DE102004027106A1 - Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung - Google Patents

Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027106A1
DE102004027106A1 DE102004027106A DE102004027106A DE102004027106A1 DE 102004027106 A1 DE102004027106 A1 DE 102004027106A1 DE 102004027106 A DE102004027106 A DE 102004027106A DE 102004027106 A DE102004027106 A DE 102004027106A DE 102004027106 A1 DE102004027106 A1 DE 102004027106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
hoist
shaft
lifting load
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027106A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kohlenberg
Franz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Priority to DE102004027106A priority Critical patent/DE102004027106A1/de
Priority to AT05011161T priority patent/ATE407908T1/de
Priority to DE502005005307T priority patent/DE502005005307D1/de
Priority to EP05011161A priority patent/EP1602617B1/de
Priority to US10/908,713 priority patent/US7234684B2/en
Priority to ES05011161T priority patent/ES2313150T3/es
Priority to CNB2005100755089A priority patent/CN100526195C/zh
Publication of DE102004027106A1 publication Critical patent/DE102004027106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere Seil- oder Kettenzug, mit einem mindestens eine Welle aufweisenden Hubgetriebe und mit einer Hublastmesseinrichtung. Um die Hublast möglichst genau und ggf. unabhängig von der Einscherung und ohne zusätzliche Bauhöhe zu bestimmen, weist die Hublastmesseinrichtung mindestens einen Sensor zur Erfassung der von der Hublast hervorgerufenen Verformung der Welle auf, wobei die erfasste Verformung als Größe zur Bestimmung der Hublast einfließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere einen Seil- oder Kettenzug, mit einem mindestens eine Welle aufweisenden Hubgetriebe und mit einer Hublastmesseinrichtung.
  • Hebezeuge, wie Seil- oder Kettenzüge haben eine vorgegebene Lebensdauer, die abhängig von der Belastung und der Lasthäufigkeitsverteilung ist. Zudem verlangt eine wirtschaftliche Verwendung der Hebezeuge eine hohe Auslastung. Um jährlich die Restlebensdauer zu ermitteln, werden daher als Daten zumindest die Betriebsstunden und die Lasthäufigkeitsverteilung benötigt.
  • Früher wurden die zur Ermittlung der Betriebsstunden und Lasthäufigkeitsverteilung benötigten Daten manuell erfasst bzw. geschätzt. Dies ist jedoch aufwendig und ungenau. Daher sind Verfahren und Vorrichtungen entwickelt wurden, um die Betriebsstunden automatisch zu zählen, sogenannte Betriebstundenzähler. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung der Hebezeuge sind beispielsweise aus der DE 195 14 050 C2 , DE 196 17 105 C2 , DE 199 23 824 C2 , DE 199 56 265 C2 und DE 40 38 981 A1 bekannt.
  • Die Überwachungsdaten werden nach diesen Verfahren und mit diesen Vorrichtungen automatisch erfasst, ggf. gespeichert und über Anzeigen wiedergegeben, wobei sowohl die Vorrichtungen an sich als auch die Anzeigen meist im Hebezeug angeordnet sind. Dazu ist es bekannt, entweder eine manuelle, optische Ablesung der Anzeige vorzunehmen oder mittels vorgesehener Schnittstelle und entsprechendem Lesegerät die Daten elektronisch auszulesen.
  • Neben den Betriebsstunden werden auch die Lasthäufigkeitsverteilungen protokolliert. Hierzu muss die Hublast bestimmt werden.
  • Die Hublastmessung dient aber auch der Sicherheit, da die Hebezeuge für eine maximale Hublast ausgelegt sind, die nicht überschritten werden darf.
  • Zur Vermeidung einer solchen Überlastung des Hebezeugs ist es beispielsweise aus der DE 34 42 868 A bekannt, Endschalter einzusetzen, die nach Überschreiten einer vorgegebenen Federkraft, die der maximalen Last entspricht, das Hebezeug abschalten. Hierbei wird zwar die Sicherheit des Hebezeugs im Betrieb sichergestellt, jedoch ist keine direkte Messung der eigentlichen Hublast möglich.
  • Zur eigentlichen Messung der Hublast werden daher oft Hublastmesseinrichtungen mit Messelementen wie Dehnungsmessstreifen verwendet, die über die Dehnung der Messstreifen die Bestimmung der eigentlichen Hublast erlauben. Diese werden zudem meist noch mit Endschaltern kombiniert.
  • Die üblichen Vorrichtungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Sie sind aufwendig und teuer. Die Dehnungsmessstreifen werden meist nicht direkt mit der vollen Hublast belastet, sondern diese wird mechanisch reduziert, z. B. über geeignete Hebel. Dies bedingt aber eine Vergrößerung der Baugröße, insbesondere der Bauhöhe. Ferner wird nur die auf den Seilstrang (oder Kette) wirkende Kraft bestimmt, die aber von der Einscherung des Seils abhängig ist, so dass diese bei der absoluten Bestimmung der Hublast berücksichtigt werden muss. Auch ist bei diesen Vorrichtungen keine Messung ohne Einscherung möglich, da im Laststrang gemessen wird. Insgesamt muss daher eine relativ aufwendige Auswertung der Signale und Umstände der Hublastmessung erfolgen, was eine spezielle Elektronik zur Auswertung erfordert, um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hebezeug bereitzustellen, bei dem die Bestimmung der Hublast möglichst genau und konstruktiv einfach erfolgt. Zudem soll die konstruktive Ausgestaltung keinen oder möglichst wenig Platz benötigen.
  • Auch sollte die Hublastmesseinrichtung zuverlässig und kostengünstig sein. Ferner sollte eine Messung ohne Einscherung bzw. unabhängig von der Einscherung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung und das in Anspruch 16 angegebene Verfahren gelöst.
  • Dadurch, dass die Hublastmesseinrichtung mindestens einen Sensor zur Erfassung der von der Hublast hervorgerufenen Verformung der Welle aufweist und die erfasste Verformung als Größe zur Bestimmung der Hublast einfließt, kann die Hublast besonders genau bestimmt werden. Die Welle, an der die Messung stattfindet, könnte auch an der Hubtrommel oder anderen Bauteilen, die durch die Hublast verformt werden, angeordnet sein. Allerdings bietet sich das Getriebe besonders an, da die Wellen dort eine geringe Materialstärke aufweisen, was die Genauigkeit und Schnelligkeit der Messung erhöht. Zudem wird durch die Messung innerhalb des Getriebes kein zusätzlicher Raumbedarf für die Messeinrichtung benötigt und diese ist zudem geschützt. Ferner ist mit der erfindungsgemäßen Hublastmesseinrichtung eine Messung direkt mit dem Haken am Seil d. h. ohne Einscherung möglich, da die Messung nicht am Seilfestpunkt angeordnet sein muss.
  • Ferner erlaubt die Erfindung eine kostengünstige Herstellung der Messeinrichtung durch Wegfall des sonst üblichen Hebelmechanismus. Zudem ist die Einrichtung verschleißfrei, da keine Berührung der Komponenten mit den sich bewegenden Bauteilen stattfinden muss. Nicht zuletzt ermöglicht die Erfindung weit reichende Einblicke in die Statik und Kinematik des Hebezeugs durch Interpretation des Messsignals und ermöglicht weit reichende Möglichkeiten zur Überwachung des Hebezeugs.
  • Als Verformung kommt insbesondere die Torsion der Welle in Frage, da diese Art der Verformung bei der Belastung der Welle mit der Hublast als Hauptkomponente auftritt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Welle im belasteten Zustand dazu neigt sich zu Verformen, also im wesentlichen zu verdrehen bzw. zu tordieren. Diese Winkelabweichung um die Längs- bzw. Axialachse der Welle lässt sich bestimmen und als Maß für die einwirkende Kraft verwenden.
  • Idealerweise hängt das von den einzelnen Getriebewellen übertragene Drehmoment neben den festen geometrischen Größen nur von der am Haken hängenden Last ab. Dies gilt jedoch nur für den statischen oder den gleichförmig bewegten Fall. Im Unterschied dazu muss bei der beschleunigten Bewegung diese beim Erzeugen des Drehmoments an der Seiltrommel berücksichtigt werden. Ebenso müssen die durch Reibung begründeten Wirkungsgrade (zum Beispiel Seilsteifigkeit und Lagerreibung) in den unterschiedlichen Drehrichtungen jeweils mit entsprechendem Vorzeichen berücksichtigt werden.
  • Das übertragene Drehmoment verformt die Welle entsprechend ihrer Geometrie und den Materialeigenschaften. Die Verformung der Welle und hier im Speziellen die Torsion entspricht daher dem Drehmoment, welches übertragen wird.
  • Die Sensoren zur Erfassung der Verformung, insbesondere der Torsion, können die Winkelabweichung bzw. Torsion direkt oder indirekt bestimmen.
  • Besonders geeignet sind Sensoren, die das Drehmoment der Welle bestimmen, da diese bekannt und in großer Zahl verfügbar sind. Aus dem Drehmoment lässt sich die bei der Torsion auftretende Winkelabweichung berechnen.
  • Günstigerweise arbeiten die Sensoren magnetostriktiv. Hierzu wird der vom Sensor erfasste Bereich der Welle mit einer permanenten Magnetisierung bestimmter Ausrichtung versehen. Die Ausrichtung erfolgt vorteilhafterweise in longitudinaler Richtung der Welle. Dieses Magnetfeld wird von dem als Magnetfeldsensor ausgebildeten Sensor erfasst. Wird nun die Welle unter Belastung verformt bzw. tordiert, so ändert sich das Magnetfeld der Welle durch deren Verformung und/oder Torsion. Dieser Effekt wird als Magnetostriktion bezeichnet. Diese Änderung lässt sich vom Sensor erfassen und so über die erfasste Verformung die Hublast bestimmt.
  • Die Welle weist dazu vorteilhafterweise in dem dem Sensor gegenüberliegenden Bereich mindestens eine Zone permanenter Magnetisierung auf, wobei die Magnetisierung im wesentlichen longitudinal in der Richtung der Wellenachse orientiert ist und ein Magnetfeld extern des Bereichs generiert, das eine Magnetfeldkomponente in Umfangsrichtung in Bezug auf die Wellenachse aufweist und von dem Sensor erfasst wird. Die permanente Magnetisierung in der Welle wird künstlich erzeugt.
  • Bei diesen Sensoren weist die Welle bevorzugterweise in dem dem Sensor gegenüberliegenden Bereich erste und zweite Zonen auf, die um die Wellenachse ringförmig angeordnet sind, wobei die zweite Zone von der ersten Zone radial nach innen positioniert ist, wobei eine der Zonen eine permanente Magnetisierung aufweist, die longitudinal in der Richtung der Wellenachse orientiert ist und die andere Zone einen Flussrückleitungsweg für den von der einen Zone generierten Fluss bereitstellt, wobei die eine Zone ein Magnetfeld extern des Bereichs generiert, das eine Magnetfeldkomponente in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Wellenachse aufweist.
  • Entsprechend magnetisierte Wellen sind z. B. aus der EP 1 203 209 B1 bekannt.
  • Die oben beschriebene Verformung der Welle durch die zu hebende oder zu senkende Last wiederum bewirkt auf Grund magnetostriktiver Effekte eine Änderung der magnetischen Eigenschaften bzw. Veränderung der Gestalt des in die Welle eingebrachten Magnetfeldes proportional zur Verformung. Diese Änderung der magnetischen Eigenschaften bzw. Veränderung der Gestalt des in die Welle eingebrachten Magnetfeldes kann mittels eines Sensors detektiert werden, der z. B. eine oder mehrere koaxial und symmetrisch im gleichen Abstand angebrachte spezielle Spulen aufweist. Die Änderung der magnetischen Eigenschaften wird somit vom Sensor bzw. Spule erfasst und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Eine entsprechende Elektronik bereitet das Signal auf und wertet es aus. Der Sensor kann an Stelle von Spulen auch andere geeignete magnetfeldsensible Detektoren wie Halbleitersensoren nach dem Hallefektprinzip, Widerstands-Sensoren, Wiegand- und Impulsdrähte oder Reed-Schalter aufweisen.
  • Vorteilhafterweise arbeiten die Sensoren berührungslos, so dass Verschleißerscheinungen und Störungen durch Verunreinigungen minimiert werden.
  • Zur optimalen Anordnung des Sensors an der Welle ist in einer Ausführungsform eine die Welle zumindest teilweise umgreifende Halterung vorgesehen. Somit können z. B. zwei magnetfeldsensible Detektoren bzw. Spulen an gegenüberliegenden Seiten der Welle angeordnet werden, so dass zwei Messsignale erhalten werden, mittels derer eine genauere Messung und ggf. Korrektur der Signale von Umgebungseinflüssen möglich ist.
  • Besonders genaue und zuverlässige Ergebnisse werden erhalten, wenn jeweils 2 bis 8, insbesondere 2, 4 oder 8 magnetfeldsensible Detektoren oder Spulen pro Bereich vorgesehen sind, die gleichmäßig um den Bereich angeordnet sind. Dann kann insbesondere auch eine redundante Verschaltung des Sensors oder der Spulen bzw. Auswertung deren Signale vorgenommen werden.
  • Die Halterung kann innerhalb und/oder am Getriebegehäuse festgelegt sein.
  • Vorteilhafterweise wird die Welle des Getriebes mit dem geringsten Durchmesser für die Messung verwendet.
  • Zur Verarbeitung der Rohsignale der Sensoren ist eine Signalverarbeitungseinrichtung vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine gesonderte Einrichtung handeln. Bevorzugt ist es allerdings die in der Steuerelektronik des Hebezeugs vorhandene Elektronik, wie z. B. Mikroprozessor usw. für die Auswertung zu verwenden. Hierdurch werden zusätzliche Teile eingespart, welches aus Gründen der Wartung, der Vereinfachung des Aufbaus und der Konstruktion sowie der Verringerung der Fehleranfälligkeit erwünscht ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Einschienenlaufkatze mit Hubwerk und Lasthaken bei geöffnetem Getriebegehäuse;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Getriebes aus 1 bei geöffnetem Gehäuse und
  • 3 eine Getriebezwischenwelle mit Drehmomentsensor aus 2.
  • 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Einschienenlaufkatze mit einem Gestell 11 und einem daran befestigten Hubwerk 1. Zum Verfahren auf dem Unterflansch einer nicht dargestellten Schiene weist die Einschienenlaufkatze 10 vier Laufrollen 12 auf, die sich jeweils paarweise gegenüber liegen und von denen eine über einen Motor 13 angetriebenen ist.
  • Das Hubwerk 1 umfasst eine Seiltrommel 6 die von einem Motor 5 über ein Getriebe 4 angetrieben wird, wobei das Getriebe 4 auf der einen Seite der Seiltrommel 6 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Steuerungselektronik 8 angeordnet ist. Das Getriebe 4 umfasst an einer seiner Getriebezwischenwellen einen Sensor 9 zur Hublastmessung.
  • Um die Seiltrommel 6 ist ein Seil 7 gewickelt, welches über eine Umlenkrolle 14 und eine Unterflasche 2 mit Haken 3 verläuft. Eine am Haken 3 hängende Last wird durch Auf- bzw. Abwickeln des Seiles 7 auf der Seiltrommel 6 durch entsprechende Steuerung des Motors 5 gehoben bzw. abgesenkt.
  • Die am Haken 3 hängende Last erzeugt also abhängig von den jeweiligen statischen und kinematischen Verhältnissen und der eingesetzten Einscherung sowie den geometrischen Abmessungen ein Drehmoment an der Seiltrommel 6. Dieses Drehmoment wird durch das Getriebe 4 mit den entsprechenden Übersetzungen der Zwischenwellen an den Motor 5 übertragen. Erzeugt der Motor 5 das gleiche Moment, wird die Last gehalten. Erzeugt der Motor ein höheres Moment wird Last gehoben. Erzeugt der Motor ein kleineres Moment wird die Last entsprechend gesenkt.
  • 2 zeigt das Getriebe 4 des Hubwerks 1 in einer vergrößerten Ansicht bei geöffnetem Gehäuse 15. Der Motor 5 treibt über ein entsprechendes Motorritzel 16, einer Zwischenwelle 17 und einer weiteren folgenden Zwischenwelle 18 eine Abtriebswelle 19 und darüber die Seiltrommel 6 an. Die jeweiligen Wellen 17, 18 und 19 weisen jeweils ein mit dem Zusatz-Buchstaben "A" bezeichnete Lagerung sowie einen mit dem Zusatz-Buchstaben "B" bezeichnetes Zahnrad auf. Die Zahnräder dienen zur Übertragung der Drehbewegung von einer Welle auf die jeweils nachfolgende.
  • An der Zwischenwelle 17 ist der Sensor 9 angeordnet. Der Sensor 9 umfasst eine kreisförmige Befestigung 20, an die sich ein abgewickelter Arm 21 anschließt, der in eine Haltung 22 übergeht. Über die Befestigung 20 wird der Sensor 9 an dem nicht abgebildeten Gehäusedeckel befestigt.
  • Die U-förmige Halterung 22 umgibt teilweise die Zwischenwelle 17, die in diesem Bereich 17C eine longitudinal in Richtung der Wellenachse ausgerichtete permanente Magnetisierung aufweist. In der die Zwischenwelle 17 teilweise umgebenden Halterung 22 des Sensors 9 sind Sensorspulen als magnetfeldsensible Detektoren angeordnet.
  • Die Zwischenwelle 17 mit dem Sensor 9 geht aus 3 genauer hervor. Die Halterung 22 des Sensors 9 umfasst Spulen 23. Diese Spulen 23 sind die eigentlichen Magnetfeld-Detektoren und jeweils in der Halterung 22 angeordnet, die den Bereich permanenter Magnetisierung 17C der Zwischenwelle 17 umgibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Spulen 23 vorgesehen, wobei auf jeder Seite des Bereichs 17C jeweils vier Spulen angeordnet sind, die widerrum in je zwei Paare aufgeteilt sind. Die Spulen 23 sind jeweils redundant miteinander verdrahtet und ihre Signale werden über eine Leitung 24 zu einer Signalaufbereitungs- und Verarbeitungseinheit 25 geführt. Diese kann z. B. in der Hubwerkselektronik 8 untergebracht bzw. integriert sein.
  • Die permanente Magnetisierung des Bereichs 17C der Zwischenwelle 17 bzw. deren Magnetfeld oder die Änderung deren Ausrichtung lässt sich außerhalb der Welle mit diesen speziellen hochempfindlichen Spulen 23 und der entsprechenden Schaltung messen.
  • Idealerweise hängt das von den einzelnen Getriebewellen übertragene Drehmoment neben den festen geometrischen Größen nur von der am Haken 3 hängenden Last ab.
  • Dies gilt jedoch nur für den statischen oder den gleichförmig bewegten Fall. Im Unterschied dazu muss bei der beschleunigten Bewegung diese beim Erzeugen des Drehmoments an der Seiltrommel 6 berücksichtigt werden. Ebenso müssen die durch Reibung begründeten Wirkungsgrade (zum Beispiel Seilsteifigkeit und Lagerreibung) in den unterschiedlichen Drehrichtungen jeweils mit entsprechendem Vorzeichen berücksichtigt werden. Je nach gewünschter Genauigkeit und den Gegebenheiten werden diese Parameter in der Signalaufbereitungseinheit 25 berücksichtigt.
  • So können bei der Bestimmung der Hublast durch Verformung der Getriebezwischenwelle 17 unter Last deren Torsion, Biegung und Zug-Druck-Verformung berücksichtigt werden. Hierbei können die Anzahl, Anordnung und Verschaltung sowie die Auswertungsart der Sensoren bzw. Spulen 23 Eingang finden. Bei der Bestimmung der Torsion der Welle 17 werden das Material (E-Modul, Schubmodul und Querkontraktion) und die Geometrie der Welle berücksichtigt. Bei der Bestimmung des übertragenen Drehmoments werden ferner die Übersetzung und der Wirkungsgrad unter Berücksichtigung der Reibung in Lagern und Dichtungen und Verzahnung sowie der Ölviskosität im Getriebe 4 in der Auswertung der Signale einbezogen. In die Bestimmung des Drehmoments an der Seiltrommel 6 selbst fließt zusätzlich noch die Reibung z. B. an den Lagern der Seiltrommel 6 sowie der Trommeldurchmesser in die Auswertung ein. Um letztendlich die Hublast zu berechnen, fließen noch weitere Parameter, wie Seilzugkraft, Einscherung, Seilgeometrie, Statik, Kinematik und Wirkungsgrade (z. B. Reibungsverluste der Seilrollen) sowie die Erdbeschleunigung ein.
  • Auf die Berücksichtigung einiger Parameter kann je nach gewünschter Genauigkeit verzichtet werden. Insbesondere sind dies die Biegung und Zug-Druck-Verformung, die Reibung in Lagern und Dichtungen und Verzahnung und auch die Veränderung der Ölviskosität im Getriebe bei Temperaturveränderungen.

Claims (20)

  1. Hebezeug (1), insbesondere Seil- oder Kettenzug, mit einem mindestens eine Welle (17) aufweisenden Hubgetriebe (4) und mit einer Hublastmesseinrichtung (9, 17, 23, 24, 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Hublastmesseinrichtung mindestens einen Sensor (9, 23) zur Erfassung der von der Hublast hervorgerufenen Verformung der Welle (17) aufweist und die erfasste Verformung als Größe zur Bestimmung der Hublast einfließt.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) die Torsion der Welle (17) bestimmt.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 23) zur Erfassung der Verformung der Welle (17) das Drehmoment bestimmt.
  4. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 23) ein Magnetfeldsensor ist.
  5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 23) magnetostriktiv arbeitet.
  6. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 23) die Verformung berührungslos erfasst.
  7. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) in dem dem Sensor (9, 23) gegenüberliegenden Bereich (17C) mindestens eine Zone permanenter Magnetisierung aufweist, wobei die Magnetisierung im wesentlichen longitudinal in der Richtung der Wellenachse orientiert ist und ein Magnetfeld extern des Bereichs generiert, das eine Magnetfeldkomponente in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Wellenachse aufweist und von dem Sensor (9, 23) erfasst wird.
  8. Hebezeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle in dem dem Sensor gegenüberliegenden Bereich (17C) erste und zweite Zonen aufweist, die um die Wellenachse ringförmig angeordnet sind, wobei die zweite zweite Zone von der ersten Zone radial nach innen positioniert ist, wobei eine der Zonen eine permanente Magnetisierung aufweist, die longitudinal in der Richtung der Wellenachse orientiert ist und die andere Zone einen Flussrückleitungsweg für den von der einen Zone generierten Fluss bereitstellt, wobei die eine Zone ein Magnetfeld extern des Bereichs generiert, das eine Magnetfeldkomponente in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Wellenachse aufweist und von dem Sensor (9, 23) erfasst wird.
  9. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung des Sensors (9, 23) an der Welle (17) eine diese zumindest teilweise umgreifende Halterung (22) vorgesehen ist.
  10. Hebezeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) innerhalb und/oder am Getriebegehäuse festgelegt ist.
  11. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) die Welle des Getriebes (4) mit dem geringsten Durchmesser ist.
  12. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 2 bis 8 magnetfeldsensible Detektoren, insbesondere Spulen (23) pro Bereich im Sensor (9) vorgesehen sind, die insbesondere gleichmäßig um den Bereich angeordnet sind.
  13. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 23) redundant verschaltet ist.
  14. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalverarbeitungseinrichtung (25) zur Verarbeitung der Signale von dem bzw. den Sensoren (9, 23) vorgesehen ist.
  15. Hebezeug nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (25) in der Steuerelektronik (8) des Hebezeugs (1) vorgesehen ist.
  16. Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen (1), insbesondere von Seil- oder Kettenzügen, wobei in einer Hublastmesseinrichtung (9, 17, 23, 24, 25) des Hebezeugs (1) die von der Hublast hervorgerufene Torsion einer Welle (17) des Hubgetriebes (4) erfasst und die Torsion als Größe zur Bestimmung der Hublast herangezogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion über einen berührungslos arbeitenden Sensor (9, 23) erfasst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion mittels magnetostriktiver Effekte erfasst wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion über das Drehmoment erfasst wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, welches mit einem Hebezeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durchgeführt wird.
DE102004027106A 2004-06-03 2004-06-03 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung Withdrawn DE102004027106A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027106A DE102004027106A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung
AT05011161T ATE407908T1 (de) 2004-06-03 2005-05-24 Hebezeug mit hublastmesseinrichtung und verfahren zur bestimmung der hublast von hebezeugen
DE502005005307T DE502005005307D1 (de) 2004-06-03 2005-05-24 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen
EP05011161A EP1602617B1 (de) 2004-06-03 2005-05-24 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen
US10/908,713 US7234684B2 (en) 2004-06-03 2005-05-24 Hoisting device with load measuring mechanism and method for determining the load of hoisting devices
ES05011161T ES2313150T3 (es) 2004-06-03 2005-05-24 Aparato elevador con dispositivo de medicion de la carga de elevacion y procedimiento de determinacion de la carga de elevacion de los aparatos elevadores.
CNB2005100755089A CN100526195C (zh) 2004-06-03 2005-06-02 绳索式或链式滑车组和用于确定其提升重量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027106A DE102004027106A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027106A1 true DE102004027106A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34936845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027106A Withdrawn DE102004027106A1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung
DE502005005307T Active DE502005005307D1 (de) 2004-06-03 2005-05-24 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005307T Active DE502005005307D1 (de) 2004-06-03 2005-05-24 Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7234684B2 (de)
EP (1) EP1602617B1 (de)
CN (1) CN100526195C (de)
AT (1) ATE407908T1 (de)
DE (2) DE102004027106A1 (de)
ES (1) ES2313150T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036480A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Messen mindestens einer Betriebskenngröße eines Hebezeuges
US10017362B2 (en) 2012-04-26 2018-07-10 Konecranes Global Corporation Apparatus and method in connection with crane sheave
RU2730596C2 (ru) * 2019-01-25 2020-08-24 Иванов Михаил Владимирович Переносное устройство для регулирования натяжения
CN114955865A (zh) * 2022-05-30 2022-08-30 武汉理工大学 甲板机械作业吊装绳索防乱飞装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2339961T3 (es) * 2006-08-31 2010-05-27 ROTZLER GMBH & CO. KG Torno de cable.
US8403302B2 (en) * 2008-09-04 2013-03-26 Videolarm, Inc. Elevated support system
DE102009041662A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing System zum Erfassen der Lastmasse einer an einem Hubseil eines Kranes hängenden Last
CN102060235B (zh) * 2010-12-09 2013-01-23 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种起重机用制动下滑量测试仪
EP2520534B1 (de) * 2011-05-02 2014-06-25 Hoffmann Foerdertechnik GmbH Vorrichtung zur Lasterfassung an Hebezeugen und Elektrokettenzuegen
CN102285591B (zh) * 2011-07-13 2013-11-06 祝凤金 一种起重机制动下滑量检测仪
DE102012004914A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kransteuerung mit Seilkraftmodus
US9182270B2 (en) 2012-05-14 2015-11-10 Magnetek, Inc. Method and apparatus for measuring a load in a material handling system
US20170217726A1 (en) * 2014-08-07 2017-08-03 Otis Elevator Company Braking system for hoisted structure and method for braking
US10207905B2 (en) * 2015-02-05 2019-02-19 Schlumberger Technology Corporation Control system for winch and capstan
DE102015102140A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Terex MHPS IP Management GmbH Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
DE102015213902A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Messanordnung zur Messung des Drehmomentes an einer Welle, Kurbeltrieb und Fahrzeug
DE102016201455B3 (de) * 2016-02-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern an Wellen
US9950908B2 (en) 2016-03-10 2018-04-24 Magnetek, Inc. System and method for determining a load in a material handling system
CN106644229B (zh) * 2017-01-20 2022-09-20 华中科技大学 一种在役缆索索力检测装置及方法
CN107381355B (zh) * 2017-05-26 2019-05-03 苏行 监测***及其吊机控制方法和装置
CN109165419B (zh) * 2018-07-31 2022-07-15 哈尔滨工程大学 一种运动操作的可变质量模拟装置及方法
KR102220458B1 (ko) * 2019-04-01 2021-02-26 (주)엔키아 권양장치에 설치되는 와이어 진단 장치
CN113200459B (zh) * 2021-06-01 2023-02-03 中铁四局集团有限公司 装配式地铁车站顶板安装受力状态可调吊具及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517849C2 (de) * 1984-05-21 1987-06-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE19512103C2 (de) * 1995-04-03 1997-06-05 Rotzler Gmbh Co Seilwinde mit Betriebsdatenerfassung
DE20300942U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Ebm Brosa Messgeraete Gmbh & C Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610342A (en) * 1969-12-18 1971-10-05 Otis Elevator Co Load weighing apparatus for elevators
US3867678A (en) * 1973-02-15 1975-02-18 Bucyrus Erie Co Method and means for measuring the torque delivered by an electric motor
US3965407A (en) * 1973-02-15 1976-06-22 Bucyrus-Erie Company Method and means for measuring the torque delivered by an electric motor
US4048547A (en) * 1973-05-30 1977-09-13 Brissonneau Et Lotz Torque responsive device
US4636962A (en) * 1983-05-24 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Microprocessor-controlled hoist system
JPS6288792A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 三菱電機株式会社 エレベ−タの荷重検出装置
DE19645812C1 (de) * 1996-11-07 1998-02-26 Stahl R Foerdertech Gmbh Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
US6048276A (en) * 1998-06-26 2000-04-11 K-2 Corporation Piezoelectric golf club shaft
GB9919065D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Fast Technology Gmbh Transducer Element
US6527130B2 (en) * 2001-02-16 2003-03-04 General Electric Co. Method and system for load measurement in a crane hoist
DE10124899B4 (de) * 2001-05-22 2013-09-05 Crystal Growing Systems Gmbh Kristallziehanlage mit einer Hubeinrichtung
DE10126791A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment-Messeinrichtung
JP4107858B2 (ja) * 2002-03-22 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
US6758105B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Magnetoelastic torque sensor assembly
US8373078B2 (en) * 2003-08-15 2013-02-12 Siemens Industry, Inc. System and method for load measuring by motor torque

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517849C2 (de) * 1984-05-21 1987-06-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE19512103C2 (de) * 1995-04-03 1997-06-05 Rotzler Gmbh Co Seilwinde mit Betriebsdatenerfassung
DE20300942U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Ebm Brosa Messgeraete Gmbh & C Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036480A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Messen mindestens einer Betriebskenngröße eines Hebezeuges
US10017362B2 (en) 2012-04-26 2018-07-10 Konecranes Global Corporation Apparatus and method in connection with crane sheave
RU2730596C2 (ru) * 2019-01-25 2020-08-24 Иванов Михаил Владимирович Переносное устройство для регулирования натяжения
CN114955865A (zh) * 2022-05-30 2022-08-30 武汉理工大学 甲板机械作业吊装绳索防乱飞装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7234684B2 (en) 2007-06-26
ES2313150T3 (es) 2009-03-01
ATE407908T1 (de) 2008-09-15
DE502005005307D1 (de) 2008-10-23
CN100526195C (zh) 2009-08-12
EP1602617B1 (de) 2008-09-10
CN1704327A (zh) 2005-12-07
US20050279976A1 (en) 2005-12-22
EP1602617A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602617B1 (de) Hebezeug mit Hublastmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Hublast von Hebezeugen
EP3428111B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ablegereife eines seils beim einsatz an hebezeugen
EP2459978B1 (de) Getriebe für industrielle anwendungen oder windkraftanlagen
DE19956265B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
DE202016002171U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Betriebsdaten und/oder Bestimmung der Ablegereife eines Seils beim Einsatz an Hebezeugen
DE4211289C2 (de) Verfahren zum Messen der Treibfähigkeit eines Antriebs einer Förderanlage
DE60038013T2 (de) Drehmomentmesssystem für die trommelachse eines hebezeugs
EP3963303B1 (de) Verfahren zur überwachung eines riementriebs
DE19512103C2 (de) Seilwinde mit Betriebsdatenerfassung
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102011085299A1 (de) Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
EP0749934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Beanspruchung an Bauteilen, Anlagen und Maschinen
EP1472175A1 (de) Einrichtung zur lasterfassung an einem hubwerk
DE19923824C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Belastungsdaten eines über einen Hydromotor angetriebenen Getriebes
DE19514050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
EP1931890B1 (de) Lebensdauerüberwachungssystem
DE102019216027A1 (de) Dehnungsdrehmoment-messsystem
DE102019124857A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmomentes und einer Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle
DE10315630A1 (de) Getriebe
DE3822466A1 (de) Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen
DE102021002021A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hebegräts und Hebegerät zur Durchführung eines Verfahrens
DE10124899B4 (de) Kristallziehanlage mit einer Hubeinrichtung
DE102021005480A1 (de) KRAFTMESSUNG im GETRIEBE, TORGETRIEBE, ROLLLADENGETRIEBE
DD243263A1 (de) Einrichtung zur steuerung von seilwinden in abhaengigkeit der seilzugkraft
EP1244197A1 (de) Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal