DE102004022261B4 - Pedalhebelwerk - Google Patents

Pedalhebelwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102004022261B4
DE102004022261B4 DE102004022261.4A DE102004022261A DE102004022261B4 DE 102004022261 B4 DE102004022261 B4 DE 102004022261B4 DE 102004022261 A DE102004022261 A DE 102004022261A DE 102004022261 B4 DE102004022261 B4 DE 102004022261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal lever
legs
lever mechanism
connecting element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022261.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022261A1 (de
Inventor
Chris Elliott
Thomas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004022261.4A priority Critical patent/DE102004022261B4/de
Publication of DE102004022261A1 publication Critical patent/DE102004022261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022261B4 publication Critical patent/DE102004022261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Pedalhebelwerk, umfassend:- eine fahrzeugsseitig befestigbare Konsole (1) mit zwei Schenkeln (9, 10), die im Crashfall voneinander weg bewegbar sind, und- einen zwischen den Schenkeln (9, 10) schwenkbar gelagerten Pedalhebel (3), dadurch gekennzeichnet, dass- die Schenkel (9, 10) durch eine Feder (11) auseinandergedrückt sind,- ein Verbindungselement (12) die Schenkel (9, 10) gegen die Kraft der Feder (11) zusammenhält, und- ein Betätigungsorgan (15) vorgesehen ist, das infolge einer crashbedingten Verformung am Fahrzeug eine Durchtrennung des Verbindungselements (12) veranlasst, worauf die Schenkel (9, 10) durch die Feder (11) voneinander weg bewegt werden und den Pedalhebel (3) freigegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Crashsicherheit und insbesondere auf ein Pedalhebelwerk mit einer fahrzeugsseitig befestigbaren Konsole mit zwei Schenkeln, die im Crashfall voneinander weg bewegbar sind, und mit einem zwischen den Schenkeln schwenkbar gelagerten Pedalhebel. Sie eignet sich vor allem für hängend angeordnete Pedalhebel von Kraftfahrzeugen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Konzepte bekannt, mit denen im Crashfall ein zu weites Vordringen eines Pedalhebels in den Fußraum verhindert werden soll, um die unteren Extremitäten eines Fahrers gegen Verletzungen zu schützen. Prinzipiell ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen der Pedalhebel durch gezielte Maßnahmen vom Fahrer weggezogen wird, sowie Systemen, bei denen eine vollständige Entkopplung bzw. Freigabe des Pedalhebels erfolgt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf letzteres.
  • In diesem Zusammenhang offenbart EP 0 659 615 B1 ein Pedalhebelwerk der eingangs genannten Art, bei dem die Schenkel infolge der bei einem Unfall auf die Konsole einwirkenden Kräfte durch eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Schenkeln mit einer an den Schenkeln gelagerten Welle des Pedalhebels außer Eingriff gebracht werden. Gemäß EP 0 659 615 B1 werden hierzu die Schenkel durch die Unfallkräfte auseinandergebogen. Gegebenenfalls vorhandene Sollknickstellen ermöglichen ein definiertes Abknicken der Schenkel.
  • Erfolgt die Krafteinleitung in die Konsole bei einem Unfall jedoch nicht in der durch die Konstruktion antizipierten Art und Weise, besteht die Gefahr, dass der Pedalhebel trotz einer Verformung der Konsole nicht freigegeben wird, sondern verklemmt.
  • Weitere Pedalhebelwerke sind aus DE 100 40 270 A1 und WO 02/ 030 718 A1 bekannt. DE 100 40 270 A1 schlägt vor, einen Pedalehbel über zwei Teilachsen an einem Lagerbock zu lagern, die im Crashfall aus dem Lagerbock gedrückt werden, um den Pedalhebel freizugeben. In WO 02/ 030 718 A1 wird vorgeschlagen, eine Lagerachse im Crashfall in eine Position zu schwenken, in welcher diese dann entlang ihrer Achse aus dem Lagerbock entfernt wird, um den Pedalhebel freizugeben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Pedalhebelwerk der eingangs genannten Art die crashbedingte Freigabe des Pedalhebels zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pedalhebelwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieses umfasst eine fahrzeugsseitig befestigbare Konsole mit zwei Schenkeln, die im Crashfall voneinander weg bewegbar sind, sowie einen zwischen den Schenkeln schwenkbar gelagerten Pedalhebel und zeichnet sich dadurch aus, dass die Schenkel durch eine Feder auseinandergedrückt sind, ein Verbindungselement die Schenkel gegen die Kraft der Feder zusammenhält, und ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das infolge einer crashbedingten Verformung am Fahrzeug eine Durchtrennung des Verbindungselements veranlasst, worauf die Schenkel durch die Feder voneinander weg bewegt werden und den Pedalhebel freigegeben.
  • Durch die Wirkung der Feder wird gewährleistet, dass sich die Schenkel stets weit genug auseinander bewegen lassen, um den Pedalhebel freizugeben. Zudem kann über das zu zerstörende Verbindungselement ein Auslösen des Freigabemechanismus einfacher erfolgen, als über eine gezielte, jedoch von den jeweiligen Crashparametern abhängige Verformung. Hierdurch wird die Crashsicherheit in bezug auf den Schutz der unteren Extremitäten des Fahrers verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche 2 bis 12.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Seitenansicht der Einbausituation für ein Pedalhebelwerk nach der Erfindung,
    • 2 eine Ansicht von oben auf das Pedalhebelwerk im Einbauzustand vor einer crashbedingten Auslösung, und in
    • 3 eine Ansicht von oben auf das Pedalhebelwerk im Einbauzustand nach einer crashbedingten Auslösung.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ein Pedalhebelwerk 1 für ein Personenkraftfahrzeug. Dieses wird im folgenden beispielhaft anhand eines Bremspedals näher erläutert. Jedoch lässt sich das Pedalhebelwerk 1 auch für Kupplungs- und Fahrpedale einsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Pedalhebelwerk 1 umfasst eine fahrzeugseitig befestigte Konsole 2 sowie einen an dieser schwenkbar gelagerten Pedalhebel 3 mit einer Fußplatte 4. Wie 1 zeigt, ist das Pedalhebelwerk 1 zwischen einer Spritzwand 5 und einem Querträger 6 des Fahrzeugs eingebaut. Hierbei stützt sich die Konsole 2 entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung an dem Querträger 6 ab. Jedoch kann die Konsole 2 auch an anderen, im Crashfall sich wenig oder nicht verformenden Abschnitten des Fahrzeugaufbaus abgestützt werden. Weiterhin ist in 1 ein Bremskraftverstärker 7 sowie eine diesen mit dem Pedalhebel 3 verbindende Koppelstange 8 dargestellt.
  • Die Konsole 1 des Pedalhebelwerks 2 weist zwei insbesondere in den 2 und 3 erkennbare Schenkel 9 und 10 auf. Dabei stellt 2 deren Position im normalen Einbauzustand da, während in 3 die Situation nach einem crashbedingten Auslösen des Pedalhebels 3 dargestellt ist, in der die Schenkel 9 und 10 nach außen weggeklappt sind.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel 9 und 10 in etwa V-förmig gelenkig miteinander verbunden. Dies kann über ein entsprechend eingegliedertes Gelenk erfolgen. Möglich ist jedoch auch eine integrale Verbindung der beiden Schenkel 9 und 10 mit einer definierten, ausreichend nachgiebigen Knickstelle. Alternativ können die Schenkel 9 und 10 jedoch auch separat ausgeführt werden, solange für jeden eine Schwenkbewegbarkeit nach außen gewährleistet ist.
  • Zwischen den Schenkeln 9 und 10 ist eine Feder 11 eingegliedert, welche diese auseinander drückt. In dem in 2 dargestellten, normalen Einbauzustand steht die Feder 11 unter Vorspannung. Ein zusätzliches Verbindungselement 12 hält die Schenkel 9 und 10 jedoch davon ab, nach außen wegzuklappen. Dieses Verbindungselement 12 kann beispielsweise als ein Querstab ausgeführt sein, der an gegenüberliegenden Endabschnitten 13 und 14 der Schenkel 9 und 10 befestigt ist.
  • Dem Verbindungselement 12 an der Spritzwand 5 gegenüberliegend ist ein Betätigungsorgan 15 vorgesehen, das bei einer crashbedingten Verformung der Spritzwand 5 gegen das Verbindungselement 12 in Anlage gelangt, wodurch letzteres gezielt zerstört wird. Hierdurch wird die Arretierung der Feder 11 aufgehoben, so dass die Schenkel 9 und 10 infolge der Federkraft weit auseinanderklappen und den Pedalhebel 3 freigegeben, wie dies in 3 gezeigt ist. Eine Verformung der Schenkel 9 und 10 selbst ist für die Funktion des Freigabemechanismus nicht unbedingt erforderlich.
  • Um bei einer Verformung der Spritzwand 5 die Durchtrennung des Verbindungselements 12 zu erleichtern, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, das Verbindungselement 12 aus einem leicht durchtrennbaren oder spröden Material zu fertigen. Weiterhin kann zu diesem Zweck an dem Verbindungselement 12 eine Sollbruchstelle 16, beispielsweise in Form einer Kerbe, vorgesehen werden.
  • Die Sicherheit der Durchtrennung lässt sich außerdem durch die Anbringung einer Schneidkante 17 an dem Betätigungsorgan 15 verbessern. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsorgan 15 ein an der Stirnwand 5 befestigter Schneidkeil. Dieser befindet sich außerhalb des Gefahrenbereichs für den Fahrer und wird nach einem Auslösen des Pedalhebels 3 durch die Schenkel 9 und 10 abgeschirmt.
  • Der hängende Pedalhebel 3 ist, bei Betrachtung in Einbaulage von oben, zwischen dem Verbindungselement 12 und der Feder 11 an den Schenkeln 9 und 10 gelagert. Hierzu ist eine Welle 18 an dem Pedalhebel 3 befestigt oder ausgebildet, die beiderseits in an den Schenkeln 9 und 10 vorgesehenen Lagern 19 bzw. 20 schwenkbar gelagert ist. Es ist auch möglich, den Pedalhebel 3 schwenkbar an der Welle 18 zu lagern und letztere in Lagern 19 und 20 an den Schenkeln 9 und 10 zu halten. Klappen die Schenkel 9 und 10 nach außen weg, so gelangt die Welle 18 außer Eingriff mit den Lagern 19 und 20 und wird mit dem Pedalhebel 3 freigegeben.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann das Verbindungselement 12 gleichzeitig die Funktion der Welle 18 übernehmen. In diesem Fall wird der Pedalhebel 3 über ein Lager schwenkbar an dem Verbindungselement 12 gelagert. Hierdurch wird ein Lager eingespart und der Aufbau vereinfacht. Zudem kann das Betätigungsorgan 15 auch gabelförmig beiderseits des Pedalhebels 3 auf das Verbindungselement 12 einwirken, um dieses zu durchtrennen.
  • In sämtlichen Fällen wird eine sichere Freigabe des Pedalhebels 3 erzielt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle in den Patentansprüchen angegeben Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalhebelwerk
    2
    Konsole
    3
    Pedalhebel
    4
    Fußplatte
    5
    Spritzwand
    6
    Querträger
    7
    Bremskraftverstärker
    8
    Koppelstange
    9
    Schenkel
    10
    Schenkel
    11
    Feder
    12
    Verbindungselement
    13
    Endabschnitt
    14
    Endabschnitt
    15
    Betätigungsorgan
    16
    Sollbruchstelle
    17
    Schneidkante
    18
    Welle
    19
    Lager
    20
    Lager

Claims (12)

  1. Pedalhebelwerk, umfassend: - eine fahrzeugsseitig befestigbare Konsole (1) mit zwei Schenkeln (9, 10), die im Crashfall voneinander weg bewegbar sind, und - einen zwischen den Schenkeln (9, 10) schwenkbar gelagerten Pedalhebel (3), dadurch gekennzeichnet, dass - die Schenkel (9, 10) durch eine Feder (11) auseinandergedrückt sind, - ein Verbindungselement (12) die Schenkel (9, 10) gegen die Kraft der Feder (11) zusammenhält, und - ein Betätigungsorgan (15) vorgesehen ist, das infolge einer crashbedingten Verformung am Fahrzeug eine Durchtrennung des Verbindungselements (12) veranlasst, worauf die Schenkel (9, 10) durch die Feder (11) voneinander weg bewegt werden und den Pedalhebel (3) freigegeben.
  2. Pedalhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) eine Sollbruchstelle (16) aufweist.
  3. Pedalhebelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) ein Querstab ist, der freie Endabschnitte (13, 14) der Schenkel (9, 10) miteinander verbindet.
  4. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) zwischen einer Stirnwand (5) und einem Querträger (6) des Fahrzeugs einbaubar ist.
  5. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (15) eine Schneidkante (17) aufweist.
  6. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (15) ein an der Stirnwand (5) befestigbarer Schneidkeil ist.
  7. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9, 10) U- oder V-förmig miteinander verbunden sind.
  8. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9, 10) gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) zwischen den Schenkeln (9, 10) unter Vorspannung eingegliedert ist.
  10. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (3) bei Betrachtung in Einbaulage von oben zwischen dem Verbindungselement (12) und der Feder (11) an den Schenkeln (9, 10) gelagert ist.
  11. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (3) über eine Welle (18) an den Schenkeln (9, 10) gelagert ist.
  12. Pedalhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (3) an dem Verbindungselement (12) schwenkbar gelagert ist.
DE102004022261.4A 2004-05-06 2004-05-06 Pedalhebelwerk Expired - Fee Related DE102004022261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022261.4A DE102004022261B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Pedalhebelwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022261.4A DE102004022261B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Pedalhebelwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022261A1 DE102004022261A1 (de) 2005-12-01
DE102004022261B4 true DE102004022261B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=35267294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022261.4A Expired - Fee Related DE102004022261B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Pedalhebelwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022261B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659615B1 (de) 1993-12-24 1997-03-12 Adam Opel Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE10040270A1 (de) 2000-08-17 2002-03-07 Edscha Ag Sicherheitseinrichtung im Pedalbereich für einen PKW
WO2002030718A1 (en) 2000-10-07 2002-04-18 Dura Automotive Limited Collapsible pedal box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659615B1 (de) 1993-12-24 1997-03-12 Adam Opel Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE10040270A1 (de) 2000-08-17 2002-03-07 Edscha Ag Sicherheitseinrichtung im Pedalbereich für einen PKW
WO2002030718A1 (en) 2000-10-07 2002-04-18 Dura Automotive Limited Collapsible pedal box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022261A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631212C1 (de) Fahrpedaleinheit
EP0879162B1 (de) Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge
DE102005058428B4 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE10064770C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
WO1996022903A1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2384960A1 (de) Schutzvorrichtung zum Anbringen an einem Handgriff
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10105546B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE69915240T2 (de) Flugzeugfahrwerk mit einer Vorrichtung zum Schutz eines sich in der Nähe befindlichen Treibstofftanks und Flugzeug mit einem solchen Fahrwerk
DE102006058994B4 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE2246078A1 (de) Zusammenschiebbare lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE102004022261B4 (de) Pedalhebelwerk
EP1685006A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels
DE102017005978B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102004001704B4 (de) Alternatives Pedal Release System
DE102010025566A1 (de) Anordnung zum Lösen eines Fußpedals
DE19938272B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2001074628A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug
DE102006061608A1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102016218597B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010935A1 (de) Fußhebelwerk
DE102007063885B3 (de) Pedalwerk für ein Fahrzeug, insbesondere ein Brems- oder Kupplungspedalwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102017200989A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee