DE102004027001A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004027001A1
DE102004027001A1 DE102004027001A DE102004027001A DE102004027001A1 DE 102004027001 A1 DE102004027001 A1 DE 102004027001A1 DE 102004027001 A DE102004027001 A DE 102004027001A DE 102004027001 A DE102004027001 A DE 102004027001A DE 102004027001 A1 DE102004027001 A1 DE 102004027001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
core plate
metallic
ribs
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027001A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Kariya Goto
Takaki Kariya Okochi
Yoshihiko Kariya Sonoda
Atsushi Kariya Hayasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004027001A1 publication Critical patent/DE102004027001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/24Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for electrical insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher umfasst eine Vielzahl laminierter oder geschichteter Rohre (131), durch welche ein Kühlmittel aus einer Brennstoffzelle (10) strömt; Rippen (132) sind zwischen den Rohren und an den äußersten Seiten in Laminierungsrichtung der Rohre angeordnet, Kernplatten (134) an den Längsteilen der Rohre verbunden und Tankelemente (110, 120) an den Kernplatten unter Bildung von Tankräumen befestigt. Die Rohre sind aus einem ersten Isoliermaterial gemacht, und die Rippen und die Kernplatten sind an die Rohre gebunden oder mit diesen verbunden, und zwar unter Verwendung metallischer Teile, die getrennt voneiander auf Flächen der Rohre vorgesehen sind. Zusätzlich ist eine Überzugsteil (150) mit einem zweiten Isoliermaterial auf Flächen der Kernplatten wenigstens an einer freiliegenden Stelle der Kernplatten und an Stellen um Lötbereiche der Kernplatten, die mit den Rohren verbunden werden sollen, vorgesehen. Somit kann der Wärmeaustauscher gegen die Brennstoffzelle ohne Verwendung einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit isoliert werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zum Kühlen einer Brennstoffzelle für ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug. Im Wärmeaustauscher kann Kühlwasser als Kühlmittel Verwendung finden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Kühlsystem einer Brennstoffzelle, beschrieben in der JP-A-2002-33108 (entsprechend der US-Patentanmeldungsveröffentlichung 2002/31693), ist ein Radiator (Wärmeaustauscher) in einem Kühlmittelzirkulationskanal vorgesehen, durch welchen ein Kühlmittel in der Brennstoffzelle zirkuliert wird. Als Kühlmittel wird weiterhin ein elektrisches flüssiges Isoliermaterial verwendet. Das elektrische flüssige Isoliermaterial ist beispielsweise fluor-inert (Hersteller Sumitomo 3M) aus einer Fluorid-inerten-Flüssigkeit, oder es handelt sich um ein isolierendes Öl. Weiterhin wird ein isolierendes Material zwischen die Brennstoffzelle und dem Kühlmittelzirkulationskanal zwischengeschaltet oder der Kühlmittelzirkulationskanal wird aus einem Isoliermaterial geformt, so dass der Radiator elektrisch von der Brennstoffzelle isoliert wird.
  • Die elektrische Isolierflüssigkeit, wie beispielsweise das fluor-inerte Mittel, verfügt über eine niedrige elektrische Leitfähigkeit, verglichen mit einem allgemeine Kühlmittel wie Wasser oder Ethylenglykol. Es ist daher schwierig, ausreichend die Kühlleistung im Radiator zu verbessern. Weiterhin werden die Herstellungskosten des Kühlsystems der Brennstoffzelle verbessert, da die elektrisch isolierende Flüssigkeit wie das fluor-inerte Mittel teuer ist, verglichen mit einem allgemeinen Kühlmittel.
  • Jede Komponente des Radiators kann aus einem Isoliermaterial geformte sein, um Isolierleistung im Radiator, während das allgemeine Kühlmittel verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall jedoch wird die Wärmeleitfähigkeit des Radiators erheblich verschlechtert; es ist schwierig, eine notwendige Kühlkapazität im Radiator zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben genannten Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher zur Verfügung zu stellen, der gegen eine Brennstoffzelle isoliert sein kann, ohne dass eine elektrisch isolierende Flüssigkeit als Kühlmittel verwendet wird, während die Kühlleistung des Wärmeaustauschers nicht stark beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Wärmeaustauscher eine Vielzahl von Rohren, durch welche ein Kühlmittel aus einer Brennstoffzelle zur Durchführung des Wärmeaustausches fließt, eine Vielzahl von Rippen, die benachbart den Rohren und den äußersten. Seiten der Rohre in Laminierungs- oder Schichtungsrichtung der Rohre gesehen, angeordnet sind und zum Binden an die Rohre bzw. zur Verbindung mit diesen bestimmt sind, eine mit einem Längsendteil jedes Rohres verbundene Kernplatte und ein aus Harz bestehendes Tankelement. Diese Rohre sind aus einem ersten Isoliermaterial hergestellt, das Tankelement an die Kernplatte an einer Seite befestigt, die den Rohren bezogen auf die Kernplatte gegenüber liegt; das Tankelement und die Kernplatte sind zur Bildung eines mit den Rohren in Verbindung stehenden Tankraums befestigt. Im Wärmeaustauscher verfügen die Rohre über eine Vielzahl metallischer Teile, die voneinander auf Außenflächen der Rohre getrennt sind; die Rippen und die Kernplatte sind durch Löten an die Außenflächen der Rohre an den metallischen Teilen gebunden. Da die metallischen Teile voneinander auf den Außenflächen der Rohre getrennt sind, wird es möglich, elektrisch die Rippen und Röhrenteile, die mit den Rippen im Wärmeaustauscher verbunden sind, zu isolieren, selbst wenn eine Wasser einschließende Flüssigkeit als Kühlmittel Verwendung findet. Darüber hinaus kann die Wärmeaustauscherleistung durch die Rippen aus metallischen Material verbessert werden.
