DE102004028013A1 - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102004028013A1
DE102004028013A1 DE102004028013A DE102004028013A DE102004028013A1 DE 102004028013 A1 DE102004028013 A1 DE 102004028013A1 DE 102004028013 A DE102004028013 A DE 102004028013A DE 102004028013 A DE102004028013 A DE 102004028013A DE 102004028013 A1 DE102004028013 A1 DE 102004028013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
yoke
universal joint
recess
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028013A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dipl.-Ing. Schröder (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004028013A priority Critical patent/DE102004028013A1/de
Publication of DE102004028013A1 publication Critical patent/DE102004028013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kreuzgelenk mit einer ersten und einer zweiten Gelenkgabel (1, 2) und einem die Gelenkgabeln (1, 2) verbindenden Zapfenkreuz (3) mit vier Lagerzapfen (4), wobei jeder Lagerzapfen (4) in einer hohlzylinderförmigen Lagerbüchse (10) gelagert ist und wobei jede Lagerbüchse (10) mit Hilfe einer Sicherungsvorrichtung (15) in einer Gelenkgabel (1, 2) gehalten ist, und einem Verfahren zum Zusammenbau eines Kreuzgelenks.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein belastbares und langlebiges Kreuzgelenk mit platzsparend sicherbaren Lagerbüchsen anzugeben. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Zusammenbau des Kreuzgelenks anzugeben, das die Lagerbüchsen einfach und präzise sichert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sicherungsvorrichtung (15) mindestens eine Ausnehmung (16) im Umfang des Lagerbüchsenmantels (11) aufweist, in die eine an der Gelenkgabel (1, 2) ausbildbare Prägenase (17) eingreift. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zumindest eine Prägenase (17) dadurch gebildet wird, dass ein Stempel auf die Gelenkgabel (1, 2) im Bereich der Bohrung (7) gedrückt und dabei Material der Kreuzlenkgabel (1, 2) in die Ausnehmung (16) im Umfang des Lagerbüchsenmantels (11) gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 35 37 234 A1 ist ein Verfahren zum Zusammenbau von Kreuzgelenken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerbüchse dadurch axial festgelegt wird, dass spanlos, z.B. durch Prägen, Werkstoff aus der Wandung der Bohrung der Gabel herausgeformt und am äußeren Rand der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse zur Anlage gebracht wird. Dabei wird nach einer Ausführungsform an wenigstens drei über den Umfang der Bohrung verteilten Stellen in Umfangrichtung örtlich begrenzt Werkstoff aus der Wandung der Bohrung herausgeformt (Prägenasen).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein belastbares und langlebiges Kreuzgelenk mit platzsparend sicherbaren Lagerbüchsen anzugeben. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Zusammenbau des Kreuzgelenks anzugeben, dass die Lagerbüchsen einfach und präzise sichert.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Sicherungsvorrichtung mindestens eine Ausnehmung im Umfang des Lagerbüchsenmantels auf, in die eine an der Gelenkgabel ausbildbare Prägenase eingreift.
  • Die Sicherungsvorrichtung dient dazu, eine der Sicherungsvorrichtung zugeordnete Lagerbüchse in der ihr zugeordneten Gelenkgabel zu halten und in dieser Gelenkgabel axial zu sichern. Dazu ist eine Ausnehmung im Umfang des Lagerbüchsenmantels vorgesehen, in die eine an der Gelenkgabel ausbildbare Prägenase eingreift. Ebenso können auch mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein. Ein Vorteil einer axialen Sicherung der Lagerbüchse am Umfang des Lagerbüchsenmantels liegt darin, dass sie keinen Einfluss auf die axiale Position der Lagerbüchse in der Gelenkgabel nimmt. Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung erlaubt es sogar, die Lagerbüchsen so in der Gelenkgabel zu positionieren, dass der Lagerbüchsenboden über die Gelenkgabel heraussteht. Dabei ist die Position der Lagerbüchse nur durch den zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt. Anders als bei einer Sicherung am Lagerbüchsenboden, kann die Position der Lagerbüchse bis an den vollen Rotationsdurchmesser des Kreuzgelenks (und bei vorhandenem Bauraum sogar darüber hinaus) nach Außen verlegt werden. Auch müssen die Lagerbüchsen, anders als beim Stand der Technik, nicht einen Teil dieses axialen Bauraums an die Sicherungsvorrichtung abtreten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Lagerbüchsen eines Kreuzgelenkes bei unverändertem Rotationsdurchmesser bzw. unverändertem Bauraum in der Gelenkgabel vom Drehpunkt weg in Richtung Rotationsdurchmesser axial nach außen zu verschieben. Je weiter die Lagerbüchsen vom Drehpunkt des Kreuzgelenks entfernt angeordnet sind, um so geringer wird das auf die Lager wirkende Drehmoment. Die damit verbundene Verringerung der auf die Lagerkörper und die Laufflächen des Lagers wirkenden Flächenpressung reduziert den Verschleiß. Damit erhöht sich bei gleicher Last die Lebensdauer des Lagers bzw. bei gleicher Lebensdauer die Belastbarkeit. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen werden die Belastungen der Kreuzgelenke immer größer und gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Lebensdauer. Aus Platzmangel ist es dabei häufig nicht möglich, den Rotationsdurchmesser des Kreuzgelenkes zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, dass zumindest eine Prägenase dadurch gebildet wird, dass ein Stempel auf die Gelenkgabel im Bereich der Bohrung gedrückt und dabei Material der Kreuzgelenkgabel in die Ausnehmung im Umfang des Lagerbüchsenmantels gepresst wird. Es können auch mehrere Prägenasen auf diese Weise gebildet werden.
  • Der Vorteil liegt in der Möglichkeit einer einfachen und präzisen automatisierten Montage. Bereits bekannt ist es, eine Lagerbüchse mittels eines Sicherungsrings am von Lagebüchsenboden entfernten oberen Ende der Lagerbüchse am Lagerbüchsenmantel durch eine Nut innen zu sichern. Nachteil dieser Sicherungsmethode ist, dass der Sicherungsring nicht von Außen montiert werden kann. Damit ist eine automatisierte Montage nicht möglich. Für die Sicherung mit Sicherungsring muss das schwere Kreuzgelenk von mehreren Personen mehrmals in eine andere Position gedreht und die Sicherungsringe umständlich manuell eingebaut werden. Dieses Verfahren ist zeitaufwändig. Eine für die Lebensdauer der Lager ebenfalls wichtige genaue Einstellung des Lagerspiels ist hier Gefühlssache des Monteurs. Wird das Lagerspiel ungenau und nicht symmetrisch eingestellt, so ergeben sich daraus Probleme beim Auswuchten der Gelenkwelle. Die Behebung eines Fehlers an dieser Stelle ist zeitaufwändig und teuer. Im Fahrzeug eingebaut erzeugt eine schlecht ausgewuchtete Gelenkwelle störenden Geräusche und verschleißt schneller.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen erfolgt die Sicherung maschinell über einen Stempel. Dazu wird das Kreuzgelenk in eine Maschine eingespannt. Dabei können in einer bevorzugten Ausführungsform die beiden einander gegenüberliegenden Lagerbüchsen zeitgleich gesichert werden. Ebenso ist es möglich, das über die Prägenasen festgelegte Spiel der beiden Lagerbüchsen aufeinander abzustimmen. Insgesamt ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, die Herstellung einer Gelenkwelle, beinhaltend die Sicherung der Lagerbüchse am Umfang des Lagerbüchsenmantels, zu automatisieren. Damit entfällt die schwere körperliche Arbeit der Monteure, die Montagezeit wird verkürzt und die Genauigkeit der Montage und der Einstellung des Lagerspiels verbessert.
  • In einer Ausführungsform ist die Ausnehmung über den gesamten Umfang des Lagerbüchsenmantels ausgedehnt. Dies hat den Vorteil, dass die Ausnehmung einfach und kostengünstig durch Abdrehen oder Ausstechen einer Nut hergestellt werden kann.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist die Ausnehmung als stufenförmig abgesenkte Kante des Lagerbüchsenmantels ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Ausnehmung einfach durch Abdrehen der Kante zwischen Lagerbüchsenmantel und Lagerbüchsenboden hergestellt werden kann. Dabei dient der Lagerbüchsenboden als Orientierungsfläche von der aus die Tiefe der Kante bestimmt wird. Die Ausnehmung ist auch bei eingebauter Lagerbüchse von Außen zugänglich. Damit ist eine maschinelle Durchführung der Sicherung der Lagerbüchse einfach durchführbar.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere voneinander beabstandete Prägenasen über den Umfang der Bohrung der Gelenkgabel verteilt. Die Verteilung der Sicherungsaufgabe auf mehrere Prägenasen erhöht die Sicherheit der Sicherungsvorrichtung. Die Tatsache das die Prägenasen voneinander beabstandet sind, eröffnet die Möglichkeit, bei Verschleiß des Lagers die Prägenasen abzuschlagen, das Lager auszutauschen und in die Lücken zwischen die abgeschlagenen Prägenasen neue Prägenasen abzuformen, welche die Lagerbüchse mit dem neu eingesetzten Lager sichern.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung, sowie den Zeichnungen. Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kreuzgelenk im Halbschnitt,
  • 2a, Detail II aus 1 ohne Anformung einer Prägenase,
  • 2b Detail II aus 1 mit Anformung einer Prägenase.
  • 1 zeigt ein Kreuzgelenk mit einer ersten Gelenkgabel 1 und einer zweiten Gelenkgabel 2. Die beiden Gelenkgabeln 1 und 2 sind über ein Zapfenkreuz 3 beweglich miteinander verbunden.
  • Jede der beiden Gelenkgabeln 1 und 2 weist einen Anschluss 19, ein erstes Gelenkgabelteil 5 und ein zweites Gelenkgabelteil 6 auf.
  • Der Anschluss 19 kann als Flansch ausgebildet sein und dient der Verbindung mit einer Welle oder einem antreibenden oder angetriebenen Bauteil. Ein derartiges Bauteil ist beispielsweise ein Motor, ein Getriebe oder ein anzutreibendes Rad.
  • Das erste Gelenkgabelteil 5 und das zweite Gelenkgabelteil 6 bilden zusammen die Gabel der Gelenkgabel 1 bzw. 2. Die beiden Gelenkgabelteile 5 und 6 liegen einander gegenüber und sind typischerweise spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
  • In jedem der beiden Gelenkgabelteile 5 und 6 ist eine Bohrung 7 vorgesehen. Dabei liegen in 1 die Bohrungen 7 der Gelenkgabelteile 5 und 6 der Gelenkgabel 1 auf einer gemeinsamen Mittellinie 8 einander fluchtend gegenüber. Ebenso liegen die Bohrungen 7 der Gelenkgabelteile 5 und 6 der Gelenkgabel 2 auf einer Mittellinie 9 einander fluchtend gegenüber. Dabei stehen die Mittellinien 8 der beiden Bohrung 7 der Gelenkgabel 1 und die Mittellinien 9 der Bohrung 7 der Gelenkgabel 2 senkrecht zueinander und kreuzen sich.
  • In jeder Bohrung 7 ist eine Lagerbüchse 10 angeordnet. Die Lagerbüchse 10 weist einen Lagerbüchsenmantel 11 und einen Lagebüchsenboden 12 auf. Die Lagerbüchse 10 dient der Lagerung des Zapfenkreuzes 3 in der Gelenkgabel 1 bzw. 2.
  • Das in 1 dargestellte Zapfenkreuz 3 besteht aus vier Zapfen 4, die in einer gemeinsamen Ebene kreuzförmig zueinander angeordnet sind. Jedem der vier Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 ist eine Lagerbüchse 10 zugeordnet.
  • Zur Lagerung der Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 in der Lagerbüchse 10 sind im Inneren der Lagerbüchse 10 zwischen dem Lagerbüchsenmantel 11 und dem der Lagerbüchse 10 zugeordneten Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 Lagerkörper 13 angeordnet. In 1 sind die Lagerkörper 13 als Nadeln eines Doppellagers ausgebildet. Des Weiteren ist im Inneren der Lagerbüchse 10 zwischen Lagerbüchsenboden 12 und dem Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 eine Gleitscheibe 14 angeordnet. Der Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 ist in der Lagerbüchse 10 mittels der Lagerkörper 13 und der Gleitscheibe 14 drehbar gelagert.
  • Einem Paar einander gegenüberliegender Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 ist die Lagerbüchse 10 des Gelenkgabelteils 5 der Gelenkgabel 1 für den einen Zapfen 4 des Zapfenpaares und die Lagerbüchse 10 des Gelenkgabelteils 6 der Gelenkgabel 1 für den anderen Zapfen 4 des Zapfenpaares zugeordnet. Damit ist das Zapfenkreuz 3 in der Gelenkgabel 1 in zwei Lagerbüchsen 10 gelagert.
  • Den beiden anderen, orthogonal dazu einander gegenüberliegenden Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 ist ebenfalls jeweils eine Lagerbüchse 10 zugeordnet. Dabei ist die Lagerbüchse 10 des Gelenkgabelteils 5 der Gelenkgabel 2 dem einen Zapfen 4 des Zapfenpaares und die Lagerbüchse 10 des Gelenkgabelteils 6 der Gelenkgabel 2 dem anderen Zapfen 4 des Zapfenpaares zugeordnet. Damit ist das Zapfenkreuz 3 auch in der Gelenkgabel 2 in zwei Lagerbüchsen 10 gelagert. Damit ist die Gelenkgabel 1 über das Zapfenkreuz 3 mit der Gelenkgabel 2 verbunden.
  • Über die in den Lagerbüchsen 10 angeordneten Lagerkörper 13 und die Gleitlager 14 sind die Gelenkgabel 1 und die Gelenkgabel 2 gegeneinander am Zapfenkreuz 3 in den Lagerbüchsen 10 drehbar gelagert.
  • Der für die Bewegung des Kreuzgelenks von den Gelenkgabeln 1 und 2 benötigte Bauraum wird als Rotationsdurchmesser 18 bezeichnet und ist in 1 dargestellt.
  • Beim Zusammenbau des Kreuzgelenkes wird je eine Lagerbüchse 10 in die Bohrung 7 der Gelenkgabelteile 5 und 6 der Gelenkgabeln 1 und 2 eingepresst. Damit ist die Lagerbüchse 10 montiert aber noch nicht axial gesichert.
  • 2a zeigt Die Sicherungsvorrichtung 15 der Lagerbüchse 10 im ungesicherten Zustand. Die Lagerbüchse 10 ist in die Bohrung der Gelenkgabel 1, 2 eingepresst. Die Lagerbüchse 10 steht über den Rand der Bohrung 7 hinaus, ohne den Rotationsdurchmesser 18 des Kreuzgelenks zu überschreiten. Der Rand der Bohrung 7 geht in dieser axialen Position der Lagerbüchse 10 über die Ausnehmung 16 der Lagerbüchse hinaus.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Material des überstehenden Randes der Bohrung 7 der Gelenkgabel 1, 2, wie in 2b dargestellt, in Form einer Prägenase 17 in die Ausnehmung 16 hinein gepresst. In 1 sind im nichtgeschnittenen unteren Teil der Zeichnung die Prägenasen 17 in der Draufsicht erkennbar. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Prägenasen 17 voneinander beabstandet in einer umlaufenden Ausnehmung 16 des Lagerbüchsenmantels 11 angeordnet. Dabei bilden die Prägenasen 17 zusammen mit der Ausnehmung 16 die Sicherungsvorrichtung 15. Die Sicherungsvorrichtung 15 sichert die Lagerbüchse 10 axial. Da jede der vier Lagerbüchsen 10 auf diese weise fixiert wird und in jeder Lagerbüchsen 10 einer der vier Zapfen 4 des Zapfenkreuzes 3 angeordnet ist, ist das Zapfenkreuz 3 damit entlang der Achsen 8 und 9 jeweils in beide axialen Bewegungsrichtungen durch eine Sicherungsvorrichtung 15 axial fixiert.

Claims (5)

  1. Kreuzgelenk mit einer ersten und einer zweiten Gelenkgabel (1, 2) und einem die Gelenkgabeln (1, 2) verbindenden Zapfenkreuz (3) mit vier Lagerzapfen (4), wobei jeder Lagerzapfen (4) in einer hohlzylinderförmigen Lagerbüchse (10) gelagert ist, und wobei jede Lagerbüchse (10) mit Hilfe einer Sicherungsvorrichtung (15) in einer Gelenkgabel (1, 2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (15) mindestens eine Ausnehmung (16) im Umfang des Lagerbüchsenmantels (11) aufweist, in die eine an der Gelenkgabel (1, 2) ausbildbare Prägenase (17) eingreift.
  2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) über den gesamten Umfang des Lagerbüchsenmantels (11) ausgedehnt ist.
  3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) als stufenförmig abgesenkte Kante des Lagerbüchsenmantels (11) ausgeführt ist.
  4. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander beabstandete Prägenasen (17) über den Umfang der Bohrung (7) der Gelenkgabel (1, 2) verteilt sind.
  5. Verfahren zum Zusammenbau eines Kreuzgelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Zapfenkreuz (3) und zugehörige Lagerbüchsen (10) in Bohrungen (7) der Gelenkgabel (1, 2) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend zumindest eine Prägenase (17) einer Sicherungsvorrichtung (15) dadurch gebildet wird, dass ein Stempel auf die Gelenkgabel (1, 2) im Bereich der Bohrung (7) gedrückt und dabei Material der Kreuzgelenkgabel (1, 2) in die Ausnehmung (16) im Umfang des Lagerbüchsenmantels (11) gepresst wird.
DE102004028013A 2004-06-08 2004-06-08 Kreuzgelenk Withdrawn DE102004028013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028013A DE102004028013A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Kreuzgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028013A DE102004028013A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Kreuzgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028013A1 true DE102004028013A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028013A Withdrawn DE102004028013A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010802A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Ifa-Technologies Gmbh Kreuzgelenk, Verfahren zur Montage eines Kreuzgelenks und Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen mit einem Kreuzgelenk
CN108058001A (zh) * 2017-12-18 2018-05-22 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种传动组件垂直相交精密内环槽加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010802A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Ifa-Technologies Gmbh Kreuzgelenk, Verfahren zur Montage eines Kreuzgelenks und Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen mit einem Kreuzgelenk
WO2017032354A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 Ifa-Technologies Gmbh Kreuzgelenk für miteinander zu verbindende wellen
CN108058001A (zh) * 2017-12-18 2018-05-22 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种传动组件垂直相交精密内环槽加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE102005057010B4 (de) Gelenkvorrichtung, bestehend aus zwei relativbeweglichen Elementen
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE112008002217B4 (de) Differentialgetriebebaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Differentialgetriebebaugruppe
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE3806259C1 (de)
DE102017124965B4 (de) Verfahren zur Fertigung eines Drehstabs für ein Lenksystem
DE102004028013A1 (de) Kreuzgelenk
EP0997658B1 (de) Kreuzgelenk
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE102008041153A1 (de) Kreuzgelenk an einer Lenkwelle in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP1788268B1 (de) Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel
DE10313661B4 (de) Kreuzgelenk und Verfahren zur Montage desselben
DE10359142B4 (de) Kreuzgelenk
EP1795297A2 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes
DE3128152A1 (de) "kreuzgelenk"
DE4205653A1 (de) Kreuzgelenk
DE2215705C3 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen
WO2024132684A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE19718896A1 (de) Kreuzgelenkverbindung zwischen einer Gelenkwelle und einer Ab- oder Antriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee