DE102004018188A1 - Zweireihiges Schrägwälzlager - Google Patents

Zweireihiges Schrägwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004018188A1
DE102004018188A1 DE102004018188A DE102004018188A DE102004018188A1 DE 102004018188 A1 DE102004018188 A1 DE 102004018188A1 DE 102004018188 A DE102004018188 A DE 102004018188A DE 102004018188 A DE102004018188 A DE 102004018188A DE 102004018188 A1 DE102004018188 A1 DE 102004018188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
individual rings
tapered roller
spacer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004018188A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Göbel
Bernd Röhner
Günter Herles
Stefan Scharting
Milos North Balwyn Grujic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG and Co OHG filed Critical FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Priority to DE102004018188A priority Critical patent/DE102004018188A1/de
Priority to US11/106,327 priority patent/US7220059B2/en
Publication of DE102004018188A1 publication Critical patent/DE102004018188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Schrägwälzlager (1) in X- oder O-Anordnung, bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) in zwei Reihen (4, 5) nebeneinander auf deren Laufbahnen (6, 7, 8, 9) abrollenden Wälzkörpern (11), die durch einen Lagerkäfig (10) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei zumindest ein Lagerring (2 oder 3) axial geteilt ausgebildet ist und aus zwei miteinander verbundenen Einzelringen (12, 13) besteht, zwischen denen ein die Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern (11) beider Reihen (4, 5) definierender Distanzring (14) angeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Schrägwälzlager (1) als einbaufertig vormontierte Baueinheit mit definierter Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern (11) ausgebildet, bei welcher der Distanzring (14) zwischen den Einzelringen (12, 13) des axial geteilten Lagerrings (2 oder 3) zugleich als deren Verbindungselement ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Schrägwälzlager in X- oder O-Anordnung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einem zweireihigen Kegelrollenlager in O-Anordnung realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Schrägwälzlager ist gattungsbildend aus der DE 90 17 861 U1 vorbekannt. Dieses Schrägwälzlager ist als zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen in zwei Reihen nebeneinander auf deren Laufbahnen abrollenden Kegelrollen, die durch jeweils einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltenen werden. Der äußere Lagerring ist dabei einteilig ausgebildet, während der innere Lagerring des Kegelrollenlagers axial geteilt ist und aus zwei Einzelringen besteht, die mit dem Einbau des Lagers in Maschinen od. dgl. zumeist durch Presssitz auf einer Welle derart zueinander positioniert werden, dass fertigungsbedingte Toleranzen bei der Herstellung der Einzelteile des Wälzlagers ausgeglichen werden und zwischen den Kegelrollen beider Reihen eine definierte axiale Vorspannung entsteht, durch die das Lager unter Last weitestgehend spielfrei abrollen kann.
  • Die bis zum Zeitpunkt der Anmeldung der DE 90 17 861 U1 bekannten und auch heute noch üblichen Maßnahmen, das Maß der axialen Vorspannung der Einzelringe eines axial geteilten Lagerrings zueinander zu definieren waren dabei entweder entsprechend maßgenaues Abschleifen der sich berührenden Stirnseiten der Einzelringe oder maßgenaues Abschleifen der Stirnseiten eines zwischen den Einzelringen angeordneten separaten Distanzringes und anschließendes passgenaues Aneinanderfügen aller Einzelteile. Da diese Maßnahmen jedoch nur einen Ausgleich der bei der Herstellung der Einzelteile des Wälzlagers entstehenden Toleranzen ermöglichten und die Toleranzabweichungen der mit dem Wälzlager auszurüstenden Welle unberücksichtigt ließen, wurde es durch die DE 90 17 861 U1 darüber hinaus vorgeschlagen, einen aus zwei Teilringen bestehenden Distanzring zwischen den Einzelringen des axial geteilten Lagerrings anzuordnen. Dabei ist ein Teilring dieses Distanzrings in seiner Breite so bestimmt, dass er die Toleranzen bei der Herstellung des Wälzlagers berücksichtigt, während der andere Teilring in seiner Breite den Toleranzabweichungen der Welle angepasst ist.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass ein solcher Ausgleich von Toleranzen bzw. das Erreichen einer definierten axialen Vorspannung zwischen den Wälzkörpern durch das Aneinanderfügen der Einzelringe des axial geteilten Lagerrings sowohl mit oder ohne zwischengelegtem Distanzring als auch mit einem mehrteiligen Distanzring durch Presssitz auf einer Welle mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, da die für den Presssitz erforderlichen hohen Anstellkräfte nicht selten eine elastische Verformung der Einzelringe des axial geteilten Lagerrings bis zu deren Laufbahnen zur Folge haben, durch die das angestrebte Spiel zwischen den Wälzkörpern des inneren Lagerrings zumeist unterschritten wird. Dadurch werden die Wälzkörper nicht definiert vorgespannt sondern in nachteiliger Weise gegeneinander verspannt, so dass es zum Ver klemmen der Wälzkörper am Ringbord ihrer Laufbahn und davon ausgehend zu erhöhtem Verschleiß des Lagers bis hin zu dessen Ausfall kommen kann. Eine prinzipielle Ursache der zumeist fehlerhaften Vorspannung des auf der Welle montierten Lagers stellt es dabei dar, dass der Lagerhersteller zwar alle Einzelteile des Lagers maßlich so herstellen kann, dass die Einzelringe des axial geteilten Lagerrings bzw. die Wälzkörper beider Reihen im montierten Zustand des Lagers theoretisch eine ideale axiale Vorspannung zueinander aufweisen müssten, die Wälzkörper tatsächlich aber nur selten eine solche definierte Vorspannung zueinander aufweisen, da die Montage des Lagers beim Anwender selbst erfolgt.
  • Eine denkbare Verbesserung dieses Zustandes wäre es daher, die Einzelringe des axial geteilten Lagerrings bereits beim Lagerhersteller durch im Profilquerschnitt U-förmige Klemmringe, wie sie beispielsweise aus der DE 84 29 899 U1 oder aus der DE 36 21 381 A1 bekannt sind, miteinander zu verbinden, jedoch sind solche zumeist aus Dünnblechen oder Kunststoff bestehenden Klemmringe nicht dazu geeignet, eine definierte axiale Vorspannung zwischen den Einzelringen des axial geteilten Lagerrings bzw. zwischen den auf deren Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern beider Reihen zu erzeugen oder zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein zweireihiges Schrägwälzlager zu konzipieren, bei dem die Einzelringe des axial geteilten Lagerrings bzw. die auf deren Laufbahnen abrollenden Wälzkörper eine vom Lagerhersteller bestimmte, dauerhaft wirkende definierte axiale Vorspannung zueinander aufweisen, die sich auch beim Einbau des Lagers durch den Anwender nicht mehr ändert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem zweireihigen Schrägwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das Schrägwälzlager als einbaufertig vormontierte Baueinheit mit definierter Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern ausgebildet ist, bei welcher der Distanzring zwischen den Einzelringen des axial geteilten Lagerrings zugleich als deren Verbindungselement ausgebildet ist.
  • In beispielhafter Ausführung ist das erfindungsgemäße Schrägwälzlager bevorzugt als zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgebildet, welches einen einteiligen äußeren Lagerring und einen in zwei Einzelringe axial geteilten inneren Lagerring aufweist. Die Ausbildung dieses Kegelrollenlagers als einbaufertig vormontierte Baueinheit mit definierter Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern erfolgt dabei derart, dass die Einzelringe des inneren Lagerrings jeweils am inneren Randbereich ihrer Laufbahnen einen stufenförmigen Absatz aufweisen und durch Kraft- oder Stoffschluss mit dem auf diese Absätze zentriert aufsetzbaren Distanzring untrennbar miteinander verbunden sind. Die gewünschte definierte Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern wird somit in ansich bekannter Weise durch den auf eine entsprechende Breite geschliffenen Distanzring realisiert, der bei der Montage des Lagers jedoch nicht nur zwischen den Einzelringen des axial geteilten Lagerringes angeordnet wird, sondern diese zugleich mit der voreingestellten definierten Axialvorspannung zueinander fixiert.
  • Als kraftschlüssige Verbindung der Einzelringe des inneren Lagerrings miteinander wird es dabei in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kegelrollenlagers vorgeschlagen, den Distanzring bevorzugt durch einen gesteuerten Schrumpfprozess auf die Absätze an den Einzelringen bei der Montage des Kegelrollenlagers aufzuschrumpfen. Da sich hierbei jedoch das Schrumpfmaß des Distanzringes auch auf die Absätze an den Einzelringen übertragen kann und dies gegebenenfalls durch elastische Verformung der Absätze eine Verengung des Lagerinnendurchmessers zur Folge hat, sind bei dieser Art der Verbindung der Einzelringe eventuell Nacharbeiten in Form einer abschließenden Kalibrierung des Lagerinnendurchmessers notwendig.
  • Eine Alternative zur kraftschlüssigen Verbindung stellt deshalb in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kegelrollenlagers die stoffschlüssige Verbindung der Einzelringe des inneren Lagerrings miteinander dar, die bevorzugt durch Auftragen eines hochfesten Klebstoffes zwischen dem Distanzring und den Absätzen an den Einzelringen bei der Montage des Kegelrollenlagers erfolgt. Bei dieser Art der Verbindung unterliegen die Einzelringe des axial geteilten Lagerrings keinerlei thermischen Einflüssen oder elastischen Verformungen, so dass das Verkleben des Distanzringes auf den Absätzen der Einzelringe sich vor allem durch den Wegfall möglicher Nacharbeiten auszeichnet.
  • Die Absätze an den Einzelringen des inneren Lagerrings weisen darüber hinaus als weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Kegelrollenlagers eine axiale Gesamttiefe auf, die kleiner als die Breite des auf die Absätze aufgesetzten Distanzrings ist, so dass die Einzelringe dadurch mit einem Spalt zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass der Distanzring nicht mit seiner gesamten Breite sondern lediglich mit den Randbereichen seiner Innenmantelfläche auf den Absätzen an den Einzelringen des inneren Lagerrings aufliegt. Je nach Größe des Kegelrollenlagers ist es dabei vorteilhaft, wenn diese Randbereiche jeweils eine Breite aufweisen, die etwa zwei Fünftel der Breite der Innenmantelfläche beträgt, so dass der verbleibende Spalt zwischen den Einzelringen des inneren Lagerrings eine Breite von etwa einem Fünftel der Breite der Innenmantelfläche aufweist.
  • Der gebildete Spalt zwischen den Einzelringen des inneren Lagerrings dient dann in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kegelrollenlagers dem Zweck, dass durch diesen sowie über mehrere zusätzliche Radialbohrungen im Distanzring dem Bereich zwischen den beiden Reihen der Wälzkörper des Kegelrollenlagers ein geeigneter Schmierstoff zuführbar ist. Die zusätzlichen Radialbohrungen im Distanzring sind dabei in zweckmäßiger Anzahl gleichmäßig umfangsverteilt längsmittig in das Profil des Distanzrings eingearbeitet und weisen bevorzugt einen Durchmesser auf, der etwa der Breite des Spaltes zwischen den Einzelringen des inneren Lagerringes entspricht.
  • Als weitere zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kegelrollenlagers wird es schließlich noch vorgeschlagen, dass der Distanzring zwischen den Einzelringen des inneren Lagerrings bevorzugt aus einem durchgehärteten Wälzlagerstahl hergestellt ist sowie einen annähernd rechteckigen Profilquerschnitt aufweist. Die radiale Höhe dieses Rechteckprofils bzw. die Dicke des Distanzringes ist dabei bevorzugt derart dimensioniert, dass die Seitenflächen des Distanzringes die Laufbahnen der Einzelringe des inneren Lagerrings überragen, wobei es jedoch auch möglich ist, den Distanzring derart auszubilden, dass dessen umlaufende Außenmantelfläche direkt an die Laufbahnen der Einzelringe angrenzt.
  • Die Ausbildung des Distanzrings mit einer die Laufbahnen der Einzelringe überragenden Dicke hat dabei den Vorteil, dass der die Laufbahnen überragende Teil der Seitenflächen des Distanzrings mit einer zusätzlichen, an den Lagerdruckwinkel angepassten Abschrägung ausgebildet werden kann, so dass der Distanzring in vorteilhafter Weise zugleich einen inneren Ringbord für beide Reihen der Wälzkörper des Kegelrollenlagers bildet. Gleichzeitig ist die umlaufende Außenmantelfläche des Distanzringes als radiale Führungsfläche für die inneren Käfigborde der beiden Hälften des Lagerkäfigs des Kegelrollenlagers nutzbar, während die äußeren Käfigborde des Lagerkäfigs auf den äußeren Ringborden der Laufbahnen des inneren Lagerrings geführt werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete zweireihige Schrägwälzlager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schrägwälzlagern den Vorteil auf, dass es durch den zugleich als Verbindungselement zwischen den Einzelringen des axial geteilten Lagerrings ausgebildeten Distanzring als einbaufertig vormontierte Baueinheit hergestellt werden kann, bei der die Einzelringe bzw. die auf deren Laufbahnen abrollenden Wälzkörper eine vom Lagerhersteller bestimmte, dauerhaft wirkende definierte axiale Vorspannung zueinander aufweisen. Durch die Ausbildung des Lagers als vormontierte Baueinheit kann sich die definierte Vorspannung somit auch beim Einbau des Lagers durch den Anwender nicht mehr ändern, so dass die aus einem Verspannen der Wälzkörper resultierenden nachteiligen Wirkungen ausgeschlossen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzigste Zeichnung zeigt dabei die vergrößerte Darstellung einer Hälfte eines Querschnittes durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kegelrollenlager in O-Ausführung mit einem einteiligen äußeren Lagerring und einem in zwei Einzelringe axial geteilten inneren Lagerring.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus der Zeichnung geht deutlich ein zweireihiges Schrägwälzlager hervor, das als Kegelrollenlager 1 in O-Anordnung ausgebildet und beispielsweise als Nokkenrolle für eine Schlammpumpe an Erdölbohreinrichtungen oder als Schneidrolle für eine Tunnelvortriebsmaschine vorgesehen ist. Dieses Kegelrollenlager 1 besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 und einem inneren Lagerring 3 sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen 2, 3 in zwei Reihen 4, 5 nebeneinander auf deren Laufbahnen 6, 7, 8, 9 abrollenden Wälzkörpern 11, die durch einen Lagerkäfig 10 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Der äußeren Lagerring 2 dieses Kegelrollenlagers 1 ist dabei einteilig mit einem integrierten Überring ausgebildet, während der innere Lagerring 3 in zwei Einzelringe 12, 13 axial geteilt ausgebildet ist, zwischen denen ein die Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern 11 beider Reihen 4, 5 definierender Distanzring 14 angeordnet ist.
  • Desweiteren ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass das Kegelrollenlager 1 erfindungsgemäß als einbaufertig vormontierte Baueinheit mit definierter Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern 11 ausgebildet ist, bei welcher der Distanzring 14 zwischen den Einzelringen 12, 13 des axial geteilten inneren Lagerrings 3 zugleich als deren Verbindungselement ausgebildet ist.
  • Zu diesem Zweck weisen die Einzelringe 12, 13 des inneren Lagerrings 3 jeweils am inneren Randbereich ihrer Laufbahnen 6, 8 einen stufenförmigen Ab satz 15, 16 auf, auf denen der Distanzring 14 zentriert aufsetzbar ist und die Einzelringe 12, 13 durch Stoffschluss untrennbar miteinander verbindet. Die stoffschlüssige Verbindung der Einzelringe 12, 13 des inneren Lagerrings 3 miteinander erfolgt dabei bevorzugt durch einen hochfesten Klebstoff aus zwei Komponenten, dessen Aktivatorkomponente beispielsweise auf die Innenmantelfläche des Distanzrings 14 und dessen Klebekomponente auf die Absätze 15, 16 an den Einzelringen 12, 13 bei der Montage des Kegelrollenlagers 1 aufgetragen wird.
  • Darüber hinaus ist aus der Zeichnung entnehmbar, dass die Absätze 15, 16 an den Einzelringen 12, 13 des inneren Lagerrings 3 eine axiale Gesamttiefe aufweisen, die kleiner als die Breite des auf die Absätze 15, 16 aufgesetzten Distanzrings 14 ist, so dass die Einzelringe 12, 13 dadurch mit einem Spalt 17 zueinander angeordnet sind. Dieser Spalt 17 zwischen den Einzelringen 12, 13 dient dem Zweck, dass durch diesen sowie über eine Anzahl zusätzlicher Radialbohrungen 18 im Distanzring 14 dem Bereich 19 zwischen den beiden Reihen 4, 5 der Wälzkörper 11 des Kegelrollenlagers 1 Schmierstoff zugeführt werden kann. Deutlich sichtbar sind die zusätzlichen Radialbohrungen 18 im Distanzring 14 dabei in zweckmäßiger Anzahl gleichmäßig umfangsverteilt längsmittig in das Profil des Distanzrings 14 eingearbeitet und weisen bevorzugt einen Durchmesser auf, der etwa der Breite des Spaltes 17 zwischen den Einzelringen 12, 13 des inneren Lagerringes 3 entspricht.
  • Ebenso geht aus der Zeichnung klar hervor, dass der Distanzring 14 bevorzugt aus einem durchgehärteten Wälzlagerstahl hergestellt ist sowie einen annähernd rechteckigen Profilquerschnitt aufweist, wobei die Seitenflächen 20, 21 des Distanzringes 14 die Laufbahnen 6, 8 der Einzelringe 12, 13 des inneren Lagerrings 3 überragen. Der die Laufbahnen 6, 8 überragende Teil der Seitenflächen 20, 21 des Distanzrings 14 ist dabei durch eine zusätzliche Abschrägung zugleich als innerer Ringbord für die Wälzkörper 11 ausgebildet, während die umlaufende Außenmantelfläche 22 des Distanzringes 14 zugleich eine radiale Führungsfläche für den Lagerkäfig 10 des Kegelrollenlagers 1 bildet.
  • Lediglich erwähnt werden soll noch, dass die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schrägwälzlagers nur beispielhaft ist und dass die erfindungsgemäße Ausbildung selbstverständlich auch sinngemäß an zweireihigen Kegelrollenlagern in X-Anordnung oder auch an Lagereinheiten aus zwei oder mehreren Lagern jedmöglicher Bauart realisierbar ist.
  • 1
    Kegelrollenlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Reihe
    5
    Reihe
    6
    Laufbahn
    7
    Laufbahn
    8
    Laufbahn
    9
    Laufbahn
    10
    Lagerkäfig
    11
    Wälzkörper
    12
    Einzelring
    13
    Einzelring
    14
    Distanzring
    15
    Absatz
    16
    Absatz
    17
    Spalt
    18
    Radialbohrungen
    19
    Bereich
    20
    Seitenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Außenmantelfläche

Claims (8)

  1. Zweireihiges Schrägwälzlager in X- oder O-Anordnung, bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) in zwei Reihen (4, 5) nebeneinander auf deren Laufbahnen (6, 7, 8, 9) abrollenden Wälzkörpern (11), die durch einen Lagerkäfig (10) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltenen werden, wobei zumindest ein Lagerring (2 oder 3) axial geteilt ausgebildet ist und aus zwei miteinander verbundenen Einzelringen (12, 13) besteht, zwischen denen ein die Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern (11) beider Reihen (4, 5) definierender Distanzring (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägwälzlager als einbaufertig vormontierte Baueinheit mit definierter Axialvorspannung zwischen den Wälzkörpern (11) ausgebildet ist, bei welcher der Distanzring (14) zwischen den Einzelringen (12, 13) des axial geteilten Lagerrings (2 oder 3) zugleich als deren Verbindungselement ausgebildet ist.
  2. Zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung nach Anspruch 1, mit einem einteiligen äußeren Lagerring (2) und einem in zwei Einzelringe (12, 13) axial geteilten inneren Lagerring (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelringe (12, 13) des inneren Lagerrings (3) jeweils am inneren Randbereich ihrer Laufbahnen (6, 8) einen stufenförmigen Absatz (15, 16) aufweisen und durch Kraft- oder Stoffschluss mit dem auf diese Absätze (15, 16) zentriert aufsetzbaren Distanzring (14) untrennbar miteinander verbunden sind.
  3. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der Einzelringe (12, 13) des inneren Lagerrings (3) miteinander bevorzugt durch einen gesteuerten Aufschrumpfprozess des Distanzringes (14) auf die Absätze (15, 16) an den Einzelringen (12, 13) bei der Montage des Kegelrollenlagers (1) erfolgt.
  4. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Einzelringe (12, 13) des inneren Lagerrings (3) miteinander bevorzugt durch Auftragen eines hochfesten Klebstoffes zwischen dem Distanzring (14) und den Absätzen (15, 16) an den Einzelringen (12, 13) bei der Montage des Kegelrollenlagers (1) erfolgt.
  5. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze (15, 16) an den Einzelringen (12, 13) des inneren Lagerrings (3) eine axiale Gesamttiefe aufweisen, die kleiner als die Breite des auf die Absätze (15, 16) aufgesetzten Distanzrings (14) ist und die Einzelringe (12, 13) dadurch mit einem Spalt (17) zueinander angeordnet sind.
  6. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Spalt (17) zwischen den Einzelringen (12, 13) sowie über eine Anzahl umfangsverteilter zusätzlicher Radialbohrungen (18) im Distanzring (14) dem Bereich (19) zwischen den beiden Reihen (4, 5) der Wälzkörper (11) des Kegelrollenlagers (1) Schmierstoff zuführbar ist.
  7. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (14) bevorzugt aus einem durchgehärteten Wälzlagerstahl hergestellt ist sowie einen annähernd rechteckigen Profilquerschnitt aufweist, wobei die Seitenflächen (20, 21) des Distanzringes (14) die Laufbahnen (6, 8) der Einzelringe (12, 13) des inneren Lagerrings (3) überragen.
  8. Zweireihiges Kegelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Laufbahnen (6, 8) überragende Teil der Seitenflächen (20, 21) des Distanzrings (14) durch eine zusätzliche Abschrägung zugleich als innerer Ringbord für die Wälzkörper (11) und die umlaufende Außenmantelfläche (22) des Distanzringes (14) zugleich als radiale Führungsfläche für den Lagerkäfig (10) des Kegelrollenlagers (1) ausgebildet ist.
DE102004018188A 2004-04-14 2004-04-14 Zweireihiges Schrägwälzlager Ceased DE102004018188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018188A DE102004018188A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Zweireihiges Schrägwälzlager
US11/106,327 US7220059B2 (en) 2004-04-14 2005-04-14 Double-row angular-contact antifriction bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018188A DE102004018188A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Zweireihiges Schrägwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018188A1 true DE102004018188A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35096344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018188A Ceased DE102004018188A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Zweireihiges Schrägwälzlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7220059B2 (de)
DE (1) DE102004018188A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095899A2 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102006026443A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen
DE102009024988A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
WO2013041459A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur verformungssicherung von lagerringelementen
EP2652349A1 (de) * 2010-12-17 2013-10-23 Aktiebolaget SKF Lagerringelement und verfahren zum verbinden von lagerringelementen
DE102014200714A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vereinfacht aufgebaute Innenringanordnung für eine mehrreihige Wälzlagereinheit
DE102022129622B3 (de) 2022-11-09 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053992A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Ab Skf Wälzlagerung
JP2008196583A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Ntn Corp 遊星回転体用円錐ころ軸受
JP2008304003A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP5183998B2 (ja) * 2007-08-02 2013-04-17 Ntn株式会社 円すいころ軸受
US20100150488A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
NL2003925C2 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Lagerwey Wind B V Main bearing for a wind turbine.
DE102010047983A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsthaltendes Kegelrollenlager
DE112011103863T5 (de) * 2010-11-22 2013-08-14 Siemens Ag Zweireihige Lagerbaugruppe
RU2472985C1 (ru) * 2011-07-19 2013-01-20 Андрей Михайлович Чумохвалов Подшипниковый узел
EP2657519B1 (de) * 2012-04-26 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
JP2015530548A (ja) * 2012-10-04 2015-10-15 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 軸受ケージ及び転がり要素軸受
US9103375B2 (en) 2012-12-14 2015-08-11 Aktiebolaget Skf Cartridge bearing assembly
US9157520B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Hiwin Technologies Corp. Motion guide apparatus
DE102013105668B9 (de) 2013-06-03 2015-02-19 Hiwin Technologies Corp. Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE102016121412A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe
DE102017222795A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10968948B2 (en) * 2018-07-19 2021-04-06 The Timken Company Split tapered roller bearing
KR20210077401A (ko) 2019-12-17 2021-06-25 셰플러코리아 유한책임회사 결합부재를 가지는 복열 구름 베어링

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012459A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-25 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen, wovon eines im wesentlichen vom anderen umschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2950773C2 (de) * 1978-12-21 1983-11-03 The Timken Co., Canton, Ohio Vierreihiges Rollenlager
DE8429899U1 (de) * 1985-01-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Mehrreihiges Schrägwälzlager
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
DE9017861U1 (de) * 1990-11-22 1992-05-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Schrägwälzlager
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
JPH08232963A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Ntn Corp 耐摩耗性転がり軸受
WO1999002875A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Bearing assembly for a vehicle hub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908474A (en) * 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
US2447928A (en) * 1947-05-19 1948-08-24 Timken Roller Bearing Co Unit handled double row roller bearing
DE9017831U1 (de) 1990-04-28 1991-08-01 Heraeus Noblelight Gmbh, 63450 Hanau Strahlermodul
US6786645B2 (en) * 2001-11-21 2004-09-07 The Timken Company Mounting for vehicular road wheel
JP4057327B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-05 いすゞ自動車株式会社 転がり軸受の給油装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429899U1 (de) * 1985-01-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Mehrreihiges Schrägwälzlager
EP0012459A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-25 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen, wovon eines im wesentlichen vom anderen umschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2950773C2 (de) * 1978-12-21 1983-11-03 The Timken Co., Canton, Ohio Vierreihiges Rollenlager
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
DE9017861U1 (de) * 1990-11-22 1992-05-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Schrägwälzlager
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
JPH08232963A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Ntn Corp 耐摩耗性転がり軸受
WO1999002875A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Skf Engineering & Research Centre B.V. Bearing assembly for a vehicle hub

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007183B2 (en) 2006-02-24 2011-08-30 Schaeffler Kg Double-row angular contact anti-friction bearing comprising a split outer bearing ring and a one-piece inner bearing ring
DE102006008731A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
WO2007095899A2 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
EP1837536A3 (de) * 2006-03-21 2008-07-02 Schaeffler KG Schrägrollenlager
DE102006026443A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen
DE102009024988A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
US8632255B2 (en) 2009-06-16 2014-01-21 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE102009024988B4 (de) * 2009-06-16 2018-11-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
EP2652349A1 (de) * 2010-12-17 2013-10-23 Aktiebolaget SKF Lagerringelement und verfahren zum verbinden von lagerringelementen
WO2013041459A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zur verformungssicherung von lagerringelementen
DE102014200714A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vereinfacht aufgebaute Innenringanordnung für eine mehrreihige Wälzlagereinheit
DE102022129622B3 (de) 2022-11-09 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20050232528A1 (en) 2005-10-20
US7220059B2 (en) 2007-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018188A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE102013204995A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102009025516A1 (de) Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Axial-Schrägwälzlagers
DE9017861U1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE3901491C2 (de) Angestellte Wälzlagerung in O-förmiger Anordnung und Verfahren zum Einsetzen einer derartigen Wälzlagerung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE3412562C2 (de)
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102010022893A1 (de) Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
DE1425013C3 (de) Bauelement für Kugelführungen
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE102006034468B4 (de) Verfahren zur Montage einer Lageranordnung in einem Gehäuse und/oder auf einer Welle
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE1937510A1 (de) Waelzlager
DE2815140C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130103