DE102004017956B4 - Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102004017956B4
DE102004017956B4 DE102004017956.5A DE102004017956A DE102004017956B4 DE 102004017956 B4 DE102004017956 B4 DE 102004017956B4 DE 102004017956 A DE102004017956 A DE 102004017956A DE 102004017956 B4 DE102004017956 B4 DE 102004017956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
sample
procedure
detection
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004017956.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017956A1 (de
Inventor
Frank Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102004017956.5A priority Critical patent/DE102004017956B4/de
Priority to US11/106,193 priority patent/US7394063B2/en
Publication of DE102004017956A1 publication Critical patent/DE102004017956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017956B4 publication Critical patent/DE102004017956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Verfahren zur Untersuchung einer Lebensdauer angeregter Zustände von Probenfarbstoffen in einer Probe (27) unter Verwendung eines Mikroskops mit mindestens einer Lichtquelle, die einen Halbleiterlaser (3), der gepulstes Anregungslicht (11) emittiert, und zumindest einen weiteren Halbleiterlaser (5), der weiteres gepulstes Anregungslicht (11) emittiert, beinhaltet, und mit mindestens einem Detektor, der von der Probe (27) ausgehendes Detektionslicht empfängt, wobei der Halbleiterlaser (3) und der zumindest eine weitere Halbleiterlaser (5) aufeinander synchronisiert sind, mit den Schritten:
Anregen der Probenfarbstoffe mit Anregungslicht (11) des Halbleiterlasers (3) und des zumindest einen weiteren Halbleiterlasers (5) und
Einstellen der Puls-Repetitionsrate auf die spezifischen Lebensdauereigenschaften der Probenfarbstoffe in der Probe (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein konfokales Rastermikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe mit mindestens einer Lichtquelle, die Anregungslicht erzeugt, und mit mindestens einem Detektor, der von der Probe ausgehendes Detektionslicht empfängt.
  • Durch die Untersuchung der Lebensdauer der angeregten Zustände einer Probe bzw. eines Fluorophors lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Probe ziehen. Insbesondere wenn mehrere Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden, kann mit Hilfe der Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FLIM) eine Identifikation und eine Unterscheidung der Fluorophore ermöglicht werden.
  • Aus EP 0 681 695 B1 ist eine Vorrichtung zur quantitativen Abbildung von mehreren Fluorophoren bekannt. Die Vorrichtung beinhaltet ein Mittel zum Führen von zwei Abtaststrahlen kontinuierlicher elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge. Die Intensität jedes Strahls ist mit verschiedenen Modulationsfrequenzen sinusförmig moduliert. Die modulierte Detektionsstrahlung wird mit Hilfe von Lock-in-Technik den jeweiligen Anregungswellenlängen zugeordnet.
  • Aus DE 101 44 435 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern bekannt. Die Anordnung basiert auf der gepulsten Fluoreszenzanregung mit einem Femto- oder Pikosekundenlaser, wobei die Detektion zeit- und ortskorreliert in einer Einzelphotonenzählung erfolgt.
  • Aus den Veröffentlichungen WESTPHAL, V. [et al.]: Laser-diode-stimulated emission depletion microscopy. In: Appl. Phys. Lett. 82, 3125 (2003) und KLAR, Thomas A. [et al.]: Fluorescence microscopy with diffraction resolution barrier broken by stimulated emission. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 97 (15), 18.7.2000;8206 - 8210, und der DE 102 35 914 A1 sind STED-Mikroskopieverfahren bekannt, bei welchen Lichtpulse zur Anregung einer Fluoreszenzprobe mit Lichtpulsen zur stimulierten Abregung der Fluoreszenzprobe synchronisiert sind.
  • In der Rastermikroskopie (Scanmikroskopie) wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus des Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Objektebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so daß ein Spiegel in xund der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen.
  • Speziell in der konfokalen Rastermikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Lichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Rastermikroskop umfasst im Allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende - die sog. Anregungsblende - fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten des Objekts zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt.
  • In der konfokalen Scanmikroskopie kann im Falle der Zweiphotonenanregung (oder Mehrphotonenanregung) auf eine Detektionsblende verzichtet werden, da die Anregungswahrscheinlichkeit vom Quadrat der Photonendichte und damit vom Quadrat der Beleuchtungslichtintensität abhängt, die naturgemäß im Fokus viel höher ist als in den Nachbarregionen. Das zu detektierende Fluoreszenzlicht stammt daher mit großer Wahrscheinlichkeit zum aller größten Teil aus der Fokusregion, was eine weitere Differenzierung von Fluoreszenzphotonen aus dem Fokusbereich von Fluoreszenzphotonen aus den Nachbarbereichen mit einer Blendenanordnung überflüssig macht.
  • In diesem Fall kann eine Non-Descan-Detektion erfolgen, bei der das Detektionslicht nicht (wie bei der Descan-Anordnung) über die Strahlablenkeinrichtung und durch den Strahlteiler zur Beleuchtungslichteinkopplung zum Detektor gelangt, sondern direkt nach dem Objektiv mit Hilfe eines dichroitischen Strahlteilers ausgelenkt und detektiert wird. Anordnungen dieser Art sind beispielsweise aus der Veröffentlichung von David. W. Piston et al. „Two-photon-excitation fluorescence imaging of three dimensional calcium-ion activity“, Applied Optics, Vol. 33, No. 4, Feb 1996, und aus Piston et al: „Time-Resolved Fluorescence Imaging and Background Rejection by Two-Photon Excitation in Laser Scanning Microscopy“, SPIE Vol. 1640 bekannt.
  • Lifetime Imaging auf der Basis der zeitkorrelierten Einzelphotonenmessung wird üblicherweise mit Infrarotpulslasern mit ca. 80 MHz Repetitionsrate in Multiphotonenanregung (meist Zweiphotonenanregung) realisiert. Diese gepulsten Infrarotlaser (meist modenverkoppelte Titansaphirlaser) sind sehr teuer und sehr aufwendig. Die Pulsrepetitionsrate dieser Laser hängt direkt von der Resonatorlänge ab und lässt sich daher nicht variieren. Insbesondere bei Fluoreszenzfarbstoffen mit längerer Lebensdauer steigt die Wahrscheinlichkeit, dass angeregte Fluorophore bis zum Eintreffen des nächsten Anregungspulses nicht wieder in den Grundzustand gelangt sind. Da in diesen Fällen der nächste Anregungspuls als Zeitbasis dient, führt dies zu falschen Messergebnissen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen auf der Basis von gepulsten Titansaphirlasern beruht darauf, das die Titansaphirlaser bauartbedingt Anregungslicht im Bereich von etwa 800 nm (ca. 720-980nm) emittieren, so dass nur spezifische auf diese Wellenlänge abgestimmte Farbstoffe untersucht und verwendet werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe bzw. eines Fluorophors anzugeben, das einerseits eine zeiteffiziente auf die jeweiligen Fluorophore bzw. Proben anpassbare Messung ermöglicht und das es erlaubt, beliebige Probenfarbstoffe mit beliebigen Anregungsspektren zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Mikroskop beinhaltet eine Lichtquelle, die einen Halbleiterlaser, der gepulstes Anregungslicht emittiert, und zumindest einen weiteren Halbleiterlaser. Der Halbleiterlaser und der zumindest eine weitere Halbleiterlaser sind aufeinander synchronisiert. Eine Einstellvorrichtung ist zur Einstellung der Puls-Repetitionsrate auf die spezifischen Lebensdauereigenschaften der Probe vorgesehen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Pulsrepetitionsrate des Halbleiterlasers beispielsweise durch eine wenig aufwendige Steuerung des elektrischen Pumpstromes auf die Lebensdauer der zu untersuchenden Probenfarbstoffe eingestellt werden kann. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Zahl an Detektionsphotonen optimiert, was letztlich zu einem wesentlich genaueren Untersuchungsergebnis bezüglich der Fluoreszenzlebensdauer führt. Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Mikroskops beruht darauf, dass die Detektion sowohl in Descan- als auch in Non-Descan-Detektionsanordnung erfolgen kann.
  • Durch die Möglichkeit der Anpassung der Repetitionsrate des Lasers an die Lebensdauer der Fluoreszenzfarbstoffe kann der Effekt, dass angeregte Fluorophore bis zum Eintreffen des nächsten Anregungspulses nicht wieder in den Grundzustand gelangt sind, wirkungsvoll vermieden werden
  • Insbesondere bei Fluoreszenzfarbstoffen mit kurzer Lebensdauer wird keine Messzeit ungenutzt verschenkt. Der Effekt, dass Fluorophore nach der Anregung mit einem Lichtpuls längst wieder im Grundzustand angelangt sind bevor der nächste Lichtpuls eintrifft, kann erfindungsgemäß wirkungsvoll vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Halbleiterlaser beliebiger Ausgangswellenlänge verwendbar sind, so dass keine Einschränkung bezüglich der Verwendung von Probenfarbstoffen mit Anregungsspektren im nahen Infrarotbereich (bzw. im UV-Bereich bei Zweiphotonenanregung) mehr besteht.
  • Alle diese Vorteile werden erreicht, ohne auf das Prinzip der zeitkorrelierten Einzelphotonenmessung zugunsten der weniger genauen sinusförmigen Anregungsmodulation verzichten zu müssen.
  • Die Anregung der Probe umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante einen Einphotonenübergang, wobei die Detektion bei dieser Variante in Descan-Anordnung hinter dem Detektionspinhole erfolgt.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform erfolgt die Anregung der Probe über einen Mehrphotonenübergang, beispielsweise einen Zweiphotonenübergang. In dieser Variante ist es besonders vorteilhaft, die Detektion in Non-Descan-Anordnung vorzunehmen, da auf diesem Detektionsweg weniger Licht verloren geht, als auf dem Lichtweg der Descan-Detektion. Dennoch ist es - zur Anpassung an spezielle Experimentierbedingungen - möglich, auch bei Mehrphotonenanregung in Descan-Detektion zu detektieren.
  • Die Lichtquelle beinhaltet zumindest einen weiteren Halbleiterlaser. So können Fluoreszenzfarbstoffe mit unterschiedlichen Anregungsspektren gleichzeitig oder sequenziell angeregt werden. Bei mehreren Probenfarbstoffen mit unterschiedlichen Lebensdauern in der Probe können die Repetitionsraten in dieser Variante gezielt auf die einzelnen Farbstoffe angepasst werden. Vorzugsweise wird in dieser Variante ein mehrkanaliger Detektor verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Probenfarbstoffe sequenziell mit dem Halbleiterlaser und dem weiteren Halbleiterlaser anzuregen und darauf angepasst eine sequenzielle Detektion in einem einzigen Kanal vorzunehmen. Diese Variante gewährleistet auf einfache und effiziente Weise eine Unterscheidbarkeit der verwendeten Farbstoffe.
  • Der Halbleiterlaser und der zumindest andere weitere Halbleiterlaser sind aufeinander synchronisiert. Eine Synchronisierung kann dabei ganz unterschiedlich erfolgen. Zum einen könnten die Laserpulse jeweils gleichzeitig auf die Probe eingestrahlt werden. Auch eine sequentielle Einstellung ist denkbar, dass etwa die Pulse des ersten Halbleiterlasers immer um eine vorher festgelegte Zeiteinheit (z.B. 3ns) dem Laserpuls des zweiten Halbleiterlasers vorweglaufen. Unterschiedliche Taktung ist ebenfalls denkbar, wobei auf jeden 3. Laserpuls des ersten Halbleiterlasers ein Laserpuls des zweiten Halbleiterlasers eingestrahlt wird, usw.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die den Halbleiterlaser und/oder den weiteren Halbleiterlaser betreibenden Pumpstrom steuert. Die Halbleiterlaser können über eine elektronische Schnittstelle entweder direkt an den PC oder an die Versorgungseinheit (Supply Unit) des Rastermikroskops angeschlossen werden. Das hat den Vorteil, dass die Laser direkt über die Benutzersoftware des Rastermikroskops angetrieben werden können.
  • Neben dem Halbleiterlaser und/oder dem zumindest anderen Halbleiterlaser können natürlich auch herkömmliche gepulste Laserquellen verwendet werden. Das Spektrum dieser Lichtquellen ist besonders groß und reicht über modengekoppelte Farbstoff- oder Festkörperlaser (TiSa- oder Nd-Laser), frequenzvervielfachte modengekoppelte Strahlquellen, OPO's usw.
  • Die Steuerungsvorrichtung erzeugt in einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante synchron mit den Pulsen des Anregungslichts und/oder des weiteren Anregungslichts elektrische Detektionsstartsignale, die eine zeitkorrelierte Erfassung der Detektionsphotonen ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Repetitionsrate des Halbleiterlasers und/oder die Repetitionsrate des weiteren Halbleiterlasers kontinuierlich einstellbar. In einer anderen Variante ist die Repetitionsrate des Halbleiterlasers und oder die Repetitionsrate des weiteren Halbleiterlasers schrittweise einstellbar. Vorzugsweise um die einstellbaren Repetitionsraten bei 40 Megaherz und oder 20 Megaherz und oder 10 Megaherz und oder 5 Megaherz. Mit diesen Einstellmöglichkeiten lässt sich das Mikroskop die Lebensdauern der gängigsten Fluorophore anpassen.
  • Das Mikroskop ist als Rastermikroskop, und zwar als konfokales Rastermikroskop ausgebildet. Die Detektion mit einem konfokalen Rastermikroskop in Descan-Detektion hat den Vorteil der Unempfindlichkeit gegenüber dem Umgebungslicht, das bei Non-Descan-Detektion das Messergebnis erheblich verfälschen kann. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Mikroskop bei FRET-Untersuchungen (Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer) verwendet werden. Bei der FRET-Anregung wird Anregungsenergie strahlungslos von einem Donor auf einen Akzeptor übertragen. Wenn sich in der Nähe eines Donors ein Akzeptor befindet, ändert sich die Lebensdauer des Donors, was mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mikroskops effizient und genau messbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Rastermikroskop,
    • 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Rastermikroskop.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes konfokales Rastermikroskop mit einer Lichtquelle 1, die einen Halbleiterlaser 3 und einen weiteren Halbleiterlaser 5 beinhaltet. Der Pumpstrom der Halbleiterlaser 3, 5 wird von einer Steuerungsvorrichtung 7 gesteuert. Das gepulste Ausgangslicht des Halbleiterlasers 3 und des weiteren Halbleiterlasers 5 wird mit Hilfe eines dichroitischen Strahlvereinigers 9 zu einem Anregungslichtstrahlenbündel 11 vereinigt und auf die Beleuchtungslochblende 13 gelenkt. Das von der Beleuchtungslochblende 13 ausgehende Beleuchtungslichtstrahlenbündel wird mit Hilfe des Hauptstrahlteilers 15 zu einer Strahlablenkeinrichtung 17, die einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 19 beinhaltet, gelenkt. Die Strahlablenkeinrichtung 17 führt das Beleuchtungslichtstrahlenbündel 11 durch die Scanoptik 21, die Tubusoptik 23 sowie durch das Mikroskopobjektiv 25 hindurch über bzw. durch die Probe 27. Das von der Probe ausgehende Detektionslicht 29 (gestrichelt gezeichnet) gelangt auf demselben Lichtweg, nämlich durch das Mikroskopobjektiv 25, die Tubusoptik 23 sowie durch die Scanoptik 21 und über die Strahlablenkeinrichtung 17 zurück zum Hauptstrahlteiler 15, passiert diesen und die nachfolgende Detektionslochblende 31 und gelangt zu einem Multibanddetektor 37. Mit Hilfe eines Prismas 33 wird das Detektionslicht zunächst räumlich spektral aufgespaltet. Das räumlich spektral aufgespaltene Detektionslicht wird mit Hilfe der Feldlinse 35 zu einer Fokuslinie fokussiert. Im Bereich der Fokuslinie ist eine Spaltblendenanordnung, die eine erste Spaltblende 39 und eine zweite Spaltblende 41 beinhaltet, angeordnet.
  • Die Vorderseiten der Spaltblenden 39, 41 sind reflektierend ausgeführt. Das von den Spaltblenden 39, 41 durchgelassene Licht gelangt über einen ersten Detektionskanal zu einem ersten Detektor 43. Das von der Spaltblende 41 ausgeblendete Detektionslicht wird von der reflektierend beschichteten Seite der zweiten Spaltblende 41 reflektiert und gelangt über einen zweiten Detektionskanal zu einem zweiten Detektor 45. Der erste Detektor 43 und der zweite Detektor 45 detektieren in unterschiedlichen Detektionsbereichen. Die Steuerungsvorrichtung 7 erzeugt synchron mit den elektrischen Ansteuerpulsen für den ersten und den zweiten Halbleiterlaser 3, 5 elektrische Detektionsstartsignale, die an eine Verarbeitungseinheit 47 übergeben werden. Die Detektoren 43, 45 erzeugen elektrische zur Anzahl der eintreffenden Detektionsphotonen proportionale Signale, die an die Verarbeitungseinheit 47 übergeben werden. In der Verarbeitungseinheit 47, die als PC 49 ausgeführt ist, erfolgt die Auswertung der Messsignale. Die Ergebnisse werden auf einem Monitor 51 graphisch dargestellt. Mit Hilfe des PC's 49 und den an ihn angeschlossenen Einstellelementen, wie Computermaus 53, Panelbox 55 und Tastatur 57 kann der Benutzer die Pulsrepetitionsrate des ersten Halbleiterlasers 3 sowie des zweiten Halbleiterlasers 5 probenspezifisch einstellen. Die Einstellung erfolgt vorzugsweise so, dass nicht mehr als 1 Detektionsphoton pro Anregungslichtpuls erzeugt wird. Vorzugsweise wird die Einstellung derart vorgenommen, dass sich eine Detektionsrate von etwa 1 Detektionsphoton pro 10 Anregungspulse ergibt.
  • 2 zeigt eine andere Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mikroskops. Das Mikroskop weist einen ersten Halbleiterlaser 3 und einen weiteren Halbleiterlaser 5, der als UV-Laser 59 ausgebildet ist, auf. Das von dem ersten Halbleiterlaser 3 emittierte Beleuchtungslicht 61 gelangt auf eine erste Beleuchtungslochblende 63 und wird nach Passieren der Beleuchtungslochblende 63 von dem dichroitischen Strahlteiler 65 zu der Strahlablenkeinrichtung 17, die einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 19 beinhaltet, gelenkt. Das von dem weiteren Halbleiterlaser 5 emittierte zweite Beleuchtungslicht 67 gelangt zu einer zweiten Beleuchtungslochblende 69 und anschließend zu einem zweiten dichroitischen Strahlteiler 71, der das zweite Beleuchtungslicht 67 ebenfalls zu der Strahlablenkeinrichtung 17 führt. Die Strahlablenkeinrichtung 17 lenkt das erste und zweite Beleuchtungslicht 61, 67 durch die nicht gezeigte Scanoptik, die nicht gezeigte Tubusoptik und das nicht gezeigte Objektiv über bzw. durch die Probe 27. Das von der Probe ausgehende Detektionslicht 29 gelangt über die Strahlablenkeinrichtung 17 durch die dichroitischen Strahlteiler 65, 71 zu der Detektionslochblende 73, passiert diese und das nachfolgende Filterrad 75 und gelangt anschließend zu einem weiteren dichroitischen Strahlteiler 77, der das Detektionslicht 29 auf einen ersten Detektionskanal 79 und einen zweiten Detektionskanal 81 aufteilt. Im ersten Detektionskanal 79 ist ein erster Detektionsfilter 83 angeordnet, der verhindert, dass Störlicht (beispielsweise im Detektionslicht noch vorhandenes Anregungslicht) zu dem ersten Detektor 85 gelangt. Ebenso ist im zweiten Detektionskanal 81 ein zweiter Detektionsfilter 84 vorgesehen, der Störlicht von dem zweiten Detektor 87 fernhält. Zwischen der Detektionslochblende 73 und dem weiteren dichroitischen Strahlteiler 77 kann ein Umlenkelement 89 in den Strahlengang eingebracht werden, um das Detektionslicht 29 auf einen Multibanddetektor 91 zur Erzeugung eines Abbildes der Probe zu lenken. Der erste Detektor 85 und der zweite Detektor 87 erzeugen elektrische zur Anzahl der eintreffenden Detektionsphotonen proportionale Signale, die an eine Verarbeitungseinheit 47 übergeben werden. Die Verarbeitungseinheit 47 ist als PC 49 ausgeführt und beinhaltet vorzugsweise eine SPC 730/830-Einsteckkarte 50 der Fa. Becker+Hickl. Auf einem Monitor 51 wird das Ergebnis der FLIM-Untersuchung graphisch dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    3
    Halbleiterlaser
    5
    weiterer Halbleiterlaser
    7
    Steuerungsvorrichtung
    9
    Strahlvereiniger
    11
    Anregungslichtstrahlenbündel
    13
    Beleuchtungslochblende
    15
    Hauptstrahlteiler
    17
    Strahlablenkeinrichtung
    19
    Scanspiegel
    21
    Scanoptik
    23
    Tubusoptik
    25
    Mikroskopobjektiv
    27
    Probe
    29
    Detektionslicht
    31
    Detektionslochblende
    33
    Prisma
    35
    Feldlinse
    37
    Multibanddetektor
    39
    erste Spaltblende
    41
    zweite Spaltblende
    43
    erster Detektor
    45
    zweiter Detektor
    47
    Verarbeitungseinheit
    49
    PC
    50
    Einsteckkarte
    51
    Monitor
    53
    Computermaus
    55
    Panelbox
    57
    Tastatur
    59
    UV-Laser
    61
    Beleuchtungslicht
    63
    Beleuchtungslochblende
    65
    dichroitischer Strahlteiler
    67
    Beleuchtungslicht
    69
    Beleuchtungslochblende
    71
    Strahlteiler
    73
    Detektionslochblende
    75
    Filterrad
    77
    Strahlteiler
    79
    erster Detektionskanal
    81
    zweiter Detektionskanal
    83
    erster Detektionsfilter
    84
    zweiter Detektionsfilter
    85
    Detektor
    87
    zweiter Detektor
    89
    Umlenkelement
    91
    Multibanddetektor

Claims (18)

  1. Verfahren zur Untersuchung einer Lebensdauer angeregter Zustände von Probenfarbstoffen in einer Probe (27) unter Verwendung eines Mikroskops mit mindestens einer Lichtquelle, die einen Halbleiterlaser (3), der gepulstes Anregungslicht (11) emittiert, und zumindest einen weiteren Halbleiterlaser (5), der weiteres gepulstes Anregungslicht (11) emittiert, beinhaltet, und mit mindestens einem Detektor, der von der Probe (27) ausgehendes Detektionslicht empfängt, wobei der Halbleiterlaser (3) und der zumindest eine weitere Halbleiterlaser (5) aufeinander synchronisiert sind, mit den Schritten: Anregen der Probenfarbstoffe mit Anregungslicht (11) des Halbleiterlasers (3) und des zumindest einen weiteren Halbleiterlasers (5) und Einstellen der Puls-Repetitionsrate auf die spezifischen Lebensdauereigenschaften der Probenfarbstoffe in der Probe (27).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein konfokales Rastermikroskop ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregung in der Probe (27) einen Einphotonenübergang umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregung in der Probe (27) einen Mehrphotonenübergang umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Halbleiterlaser (3) und/oder den weiteren Halbleiterlaser (5) betreibende Strom durch eine Steuerungsvorrichtung (49) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (49) synchron mit den Pulsen des Anregungslichts (11) und/oder des weiteren Anregungslichts elektrische Detektions-Startsignale erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterlaser (3) und der Detektor (43) aufeinander synchronisiert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate des Halbleiterlasers (3) und/oder die Repetitionsrate des weiteren Halbleiterlasers (5) kontinuierlich einstellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate des Halbleiterlasers (3) und/oder die Repetitionsrate des weiteren Halbleiterlasers (5) schrittweise einstellbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate des Halbleiterlasers (3) und/oder die Repetitionsrate des weiteren Halbleiterlasers (5) schrittweise auf 40 MHz, 20 MHz, 10 MHz und 5MHz einstellbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (43) einen Detektionskanal aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (43) mehrere Detektionskanäle aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (43) einen Non-Descan-Detektor beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (43) einen Descan-Detektor beinhaltet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch FRET (Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer)-Untersuchungen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitkorrelierte Erfassung der Detektionsphotonen ermöglicht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserpulse des Halbleiterlasers und des weiteren Halbleiterlasers jeweils gleichzeitig auf die Probe eingestrahlt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenfarbstoffe sequenziell mit dem Halbleiterlaser und dem weiteren Halbleiterlaser angeregt und darauf angepasst eine sequenzielle Detektion in einem einzigen Kanal vorgenommen wird.
DE102004017956.5A 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe Expired - Lifetime DE102004017956B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017956.5A DE102004017956B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
US11/106,193 US7394063B2 (en) 2004-04-14 2005-04-14 Microscope for investigating the lifetime of excited states in a sample

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017956.5A DE102004017956B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017956A1 DE102004017956A1 (de) 2005-11-03
DE102004017956B4 true DE102004017956B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=35070463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017956.5A Expired - Lifetime DE102004017956B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7394063B2 (de)
DE (1) DE102004017956B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58102538A (ja) * 1981-12-14 1983-06-18 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
DE10335471A1 (de) * 2003-08-02 2005-03-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Detektor und Verfahren zur Detektion schwacher fluoreszenter Strahlung mit einem Mikroskopsystem
US8975572B2 (en) 2008-04-04 2015-03-10 Cvi Laser, Llc Compact, thermally stable fiber-optic array mountable to flow cell
US9413130B2 (en) 2012-12-12 2016-08-09 Cvi Laser, Llc Optical systems
US7903706B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 O'shaughnessy John Compact, thermally stable multi-laser engine
US10114213B2 (en) 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
DE102011055330A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Messen der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE102011055945A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe
DE102012009780A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe
DE102012219136A1 (de) * 2012-10-19 2014-05-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop und ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
DE102014017006B4 (de) 2014-11-17 2019-07-11 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Bestimmung und Auswertung zeitaufgelöster Fluoreszenz- oder Reflexionsbilder an ausgedehnten dreidimensionalen Oberflächen
DE102015111282A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs
KR101754146B1 (ko) * 2016-03-03 2017-07-06 광주과학기술원 업컨버팅 나노입자를 이용한 3차원 이미징 방법
DE102017108834A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop, insbesondere Konfokal- oder Lichtblattmikroskop, mit beliebig programmierbarer Laserpulssequenz und Verfahren hierzu
US11378808B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Idex Health & Science Llc Laser systems and optical devices for laser beam shaping
WO2020107140A1 (zh) * 2018-11-26 2020-06-04 深圳大学 一种受激发射损耗荧光寿命超分辨成像装置
CN109211871A (zh) * 2018-11-26 2019-01-15 深圳大学 一种受激发射损耗荧光寿命超分辨成像装置
EP4180798A1 (de) 2021-11-10 2023-05-17 Abberior Instruments GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion von einzelphotonen aus einer probe mit mindestens einem emitter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032714A (en) 1989-04-03 1991-07-16 Hamamatsu Photonics K. K. Light waveform measuring device including a streak camera
EP0681695B1 (de) 1993-02-01 1997-05-02 Nils R. D. Aslund Vorrichtung zur quantitativen abbildung von mehreren fluorophoren
DE19733195A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Zeiss Carl Jena Gmbh Hoch-Kompaktes Laser-Scanning-Mikroskop
US5909278A (en) 1996-07-29 1999-06-01 The Regents Of The University Of California Time-resolved fluorescence decay measurements for flowing particles
DE19956620A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Erfassung von Fluoreszenzerscheinungen in einem Mikroskop
DE10001954A1 (de) 1999-11-22 2001-06-07 Leica Microsystems Laserscanmikroskop
DE10144435A1 (de) 2001-09-06 2003-04-10 Europhoton Gmbh Ges Fuer Optis Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern
DE10235914A1 (de) 2002-08-06 2004-02-19 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212099A (en) * 1991-01-18 1993-05-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optically measuring concentration of an analyte
US6903347B2 (en) * 1994-07-15 2005-06-07 Stephen C. Baer Superresolution in microlithography and fluorescence microscopy
US6356088B1 (en) * 1997-08-01 2002-03-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Highly compact laser scanning microscope with integrated short-pulse laser
JP4693972B2 (ja) * 2000-09-29 2011-06-01 オリンパス株式会社 レーザ顕微鏡

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032714A (en) 1989-04-03 1991-07-16 Hamamatsu Photonics K. K. Light waveform measuring device including a streak camera
EP0681695B1 (de) 1993-02-01 1997-05-02 Nils R. D. Aslund Vorrichtung zur quantitativen abbildung von mehreren fluorophoren
US5909278A (en) 1996-07-29 1999-06-01 The Regents Of The University Of California Time-resolved fluorescence decay measurements for flowing particles
DE19733195A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Zeiss Carl Jena Gmbh Hoch-Kompaktes Laser-Scanning-Mikroskop
DE10001954A1 (de) 1999-11-22 2001-06-07 Leica Microsystems Laserscanmikroskop
DE19956620A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Erfassung von Fluoreszenzerscheinungen in einem Mikroskop
DE10144435A1 (de) 2001-09-06 2003-04-10 Europhoton Gmbh Ges Fuer Optis Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern
DE10235914A1 (de) 2002-08-06 2004-02-19 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLAR, Thomas A. [et al.]: Fluorescence microscopy with diffraction resolution barrier broken by stimulated emission. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 97 (15), 18.7.2000; 8206 – 8210; doi:10.1073/pnas.97.15.8206
Pico Quant Pulsed Light Sources, Version vom 05.02.2002 abgerufen über die Waybackmachine: https://web.archive.org/web/20020205123757/http://picoquant.com/_lightsources.htm; abgerufen am 08.03.2022
WEISS, Shimon: Shattering the diffraction limit of light: A revolutionin fluorescence microscopy? In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 97 (16), 01.08.2000; 8747 – 8749; doi:10.1073/pnas.97.16.8747
WESTPHAL, V. [et al.]: Laser-diode-stimulated emission depletion microscopy. In: Appl. Phys. Lett. 82, 3125 (2003); https://doi.org/10.1063/1.1571656

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017956A1 (de) 2005-11-03
US20050230610A1 (en) 2005-10-20
US7394063B2 (en) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017956B4 (de) Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
EP2097781B1 (de) Lasermikroskop mit räumlich trennendem strahlteiler
EP1584918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
DE102010063412B4 (de) Technik zur tomographischen Bilderfassung
DE3037983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung
DE10105391B4 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE102008018476B4 (de) Mikroskopievorrichtung
EP1714187B1 (de) Mikroskop mit einer lichtquelle mit mehreren mikrostrukturierten optischen elementen
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
US20020180965A1 (en) Method for examining a specimen, and scanning microscope system
EP0168643A2 (de) Gerät zur Wafer-Inspektion
WO2005096058A1 (de) Rastermikroskop und verfahren zur rastermikroskopischen untersuchung einer probe
DE10043986A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
EP1668394A1 (de) Mikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE10227111B4 (de) Spektralmikroskop und Verfahren zur Datenaufnahme mit einem Spektralmikroskop
WO2006003178A1 (de) Rastermikroskop und verfahren zur untersuchung von biologischen proben mit einem rastermikroskop
DE10056384C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe und Verwendung der Vorrichtung
DE10150542A1 (de) Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie und Fluoreszenzmikroskop
DE102004029733B4 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur Rastermikroskopie
Stimson et al. A unique optical arrangement for obtaining spectrally resolved confocal images
DE102022112384B4 (de) Verfahren, lichtmikroskop und computerprogramm zum einstellen einer zeitverzögerung zwischen lichtpulsen
DE102018215831B4 (de) Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen
DE10065784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Probenbereichen
DE102022112378A1 (de) Verfahren, lichtmikroskop und computerprogramm zur bestimmung eines referenzzeitpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right