmeaustauschers vergrößert. Eine Beschädigung am Wärmeaustauscher wird somit im Falle eines Frontalzusammenstoßes des Fahrzeugs reduziert. Da der Wärmeaustauscher gegen die hintere Position des Fahrzeugs geneigt ist, wird ein Montageraum des Wärmeaustauschers bezüglich der Fahrzeugfront- und Heckrichtung vergrößert. Da der Wärmeaustauscher jedoch an einer unteren Position angeordnet ist, verursacht die Zunahme des Montageraums kein Problem.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ein Stoßfängerverstärkungselement in Form eines Trägers, eine erste Lufteinlassöffnung, der eine erste Öffnung oberhalb des Stoßfängerverstärkungselements bildet, eine zweite Lufteinlassöffnung, die eine zweite Öffnung unter dem Stoßfängerverstärkungselement bildet, einen Wärmeaustauscher und ein Hilfsaggregat. Der Wärmeaustauscher verfügt über einen Kernteil, der den Wärmeaustausch vornimmt, indem er aus der zweiten Öffnung eingeführte Luft aufnimmt. Der Wärmeaustauscher ist so angeordnet, dass ein Kopfende des Kernteils an einer Position vorgesehen ist, die niedriger als ein oberes Ende des Stoßfängerverstärkungselements ist. Weiterhin ist das Hilfsaggregat in einem Luftkanal angeordnet, durch welchen aus der ersten Öffnung eingeführte Luft unter Bypass des Wärmeaustauschers strömt.
  • Da die Anordnungsposition des Wärmeaustauschers abgesenkt ist, wird die Auslegungsflexibilität um die Motorhalterung verbessert. Da weiterhin der Schwerpunkt des Fahrzeugs abgesenkt ist, wird die Fahrstabilität verbessert. Zusätzlich wird das Hilfsaggregat durch Niedrigtemperaturluft, die den Wärmeaustauscher im Bypass umströmt, gekühlt. Daher wird das Hilfsaggregat wirksam gekühlt.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ein Stoßfängerverstärkungselement in Form eines Trägers, einen Lufteinlasssteil, einen Wärmeaustauscher, eine Gebläseeinheit, ein Hilfsaggregat und ein Leitungselement. Die Lufteinlassöffnung definiert eine Öffnung unter dem Stoßfängerverstärkungselement. Der Wärmeaustauscher ist so angeordnet, dass ein oberes Ende eines Kernteils niedriger als ein oberes Ende des Stoßfängerverstärkungselements an einem hinteren Teil des Stoßfängerverstärkungselements, bezogen auf eine Fahrzeugfront- und -heckrichtung ist. Die Gebläseeinheit ist an einer Rückseite des Wärmeaustauschers angeordnet und veranlasst Luft, die aus der Öffnung eingeführt wurde, den Kernteil zu passieren. Das Leitungselement definiert einen Luftkanal, und ein abströmseitiges Ende des Leitungselements steht in Verbindung mit einem Einlass der Gebläseeinheit. Das Hilfsaggregat ist in dem Leitungselement angeordnet und wird durch das Leitungselement passierende Luft gekühlt.
  • Da die Anordnungsposition des Wärmeaustauschers abgesenkt ist, wird die Auslegungsflexibilität der Motorhaube verbessert. Auch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs begünstigt. Da weiterhin die Hilfseinrichtung durch den von der Gebläseeinheit erzeugten Luftstrom zwangsgekühlt ist, wird der Kühleffekt des Hilfsaggregats verbessert.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ein Stoßfängerverstärkungselement in Form eines Trägers, einen Lufteinlassteil und einen Wärmeaustauscher. Der Lufteinlassteil definiert eine Öffnung unter dem Stoßfängerverstärkungselement zum Einführen von Luft. Der Wärmeaustauscher hat einen Kernteil, der den Wärmeaustausch vornimmt, indem er die aus der Öffnung eingeführte Luft aufnimmt. Der Wärmeaustauscher ist so angeordnet, dass ein oberes Ende eines Kernteils an einer Position angeordnet ist, die niedriger als ein oberes Ende des Stoßfängerverstärkungselements an einem hinteren Teil des Stoßfängerverstärkungselements ist. Weiterhin ist der Kernteil so aufgebaut, dass ein Temperaturwirkungsgrad gleich oder größer 0,83 wird.
  • Zusätzlich zur Verbesserung der Auslegungsflexibilität und der Fahrstabilität wird Wärmeabstrahlung wirksam ausgeführt. Obwohl die Anordnungsposition des Kernteils auf die Position begrenzt ist, die niedriger als das obere Ende des Stoßfängerverstärkungselements ist, wird eine Wärmestrahlungsleistung des Wärmeaustauschers sichergestellt. Beispielsweise ist der Wärmeaustauscher ein Radiator, der den Wärmeaustausch zwischen der Luft und einem Motorkühlwasser zum Kühlen eines Motors des Fahrzeugs sicherstellt.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ein Stoßfängerverstärkungselement in Form eines Trägers, einen Wärmeaustauscher, der an der Rückseite des Stoßfängerverstärkungselements angeordnet ist, ein in einem Luftkanal angeordnetes Hilfsaggregat, durch welches Luft, während es den Wärmeaustauscher im Bypass umgeht, strömt, und ein Frontendpaneel. Der Wärmeaustauscher ist so angeordnet, dass ein oberes Ende des Wärmeaustauschers an einer Position angeordnet ist, die niedriger als ein Bodenende des Stoßfängerverstärkungselements ist. Der Wärmeaustauscher und das Hilfsaggregat sind bezüglich des Frontendpaneels in ein Modul integriert. Das Frontendpaneel ist an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Weiterhin bildet das Frontendpaneel einen Stoßfängerverstärkungselement-Aufnahmeteil in Form einer Ausnehmung in seiner Vorderfläche an einer Stelle gegenüber dem Stoßfängerverstärkungselement.
  • Da somit der Wärmeaustauscher niedriger als das Stoßfängerverstärkungselement angeordnet wird, wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs abgesenkt. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wärmeaustauscher durch das Stoßfängerverstärkungselement beschädigt wird, selbst wenn das Stoßfängerverstärkungselement gegen die Rückseite im Falle eines frontalen Zusammenstoßes verformt wird. Da das Stoßfängerverstärkungselement in dem Stoßfängerverstärkungselement-Aufnahmeteil eintreten wird, trifft das Stoßfängerverstärkungselement nicht direkt gegen das Frontendpaneel auf. Daher wird die Beschädigung des Frontendpaneels vermindert.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, in welcher ähnliche Teile mit ähnlichen Bezugszahlen bezeichnet sind und in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugfrontendes, teilweise geschnitten, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ist ein Querschnitt durch das Fahrzeugfrontende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische schematische Darstellung eines Frontendmoduls der Fahrzeugfrontendkonstruktion gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung des Abschnitts IV der in 3 gezeigten Fahrzeugfrontendkonstruktion;
  • 5 ist eine Schnittdarstellung des Abschnitts V der in 3 gezeigten Fahrzeugfrontendkonstruktion;
  • 6 ist eine Schnittdarstellung einer Fahrzeugfrontendkonstruktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung einer Fahrzeugfrontendkonstruktion gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Darstellung und zeigt die Luftgeschwindigkeitsverteilung an einem Fahrzeugfrontende gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist ein Querschnitt eines Teils eines Fahrzeugfrontendes gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine graphische Darstellung und zeigt eine Beziehung zwischen einem Winkel θ2 der Neigung einer Luftauslassöffnung und der Geschwindigkeit der Luft, die durch den Wärmeaustauscher gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht;
  • 11 ist eine schematische erläuternde Darstellung eines Fahrzeugfrontendes gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Draufsicht auf einen Radiator gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13A ist eine teilgeschnittene perspektivische Darstellung eines Kernteils eines Radiators gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13B ist ein Querschnitt durch Rippen des in 13A gezeigten Kernteils längs der Linie XIIIB-XIIIB;
  • die 14A bis 14D sind Querschnitte durch Rippen, die Modifikationen der Rippengestalt gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erkennen lassen;
  • 15 ist eine graphische Darstellung und zeigt einen Temperaturwirkungsgrad des Radiators gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Fahrzeugfrontendes einer anderen Bauform; und
  • 17 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Fahrzeugfrontendes im Falle eines Frontalzusammenstoßes einer anderen Bauform bzw. des Standes der Technik.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 und 2 zeigen eine Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs der Ausführungsform. 3 lässt eine schematische perspektivische Darstellung eines Fron tendmoduls erkennen, bei dem ein Frontendpaneel 9, Wärmeaustauscher 1, 3 zum Abstrahlen von Wärme und Fahrzeughilfsaggregate integriert sind, und dies von einer Frontseite aus gesehen. In den 1 bis 3 bezeichnen ein Front- und Heckpfeil, ein Aufwärts- und Abwärtspfeil und ein Links- und Rechtspfeil Anordnungsrichtungen in der Frontendkonstruktion bezüglich des Fahrzeugs.
  • Nach den 1 bis 5 handelt es sich beim Wärmeaustauscher 1 um einen Radiator, der den Wärmeaustausch zwischen Luft (Außenluft) und einem Fahrzeugkühlwasser vornimmt, wodurch das Motorkühlwasser gekühlt wird. Das Motorkühlwasser kühlt einem Motor (Verbrennungskraftmaschine) 20, welche eine Antriebsquelle für das Fahrzeug erzeugt.
  • Nach der Ausführungsform hat der Radiator 1 eine Breite bezüglich der Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs (Richtung der Breite), die größer als eine Höhe bezüglich einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung ist. Das heißt, der Radiator 1 ist von flacher Gestalt und von Seite zu Seite lang ausgebildet. Daher kann der Radiator 1 eine geforderte Wärmestrahlungsleistung erbringen. Auch ist der Radiator 1 an einer Position angeordnet, die niedriger als ein Stoßfängerverstärkungselement 2 im Fahrzeug, gesehen von einer Frontseite, ist. Das heißt ein oberes Ende des Radiators 1 befindet sich niedriger als ein Bodenende des Stoßfängerverstärkungselements 2.
  • Das Stoßfängerverstärkungselement 2 ist im Allgemeinen an einem Frontende des Fahrzeugs montiert, das heißt auf einer Frontseite einer Motorzelle 20a, in welcher der Motor 20 montiert ist. Das Stoßfängerverstärkungselement 2 liegt in Form eines Trägers vor, der sich in Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Das Stoßfängerverstärkungselement 2 ist vorgesehen, um den Impakt eines Stoßes von der Fahrzeugfrontseite zu absorbieren. Im Allgemeinen ist das Stoßfängerverstärkungselement 2 aus Metall gemacht und verfügt über einen rechteckigen Querschnitt. Die linken und rechten Enden des Stoßfängerverstärkungselements 2 sind mit Seitenelementen 23 (2) verbunden, die auf einer Fahrzeugkarosserie über Beanspruchung absorbierende Elemente (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Das beanspruchungsabsorbierende Element wird im Allgemeinen als Knautschkasten bezeichnet und ist leicht durch den Impakt des Stoßes, wenn das Fahrzeug kollidiert, verformbar.
  • Eine Stoßfängerabdeckung aus Harz 2a ist vor dem Stoßfängerverstärkungselement 2 als ein Auslegungselement angeordnet. Die Stoßfängerabdeckung 2a überdeckt die Frontfläche des Stoßfängerverstärkungselementes 2.
  • Die Oberseite des Motorraums 20a, in welchem der Motor 20, der Radiator 1 und dergleichen installiert sind, ist mit einer Motorhaube 17 abgedeckt. Der Boden des Motorraums 20a ist im Allgemeinen mit einer unteren Abdeckung 18 ausgekleidet. Öffnungen sind in der unteren Abdeckung 18 an den notwendigen Stellen für Zwecke, wie beispielsweise das Austragen von Luft, gebildet.
  • Der Wärmeaustauscher 3 ist ein Kondensator. Der Kondensator 3 ist vorgesehen, um Hochdruckkühlmittel zu kühlen, das von einem Kompressor einer Vorrichtung mit Dampfkompressions-Kühlmittelzyklus ausgetragen wird, womit die Fahrzeugklimaanlage konstruiert wird. Der Kondensator 3 strahlt Wärme ab, die von Luft absorbiert wird, die in eine Fahrzeugzelle in einem Verdampfer (nicht gezeigt) zur Außenseite der Fahrzeugzelle geblasen wird. Ähnlich dem Radiator 1 ist der Kondensator 3 flach und von Seite zu Seite lang ausgebildet. Der Kondensator 3 ist vor dem Radiator 1 angebracht. Das heißt, der Kondensator 3 ist in Strömungsrichtung vor dem Radiator 1 bezogen auf den Luftstrom angeordnet. Auch befindet sich der Kondensator 3 an einer Stelle, die tiefer als das Stoßfängerverstärkungselement 2 liegt. Das heißt, ein oberes Ende des Kondensators 3 befindet sich tiefer als das Bodenende des Stoßfängerverstärkungselements 2.
  • Am vorderen Ende des Fahrzeugs ist ein erster Lufteinlassteil (erste Öffnung) 21 und ein zweiter Lufteinlassteil (zweite Öffnung) 22 oberhalb und unterhalb des Stoßfängerverstärkungselements 2 jeweils angeordnet. Der erste Lufteinlassteil 21 ist so vorgesehen, dass er Luft einführt oder einzieht, um verschiedene Hilfsaggregate in dem Motorraum 20a zu kühlen. Der zweite Lufteinlassteil 22 ist so ausgebildet, dass er Luft einführt, die zu den Wärmeaustauschern einschließlich des Radiotors 1 und des Kondensators 3 geliefert werden soll. Hier wird die vom zweiten Lufteinlassteil 22 eingeführte Luft teilweise verwendet, um einen Teil der Hilfsaggregate zu kühlen.
  • Der zweite Lufteinlassteil 22 ist vor dem Radiator 1 und dem Kondensator 3 positioniert und liegt dem Kondensator 3 gegenüber. Eine Vertikalabmessung (Höhe) des zweiten Lufteinlassteils 22 bezüglich der Vertikalrichtung ist im Wesentlichen die gleiche wie die Vertikalabmessung (Höhe) des Radiators 1 und des Kondensators 3.
  • Die Luftmenge, die erforderlich ist, um von dem ersten Lufteinlass 21 eingeführt zu werden, ist geringer als die des zweiten Lufteinlassteils 22. Somit ist eine Vertikalabmessung (Höhe) des ersten Lufteinlassteils 21 geringer als die des zweiten Lufteinlassteils 22. In einem in 1 gezeigten Beispiel ist der erste Lufteinlassteil 21 einer Einzelöffnung in einer Form beispielsweise eines Schlitzes vorgesehen, der sich in Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung erstreckt und über eine kleine vertikale Abmessung verfügt. Bei der Ausführungsform ist der erste Lufteinlassteil 21 an einem Frontende der Motorhaube 17 ausgebildet. Alternativ kann der erste Lufteinlassteil 21 an einem oberen Ende der Stoßfängerabdeckung 2a ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist der zweite Lufteinlassteil 22 unter der Stoßfängerabdeckung 2a ausgebildet. Der zweite Lufteinlassteil 22 ist aus einer Vielzahl von Öffnungen in Form eines Gitters geformt.
  • Radiator 1 und Kondensator 3 sind an einem Frontende eines ersten Luftkanals 4 angeordnet. Der erste Luftkanal 4 erstreckt sich bis zu einer Rückseite des Fahrzeugs. Das heißt, Radiator 1 und Kondensator 3 sind an einem Anströmende des ersten Luftkanals 4 bezogen auf die Luftströmung angeordnet. Der erste Luftkanal 4 ist aus einem Harzmaterial hergestellt.
  • Spezifisch erstreckt sich der erste Luftkanal 4 diagonal nach unten gegen die Rückseite des Fahrzeugs auf der Rückseite des Radiators 1. Der erste Luftkanal 4 bildet eine Luftaustragsöffnung 4a an deren unterem Ende. Die durch den Radiator 1 geführte Luft wird gegen die Außenseite von der Luftaustragsöffnung 4a ausgetragen. Der erste Luftkanal 4 bildet einen Luftaustragskanal.
  • Die Luftaustragsöffnung 4a ist an einer unteren Stelle des Motorraums 20a, wie in 3 gezeigt, offen. Die Luftaustragsöffnung 4a liegt in Form einer im Wesentlichen rechteckförmigen Gestalt vor, die sich im Wesentlichen vom linken Ende zum rechten Ende des Fahrzeugs erstreckt. Die untere Abdeckung 18 bildet die Öffnung an einer Position, die der Luftaustragsöffnung 4a gegenüberliegt. So wird die von der Luftaustragsöffnung 4a ausgetragene Luft unter der unteren Abdeckung 18 ausgetragen.
  • Eine Vorderwandung 4c und eine Rückwandung 4d des ersten Luftkanals 4, welche die Verbindung zu einem Außenumfang 4b der Luftaustragsöffnung 4 herstellen, erstrecken sich in Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs. Weiterhin liegt die Frontseite des Außenumfangs 4b der Luftaustragsöffnung 4b niedriger als die Rückseite des Außenumfangs 4b. Das heißt, das untere Ende der Frontwand 4c ist niedriger als das untere Ende der Rückwand 4d. Daher wird eine Öffnungsrichtung der Luftaustragsöffnung 4a gegen eine Rückseite des Fahrzeugs bezüglich einer vertikalen Richtung geneigt. Hier bedeutet Öffnungsrichtung der Luftaustragsöffnung 4a eine Richtung, die parallel zu einer Normalen einer Oberflächenebene oder einer gekrümmten Fläche verläuft, in welcher der Umfang 4b enthalten ist, so dass die Luft längs der Öffnungsrichtung der Luftaustragsöffnung 4a ausgetragen wird, wie durch einen Pfeil D in 2 gezeigt.
  • Hier sind die Frontwandung 4c und die Rückwandung 4d gegeneinander in Aufwärts- und Abwärtsrichtung versetzt. Das untere Ende 4a der Frontwandung 4c befindet sich tiefer als das untere Ende 4f der Rückwandung 4d.
  • Weiterhin ist eine Gebläseeinheit 5 in Strömungsrichtung hinter dem Radiator 3 in dem ersten Luftkanal 4 vorgesehen. Die Gebläseeinheit 5 sorgt dafür, dass die Luft durch den Radiator 1 und den Kondensator 3 passiert. Die Gebläseeinheit 5 hat ein Transversalgebläse 5a (siehe JIS B 0132 Nr. 1017 beispielsweise), in der Luft in einer Richtung senkrecht zu einer Achse eines mit Schaufeln besetzten Rades mit Mehrfachbeschaufelung ausgetragen wird. Das Transversalgebläse (transverse fan) 5a wird im Allgemeinen als Querstromgebläse bezeichnet. Das Transversalgebläse 5a ist in dem ersten Luftkanal 4 derart angeordnet, dass seine Drehachse (nicht gezeigt) parallel zur Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs liegt. Die Drehachse des Transversalgebläses 5a ist mit einem nicht dargestellten Motor verbunden, so dass das Transversalgebläse 5a durch den Motor in Drehung versetzt wird.
  • Wie in 4 zu sehen, sind die elektrischen Hilfsaggregate wie ein Radiowellenradar 6, eine erste elektronische Regeleinheit 7, eine zweite elektronische Regeleinheit 8 an einer Position angeordnet, die höher als der Radiator 1 und der Kondensator 3 liegt. Spezifisch detektiert der Radar 6 eine Entfernung von einem Hindernis vor dem Fahrzeug wie beispielsweise einem vorderen Fahrzeug unter Verwendung von Radiowellen. Das Radar 6 ist in einer Position angebracht, die höher als das Stoßfängerverstärkungselement 2, gesehen von der Fahrzeugfrontseite, liegt. Die erste elektronische Regeleinheit 7 ist vorgesehen, um ein Regelbeleuchtungssystem wie beispielsweise eine Stirnlampe zu regeln. Die zweite elektronische Regeleinheit 8 ist vorgesehen, um die Gebläseeinheit 5 zu regeln. Die elektronischen Regeleinheiten 7, 8 sind auf der Rückseite des Stoßfängerverstärkungselements 2 angebracht.
  • Die Wärmeaustauscher einschließlich des Radiators 1 und des Kondensators 3 sowie die elektrischen Hilfsaggregate einschließlich des Radars 6 und der elektronischen Regeleinheiten 7, 8 sind mit einem Frontendpaneel 9 integriert. Andere Einrichtungen wie beispielsweise eine Luftreinigungsanlage 16 sind integriert mit dem Frontendpaneel. Somit baut das Frontendpaneel 9 ein Frontmodul (integriert montierter Strukturkörper) mit den oben genannten Fronteinrichtungen.
  • Somit werden die Fronteinrichtungen einschließlich der Wärmeaustauscher 1, 3 und die Hilfsaggregate 6, 7, 8, 16 an der Fahrzeugkarosserie durch das vordere Endpaneel 9 montiert. Das vordere Endpaneel 9 ist an der Fahrzeugkarosserie am vorderen Ende des Fahrzeugs befestigt. Da das vordere Endpaneel 9 den Radiator 1 und die anderen Einrichtungen abstützt, wird es hier als Träger oder Radiatorträger bezeichnet.
  • In der Ausführungsform ist das Frontendpaneel 9 aus einem Harzmaterial hergestellt, dessen Zugfestigkeit dadurch erhöht wird, dass eine Karbonfaser oder Glasfaser eingeschlossen wird. Der erste Luftkanal 4, ein zweiter Luftkanal 19 und Halteteile zum Halten der oben genannten Aggregate sind integral in das Frontendpaneel 9 geformt.
  • Wie in 3 zu erkennen, ist das Frontendpaneel 9 mit ersten Fixierungsteilen 9a und zweiten Fixierungsteilen 9b gebildet, die in die Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung vorstehen. In 3 ist ein linker erster Fixierteil 9a dargestellt, ein rechter erster Fixierteil 9a wurde nicht dargestellt.
  • Die linken und rechten ersten Fixierteile 9a werden an den Seitenelementen 23 der Fahrzeugkarosserie fixiert und die rechten und linken zweiten Fixierteile 9b werden an dem Seitenschürzenpaneel (nicht gezeigt) befestigt. Somit wird das Frontendpaneel an der Fahrzeugkarosserie montiert.
  • Wie in 4 gezeigt, wird ein erster Kühllufteinlasskanal 11 an einer Oberseite des Frontendpaneels ausgebildet und im Wesentlichen an einem Mittelteil bezüglich der Links- und Rechtsrichtung. Der erste Kühllufteinlasskanal 11 ist vorgesehen, um die Kühlluft für die elektrischen Hilfsaggregate, beispielsweise den Radar 6 und die elektronischen Regeleinheiten 7, 8 zu liefern. Außenluft, die durch den ersten Lufteinlassteil 21 (Pfeil A1 in 1) geht, wird in den ersten Kühlluftkanal 11 eingeführt. Auch wird die durch den zweiten Lufteinlassteil 22 geführte Luft (Pfeil A2 in 1) teilweise in den ersten Kühlluftkanal 11 eingeführt.
  • Weiterhin wird ein Labyrinthstrukturteil 11a im ersten Kühlluftkanal 11 ausgebildet. Der Teil 11 von labyrinthartiger Struktur bildet einen serpentinenartigen Luftweg. So ist der Luftstrom eine Serpentine, in Vertikalrichtung gesehen. Regenwasser, das in der Luft enthalten sein kann, wird von der Luft getrennt, während es durch den Teil 11a von labyrinthartiger Struktur geht. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die elektrischen Hilfsaggregate, wie beispielsweise die elektronische Regeleinheit 7, durch Regenwasser beeinflusst werden.
  • Im Frontendpaneel 9 ist eine zweiter Luftkanal 10 an einer Position in Strömungsrichtung hinter dem Teil mit labyrinthartiger Struktur 11a, bezogen auf die Strömung der Kühlluft, ausgebildet. Die elektronischen Hilfsaggregate 6, 7, 8 sind im zweiten Luftkanal 10 angeordnet, um durch die durchgehende Kühlluft gekühlt zu werden.
  • Der zweite Kühlluftkanal 10 ist vorgesehen, um weiterhin die Kühlluft einzuführen, die die Hilfsaggregate 6, 7, 8 passiert hat, und zwar bis zu einem Anströmteil des Gebläses 5, d.h. bis zu einer Saugseite der Gebläseeinheit 5. Insbesondere steht ein abströmseitiges Ende des zweiten Luftkanals 10 in Verbindung mit der Saugseite des Gebläses 5 durch ein Verbindungsloch 24, wie in 4 gezeigt.
  • Andererseits ist ein Verbindungsloch 12 auf dem ersten Luftkanal 4 an einer Position in Strömungsrichtung vor der Gebläseeinheit 5, bezogen auf die Kühlluftströmung, wie in 4 gezeigt, ausgebildet. Das Verbindungsloch ermöglicht es der Innenseite des ersten Luftkanals 4 in Verbindung mit der Außenseite zu treten. Bei einem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsloch auf einer Bodenwandung der ersten Luftleitung 4 vor dem Gebläse 5 gebildet.
  • Weiterhin ist ein (nicht dargestelltes) Schaltventil am Verbindungsloch 12 vorgesehen. Wenn ein Luftdruck (Tauchkolbendruck bzw. ram pressure) gleich oder größer als ein vorbestimmtes Niveau an dem ersten Luftkanal 4 angelegt wird, das heißt, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit wird, öffnet das Schaltventil und legt das Verbindungsloch 12 frei. Während das Gebläse 5 betätigt wird, wird das Schaltventil geschlossen und verdeckt das Verbindungsloch 12.
  • Weiterhin ist ein zweiter Kühllufteinlasskanal 13 auf einem oberen Frontteil des Frontendpaneels ausgebildet. Der zweite Kühllufteinlasskanal 13 ist gegen den ersten Kühllufteinlasskanal 11 bezüglich der Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung versetzt. Der erste Kühllufteinlasskanal 11 ist im Wesentlichen in Mittelposition bezogen auf die Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung positioniert. Nach der Ausführungsform ist der zweite Kühllufteinlasskanal 13 auf der linken Seite des ersten Kühllufteinlasskanals 11 positioniert. Der zweite Kühllufteinlasskanal 13 ist vorgesehen, um Außenluft einzuführen, die durch den ersten Lufteinlassteil 21 gegen den Motor als Motoreinlassluft geführt wird.
  • Ähnlich dem labyrinthartigen Bauteil 11a des ersten Kühllufteinlasskanals 11 ist eine labyrinthartiger Konstruktionsteil 13a in dem zweiten Kühllufteinlasskanal 13 ausgebildet. Der Luftweg ist eine Serpentine bezüglich der Oben- und Untenrichtung in dem labyrinthartigen Strukturteil 13. Der labyrinthartige Strukturteil 13a unterbindet den Eintritt von Regenwasser in den Motor 20 zusammen mit der Motoreinlassluft. Daher bieten die labyrinthartigen Strukturteile 11a und 13a Wasserrückhaltemittel.
  • Eine Innenlufteinlassöffnung 14 ist auf einer Oberseite des Frontendpaneels 9 und auf der Rückseite des zweiten Kühllufteinlasskanals 13 ausgebildet. Die Innen lufteinlassöffnung 14 ist vorgesehen, um Luft (Warmluft, Pfeil A3, in 5) innerhalb des Motorraums 20a als Motoreinlassluft einzusaugen. Weiterhin ist eine Innen- und Außenluftschalttür 15 auf dem Frontendpaneel 9 an einer Stelle benachbart der Innenlufteinlassöffnung 14 vorgesehen. Die Innenluft- und Außenluftschalttür 15 ist vorgesehen, um einen Lufteinlassmode zwischen einem Außenlufteinlassmode und einem Innenlufteinlassmode zu schalten. Im Außenlufteinlassmode wird die Außenluft (Kühlluft, Pfeil A4, in 5) von dem zweiten Kühllufteinlasskanal 13 gesaugt und an den Motor 20 als ein Einlassluft geliefert. Im Innenlufteinlassmode wird die Innenluft (Warmluft), die von der Innenlufteinlassöffnung 14 gesaugt wird, an den Motor 20 als Einlassluft geliefert.
  • Nach der Ausführungsform wird die Innen- und Außenluftschalttür 15 derart geschaltet, dass der Innenlufteinlassmode gewählt wird, wenn die Temperatur des Motors 20 gering ist und sich in Motoranlaufphase befindet und der Außenlufteinlassmode wird gewählt, wenn die Temperatur des Motors hoch und eine Motorlast hoch ist. Spezifisch wird ein Vakuumaktuator 15a, der betätigt wird, indem er negativen Druck der Motoransaugluft ausnutzt, als Antriebsmittel der Innen- und Außenluftschalttür 15 verwendet. Das Volumen negativen Drucks der Motoreinlassluft, die an den Negativdruckaktuator 15 geliefert wird, wird entsprechend dem Arbeitsbetrieb des Motors 20 geregelt, wodurch die Betätigung der Innen- und Außenluftschalttür 15 in Gang gesetzt wird.
  • Der Luftreiniger 16 ist im Frontendpaneel 19 an einer Stelle in Strömungsrichtung hinter der Innen- und Außenluftschalttür 15, bezogen auf die Strömung der Ansaugluft, angeordnet, d.h. unter der Innen- und Außenluftschalttür 15 und hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2. Der Luftreiniger 16 ist vorgesehen, um Staub aus der Motoreinlassluft zu entfernen. Ähnlich den elektrischen Hilfsaggregaten 6, 7, 8 werden der Luftreiniger 16 und die Innen- und Außenluftschalttür 15 integral am Frontendpaneel 9 montiert.
  • Weiterhin bildet das Frontendpaneel 9 einen Stoßdämpferverstärkungselement-Aufnahmeteil 9c auf seiner Frontfläche an einem Ort gegenüber dem Stoßfängerverstärkungselement 2, wie in den 2, 4 und 5 gezeigt. Der Aufnahmeteil 9c für das Stoßfängerverstärkungselement liegt in Form einer Ausbuchtung vor, die sich von der Frontfläche des Frontendpaneels 9 gegen die Rückseite des Fahrzeugs ausbuchtet. Wie in 2 gezeigt, ist das Stoßfängerverstärkungselement 2 vor der vordersten Fläche des Frontendpaneels 9 unter einem vorbestimmten Abstand angeordnet und ist nicht im Aufnahmeteil 9c für das Stoßfängerverstärkungselement angeordnet. In 2 zeigt eine gestrichelte Linie 200 eine Position des Stoßfängerverstärkungselements 2, wenn es gegen die Rückseite verformt wird, wenn die Frontseite des Fahrzeugs leicht kollidiert.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, verfügt das Frontendpaneel 9 über eine Trennwand 25 zwischen dem zweiten Kühllufteinlasskanal 13 und dem Aufnehmerteil 9c für das Stoßfängerverstärkungselement. Die Trennwand 25 hält Regenwasser und dergleichen zurück, welches den zweiten Lufteinlassteil 22 passiert hat und verhindert, dass es in den zweiten Kühllufteinlasskanal 13 eindringt.
  • Ein Leitungsteil 9d, gezeigt in den 1 und 2, ist vorgesehen, um Kühlluft gegen eine Heizeinrichtung wie einen Drehstromgenerator und eine Batterie einzuführen, die im Motorraum 20a montiert sind.
  • Als Nächstes werden vorteilhafte Effekte der Ausführungsform beschrieben.
  • Da Radiator 1 und Kondensator 3 derart angeordnet sind, dass die oberen Enden von Radiator 1 und Kondensator 3 niedriger als das bodenseitige Ende des Stoßfängerverstärkungselements 2 positioniert sind, ist die Position der Motorhaube 17, gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 5, niedriger als eine übliche Position, gezeigt durch eine gestrichelte Linie 17a. Somit wird die Auslegungsflexibilität um die Motorhaube 17, wie deren Position und Gestalt verbessert. Beispielsweise ist es leicht, eine Motorhaube mit schräg zulaufender Nase zu entwerfen.
  • Weiterhin werden die Montageposition von dem Radiator 1 und dem Kondensator 3 abgesenkt. Hiermit wird, da der Schwerpunkt des Fahrzeugs abgesenkt wird, die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert. Selbst wenn darüber hinaus das Stoßfängerverstärkungselement 2 gegen die Hinterseite im Falle eines Frontalzusammenstoßes verformt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Stoßfängerverstärkungselement 2 gegen den Radiator 1 und den Kondensator 3 schlägt. Zusätzlich sind die elektrischen Hilfseinrichtungen wie das Radar 6, die elektronischen Regeleinheiten 7, 8 und das Luftreinigungsgerät 16 an einer Position angeordnet, die höher als der Radiator 1 und der Kondensator 3 sind und an einer Position, die entweder höher als das Stoßfängerverstärkungselement 2 ist oder sich hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 befindet. Die Hilfseinrichtungen 6, 7, 8, 16 sind nämlich an einer Stelle getrennt vom Stoßfängerverstärkungselement 2 hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 angeordnet, wenn man dies mit der üblichen Lagerung vergleicht.
  • Das Stoßfängerverstärkungselement 9c ist im Frontendpaneel 9 an einem Ort entsprechend der Rückseite des Stoßfängerverstärkungselements 2 angeordnet. Selbst wenn das Stoßfängerverstärkungselement 2 erheblich gegen die Rückseite im Falle eines Frontalzusammenstoßes verformt wird, wird die Rückwärtsbewegung des Stoßfängerverstärkungselements 2 innerhalb des Aufnahmeteils 9c für das Stoßfängerverstärkungselement 9 aufgenommen. Es ist daher weniger wahrscheinlich, dass das Stoßfängerverstärkungselement 2 gegen die Hilfseinrichtungen 6, 7, 8, 16 stößt, die an der Fahrzeugfrontseite montiert sind. Weiterhin wird der Schaden an den Hilfseinrichtungen 6, 7, 8, 16 aufgrund frontalen Zusammenstoßes reduziert.
  • Die Hilfseinrichtungen 6, 7, 8 sind in der zweiten Luftleitung 10 angeordnet und werden durch die Luft gekühlt, die von den ersten und zweiten Lufteinlassöffnungen 21, 22 eingeführt wird. Das heißt, die Hilfseinrichtungen 6, 7, 8 werden durch die Luft gekühlt, die den Radiator 1 und den Kondensator 3 im Bypass umströmt. Daher können die Hilfseinrichtungen 6, 7, 8 wirksam durch Niedertemperaturaußenluft gekühlt werden.
  • Der erste Kühllufteinlasskanal 11 bildet den labyrinthartigen Bauteil 11a. Es ist daher weniger wahrscheinlich, dass Wasser wie Regenwasser, das durch den ersten Kühllufteinlasskanal 11 geht, gegen die elektrischen Hilfseinrichtungen fließen wird. Hierdurch werden, da die wasserdichte Verarbeitung der elektrischen Hilfseinrichtungen vereinfacht wird und eine komplizierte Dichtungskonstruktion nicht notwendig wird, die Herstellungskosten vermindert.
  • Bei Fahrt des Fahrzeugs werden Verunreinigungen oder Materialien in der Außenluft wie Wasser oder Schnee nach oben in den Aufnehmerteil 9c für das Stoßfängerverstärkungselement, wie durch den Pfeil A5 in 5 gezeigt, eintreten. Solche Materialien können auftreffen und blockiert werden durch die Trennwand 25, die eine obere Wand des Aufnehmerteils 9c des Stoßfängerverstärkungselements bildet, wie durch den Pfeil A6 angedeutet. Daher werden die Materialien daran gehindert, in die Motoreinlassluft einzudringen und sich mit dieser zu vermischen.
  • Radiator 1, Kondensator 3 und Hilfseinrichtungen 6, 7, 8, 16 sind mit dem Frontendpaneel 9 in den Modulstrukturkörper integriert. Dieser Modulstrukturkörper ist an der Fahrzeugkarosserie durch das Frontendpaneel 9 montiert. Somit werden Radiator 1, Kondensator 3 und Hilfseinrichtungen 6, 7, 8, 16 an der Fahrzeugkarosserie fixiert, indem das Frontendpaneel 9 an der Karosserie fixiert wird. Daher wird die Anzahl der Montageschritte des Fahrzeugs reduziert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nach der zweiten Ausführungsform wird ein Axialgebläse bzw. ein Axiallüfter 5b anstelle des Transversalgebläses 5a der ersten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, verwendet. In diesem Falle sind die Vorteile ähnlich denen der ersten Ausführungsform.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen sind Radiator 1 und Kondensator 3 vollständig tiefer als das Stoßfängerverstärkungselement 2 angeordnet. In der dritten Ausführungsform, gezeigt in 7, sind Radiator 1 und Kondensator 3 an einer Position angeordnet, die tiefer als die Oberwandung 2b des Stoßfängerverstärkungselements 2 ist. Weiterhin sind Radiator 1 und Kondensator 3 derart geneigt, dass die oberen Enden mehr gegen die Rückseite des Fahrzeugs als die Bodenenden bezogen auf die Fahrzeugfront- und -heckrichtung geneigt sind. Wie in 7 zu sehen, bilden Kernflächen 1a, 3a des Radiators 1 und Kondensators 3 einen Neigungswinkel θ1 bezüglich einer vertikalen Richtung.
  • Nach der dritten Ausführungsform sind die oberen Teile von Radiator 1 und Kondensator 3 teilweise hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 angeordnet. Da jedoch der Radiator 1 und Kondensator 3 in der geneigten Position gegen die Rückseite angeordnet sind, wird die Abstrahlleistung des Radiators 1 und des Kondensators 3 beibehalten.
  • Eine Verteilung der Luftströmungsgeschwindigkeit um den Radiator 1, wenn der Radiator 1 gegen die Rückseite geneigt ist, ist in 8 dargestellt. Ein Hochgeschwindigkeitsbereich c, in welchem die Luftströmungsgeschwindigkeit sich im Bereich von 3,750 m/s und 5,625 m/s (engl.: 3.750 m/s and 5.625 m/s) befindet, existiert auf der Rückseite von dem und diagonal oberhalb des Stoßfängerverstärkungselement(s) 2.
  • Wenn daher der Radiator 1 oder Kondensator 3 derart angeordnet sind, dass die oberen Teile teilweise hinter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 positioniert sind, kann die Luft mit hoher Geschwindigkeit an die Kernteile 1a, 3a des Radiators 1 und des Kondensators 3 herangeführt werden, indem der Radiator 1 und der Kondensator 3 gegen die Rückseite geneigt werden. Somit wird die Wärmeabstrahlleistung des Radiators 1 und des Kondensators 3 beibehalten. Wenn Radiator 1 und Kondensator 3 in senkrechter Lage angeordnet sind, wird ein Verhältnis des Hochgeschwindigkeitsbereichs c entsprechend den Kernteilen 1a, 3a im Vergleich mit dem Fall reduziert, dass Radiator 1 und Kondensator 3 in der geneigten Position angeordnet sind. Für diesen Fall wird die Wärmeabstrahlleistung des Radiators 1 und des Kondensators 3 reduziert.
  • Entsprechend dem Testergebnis bevorzugt man, dass der Winkel θ1 der Neigung sich im Bereich zwischen 0 Grad bis gleich oder weniger als 40 Grad befindet, um die Wärmeabstrahlleistung aufrechtzuerhalten. Insbesondere hat der Neigungswinkel θ1 einen Bereich zwischen gleich oder größer 5 Grad und gleich oder kleiner 30 Grad.
  • Eine Vergrößerung im Neigungswinkel 81 führt zu einer Zunahme in den Räumen zur Lagerung von Radiator 1 und Kondensator 3 bezüglich der Fahrzeugfront- und Fahr zeugheckrichtung. Man bevorzugt also, den Neigungswinkel 81 gleich oder kleiner 40 Grad, auch im Hinblick auf das Einsparen von Raum, zu machen.
  • Weiterhin bevorzugt man, dass eine Minimumentfernung L, gezeigt in 7, zwischen Kondensator 1 und Stoßfängerverstärkungselement 2 gleich oder größer 60 mm, bevorzugt größer 90 mm ist, um die Wärmabstrahlleistung aufrechtzuerhalten. Hier wird der Minimalabstand L in einer Richtung parallel zur der Normalen, bezogen auf die Frontfläche des Kernteils 3a des Kondensators 3, gemessen.
  • Nach der dritten Ausführungsform wird, da der Radiator 1 und der Kondensator 3 nach hinten geneigt sind, der Abstand zwischen den oberen Teilen des Kondensators 3 und dem Stoßfängerverstärkungselement 2 vergrößert. Selbst wenn das Stoßfängerverstärkungselement 2 nach hinten in die durch die gestrichelte Linie 200 gezeigte Position aufgrund frontalen Zusammenstoßes bewegt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Stoßfängerverstärkungselement 2 gegen den Kondensator 3 und den Radiator 1 schlägt. Damit wird die Beschädigung des Radiators 1 und Kondensators 3 reduziert.
  • Der Radiator 1 ist ein Kreuzstromradiator, bei dem Kühlwasser in einer horizontalen Richtung, gezeigt in 7, strömt. Damit werden im Kernteil 1a eines Radiators 1 flache Rohre, durch welche das Kühlwasser strömt, angeordnet und erstrecken sich in der horizontalen Richtung und sind in vertikaler Richtung dichtweise gelagert. Weiterhin sind gewellte Rippen zwischen den Rohren derart angeordnet, dass die Wellrippen und Rohre abwechselnd lagern bzw. geschichtet sind. Ein Einlasstank zum Verteilen des Kühlwassers auf die Rohre ist mit den Enden der Rohre an einer Seite verbunden. Ein Auslasstank zum Sammeln des Kühlwassers, das die Rohre durchsetzt hat, ist mit dem gegenüberliegenden Ende der Rohre verbunden. Weiterhin sind an den oberen und unteren Enden des Kernteils 1a Seitenplatten 1b, 1c verbunden. Die Seitenplatten 1b, 1c sind vorgesehen, um den Kernteil 1a zu verstärken.
  • Ähnlich dem Radiator 1 sind im Kernteil 3a des Kondensators 3 flache Rohre, durch welche Kühlmittel strömt, in horizontaler Richtung angeordnet. Die Rohre und Wellrippen sind abwechselnd geschichtet. Weiterhin ist ein Einlasstank mit den Enden der Rohre auf der einen Seite verbunden, um das Kühlmittel auf die Rohre zu vertei len und ein Auslasstank ist mit den gegenüberliegenden Enden der Rohre zum Sammeln des Kühlmittels hierin verbunden. Des weiteren sind Seitenplatten 3b, 3c mit den oberen und unteren Enden des Kernteils 3a des Kondensators 3 verbunden. Die Seitenplatten 3b, 3c sind vorgesehen, um den Kernteil 3a zu verstärken.
  • Nach der dritten Ausführungsform sind Radiator 1 und Kondensator 3 niedriger als die obere Wandung 2b des Stoßfängerverstärkungselements 2 angeordnet. Dies bedeutet, dass das obere Ende der Kernteile 1a, 3a des Radiators 1 und der Kondensator 3 wenigstens niedriger als die obere Wandung 2b des Stoßfängerverstärkungselements 2 angeordnet sind. Es wird akzeptiert, dass die oberseitigen Platten 1b, 3b an einem Ort positioniert sind, der höher als die Oberwandung 2b des Stoßfängerverstärkungselements 2 ist.
  • Nach der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform werden detaillierte Konstruktionen von Radiator 1 und Kondensator 3 nicht beschrieben. Jedoch haben Radiator 1 und Kondensator 3 der ersten und zweiten Ausführungsform Strukturen ähnlich denen der dritten in 7 gezeigten Ausführungsform.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Luftaustassöffnung 4a ist am unteren Ende der ersten Luftleitung 4 ausgebildet und ihre Öffnungsrichtung ist gegen die Rückseite des Fahrzeugs bezogen auf die vertikale Richtung geneigt. Nach der vierten Ausführungsform ist weiterhin ein Neigungswinkel der Öffnungsrichtung der Luftaustragsöffnung 4a innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt. Hier sind, gezeigt in 9, die Frontwandung 4c und die Rückwandung 4d der Luftaustragsöffnung 4a unter einem Winkel θ2 bezüglich der vertikalen Richtung geneigt.
  • 10 zeigt ein Testergebnis der Veränderung der Geschwindigkeit der Luft, die den Radiator 1 und den Kondensator 3 passiert, und zwar gemäß der Änderung des Neigungswinkels θ2. Hier liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit bei 35 km/h.
  • Wie in 10 gezeigt, ist, wenn der Winkel θ2 sich innerhalb eines Bereichs zwischen 10 Grad und 40 Grad befindet, die Strömungsgeschwindigkeit hoch. Insbesondere, wenn der Winkel θ2 in etwa 30 Grad beträgt, wird die Strömungsgeschwindigkeit um etwa 7 % verbessert, verglichen mit dem Fall, dass der Winkel θ2 außerhalb des oben genannten Bereichs eingestellt wird.
  • Wenn der Neigungswinkel θ2 der Luftaustragsöffnung 4a im vorbestimmten Bereich eingestellt wird, werden die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch den Radiator 1 und den Kondensator 3 geht, durch einen Luftansaugeffekt (Venturi-Effekt) verbessert, der durch eine Luftströmung B1 erzeugt wurde, die unter der unteren Abdeckung 18, während das Fahrzeug in Fahrt ist, hervorgerufen wurde. Somit werden die Leistung von Radiator 1 und Kondensator 3 verbessert.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Die fünfte Ausführungsform bezieht sich auf eine vertikale Abmessung D1 von Radiator 1 und Kondensator 3. Der Radiator 1 und der Kondensator 3 sind, wie in 11 gezeigt, angeordnet, wenn man dies von der Vorderseite des Fahrzeugs aus betrachtet. Eine Höhe h1 des Mittelpunktes des Stoßfängerverstärkungselements 2 wird im Wesentlichen auf 450 ± 50 mm vom Boden aus gemessen, gesteuert. Hierauf basierend beträgt die Höhe h2 der Oberwandung 2b des Stoßfängerverstärkungselements im Allgemeinen 500 mm vom Boden im Mittel.
  • Andererseits beträgt eine Höhe h3 der unteren Abdeckung 18 im Allgemeinen 190 mm vom Boden im Mittel. Wenn daher die vertikale Abmessung D1 des Radiators 1 und der Kondensator 3 gleich oder weniger als 300 mm betragen, können Radiator 1 und Kondensator 3 an einer Position zwischen der Wandung 2a des Stoßfängerverstärkungselements 2 und der unteren Abdeckung 18, bezogen auf die vertikale Richtung, angeordnet sein. Wenn die vertikale Abmessung D1 300 mm beträgt, ist ein Extraraum β von 10 mm vorgesehen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die sechste Ausführungsform bezieht sich auf die spezifische Struktur der Kernteile 1a, 3a, um eine geforderte Wärmestrahlungsleistung des Radiators 1 und des Kondensators 3 aufrechtzuerhalten. Im Folgenden wird die Beschreibung hauptsächlich mit einem Beispiel des Radiators 1 unter Bezug auf die 12, 13A und 13B gegeben.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Kernteil 1a des Radiators 1 aus Rohren 1d aufgebaut, durch welche das Kühlwasser strömt. Auch sind gewellte Rippen 1e vorgesehen. Die Rohre 1d erstrecken sich in horizontaler Richtung. Weiterhin sind die Rohre 1d und die gewellten Rippen 1e abwechselnd geschichtet und miteinander verbunden. Die Rippen 1e sind vorgesehen, um eine Wärmeübergangsfläche zu erhöhen, wodurch die Wärmeaustauscherleistung zwischen Kühlwasser und Luft erleichtert wird.
  • Sammlertanks 1f, 1g sind mit den Längsenden der Rohre 1d verbunden. Die Sammlertanks 1f, 1g sind so angeordnet, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Rohre 1d erstrecken. Daher stehen die Längsenden der Rohre 1d in Verbindung miteinander durch die Sammlertanks 1f, 1g. Einer der Sammlertanks 1f, 1g entspricht dem in der dritten Ausführungsform beschriebenen Einlasstank und der gegenüberliegende Sammlertank entspricht dem Auslasstank. Schließlich sind die Seitenplatten 1b, 1c mit den oberen und unteren Enden des Kernteils 1a verbunden.
  • Nach dieser Ausführungsform bestehen die Rohre 1d, die Rippen 1e, die Sammlertanks 1f, 1g und die Seitenplatten 1b, 1c aus Metall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung. Diese Elemente 1b bis 1g sind bezüglich einander mittels Lötens integriert.
  • Wie 13A erkennen lässt, ist jedes Rohr 1d flach und definiert einen Kanal, durch welchen das Kühlwasser strömt. Die Wellrippe 1e ist an die erste Flachseite des Rohrs 1d angelötet. Die gewellte Rippe 1e ist so gewellt, dass benachbarte Flachteile 1h durch gekrümmte Teile 1i verbunden werden. Weiterhin sind Kühlschlitze oder Lamellen 1j auf den Flachteilen 1h ausgebildet, indem die geschnittenen Ab schnitte senkrecht zu den Flachteilen 1h eingeschnitten und gebogen werden. Die längs der Flachteile 1h strömende Luft trifft auf die Kühlschlitze oder Lammellen 1j. Ein Koeffizient des Wärmeübergangs zwischen Luft und Rippen 1e wird verbessert, indem die Luftströmung durch die Kühlschlitze oder Lamellen 1j gestört wird.
  • Wie 13B erkennen lässt, bildet jede der Lamellen 1j einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit dem angrenzenden Flachteil 1k. Weiterhin hat die Rippe 1e eine symmetrische Gestalt zwischen einem ersten Abschnitt S1 vor einer zentralen Position Lo und einem zweiten Abschnitt S2 in Strömungsrichtung hinter der zentralen Position Lo bezogen auf die Luftströmungsrichtung (Pfeil A7). Das heißt, die Richtung der L-förmigen Ausbildungen der Lamellen 1j im ersten Abschnitt 1 ist entgegensetzt zu der der Lamellen 1j im zweiten Abschnitt S2 bezogen auf die zentrale Lage Lo.
  • Weiterhin ist die Anzahl von Lamellen 1j des ersten Abschnitts S1 die gleiche wie die Anzahl der Lamellen 1j des zweiten Abschnitts S2. Im ersten Abschnitt S1 erstreckt sich jede Lamelle 1j senkrecht von einer abströmseitigen Kante jedes benachbarten Flachteils 1k. Im zweiten Abschnitt S2 erstreckt sich jede Lamelle 1j senkrecht von einer Anströmkante jedes angrenzenden Flachteils 1k.
  • Um weiterhin den Wirkungsgrad des Wärmeübergangs der Luft im Radiator 1 zu verbessern, sind die Rippen 1e bevorzugt wie folgt ausgelegt. Eine Dicke der Rippe 1e, d.h. eine Dicke des Flachteils 1h, 1k, liegt im Bereich zwischen 0,01 mm bis 0,1 mm. Eine Höhe h5 jeder Lamelle 1j liegt im Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm. Auch liegt die Lamellenteilung p1 zwischen benachbarten Lamellen 1j im Bereich des Anderthalbfachen der Lamellenhöhe h5 bis zum Fünffachen der Lamellenhöhe h5. Nach dieser Ausführungsform beispielsweise beträgt die Dicke der Rippe 1e 0,05 mm, die Höhe der Lamelle h5 gleich 0,2 mm und die Lamellenteilung p1 gleich 0,5 mm, d.h. gleich dem Zweieinhalbfachen der Lamellenhöhe h5.
  • Durch obige Feinauslegung der Lamellen 1j und durch die Störung der Luft wird der Anstieg der Tremperaturgrenze auf den Flächen der gewellten Rippen 1e reduziert. Daher wird der Wärmeübergangskoeffizient der Luft erheblich im Radiator 1 verbessert.
  • Darüber hinaus ist die Gestalt und Konfiguration der Lamellen (louvers) 1j nicht auf die in 13B gezeigten begrenzt. Gestalt und Konfiguration der Lamellen 1j lassen sich in verschiedenster Weise, wie beispielsweise in den 14A bis 14D gezeigt, variieren.
  • Der Kondensator 3 verfügt über eine Struktur ähnlich dem Radiator 1. Die oben genannten Lamellengestalten der Wellrippen 1e lassen sich auf Wellrippen des Kondensators 3 übertragen. Auch im Kondensator 3 wird der Koeffizient des Wärmeübergangs erheblich verbessert.
  • 15 zeigt eine Beziehung zwischen einem Temperaturwirkungsgrad ϕ im Kernteil 1a des Radiators 1 und der Wärmeübergangszahl NTU. Der Temperaturwirkungsgrad ϕ wird in an sich bekannter Weise, basierend auf der folgenden Gleichung (1), berechnet. ϕ = (Twi – Two)/(Twi – Tai) (1)
  • Hier bedeutet Twi eine Temperatur des Kühlwassers am Einlass des Radiators 1. Two stellt eine Temperatur des Kühlwassers am Auslass des Radiators 1 dar. Tai bedeutet die Temperatur der in den Radiator 1 eingeführten Luft.
  • Der Temperaturwirkungsgrad ϕ wird beeinflusst durch die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Radiator 1 gehenden Luft. Als Messbedingung für den Temperaturwirkungsgrad ϕ wird daher die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Radiator 1 gehenden Luft auf einen vorbestimmten Bereich zwischen 1 m/s bis 5 m/s eingestellt. Nach 15 beträgt die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Radiator 1 gehenden Luft 2,5 m/s.
  • Die Zahl der Wärmeübergangseinheit NTU ist dimensionslos und wird berechnet basierend auf folgender Gleichung (2), wie bekannt. NTU = αa·Fa/Wa (2)
  • Hier bedeutet αa ein Wärmeübergangskoeffizient der Luft. Fa ist eine Fläche des Wärmeübergangs der Luft. Wa stellt die Strömungsrate der Luft dar.
  • Wie in 15 gezeigt, hat der Radiator 1 der Ausführungsformen, bis auf die sechste Ausführungsform, einen Temperaturwirkungsgrad von 0,77. Nach der sechsten Ausführungsform wird der Koeffizient des Wärmeübergangs der Luft αa erheblich durch die Lamellen 1j der Rippen 1e verbessert. Somit wird der Temperaturwirkungsgrad ϕ von 0,77 auf einen Wert von 0,83 oder mehr verbessert. Im Radiator 1 beträgt die theoretische Grenze des Luftwirkungsgrades 0,93.
  • Auch wird im Radiator 3 mit den Lamellengestalten ähnlich den Lamellen 1j des Radiators 1 der Temperaturwirkungsgrad ϕ von 0,77 auf einen Wert gleich oder größer 0,83 gesteigert.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Nach den oben genannten Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Lufteinlassteile 21, 22 sowohl auf der Ober- wie der Unterseite des Stoßfängerverstärkungselements 2 ausgebildet. Es ist jedoch nicht immer notwendig, den ersten Lufteinlassteil 21 auszubilden. Es ist auch möglich, nur den zweiten Lufteinlassteil 22 unter dem Stoßfängerverstärkungselement 2 zu formen.
  • Nach den oben genannten Ausführungsformen sind der Radiator 1 und der Kondensator 3 am vorderen Ende des Fahrzeugs als die Wärmeaustauscher für die Abstrahlung von Wärme vorgesehen. Die vorliegende Erfindung lässt sich aber auch auf die Frontendkonstruktion, wenn kein Kondensator 3 vorhanden ist, anwenden.
  • Bei den oben genannten Ausführungsformen sind das Radar 6, die elektronischen Regeleinheiten 7, 8 und das Luftreinigungsgerät 16 in den Hilfseinrichtungen, die am Vorderteil des Fahrzeugs montiert sind, eingeschlossen. Die Hilfseinrichtungen sind jedoch nicht auf die oben genannten Aggregate begrenzt. Die Hilfseinrichtungen umfassen beispielsweise einen Reservetank und einen Waschtank. Diese Einrich tungen lassen sich bezüglich des Frontendpaneels 9 integrieren und sind im Frontendmodul eingeschlossen.
  • Das Material des Frontendpaneels 9 ist nicht auf Harz begrenzt. Das Frontendpaneel 9 kann aus einem metallischen Material wie Magnesium oder Aluminium hergestellt sein.
  • Nach den oben genannten Ausführungsformen sind die erste Luftführung 4 und die zweite Luftführung 10 integral in dem Frontendpaneel 9 eingeformt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Obige begrenzt. So können beispielsweise die erste Luftführung oder die erste Luftleitung 4 und die zweite Luftführung bzw. Luftleitung 10 als gesonderte Teile ausgebildet sein. Die erste Luftführung 4 und die zweite Luftführung 10 können an dem Frontendpaneel 9 befestigt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die oben genannten Ausführungsformen nicht begrenzt, sie kann vielmehr auf andere Art und Weise, ohne Abweichung vom Geist der Erfindung, implementiert werden.

Claims (18)

  1. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs umfassend: ein Stoßfängerverstärkungselement (2) am Frontende des Fahrzeugs, wobei das Stoßfängerverstärkungselement (2) in Form eines Trägers oder Balkens ausgebildet ist, und sich in der Links- und Rechtsrichtung in einem Fahrzeug erstreckt, ein eine Öffnung (22) definierender Lufteinlassteil unter dem Stoßfängerverstärkungselement (2); ein Wärmeaustauscher (1, 3) mit einem Kernteil (1a, 3a) zur Durchführung des Wärmeaustausches, wobei von der Öffnung (22) eingeführte Luft aufgenommen wird, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) hinter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) bezogen auf die Front- und Heckrichtung derart angeordnet ist, dass ein oberes Ende des Kernteils (1a, 3a) an einem Ort, der tiefer als ein oberes Ende (2b) des Stoßfängerverstärkungselements (2) ist, angeordnet ist, und der Wärmeaustauscher (1, 3) bezüglich einer vertikalen Richtung derart geneigt ist, dass ein kopfseitiges Ende des Wärmeaustauschers (1, 3) mehr gegen eine Rückseite des Fahrzeugs als ein bodenseitiges Ende positioniert ist.
  2. Frontendkonstruktion nach Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) derart geneigt ist, dass ein Neigungswinkel (θ1) bezogen auf die Vertikale gleich oder kleiner 40 Grad ist.
  3. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs umfassend: ein Stoßfängerverstärkungselement (2), das am Frontende des Fahrzeugs angebracht ist, wobei das Stoßfängerverstärkungselement (2) in Form eines Balkens oder Trägers ausgebildet ist, der sich in der Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung erstreckt; einen ersten Lufteinlassteil, der eine erste Öffnung (21) oberhalb des Stoßfängerverstärkungselements (2) definiert; ein eine zweite Öffnung (22) definierender Lufteinlassteil unter dem Stoßfängerverstärkungselement (2); einen Wärmeaustauscher (1, 3) mit einem Kernteil (1a, 3a), der den Wärmeaustausch durchführt, indem er über die zweite Öffnung (22) eingeführte Luft aufnimmt und der Wärmeaustauscher (1, 3) hinter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) bezogen auf eine Fahrzeugfront- und -heckrichtung derart angeordnet ist, dass ein kopfseitiges Ende des Kernteils (1a, 3a) an einer Stelle positioniert ist, die niedriger als ein kopfseitiges Ende (2b) des Stoßfängerverstärkungselements (2) positioniert ist; und eine Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16), die in einem Luftkanal (10) angeordnet ist, durch welche aus der ersten Öffnung (21) eingeführte Luft unter Bypass des Wärmeaustauschers (1, 3) strömt.
  4. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs umfassend: ein Stoßfängerverstärkungselement (2), das am Frontende des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Stoßfängerverstärkungselement (2) in Form eines Balkens oder Trägers ausgebildet ist, der sich in der Fahrzeuglinks- und -rechtsrichtung erstreckt; ein Lufteinlassteil, der eine Öffnung unter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) definiert; einen Wärmeaustauscher (1, 3) mit einem Kernteil (1a, 3a) zur Durchführung des Wärmeaustausches, indem er aus der Öffnung (22) eingeführte Luft aufnimmt und der Wärmeaustauscher (1, 3) hinter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) bezogen auf die Fahrzeugfront- und -linksrichtung angeordnet ist, derart, dass ein kopfseitiges Ende des Kernteils (1a, 3a) an einer Stelle positioniert ist, die niedriger als ein kopfseitiges Ende (2b) des Stoßfängerverstärkungselements (2) sich befindet; eine Gebläseeinheit (5), die hinter dem Wärmeaustauscher (1, 3) angeordnet ist, die veranlasst, dass die aus der Öffnung (22) eingeführte Luft durch den Kernteil (1a, 3a) geht; ein Führungs- oder Leitungselement (10), das einen Luftkanal, durch welchen Luft strömt, definiert, wobei das Führungselement (10) derart angeordnet ist, dass ein abströmseitiges Ende, bezogen auf die Luftströmung, in Verbindung mit dem Einlass der Gebläseeinheit (5) kommt; und eine Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16), die im Luftkanal des Führungselements (10) angeordnet ist.
  5. Frontendkonstruktion gemäß Anspruch 4, wobei der Lufteinlassteil weiterhin eine zweite Öffnung (21) oberhalb des Stoßfängerverstärkungselements (2) definiert; und das Führungselement (10) derart angeordnet ist, dass ein, bezogen auf die Luftströmung, anströmseitiges Ende in Verbindung mit der zweiten Öffnung (21) kommt, derart, dass die Hilfseinrichtung (6, 7, 8) durch die Luft gekühlt wird, die aus der zweiten Lufteinlassöffnung (21) eingeführt wird und den Wärmeaustauscher (1, 3) im Bypass umgeht.
  6. Frontendkonstruktion gemäß Anspruch 4, wobei der Lufteinlassteil weiterhin eine zweite Öffnung (21) oberhalb des Stoßfängerverstärkungselements (2) definiert, das Führungs- oder Kanalelement (10) derart angeordnet ist, dass die aus der ersten Öffnung (22) und der zweiten Öffnung (21) eingeführte Luft hierin strömt.
  7. Frontendkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, weiterhin umfassend: eine Luftauslassführung oder einen Luftauslasskanal (4), der an einem Auslass der Gebläseeinheit (5) vorgesehen ist, wobei die Luftauslassführung (4) über ein Ende verfügt, das eine Luftaustrittsöffnung (4a), durch welche die Luft ausgetragen wird, bildet, und das Ende gegen eine Rückseite des Fahrzeugs bezüglich einer vertikalen Richtung geneigt ist.
  8. Frontendkonstruktion nach Anspruch 7, wobei das Ende der Luftaustragsführung (4) derart geneigt ist, dass ein Neigungswinkel (θ2) bezüglich der Vertikalen im Bereich zwischen 10 Grad oder größer und 40 Grad oder weniger vorgesehen wird.
  9. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs, umfassend: ein Stoßfängerverstärkungselement (2), das in Form eines Trägers oder Balkens am Frontende des Fahrzeugs angeordnet ist; ein Lufteinlassteil, das eine Öffnung (22) unter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) definiert; einen Wärmeaustauscher (1, 3) mit einem Kernteil (1a, 3a), der den Wärmeaustausch durchführt, indem er aus der Öffnung (22) des Lufteinlassteils eingeführte Luft aufnimmt, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) hinter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) derart angeordnet ist, dass ein kopfseitiges Ende des Kernteils (1a, 3a) an einer Stelle positioniert ist, die niedriger als ein kopfseitiges Ende (2b) des Stoßfängerverstärkungselements (2) liegt, und der Kernteil (1a, 3a) derart konstruiert ist, dass ein Temperaturwirkungsgrad (ϕ) gleich oder größer 0,83 eingehalten ist.
  10. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach Anspruch 9, wobei der Wärmeaustauscher (1) ein Radiator ist, der den Wärmeaustausch zwischen der Luft und einem Motorkühlwasser zum Kühlen eines Fahrzeugmotors vornimmt.
  11. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 und 10, weiterhin umfassend: einen zweiten Lufteinlassteil, der eine zweite Öffnung (21) oberhalb des Stoßfängerverstärkungselements (2) definiert; und eine Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16), die in einem Luftkanal angeordnet ist, durch welchen aus der zweiten Öffnung eingeführte Luft unter Bypass des Wärmeaustauschers (1, 3) strömt.
  12. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 11, wobei die Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16) an einem Ort angeordnet ist, der höher als der Wärmeaustauscher (1, 3) ist.
  13. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11 und 12, weiterhin umfassend: ein Frontendpaneel (9), das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) und die Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16) mit dem Frontendpaneel (9) integriert und am Fahrzeug durch das Frontendpaneel (9) gelagert sind.
  14. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) derart angeordnet ist, dass ein kopfseitiges Ende des Wärmeaustauschers (1, 3) an einem Ort sich befindet, der tiefer als ein bodenseitiges Ende des Stoßfängerverstärkungselements (2) ist.
  15. Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs umfassend: ein Stoßfängerverstärkungselement (2), das in Form eines Trägers oder Balkens am Frontende des Fahrzeugs angeordnet ist; der Wärmeaustauscher (1, 3) hinter dem Stoßfängerverstärkungselement (2) derart angeordnet ist, dass ein kopfseitiges Ende des Wärmeaustauschers (1, 3) an einem Ort sich befindet, der tiefer als ein bodenseitiges Ende des Stoßfängerverstärkungselements (2) ist; eine Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16), die in einem Luftkanal (10) angeordnet ist, durch welchen Luft unter Bypass des Wärmeaustauschers (1, 3) strömt; ein Frontendpaneel (9), das an einer Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) und die Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16) mit dem Frontendpaneel (9) integriert sind, und das Frontendpaneel (9) eine Ausbuchtung (9c) auf einer Frontfläche an einem Ort gegenüber dem Stoßfängerverstärkungselement (2) bildet.
  16. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13 und 15, weiterhin umfassend: einen Wasserrückhalteteil (11a), der an einem Ort anströmseitig zur Hilfseinrichtung (6, 7, 8, 16) im Luftkanal (10) angeordnet ist, wobei der Wasserrückhalteteil (11a) eine labyrinthartige Struktur formt, und die Hilfseinrichtung einen elektrischen Teil (6, 7, 8) einschließt.
  17. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 15 und 16, weiterhin umfassend: einen Wasserrückhalteteil (13a), der an einem Ort anströmseitig zur Hilfseinrichtung (16) im Luftkanal angeordnet ist, wobei der Wasserrückhalteteil (13a) eine labyrinthartige Struktur bildet, und die Hilfseinrichtung ein Luftreinigungsgerät (16) ist.
  18. Frontendkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Wärmeaustauscher (1, 3) eine Abmessung (D1) von 300 mm bezogen auf eine vertikale Richtung hat.
DE102004035741A 2003-07-24 2004-07-23 Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs Withdrawn DE102004035741A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003279175 2003-07-24
JP03/279175 2003-07-24
JP04/70610 2004-03-12
JP2004070610A JP2005053464A (ja) 2003-07-24 2004-03-12 車両の前端構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035741A1 true DE102004035741A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34106895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035741A Withdrawn DE102004035741A1 (de) 2003-07-24 2004-07-23 Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7290630B2 (de)
JP (1) JP2005053464A (de)
DE (1) DE102004035741A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062345A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmeübertrageranordnung
DE102008019922A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontmodul und ein mit einem Frontmodul versehenes Kraftfahrzeug
DE102009045860B4 (de) * 2008-10-21 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radargerät
DE102018202217A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung eines Fahrzeugs
WO2019166180A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung
DE102018114499A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bug
DE102019109525A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur halterung eines radarsensors für ein kraftfahrzeug
DE102019130554A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftkanal
US11584219B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Radiator assembly for vehicle
DE102017202926B4 (de) 2016-03-18 2023-09-21 Suzuki Motor Corporation Frontstruktur für Fahrzeuge
DE102023111178B3 (de) 2023-05-02 2024-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosseriefrontstruktur und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7234555B2 (en) 2004-07-12 2007-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Secondary path automobile air intake system
US7237635B2 (en) * 2004-07-12 2007-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
US8201651B2 (en) * 2004-07-12 2012-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
US7766111B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-03 Daimler Trucks North America Llc Selective closing of at least one vehicle opening at a front portion of a vehicle
DE102005044559A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul
JP4735220B2 (ja) * 2005-12-02 2011-07-27 マツダ株式会社 車両の前部構造
JP4912049B2 (ja) * 2006-06-13 2012-04-04 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータコアサポート構造
JP2010513843A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 二重列熱交換器およびそれを組み込んでいる自動車バンパー
JP5056041B2 (ja) * 2007-02-08 2012-10-24 マツダ株式会社 自動車のバンパ構造
JP4450066B2 (ja) * 2007-12-25 2010-04-14 日産自動車株式会社 車両前部構造
US8230957B2 (en) * 2008-01-30 2012-07-31 Deere & Company Flow-inducing baffle for engine compartment ventilation
JP4730387B2 (ja) * 2008-03-31 2011-07-20 マツダ株式会社 自動車の前部構造
US8100209B2 (en) * 2008-03-31 2012-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Front bulkhead cover and air flow system
US8196978B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Hyundai Motor Company Carrier and front end module system
US8104559B2 (en) * 2008-09-22 2012-01-31 Clark Equipment Company Multiple air flow paths using single axial fan
FR2936191B1 (fr) * 2008-09-23 2011-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-recyclage d'air pour un groupe moto-ventilateur d'un vehicule automobile.
US8925510B2 (en) * 2008-12-17 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Automotive air induction system
US8002061B2 (en) * 2009-01-29 2011-08-23 Yamaha Haysudoki Kabushiki Kaisha All terrain vehicle with improved air intake
DE112009004596B4 (de) * 2009-03-24 2014-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Frontaufbau und Heckaufbau eines Fahrzeugs
US7665554B1 (en) * 2009-04-21 2010-02-23 Walsh Richard T Recharging system for electrically powered vehicle, and vehicle incorporating same
US20100283262A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Caterpillar Inc. Energy Recovery And Cooling System For A Hybrid Machine
CA2768675C (en) 2009-07-21 2017-09-05 Magna International Inc. Carrier with integrated ducting
KR20110055276A (ko) * 2009-11-19 2011-05-25 현대자동차주식회사 엔진의 가변 흡기 덕트 구조
DE102010026101B4 (de) * 2010-07-05 2018-06-28 Audi Ag Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102010036440B4 (de) * 2010-07-16 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
WO2012017521A1 (ja) * 2010-08-03 2012-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却構造
US8540043B2 (en) 2010-08-30 2013-09-24 Honda Motor Co., Ltd. Over bulkhead air intake for reduced snow ingestion
US8528679B2 (en) 2010-11-09 2013-09-10 Honda Motor Co., Ltd. Air separating intake scoop for air intake system
US8439143B2 (en) * 2011-02-21 2013-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Over bulkhead air intake system
JP5672493B2 (ja) * 2011-04-25 2015-02-18 スズキ株式会社 電気自動車の冷却装置
JP5668610B2 (ja) * 2011-06-10 2015-02-12 カルソニックカンセイ株式会社 水冷コンデンサ
US8892314B2 (en) * 2011-06-15 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Rejection of under-hood airflow
US20130081888A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable baseline opening for under-hood airflow
US9188052B2 (en) * 2011-10-12 2015-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle front portion structure
FR2981887B1 (fr) * 2011-11-02 2015-04-17 Renault Sas Guide d'air structurel et modulaire a fonction de face avant technique de moteur de vehicule automobile et vehicule ainsi equipe.
WO2013073262A1 (ja) * 2011-11-15 2013-05-23 トヨタ自動車株式会社 冷却風導入構造
WO2013088579A1 (ja) * 2011-12-16 2013-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
US8708075B2 (en) * 2012-01-16 2014-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Front end structure for vehicle
JP5853801B2 (ja) * 2012-03-22 2016-02-09 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
JP6002474B2 (ja) * 2012-06-29 2016-10-05 古野電気株式会社 レーダアンテナ装置
GB201216941D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Mclaren Automotive Ltd Devices for controlling the down force generated by a vehicle
US9180913B2 (en) * 2013-03-12 2015-11-10 Nissan North America, Inc. Vehicle front end structure
KR20150049152A (ko) * 2013-10-29 2015-05-08 현대자동차주식회사 자동차의 기류 유도 장치
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
CN107249918B (zh) * 2015-02-27 2020-05-19 本田技研工业株式会社 车辆的进气构造
KR20160120947A (ko) * 2015-04-09 2016-10-19 한온시스템 주식회사 액티브 에어 플랩
DE112016003129T5 (de) * 2015-07-10 2018-03-22 Denso Corporation Luftleitungs-Einheit und Kühlmodul
KR101646475B1 (ko) * 2015-09-25 2016-08-12 현대자동차주식회사 액티브 에어플랩
US9828036B2 (en) * 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
US9469187B1 (en) * 2015-12-21 2016-10-18 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle radiator V type layout
US9744848B2 (en) * 2015-12-21 2017-08-29 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Vehicle radiator V type layout
KR101866064B1 (ko) * 2016-10-10 2018-06-08 현대자동차주식회사 크로스 팬 형 엔진룸 송풍장치
GB2558665B (en) 2017-01-17 2019-12-11 Bentley Motors Ltd Motor Car Engine Air Intake System
JP6509277B2 (ja) * 2017-05-29 2019-05-08 本田技研工業株式会社 車両用熱交換装置
CN107600187B (zh) * 2017-09-14 2023-11-07 丹东黄海汽车有限责任公司 层叠组装式机舱平台支架
FR3082883B1 (fr) * 2018-06-26 2020-12-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour vehicule automobile
FR3085892B1 (fr) * 2018-09-17 2020-08-28 Valeo Systemes Thermiques Module d’echange thermique pour vehicule automobile
FR3090509B1 (fr) * 2018-12-19 2022-04-29 Valeo Systemes Thermiques Boîtier pour module de face avant d’un véhicule automobile
FR3093762B1 (fr) * 2019-03-15 2021-03-05 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3093757B1 (fr) * 2019-03-15 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3093760B1 (fr) * 2019-03-15 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3093763B1 (fr) * 2019-03-15 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement à zone sacrificielle pour véhicule automobile électrique
FR3093759B1 (fr) * 2019-03-15 2021-03-05 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3093764B1 (fr) * 2019-03-15 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3093761B1 (fr) * 2019-03-15 2021-03-05 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique à turbomachine tangentielle
FR3100487B1 (fr) * 2019-09-10 2021-08-06 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile à turbomachine tangentielle
FR3105110B1 (fr) * 2019-12-20 2022-01-14 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile à turbomachine tangentielle
FR3110114B1 (fr) * 2020-05-12 2022-05-13 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle
US11890923B2 (en) * 2020-06-24 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Upper body heat exchanger for vehicles
FR3113092A1 (fr) * 2020-07-29 2022-02-04 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride à turbomachine tangentielle
CN113119718B (zh) * 2021-04-30 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种带有扰雪板的前保险杠总成及汽车
CN215042617U (zh) * 2021-05-13 2021-12-07 北京车和家信息技术有限公司 保险杠总成以及车辆
CN115366659A (zh) * 2021-05-17 2022-11-22 本田技研工业株式会社 车辆用热交换装置
US20230031346A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Rivian Ip Holdings, Llc Heating, ventilation, and air conditioning case with extractor port to ambient
FR3141100A1 (fr) * 2022-10-19 2024-04-26 Valeo Systemes Thermiques Module de refroidissement pour véhicule automobile électrique ou hybride

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306317A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3338466C2 (de) * 1983-10-22 1987-01-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenwagen
DE3825071C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3930076C1 (de) * 1989-09-09 1991-02-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
AU642787B2 (en) * 1990-11-23 1993-10-28 Nippondenso Co. Ltd. Cooling system for a water cooled internal combustion engine for vehicle having an airconditioning apparatus
JP2953675B2 (ja) 1991-02-22 1999-09-27 株式会社ユニシアジェックス 車両懸架装置
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
US5476138A (en) * 1993-08-16 1995-12-19 Calsonic International, Inc. Motor vehicle with improved radiator and condenser mounting device
JPH07165114A (ja) 1993-12-15 1995-06-27 Mazda Motor Corp 車両の前部車体構造
JP3551461B2 (ja) 1994-02-16 2004-08-04 マツダ株式会社 車両用外気導入構造
JPH07285347A (ja) 1994-04-16 1995-10-31 Mazda Motor Corp 車両のエンジンルーム構造
FR2782480B1 (fr) * 1998-08-24 2000-10-20 Solvay Dispositif et procede d'evacuation des calories d'un compartiment
US5901786A (en) * 1998-09-21 1999-05-11 Ford Motor Company Axial fan sandwich cooling module incorporating airflow by-pass features
JP2001080370A (ja) 1999-09-13 2001-03-27 Mazda Motor Corp 車両の外気導入構造
JP2001277867A (ja) * 2000-04-03 2001-10-10 Denso Corp 車両のフロントエンド構造
DE10030355A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Modine Mfg Co Kühleinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6390217B1 (en) * 2001-04-02 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle front end air control
DE10218532A1 (de) * 2001-04-26 2003-03-13 Denso Corp Frontkonstruktion eines Fahrzeugs
JP4074122B2 (ja) * 2002-04-11 2008-04-09 カルソニックカンセイ株式会社 自動車の車体前部構造

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062345A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmeübertrageranordnung
DE102007062345B4 (de) * 2007-12-22 2017-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs
DE102008019922A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontmodul und ein mit einem Frontmodul versehenes Kraftfahrzeug
DE102009045860B4 (de) * 2008-10-21 2016-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radargerät
DE102017202926B4 (de) 2016-03-18 2023-09-21 Suzuki Motor Corporation Frontstruktur für Fahrzeuge
DE102018202217A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung eines Fahrzeugs
CN111837056A (zh) * 2018-03-01 2020-10-27 罗伯特·博世有限公司 冷却装置
WO2019166180A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung
US12010822B2 (en) 2018-03-01 2024-06-11 Robert Bosch Gmbh Cooling device
DE102018114499A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bug
DE102018114499B4 (de) * 2018-06-18 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bug
US11143089B2 (en) 2018-06-18 2021-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle front part
DE102019109525A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur halterung eines radarsensors für ein kraftfahrzeug
DE102019130554A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftkanal
DE102019130554B4 (de) 2019-11-13 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftkanal
US11584219B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Radiator assembly for vehicle
DE102023111178B3 (de) 2023-05-02 2024-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosseriefrontstruktur und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7290630B2 (en) 2007-11-06
US20050023057A1 (en) 2005-02-03
JP2005053464A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035741A1 (de) Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs
DE3930076C1 (de)
DE112014004618B4 (de) Fortbewegungsmittel mit Brennstoffzelle
DE102015119940B4 (de) Kühlervorratsbehälter und Kühlerstruktur
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
DE3224895C2 (de)
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE10015261B4 (de) Überkopf-Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1415841A2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE3420533A1 (de) Klimaanlage zur aufdachmontage fuer kraftfahrzeuge
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE102006062116A1 (de) Kühleranordnung bei einem Kraftfahrzeug
EP2799272A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE10337870A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlers
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102016113883B4 (de) Kfz-Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger
DE102006039796B4 (de) Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201