DE102004028462A1 - Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten - Google Patents

Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102004028462A1
DE102004028462A1 DE200410028462 DE102004028462A DE102004028462A1 DE 102004028462 A1 DE102004028462 A1 DE 102004028462A1 DE 200410028462 DE200410028462 DE 200410028462 DE 102004028462 A DE102004028462 A DE 102004028462A DE 102004028462 A1 DE102004028462 A1 DE 102004028462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid structure
tire vulcanizing
vulcanizing mold
segment
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410028462
Other languages
English (en)
Inventor
Inna Komornik
Stephan Dr. Köhne
Ulrich Geffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200410028462 priority Critical patent/DE102004028462A1/de
Publication of DE102004028462A1 publication Critical patent/DE102004028462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0614Constructional features of the moulds porous moulds, e.g. sintered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts

Abstract

Offenbart wird eine Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten, welche jeweils einen außenseitigen Grundkörper und innenseitig jeweils eine profilierte Formfläche aus gesintertem Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche durch das jeweilige Profilsegment nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Mikrokanälen und Mikroporen besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments erstrecken. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Reifenvulkanisierform dadurch aus, dass zwischen Segmentgrundkörper und Formfläche eine dreidimensionale Gitterstruktur angeordnet ist, durch welche ein Heizmedium leitbar ist. Offenbart wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Reifenvulkanisierform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • In Reifenvulkanisierformen wird der auf den Reifenunterbau aufgebrachte Laufflächenstreifen aus Kautschukmaterial zu dem gewünschten Profil geformt und unter Wärmeeinwirkung zu Gummi vulkanisiert. Bei diesem Vorgang muss die zwischen Laufflächenstreifen und Formfläche vorhandene Luft abgeführt werden, um einwandfreie Ausformung des Reifenprofils zu gewährleisten.
  • Bekannte Reifenvulkanisierformen weisen hierfür einerseits in ihrer Formfläche mündende Entlüftungskanäle oder -bohrungen auf, welche andererseits direkt oder über weitere Entlüftungskanäle an einer Außenfläche der Form münden. Die Form besteht dabei üblicherweise aus mehreren umfangsmäßig zusammenfügbaren Profilsegmenten mit je einer Formfläche, die bei zusammengesetzten Profilsegmenten zusammen mit seitlichen Formwänden die Gesamtform bilden, aus der sich die äußere Kontur des Luftreifens ergibt.
  • Bei bekannten Profilsegmentsystemen werden die in der Formfläche der Profilsegmente mündenden Entlüftungskanäle durch gebohrte Ausnehmungen gebildet, in welche verschließbare Entlüftungsventile einsetzbar sind. Um eine ausreichende Entlüftung der Vulkanisierform, insbesondere auch in Nischen des Profils zu gewährleisten, muss eine Vielzahl solcher Entlüftungskanäle, üblicherweise zwei- bis dreitausend pro Vulkanisierform, vorgesehen werden. Dies führt zu einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand für die Herstellung der Reifenvulkanisierform.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Profilsegmentsysteme besteht darin, dass beim Ausvulkanisieren des Fahrzeugluftreifens Kautschukmaterial in die Entlüftungskanäle gepresst bzw. gesogen werden kann. Die dadurch entstehenden Austriebe bleiben auf dem fertigen Fahrzeugluftreifen erhalten und müssen vor dessen Verwendung mit eigens dafür vorgesehenen Maschinen entfernt werden. Dieses sogenannte Trimmen führt zu einer Verlängerung und Verteuerung des Herstellungsprozesses des Fahrzeugluftreifens.
  • Aus der DE 43 41 683 A1 und der EP 0 868 955 A1 sind bereits gattungsgemäße Profilsegmente beschrieben, bei welchem zumindest die Formfläche aus einem gesinterten und porösen Material besteht. Material- und herstellungsbedingt weisen die Formflächen eine Vielzahl von Mikrokanälen und Mikroporen auf, welche miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Mikrokanäle oder Mikroporen wird Luft abgeführt und formaußenseitig angeordneten zentralen Luftabfuhrkanälen größeren Durchmessers zugeführt. Derartige Mikrokanäle oder Mikroporen weisen den Vorteil auf, dass kein Einsatz von Entlüftungsventilen bzw. das Ausführen von Entlüftungsausnehmungen nötig wird. Die in den genannten Dokumenten beschriebenen Materialien, insbesondere keramische Werkstoffe, sind jedoch relativ teuer und lassen weniger gestalterische Möglichkeiten zu, als dass dies mit üblichen metallischen Werkstoffen, insbesondere Stahl oder Aluminium, möglich ist.
  • Die Abfuhr von Luft aus der Reifenvulkanisierform ist jedoch nur eines einer Reihe von Problemen, mit denen sich der Fachmann konfrontiert sieht. Ein weiteres praxisrelevantes Problem ist die wünschenswerte Reduzierung der Heizzeit, d. h. eine Verringerung der Vulkanisationszeit. Geheizt werden Reifenformen üblicherweise mit Wasserdampf als Heizmedium, das in einen formeninnenseitig angeordneten Heizbalg eingeleitet wird, bzw. das durch entsprechenden Dampfkanäle in die Formsegmente eingeleitet wird. Seit langem ist es ein Ziel des Fachmanns, die Formsegmente möglichst schnell und kontrolliert auf Betriebstemperatur zu bringen, um hierdurch den gesamten Vulkanisationsprozess zeitlich zu optimieren.
  • Üblicherweise wurden bislang die Heizkanäle für den Wasserdampf in die Formsegmente gebohrt, gefräst oder durch Erodierverfahren in die Segmente eingebracht. Dies ist ein langwieriger und teurer Prozess, der sich nur bei entsprechenden Stückzahlen von mit der jeweiligen Form hergestellten Reifen wirtschaftlich rentiert.
  • Zudem weisen herkömmliche Formsegmente nur zwei oder drei Heizkanäle auf, die von Wasserdampf durchströmt werden, was dazu führt, dass sich das Formsegment zunächst ungleichmäßig erwärmt und es relativ lange dauert, bis eine gleichmäßige Erwärmung des Formsegments erreicht wird.
  • Für kleinere Stückzahlen, insbesondere im Prototypenbereich, sind derartige Formen jedoch zu teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reifenvulkanisierform zu schaffen, die schnell und preiswert herzustellen ist und durch welche eine Reduzierung der Heizzeit eines Fahrzeugluftreifens ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Reifenvulkanisierform gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Reifenvulkanisierform aus mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten, welche jeweils außenseitig aus einem Segmentgrundkörper und innenseitig jeweils aus einer profilierten Formfläche aus gesinterten Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche durch das jeweilige Profilsegment nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl miteinander in Verbindung stehender Mikrokanäle und Mikroporen besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments erstrecken, wobei sich die Reifenvulkanisierform erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass zwischen Segmentgrundkörper und Formfläche eine Gitterstruktur angeordnet ist, durch welche ein Heizmedium leitbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird also auf überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst, dass eine dreidimensionale Gitterstruktur zwischen gesinterter Formfläche und Grundkörper angeordnet wird. Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann bei einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Form vorgesehen sein, dass das Gitter entweder als fertiges Teil auf den Grundkörper aufgelegt und anschließend die Formfläche auf das Gitter aufgesintert wird, oder dass alternativ die dreidimensionale Gitterstruktur durch ein Laser-Sinter-Verfahren direkt auf den Grundkörper aufgebracht bzw. dort erzeugt und anschließend die poröse Formoberfläche ebenfalls durch ein Laserschmelzverfahren auf der Gitterstruktur aufgebracht bzw. dort erzeugt wird.
  • Bei diesem schichtweisen Aufbau des Formsegmentes ist es also nicht mehr nötig, Heizkanäle in einem späteren Schritt in das Segment einzubringen, sondern es entsteht sozusagen von allein beim schichtweisen Aufbau bzw. beim schichtweisen Erzeugen des gesamten Grundkörpers.
  • Besonders vorteilhaft wird es sein, wenn sich die Gitterstruktur über 50 bis 95 % der Breite des Profilsegmentes erstreckt. Auf diese Weise entsteht ein Hohlraum innerhalb des Profilsegmentes, der gänzlich mit Wasserdampf geflutet werden kann, wodurch das Profilsegment innerhalb kürzester Zeit auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden kann. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des Heizzyklusses.
  • In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die dreidimensionale Gitterstruktur eine Höhe von 2 mm bis 20 mm und einzelne Gitterstäbe aufweist, welche eine Länge von 2 mm bis 10 mm und einen Durchmesser der Gitterstäbe von 0,5 mm bis 2 mm, sowie Abstände untereinander von 2mm bis 10 mm aufweisen.
  • In einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mikrokanäle und Mikroporen einen Durchmesser von 30 bis 200 Mikrometer, vorzugsweise von 80 bis 200 Mikrometer aufweisen. Diese Porengröße hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da durch diese Luft schnell und sicher aus der Form abgeleitet werden kann, ohne dass Kautschuk in die Poren eindringt und die Luftkanäle hierdurch verstopft. Auch das Ausformen des Reifens lässt sich hierdurch positiv beeinflussen, ebenso das Aussehen der Lauffläche des Fahrzeugluftreifens selbst. Bei geschickter Einstellung der Porengröße lässt sich eine Oberfläche des Laufstreifens des Fahrzeugluftreifens erzeugen, welche dann den bekannten Lotuseffekt zeigt, d. h., dass Schmutz und andere unerwünschte Partikel nicht an der Oberfläche des Laufstreifens bzw. der Seitenwand des Fahrzeugluftreifens haften bleiben. Dies ist insbesondere im Neuzustand des Reifens von Vorteil, da er sich dann einem Kunden optisch besonders ansprechend präsentiert, da er tiefschwarz und glänzend erscheint. Aber auch, insbesondere wenn ein Formsegment der erfindungsgemäßen Reifenvulkanisationsform zur Schaffung der Seitenwandbereiche des Fahrzeugluftreifens eingesetzt wird, kann dies auch bei längerem Betrieb des Fahrzeugluftreifens positiv erscheinen, da sich durch den Lotuseffekt ein Selbstreinigungseffekt der Seitenwand einstellt und die Seitenwand stets sauber bleibt.
  • In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für das Material der Formfläche sinterbarer Stahl oder sinterbares Aluminium verwendet wird; ebenso kann vorgesehen sein, dass für die dreidimensionale Gitterstruktur sinterbarer Stahl oder sinterbares Aluminium verwendet wird. Es ist ferner gemäß einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, für das Material der Formfläche ein Material zu verwenden, das unter der Handelsbezeichnung Metapor von der Firma International Mold Steel, Inc., 6796 Powerline Drive, Florence KY 41042 USA, erhältlich ist und bei dem es sich um ein besonderes Aluminium-Sintermaterial handelt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Profilsegment mit einem Vakuumanschluss versehen ist. Wird ein Vakuum angelegt, kann beim Zusammenfahren der Reifenvulkanisierform eingeschlossene Luft noch schneller abgeleitet werden.
  • Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Profilsegment der erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform dadurch hergestellt, dass mittels eines an sich bekannten Laserschmelzverfahrens oder stereolithographischem Verfahrens, das auch unter der Bezeichnung Rapid Prototyping bekannt ist, auf dem Grundkörper die dreidimensionale Gitterstruktur aus einem sinterfähigen Pulvermaterial aufgebaut wird und dass anschließend auf die derart geschaffene dreidimensionale Gitterstruktur die mit Mikrokanäle und mit Mikroporen versehene Formfläche mittels Laserschmelzverfahren aus sinterfähigem Pulvermaterial aufgebaut wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die dreidimensionale Gitterstruktur als fertiges Bauteil auf den Grundkörper aufgelegt und mittels Laserschmelzverfahren auf der Gitterstruktur die Formfläche aufgebaut wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Profilsegments einer erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform im Radialschnitt, und
  • 2 eine Aufsicht auf eine Formfläche der erfindungsgemäßen Reifenvulkanisierform in 14-facher Vergrößerung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiels eines Profilsegmentes 1 einer nicht weiter dargestellten Reifenvulkanisierform in Radialschnitt dargestellt. Das Profilsegment besteht aus einem außenseitigen Grundkörper 2, welcher einstöckig mit einer innenseitig angeordneten profilierten Formfläche 3 verbunden ist. Die Formfläche 3 weist Erhöhungen (4) und Vertiefungen (5) auf, welche das Laufflächenprofil eines nicht dargestellten Fahrzeugluftreifens formen. Die Formfläche 3 besteht aus einem gesinterten Stahlmaterial, welches mittels eines an sich bekannten Laserschmelzverfahrens aus pulvrigem Material schichtweise zu der profilierten Formfläche aufgebaut wurde. Über den gesamten Querschnitt und die gesamte Breite weist die Formfläche 3 in 1 nur angedeutete Mikrokanäle und Mikroporen 6 auf. Durch die Mikroporen 6 kann Luft aus der Reifenvulkanisierform über eine dreidimensionale Gitterstruktur 7 durch eine zentrale Entlüftungsbohrung aus der Reifenvulkanisierform abgezogen werden.
  • Die dreidimensionale Gitterstruktur 7, welche ebenfalls durch ein an sich bekanntes Laserschmelzverfahren direkt auf den Grundkörper 2 aus sinterfähigem Pulvermaterial erzeugt wurde, weist eine Vielzahl von Gitterstäben 9, 10, 11 auf, welche zusammen ein Stabwerk 12 bilden, dessen Stabilität ausreichend ist, um den beim Vulkanisierprozess entstehenden hohen Drücken und Temperaturen standzuhalten. Gleichzeitig dient die Gitterstruktur 7 dazu, ein Verbund von Hohlräumen zu schaffen, durch welche ein Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, geleitet werden kann, und zwar so, dass das Formsegment möglichst über die gesamte Breite und Länge gleichmäßig von Wasserdampf durchströmt werden kann, so dass das Formsegment schnell und gleichmäßig auf Temperatur gebracht wird.
  • In 2 ist eine fotografische Mikroskopaufnahme in 14-facher Vergrößerung einer Aufsicht auf die Oberseite der Formfläche dargestellt. Zu erkennen ist, dass sowohl in den Vertiefungen 5, als auch in den Erhebungen 4 der Formfläche 3 Mikroporen 6 verteilt sind, durch welche Luft aus der Reifenvulkanisierform abgeführt werden kann.
  • 1
    Profilsegment
    2
    Grundkörper
    3
    Formfläche
    4
    Erhebung
    5
    Vertiefung
    6
    Mikropore
    7
    Gitterstruktur
    8
    Entlüftungsbohrung
    9, 10, 11
    Gitterstäbe
    12
    Stabwerk

Claims (11)

  1. Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten (1), welche jeweils einen außenseitigen Grundkörper (2) und innenseitig jeweils eine profilierte Formfläche (3) aus gesintertem Material aufweisen und mit sich ausgehend von dieser Formfläche (3) durch das jeweilige Profilsegment (1) nach außen erstreckenden Luftableitwegen versehen sind, wobei zumindest ein Teil der Luftableitwege wenigstens formflächenseitig aus einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Mikrokanälen und Mikroporen (6) besteht, wobei sich die Luftableitwege zumindest teilweise bis zur Rückenfläche des Profilsegments (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Segmentgrundkörper (2) und Formfläche (3) eine dreidimensionale Gitterstruktur (7) angeordnet ist, durch welche ein Heizmedium leitbar ist.
  2. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Gitterstruktur (7) aus einem gesinterten Material besteht.
  3. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Gitterstruktur (7) Gitterstäbe (9, 10, 11) aufweist, welche zusammen ein Stabwerk (12) bilden, wobei die Gitterstäbe (9, 10, 11) eine Länge von 2 mm bis 20 mm, eine Höhe von 2 mm bis 20 mm, sowie Abstände untereinander von 2 mm bis 10 mm aufweisen, wobei die Gitterstäbe einen Durchmesser von 0,5 mm bis 2 mm aufweisen.
  4. Reifenvulkanisierform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Gitterstruktur (7) 50 % bis 95 % der Breite des Profilsegments (1) beträgt.
  5. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße der Mikroporen (6) 20 bis 200 μm, vorzugsweise 80 bis 200 μm beträgt.
  6. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (3) und/oder die Gitterstruktur (7) aus gesintertem Stahl besteht.
  7. Reifenvulkanisierform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (3) und/oder die Gitterstruktur (7) aus gesintertem Aluminium besteht.
  8. Reifenvulkanisierform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formoberfläche (3) und/oder die Gitterstruktur (7) aus Metapor besteht.
  9. Reifenvulkanisierform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroporen (6) des Profilsegments (1) in Verbindung mit einer Vakuumquelle stehen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Reifenvulkanisierform wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Grundkörper (2) mittels eines Laserschmelzverfahrens die dreidimensionale Gitterstruktur (7) aus einem pulverförmigen sinterfähigen Material aufgebaut wird, und dass anschließend nach Erzeugung der Gitterstruktur (7) die mit Mikroporen (6) versehene Formoberfläche mittels eines Laserschmelzverfahrens aus einem sinterfähigen Pulvermaterial aufgebaut wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Reifenvulkanisierform wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Grundkörper (2) der Vulkanisierform die Gitterstruktur (7) als separates Bauteil aufgelegt wird, und dass anschließend auf die Gitterstruktur (7) sinterfähiges Pulvermaterial aufgebracht und anschließend mittels eines Laserschmelzmaterials zur Formoberfläche (3) gesintert wird.
DE200410028462 2004-06-11 2004-06-11 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten Withdrawn DE102004028462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028462 DE102004028462A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028462 DE102004028462A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028462A1 true DE102004028462A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35455023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028462 Withdrawn DE102004028462A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028462A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076503A1 (fr) * 2008-12-17 2010-07-08 Societe De Technologie Michelin Element de garniture pour moule de pneumatiques comprenant une coque et un noyau
WO2010083769A1 (zh) * 2009-01-23 2010-07-29 陈秀荣 发泡成型模具
WO2011026162A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Temperierbares formwerkzeug
US20110309230A1 (en) * 2008-12-24 2011-12-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of manufacturing a lining element and a support element which are intended for a tire mould
EP2399695A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 SLM Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur auf einer gekrümmten Basisebene
WO2012156439A1 (fr) 2011-05-17 2012-11-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede de fabrication d'un element moulant par frittage avec une partie non frittee entierement plane : element moulant correspondant
WO2013120479A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Kurtz Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus partikelkunststoffen
EP2719524A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
FR2996799A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
FR2996798A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
FR2996800A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
EP2987630A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform für fahrzeugreifen und vulkanisierform für fahrzeugreifen
DE102016209044A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle
WO2019161977A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von formsegmenten einer segmentierten vulkanisierform für fahrzeugreifen und formsegment für eine segmentierte vulkanisierform
EP3437823A4 (de) * 2016-03-30 2020-01-08 Sanko Gosei Ltd. Gasentladungs- und versorgungsstruktur
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
EP3659791A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
US10683381B2 (en) 2014-12-23 2020-06-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Actinic radiation curable polymeric mixtures, cured polymeric mixtures and related processes
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US11097531B2 (en) 2015-12-17 2021-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Additive manufacturing cartridges and processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11453161B2 (en) 2016-10-27 2022-09-27 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
EP4140716A1 (de) 2021-08-26 2023-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Formsegment und segmentierte reifenform mit flüssigkeitsdurchlässiger füllung
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200518B (de) * 1962-05-30 1965-09-09 Continental Gummi Werke Ag Pressform fuer Gegenstaende aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen
DE1965121A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Continental Gummi Werke Ag Form,insbesondere Vulkanisierform mit Entlueftungsoeffnungen
DE7010525U (de) * 1970-03-21 1972-01-20 Goetzewerke Formwerkzeug, insbesondere vulkanisierwerkzeug, zur herstellung von an sich hohlzylindrischen formartikeln aus gummi- oder kunststoff.
JPH05116149A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Inax Corp 樹脂成形用型の温水流路構造
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
US5529479A (en) * 1993-11-01 1996-06-25 Davidson Textron, Inc. Thermoformable mat mold with hot gas supply and recirculation
EP0857554A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Formen und Werkzeuge mit einem feingliedrig verzweigten Temperierkanalnetzwerk, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
DE10112591A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-11 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200518B (de) * 1962-05-30 1965-09-09 Continental Gummi Werke Ag Pressform fuer Gegenstaende aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen
DE1965121A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Continental Gummi Werke Ag Form,insbesondere Vulkanisierform mit Entlueftungsoeffnungen
DE7010525U (de) * 1970-03-21 1972-01-20 Goetzewerke Formwerkzeug, insbesondere vulkanisierwerkzeug, zur herstellung von an sich hohlzylindrischen formartikeln aus gummi- oder kunststoff.
JPH05116149A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Inax Corp 樹脂成形用型の温水流路構造
US5529479A (en) * 1993-11-01 1996-06-25 Davidson Textron, Inc. Thermoformable mat mold with hot gas supply and recirculation
DE4341683A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Sp Reifenwerke Gmbh Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
EP0868955A1 (de) * 1997-01-29 1998-10-07 PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Reifenvulkanisierformen, dadurch hergestellte Formen, Verfahren zur Reifenherstellung mittels solcher Formen und so hergestellte Reifen
EP0857554A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Formen und Werkzeuge mit einem feingliedrig verzweigten Temperierkanalnetzwerk, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
DE10112591A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-11 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102256777A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 米其林技术公司 包括壳层和芯体的用于轮胎模具的模制元件
JP2012512070A (ja) * 2008-12-17 2012-05-31 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン シェル及びコアを有する内張り要素
WO2010076503A1 (fr) * 2008-12-17 2010-07-08 Societe De Technologie Michelin Element de garniture pour moule de pneumatiques comprenant une coque et un noyau
CN102256777B (zh) * 2008-12-17 2014-07-09 米其林企业总公司 包括壳层和芯体的用于轮胎模具的模制元件
US8512020B2 (en) 2008-12-17 2013-08-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Lining element comprising a shell and a core
US8614405B2 (en) * 2008-12-24 2013-12-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method of manufacturing a lining element
US20110309230A1 (en) * 2008-12-24 2011-12-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of manufacturing a lining element and a support element which are intended for a tire mould
WO2010083769A1 (zh) * 2009-01-23 2010-07-29 陈秀荣 发泡成型模具
WO2011026162A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Temperierbares formwerkzeug
EP2399695A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 SLM Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur auf einer gekrümmten Basisebene
FR2975319A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'element moulant par frittage laser
JP2014518790A (ja) * 2011-05-17 2014-08-07 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 完全平面状の非熔融部品を熔融させることにより、モールド要素を製造する方法、及び、対応するモールド要素
CN103534050A (zh) * 2011-05-17 2014-01-22 米其林企业总公司 通过烧结由完全平面状未烧结部分制造模制元件的方法和相应的模制元件
US9409233B2 (en) 2011-05-17 2016-08-09 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for manufacturing a molding element by fritting with a completely planar unfritted portion, and corresponding molding element
CN103534050B (zh) * 2011-05-17 2016-05-25 米其林企业总公司 通过烧结由完全平面状未烧结部分制造模制元件的方法和相应的模制元件
WO2012156439A1 (fr) 2011-05-17 2012-11-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede de fabrication d'un element moulant par frittage avec une partie non frittee entierement plane : element moulant correspondant
WO2013120479A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Kurtz Gmbh Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus partikelkunststoffen
US9656415B2 (en) 2012-02-14 2017-05-23 Kurtz Gmbh Device for producing molded parts from particulate plastic materials
CN104169060B (zh) * 2012-02-14 2017-10-27 库尔特股份有限公司 用于由塑料颗粒制造模制件的设备
CN104169060A (zh) * 2012-02-14 2014-11-26 库尔特股份有限公司 用于由塑料颗粒制造模制件的设备
EP2719524A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
US9352522B2 (en) 2012-10-17 2016-05-31 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Molding element of a mold for a tire, comprising a plurality of holes
FR2996799A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
CN104684718A (zh) * 2012-10-17 2015-06-03 米其林企业总公司 包括嵌件的轮胎模具部件
WO2014060207A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
US9346230B2 (en) 2012-10-17 2016-05-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Molding element for a tire mold comprising a porous area
WO2014060208A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Piece pour un moule pour pneumatique comportant un insert
WO2014060209A1 (fr) 2012-10-17 2014-04-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
FR2996800A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une zone poreuse
US9463604B2 (en) 2012-10-17 2016-10-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Part for a mold for a tire, comprising an insert
CN104684718B (zh) * 2012-10-17 2017-02-22 米其林企业总公司 包括嵌件的轮胎模具部件
FR2996798A1 (fr) * 2012-10-17 2014-04-18 Michelin & Cie Element moulant d'un moule pour pneumatique comportant une pluralite de trous
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
EP2987630A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform für fahrzeugreifen und vulkanisierform für fahrzeugreifen
US10683381B2 (en) 2014-12-23 2020-06-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Actinic radiation curable polymeric mixtures, cured polymeric mixtures and related processes
US11926688B2 (en) 2014-12-23 2024-03-12 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Actinic radiation curable polymeric mixtures, cured polymeric mixtures and related processes
US11261279B2 (en) 2014-12-23 2022-03-01 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Actinic radiation curable polymeric mixtures, cured polymeric mixtures and related processes
US11470913B2 (en) 2015-02-05 2022-10-18 Adidas Ag Plastic component and shoe
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US11097531B2 (en) 2015-12-17 2021-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Additive manufacturing cartridges and processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
EP3437823A4 (de) * 2016-03-30 2020-01-08 Sanko Gosei Ltd. Gasentladungs- und versorgungsstruktur
DE102016209044B4 (de) * 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
EP3546203A1 (de) 2016-05-24 2019-10-02 adidas AG Sohlenform zur herstellung einer sohle
US10974476B2 (en) 2016-05-24 2021-04-13 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
DE102016209044A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle
US10639861B2 (en) 2016-05-24 2020-05-05 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
US11964445B2 (en) 2016-05-24 2024-04-23 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11453161B2 (en) 2016-10-27 2022-09-27 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Processes for producing cured polymeric products by additive manufacturing
US11504928B2 (en) 2016-12-01 2022-11-22 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
WO2019161977A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von formsegmenten einer segmentierten vulkanisierform für fahrzeugreifen und formsegment für eine segmentierte vulkanisierform
EP3659791A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
EP4140716A1 (de) 2021-08-26 2023-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Formsegment und segmentierte reifenform mit flüssigkeitsdurchlässiger füllung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028462A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
EP1652644A1 (de) Reifenvulkanisierform mit einer profilierten Formfläche aus gesintertem Material
DE102016209044B4 (de) Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
EP2064041B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
WO2016087237A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES VERLORENEN GIEßKERNS, GIEßKERN SOWIE UNTER VERWENDUNG EINES DERARTIGEN GIEßKERNS HERGESTELLTER KÜHLKANALKOLBEN
WO2016091629A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kompressorlaufrads
DE102014216455A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
EP3659791B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
WO2019161977A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsegmenten einer segmentierten vulkanisierform für fahrzeugreifen und formsegment für eine segmentierte vulkanisierform
DE4341683A1 (de) Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE102014112526A1 (de) Formwerkzeug und Gussform
DE19929333C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen
DE102010018114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels Polymer- oder Kunststoffguss oder aus Faserverbund-Kunststoffen
EP2134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102019205612A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche oder von Oberflächenbereichen eines Formsegmentes, eines Formsegmentteiles oder eines rippen- oder lamellenförmigen Elementes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen
DE102005023914A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014207791A1 (de) Verfahren zum Feingießen von metallischen Bauteilen
EP0908286A1 (de) Form zum Herstellen eines Partikelschaumstoff-Formkörpers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
DE19628166A1 (de) Stift zum Entlüften von Formmulden
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
EP3727779B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102022126218B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlbauteils
DE3003120A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern, vorzugsweise schwimmkoerpern
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110317