  • Bevorzugt wird ein Überzugsteil mit einem zweiten Isoliermaterial auf einer Fläche der Kernplatte, die dem Tankraum gegenüber liegt, überzogen. Im Allgemeinen verfügt die Kernplatte über einen freiliegenden Teil, der gegen die Außenseite von den Rohren aus gesehen (Seitenplatten) frei liegt und Lötungsteile sind an die Rohre gelötet. In diesem Fall ist der Überzugsteil wenigstens auf dem frei liegenden Teil sowie an Stellen um die Lötungsteile der Kernplatte vorgesehen. So lässt sich die Isolierlei stung auf der Außenseite des Wärmeaustauschers wirksam verbessern, selbst wenn Kühlwasser als Kühlmittel Verwendung findet.
  • Im Wärmeaustauscher sind erste und zweite Seitenplatten im Allgemeinen an den äußersten Rippen in Richtung der Laminierung, Schichtung oder Stapelung, im Folgenden Laminierung genannt, zur Verstärkung vorgesehen und erstrecken sich in Rohrlängsrichtung. Wenigstens eines der Längsendteile jeder Seitenplatte ist aus dem ersten Isoliermaterial hergestellt. Darüber hinaus verfügt der eine Längsendteil jeder Seitenplatte über einen Lötungsteil, der an die Kernplatte durch einen metallischen Teil gelötet ist, der auf einer Fläche des Längsendteils jeder Seitenplatte vorgesehen ist, der Überzugsteil ist an einer Stelle um den Lötungsteil jeder Seitenplatte herum angeordnet. Daher lässt sich die Außenseite des Wärmeaustauschers genau gegen die Brennstoffzelle isolieren.
  • Bevorzugt ist der Lötungsteil des Längsendteils jeder Seitenplatte getrennt von Stellen, wo die Rohre an die Kernplatte angelötet sind. In diesem Fall lässt sich die Isolierleistung der Seitenplatte verbessern.
  • Erfindungsgemäß sind ein erster metallischer an die Rippen gebundener Teil und ein zweiter metallischer an die Kernplatte gebundener Teil auf der Außenfläche jedes Rohres vorgesehen, um voneinander auf der Außenfläche jedes Rohres getrennt zu sein. Ein nicht mit Abdeckung versehener Teil aus dem ersten Isoliermaterial ist auf der Außenfläche jedes Rohres zwischen dem zweiten metallischen Teil und dem ersten metallischen Teil ausgebildet. Somit lässt sich die Isolierleistung des Wärmeaustauschers schnell verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem Radiator (Wärmeaustauscher) nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 zu sehenden Radiators zeigt; und
  • 3 ein Querschnitt ist, der den Hauptteil des Radiators nach der Ausführungsform erkennen lässt.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die 1 bis 3 näher erläutert werden. Ein in 1 gezeigtes Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle 10, die auf einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug angebracht ist sowie einen Radiator 100 zur Kühlung der Brennstoffzelle 10. Ein Antriebsmotor für das Fahrzeug wird unter Verwendung der Brennstoffzelle als elektrische Energiequelle angetrieben. Der Radiator 100 kühlt das Kühlmittel (Kühlwasser), das in der Brennstoffzelle 10 zirkuliert, so dass die Temperatur der Brennstoffzelle kontrolliert wird.
  • Die Brennstoffzelle 10 ist mit Brennstoffzellenstapelanordnungen, zusammengesetzt aus mehreren Zellen, aufgebaut, sowie äußeren Gehäusen, die die Brennstoffzellenstapel aufnehmen. Jede der Zellen des Brennstoffzellenstapels wird geformt, indem ein Elektrolytfilm zwischen einer Pluselektrode und einer Minuselektrode eingeführt ist, so dass elektrischer Strom durch chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Radiatorzirkulationskreislauf 20 aus einem Isoliermaterial mit dem Außengehäuse der Brennstoffzelle 10 an zwei Stellen verbunden. Beispielsweise ist der Radiatorzirkulationskanal 20 definiert durch einen Gummischlauch aus einem isolierenden Gummimaterial. Radiator 100 sowie eine Wasserpumpe 21 sind in dem Radiatorzirkulationskanal 20 in Kühlmittelströmungsrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet. Durch die Betätigung der Wasserpumpe 21 zirkuliert das Kühlmittel in dem äußeren Gehäuse der Brennstoffzelle 10 in dem Radiatorzirkulationskanal 20 und dem Radiator 100, wie die Pfeile in 1 erkennen lassen. Das Kühlmittel ist eine Frostschutzflüssigkeit, die durch Mischen von Ethylenglykol in Wasser beispielsweise erhalten wird. Diese Frostschutzflüssigkeit wird im Allgemeinen als Kühlmittel in bekannten benzinbetriebenen Fahrzeugen eingesetzt.
  • Ein Beipasskanal 22, durch welchen das Kühlmittel den Radiator 100 im Beipass umgeht, ist im Radiatorzirkulationskanal 20 parallel zum Radiator 100 vorgesehen. Der Beipasskanal 22 wird definiert durch einen Gummischlauch aus einem isolierenden Gummimaterial beispielsweise. Ein Ventil 23 ist an einem Vereinigungsteil vor gesehen, wo der Radiatorzirkulationskanal 20 an einer Abströmseite des Radiators 100 und eine Abströmseite des Beipasskanals 22 zusammen kommen. Die Arbeitsweise des Ventils 23 wird durch eine (nicht dargestellte) Regeleinheit geregelt, so dass ein Strömungsverhältnis zwischen einer Kühlmittelmenge, die durch den Radiator 100 geht und einer Kühlmittelmenge, die durch den Beipasskanal 22 geht, eingestellt werden kann. Das Ventil 23 kann an einem Vereinigungsteil vorgesehen sein, wo der Radiatorzirkulationskanal 20 an einer Anströmseite des Radiators 100 und einer Anströmseite des Beipasskanals 22 zusammen kommen.
  • Ein Reservetank 24 ist im Radiator 100 vorgesehen, um einen Ausdehnungsvolumenteil des Kühlmittels zu absorbieren, wenn die Temperatur des Kühlmittels zunimmt und um einen Volumenkontraktionsteil des Kühlmittels an den Radiator zu liefern, wenn die Temperatur des Kühlmittels abnimmt.
  • Der Radiator 100 verfügt über einen Kernteil 130, ein oberes Tankelement 110 und ein unteres Tankelement 120. Der Radiator 100 ist vom Typ mit vertikaler Strömung, in dem das Kühlmittel in Rohren 131 des Kernteils 130 vertikal strömt. In den 2 und 3 beispielsweise strömt das Kühlmittel durch die Rohre 131 vom oberen Tankelement (Boden) 110 nach unten gegen das untere Tankelement (Boden) 120. Der Kernteil 130 ist aus einer Vielzahl flacher Rohre 131, mehreren Rippen 132, zwei Seitenplatten 133 und zwei oberen und unteren Kernplatten 134 aufgebaut.
  • Jede der Rippen 132 ist eine gewellte Rippe, die in Wellengestalt durch Biegen eines dünnen Blechs geformt wurde. Die Rohre 131 und die Rippen 132 sind abwechselnd gestapelt (laminiert) in einer Laminierungsrichtung. Die Seitenplatten 133 sind an die äußersten Rippen 132 (rechte und linke äußerste Seite in 2) des gestapelten Elementes zur Verstärkung des Kernteils 130 befestigt. Die Seitenplatten 133 sind so befestigt, dass sie sich in einer Längsrichtung der Rohre 131 erstrecken.
  • Jede der Kernplatten 134 ist mit Löchern 134a für die Rohre versehen, in welche die einen Endteile der Rohre 133 eingeführt werden, sowie Löcher für Seitenplatten 134b, in welche die einen Endteile der Seitenplatten 133 eingeführt werden. Zusätzlich verfügen die Kernplatten 134 über Tankeinführungsteile 134c an ihrem äußeren Umfangsteil, in welche äußere Umfangsteile des oberen und unteren Tankelements 110, 120 eingeführt werden, so dass Tankräume in Verbindung mit den Rohren 131 geformt werden. Weiterhin sind eine Vielzahl von Klauenteilen 134d zur Befestigung der oberen und unteren Tankelemente 110, 120 in der Kernplatte 134 an den Außenseiten der Tankeinführungsteile 134c vorgesehen.
  • Das obere Tankelement 110 und untere Tankelement 120 sind aus einem Harzmaterial wie Nylon, Glasfasern einschließend, gemacht und verfügen über einen Wärmewiderstand und ausreichende Festigkeit. Jedes aus oberem Tankelement 110 und unterem Tankelement 120 ist in einen Querschnitt etwa von U-Gestalt geformt. Ein offenes Ende des Tankelements 110, 120 steht der Kernplatte 134 gegenüber und ist mit der Kernplatte 134 zur Bildung des Tankraumes verbunden.
  • Wie 3 erkennen lässt, wird ein Dichtungselement 140 (Packungsdichtung) zwischen den äußeren Umfangsteil jedes Tankelements 110, 120 um die Öffnungsseite jedes Tankelements 110, 120 und dem Tankeinführungsteil 134c der Kernplatte 134 eingeführt, und jedes Tankelement 110, 120 ist mechanisch mit jeder Kernplatte 130 unter Verwendung von Klauen 134d verbunden.
  • Ein Einlassrohr 111, eine Kühlmitteleinfüllöffnung 112 und Befestigungsfittings 113 sind im oberen Tankelement 110 integral mit dem oberen Tankelement 110 vorgesehen. Dagegen sind ein Auslassrohr 121 und Fittingteile 122 im unteren Tankelement 120 einteilig mit dem unteren Tankelement 120 vorgesehen. Das Einlassrohr 111, durch welches das Kühlmittel im Radiatorzirkulationskanal 20 in den oberen Tank 110 des Radiators 100 strömt, ist mit dem Radiatorzirkulationskanal 20 verbunden, und das Auslassrohr 121, durch welches das Kühlmittel in unteren Tankelement 120 an den Radiatorzirkulationskanal 20 ausgetragen wird, ist mit dem Radiatorzirkulationskanal 20 verbunden. Somit strömt das Kühlmittel im Radiatorzirkulationskanal 20 in das obere Tankelement 110 vom Einlassrohr 111, strömt durch die Rohre 131 der Kernteile 130 und wird im unteren Tankelement 120 gesammelt. Dann wird das im unteren Tankelement 120 gesammelte Kühlmittel aus dem Radiator 100 durch das Auslassrohr 120 ausströmen.
  • Als Nächstes wird der Hauptteil der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die Rippen 132 und die Kernplatte 134 aus einem im Wesentlichen wärmeleitfähigen Material (metallischen Material) wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung gemacht. Die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 sind aus einem keramischen Material (erstes Isoliermaterial) mit elektrischer Isolierleistung hergestellt. Beispielsweise sind die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 aus einem ke ramischen Material mit einem Aluminiumoxid hoher Reinheit als Hauptmaterial gemacht. Jedes der Rohre 131 und jede der Seitenplatten 133 werden durch Brennen geformt, nachdem sie vermittels Extrusion (press)geformt wurden. Lassen sich die Abmessungen der Rohre 131 und der Seitenplatten 133 nicht genau allein durch Brennen einstellen, so kann nach dem Brennen, falls notwendig, ein Poliervorgang sich anschließen.
  • Die Oberfläche jedes Rohres 131 kann mit einem ersten metallischen Teil 131a um die Rohrlöcher 134a der Kernplatte 134 sowie einem zweiten metallischen Teil 131b, der die Rippen 132 kontaktiert, versehen sein. Die metallischen Teile 131a, 131b werden geformt, indem eine metallische Schicht auf die keramische Oberfläche der Rohre 131 aufgebracht wird. Die metallischen Teile 131a, 131b lassen sich auf der keramischen Oberfläche durch ein direktes oder indirektes Metallisierungsverfahren oder ein Schmelzverbindungsverfahren aufbringen bzw. formen. Weiterhin kann ein Lötmaterial vom Al-Si-Typ auf den Oberflächen der metallischen Teile 131a, 131b ausgebildet werden, um schnell die Rohre 131 mit den Rippen 132 und den Kernplatten 134 zu binden bzw. zu verbinden. Die metallischen Teile 131a, 131b sind auf der Außenfläche der Rohre 131 aus keramischen Material, die voneinander getrennt werden sollen, vorgesehen. Daher verfügt die Außenfläche des Rohres 131 über nicht bedeckte Teile (freiliegende Bereiche) ohne die metallischen Teile 131a, 131b zwischen den metallischen Teilen 131a und 131b. Zusätzlich sind die metallischen Teile 131b auf der Außenfläche jedes Rohres, die ja voneinander getrennt sein sollen, vorgesehen, so dass sich nicht bedeckte Teile zwischen den metallischen Teilen 131b ergeben, und die metallischen Teile 131a sind auf den Außenflächen der Rohre 131, die voneinander getrennt werden sollen, vorgesehen.
  • Die Oberfläche jeder Seitenplatte 133 kann mit ersten metallischen Teilen 133b, welche die äußerste Rippe 132 kontaktieren, sowie mit zweiten metallischen Teilen 133a um die Seitenplattenlöcher 134b der Kernplatten 134 versehen sein. Ähnlich wie die Rohre 131 ist der metallische Teil 133b auf der Außenfläche der Seitenplatte 133 zu sehen, um von den zweiten metallischen Teilen 133a getrennt zu werden. Zusätzlich wird der zweite metallische Teil 133a, der auf der Außenfläche der Seitenplatte 133 vorgesehen ist, von dem metallischen Teil 131a getrennt, der auf der äußeren Fläche jedes Rohres 131 vorgesehen ist.
  • Durch die metallischen Teile 131a, 131b, 133a und 133b können die Rohre 131 an die Kernplatten 134 und die Rippen 132 jeweils gelötet werden, und die Seitenplatten 133 können an die Kernplatten 134 und die Rippen 132 jeweils im Kernteil 130 gelötet werden.
  • Weiterhin ist ein Überzugsteil 150 durch ein Harzmaterial (zweites Isoliermaterial) auf der Außenfläche des Kernteils 134 wenigstens an dem freiliegenden Teil und an Stellen um die Lötteile der Kernplatte 134 herum aufgebracht, wo die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 eingeführt werden, um an die Kernplatte 134 gelötet zu werden. Hier ist der freiliegende Teil der Teil der Kernplatte 134, der gegen die Außenseite von den Seitenplatten 133 und den Rohren 131 frei liegt. Beispielsweise ist der Überzugsteil 150 mit Harzüberzug unter Verwendung eines Silikonmaterials (zweites Isoliermaterial) versehen. Wie in 3 zu sehen, ist der Überzugsteil 150 auf die Außenfläche gegenüber dem Tankraum des Tankelements 120, 130 aufgebracht.
  • In der Brennstoffzelle 10 wird elektrischer Strom durch die chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, der an beide Elektroden geliefert wird. Wärme, die während der elektrischen Stromerzeugung erzeugt wird, wird auf das Kühlmittel (Kühlwasser) übertragen und strömt in den Radiator 100 durch die Betätigung der Wasserpumpe 21 durch den Radiatorzirkulationskanal 20. Das durch den Radiator 100 strömende Kühlmittel wird gekühlt und das Kühlmittel wird in die Brennstoffzelle 10 zirkuliert, so dass die Temperatur der Brennstoffzelle 10 geregelt wird. Ist die Menge an erzeugtem elektrischem Strom bzw. elektrischer Leistung der Brennstoffzelle gering, so strömt das Kühlmittel aus der Brennstoffzelle 10 durch den Beipasskanal 22 unter Beipass des Radiators 100, unter Betätigung durch das Schaltventil 23. Hier wird die Strömungsmenge des durch den Radiator 100 strömenden Kühlmittels eingestellt, so dass die Temperatur der Brennstoffzelle 10 während des Betriebs der Brennstoffzelle 10 in einem geeigneten Temperaturbereich geregelt werden kann. Im Allgemeinen kühlt der Radiator 100 das Kühlmittel, damit dieses gleich oder geringer als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 80°C) wird.
  • Wird der Betrieb Stromerzeugung der Brennstoffzelle 10 ausgeführt, so wird eine hohe Spannung an das Kühlmittel (Kühlwasser) gelegt. Bei dieser Ausführungsform werden die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 aus einem Isoliermaterial wie dem keramischen Material gemacht. Weiterhin werden die metallischen Teile 131b auf den Flächen der Rohre 131, die mit den Rippen 132 verbunden werden sollen, von den metallischen Teilen 131a getrennt, die mit der Kernplatte 134 verbunden sind; und die metallischen Teile 133b auf den Oberflächen der Seitenteile 133, die mit den Rippen 132 verbunden werden sollen, werden von den mit der Kernplatte 134 zu verbindenden metallischen Teilen 133a getrennt. Zusätzlich ist der Überzugsteil 150 aus einem isolierenden Material auf der Außenfläche des Kernteils 134 an den freiliegenden Teilen der Kernplatte 134, freiliegend gegen eine Außenseite und den Teilen um die Lötbereiche (Verbindungsbereiche) der Kernplatten 134 vorgesehen, wo die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 an die Kernplatten 134 gelötet sind. Selbst wenn das Hochspannungskühlmittel in den Radiator 100 strömt, lässt sich das Hochspannungskühlmittel von der Außenseite des Radiators 100 isolieren. Es ist somit unnötig, die elektrische Isolierflüssigkeit als Kühlmittel zu verwenden. Somit kann Kühlwasser als Kühlmittel im Radiator 100 Verwendung finden.
  • Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Rohre 131 und die Seitenplatten 133 mit den Rippen 132 aus metallischem Material wie Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Löten verbinden, wobei die metallischen Teile 131b, 133b Verwendung finden, die getrennt voneinander auf den Außenflächen der Rohre 131 und den Seitenplatten 133 vorgesehen sind. Wenn somit der Überzugsteil 150 nicht an den Stellen um die Lötbereiche der Kernplatte 134 vorgesehen sind, und selbst wenn ein Kühlmittel wie Kühlwasser Verwendung findet, lässt sich die Isolierung der Rippen 132 und der Rohre 131 erreichen.
