DE102004031837A1 - Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern - Google Patents

Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102004031837A1
DE102004031837A1 DE102004031837A DE102004031837A DE102004031837A1 DE 102004031837 A1 DE102004031837 A1 DE 102004031837A1 DE 102004031837 A DE102004031837 A DE 102004031837A DE 102004031837 A DE102004031837 A DE 102004031837A DE 102004031837 A1 DE102004031837 A1 DE 102004031837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
reactor according
rotary
chamber
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031837A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor JÜRGENS
Thomas Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE102004031837A priority Critical patent/DE102004031837A1/de
Publication of DE102004031837A1 publication Critical patent/DE102004031837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/08Drying; Subsequent reconstitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1153Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being made by deforming flat discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere zur thermo-chemischen Behandlung von Schüttgütern aus Polymermaterial wie Polyester, Polyamiden, Polycarbonaten oder von verarbeiteten Lebensmitteln bzw. Futtermitteln. Der Reaktor besitzt eine um eine Drehkammer-Drehachse (A) mittels einer Antriebseinheit (M) drehbare Drehkammer mit einem Einlass (4) für das zu behandelnde Schüttgut und einem mittigen Auslass (6) für das behandelte Schüttgut. Außerdem besitzt er ein um eine Hubelement-Drehachse (A) drehbares Schüttgut-Hubelement, welches während seiner Drehbewegung in der Drehkammer enthaltenes Schüttgut aus dem tiefsten Bereich aufnimmt und das aufgenommene Schüttgut in den mittigen Auslass (6) abgibt. Es können auch mehrere Drehkammern hintereinander geschaltet sein. Das Schüttgut wird dann nach und nach entlang einer Schüttgut-Förderrichtung (F) von dem Einlass (4) zu dem Auslass (6) befördert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere zur thermo-chemischen Behandlung von Schüttgütern aus Polymermaterial wie Polyester, Polyamide, Polycarbonate, oder von verarbeiteten Lebensmitteln bzw. Futtermitteln.
  • Bei der Behandlung von Schüttgütern in Reaktoren ist man bestrebt, für alle in dem Reaktor behandelten Schüttgutteilchen dieselben Behandlungsbedingungen zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass entweder an jedem Ort innerhalb des Reaktors dieselben Behandlungsbedingungen hergestellt werden und/oder dass man das Schüttgut innerhalb des Reaktors derart durchmischt, dass alle Schüttgutteilchen während ihres Aufenthaltes kumuliert dasselbe Behandlungsergebnis erfahren.
  • Um eine solche Vergleichmässigung der Behandlung der einzelnen Schüttgutpartikel zu erzielen, werden die Teilchen z.B. auf einem Band und mit geringer Schütthöhe durch einen Behandlungsraum bewegt und/oder das Schüttgut wird durch mechanische Mischwerkzeuge oder durch ein Fluid durchmischt.
  • Die Verwendung mechanischer Mischwerkzeuge kann bei Schüttgütern zu starkem Abrieb und somit zur Staubbildung führen, während die Verwendung eines Fluids zur Durchmischung apparativ aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Behandlung eines Schüttgutes bereitzustellen, der einerseits eine schonende, d.h. möglichst abrieb- und somit staubarme, und andererseits eine apparativ wenig aufwändige und dennoch weitgehend gleichmässige Behandlung aller Partikel des Schüttgutes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reaktor gemäss Anspruch 1 gelöst. Er eignet sich zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere zur thermo-chemischen Behandlung von Schüttgütern aus Polymermaterial wie Polyester, Polyamide, Polycarbonate, oder von verarbeiteten Lebensmitteln bzw. Futtermitteln.
  • Dieser erfindungsgemässe Reaktor enthält mindestens eine um eine Drehkammer-Drehachse mittels einer Antriebseinheit drehbare Drehkammer mit einem Einlass für das zu behandelnde Schüttgut und einem Auslass für das behandelte Schüttgut. Der Auslass ist in einer Wand der Drehkammer derart angeordnet, dass er sich unabhängig von der Drehstellung der Drehkammer um die Drehkammer-Drehachse stets um mehr als eine vorbestimmte Mindesthöhe über dem tiefsten Punkt des Drehkammer-Volumens befindet. Ausserdem enthält der erfindungsgemässe Reaktor mindestens ein um eine Hubelement-Drehachse drehbares Schüttgut-Hubelement. Dieses Schüttgut-Hubelement erreicht während seiner Drehbewegung um die Hubelement-Drehachse den tiefsten Bereich des Drehkammer-Volumens, in welchem es sich in einer Aufnahmestellung befindet und in der Drehkammer enthaltenes Schüttgut aus dem tiefsten Bereich aufnimmt. Im weiteren Verlauf seiner Drehbewegung bewegt sich dieses Schüttgut-Hubelement zusammen mit dem aufgenommenen Schüttgut zumindest bis auf die vorbestimmte Mindesthöhe nach oben, auf welcher es sich in einer Abgabestellung befindet und das aufgenommene Schüttgut in den Auslass abgibt. Dieser Zyklus wiederholt sich beim Betrieb des erfindungsgemässen Reaktors, so dass das Schüttgut nach und nach entlang einer Schüttgut-Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass des Reaktors befördert wird.
  • Durch das im Innern des Reaktors umlaufende Schüttgut-Hubelement wird das Schüttgut der Reihe nach schonend aufgenommen, innerhalb des Reaktors angehoben und durch den Auslass abgegeben. Durch die Drehkammerbewegung wird eine schonende Durchmischung des Schüttgutes erreicht. Das Schüttgut-Hubelement nimmt einen Teil des am Boden der Drehkammer angesammelten Schüttgutes auf. Dieses Aufnehmen des Schüttgutes stellt eine rein zufällige Probennahme eines Teiles der Partikel aus der Gesamtheit der Partikel dar und trägt somit ebenfalls zur Vergleichmässigung der Schüttgut-Behandlung in dem erfindungsgemässen Reaktor bei.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemässen Reaktor das Schüttgut-Hubelement in dem Drehkammer-Volumen von dem Einlass axial beabstandet und an den Auslass angrenzend angeordnet, so dass es während seiner Drehbewegung nur das vom Einlass abgewandte und an den Auslass angrenzende Teilvolumen des Drehkammer-Volumens durchläuft. Auf diese Weise erreicht man, dass durch den Einlass in das Drehkammer-Volumen eintretendes Schüttgut nicht sofort von dem Schüttgut-Hubelement erfasst wird. Dadurch wird beim kontinuierlichen Betrieb des erfindungsgemässen Reaktors eine Mindestverweilzeit der einzelnen Schüttgut-Partikel im Reaktor gewährleistet.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist der erfindungsgemässe Reaktor mehrere Drehkammern in Serie auf, wobei zwischen benachbarten Drehkammern der Auslass einer Drehkammer mit dem Einlass der benachbarten Kammer verbunden ist, wobei vorzugsweise jeweils zwei aneinandergrenzende Drehkammern durch eine Trennwand voneinander abgegrenzt sind, in der sich jeweils eine Öffnung befindet, die den Auslass der einen und den Einlass der anderen der beiden aneinandergrenzenden Drehkammern bildet. Durch die mehreren Kammern wird eine Vergleichmässigung der Behandlungszeit der einzelnen Schüttgutpartikel, d.h. ein sehr enges Verweilzeitspektrum erreicht.
  • Es sind verschiedene Geometrien und Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Reaktors möglich.
  • Die Drehkammer-Drehachse kann mit einer Körperachse, insbesondere der Symmetrieachse und/oder der Schwerpunktachse, der Drehkammer bzw. der Drehkammern identisch sein. Auf diese Weise erhält man einen besonders produktschonend arbeitenden "Drehreaktor".
  • Wenn die Drehkammer-Drehachse mit einer Körperachse, insbesondere der Symmetrieachse und/oder der Schwerpunktachse, der Drehkammer bzw. der Drehkammern nicht identisch ist, erhält man eine "Taumelreaktor", der zwar etwas weniger produktschonend arbeitet, dafür aber eine intensivere Durchmischung des Produktes als der "Drehreaktor"-Typ erreicht.
  • Zweckmässigerweise erstreckt sich die Drehkammer-Drehachse durch die jeweiligen Öffnungen. Dadurch können ein mit dem Einlass verbundener Schüttgut-Einlasskanal und ein mit dem Auslass verbundener Schüttgut-Auslasskanal konzentrisch um die Drehachse angeordnet werden. Dies erleichtert die Abdichtung zwischen der drehbaren Drehkammer und dem feststehenden Einlass- und Auslasskanal.
  • Zweckmässigerweise sind auch die Drehkammer-Drehachse und die Hubelement-Drehachse identisch. Dies erleichtert den gemeinsamen Drehantrieb der Drehkammer und des in ihr enthaltenen Schüttgut-Hubelements über ein einzige Drehachse, wobei zwischen dem Drehkammer-Drehantrieb und dem Hubelement-Drehantrieb ggf. eine Übersetzung geschaltet ist, so dass die Drehkammer und das Hubelement mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schüttgut-Hubelement mit der Drehkammer-Innenwand starr verbunden ist. Dadurch werden Relativbewegungen zwischen der Drehkammer und dem Hubelement und somit jegliche Gefahr einer übermässigen Beanspruchung des Produktes ausgeschlossen.
  • Das Schüttgut-Hubelement kann mit der Drehkammer-Innenwand abschnittsweise starr verbunden sein, so dass zwischen der am Schüttgut angreifenden Fläche des Hubelements und der Drehkammer-Innenwand Durchtritte vorhanden sind. Somit kann ein Teil des vom Hubelement erfassten Schüttgutes durch diese Durchtritte hindurchrieseln, was ebenfalls zur Durchmischung und Vergleichmässigung der Schüttgutbehandlung beiträgt.
  • Vorzugsweise weist das Schüttgut-Hubelement eine Ladefläche auf, die in der Aufnahmestellung des Schüttgut-Hubelements mit Schüttgut beladen werden kann und von der in der Abgabestellung des Schüttgut-Hubelements Schüttgut in den Auslass abgeladen werden kann. Dadurch lässt sich eine definierte Teilmenge des gesamten Schüttgutes in der Drehkammer erfassen und weiterbefördern.
  • Zweckmässigerweise stellen die mehreren aneinandergrenzenden Drehkammern ein prismenförmiges oder zylinderförmiges Gebilde mit einer Mantelwand dar, wobei die Prismenachse bzw. die Zylinderachse mit den Drehkammer-Drehachsen identisch ist. Das Schüttgut-Hubelement ist dabei ein blattartiges oder schaufelartiges Gebilde, das jeweils an einer Trennwand, welche eine radial innen angeordnete Öffnung aufweist, angebracht ist und sich in axialer Richtung entgegengesetzt zur Produkt-Förderrichtung von der Trennwand weg in das Drehkammer-Volumen hinein und in radialer Richtung von der Mantelwand entlang der Trennwand durchgehend bis zum Bereich der Öffnung erstreckt. Somit kann das Hubelement auch Partikel vom untersten Teil der Schüttung aufnehmen.
  • Besonders vorteilhaft, insbesondere für kleine Schüttgutpartikel, ist es, wenn das Schüttgut-Hubelement sowohl mit der Mantelwand als auch mit der Trennwand abdichtend bzw. spaltfrei verbunden ist. Dadurch wird vermieden, dass Partikel in Spalten eindringen, was besonders bei Ausführungen mit einer Relativbewegung zwischen Drehkammer und Hubelement zu einer ungewollten Vermahlung von Produkt und somit zur Staubbildung führen könnte.
  • Der Verbindungsbereich des Schüttgut-Hubelements mit der Mantelwand und mit der Trennwand kann Spalte und/oder Löcher aufweisen. Somit fällt während der Drehbewegung ein Teil des vom Hubelement mitgeführten Schüttgutes wieder zurück in die Schüttgut-Schüttung am Boden der Drehkammer, was neben einer Rückvermischung auch zu einer Verbesserung des Kontaktes einzelner Partikel mit einem Behandlungsgas in der Drehkammer beiträgt.
  • Das Schüttgut-Hubelement kann auf der in die Drehkammer-Drehrichtung weisenden Seite unter einem Winkel von weniger als 90° an die Trennwand angestellt sein. Durch den so gebildeten V-förmigen Aufnahmebereich zwischen dem Hubelement und der Trennwand lässt sich die während einer Umdrehung des Schüttgut-Hubelements aufnehmbare und anhebbare Schüttgutmenge erhöhen.
  • Vorzugsweise besitzt das Schüttgut-Hubelement in der Ladefläche auf der in die Drehkammer-Drehrichtung weisenden Seite Vertiefungen, deren Form zur Form der Schüttgut-Partikel komplementär ist. Dadurch kann ein Wegrutschen der von dem Schüttgut-Hubelement aufgenommenen und mitgeführten Partikel verhindert werden, und es lässt sich pro Umdrehung eine bestimmte Anzahl von Schüttgut-Partikeln durch das Hubelement nach oben zu dem Auslass anheben.
  • Anstatt oder ergänzend zu den Vertiefungen kann das Schüttgut-Hubelement Lochungen aufweisen. Diese habe eine ähnliche Funktion wie die erwähnten Vertiefungen, verringern aber im Vergleich mit den Vertiefungen die Gefahr des Anbackens von Schüttgut-Partikeln an dem Hubelement.
  • Bei dem Schüttgut-Hubelement bzw. den Schüttgut-Hubelementen mindestens eines Teils der Drehkammern ist das Schüttgut-Hubelement siebartig ausgebildet. Dies verringert ebenfalls die Gefahr des Anbackens von Schüttgut-Partikeln an dem Hubelement und kann darüber hinaus noch zu einer Klassierung von Schüttgut-Partikeln verwendet werden, wenn in aufeinanderfolgenden Drehkammern zunehmend engmaschige Siebe verwendet werden.
  • Vorzugsweise nimmt die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements von seinem radial äusseren Ende an der Mantelwand bis zu seinem radial inneren Ende im Bereich des Auslasses zu. Dadurch wird gewährleistet, dass bei zunehmendem Füllstand der Drehkammer zunehmend mehr Schüttgut durch das Hubelement entnommen und abgeführt wird, so dass eine Überfüllung der Drehkammer verhindert wird.
  • In etwas abgewandelter Form kann die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements so ausgestaltet sein, dass diese Abmessung vom radial äusseren Ende des Hubelements an der Mantelwand bis zum radial inneren Ende im Bereich des Auslasses ein Minimum durchläuft. Dadurch lässt sich ein Drehkammer-Füllstand "auf halber Höhe" stabilisieren, dessen Füllhöhe etwa dem radialen Abstand zwischen der radialen Position dieser minimalen Hubelement-Axialabmessung und der radialen Position der Mantelwand (Drehkammer-Radius) entspricht.
  • So kann sich das Minimum der axialen Abmessung des Schüttgut-Hubelements an einem radialen Ort des Schüttgut-Hubelements befinden, der grösser als die maximale radiale Ausdehnung des Auslasses und kleiner als 90% des maximalen Innenradius des Drehkammer-Volumens ist. Insbesondere kann das Minimum der axialen Abmessung des Schüttgut-Hubelements an einem radialen Ort des Schüttgut-Hubelements angeordnet sein, der zwischen der maximalen radialen Ausdehnung des Auslasses und mindestens 5cm vom maximalen Innenradius des Drehkammer-Volumens entfernt liegt.
  • Zweckmässigerweise ist die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements kleiner als die axiale Länge des jeweiligen Drehkammer-Volumens. Ähnlich wie weiter oben erwähnt, wird dadurch vermieden, dass ein in die jeweilige Drehkammer eintretendes Schüttgut-Partikel von dem Hubelement sofort erfasst und aus dieser Drehkammer ohne nennenswerte Verweilzeit herausgeführt wird.
  • Als weiteres Einbau-Element kann jede der mehreren aneinandergrenzenden Drehkammern jeweils mindestens ein an der Mantelwand befestigtes Mischelement aufweisen. Ein solches Mischelement trägt zu einer zusätzlichen Vermischung der Partikel bei. Vorzugsweise ist das Mischelement ein blattartiges oder schaufelartiges Gebilde, das sich zwischen den beiden Trennwänden einer Drehkammer über deren gesamte axiale Ausdehnung erstreckt und mit den Trennwänden sowie der Mantelwand der Drehkammer spaltfrei bzw. abdichtend verbunden ist. Dadurch werden beim Umlauf der Drehkammer sämtliche tiefstgelegenen Schüttgut-Partikel innerhalb der Schüttgut-Schüttung der Drehkammer erfasst und neu verteilt. Somit kann verhindert werden, dass einige Schüttgut-Partikel, die sich ganz am Boden der Drehkammer befinden, in dieser Kammer zu lange verweilen (Verhindern eines "Versumpfens" von Schüttgut-Partikeln).
  • Das blatt- oder schaufelartige Mischelement kann zur Drehkammer-Längsrichtung schräg angeordnet sein, so dass es in der Produkt-Förderrichtung fördernd wirkt.
  • Insgesamt kann der erfindungsgemäss Reaktor so ausgelegt sein, dass mindestens ein Teil der Drehkammern jeweils mehrere Schüttgut-Hubelemente aufweist, wobei die mehreren Schüttgut-Hubelemente einer Drehkammer entlang der Umfangsrichtung beabstandet, insbesondere in gleichen Winkelabständen beabstandet, um die Drehachse herum angeordnet sind. Dadurch lässt sich die mittlere Verweilzeit der Partikel in dieser Kammer verringern und neben der Hubwirkung mehr Bewegung in das Schüttgut bringen.
  • Ähnlich kann mindestens ein Teil der Drehkammern jeweils mehrere Mischelemente aufweisen, wobei die mehreren Mischelemente einer Drehkammer wiederum vorzugsweise in gleichen Winkelabständen um die Drehachse herum angeordnet sind. Dies ist besonders sinnvoll in den am weitesten förderaufseitig gelegenen Drehkammern des Reaktors, wenn Partikel aus Polyester, Polyamid oder Polycarbonat einer Festphasen-Polymerisation unterzogen werden. Diese Partikel neigen nach ihrer Bildung aus der Schmelze zum Verkleben. Deshalb ist es vorteilhaft, diese Partikel in diesen Drehkammern durch mehrere Mischelemente pro Drehkammer intensiver zu bewegen als dies mit nur einem Mischelement pro Drehkammer der Fall wäre. In den weiter förderabseitig gelegenen Drehkammern reicht dann ein Mischelement pro Drehkammer aus, oder man kann insbesondere bei den am weitesten förderabseitig gelegenen Drehkammern sogar auf Mischelemente ganz verzichten.
  • Zweckmässigerweise sind die Schüttgut-Hubelemente und/oder die Mischelemente verschiedener Drehkammern winkelmässig gleichmässig verteilt um die Drehachse angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass der leere Reaktor keine Unwucht aufweist.
  • Weiterhin kann bei gegebener Geometrie und Ausgestaltung der Drehkammer bzw. der Drehkammern die Drehachse verschieden angeordnet sein.
  • Die Drehkammer oder die Drehkammern kann bzw. können derart drehbar gelagert sein, dass ihre Prismenachse bzw. Zylinderachse und ihre Drehachse horizontal, nach unten geneigt oder nach oben geneigt verlaufen.
  • Vorzugsweise weist die Drehkammer-Wand Kanäle auf, die von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar sind. Dadurch kann die Drehkammer-Wand oder jede der Drehkammer-Wände gezielt temperiert werden.
  • Der erfindungsgemässe Reaktor ist vorzugsweise begasbar. Die Begasung kann im Gleichstrom zur Produktförderrichtung, im Gegenstrom zur Produktförderrichtung oder entlang der Schüttgut-Förderrichtung mäandrierend erfolgen.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemässen Reaktor von dem Einlass in axialer Richtung beabstandet eine Prallplatte angeordnet, die sich über die gesamte radiale Ausdehnung des Einlasses erstreckt. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass über den Einlass in die Drehkammer gelangende Schüttgut-Partikel axial in unmittelbarer Nähe von Einlass auf den Boden der Drehkammer oder auf die Schüttung in der Drehkammer fallen. Dadurch ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Partikel, das soeben in die Drehkammer eingetreten ist, in den Einzugsbereich des Schüttgut-Hubelements dieser Drehkammer gelangt und aus dieser sofort wieder herausbefördert wird. Die Prallplatte trägt somit ebenfalls dazu bei, für eine minimale Verweilzeit der Partikel in der Drehkammer zu sorgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Reaktors sind die zwischen zwei benachbarten prismenförmigen oder zylinderförmigen Drehkammern angeordneten polygonförmigen bzw. kreisförmigen Trennwände in einem radial aussen gelegenen und sich über einen Teil entlang der Umfangsrichtung der jeweiligen Trennkammer erstreckenden Trennwand-Bereich netzartig oder gitterartig oder als Lochblech ausgebildet. Die Öffnung der jeweiligen Trennkammer weist dabei ein Verschlusselement auf, dessen Freigabe- und Schliessbewegung mit der Drehung der Drehkammern gekoppelt ist. Die Öffnung der Trennkammer ist freigegeben, wenn sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am höchsten gelegenen Drehstellung befindet und wenn sich das Schüttgut-Hubelement in der Abgabestellung befindet. Ansonsten ist die Öffnung der Trennwand durch das Verschlusselement blockiert. Genauer gesagt, erfolgt abwechselnd ein Freigeben der Öffnung, wenn der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich während der Drehung in die höchste Drehstellung gelangt, und ein Schliessen der Öffnung, wenn der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich die höchste Drehstellung verlässt. Dies gewährleistet, dass der Begasungsstrom während eines Grossteils der Drehbewegung der Drehkammer nur über den netzartig oder gitterartig ausgebildeten Trennwand-Bereich von einer Drehkammer zur nächsten gelangen kann, so dass das als Schüttung am Boden der Drehkammer angesammelte Schüttgut von dem Begasungsgas aus wirklich durchströmt wird.
  • Bei dem netzartigen oder gitterartigen Bereich bzw. dem Lochblech-Bereich der Trennwand kann die kleinste Lochabmessung, d.h. Maschenweite, Gitterstababstand oder kleinster Lochdurchmesser, kleiner als 2mm und vorzugsweise kleiner als 1 mm sein. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders gut für Schüttgut-Partikel im Grössenbereich von etwa 3mm bis 5mm, wie z.B. typische Polyester-Pellets, die durch Extrusion gewonnen wurden.
  • Alternativ kann diese kleinste Lochabmessung kleiner als 0,2mm und vorzugsweise kleiner als 0,1mm sein. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders gut für Schüttgut-Partikel im Grössenbereich von etwa 0,2mm bis 1 mm, wie z.B. typische Polyester-Kügelchen, die durch Vertröpfelung aus der Schmelze gewonnen wurden.
  • Zweckmässigerweise ist der netzartige oder gitterartige Bereich bzw. der Lochblech-Bereich der Trennwand ein radial aussen liegender Teilbereich der polygon- bzw. kreisförmigen Trennwand, der zwischen 1/10 und 1/3 der Wandfläche der Trennwand darstellt. Insbesondere ist der netzartige oder gitterartige Bereich bzw. der Lochblech-Bereich der Trennwand ein Bereich zwischen einer Sekante und eines Teils der Umfangslinie entlang der Trennwand-Ebene, wobei die Länge der Sekante zwischen 1/3 und 2/3 der Länge des Polygon- bzw. Kreisdurchmessers ist. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einer üblichen Schüttgut-Schüttung in der Drehkammer praktisch der gesamte Begasungsstrom durch das Schüttgut geleitet wird.
  • Bei dem Verschlusselement kann es sich um einen in der Trennwand gelagerten Gleitschieber oder Drehschieber handeln, der während der Drehbewegung der Drehkammer durch die Schwerkraft in eine die Öffnung freigebende Stellung gleitet oder verschwenkt wird, bevor sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am höchsten gelegenen Drehstellung befindet und bevor sich das Schüttgut-Hubelement in der Abgabestellung befindet, und der während der Drehbewegung der Drehkammer durch die Schwerkraft in eine die Öffnung verschliessende Stellung gleitet oder verschwenkt wird, bevor sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am tiefsten gelegenen Drehstellung befindet und bevor sich das Schüttgut-Hubelement in der Aufnahmestellung befindet.
  • Zur Füllstandsüberwachung können an dem erfindungsgemässen Reaktor eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein:
    • – Anordnen einer Strahlquelle vor dem Einlass und eines Strahlsensor hinter dem Auslass oder umgekehrt, zwischen denen eine Sichtverbindung durch den Einlass und den Auslass bzw. durch sämtliche Öffnungen des Reaktors besteht. Als "Strahlen" können z.B. Ultraschall oder optische Strahlung verwendet werden.
    • – Die Antriebseinheit kann eine Drehmoment-Erfassungsvorrichtung aufweisen.
    • – Es kann eine Alpha-Strahlenquelle und ein Alpha-Strahlensensor zur Durchstrahlung des Reaktorinnenraums vorgesehen sein.
    • – Es kann ein Berührungssensor in der Mantelinnenwand vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist der Reaktor neben dem Schüttgut-Auslass einen Vakuumanschluss auf. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Reaktor aus mehreren Drehkammern besteht und er vorzugsweise neben dem Schüttgut-Auslass der in Produkt-Förderrichtung letzten Drehkammer einen Vakuumanschluss aufweist. Dadurch wird bei zu entgasenden Schüttgütern in der letzten Drehkammer ein gründliches Entgasen bzw. Dekontaminieren des Schüttgutes erzielt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels, wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors ist;
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils des in 2 dargestellten Reaktors ist;
  • 4 eine Trennwand einer dritten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors zeigt;
  • 5 eine weitere Besonderheit der dritten Ausführung von 4 zeigt; und
  • 6 eine vierte Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors in einer ähnlichen Schnittansicht wie 3 zeigt.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors. Er weist einen zylinderförmigen Mantel 30 auf, der durch acht kreisförmige Wände bzw. Trennwände 11, 12, ..., 18 in sieben Drehkammern mit einem zylindrischen Drehkammer-Volumen unterteilt ist. Der Mantel 30 wird für die hier relevanten Darstellungszwecke als durchsichtig betrachtete, damit die "Einbauten" des Reaktors sichtbar sind. Die Wände bzw. Trennwände 11, 12, ..., 18 sind mit dem Mantel 30 drehfest verbunden. Der Reaktor ist um eine horizontale Achse A drehbar, die gleichzeitig die geometrische Zylinderachse des Mantels 30 ist. Jede der Wände 11, 12, ..., 18 hat eine mittige Öffnung 11a, 12a, ..., 18a. Die erste Öffnung 11a ist mit einem Einlass 4 verbunden, über den ein zu behandelndes Schüttgut (nicht gezeigt) in den Reaktor eingespeist wird. Die letzte Öffnung 18a ist mit einem Auslass 6 verbunden, über den das in den Reaktor eingespeiste Schüttgut nach seiner Behandlung aus dem Reaktor herausgefördert wird. Mit Ausnahme der ersten Wand 11 weist jede der folgenden Wände 12, 13, ..., 18 ein Schüttgut-Hubelement 22, 23, ..., 28 auf, das jeweils mit der ihm zugeordneten Wand 12, 13, ..., 18 drehfest verbunden ist und sich in axialer Richtung von der ihm zugeordneten Wand in das Drehkammer-Volumen erstreckt. Die Schüttgut-Hubelemente 22, 23, ..., 28 erstrecken sich jeweils über die gesamte radiale Entfernung von der Mantelwand 30 bis zum der jeweiligen Öffnung 12a, 13a, ..., 18a in den kreisförmigen Wänden 12, 13, ..., 18. Ausserdem weist jede Drehkammer jeweils zwei Mischelemente 42, 52, 43, 52, ..., 48, 58 auf, die mit der Innenfläche des Zylindermantels 30 drehfest verbunden sind. Die Mischelemente jeder Drehkammer sind diametral zueinander angeordnet. Jede Drehkammer besitzt ein Mischelement 42, 43, ..., 48, das sich über die gesamte axiale Ausdehnung der jeweiligen Drehkammer von einer Trennwand zur nächsten erstreckt, sowie ein Mischelement 52, 53, ..., 58, das sich nur über einen Teil der axialen Ausdehnung der jeweiligen Drehkammer axial erstreckt, so dass zwischen dem Mischelement und seinen beiden benachbarten Trennwänden jeweils ein radialer Spalt vorhanden ist. Der gesamte Reaktor ist an der Aussenfläche seines Zylindermantels 30 auf Rollenlagern 31, 32 drehbar gelagert, wobei am Rollenlager 32 auch eine Antriebseinheit M für den Drehantrieb des Reaktors um seine horizontale Drehachse A vorgesehen ist. Ausserdem ist an einer der Kammern ein Probennehmer 33 am Mantel 30 angeordnet, über den während der Behandlung Schüttgut-Proben aus dem Reaktor entnommen werden können.
  • Die Pfeile P und P' zeigen schematisch den Produktstrom (Schüttgut) in den Reaktor hinein bzw. aus dem Reaktor heraus, d.h. unbehandeltes Produkt bzw. behandeltes Produkt.
  • Die Pfeile G und G' zeigen schematisch einen Gasstrom (Behandlungsgas) in den Reaktor hinein bzw. aus dem Reaktor heraus, d.h. "unbeladener" Gasstrom bzw. "beladener" Gasstrom.
  • Die Pfeile H/K und H'/K' zeigen schematisch einen Heiz/Kühl-Strom (Wärmeträgerfluid), der in die Reaktorwände hineingeführt bzw. aus den Reaktorwänden herausgeführt wird. Vorzugsweise wird zumindest die Mantelwand 30 mit einem Wärmeträgerfluid temperiert.
  • Der soeben beschriebene Reaktor arbeitet folgendermassen:
    Wenn in den um die Achse A rotierenden Reaktor durch den Einlass 4 und durch die Öffnung 11a Schüttgut in die erste Drehkammer gelangt, fällt dieses nach unten und bedeckt den Boden der Drehkammer. Wegen der Rotation des Reaktors wird dieses Schüttgut abwechselnd von den Mischelementen 42 und 52 ergriffen, von diesen in Umfangsrichtung über eine gewisse Strecke mitgeführt und dann wieder fallen gelassen. Dadurch erfolgt eine Durchmischung des Schüttgutes in der ersten Drehkammer. Während der Rotation des Reaktors wird auch stets ein Teil des in der ersten Drehkammer enthaltenen Schüttgutes von dem blattartigen bzw. schaufelartigen Schüttgut-Hubelement 22 ergriffen, wenn dieses in das am Boden der Drehkammer angehäufte Schüttgut eintaucht, und wird dann ähnlich wie bei den Mischelementen 42 und 52 in Umfangsrichtung mitgenommen, wenn sich das Hubelement 22 im Verlaufe seiner Drehung nach oben bewegt. Dabei gelangt ein Teil des so hochgeschaufelten Schüttgutes über die Öffnung 12a in die zweite Drehkammer. Dort wiederholt sich der geschilderte Ablauf mit den Mischelementen 43 und 53 sowie mit dem Schüttgut-Hubelement 23 über die Öffnung 13a. In den sich anschliessenden Drehkammern erfolgt derselbe Misch- und Transportvorgang wie in den ersten beiden Drehkammern. Auf diese Weise wird das Schüttgut in einer Schüttgut-Förderrichtung F durch den Reaktor transportiert.
  • Bei der Behandlung des Schüttgutes werden diesem in der Regel sowohl Energie als auch Substanzen zugeführt oder von ihm abgeführt. So kann der erfindungsgemässe Reaktor z.B. zur Entgasung und/oder Begasung eines Schüttgutes verwendet werden, wobei über das Gas sowohl der Energie- als auch der Substanztransport erfolgt. Bevorzugte Anwendungen des Reaktors sind das Trocknen von körnigen Lebensmittel- oder Futterprodukten mit einem warmen und trockenen Luftstrom oder die thermo-chemische Behandlung von Polyesterpartikeln in einem heissen Stickstoffstrom (Kristallisation und/oder Festphasen-Nachkondensation) wobei in beiden Fällen Wasserdampf entzogen und abtransportiert wird. Die Begasung erfolgt dann vorzugsweise im Gegenstrom zur Produkt-Förderrichtung F.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors. Elemente dieses Reaktors, die zu den Elementen des Reaktors der 1 identisch sind oder ihnen entsprechen, tragen hier dieselben Bezugszeichen. Auch dieser Reaktor weist einen um zylinderförmigen Mantel 30 auf, der durch acht kreisförmige Wände bzw. Trennwände 11, 12, ..., 18 in sieben Drehkammern mit einem zylindrischen Drehkammer-Volumen unterteilt ist.
  • Der Reaktor der 2 unterscheidet sich von dem Reaktor der 1 dadurch, dass die Schüttgut-Hubelemente 22, 23, ..., 28 aufeinanderfolgender Drehkammern diametral entgegengesetzt angeordnet sind und jeweils einen Schaufelbereich 22a, 23a, ..., 28a sowie eine zusätzliche Ablenkplatte 22b, 23b, ..., 28b aufweisen. Diese zusätzliche Ablenkplatte 22b, 23b, ..., 28b sorgt dafür, dass ein Grossteil des vom Schaufelbereich 22a, 23a, ..., 28a eines jeweiligen Schüttgut-Hubelements mitgeführten Schüttgutes über die jeweilige Öffnung 12a, 13a, ..., 28a in die nächste Drehkammer gelangt.
  • Ausserdem unterscheidet sich der Reaktor der 2 von dem Reaktor der 1 auch noch dadurch, dass jede Drehkammer jeweils nur ein Mischelement 42, 43, ..., 48 besitzt, und dass zwischen dem Mischelement und der Innenfläche des Zylindermantels 30 jeweils ein Spalt 42a, 43a, ..., 48a vorhanden ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Teils des in 2 dargestellten Reaktors entlang einer durch die Zylinderachse bzw. die Drehachse A und durch zwei diametrale Schüttgut-Hubelemente 22, 23 verlaufenden Schnittebene in 2. Man erkennt den Zylindermantel 30 sowie die beiden kreisförmigen Wände 12 und 13 mit jeweils einer mittigen Öffnung 12a bzw. 13a. Man erkennt auch, dass sich die Schüttgut-Hubelemente 22, 23 über die gesamte radiale Ausdehnung des Reaktors von der Innenwand des Zylindermantels 30 bis zur jeweiligen Öffnung 12a bzw. 13a und über deren gesamten Durchmesser erstrecken. Ausserdem sieht man, dass die beiden diametralen Mischelemente 42, 43 der aufeinanderfolgenden Drehkammern gitterartig und mit Spalten 42a, 42b, 42c bzw. 43a, 43b, 43c zwischen der Mantelwand 30 und den Trennwänden 12 und 13 ausgebildet sind.
  • 4 zeigt eine Trennwand 12 einer dritten Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors mit Blickrichtung entlang der Produkt-Förderrichtung F (siehe 1 oder 2). Bei dieser Ausführung enthält ein Teil der Drehkammern, wie auch die hier gezeigte, vier Mischelemente 42, 42', 52, 52', die in Umfangsrichtung gleichmässig an der Innenwand des Zylindermantels 30 verteilt sind. Das sich vom Zylindermantel 30 bis zu der Öffnung 12a und an dieser vorbei erstreckende Schüttgut-Hubelement 22 ist ebenfalls angedeutet. Ausserdem ist eine Schüttgutfüllung (Produkt) P angedeutet. Bei dem hier schematisch gezeigten Schüttgut handelt es sich um Kügelchen aus Polyester mit einem Durchmesser von 0,2mm bis 0,8mm.
  • Eine Besonderheit dieser Ausführung besteht darin, dass die Trennwand 12 sowie die anderen (nicht gezeigten) Trennwände jeweils einen für das Schüttgut undurchlässigen und für Behandlungsgas durchlässigen Bereich in Form eines Lochblechs oder Gitters 12b aufweist, der sich in einem radial aussen liegenden Bereich der Trennwand 12 befindet und durch eine Sekante sowie einen Kreisbogenabschnitt begrenzt wird. Dieser Lochblechbereich 12b ist an den Füllgrad der Drehkammern angepasst und ermöglicht einen Durchtritt der Begasung zwischen benachbarten Drehkammern durch das Schüttgut P hindurch, wenn sich der Lochblechbereich 12b in der unteren Stellung während der Rotation des Reaktors befindet. Dabei wird die Öffnung 12a immer dann geschlossen gehalten (siehe 5), wenn sich der Lochblechbereich 12b in seiner unteren Stellung befindet, bei der das Schüttgut P an ihm anliegt. Dadurch wird verhindert, dass der Begasungsstrom zu einem Grossteil über die Öffnung 12a an der Produktschüttung P vorbeiströmt und einen "Kurzschluss" über den Weg des geringsten Widerstandes bildet.
  • 5 zeigt eine weitere Besonderheit der dritten Ausführung von 4. Hier ist an der in 4 gezeigten Trennwand 12 ein plattenartiges, sich parallel zur Trennwand 12 erstreckendes Verschlusselement 60 in Form eines Drehschiebers ("Pendels") an einem Drehpunkt 61 angelenkt. Die Schwenkbewegung des Drehschiebers wird durch einen ersten Anschlag 62 und einen zweiten Anschlag 63 begrenzt.
  • Die Darstellungen 5-1 bis 5-8 zeigen acht Drehstellungen des Reaktors bzw. der Trennwand 12, anhand derer man die Funktionsweise des Drehschiebers 60 durch das Zusammenspiel von Reaktor-Drehung und Drehschieber-Schwerkraft erkennt. Die Drehstellungen 5-1 und 5-2 sind identisch zu den Drehstellungen 5-7 und 5-8.
  • In der Drehstellung 5-1 befindet sich das Schüttgut-Hubelement 22 in einer Aufnahmestellung, in der es aus der Produktschüttung (nicht gezeigt) einen Teil des Produktes P aufnimmt und durch seine Drehung nach oben befördert, d.h. anhebt, bis es in eine Drehstellung 5-2 gelangt, bei der es sich in einer Abgabestellung befindet, in der das aufgenommene und angehobene Produkt P durch die Wirkung der Schwerkraft zu der Öffnung 12a in der Mitte der Drehkammer gleitet und/oder rollt. Bei den Drehstellungen 5-1 und 5-2 sowie bei der nächsten Drehstellung 5-3 ist die Öffnung 12a unverschlossen, und der Drehschieber 60 liegt am Anschlag 62 an. Erst beim Übergang von der Drehstellung 5-3 zu der Drehstellung 5-4 pendelt der Drehschieber 60 zur Mitte der Drehkammer und liegt von nun an am Anschlag 63 an. Bei diesem Übergang gelangt gleichzeitig der Lochblechbereich 12b der Trennwand 12 in seine tiefstgelegene Stellung, in der die gesamte Produktschüttung (nicht gezeigt) an ihm anliegt. Da nun die Öffnung 12a durch den Drehschieber 60 verschlossen ist, wird das Begasungsgas dazu gezwungen, seinen Weg von Drehkammer zu Drehkammer über den Lochblechbereich 12b und durch die am Lochblechbereich anliegende Produktschüttung zu suchen. In den Drehstellungen 5-5 und 5-6 bleibt die Öffnung 12a durch den Drehschieber 60 weiterhin verschlossen. Beim Übergang von der Drehstellung 5-6 zu der Drehstellung 5-7 pendelt der Drehschieber wieder zum Rand der Drehkammer zurück und liegt von nun an wieder am Anschlag 62 an. Mit den Drehstellungen 5-7 (Aufnahmestellung) und 5-8 (Abgabestellung) wiederholt sich der geschilderte Zyklus.
  • Durch das periodische Freigeben und Blockieren der Öffnung 12a sowie der weiteren Öffnungen in den anderen Drehkammern entsteht eine für den Stoffaustausch und den Wärmeaustausch mit dem Produkt vorteilhafte pulsierende Gasströmung durch die Produktschüttung, die sogar zu einer Durchmischung der Produktschüttung bei ausreichend kleinen Partikeln genutzt werden kann.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführung des erfindungsgemässen Reaktors in einer ähnlichen Schnittansicht wie 3, wobei die Schnittebene die Zylinderachse bzw. die Drehachse A enthält und durch drei diametrale Schüttgut-Hubelemente 22, 23, 24 verläuft.
  • Eine Besonderheit dieser Ausführung sind Prallplatten 72, 73 und 74, die jeweils förderabseitig, d.h. auf er von den jeweiligen Hubelementen 22, 23 und 24 abgewandten Seite an den jeweiligen Trennwänden 12, 13 und 14 vor den Öffnungen 12a, 13a und 14a angeordnet sind. Diese Prallplatten verhindern, dass über die jeweiligen Öffnungen 12a, 13a und 14a in die Drehkammern eintretenden Schüttgut-Partikel zu weit in die jeweilige Drehkammer hineinspringen und dadurch eine zu kurze Verweilzeit in dieser Drehkammer haben. Die Mischelemente 42, 43 sind aus einem gitterartigen Material gefertigt und haben Spalte 42a, 42b und 42c bzw. 43a, 43b und 43c, ähnlich wie dies in 3 gezeigt ist. Die Schüttgut-Hubelemente 22, 23, 24 weisen jeweils einen Schaufelbereich 22a, 23a und 24a sowie jeweils eine Ablenkplatte 22b, 23b und 24b auf, ähnlich wie dies in 2 gezeigt ist.

Claims (54)

  1. Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere zur thermo-chemischen Behandlung von Schüttgütern aus Polymermaterial wie Polyester, Polyamide, Polycarbonate, oder von verarbeiteten Lebensmitteln bzw. Futtermitteln, wobei der Reaktor aufweist: – mindestens eine um eine Drehkammer-Drehachse (A) mittels einer Antriebseinheit (M) drehbare Drehkammer mit einem Einlass (4) für das zu behandelnde Schüttgut und einem Auslass (6) für das behandelte Schüttgut; – wobei der Auslass (6) in einer Wand (18) der Drehkammer derart angeordnet ist, dass er sich unabhängig von der Drehstellung der Drehkammer um die Drehkammer-Drehachse (A) stets um mehr als eine vorbestimmte Mindesthöhe über dem tiefsten Punkt des Drehkammer-Volumens befindet; und – mindestens ein um eine Hubelement-Drehachse (A) drehbares Schüttgut-Hubelement (22, 23, ..., 28), welches während seiner Drehbewegung um die Hubelement-Drehachse (A) den tiefsten Bereich des Drehkammer-Volumens erreicht und eine Aufnahmestellung durchläuft, wobei es in der Drehkammer enthaltenes Schüttgut aus dem tiefsten Bereich aufnimmt, und welches sich im weiteren Verlauf seiner Drehbewegung zusammen mit dem aufgenommenen Schüttgut zumindest bis auf die vorbestimmte Mindesthöhe nach oben bewegt und eine Abgabestellung durchläuft, wobei es das aufgenommene Schüttgut in den Auslass (6) abgibt, so dass das Schüttgut nach und nach entlang einer Schüttgut-Förderrichtung (F) von dem Einlass (4) zu dem Auslass (6) befördert wird.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement in dem Drehkammer-Volumen von dem Einlass axial beabstandet und an den Auslass angrenzend angeordnet ist, so dass es während seiner Drehbewe gung nur das vom Einlass abgewandte und an den Auslass angrenzende Teilvolumen des Drehkammer-Volumens durchläuft.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Drehkammern in Serie aufweist, wobei zwischen benachbarten Drehkammern der Auslass einer Drehkammer mit dem Einlass der benachbarten Kammer verbunden ist.
  4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei aneinandergrenzende Drehkammern durch eine Trennwand (12, 13, ..., 17) voneinander abgegrenzt sind, in der sich jeweils eine Öffnung (12a, 13a, ..., 17a) befindet, die den Auslass der einen und den Einlass der anderen der beiden aneinandergrenzenden Drehkammern bildet.
  5. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer-Drehachse mit einer Körperachse, insbesondere der Symmetrieachse und/oder der Schwerpunktachse, der Drehkammer bzw. der Drehkammern identisch ist.
  6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer-Drehachse mit einer Körperachse, insbesondere der Symmetrieachse und/oder der Schwerpunktachse, der Drehkammer bzw. der Drehkammern nicht identisch ist.
  7. Reaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehkammer-Drehachse durch die jeweiligen Öffnungen erstreckt.
  8. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer-Drehachse und die Hubelement-Drehachse identisch sind.
  9. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement mit der Drehkammer-Innenwand starr verbunden ist.
  10. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement mit der Drehkammer-Innenwand abschnittsweise starr verbunden ist.
  11. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement eine Ladefläche aufweist, die in der Aufnahmestellung des Schüttgut-Hubelements mit Schüttgut beladen werden kann und von der in der Abgabestellung des Schüttgut-Hubelements Schüttgut in den Auslass abgeladen werden kann.
  12. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren aneinandergrenzenden Drehkammern ein prismenförmiges oder zylinderförmiges Gebilde mit einer Mantelwand (30) darstellen, wobei die Prismenachse bzw. die Zylinderachse mit den Drehkammer-Drehachsen identisch ist, und dass das Schüttgut-Hubelement (22, 23, ..., 28) ein blattartiges oder schaufelartiges Gebilde ist, das jeweils an einer Trennwand (12, 13, ..., 18), welche eine radial innen angeordnete Öffnung (12a, 13a, ..., 18a) aufweist, angebracht ist und sich in axialer Richtung entgegengesetzt zur Produkt-Förderrichtung (F) von der Trennwand weg in das Drehkammer-Volumen hinein und in radialer Richtung von der Mantelwand (30) entlang der Trennwand (12, 13, ..., 18) durchgehend bis zum Bereich der Öffnung (12a, 13a, ..., 18a) erstreckt.
  13. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement sowohl mit der Mantelwand als auch mit der Trennwand abdichtend bzw. spaltfrei verbunden ist.
  14. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich des Schüttgut-Hubelements mit der Mantelwand und mit der Trennwand Spalte und/oder Löcher aufweist.
  15. Reaktor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement auf der in die Drehkammer-Drehrichtung weisenden Seite unter einem Winkel von weniger als 90° an die Trennwand angestellt ist.
  16. Reaktor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement in der Ladefläche auf der in die Drehkammer-Drehrichtung weisenden Seite Vertiefungen aufweist, deren Form zur Form der Schüttgut-Partikel komplementär ist.
  17. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut-Hubelement Lochungen aufweist.
  18. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schüttgut-Hubelement bzw. den Schüttgut-Hubelementen mindestens eines Teils der Drehkammern das Schüttgut-Hubelement siebartig ausgebildet ist.
  19. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements von seinem radial äusseren Ende an der Mantelwand bis zu seinem radial inneren Ende im Bereich des Auslasses zunimmt.
  20. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements von seinem radial äusseren Ende an der Mantelwand bis zu seinem radial inneren Ende im Bereich des Auslasses ein Minimum durchläuft.
  21. Reaktor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Minimum der axialen Abmessung des Schüttgut-Hubelements an einem radialen Ort des Schüttgut-Hubelements befindet, der grösser als die maximale radiale Ausdehnung des Auslasses und kleiner als 90% des maximalen Innenradius des Drehkammer-Volumens ist.
  22. Reaktor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Minimum der axialen Abmessung des Schüttgut-Hubelements an einem radialen Ort des Schüttgut-Hubelements befindet, der zwischen der maximalen radialen Ausdehnung des Auslasses und mindestens 5cm vom maximalen Innenradius des Drehkammer-Volumens entfernt liegt.
  23. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in axialer Richtung erstreckende Abmessung des Schüttgut-Hubelements kleiner als die axiale Länge des jeweiligen Drehkammer-Volumens ist.
  24. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren aneinandergrenzenden Drehkammern jeweils mindestens ein an der Mantelwand (30) befestigtes Mischelement (42, 43, ..., 48, 52, 53, ..., 58) aufweist.
  25. Reaktor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (42, 43, ..., 48, 52, 53, ..., 58) ein blattartiges oder schaufelartiges Gebilde ist, das sich zwischen den beiden Trennwänden einer Drehkammer über deren gesamte axiale Ausdehnung erstreckt und mit den Trennwänden sowie der Mantelwand (30) der Drehkammer spaltfrei bzw. abdichtend oder unter Beibehaltung eines Spaltes zwischen der Mantelwand und dem Mischelement verbunden ist.
  26. Reaktor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das blatt- oder schaufelartige Mischelement zur Drehkammer-Längsrichtung schräg angeordnet ist und in der Produkt-Förderrichtung fördernd wirkt.
  27. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Drehkammern jeweils mehrere Schüttgut-Hubelemente aufweist.
  28. Reaktor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schüttgut-Hubelemente einer Drehkammer entlang der Umfangsrichtung beabstandet, insbesondere in gleichen Winkelabständen beabstandet, um die Drehachse herum angeordnet sind.
  29. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Drehkammern jeweils mehrere Mischelemente aufweist.
  30. Reaktor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Mischelemente einer Drehkammer in gleichen Winkelabständen um die Drehachse herum angeordnet sind.
  31. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgut-Hubelemente verschiedener Drehkammern winkelmässig gleichmässig verteilt um die Drehachse angeordnet sind.
  32. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente verschiedener Drehkammern winkelmässig gleichmässig verteilt um die Drehachse angeordnet sind.
  33. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer derart drehbar gelagert ist, dass ihre Prismenachse bzw. Zylinderachse und ihre Drehachse horizontal verlaufen.
  34. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer derart drehbar gelagert ist, dass ihre Prismenachse bzw. Zylinderachse und ihre Drehachse nach unten geneigt verlaufen.
  35. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer derart drehbar gelagert ist, dass ihre Prismenachse bzw. Zylinderachse und ihre Drehachse nach oben geneigt verlaufen.
  36. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkammer-Wand Kanäle aufweist, die von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar sind.
  37. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er begasbar ist.
  38. Reaktor nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass er im Gleichstrom zur Produktförderrichtung begasbar ist.
  39. Reaktor nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass er im Gegenstrom zur Produktförderrichtung begasbar ist.
  40. Reaktor einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass er entlang der Schüttgut-Förderrichtung mäandrierend begasbar ist.
  41. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Einlass in axialer Richtung beabstandet eine Prallplatte (72, 73, 74) angeordnet ist, die sich über die gesamte radiale Ausdehnung des Einlasses erstreckt.
  42. Reaktor nach einem der Ansprüche 12 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei benachbarten prismenförmigen oder zylinderförmigen Drehkammern angeordneten polygonförmigen bzw. kreisförmigen Trennwände (12, 13, ..., 17) in einem radial aussen gelegenen und sich über einen Teil entlang der Umfangsrichtung der jeweiligen Trennkammer erstreckenden Trennwand-Bereich netzartig oder gitterartig oder als Lochblech (12b, 13b, ..., 17b) ausgebildet sind, und dass die Öffnung (12a, 13a, ..., 17a) der jeweiligen Trennkammer ein Verschlusselement (60) aufweist, dessen Freigabe- und Schliessbewegung mit der Drehung der Drehkammern derart gekoppelt ist, dass es die Öffnung freigibt, wenn sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am höchsten gelegenen Drehstellung befindet und wenn sich das Schüttgut-Hubelement in der Abgabestellung befindet, und dass es die Öffnung blockiert, solange sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in einer tief gelegenen Drehstellung befindet und die Schüttgut-Schüttung an dem netzartig oder gitterartig ausgebildeten Trennwand-Bereich anliegt.
  43. Reaktor nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem netzartigen oder gitterartigen Bereich bzw. dem Lochblech-Bereich (12b, 13b, ..., 17b) der Trennwand (12, 13, ..., 17) die kleinste Lochabmessung, d.h. Maschenweite, Gitterstababstand oder kleinster Lochdurchmesser, kleiner als 2mm und vorzugsweise kleiner als 1 mm ist.
  44. Reaktor nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem netzartigen oder gitterartigen Bereich bzw. dem Lochblech-Bereich (12b, 13b, ..., 17b) der Trennwand (12, 13, ..., 17) die kleinste Lochabmessung, d.h. Maschenweite, Gitterstababstand oder kleinster Lochdurchmesser, kleiner als 0,2mm und vorzugsweise kleiner als 0,1 mm ist.
  45. Reaktor nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartige oder gitterartige Bereich bzw. der Lochblech-Bereich der Trennwand ein radial aussen liegender Teilbereich der polygon- bzw. kreisförmigen Trennwand ist, der zwischen 1/10 und 1/3 der Wandfläche der Trennwand darstellt.
  46. Reaktor nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der netzartige oder gitterartige Bereich bzw. der Lochblech-Bereich der Trennwand ein Bereich zwischen einer Sekante und eines Teils der Umfangslinie entlang der Trennwand-Ebene ist.
  47. Reaktor nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sekante zwischen 1/3 und 2/3 der Länge des Polygon- bzw. Kreisdurchmessers ist.
  48. Reaktor nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein in der Trennwand gelagerter Gleitschieber oder Drehschieber (60) ist, der während der Drehbewegung der Drehkammer durch die Schwerkraft in eine die Öffnung freigebende Stellung gleitet oder verschwenkt wird, bevor sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am höchsten gelegenen Drehstellung befindet und bevor sich das Schüttgut-Hubelement in der Abgabestellung befindet, und der während der Drehbewegung der Drehkammer durch die Schwerkraft in eine die Öffnung verschliessende Stellung gleitet oder verschwenkt wird, bevor sich der netzartig oder gitterartig ausgebildete Trennwand-Bereich der jeweiligen Trennwand in der am tiefsten gelegenen Drehstellung befindet und bevor sich das Schüttgut-Hubelement in der Aufnahmestellung befindet.
  49. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Strahlquelle vor dem Einlass und einen Strahlsensor hinter dem Auslass aufweist oder umgekehrt, zwischen denen eine Sichtverbindung durch den Einlass und den Auslass bzw. durch sämtliche Öffnungen des Reaktors besteht.
  50. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine Drehmoment-Erfassungsvorrichtung aufweist.
  51. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Alpha-Strahlenquelle und einen Alpha-Strahlensensor zur Durchstrahlung des Reaktorinnenraums aufweist.
  52. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Berührungssensor in seiner Mantelinnenwand aufweist.
  53. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er neben dem Schüttgut-Auslass einen Vakuumanschluss aufweist.
  54. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass er neben dem Schüttgut-Auslass der in Produkt-Förderrichtung letzten Drehkammer einen Vakuumanschluss aufweist.
DE102004031837A 2004-06-30 2004-06-30 Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern Withdrawn DE102004031837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031837A DE102004031837A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031837A DE102004031837A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031837A1 true DE102004031837A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031837A Withdrawn DE102004031837A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012944A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Fluor Technik System Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Partikeln
DE102020118538A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumschleuse und Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207349B (de) * 1960-12-16 1965-12-23 Hoechst Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
DE1542234B1 (de) * 1965-09-08 1970-09-03 Inventa Ag Drehtrommelreaktor
DE1601128A1 (de) * 1966-08-08 1970-11-26 Charbonnages De France Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Feststoffen
DE2100248B2 (de) * 1971-01-05 1980-07-03 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2309027C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Polykondensationsreaktor
DE2164012C2 (de) * 1970-12-22 1983-11-17 Colthoff, Pieter Jan Eduard, Kamerik Verfahren und Drehtrommel zur Gegenstrombehandlung von fließfähigen Feststoffen mit einer fließenden Flüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207349B (de) * 1960-12-16 1965-12-23 Hoechst Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
DE1542234B1 (de) * 1965-09-08 1970-09-03 Inventa Ag Drehtrommelreaktor
DE1601128A1 (de) * 1966-08-08 1970-11-26 Charbonnages De France Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Feststoffen
DE2164012C2 (de) * 1970-12-22 1983-11-17 Colthoff, Pieter Jan Eduard, Kamerik Verfahren und Drehtrommel zur Gegenstrombehandlung von fließfähigen Feststoffen mit einer fließenden Flüssigkeit
DE2100248B2 (de) * 1971-01-05 1980-07-03 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2309027C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Polykondensationsreaktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012944A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Fluor Technik System Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Partikeln
EP2230008A1 (de) 2009-03-12 2010-09-22 Fluor Technik System GmbH Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluoriering von Partikeln
DE102020118538A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumschleuse und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307457T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen
DE3010967C2 (de)
EP0259547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0638240B1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE69022659T2 (de) Kontinuierliches Frittiergerät unter Vakuum.
DE1501328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellgefrierung einzelner Nahrungsmittelgegenstaende
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE4444448C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von Naßgut
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
DE1501329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden,insbesondere Nahrungsmittelgegenstaenden
DE102004031837A1 (de) Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
AT503390B1 (de) Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE4442343C2 (de) Kalibriervorrichtung
DE2164012C2 (de) Verfahren und Drehtrommel zur Gegenstrombehandlung von fließfähigen Feststoffen mit einer fließenden Flüssigkeit
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
EP3480542A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines gemisches aus einem festen stoff und einem fluid
DE1920945C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von rieselfahigem Gut
DE3326431A1 (de) Vorrichtung zum waschen und zumindest teilweisen weichen von braugetreide
DE149590C (de)
DE195740C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee