DE102004029303A1 - Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004029303A1
DE102004029303A1 DE102004029303A DE102004029303A DE102004029303A1 DE 102004029303 A1 DE102004029303 A1 DE 102004029303A1 DE 102004029303 A DE102004029303 A DE 102004029303A DE 102004029303 A DE102004029303 A DE 102004029303A DE 102004029303 A1 DE102004029303 A1 DE 102004029303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tio
nano
titanium dioxide
dispersion
nanoscale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004029303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029303B4 (de
Inventor
Hicham M. Sc. Fadel
Götz Dr. Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS Chemie AG
Original Assignee
EMS Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Chemie AG filed Critical EMS Chemie AG
Priority to DE102004029303A priority Critical patent/DE102004029303B4/de
Publication of DE102004029303A1 publication Critical patent/DE102004029303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029303B4 publication Critical patent/DE102004029303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/005Reinforced macromolecular compounds with nanosized materials, e.g. nanoparticles, nanofibres, nanotubes, nanowires, nanorods or nanolayered materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3669Treatment with low-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3684Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • C09D17/008Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, transparenten und langzeitstabilen nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen mit einer Teilchengrößenverteilung von zwischen 2 und 50 nm, wobei DOLLAR A (a) eine säurekatalysierte Hydrolyse von Titanalkoholat Ti(OR)¶4¶, dessen Alkylreste R 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Emulgators sowie eines komplexierend wirkenden polaren aprotischen Lösungsmittels mit einem E¶T¶·N·-Wert von größer 0,2, bevorzugt von größer 0,25 und besonders bevorzugt von größer 0,3, durchgeführt wird, so dass eine Dispersion aus nano-TiO¶2¶-Partikeln in dem polaren aprotischen Lösungsmittel entsteht, und DOLLAR A (b) die TiO¶2¶-Dispersion mit Alkyltrialkoxysilanen zur Stabilisierung versetzt wird, so dass eine transparente langzeitstabile nano-TiO¶2¶-Dispersion mit einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% nano-TiO¶2¶, bevorzugt mit einem Gehalt von 5 bis 25 Gew.-% nano-TiO¶2¶, besonders bevorzugt mit einem Gehalt von 10 bis 20 Gew.-% nano-TiO¶2¶, erhalten wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin die gemäß diesem Verfahren erhältlichen nanoskaligen TiO¶2¶-Sole sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere hochkonzentrierte, transparente und langzeitstabile nanoskalige Titandioxid-Dispersionen, ein Verfahren zur Herstellung der nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen, aus den Dispersionen isoliertes nano-TiO2 als kristallines Anatas-Pulver, sowie seine Verwendung.
  • Unter nanoskaligem Titandioxid (nano-TiO2) im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Titandioxid als Anatas mit einer Teilchengröße von 2 bis 50 nm, bevorzugt von 2 bis 30 nm, insbesondere mit Teilchengrößen im Bereich von 2 bis 15 nm bzw. in Dispersion vorliegendes Titandioxid mit vorgenannter Teilchengröße verstanden. Dabei wird die Teilchengröße erfindungsgemäß mittels Elektronenmikroskopie (TEM) und quantitativer Bildverarbeitung bestimmt.
  • Nano-Titandioxid-Partikel entwickeln sich seit einiger Zeit zu wertvollen Füllstoffen in diversen Systemen. Nano-Titandioxid dient zum Beispiel als hochwirksamer UV-Schutz in Sonnencremes und in Verpackungsfolien, als hochbrechende Komponente in optischen Kunststoffgläsern und als Katalysator vieler photochemischer Reaktionen.
  • Die Anwendung dieser Nano-Titandioxid-Partikel wird jedoch zur Zeit noch dadurch eingeschränkt, dass bisher kein schnelles, unkompliziertes Verfahren bekannt ist, das Nano-Titandioxid in der genannten Teilchengröße liefert und wonach bei Raumtemperatur hochkonzentrierte, transparente langzeitstabile Dispersionen zur Verfügung gestellt werden können. Die wichtigsten Verfahren zur Synthese von Nanoteilchen lassen sich unter dem Oberbegriff Sol-Gel-Verfahren zusammenfassen.
  • Unter dem Sol-Gel-Verfahren im engeren Sinne versteht man die Alkoxidmethode, d. h. die sorgfältig gesteuerte, häufig basen- oder säurekatalysierte Hydrolyse von Metall-Alkoxiden und ähnlichen molekularen Vorläufern in Mischungen aus Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln. In der Regel wird als Lösungsmittel derselbe Alkohol verwendet, der dem Alkoxid zugrunde liegt. Nachteil dieser Verfahren ist, dass eine aufwendige Verfahrenstechnik erforderlich ist.
  • Ursprünglich an Siliciumverbindungen entwickelt, wird das Sol-Gel-Verfahren zunehmend auch zur Synthese von Nano-Titandioxid gemäß der Gleichung Ti(OR)4 + 2 H2O → TiO2 + 4 ROH eingesetzt (siehe z. B. Literatur (24) bis (26)).
  • Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen gelingt häufig die Synthese monodisperser Partikel, d. h. solcher mit einer sehr engen Teilchengrößenverteilung, wobei der Durchmesser der Partikel im Bereich von Mikrometern bis herab zu wenigen Nanometern liegt. Ein Beispiel dieser speziellen Reaktionsführung ist das Arbeiten in Mikroemulsionen, womit es gelingt, die Teilchengröße zu begrenzen (siehe z. B. Literatur (27)).
  • Das Arbeiten in Mikroemulsion hat den Nachteil, dass die Raum-Zeit-Ausbeute infolge der häufig niedrigen Konzentrationen der Reaktionspartner gering ist und dass große Mengen von Wasser/Lösungsmittel/Tensid-Mischungen anfallen, die entsorgt werden müssen.
  • Aus EP 0 774 443 B1 (23) ist nun ein Verfahren zur Herstellung von nanodispersem Titandioxid bekannt, wobei man zu einer alkalisch reagierenden Flüssigkeit bei erhöhter Temperatur eine schwefelsaure Titanylsulfatlösung zugibt, bis die so erhaltene Mischung sauer reagiert, also Schwefelsäure im Überschuss vorliegt oder eine alkalisch reagierende Flüssigkeit und eine schwefelsaure Titanylsulfatlösung bei erhöhter Temperatur simultan unter guter Vermischung in einem Behälter so zusammenführt, dass die erhaltene Mischung sauer reagiert, also Schwefelsäure im Überschuss vorliegt, die so erhaltene Mischung abkühlt, anschließend eine einbasige Säure zu der erhaltenen Mischung zugibt, wobei die gebildeten Nano-Titandioxid-Partikel ausflocken, diese abfiltriert und wäscht.
  • TiO2 tritt in der Natur als Rutil und Anatas (selten auch Brookit) auf, und auch künstliches TiO2 fällt in diesen Modifikationen an.
  • Bei der Hochtemperaturpyrolyse (siehe z. B. Literatur (1) bis (3)), für die TiCl4 oder Orthoester TiOR4 verwendet werden, ist Rutil stabil, bei den Tieftemperaturverfahren des Sol-Gel-Prozesses, die meist mit den Alkylorthotitanaten TiOR4 durchgeführt werden, fällt dagegen fast immer gestörter nano-Anatas an, oft in minderer Kristallgüte.
  • Dispersionen von nano-Rutil werden meist durch Redispergierung von Pyrolyse-TiO2-Pulver im Ultraschall hergestellt, woraus naturgemäß breite Durchmesserverteilungen resultieren. Zuweilen wird die direkte Sol-Gel-Synthese von nano-Rutil beschrieben, (siehe z. B. Literatur (4) und (5)), jedoch nur in sehr verdünnter wässeriger Dispersion (≤ 1,5 Gew.-%). Rutil wurde auch aus inverser Emulsion gewonnen, allerdings mit aggregierten, unrunden Partikeln fast im Mikrometerbereich (siehe z. B. Literatur (6)).
  • Dispersionen von nano-Anatas wurden bisher vorwiegend aus Orthotitanaten TiOR4 mit Sol-Gel-Verfahren (siehe z. B. Literatur (7) bis (12)) in Alkohol/Wasser-Gemischen (siehe z. B. Literatur (12) bis (15)) mit Salz-, Essig- oder Salpetersäure hergestellt. Die wichtigste Reaktion ist stets die sauer katalysierte Hydrolyse des Titanats TiOR4 zur Orthosäure TiOH4, die schnell verläuft. Dieser schließt sich die langsamere Kondensation zum TiO2 an. Die TiO2-Konzentration in den Dispersionen ist bei den bisherigen Verfahren immer gering (meist < 2 Gew.-%).
  • In den neunziger Jahren wurden vielfach monodisperse Anatas-Partikel synthetisiert, die mit Durchmessern um 1 μm eher als mikro-Anatas denn als nano-Anatas bezeichnet werden müssen (siehe z. B. Literatur (5), (16) bis (18)). Dann wurden die Verfahren auf nano-Anatas mit kleineren Partikeln (Durchmesser > 100 nm) ausgerichtet.
  • Der Anatas fällt bei den üblichen Sol-Gel-Prozessen mit hochgestörter Kristallstruktur an, so dass eher von amorphem TiO2 gesprochen werden sollte. Erst nach stundenlangem Tempern der Dispersionen im Autoklaven (hydrothermisches Verfahren) entwickelt sich der kristalline Anatas oder Rutil (siehe z. B. Literatur (19) und (20)). Die Kristallisation steigert den Brechungsindex, ist aber leider mit Aggregation verbunden.
  • Auch in wasserfreien organischen Medien kann durch Solvolyse TiO2 gebildet werden (solvothermische Verfahren), allerdings nur in langwierigen Reaktionen im Autoklaven (siehe z. B. Literatur (21)).
  • Außer dem Sol-Gel-Verfahren wurde ein Gel-Sol-Verfahren entwickelt, mit dem nano-TiO2 in wässeriger Dispersion nicht nur in mehr oder weniger sphärischer Form, sondern auch in Spindelform hergestellt werden kann (siehe z. B. Literatur (20)). Nachteile sind die geringe TiO2-Konzentration (≤ 4 Gew.-%) sowie langdauernde Temperschritte von einigen Tagen.
  • Um die schnelle Hydrolyse der Orthotitanate TiOR4 zu steuern, wurde mit vorsichtig dosierter Wasserzugabe und mit komplexierenden Liganden (wie zum Beispiel Acetylaceton) gearbeitet (siehe z. B. Literatur (12) und (22)).
  • Die bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Herstellung von nano-TiO2 weisen einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf: Komplizierte Herstellungsmethoden, lange Reaktionszeiten bei oft hohen Temperaturen in zuweilen unangenehmen Reagenzien und Dispersionsmitteln (zum Beispiel Essig- oder Salpetersäure), uneinheitliche nano-TiO2-Partikel in oft geringen Konzentrationen sowie Vergelen der Dispersion.
  • Daher war es wünschenswert, konzentrierte, langzeitstabile nano-TiO2-Sole mit kostengünstigen Verfahren in guter Qualität herzustellen. Desweiteren umfasste die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Isolierung von redispergierbaren, gegenüber dem Sol nicht aggregierten nano-TiO2-Partikel in Pulverform. Die nano-TiO2-Partikel sollten so klein sein, dass sie, in einer polymeren Matrix dispergiert, die Transparenz nicht mindern.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, gemäß dem zur Herstellung von hochkonzentrierten, transparenten und langzeitstabilen nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen mit einer Teilchengrößenverteilung von zwischen 2 und 50 nm und einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% an Nano-Titandioxid (a) eine säurekatalysierte Hydrolyse von Titanalkoholat Ti(OR)4, dessen Alkylreste R 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Emulgators sowie eines komplexierend wirkenden polaren aprotischen Lösungsmittels mit einem ET N-Wert von größer 0,2, vorzugsweise grösser 0,25 und besonders bevorzugt grösser 0,3 durchgeführt wird, so dass eine Dispersion aus nano-TiO2-Partikeln in dem polaren aprotischen Lösungsmittel entsteht und (b) die TiO2-Dispersion mit Alkyltrialkoxysilanen zur Stabilisierung versetzt, so dass eine transparente langzeitstabile nano-TiO2-Dispersion mit einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% nano-TiO2 entsteht. Bevorzugt werden nano-TiO2-Dispersion mit einem Gehalt von 5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt mit einem Gehalt von 10 bis 20 Gew.-% nano-TiO2 hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft daher ein schnelles, unkompliziertes Verfahren, das sowohl bei tiefen Temperaturen (Raumtemperatur) als auch bei 70°C zu konzentrierten, transparenten und langzeitstabilen Dispersionen aus nano-TiO2-Partikeln mit Durchmessern < 50 nm führt (siehe 1). Als Dispersionsmittel dient vorzugsweise Dimethylacetamid (DMAc), das mit bis zu 25 Gew.-% nano-TiO2 beladen werden kann. Das Dispersionsmittel, insbesondere DMAc komplexiert sowohl die während des Fällungsvorganges intermediär gebildeten, verschiedenartigen Ti-Spezies, als auch die entstehenden TiO2-Partikel. Damit insbesondere stabile, hochkonzentrierte nano-TiO2-Sole hergestellt werden können, muss die Wasserkonzentration niedrig gehalten werden. Sie darf nur unwesentlich über der stöchiometrischen Menge (2 mol Wasser pro mol Ti4+) liegen. Die nano-TiO2-Partikel sind erfindungsgemäß mit Alkyltrialkoxysilanen geschützt, weshalb die Dispersionen bei Raumtemperatur über Monate, d. h. mindestens bis zu 6 Monaten transparent bleiben.
  • Aus den DMAc-Dispersionen wird das nano-TiO2 als weißes Anatas-Pulver isoliert, das sich in niederen Alkoholen, wie zum Beispiel Ethanol oder Isopropanol redispergieren läßt, wobei wiederum transparente nano-TiO2-Dispersionen entstehen, die fast unverändert aus den originalen TiO2-Partikeln bestehen. Eine Teilchenvergrösserung der nano-TiO2-Partikel verursacht durch die Prozesse Isolierung und Redispergierung tritt nur in untergeordnetem Ausmass ein.
  • Werden die nano-TiO2-Dispersionen mit Thermoplasten, so zum Beispiel mit Polyamiden, Polyestern, Polycarbonaten oder Polyacrylaten versetzt und getrocknet, entstehen transparente nano-TiO2-haltige Thermoplaste mit erhöhtem Brechungsindex, in denen die nano-TiO2-Partikel homogen verteilt vorliegen (siehe 2). Der Brechungsindex der nano-TiO2-gefüllten Thermoplasten entspricht dem erwarteten Volumenmittel der Komponentenindices.
  • Je nach Art der Polymere lassen sich die isolierten nano-Titandioxid-Partikel oder die nano-TiO2-Dispersionen durch Extrusion, Insitu-Polymerisation oder durch Giessfilm-Technik in die polymere Matrix einführen. Da hierbei keine weitere Aggregation der nano-Partikel eintritt, sind transparente Polymere auch mit einem hohen Anteil (> 50 Gew.-%) an nano-Titandioxid-Partikel noch transparent.
  • Die hergestellten nano-TiO2-Dispersionen bzw. das nano-TiO2 (als weißes Anatas-Pulver) kann in Kunststoffen, Beschichtungen und Lacken zur Beeinflussung des Brechungsindex (n D 20) um bis zu 0,2 Einheiten und der Abbe-Zahl verwendet werden. Die Kunststoffe können ausgewählt werden aus der Gruppe der duroplastischen Kunststoffe und der Thermoplasten. Die Thermoplasten können erfindungsgemäß aus der Gruppe der Polyamide, der Polyester und Copolyester, der Polyacrylate, der Polycarbonate, der Polyethylene, der auf Ethylen basierenden Copolymere, aus Polypropylen, auf Polypropylen basierenden Copolymeren, der Gruppe aus Polyvinylchloriden, Polyacetate, Polyketone, und der Polyurethane ausgewählt sein.
  • Aus den Kunststoffen bzw. aus den Materialmischungen der vorgenannten Kunststoffe, die das nanoskalige Titandioxid enthalten, können auch Formteile sowie Folien, die mindestens eine Schicht aus einem Werkstoff aus der vorgenannten Gruppe der Kunststoffe oder Materialmischungen aus den vorgenannten Kunststoffen enthalten, hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, transparenten und langzeitstabilen nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen mit einer Teilchengrößenverteilung von zwischen 2 und 50 nm, mit einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% an Nano-Titandioxid, wobei man (a) eine säurekatalysierte Hydrolyse von Titanalkoholat Ti(OR)4, dessen Alkylreste R 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, mindestes bei Raumtemperatur oder auch bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Emulgators sowie eines komplexierend wirkenden polaren aprotischen Lösungsmittels mit einem ET N-Wert von größer 0,2, vorzugsweise grösser 0,25 und besonders bevorzugt grösser 0,3 durchführt, so dass eine Dispersion aus nano-TiO2-Partikeln in dem polaren aprotischen Lösungsmittel entsteht und (b) die TiO2-Dispersion mit Alkyltrialkoxysilanen zur Stabilisierung der TiO2-Partikel versetzt, so dass eine transparente langzeitstabile nano-TiO2-Dispersion mit einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% nano-TiO2 erhalten wird.
  • In Schritt (a) geht man so vor, dass man zunächst den Emulgator, bevorzugt einen kationischen Emulgator, gelöst in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Dimethylacetamid, mit Salzsäure versetzt, mit Wasser verdünnt und mischt. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, anionische Emulgatoren oder nichtionische Emulgatoren einzusetzen. Bevorzugt allerdings ist ein kationischer Emulgator wie zum Beispiel Dodecyltrimethylammoniumbromid. Nach Abkühlen dieser Lösung wird dann das Titanalkoholat Ti(OR)4, insbesondere Tetrapropylorthotitanat, dispergiert in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, möglichst rasch hinzugegeben. Wird die Orthotitanatdispersion nicht schnell zugegeben, sondern langsam zugetropft, so bilden sich größere nano-Partikel mit bis zu 50 nm Durchmesser. Bei einer Zugabezeit deutlich länger als 30 Minuten besteht die Gefahr der weitergehenden Aggregation, wobei auch Partikel größer als 50 nm gebildet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere Dimethylacetamid als aprotisches polares Lösungsmittel verwendet. Das Orthotitanat quillt in Dimethylacetamid auf, löst sich aber nicht sogleich ganz auf, so dass eine Dispersion entsteht. Nach Rühren wird diese vollständig geklärt und besteht dann aus Nano-Titandioxid-Partikeln. Durch Zusatz von Alkyltrialkoxysilanen, insbesondere von 3-Methacryloyltrimethylsiloxan wird dann das Titandioxid stabilisiert. Diese Dispersion ist über Monate stabil. Überraschenderweise konnte erfindungsgemäß eine Dispersion mit bis zu 25 Gew.-% nanoskaligem Titandioxid hergestellt werden, die dünnflüssig, farblos und über mehrere Monat stabil blieb.
  • Erfindungsgemäß wird als polares aprotisches Lösungsmittel ein solches mit einem ET N-Wert von größer 0,2, bevorzugt grösser 0,25 und besonders bevorzugt grösser 0,3 eingesetzt.
  • Bezüglich der Definition der ET N-Werte wird Bezug genommen auf Ch. Reichert, Solvents and Solvent Effects in organic Chemistry, Seite 363, f.
  • Mit den sonst im Stand der Technik üblichen Dispersionsmedien, wie Essigsäure, Salpetersäure oder Alkohol/Wasser-Gemische können nur verdünnte nano-TiO2-Dispersionen hergestellt werden (< 4 Gew.-% TiO2).
  • Erfindungsgemäß geeignete polare aprotische Lösungsmittel sind N,N-disubstituierte Amide, Nitroalkane, Nitrile, Sulfoxide, Sulfone. Sie besitzen ET N-Werte im Bereich von 0,3 bis 0,5. Die wichtigsten eingesetzten erfindungsgemäßen polaren aprotischen Lösungsmittel sind Aceton, Acetonitril, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid. Ganz besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß Dimethylacetamid eingesetzt.
  • Die bei der Solherstellung verwendete Säure, zum Beispiel konzentrierte Salzsäure, stabilisiert die Ti(OH)x-Spezies während der Bildung der nanoskaligen Titandioxidteilchen. Aufgrund des Einflusses der Säurekonzentration auf die Löslichkeit der verschiedenen Ti-Spezies und der Teilchengrösse des gebildeten Titandioxids wird erfindungsgemäß bei einem pH-Wert von 4 oder kleiner, bevorzugt von 2 oder kleiner, und besonders bevorzugt in einem pH-Bereich von 1,5 bis 2 gearbeitet.
  • Des weiteren ist erfindungsgemäß darauf zu achten, dass die Gesamtwasserkonzentration bei der Solherstellung nur wenig über der stöchiometrischen Menge (in Bezug auf Titan) liegen darf. Erfindungsgemäß wird mit einer Wassermenge gearbeitet, die der 1,0 bis maximal 1,5-fachen stöchiometrischen Menge entspricht.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird schließlich das entstandene nano-TiO2 mittels Alkantrialkoxysilan stabilisiert. Derartige Silane weisen die folgende allgemeine Formel (I) bzw. Derivate davon auf: (R1)m-Si(OR2)n (I), worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe darstellt, R2 gleiche oder unterschiedliche, substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Acylgruppen darstellt, m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt, mit der Maßgabe, dass die Summe von m und n 4 ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen mit der Formel (I) enthalten eine Acryloyl- oder eine Methacryloyl-Gruppe und sind insbesondere 3-Acryloxypropyltrimethylsiloxan und/oder 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Die Menge des eingesetzten Alkantrialkoxysilans wird so bemessen, dass ungefähr eine monomolekulare Bedeckung der nano-Titandioxid-Partikeloberfläche erfolgt.
  • Erfindungsgemäße Vorteile sind:
    • – eine hohe nano-TiO2-Konzentration im Sol,
    • – aggregatfreie nano-TiO2-Partikel, die optisch „unsichtbar" sind,
    • – nano-TiO2-Pulver, welches in den erfindungsgemässen, polar aprotischen Lösungsmitteln mit einem ET N-Wert von grösser 0,2 sowie in Alkoholen redispergierbar ist und unter 100°C auch in Polymere einextrudiert werden kann.
    • – Das erfindungsgemäße TiO2-Pulver besteht aus nano-Anatas mit Gitterstörungen, nicht aber aus amorphem TiO2.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele sowie der Abbildungen näher erläutert, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
  • 1 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von nano-TiO2-Partikeln gemäß der Erfindung, aus Dimethylacetamid-Dispersion niedergeschlagen; die weißen Flecke zeigen vom Elektronenstrahl zerschossene nano-TiO2-Partikel;
  • 2 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von einem Polyamidfilm aus einem amorphen Polyamid: Trogamid-T Poly-(trimethylhexamethylenterephthalamid) (TMDT)), der Fa. Degussa AG, Deutschland;
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer 15 Gew.-% TiO2-Dispersion in Dimethylacetamid (erfindungsgemäß).
  • 0,5g des kationischen Emulgators Dodecyltrimethylammoniumbromid, gelöst in 30g Dimethylacetamid (DMAc), werden mit 9g konzentrierter Salzsäure (HCl, 37 Gew.-%), verdünnt mit 9g Wasser, unter Rühren gemischt. Nach Abkühlen dieser Lösung wird eine Dispersion von 110g Tetrapropylorthotitanat (TPOT, Molmasse 284g/mol) in 50g DMAc innerhalb von 2 Minuten zugegeben. Das Orthotitanat quillt in DMAc auf, löst sich aber nicht ganz, so dass eine trübe Dispersion entsteht. Sie klärt sich nach 45 Min Rühren völlig und besteht dann aus nano-TiO2-Partikeln mit Durchmessern von 4 bis 13 nm (vorwiegend 5 bis 11 nm, siehe 1). Die Teilchengrößenbestimmung wurde mittels Elektronenmikroskop (TEM) und quantitativer Bildverarbeitung vorgenommen.
  • In diesem Zustand geht die Dispersion nach Tagen in ein gelbliches Gel über. Deshalb wird die fertige TiO2-Dispersion sofort mit 7g 3-Methacryloyltrimethoxysilan (MPS) versetzt, das nach 30min Rühren bei Raumtemperatur und 30min bei 70°C auf der TiO2-Oberfläche fixiert ist. Die so stabilisierte Dispersion ist über Monate stabil, sie bleibt dünnflüssig und farblos. Auch beim Erwärmen auf 80°C bleibt dieser Zustand über mehrere Stunden erhalten.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von kristallinem nano-TiO2-Pulver (Anatas) (erfindungsgemäß).
  • Die in Beispiel 1 hergestellte TiO2-Dispersion wird in einen Rotationsverdampfer bei 75°C (unter stufenweise verminderten Druck (400 bis 15 mbar)) gebracht, das Lösungsmittel wird abgezogen und nano-TiO2 wird als weißes Pulver (kristallines Anatas) isoliert.
  • Das nanodisperse TiO2 hat eine Teilchengrößenverteilung von zwischen 1 und 30 nm (bestimmt mittels Elektronenmikroskop (TEM) und quantitativer Bildbearbeitung) und eine Transparenz von mindestens 99 % (gemessen in einer 5 Gew.-%igen wäßrig-salzsauren Lösung zwischen 400 und 700 nm bei 180°/d-Geometrie in einer Schichtdicke von 10 μm).
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer Polyamid-Folie, enthaltend nano-TiO2-Pulver (erfindungsgemäß).
  • 150g nano-TiO2-Pulver werden in 500 ml Methanol oder alternativ Ethanol oder alternativ Isopropanol im Ultraschallbad 15 Min. dispergiert. Es entsteht eine transparente, dünnflüssige, nahezu farblose Dispersion, die über Wochen stabil ist.
  • Die vorgenannte TiO2-Dispersion kann mit Thermoplasten wie beispielsweise mit amorphem Polyamid, zum Beispiel einem Polyamid 6I/6T (70:30) (Grivory G21 der Fa. EMS-Chemie AG, Domat/Ems, CH) oder einem Polyamid TMDT (Trogamid-T der Fa. Degussa AG, Düsseldorf) versetzt, getrocknet werden und ein Film erzeugt werden (siehe 2).
  • Der Brechungsindex der nano-TiO2-gefüllten Thermoplasten entspricht dem erwarteten Volumenmittel der Komponentenindices. Bei einem Füllgrad von ca. 50 Gew.-% wird ein Brechungsindex von 1,70 erreicht.
  • Beispiel 4
  • Herstellen einer PMMA-Folie, enthaltend nano-TiO2-Partikel.
  • Je 4g, 3g, 2g bzw. 1g Polymethylmethacrylat (PMMA) (Plexiglas® 7N der Fa. Röhm, Darmstadt) gelöst in 15 ml THF, werden zu einer Dispersion von 1 g TiO2 in 10 ml DMAc gegossen. Nach dem Giessen und Trocknen entsteht jeweils ein transparenter Film, der 20 Gew.-%, 25 Gew.-%, 33 Gew.-% bzw. 50 Gew.-% nano-TiO2-Partikel ohne Aggregation enthält.
  • Vergleichsversuch 1
  • Ähnlich wie in Beispiel 1 sollte eine TiO2-Dispersion erzielt werden, allerdings wurde statt dem Dispersionsmittel Dimethylacetamid Ethanol verwendet. Das Tetrapropylorthotitanat reagierte sofort zu nano-TiO2, welches nach der Zugabe als weißer Niederschlag ausfällt und keine stabile Dispersion ergibt. Es lassen sich auch keine hohen Konzentrationen an nano-TiO2 in der Lösung (< 5 Gew.-%) stabil über längere Zeit halten.
  • Literatur
    • 1 L Shi, C Li, A Chen, Y Zhu, D Fang, Mater.Chem.Phys. 66 (2000) 51
    • 2 Komiyama, Y Takada, N Ogata, K Yoshida, J.Ceram.Soc.Jpn 101 (1993) 315
    • 3 DM Schleich, B Walter, Nanostruct.Mater. 8 (1997) 579
    • 4 Nussbaumer RJ, Caseri W, Tervoort T, Smith P, Synthesis and characterization of surface-modified rutile nanoparticles and transparent polymer composites thereof JOURNAL OF NANOPARTICLE RESEARCH 4 (4): 319-323, AUG 2002
    • 5 E Matijevic, M Budnik, L Meites, J.Coll.Interf.Sci. 61 (1977)
    • 6 Zhang DB, Qi LM, Ma JM Formation of crystalline nanosized titania in reverse micelles at room temperature J MATER CHEM 12 (12): 3677-3680 2002 VI
    • 7 J Livage, M Henry, C Sanchez, Progr. Solid State Chem. 18 (1988) 259
    • 8 BE Yoldas, J. Non-Cryst.Solids 63 (1984) 145
    • 9 BD Fabes, DR Uhlmann, in Innovations in Materials Processing using Aqueous, Colloid and Surface Chemistry, FM Doyle, S Raghavan, P Somasundaran, GW Warren (ed), TMS, Warrendale 1988, p.127
    • 10 KD Heefer, in Better Ceramics through Chemistry, CJ Brinker, DE Clark, DR Ulrich (ed), Materials Research Society, Pittsburgh 1984, p.15
    • 11 Li BR, Wang XH, Yan MY, Li LT MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS 78 (1): 184-188 FEB 3 2003
    • 12 YOLDAS BE HYDROLYSIS OF TITANIUM ALKOXIDE AND EFFECTS OF HYDROLYTIC POLYCONDENSATION PARAMETERS JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE 21 (3): 1087-1092 MAR 1986
    • 13 M Gopal, WJ Moberly Chan, LC de Jonghe, J.Mater.Sci. 32 (1997) 6001
    • 14 C Garzella, E Comini, E Bontempi, LE Depero, C Frigeri, Mat.Res.Symp.Proc. 638 (2001) F5.39
    • 15 JP Hsu, A Nacu On the factors influencing the preparation of nanosized titania Sols; Langmuir 19: 4448-4454 (2003)
    • 16 EA Barringer, HK Bowen, Commun.Am.Ceram.Soc. 65 (1982) 199
    • 17 JL Look, GH Bogusch, CF Zukoski, Farad.Disc.Chem.Soc. 90 (1990) 345; Mater.Res.Sco.Symp. 1990, 131
    • 18 S Eiden-Assmann, J Widoniak, G Maret, Chem.Mater. 16 (2004) 6
    • 19 RR Bacsa, M Grätzel, J.Am.Ceram.Soc. 79 (1996) 2185
    • 20 T Sugimoto, X Zhou, A Muramatsu, J. Colloid Interface Sci. 252 (2002) 339,347, 259 (2003) 43
    • 21 C Wang, ZX Deng, G Zhang, S Fan, Y Li, Powder Technology 125 (2002) 39
    • 22 H Kominami, M Kohno, Y Kera, J.Mater.Chem. 10 (2000) 1151
    • 23 EP 0 774 443 B1
    • 24 J. Livage. Mat. Sci. Forum 152-153 (1994), 43-54; J.L. Look und C.F. Zukoski
    • 25 J. Am. Ceram. Soc. 75 (1992), 1587-1595
    • 26 WO 93/05875
    • 27 D. Papoutsi et al., Langmuir 10 (1994), 1684-1689

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, transparenten und langzeitstabilen nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen mit einer Teilchengrößenverteilung von zwischen 2 und 50 nm, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine säurekatalysierte Hydrolyse von Titanalkoholat Ti(OR)4, dessen Alkylreste R 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Emulgators sowie eines komplexierend wirkenden polaren aprotischen Lösungsmittels mit einem ET N-Wert von größer 0,2, bevorzugt von grösser 0,25 und besonders bevorzugt von grösser 0,3, durchgeführt wird, so dass eine Dispersion aus nano-TiO2-Partikeln in dem polaren aprotischen Lösungsmittel entsteht, und (b) die TiO2-Dispersion mit Alkyltrialkoxysilanen zur Stabilisierung versetzt wird, so dass eine transparente langzeitstabile nano-TiO2-Dispersion mit einem Gehalt von bis zu 25 Gew.-% nano-TiO2, bevorzugt mit einem Gehalt von 5 bis 25 Gew.-% nano-TiO2, besonders bevorzugt mit einem Gehalt von 10 bis 20 Gew.-% nano-TiO2, erhalten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) ein pH-Wert von 4 oder kleiner, bevorzugt von 2 oder kleiner eingestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) bis maximal des 1,5-fachen des auf Titan bezogenen stöchiometrischen Bedarfs an Wasser eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator ein Emulgator aus der Gruppe der kationischen Emulgatoren, der anionischen Emulgatoren oder der nichtionischen Emulgatoren eingesetzt wird, wobei ein kationischer Emulgator, besonders bevorzugt Dodecyltrimethylammoniumbromid in Schritt (a) eingesetzt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als polares aprotisches Lösungsmittel Dimethylacetamid verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano-Titandioxid-Partikel in Schritt (b) mit Alkyltrialkoxysilanen, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I) und Derivaten davon, stabilisiert sind: (R1)m-Si(OR2)n (I)worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe darstellt, R2 gleiche oder unterschiedliche, substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Acylgruppen darstellt, m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt, mit der Maßgabe, dass die Summe von m und n 4 ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß Formel (I) eine Verbindung mit einer Acryloyl- oder Methacryloylgruppe ist, wobei 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan und/oder 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan bevorzugt sind.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Titanalkoholat Ti(OR)4 Tetrapropylorthotitanat verwendet wird.
  9. Verfahren zur Weiterverarbeitung der gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 erhaltenen nanoskaligen Titandioxid-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel entfernt und Nano-Titandioxid-Pulver in Form von kristallinem Anatas, stabilisiert mit Alkyltrialkoxysilanen, isoliert wird.
  10. Hochkonzentrierte, transparente und langzeitstabile nanoskalige Titandioxid-Dispersion mit einer mittleren Teilchengrößenverteilung von zwischen 2 und 50 nm, mit einem Nano-Titandioxid-Gehalt von bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, erhältlich durch das Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verwendung des nanoskaligen Titandioxids gemäß Anspruch 9 in Kunststoffen, Beschichtungen und Lacken.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe ausgewählt sind aus der Gruppe aus duroplastischen Kunststoffen und der thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere aus der Gruppe der Polyamide, der Polyester und Copolyester, der Polyacrylate, der Polycarbonate, der Polyethylene, der auf Ethylen basierenden Copolymere, Polypropylen, auf Polypropylen basierenden Copolymeren, Polyvinylchloride, Polyacetate, Polyketone und der Polyurethane.
  13. Formteil, welches wenigstens bereichsweise aus mindestens einem Werkstoff aus einem polymeren Material, insbesondere aus der Gruppe der Polyamide, der Polyester und Copolyester, der Polyacrylate, der Polyethylene, der auf Ethylen basierenden Copolymere, der Polypropylene, auf Polypropylen basierenden Copolymere, der Polyvinylchloride, der Polyacetate, der Polycarbonate, der Polyketone, und der Polyurethane, enthaltend nanoskaliges Titandioxid gemäß Anspruch 9, oder mindestens aus einem Werkstoff, enthaltend eine Materialmischung aus den vorgenannten Kunststoffen, enthaltend nanoskaliges Titandioxid gemäß Anspruch 9, enthält.
  14. Folie, die wenigstens eine Schicht aus mindestens einem Werkstoff aus der Gruppe der Kunststoffe, insbesondere aus der Gruppe der Polyamide, der Polyester und Copolyester, der Polyacrylate, der Polyethylene, der auf Ethylen basierenden Copolymere, der Polypropylene, auf Polypropylen basierenden Copolymere, der Polyvinylchloride, der Polyacetate, der Polycarbonate, der Polyketone, und der Polyurethane, enthaltend nanoskaliges Titandioxid gemäß Anspruch 9, oder eine Materialmischung aus einem der vorgenannten Kunststoffe, enthaltend nanoskaliges Titandioxid gemäß Anspruch 9, enthält.
DE102004029303A 2004-06-17 2004-06-17 Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102004029303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029303A DE102004029303B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029303A DE102004029303B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029303A1 true DE102004029303A1 (de) 2006-01-12
DE102004029303B4 DE102004029303B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=35501694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029303A Expired - Fee Related DE102004029303B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029303B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134712A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Merck Patent Gmbh Nanopartikel
WO2008084013A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Basf Se Polyamide nanocomposite
WO2008148363A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Rokospol A.S. An agent for surface finishing of objects and strustures by a coating layer with a photocatalytic and self-cleaning effect and respective manufacturing process
EP2027192A1 (de) * 2006-06-15 2009-02-25 CRODA INTERNATIONAL plc Uv-absorbierende zusammensetzung
WO2011045275A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Bayer Materialscience Ag Hochbrechende, kratzfeste tio2-beschichtungen in mono- und multischichten
EP2652023A1 (de) * 2010-12-14 2013-10-23 LANXESS Deutschland GmbH Polyester zusammensetzungen
CN105542456A (zh) * 2015-12-28 2016-05-04 江南大学 一种基于三元层级组装的硅-二氧化钛-聚苯胺复合材料及应用
CN105618153A (zh) * 2015-12-28 2016-06-01 江南大学 一种基于层级组装的硅-二氧化钛-聚吡咯三维仿生复合材料及应用
CN105665013A (zh) * 2015-12-28 2016-06-15 江南大学 一种基于消除反射和双层p/n异质结的三维仿生复合材料及应用
CN117106218A (zh) * 2023-08-25 2023-11-24 广东中鼎科技发展有限公司 一种可热切的炫彩tpu膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028973A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Process to produce solutions to be used as coating in photo-catalytic and transparent films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028973A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Process to produce solutions to be used as coating in photo-catalytic and transparent films

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134712A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Merck Patent Gmbh Nanopartikel
EP2027192A1 (de) * 2006-06-15 2009-02-25 CRODA INTERNATIONAL plc Uv-absorbierende zusammensetzung
WO2008084013A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Basf Se Polyamide nanocomposite
WO2008084013A3 (en) * 2007-01-11 2009-03-05 Basf Se Polyamide nanocomposite
WO2008148363A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Rokospol A.S. An agent for surface finishing of objects and strustures by a coating layer with a photocatalytic and self-cleaning effect and respective manufacturing process
WO2008148363A3 (en) * 2007-06-07 2009-04-16 Rokospol A S An agent for surface finishing of objects and strustures by a coating layer with a photocatalytic and self-cleaning effect and respective manufacturing process
WO2011045275A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Bayer Materialscience Ag Hochbrechende, kratzfeste tio2-beschichtungen in mono- und multischichten
EP2652023A1 (de) * 2010-12-14 2013-10-23 LANXESS Deutschland GmbH Polyester zusammensetzungen
CN105542456A (zh) * 2015-12-28 2016-05-04 江南大学 一种基于三元层级组装的硅-二氧化钛-聚苯胺复合材料及应用
CN105618153A (zh) * 2015-12-28 2016-06-01 江南大学 一种基于层级组装的硅-二氧化钛-聚吡咯三维仿生复合材料及应用
CN105665013A (zh) * 2015-12-28 2016-06-15 江南大学 一种基于消除反射和双层p/n异质结的三维仿生复合材料及应用
WO2017113563A1 (zh) * 2015-12-28 2017-07-06 江南大学 一种基于层级组装的硅-二氧化钛-聚吡咯三维仿生复合材料及应用
WO2017113564A1 (zh) * 2015-12-28 2017-07-06 江南大学 一种基于消除反射和双层p/n异质结的三维仿生复合材料及应用
US10888855B2 (en) 2015-12-28 2021-01-12 Jiangnan University Silicon-titanium dioxide-polypyrrole three-dimensional bionic composite material based on hierarchical assembly and use thereof
CN117106218A (zh) * 2023-08-25 2023-11-24 广东中鼎科技发展有限公司 一种可热切的炫彩tpu膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029303B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367762B1 (de) Nanopartikuläre titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
DE69827166T2 (de) Metalloxid teilchen im nano-bereich für die herstellung von metalloxidkolloiden und ceramers
DE60220941T2 (de) Nanopartikel mit einer rutil-ähnlichen kristallinen phase und verfahren zu ihrer herstellung
EP0644914B1 (de) Anorganische füllstoffe und organische matrixmaterialien mit brechungsindex-anpassung
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP1963437B1 (de) Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
DE69415957T2 (de) Metalloxidpulver und verfahren zu dessen herstellung
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
WO2008116790A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE19907704A1 (de) Nanopartikuläres, redispergierbares Fällungszinkoxid
EP2079664A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE19540623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
EP3319907B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
DE69014379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Oxydteilchen.
DE102004029303B4 (de) Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP3319906B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
EP2268580B1 (de) Reaktiv oberflächenmodifizierte partikel
KR102537747B1 (ko) 산화티탄 입자의 유기 용매 분산체의 제조 방법
WO2008006566A2 (de) Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
EP2157053A1 (de) Zinkoxid-Partikel, Zinkoxid-Pulver und Verwendung dieser
DE69802658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Zinkantimonat
DE10297612T5 (de) Anorganisches Oxid
DE102006032759B4 (de) Stabile Suspensionen von kristallinen ZrO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern
WO2009103489A2 (de) Alkalimetall und/oder erdalkalimetall dotierte titanoxid-nano-partikel sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101