  • Da die in einem breiten Bereich im Radiator 100 enthaltenen Rippen 132 nicht aus einem isolierenden Material, wobei sie jedoch isoliert sind, gemacht sein müssen, lässt sich die Wärmeübertragungsleistung im Radiator 100 verbessern und die Kühlleistung zum Kühlen des Kühlmittels im Radiator 100 kann wirksam gesteigert werden.
  • Im Übrigen sind die Seitenplatten 133 aus einem keramischen Material gemacht und gegen die äußersten Rippen 132 in Laminierungs- oder Schichtrichtung verbunden, ähnlich wie die Rohre 131. Der Radiator 100 kann somit verstärkt werden, während das Kühlmittel (Kühlwasser) im Radiator 100 von der Außenseite des Radiators 100 isoliert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, selbst wenn irgend eines der Rohre 131 oder der Seitenplatten 133 an die Kernplatte 134 nicht angelötet ist und für einen Nicht-Verbindungsteil sorgt, der Nicht-Verbindungsteil durch den Überzugsteil 150 geschlossen. Somit kann der Überzugsteil 150 auch als ein Dichtungsmittel zwischen den Rohren 131, den Seitenplatten 133 und den Kernplatten 134 verwendet werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl die Erfindung voll mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert wurde, ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann auf der Hand liegen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform beispielsweise, kann die Seitenplatte 133 so ausgebildet sein, dass sie über einen ersten Teil aus einem keramischen Material und einen zweiten Teil aus einem Aluminiummaterial verfügt. Hier ist der erste Teil ein Teil um einen Lötbereich, der mit der Kernplatte 134 verlötet ist, und der zweite Teil oder Bereich ist der andere Bereich oder Teil der Seitenplatte 133, ausgenommen der erste Teil oder Bereich. In diesem Fall kann der metallische auf der Seitenplatte 133 vorgesehene Teil 133b der vorbeschriebenen Ausführungsform fortgelassen werden.
  • Wenn beispielsweise der Wärmetauscher in ein Fahrzeug eingebaut wird, während ein äußerer Abschnitt der Kernplatte 134 durch ein Isolierelement abgedeckt ist, kann die äußere Oberfläche des Wärmetauschers bezüglich des Kühlmittels isoliert werden, selbst wenn der Überzugsteil 150 nicht vorgesehen ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Überzugsbereich 150 (Überzugsschicht) auf der Kernplatte 134 an Stellen um die Bindeteile der Kernplatte herum als Überzug aufgebracht, wo die Längsendteile der Rohre 131 mit der Kernplatte 134 verbunden werden. Erfindungsgemäß jedoch kann, weil die metallischen Teile 131b auf den Rohren 131 so vorgesehen sind, dass sie von den metallischen Teilen 131b auf den Rohren 131 getrennt werden können, der Überzugsbereich 150 an den Stellen um die Rohrverbindungsbereiche der Kernplatte 134 fortgelassen werden. Weiter werden die metallischen Teile 131b auf den Rohren 131, die mit den Rippen 132 verbunden werden sollen, vom metallischen Teil 131a auf den Rohren 131, die mit der Kernplatte 134 verbunden werden sollen, getrennt.
  • Die keramischen (Ober)flächen der Rohre 131 liegen nach außen frei zwischen den metallischen Teilen 131b und den metallischen Teilen 131a. Somit können die Rippen 132 und die Hauptteile der mit den Rippen 132 verbundenen Rohre elektrisch isoliert werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung typischerweise auf den Wärmeaustauscher mit oberen und unteren Tankelementen 110, 120 (Böden) und den oberen und unteren Kernplatten 134 angewendet. Angewendet werden kann die Erfindung jedoch auch auf einen Wärmeaustauscher allein mit einem Seitentank und einer seitlichen Kernplatte. Weiterhin erstrecken sich bei der oben beschriebenen Ausführungsform die oberen und unteren Tankelemente 110, 120 sowie die Kernplatten 134 in etwa horizontal. Die Erfindung lässt sich jedoch auch auf einen Wärmeaustauscher anwenden, wo die Tankelemente 110, 120 und die Kernplatten 134 sich in etwa vertikal erstrecken oder in einer Richtung verlaufen, die sich mit der horizontalen Richtung kreuzt.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als im Rahmen der Erfindung liegend, wie sie insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, anzusehen.

Claims (12)

  1. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (131), durch welche ein Kühlmittel von einer Brennstoffzelle (10) zur Durchführung des Wärmeaustausches strömt, wobei die Rohre in Laminierungs- bzw. Schichtrichtung geschichtet und aus einem ersten Isoliermaterial gemacht sind; eine Vielzahl von Rippen (132), die benachbart den Rohren und den äußersten Seiten der Rohre in Laminierungsrichtung, die mit den Rohren verbunden werden sollen, angeordnet sind; eine Kernplatte (134), die mit einem Längsendteil jedes Rohres verbunden ist; und ein Tankelement (110, 120) aus Harz, wobei das Tankelement an der Kernplatte an einer Seite befestigt ist, die den Rohren, bezogen auf die Kernplatte, gegenüber liegt, und das Tankelement und die Kernplatte so aneinander befestigt sind, dass ein mit den Rohren in Verbindung stehender Tankraum gebildet wird, wobei: die Rohre über eine Vielzahl metallischer Teile (131a, 131b) verfügen, die voneinander auf den äußeren Flächen der Rohre getrennt sind; und die Rippen und die Kernplatte durch Löten an die Außenflächen der Rohre an den metallischen Teilen verbunden sind.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Überzugsteil (150), der durch ein zweites Isoliermaterial auf einer Fläche der dem Tankraum gegenüber liegenden Kernplatte mit Überzug versehen ist, wobei: die Kernplatte über einen freiliegenden Teil verfügt, der gegen die Außenseite, von den Rohren aus gesehen, frei liegt und Lötteile bzw. Bereiche an die Rohre gelötet sind; und der Überzugsteil wenigstens auf dem freiliegenden Teil und an Stellen um die Lötbereiche der Kernplatte herum vorgesehen ist.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, weiter umfassend: erste und zweite Seitenplatten (133), die an den äußersten Rippen in Laminierungs- oder Schichtrichtung gesehen zur Verstärkung angeordnet sind, und sich in einer Längsrichtung der Rohre erstrecken, wobei: wenigstens ein Längsendteil jeder Seitenplatte aus diesem ersten Isoliermaterial hergestellt ist; der eine Längsendteil jeder Seitenplatte über einen Lötbereich verfügt, der gegen die Kernplatte durch einen metallischen Teil (134b) gelötet ist, der auf einer Fläche des Längsendteils jeder Seitenplatte vorgesehen ist; und der Überzugsteil auf der Kernplatte an einer Stelle um den Lötbereich jeder Seitenplatte vorgesehen ist.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiter umfassend: erste und zweite Seitenplatten (133), die an den äußersten Rippen in Laminierungs- oder Schichtrichtung zur Verstärkung vorgesehen sind, um sich in einer Längsrichtung der Rohre zu erstrecken, wobei: wenigstens ein Längsendteil jeder Seitenplatte aus dem ersten Isoliermaterial hergestellt ist; der eine Längsendteil jeder Seitenplatte über einen Lötbereich verfügt, der gegen die Kernplatte durch einen metallischen Teil (134b) auf einer Fläche des Längsendteils jeder Seitenplatte verlötet ist; und der Lötbereich des Längsendteils jeder Seitenplatte von Stellen, wo die Rohre gegen die Kernplatte verlötet sind, getrennt ist.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiter umfassend: erste und zweite Seitenplatten (133), die an den äußersten Rippen in Laminierungs- oder Schichtrichtung zur Verstärkung angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung der Rohre erstrecken, wobei: sämtliche Seitenplatten aus dem ersten Isoliermaterial gemacht sind; und jede der Seitenplatten weiterhin über einen ersten metallischen Teil (133b) verfügt, der auf der Fläche vorgesehen ist, die mit der äußersten Rippe verbunden werden soll, und ein zweiter metallischer Teil (133a) getrennt vom ersten metallischen Teil auf seiner Fläche vorgesehen ist, die mit der Kernplatte verbunden werden soll.
  6. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (131), durch welche ein Kühlmittel aus einer Brennstoffzelle (10) zur Durchführung des Wärmeaustausches strömt, wobei die Rohre (131) in einer Laminierungs- oder Schichtrichtung laminiert und aus einem ersten Isoliermaterial gemacht sind; eine Vielzahl von Rippen (132), die zwischen benachbart den Rohren und den Außenseiten der Rohre in Laminierungs- oder Schichtrichtung angeordnet sind, um mit den Rohren verbunden zu werden; eine Kernplatte (134), die mit einem Längsendteil jedes Rohres verbunden ist; ein Tankelement (110, 120) aus einem Harz, wobei das Tankelement an der Kernplatte an der Seite befestigt ist, die den Rohren bezogen auf die Kernplatte gegenüber liegt, und Tankelement und Kernplatte bezüglich einander unter Bildung eines Tankraums, der mit den Rohren in Verbindung steht, befestigt sind; eine Vielzahl erster metallischer Teile (131b), die auf äußeren Flächen der Rohre in Verbindung mit den Rippen vorgesehen sind; und eine Vielzahl zweiter metallischer Teile (131a), die auf den Außenflächen der Rohre zur Verbindung mit der Kernplatte vorgesehen sind, und die zweiten metallischen Teile auf den äußeren Flächen der Rohre vorgesehen sind, um getrennt von den ersten metallischen Teilen zu werden.
  7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, wobei die ersten metallischen Teile (131b) auf den Außenflächen der Rohre, um voneinander getrennt zu sein, vorgesehen sind; und die zweiten metallischen Teile (131a) auf den Außenflächen der Rohre, um voneinander getrennt zu sein, vorgesehen sind.
  8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, wobei der erste metallische Teil und der zweite metallische Teil auf der Fläche jedes Rohres vorgesehen sind, so dass sie einen Teil der Außenfläche jedes Rohres abdecken und einen nicht abgedeckten Teil zwischen dem zweiten metallischen Teil und dem ersten metallischen Teil belassen.
  9. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (131), durch welche ein Kühlmittel aus einer Brennstoffzelle (110) zur Durchführung des Wärmeaustausches strömt, die Rohre in einer Laminierungs- oder Schichtrichtung laminiert sind und aus einem ersten isolierenden Material bestehen; eine Vielzahl von Rippen (132), die zwischen benachbart den Rohren und den äußersten Seiten der Rohre in Laminierungsrichtung angeordnet sind, um mit den Rohren verbunden zu werden; eine Kernplatte (134), die gegen einen Längsendteil jedes Rohres verbunden ist; ein Tankelement (110, 120) aus einem Harz, wobei das Tankelement mit der Kernplatte an einer Seite befestigt ist, die den Rohren bezogen auf die Kernplatte gegenüber liegt, und Tankelement und Kernplatte befestigt sind, um einen in Verbindung mit den Rohren stehenden Tankraum zu bilden; einen ersten metallischen Teil (131b), der auf einer Außenfläche jedes Rohres zur Verbindung mit den Rippen vorgesehen ist; und einen zweiten metallischen Teil (131a), der auf der Außenfläche jedes Rohres zur Verbindung mit der Kernplatte vorgesehen ist, um einen nicht abgedeckten Teil auf der Oberfläche jedes Rohres zwischen dem zweiten metallischen Teil und dem ersten metallischen Teil zu haben.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Isoliermaterial ein keramisches Material ist.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kernplatte und die Rippen aus einem metallischen Material gemacht sind.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Tankelement und die Kernplatte an beiden Längsendteilen jedes Rohres unter Bildung eines Tankraums an zwei Längsseiten der Rohre angeordnet sind.
DE102004027001A 2003-06-05 2004-06-03 Wärmeaustauscher Withdrawn DE102004027001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/161045 2003-06-05
JP2003161045A JP2004361022A (ja) 2003-06-05 2003-06-05 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027001A1 true DE102004027001A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=33487502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027001A Withdrawn DE102004027001A1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Wärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040244954A1 (de)
JP (1) JP2004361022A (de)
DE (1) DE102004027001A1 (de)
FR (1) FR2856784A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315467A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Denso Corp 熱交換器
JP2006250383A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Denso Corp 熱交換器
CN100365367C (zh) * 2005-10-27 2008-01-30 浙江杭叉工程机械股份有限公司 组合型铝质管带式散热器
FR2905754B1 (fr) * 2006-09-12 2008-10-31 Boostec Sa Sa Procede de fabrication d'un dispositif de type echangeur de chaleur en carbure de silicium et dispositif en carbure de silicium realise par le procede
US20100043230A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-25 Delphi Technologies, Inc. Method of Making a Hybrid Metal-Plastic Heat Exchanger
DE102009013776A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
DE102011013043A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Denso Corporation Wärmetauscher
FR2972524B1 (fr) * 2011-03-10 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication d'un tel echangeur.
FR2977932A1 (fr) * 2011-07-12 2013-01-18 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur thermique et procede d'assemblage correspondant
DE102011087338A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Ltn Nanovation Ag Tieftemperaturstabile Filtriereinheit und ihre Herstellung
US8852781B2 (en) * 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US10731930B2 (en) 2018-01-18 2020-08-04 Denso International America, Inc. Tank for heat exchanger and method for manufacturing the tank

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4345205B2 (ja) 2000-07-14 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 絶縁性を考慮した燃料電池の冷却

Also Published As

Publication number Publication date
US20040244954A1 (en) 2004-12-09
JP2004361022A (ja) 2004-12-24
FR2856784A1 (fr) 2004-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE60213474T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP2422386A1 (de) Batteriemodul
DE112019001127T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem elektrischem heizelement
DE112012001293T5 (de) Batteriezellenkühler
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE102007055227A1 (de) Brennstoffzellenerwärmung
DE102012222635A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112012004054T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und diese enthaltende Fahrzeug-Klimaanlage
EP2165379A1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
DE102004027001A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102009012993A1 (de) Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher
DE10236998A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102006010221A1 (de) Wärmetauscher
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102019132835A1 (de) Kühlkörper, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung eines solchen Energiespeichers
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018205314A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee