DE102004016234A1 - Ein Verfahren zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück - Google Patents

Ein Verfahren zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102004016234A1
DE102004016234A1 DE200410016234 DE102004016234A DE102004016234A1 DE 102004016234 A1 DE102004016234 A1 DE 102004016234A1 DE 200410016234 DE200410016234 DE 200410016234 DE 102004016234 A DE102004016234 A DE 102004016234A DE 102004016234 A1 DE102004016234 A1 DE 102004016234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tube
pipe
thermoplastic
thermofusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016234
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016234B4 (de
Inventor
Eduardo Felipe May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102004016234A1 publication Critical patent/DE102004016234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016234B4 publication Critical patent/DE102004016234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/007Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints specially adapted for joining pipes of dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3282Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Diese Aufgaben wurden in der Praxis mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, dessen Entwicklung sich auf ein thermoplastisches Rohr gründet, welches einen metallischen Aluminiumkern zwischen einer inneren und einer äußeren thermoplastischen Schicht aufweist, und grundlegend dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Vorbereitungsphase des Rohrwandendes einschließt, und zwar vor der klassischen Thermofusion desselben mit dem Verbindungsstück, in dem beide thermoplastische Schichten gleichzeitig mittels einer gemeinsamen hinzugefügten thermoplastischen Masse als Brückenkopfteil zwischen den eigenen Enden beider Schichten über den Aluminiumrand miteinander verschmelzen, wobei dieser Rand zwischen diesen Schichten und der Kopfteilmasse eingeschlossen ist, wobei die letztere eine Verlängerung der Wand des Rohres gleichen Durchmessers darstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück, sowie die Vorrichtung zur Ausführung jener und die daraus erreichte Verbindung.
  • Insbesondere geht es um ein neues Verfahren, das auf der klassischen Verbindung durch Thermofusion basiert, in welchem das Rohr und das Verbindungsstück einer Temperatur von 260°C bis 270°C ausgesetzt werden und nach Ablauf der Erhitzungszeit, die je nach den unterschiedlichen Durchmessern zwischen 8 und 40 Sekunden betragen kann, beide Teile durch Einpassung des überstehenden Endes des einen in die Öffnung des anderen verbunden werden, und zwar bei angemessener Überlagerung ihrer gegenüberliegenden Oberflächenschichten, wobei diese zusammenschmelzen; d.h. durch Verschmelzung jener zu einem Stück werden.
  • Bei dieser Art von Verbindung durch eine klassische Thermofusion konnte festgestellt werden, dass bei Anwendung an Rohren, die eine zwischen zwei thermoplastischen Schichten eingebettete Folie aus Aluminium oder anderem Metall aufweisen, mit jeglicher gleichfalls thermoplastischen Verbindung, die Möglichkeit besteht, dass der Rand der Aluminiumschicht und/oder ihr anliegendes Randstück innen mehr oder minder unbedeckt bleiben können, und demzufolge einem Kontakt mit dem Wasser -das durch den gemeinsam hergestellten Rohrlauf fließt- ausgesetzt sein können, weswegen ein etwas unannehmlicher Rostprozess eintreten kann.
  • Aus diesem Grunde besteht der wesentliche und grundlegende Zweck dieser Erfindung darin, ein Verfahren zu erhalten, welches ermöglicht, das Ende eines Rohres dieser Gattung, und überhaupt als Bestandteil desselben, mit einem ringförmigen gänzlich thermoplastischen Kopfteil auszustatten, das als schützender Besatz des Randes seiner metallischen Zwischenschicht dient und diese zwischen beiden Schichten weit genug vom Rohrende selbst verbirgt, so dass das Rohr mit einer oder mehreren Schichten sich in jedem Verbindungsprozess mittels Thermofusion hundertprozentig thermoplastisch verhält.
  • Anders ausgedrückt wird versucht, ein Verfahren zu erhalten, das erlaubt, eine konstruktive Anordnung am Ende der Rohrwand zu erreichen, entsprechend einer gemeinsamen virtuellen Verlängerung bei der thermoplastischen Schichten, wobei der Rand der Aluminium-Schicht überragt und die inneren und äußeren Rohrdurchmesser unverändert bleiben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen zeigen die abhängigen Ansprüche.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses dieser Erfindung und zur besseren Erläuterung derselben, ist in verschiedenen Figuren die Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der daran beteiligten Elemente dargestellt, sowie auch die Vorrichtung, die gemeinsam mit dem Rohr gebildet wurde. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht und partieller Längsschnitt von einem Ende eines üblichen Rohres der Art, welche eine Zwischenschicht aus Aluminium zwischen zwei thermoplastischen Schichten einschließt, wobei in der Explosionszeichnung die verschiedenen von genannter Vorbereitungsphase dieses Rohrendes betroffenen Elemente gezeigt werden, in der mittels Thermofusion ein thermoplastisches Kopfstück in Scheibenform integriert wird.
  • 1': eine Ansicht größeren Maßstabs und im Detail eines der genannten in 1 dargestellten Elemente, das als Zentrier- und Haltezapfen der genannten Scheibe in dieser Vorbereitungsphase bezeichnet wird, mit einem beigefügten Schema einer möglichen Teilvariante dieses Zapfens.
  • 2: dieselbe Ansicht der 1, doch mit jener thermoplastischen Scheibe als Kopfteil und sonstiger Elemente der Vorrichtung, die an dieser Vorbereitungsphase teilnehmen, nach erfolgtem Zusammenbau am Rohrende, vor Thermofusion dieser Scheibe an das Rohr.
  • 2': dieselbe Ansicht der 2, wobei eine Variante in der Ausführung genannter thermoplastischen Scheibe als Kopfstück gezeigt wird.
  • 3 und 3': jeweilige Teilansichten in größerem Maßstab der 2 und 2', in denen die Thermofusion zwischen den genannten Elementen in Bezug auf das eine und andere Beispiel gezeigt wird.
  • 4: eine Ansicht der Anordnung des Rohrendes mit der Scheibe als schon am Rohr angeschmolzenes Kopfstück gemäss Beispiel von 2', wie in 3' zu Beginn der Thermofusion zwischen diesem Ende und der Verbindungsöffnung dargestellt.
  • 5: dieselbe Ansicht der 4, das Verhalten genannter Elemente in einem Zwischenstadium der Einpassung derselben und nach Einsatz des Thermofusionsprozesses zwischen ihnen.
  • 6: dieselbe Ansicht der 5, doch in größerem Maßstab nach vollzogener Einpassung der Elemente, Rohr und Öffnung, und Beendung genannten Thermofusionsprozesses.
  • 6': eine partielle zusammengefasste Ansicht der 6, wobei gezeigt wird, wie die gesamte thermoplastische Masse um das Ende der Aluminiumschicht nach Beendung des Thermofusionsprozesses zwischen dem Rohrende und der Verbindung verschmolzen ist.
  • 7: eine schematische Ansicht im Schnitt der Düse einer ersten Thermofusionsvorrichtung zur Vollziehung der Vorbereitungsphase des Rohrendes gemäss in der 2' gezeigten Anordnung der Elemente.
  • 7': eine von der 7 abgeleitete Ansicht, wobei der Beginn des Aneinanderfügens beider Elemente – Scheibe und Rohrende – gezeigt wird nach Entnahme aus der Thermofusionsvorrichtung.
  • 8: eine schematische Ansicht im Schnitt der Düsen einer zweiten Thermofusionsvorrichtung, einerseits, zur Anwärmung des Rohrendes mit der schon eingefügten Scheibe als Kopfstück und andererseits als Verbindungsdüse nach Beendung genannter Vorbereitungsphase und als Vorstufe des am Ende durchgeführten klassischen Thermofusionsprozesses zwischen beiden Elementen, der in den 4, 5 und 6 gezeigt wird.
  • 9: eine Ansicht größeren Maßstabs derselben in der 1 dargestellten Gruppe aber gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe.
  • 9': eine Vorderansicht der neuen Scheibe der 9.
  • 10: die gleiche Ansicht der 7, in der die die neu konzipierte Thermofusionsvorrichtung gezeigt wird, um so die Aufbringung der in 9 gezeigten Scheibe auf das Rohrende zu ermöglichen.
  • 11: eine Scheibe und das Rohrende nach Erwärmung in der Thermofusionsvorrichtung der 10 und Gegenüberstellung zur gegenseitigen Thermofusion.
  • 12: die Scheibe und das Rohrende der 11 nach der gegenseitigen Thermofusion und bereitstehend für die Thermofusion innerhalb der entsprechenden Verbindungsdüse.
  • 13: eine gleichwertige Ansicht der 8, in der das Aufbringen der neuen Scheibe der 9 und die Verbindung in den Düsen der Thermofusionsvorrichtung gezeigt wird, zur Erwärmung in der Vorstufe zur direkten Thermofusion beider Elemente.
  • 14: eine Ansicht im Längsschnitt, in der das durch Thermofusion verbundene Rohrende, die neue Scheibe und die Verbindungsdüse gezeigt wird, gemäss der in den 9 bis 13 dargestellten Ausführung dieser Elemente.
  • 15 und 16: jeweilige den 9 und 12 entsprechende Ansichten gemäss einer Variante der in diesen dargestellten Ausführung.
  • 17: eine Übersicht zum Vergleich der Ausführungen genannter 9-11 und 15-16.
  • 18: eine der 14 entsprechende Ansicht, in der ein Längsschnitt durch einen Teil der thermoverschmolzenen Verbindung eines Zusatzteils und des gedehnten Rohrendes, das mit der vorverschmolzenen verlängerten Scheibe, doch ohne Zentrierzapfen ausgestattet ist.
  • In den verschiedenen Figuren zeigen dieselben Zeichen gleiche bzw. entsprechende Elemente oder Teile an.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäss der zu Beginn erfolgten Erläuterung und der Darstellung in den Figuren handelt es sich um eine Neuerung der üblichen Methodologie zur Verbindung durch Thermofusion eines Rohres A aus thermoplastischem Material und einer Verbindung B einer vollkommen thermoplastischen Wand, welche entwickelt wurde, um diese Verbindung aufzubringen, wenn das Rohr einen Aluminiumkern einschließt, wobei diese Erneuerung sich auf die Einführung einer Vorbereitungsphase des Rohrendes vor der klassischen Thermofusion beider Elemente durch Einpassung dieses letzteren in die Verbindungsöffnung konzentriert.
  • Das Rohr besteht aus einer Wand mit zwei thermoplastischen Schichten, einer äußeren a und einer inneren a', aus zum Beispiel Polypropylen oder Polyethylen in beiden Schichten, mit einer Zwischenschicht aus Aluminiumfolie a'', die an beide Schichten haftet, mit zum Beispiel einer Gesamtwandstärke von 2 mm, bestehend aus 0,7 mm der Außenschicht, 1,0 der Innenschicht und 0,2 der Zwischenschicht aus Aluminiumfolie, wobei beide Seiten ein Haftmittel von 0,05 mm Dicke aufweisen, woraus sich eine Gesamtstärke von 0,3 mm für diese Folie ergibt.
  • Gemäß der hier vorgeschlagenen Methode wird genannte Vorbereitungsphase folgendermaßen ausgeführt: Diesem Rohr wird ein thermoplastisches Kopfstück C in Form einer Scheibe eingefügt, welche am Ende aufgebracht mit beiden Schichten a – a' zur üblichen Temperatur von 260 – 270°C verschmelzen kann, wobei diese Scheibe die gleichen Maße der Rohrwand aufweist, d.h. derselbe Innen- und Außendurchmesser, als wenn sie ein Teil eines einschichtigen Rohres derselben Innen- und Außendurchmesser sei, dass außer den entsprechenden zylindrischen Außen- und Innenoberflächen jeweilige flache Vorderseiten c senkrecht zu seiner geometrischen Achse aufweist. An einer dieser Vorderseiten erfolgt genannter Achsenansatz mit dem Rohrende, sowie seine Verschmelzung als sogenannte Endverschweißung, wobei für diese Scheibe eine Stärke -ea- zwischen 2 und 5 mm zwischen beiden Vorderseiten gemessen vorgesehen ist.
  • In der Praxis soll diese Scheibe C vorzugsweise spritzgeformt sein, da es vorgesehen ist, dieser zusätzliche zu einem späteren Zeitpunkt erläuterte Eigenschaften zu verleihen.
  • Zur Vollziehung besagter Thermofusion zwischen dem Rohr A und der Scheibe C wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Zentrierung und Haltung der auf dem gemeinsamen Ende 1 besagter drei Schichten aufzubringenden Scheibe vorgesehen. Jene Vorrichtung wird auf eine ihrer Vorderseiten 2 aufgebracht als rohrförmiges Teil mit einer sehr dünnen Wand 3, unabhängig von den anderen Teilen, als Zapfen D genau zwischen beiden Elementen: Scheibe und Rohr. An ihrem hinteren Ende 4 gegenüberliegend de Einpassungs spitze 5 in das Rohr, ist diese mit einem Anstoß- und Haltestück 6 für die Scheibe ausgestattet, mit Achsenansatz auf der Vorderseite 7, der aneinandergelegenen Vorderseite c-2 gebenüberliegend gegen besagtes gemeinsames Ende 1 des Rohres, wobei das Teil durch einen flachen ringförmigen Falz d begrenzt wird, welcher bei Ansatz gegen diese Vorderseite einen kleineren peripherischen Außendurchmesser 6' aufweist als der eigene Außendurchmesser der Scheibe und demzufolge des Rohres, wie in 2 dargestellt, in welcher diese Vorrichtung beim Halten der Scheibe an das Rohrende gezeigt wird, diese zusammengebauten Elemente vor der Thermofusion zwischen beiden Elementen aufzeigend, um eine klare Vorstellung ihrer Entsprechung und Dimensionen zu vermitteln.
  • Es ist anzumerken, dass dieser Falz die Peripherie 8' um diese Scheibe freiläßt, der der entsprechenden äußeren Oberflächenschicht 8 zukommt in Übereinstimmung mit der eigenen Oberflächenschicht des Rohres 9 (siehe 2), dabei die Überlagerung mit derselben Innenschicht 10 der Öffnung des Verbindungsstücks bei der Thermofusion oder Ansatzverschweißung gemäß dem klassischen Thermofusionsprozess zwischen dem Rohr und der Verbindung aufzeigt, nach Abschluss der genannten Vorbereitungsphase.
  • Bei diesem Zapfen D weist vorzugsweise seine sehr dünne rohrförmige Wand 3 eine leichte äußere Konizität 3' auf, die ab dem abgerundeten Ende 5' seiner Spitze 5 zunimmt und sich über den größten Teil seiner Länge erstreckt. Auf diese Weise wird die Einfügung in das Rohr ermöglicht, wobei eine bestimmter Halt durch Reibung gegeben ist. Diese Konizität endet bei einer engen Aufnahme 3'' für die Scheibe C bei der genannten Falz d, wie insgesamt in der 1' bezüglich der Detailkonfiguration dieses Zapfens zu sehen ist.
  • Andererseits ist hinzuzufügen, wie auch in der 1' gezeigt, dass die entsprechende Oberfläche des eigenen Durchgangs dieses Zapfens eine innere Konizität 3''' gleicher Art ab der Falz 6 aufweist. Dieses drückt sich in einer leichten Verendung derselben 3'''' mit der gleichen Konizität aus, doch in umgekehrter Richtung, wodurch eine leichte Aufweitung entsteht, die ihrerseits an besagtem abgerundeten Endrand 5' der Zapfenwand endet.
  • Selbstverständlich erfüllt diese doppelte innere Konizität den Zweck, den Fluss durch das Innere des Rohres zu verbessern und dabei mögliche Turbulenzen bei demselben zu vermeiden, gerade in dem Sektor von besagtem Zusammenschluss zwischen dem Rohr und der Verbindung, wobei dieses aber für die Charakterisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine große Relevanz hat.
  • Um eine bessere Vorstellung der Dimensionen dieses Zusatzteiles zu ermöglichen, werden im Folgenden beispielhaft Maße angegeben, ohne dass dieses eine Einschränkung irgendwelcher Art darstellt: Länge -l- gleich der besagten Stärke -ea- der Scheibe + 6 mm; Stärke -e- von 0,5 bis 1 mm; Außendurchmesser -de- gleich dem Innendurchmesser des Rohres abzüglich 0,2 mm; Außendurchmeser der Falz -ep- gleich dem Außendurchmesser des Rohres abzüglich der Wandstärke des Rohres zuzüglich 1 mm oder bis zur Angleichung an den eigenen Außendurchmesser des Aluminiumrohres oder das Maß etwas überschreitend und als letztes die Stärke der Falz -ep- gleich 1 mm.
  • Im Folgenden soll die wichtige Eigenschaft dieses Zapfens vermerkt werden, welche darin besteht, dass im Falle dieser aus Kunststoff ausgeführt ist, ein Material zu verwenden ist, welches eine höhere Verschmelzungstemperatur als die besagten Rohres und der Scheibe hat, wodurch er während des Thermofusionsprozesses unverändert bleibt und so während der Ausführung eine korrekte Lage der Scheibe bezüglich des Rohrendes gewährleistet.
  • Diese Anmerkung begründet sich darin, dass aus dem erwähnten Grund dieser auch aus Metall angefertigt sein kann: zum Beispiel, vernickeltes Messing, rostfreier Stahl, usw.
  • Bezüglich des genannten kleineren peripheren Außendurchmessers der Falz im Vergleich zum eigenen der Scheibe, erfüllt dieses, wie schon erwähnt, folgenden Zweck: Wenn die Scheibe mit dem Rohrende verschmolzen ist und so das eigentliche Ende desselben darstellt, wobei der Falz unverändert ist, lässt dieser letztere die Peripherie 8' der Scheibe frei, welche der Oberflächenschicht 8 entspricht, die mit der eigenen Überlagerungsschicht 9 der Rohrwand derart integriert ist, dass dieser Falz, obwohl er als Teil des Rohrendes aufgebracht ist, nicht die Molekularverschmelzung zwischen den entsprechenden Überlagerungsschichten 8910 der Rohrwände und der Verbindungsöffnung behindert, wenn die Thermofusion zwischen beiden Elementen nach Beendung dieser Vorbereitungsphase stattfindet, wie es aus den 3 und 3' zu sehen ist.
  • So ist klar ersichtlich, dass dank der beschriebenen Anordnung, das Rohrende mit dem Rand 1' der Aluminiumschicht a'' zwischen beiden thermoplastischen Schichten a – a' des Rohres und der auf die entsprechenden Enden 1'' und 1''' angeschmolzenen Scheibe C als Kopfstück verbleibt, wenn nicht sogar hermetisch eingeschlossen ist, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist und auch nicht durch die klassische Thermofusion zwischen dem Rohr und der Verbindung verändert wird, wobei auf diese Weise die Aluminiumabdeckung gegen jeden Kontakt mit der durch das Rohr fließenden Flüssigkeit geschützt ist und im umgekehrten Fall, auch die Flüssigkeit vor dem Kontakt mit dem Aluminium schützend.
  • Genannter Zapfen D mit seiner Falz 4 als Stütze ist allein durch sein Vorhandensein sehr hilfreich, da dieses als unverändertes Teil eine effektive Kontrolle der schmelzenden thermoplastischen Masse erlaubt, wobei in diesem Sinne gesagt werden kann, dass dieses Teil ein eventuelles Zusammenfallen der Scheibe während des Thermofusionsprozesses derselben am Rohrende verhindert, so wie es im Folgenden dargestellt wird.
  • Zusammenfassend:
  • Da bei genanntem Zapfen D der Falz 4 während des Verschmelzungsprozesses unverändert bleibt, wirkt dieser als Halteelement der Rohrwand inklusive Scheibe und grundsätzlich der genannten gemeinsamen Oberflächenschicht 89 zur Überlagerung zwischen der Rohrwand und der Wand der Öffnung, auf diese Weise in höchstem Maße die Bildung der üblichen inneren Rundung 11 der Naht zwischen beiden Elementen verhindernd, indem das gemeinsame Verlaufen in axialer Richtung beider Überlagerungsschichten begrenzt wird und vor allem das des Rohres ins Innere desselben, womit erreicht wird, dass das geschmolzene Material axial komprimiert wird und demzufolge in Querrichtung verläuft. Doch da diese Verschmelzung auf der Außenschicht des Rohres und Innenschicht der Verbindungsöffnung stattfindet, wird die se Expansion durch die eigene Aluminiumschicht a'' und die innere thermoplastische Schicht a' eingedämmt, welche starr von der Zapfenwand unterstützt werden. In der Überlagerungszone ergibt sich ein stärkerer Kontaktdruck in Querrichtung, wodurch eine effektivere Molekularfusion zwischen beiden Schichten oder genauer gesagt, zwischen der Rohrwand – einschließlich Scheibe – und der eigenen der Öffnung erfolgt, wie aus 6 ersichtlich.
  • Es ist klar ersichtlich, dass die Scheibe C als Kopfstück sich als ein Bestandteil der thermoplastischen Masse der Rohrwand verhält und die Kante des eingeschlossenen Aluminiums, in gemeinsamer Wirkung beider Rohrschichten, fern jeden Kontaktes mit der im Rohrinnern fließenden Flüssigkeit hält, so wie es zusätzlich aus der 6 mittels der zusammengefassten Teilübersicht derselben, als 6' angemerkt, zu ersehen ist.
  • In Zusammenfassung der bisherigen Erläuterungen und lt. der genannten Zeichnungen ist es klar und offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren sich gemäß der grundsätzlichen Charakterisierung in folgenden Phasen abwikkelt:
    • 1. Gleichzeitig werden in einer ersten Thermofusionsvorrichtung (7) einerseits das Rohrende erwärmt, sowie andererseits die auf dem Zapfen D aufgebrachte Scheibe C.
    • 2. Der Zapfen D mit der Scheibe wird in das Rohrende eingepasst, wobei diese Anordnung fest gegen dieses Ende gepresst wird, um so ihre Thermofusion auf beiden thermoplastischen Schichten dieses letzteren bis über den Rand der metallischen Zwischenschicht zu erreichen (3).
    • 3. In einer zweiten Thermofusionsvorrichtung wird einerseits das mit der Scheibe überdeckte Rohrende erwärmt, sowie andererseits die Verbindungsöffnung (8).
    • 4. Es wird die Thermofusion zwischen dem Rohrende einschließlich der Scheibe und der Verbindungsöffnung vorgenommen, wobei das erstere in die zweite gemäß 4 und 5 eingepasst wird, bis der Vorgang gemäß 6 abgeschlossen ist.
  • Das Angeführte ist unabhängig vom Ring E, der, auch wenn er in den erwähnten Zeichnungen der 2' als Teil jener Scheibe C dargestellt ist, nicht am Vorgang der Thermofusion selbst beteiligt ist, so wie es im folgenden erläutert wird.
  • Als Zusatzelement der beschriebenen Anordnung ist nur als Zubehör eine zweite Zusatzscheibe E vorgesehen, die anfangs als Teil der grundlegenden Scheibe C zur Überdekkung des Aluminiums als ringförmiges Teil geformt, welche jene mit einem größeren Durchmesser konzentrisch auf einer selben Ebene umschließt, wobei ein ziemlich großer Abstand zwischen beiden besteht, in dem sie einzig mittels einer sehr dünnen Zwischenwand 12 verbunden sind, in der Art einer senkrecht zur gemeinsamen geometrischen Achse derselben ausgerichteten Membrane (2'), bezüglich welcher folgendes anzumerken ist:
    Dieser Ring E hat einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Rohres im Verhältnis, zum Beispiel, von 1 bis 1,4 mm, so dass folgendes Verhalten derselben zu erwarten ist.
  • Die Grundscheibe C wird ans Rohrende thermisch angeschmolzen, wie in den 3'7 angegeben und dargestellt, und trägt dabei diesen Ring E, der die Scheibe in einem Abstand umschließt, wobei die Thermofusion zwischen dem Scheibenkopf stück und dem Rohr sich einzig auf das Rohrende und diese Scheibe beschränkt und auch wenn dieser Ring einer indirekt von der eigenen Grundscheibe und der Düse der Thermofusionsvorrichtung ausgestrahlten Hitze ausgesetzt ist, hat er keine Leistung zu erbringen, da der Verschmelzungsdruck direkt zwischen beiden Elementen stattfindet und dieser Ring ausgelassen wird, wie es aus dem Schema der 7 zu ersehen ist, in dem die entsprechenden Düsen t und t' der ersten Thermofusionsvorrichtung T-I gezeigt werden, die in dieser Vorbereitungsphase zur Erwärmung der zu verbindenden Teile verwendet werden: Ende des Rohres A und die Grundscheibe als Kopfstück C. Dieser Ring wird auch bezüglich der Druckelemente freigelassen, mit welchen der zur Verschmelzung der Scheibe und des Rohrendes notwendige Druck ausgeübt wird, auf die später Bezug genommen wird.
  • Auf diese Weise ist die Grundscheibe C am Rohrende aufgeschmolzen und der Ring E umschließt diese, wie in 3' dargestellt. Diese Anordnung erfüllt den Zweck, dass wenn in der vorhergehenden Erwärmungsphase des Rohrendes, dieses in die Düse t'' der zweiten Thermofusionsvorrichtung T-II (8) eingeführt wird, dieser Ring E gegen die Öffnung 13' des Endes 13 derselben anschlägt, die Wand 12 – die diesen mit der Scheibe verbindet- nachgibt, reißt und der Ring befreit wird, um auf das Rohr zu gleiten, wie „ein Ring auf den Finger", wobei nachdem der Ring von jenem Ende der Düse t" verschoben wurde, dieser letztlich in einem Abstand des Rohres A sitzt, der der Einführungsstrecke des Rohres in die Düse (8) ent spricht. Dieses wird so ausgeführt, dass wenn das Rohr aus der Düse t'' der Thermofusionsvorrichtung gezogen wird, dieser Ring E als „Zeuge" dafür aufgesetzt ist, dass das in die Düse eingeführte Rohrende, die grundlegende Schutzscheibe C aus Aluminium aufwies, so wie es schematisch in 4 bei beginnender Einführung des Rohres in die Düse der Verbindung B dargestellt ist.
  • Es ist offensichtlich, dass dieser Ring E ein Zubehörelement darstellt, das nur zur Kontrolle der Aufbringung der Schutzscheibe dient oder dass irrtümlicherweise nur der Zapfen D aufgebracht wurde, ohne die Grundscheibe C, so dass diese nicht an der Bildung des sogenannten Kopfteils beteiligt ist, das die Verbindung zwischen beiden Rohrschichten über dem Rand der Aluminiumschicht abschließt.
  • Bei Ausführung der letzten Thermofusionsphase mit der Einführung des Rohrendes A in die Öffnung 14 der Verbindung B, wird diese von dem Ring E (4) in einem Abstand der Endscheibe C begleitet, bis derselbe praktisch auf der Ausweitung 14' dieser letzten aufsitzt und progressiv der Rohrwand angepasst wird, da sich eine natürliche, wenn auch eingeschränkte, Dehnung unter dem Druck zwischen beiden Elementen ergibt. Dieser Druck ist für die erzwungene Einführung notwendig und auch wegen des natürlichen außenseitigen Verlaufs beider gegenüberliegenden Schichten 89 seitens der Scheibe und des Rohres und 10 des Verbindungsstückes B, wobei als Folge davon dieser Ring sich über dem Material zusammenzieht und dieses eindämmt, das eine Verlauftendenz aufweist, um die klassische äußere Rundung 15 zu bilden, wie dieses aus den 5 und 6 zu ersehen ist.
  • Der Falz d innenseitig und dieser Ring E außenseitig dämmen die thermoplastische Masse während des Verschmelzungsvorgangs ein, wobei sie auf diese Weise die Bildung der klassischen inneren 11 bzw. äußeren 15 Rundungen mindern und so eine besondere Verstärkung des Kontaktdruckes erreichen und demzufolge eine bessere Thermofusion zwischen dem Rohr und der Düse der Vorrichtung, wie es schon vorher ausgeführt.
  • Im Folgenden werden einige Aspekte zur Erleichterung des Verständnisses und des Umfangs der Erfindung erläutert.
  • An erster Stelle ist anzumerken, dass der notwendige Kontaktdruck zwischen der Anordnung Grundscheibe C plus Zapfen D und die entsprechende Aufnahme der Düse t der Thermofusionsvorrichtung, zuerst zur Erwärmung der Scheibe und danach zur Aufbringung auf das Rohrende, freihändig mit einem eventuellen Schutz direkt auf den Falz d des Zapfens ausgeführt werden kann.
  • Zwecks einer eventuellen Ausführung, im Falle einer manuellen Druckausübung auf die Anordnung Scheibe – Zapfen beim Aufbringen in die Düse t der Thermofusionsvorrichtung T-I und nach Erwärmung, die Einfügung in das Rohrende, ist vorgesehen, den Falz d mit einem ringförmigen Vorsprung 6'' auf seiner äußeren rückwärtigen Seite zu versehen, um so die Kontaktfläche zwischen dem Finger und der Falz zu verringern, wenn auf diese letzteren in der Düse t der Thermofusionsvorrichtung Druck ausgeübt wird, wie in der der 1' beiliegenden Zeichnung dargestellt, mit einer Teilwiedergabe der Falz mit einer der möglichen Lagen dieses Vorsprungs 6'', doch ohne dass dieses irgendeine Einschränkung bedeutet.
  • Doch es wird vorgezogen diese Anordnung mittels eines Werkzeugs aufzubringen, dass nur einen Griff F aufzuweisen hat ohne jede andere Einschränkung bezüglich seiner Ausführung, wie in 7 schematisch dargestellt, mit einem Schaft 16, der den Griff mit einem Endkolben 17 als wichtiges Teil desselben verbindet, auf dem der Zapfen D eingefügt ist, den die Scheibe A umschließt, und der einen Absatz 17' als Anschlag für den Falz d oder deren Vorsprung 6'' aufweist, falls einer vorhanden sein sollte, so dass diese Anordnung eines Zapfens D und Scheibe A leicht zu handhaben ist: zuerst erfolgt der Zusammenbau über diesen Kolben 17, indem das Werkzeug am Griff gehalten wird, um es danach in die Düse t der Thermofusionsvorrichtung einzuführen und so einen starken Druck innerhalb derselben auszuüben, so dass ein maximaler Kontakt zwischen der Vorderseite der Scheibe und die entsprechende Aufnahme dieser Düse, gegen die es gedrückt wird, gewährleistet ist, wie in jener 7 dargestellt.
  • Danach wird das Werkzeug zurückgezogen, wobei es immer am Griff F mit besagter Anordnung auf dem Kolben 17 sitzend gehalten wird, um es danach sofort über die Zapfenspitze am Rohrende und gleichfalls erwärmt, in die andere Düse t' derselben Thermofusionsvorrichtung einzuführen, dabei vorgehend, als ob es ein in eine Flasche einzupassender Propfen wäre. Die Anordnung ist immer auf jenem Kolben 17 zu halten, sowie das Werkzeug am Griff, wie in 7' gezeigt, um danach einen festen Druck ausübend die Grundscheibe C gegen jenes gemeinsame Ende 1 des Rohres zu pressen, in jedem Fall mittels der Falz 4 des Zapfens D, gestützt am Absatz des Kolbens, dabei den Ring E vollkommen freilassend, wobei so gewährleistet wird, dass derselbe in einer einfachen, sauberen und schnellen Hand habung vollkommen angeschmolzen wird. Dieser Vorgang erfolgt ohne jedes Risiko für den Arbeiter, auch ist dazu keine besondere Spezialisierung notwendig. Auch wird der Ring keinerlei Druck ausgesetzt und es besteht aufgrund des vom Zapfen ausgeübten festen Halts keinerlei Risiko eines Zusammenfalls der Scheibe. Dieser Halt erfolgt radial ins Innere des Rohres wegen der entsprechenden rohrförmigen Wand 3 und axial durch den Falz d, welcher den Zapfen zwingt an der Vorderseite c-2 fest an dem gemeinsamen Ende 1 des Rohres anzuliegen, wobei so eine Ansatzfuge gewährleistet ist, mit einem sehr starken Kontaktdruck des Zapfens in axialer Richtung mittels seiner Überlagerungsflächen, alles gemäß vorangehender Erläuterung und wie in den 3 und 3' mit bzw. ohne Ring dargestellt.
  • Eine weitere Anmerkung ist bezüglich der Düse t der ersten Thermofusionsvorrichtung T-I hinzuzufügen, wie in genanntem Schema der 7 dargestellt. Es ist vorteilhaft die Erwärmung der Grundscheibe C an der Vorderseite c-2, über die diese mit dem Rohrende verbunden wird, einzuschränken und so einen möglichen leichten Abbau derselben zu verhindern, welcher als Resultat der durch die Wand 3 des Zapfens D geleitete Wärme eintreten kann, wenn diese Wand an der Wand 18 der Düse t anliegt. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass dieser eine Stufe oder innere Erweiterung 18' hinter der letzten Aufnahme 18'' für die Scheibe aufweist, wie in 7 dargestellt.
  • Zu demselben Zweck, doch jetzt bezüglich des Rohres A, ist vorgesehen die Erwärmung auf das gemeinsame Ende 1 seiner drei Schichten zu beschränken, wobei diese sie vollkommen von vorne einschließt, doch mit einer geringen Randtiefe, wofür die eigene Tiefe der entsprechenden Auf nahme 19 der Düse t' eingeschränkt wird, wie auch in der 7 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß sind einige Varianten vorgesehen, zu dem Zwecke einerseits die Dichtheit der Fuge zwischen der Scheibe und dem Rohrende zu erweitern und zu sichern, und andererseits die Dichtheit der Endfuge zwischen dem Ende des Rohres A mit der schon eingefügten Scheibe C und der Verbindung B zu sichern.
  • Gemäß dem ersten Aspekt (siehe 9 bis 12) bietet die in 1 gezeigte Scheibe C jetzt auf ihrer Vorderseite c-2 neben dem gemeinsamen Ende 1 des Rohres, ein zusätzliches Stück, welches als Teil des eigenen thermoplastischen Körpers, ins Rohr eingegliedert wird und so auf seine Innenschicht a' ab dem eigenen Rand 1''' dieser Schicht thermisch verschmilzt, welche durch eine zentrale rohrförmige Verlängerung C' als Zusatz zu der Scheibe gebildet wird, wie in 9 gezeigt.
  • Die Scheibe schließt, wie auch im vorhergehenden Beispiel, den Ring E ein, wobei dieser auch als Zubehör denselben Zweck erfüllt, er aber gemäß einem neuen Design entwickelt wurde, auf den später Bezug genommen wird.
  • Das Wichtige an dieser Variante ist, dass der rechteckige Grundschnitt der Scheibe, wie in 1 dargestellt, jetzt jene rohrförmige Verlängerung C' auf derselben Höhe der eigenen zylindrischen Innenfläche bietet, mit einer geringeren Stärke als der der Innenschicht a' und dem gleichen Innendurchmesser derselben (siehe der 9 beiliegenden Zeichnung), so dass sie eingeführt werden kann. Diese Einführung, wie im Folgenden erläutert, erfolgt mittels Thermofusion durch einen hohen Überlage rungsgrad mit dieser Schicht, wegen des axial von der Scheibe C als solche unter der Wirkung des Kolbens 17 des Werkzeugs F ausgeübten Druckes, wobei in gleicher Art wie im vorigen Fall vorgegangen wird.
  • Als Beispiel – und ohne dass die eine Einschränkung darstellt – wird als praktische Anwendung der vorangehenden Angaben angemerkt, dass vorgesehen ist, dass jene Verlängerung folgende Maße aufweist: Stärke 1,3 mm, Länge 7 mm, mit 18 mm Außendurchmesser und 14 mm Innendurchmesser des Rohres, und eine Wandstärke von 2 mm, mit einer Scheibe derselben Stärke und einer Breite von 3,5 mm zwischen ihren beiden Vorderseiten 2 und 7.
  • Entsprechend dieser rohrförmigen Verlängerung C' der Scheibe, bietet die Innenschicht a' der Rohrwand A eine Aussparung 20, in der diese Verlängerung C' bei Einführungsbeginn angepasst und verschmolzen wird, wie es später erklärt wird. Dieses bietet aber die Eigenheit, dass das Ende des Rohres A anfangs diese Aussparung nicht aufweist, welche durch Verschmelzung des oberflächigen Rands der Innenschicht a' bei Aufwärmung des Rohrendes gebildet wird, wenn dieser in die entsprechende Düse t' der ersten neu konzipierten Thermofusionsvorrichtung T-I, wie in 10 dargestellt, eingebracht wird.
  • Zu dem Zwecke die Montage und Erwärmung der abgeänderten Scheibe (9) der Düse t der Thermofusionsvorrichtung zu ermöglichen, hat diese einen größeren Innendurchmesser der Rohrwand 18, um sich so jener Verlängerung C' der Scheibe anzupassen und gleichzeitig die gründliche Oberflächenerwärmung der Vorderseite dieser Scheibe und dieser Verlängerung zu erreichen, von ihrer Spitze bis zu dieser letzten, beide abgestützt an der Wand 3 des Zapfens D, welcher gemäß den vorhergehenden Erläuterungen aufgebracht verbleibt, mit besagter Verlängerung C', sowie auch der Scheibe, an dem Zapfen angepasst (10).
  • Andererseits bietet die Düse t' derselben Thermofusionsvorrichtung T-I jetzt in ihrer Aufnahme 19 für das gemeinsame Ende 1 des Rohres B, eine weite zentrale Verlängerung 21 eines größeren Durchmessers als der Durchmesser der Innenschicht a' des Rohres B „doch kleiner als der Außendurchmesser jener rohrförmigen Verlängerung C' der Scheibe", so dass der Eintritt dieser Innenschicht zur Bildung der besagten Aussparung 20 verschmolzen wird, die die Einfügung dieser Verlängerung erleichtert und es ermöglicht, den hohen Überlagerungsgrad zwischen dieser Verlängerung und jener Innenschicht zu erreichen.
  • Zusammenfassend: Das gemeinsame Ende 1 des Rohres wird auf diese Verlängerung 21 der Düse t' aufgesteckt, wenn die Thermofusionsvorrichtung schon die zur Erwärmung beider Elemente, Scheibe und Rohr, notwendige Temperatur erreicht hat und demzufolge die besagte Durchmesserdifferenz die Schmelzung des oberflächigen Randes der Innenschicht a' des Rohres bewirkt und infolgedessen die Bildung der besagten Aussparung 20, so wie in 11 dargestellt, in der die rohrförmige Verlängerung C' der Scheibe unter den später erläuterten Bedingungen eingeführt wird.
  • Nachdem beide Elemente, Scheibe C und Rohr A aus den Düsen t und t' der Thermofusionsvorrichtung entnommen und gegenübergestellt werden, um die Thermofusion zwischen ihnen vorzunehmen, ist klar ersichtlich (11), dass die rohrförmige Verlängerung C' der Scheibe C genau wie diese letztere keinerlei Änderungen aufweist und auf dem Zapfen D aufgesteckt ist, während das Rohr A jetzt besagte Anpas sungsaussparung 20 für diese Verlängerung aufweist, auch wenn mit einem geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser derselben. Aufgrund dessen wird beim Zusammenfügen die Verlängerung unter Kraftanwendung in die Aussparung eingepasst, axial von der Scheibe selbst und radial vom Zapfen unterstützt, und schmilzt bei der progressiven Einführung, indem ein echter Keil G aus thermoplastischem Material gebildet wird, welche sich hauptsächlich ins Innere der Innenschicht des Rohres erstreckt und dabei eine Fuge in der Tiefe bildet und sich gleichzeitig in der Ausweitung dieser Aussparung und über die Vorderseite selbst der Scheibe ausdehnt, wie es in 12 dargestellt ist.
  • Die oberflächliche Innenschicht der Rohrwand tritt gegenüber dieser Keilverlängerung C' – G zurück und gewährt derselben Einlass, dieses in jedem Fall mit dem Material von der Rohrwand 3 des Zapfens D eingedämmt, die die Einführung unterstützt und auf das Material der Inenschicht Druck ausübt, bis dieses nachgibt und einen Überstand 22 über den Rand derselben bildet, wie in 12 und seiner beigefügten Teilzeichnung in größerem Maßstab.
  • Es ist klar und offensichtlich, dass das von dieser Verlängerung C' gebotene Material als Keil G in der Aufweitung der Innenschicht des Rohres fest eingefügt, gepresst und verschmolzen ist und in die Tiefe desselben eingedrungen, von der eigenen Schicht und dem Zapfen D gehalten, eine echte Zapfenfuge – „socket" mit dem Rohr bildet, welche sich mit dem eigenem ebenfalls zusammengepressten Material der Scheibe ergänzt, dass auch bis an den Rand der Reststärke der Wand des Rohrendes 1 geschmolzen ist, wobei eine weite Deckung des Aluminiumrandes erfolgt, die auf den gesamten Umfang desselben verbreitet, den Brückenkopf zwischen beiden thermoplastischen Schich ten bis über diesen Rand bildet und dabei diesen in der Tiefe einschließt, gemäß dem grundlegenden Ziel dieser Erfindung.
  • Infolgedessen verbleiben zwischen beiden, frontale und innere, Materialportionen der Scheibe, der Rand der metallischen Zwischenschicht und der anliegende seitliche Randteil vollkommen eingeschlossen, dabei keine Kontaktmöglichkeit zu der Flüssigkeit bestehend.
  • Auf diese Weise wurde eine Erweiterung der thermoverschmolzenen Fuge zwischen der Scheibe und dem Rohrende erreicht, wobei die ursprüngliche Ansatzfuge (3) jetzt zu einer kombinierten Ansatz- und Zapfenfuge – „socket" wurde, aufgrund besagter Einführung und Verschmelzung jener Verlängerung C' der Scheibe C mit der Rohrwand, zwischen der Innenschicht a' und der Wand 3 selbst des Zapfens D, wo sie als besagter Keil G einen festen Halt erfährt, da dieser Zapfen, wie schon erwähnt, als Teil des Rohrendes verbleibt, wie es im Detail aus der Teilzeichnung größeren Maßstabs jener 12 zu ersehen ist.
  • Die 13 und 14 entsprechen den 8 und 6 der ursprünglichen Anordnung und lassen das Verhalten des verstärkten Rohrendes erkennen, gemäß der in den 9 bis 12 dargestellten Variante, erstens beim Durchführen der Erwärmung in der Thermofusionsvorrichtung T-II gemeinsam mit dem Verbindungsstück B und anschließend nach Vornehmen der Schmelzung zwischen beiden Elementen.
  • In Bezug auf die besonderen Charakterisierung der Variante auf die soeben Bezug genommen wurde (9 bis 12) bezüglich der Eingliederung der rohrförmigen Verlängerung C' in den Körper der Scheibe C, ist eine komplementä re Anordnung vorgesehen, um zu ermöglichen, dass besagte rohrförmige Verlängerung eine größere Stärke aufweist, um den erwähnten Keil C' – G zu verstärken, der zwischen der Wand des Zapfens D und der Innenschicht a' der Wand des Rohres A gebildet wurde, wobei die normalen Außen- und Innendurchmesser, sowie die Stärke der Rohrwand und die eigenen Charakteristika des Zapfens D beibehalten werden.
  • Dieses zusätzliche Verfahren besteht grundsätzlich darin:
    • 1. Das Ende A' des Rohres A auzuweiten, um den Innendurchmesser zu vergrößern, wie in 15 gezeigt.
    • 2. Den Innendurchmesser der Scheibe C und seiner rohrförmigen Verlängerung C' beizubehalten, so dass die Anpassung derselben auf dem Zapfen D, entsprechend dem Innendurchmesser des Rohres eingehalten wird.
    • 3. Die Wandstärke dieser Verlängerung C' gemäß dem größeren Innendurchmesser des aufgeweiteten Endes A' des Rohres zu vergrößern, so dass dieselbe enge Einfügung dieser Verlängerung in genanntem Absatz 20 der Innenschicht a' dieses Endes erreicht wird, welche auf dieselbe bezüglich des vorangehenden Beispiels erläuterte Art gebildet wird.
    • 4. Die Wandstärke dieser Verlängerung C oder den Außendurchmesser bezüglich des größeren Außendurchmessers jenes aufgeweiteten Rohrendes A' zu vergrößern, so dass diese wie in jedem Fall die gesamte Kante an diesem Ende bedeckt und so die Gegenüberstellung und Verschmelzung in der gesamten Wandstärke des verbleibenden Rohres zwischen dem Beginn der Projizierung C' und der Peripherie der Scheibe.
  • Dieses in Übereinstimmung mit der Darstellung der 15, mit dem in 16 gezeigten Resultat, auf welches im Folgenden Bezug genommen wird.
  • Diese größere Stärke der rohrförmigen Verlängerung der Scheibe erlaubt den Überlagerungsgrad zwischen dieser und der Innenschicht der Rohrwand zu vergrößern und einen stärkeren Kontaktdruck zu erhalten, wobei aufgrund der größeren Haltefähigkeit längs des erwähnten Keils, dieser ebenso wie im vorangehenden Beispiel gebildet wird, und andererseits vertieft er sich aufgrund des größeren Materialgehalts in größerem Maße zwischen der Innenschicht a' der Rohrwand und der Wand des Zapfens.
  • Die 17 zeigt nur zwecks Erläuterung eine vergleichende Tabelle, in der im Teil a) ein Sektor der Fuge zwischen dem Scheibenstück und der Verlängerung C – C' auf das Ende A' aufgebracht ist, dass einen gleichen Durchmesser wie das übrige Rohr aufweist, gemäß der Darstellung der 12.
  • Der Teil b) stellt denselben Fugensektor dar, wenn das Ende A' des Rohres A aufgeweitet wurde und das Scheibenstück – Verlängerung C – C' dem größeren Durchmesser dieses Endes angepasst wurde, gemäß dem vorangehenden Angaben der Punkte 2, 3 und 4 und der Darstellung der
  • 15.
  • Im Rahmen dieser Erfindung und in Bezug auf diese komplementäre Anordnung der Aufweitung des Rohres A und Verstärkung der Wand der Verlängerung C', ist eine mögliche zusätzliche Variante vorgesehen, die aus der Vertiefung der angegebenen Aussparung 20 der Innenschicht a' der Wand jenes auf geweiteten Sektors, bis zumindest dem Beginn der Verengung desselben besteht, so dass die Thermofusion an jener Verlängerung – Keil C' – G vollständig in diesem ganzen Sektor vorgenommen wird.
  • In allen Fällen, in denen besagter Zapfen D angewandt wird und zwecks einer besseren Abdichtung am inneren oder hinteren Ende der Fuge zwischen dem Rohr A und der Verbindung B und präziser, zwischen der Scheibe C und der Wand 14 dieser letzten, ist vorgesehen den Durchmesser der Peripherie 6' des Falzes d des Zapfens D zu kürzen, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, so dass eine größere peripherische Strecke 8 der Scheibe C aufgedeckt und mit dieser Wand 14 verschmolzen wird, wobei zwischen der einen und der anderen einerseits, sowie einer inneren Abstufung 14' dieser Wand ein dicker Wulst – innere Rundung 11 - geformt ist, welcher aufgrund des Hitzeeinflusses und des Einlagedrucks eine innige Versiegelung beider Teile fördert, und zwar durch Bildung eines Anschlags der thermisch verschmolzenen Masse gegen diese Abstufung, die einen größeren queren Kontaktdruck hervorruft, der eine effektivere molekulare Verschmelzung der bezüglichen radial einandergegenüberliegenden Rohrwände und des Verbindungstücks bewirkt. Dieses ist in 14 dargestellt.
  • Es ist hinzuzufügen, dass Bildung und Halt dieses inneren Wulstes 11 gefördert werden, insoweit besagtes Haltestück 6 den Vorsprung 6'' einschließt, der für den manuellen Betrieb von Zapfen und Scheibe in der vorbereitenden Phase gemäss Vorangehendem vorgesehen ist.
  • Es sei aufgezeigt, dass jene drastische Erhöhung der Stärke der Rohrverlängerung C' der Scheibe C ihr solch eine eigene Stabilität verleiht, so dass ihr unmittelbarer Aufsatz zusammen mit der Scheibe C auf den Kolben 16 des Kopfstücks 17 des Werkzeugs F unter Verzicht auf den Zapfen D ermöglicht wird, so dass die Scheibe C mit einer vorzugsweise größeren axialen Stärke unmittelbar auf die Abstufung 17' des entsprechenden Kopfstücks 17' jenes anschlägt, wobei dieser letztere nun genau in die Scheibe und die Verlängerung C' eingepasst wird und zwar dies solchermaßen, dass das so ausgebildete Teil Scheibe-Verlängerung auf die Düse t der Thermofusionsvorrichtung T-I aufgesetzt werden kann, um es nach Erhitzung durch seine Außenfläche und als schlösse es den Zapfen ein, in das auf geweitete Ende A' des Rohres einzuführen, wo die größere Stärke besagter Verlängerung auf ihrer Außenseite einen höheren Grad an Überlagerung bietet und demzufolge an Interfusion – Verschweißung mit der inneren Schicht a' der Rohrwand, was effektiver wird, da durch die materialeigene Isolierung die Temperatur der Innenseite niedriger, d.h. praktisch kalt, gehalten wurde und folglich mit einer starken Haltekraft reagiert, was wiederum einen größeren Kontaktdruck bedeutet.
  • Der erwähnte Keil C' – G bildet sich, ebenso wie im vorangehenden Beispiel, zwischen der hoch erhitzten Innenseite selbiger Verlängerung und der Oberfläche der Innenschicht a' des auf geweiteten Rohrendes heraus, wobei das Material dieses Keils vor allem von der Außenseite dieser Verlängerung stammt, die auf der Innenseite aufliegt, und welche Dank der hohen Haltekraft relativ unverändert verbleibt, wobei eine Walze zwischen dieser Keilverlägerung und der Innenschicht entsteht, die die Versiegelung der Fuge zwischen den beiden Teilen fördert.
  • Letztlich sei Bezug genommen auf den neuen Entwurf des Ringes E, dargestellt in 9, anhand dessen versucht wurde, die Stärke und Weite der Wand-Membrane 12 zu verringern. Diese verbindet sie mit dem Körper der Scheibe C und zugleich wurde sie derart ausgebildet, dass sie von der Thermofusionsvorrichtung ausgestrahlten Wärme ferngehalten wird, wenn die Scheibe zwecks Thermofusion mit dem Rohrende erwärmt wird, so dass ihr Abbau verhindert wird.
  • Andererseits und zwecks Gewährleistung, dass dieser Ring E um die Fuge klar und deutlich sichtbar verbleibt, wurde zwischen dem Rohr A und dem Verbindungsstück B nicht nur sein ursprünglicher Durchmesser vergrößert, sondern sie wurde außerdem an ihren äußeren Peripherie mit mehreren zylindrischen Verlängerungen 23 versehen, die darstellungsgemäß nach 9 und 9' herausragen; dies nach Abschluss der Thermofusion zwischen den beiden Teilen und somit der Aufbringung der Scheibe C an das Rohrende.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verbinden eines thermoplastischen Rohres, das eine metallische Zwischenschicht zwischen zwei thermoplastischen Schichten einschließt, mit einer thermoplastischen Verbindung durch Thermofusion, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine gänzlich aus thermoplastischen Material vorgeformte Hauptscheibe ausgeführt ist, entwikkelt zur Aufbringung an der Öffnung einer Passung, gestaltet durch die Dehnung des Rohrendes, wobei diese Scheibe ein äußeres Stück des gleichen Durchmessers des Rohrendes einschließt, und zwar mit einer Vorderseite, die das gemeinsame Ende der drei Rohrschichten bedecken kann, eine rohrförmige von dieser Vorderseite hervorstehenden Verlängerung als Teil eines Innenabschnitts dieser Scheibe umfassend, wobei sie einen Außendurchmesser aufweist, der ihre Einfügung in genannte Passung erlaubt und an der Innenschicht des Rohres anliegt, wobei diese Hauptscheibe an das durch Thermofusion gedehnte Ende des Rohres zwischen genannter Vorderseite und dem Rand beider thermoplastischen Schichten befestigt ist und zwar zwischen erwähnter rohrförmigen Verlängerung und zumindest dem anliegenden Randstück der Innenschicht in einer der Verschmelzung zwischen dem Rohrende und der Verbindung vorangehenden Phase.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende sich um fünfzehn Prozent seiner metallischen Zwischenschicht dehnt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, diese rohrförmige Verlängerung der Hauptscheibe eine Überstärke der internen Rohrschicht darstellt, die gänzlich innerhalb des gedehnten Abschnitts liegt, mit einem Innendurchmesser, der höchstens mit dem Originaldurchmesser des Rohres übereinstimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hauptscheibe als Teil derselben eine Zusatzscheibe einschließt, die erstere als weiter Bund umschließt und mit ihr mittels einer dünnen Zwischenwand verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusatzscheibe eine Anzahl Überstände bietet, die aus dem Umfang herausragen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hauptscheibe einen rohrförmigen Zapfen aufweist, dessen dünne Wand sich genau in jene einfügt und deren rohrförmige Verlängerung sie grundsätzlich in ihrer Gesamtlänge einschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser rohrförmige Zapfen über das Ende der rohrförmigen Verlängerung der Scheibe hervorsteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser rohrförmige Zapfen kurz über die Rückseite der Scheibe hervorsteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ende des von der Scheibe hervorstehenden rohrförmigen Zapfens einen ringförmigen Falz zum Ansatz gegen letztere aufweist.
DE102004016234A 2003-04-02 2004-04-02 Vorrichtung zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück Expired - Fee Related DE102004016234B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR20030101146 2003-04-02
ARP030101146A AR039223A1 (es) 2003-04-02 2003-04-02 Un dispositivo para la union por termofusion de un tubo termoplastico que incluye una capa metalica intermedia entre dos capas termoplasticas, con una conexion termoplastica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016234A1 true DE102004016234A1 (de) 2004-12-02
DE102004016234B4 DE102004016234B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=39400472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016234A Expired - Fee Related DE102004016234B4 (de) 2003-04-02 2004-04-02 Vorrichtung zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR039223A1 (de)
BR (1) BRPI0502463B1 (de)
CL (1) CL43381B (de)
DE (1) DE102004016234B4 (de)
EC (1) ECSP045046A (de)
ES (1) ES2278473B1 (de)
IT (1) ITMI20040664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752699A3 (de) * 2005-08-13 2010-09-08 Becker Plastics GmbH Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
WO2018073357A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 General Electric Technology Gmbh System, method and apparatus for preserving and capping tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801976U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-07 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Verbindungsteil einer Leitungskupplung
EP0606483B1 (de) * 1992-06-29 1997-07-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Verbindungsstruktur für kunstharzschlauch
DE4304680C1 (de) * 1993-02-16 1994-04-28 Kirchner Fraenk Rohr Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
DE19817136C2 (de) * 1998-04-17 2000-08-31 Herz Armaturen Gmbh Leitungssystem
AR032095A1 (es) * 2002-01-11 2003-10-22 May Eduardo Felipe Metodo para la union por termofusion entre un tubo termoplastico que incorpora un alma de aluminio intermedia entre dos capas externa e interna, con una pieza de conexion termplastica, dispositivo para la realizacion del mismo y union obtenida.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752699A3 (de) * 2005-08-13 2010-09-08 Becker Plastics GmbH Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
WO2018073357A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 General Electric Technology Gmbh System, method and apparatus for preserving and capping tubes
US10336482B2 (en) 2016-10-21 2019-07-02 General Electric Technology Gmbh System, method and apparatus for preserving and capping tubes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278473A1 (es) 2007-08-01
ITMI20040664A1 (it) 2004-07-02
AR039223A1 (es) 2005-02-09
BRPI0502463B1 (pt) 2015-07-28
CL43381B (es) 2005-04-08
ES2278473B1 (es) 2008-06-01
ECSP045046A (es) 2004-09-28
DE102004016234B4 (de) 2011-04-07
BRPI0502463A (pt) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034210B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE69414721T2 (de) Verfahren zum aufweiten eines rohrendes
DE3336279C2 (de) Brustprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE3721577C2 (de)
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
EP0619176B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
DE102009044210A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
WO2010006456A1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoffröhrchen
WO2000032947A1 (de) Spreizdübel
DE102016005464A1 (de) Fügestellenstruktur für durch Reibschweißen zu verbindende Bauteile und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Reibschweißen
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE3604358C2 (de)
EP0051838B1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004016234A1 (de) Ein Verfahren zur Verbindung durch Thermofusion von einem Rohr, das einen zwischen thermoplastischen Schichten eingebetteten Aluminiumkern aufweist, mit einem thermoplastischen Verbindungsstück
DE102005018064A1 (de) Kunstsstoffbauteil mit Metalleinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3510552A1 (de) Anschweissbare kunststofformteile
DE60018024T2 (de) Gehäuse mit massnahmen zum verschliessen einer darin enthaltenen öffnung
DE4121922C2 (de) Reduzierfitting
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE3708705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen rohrfoermiger kunststoffteile
DE10037436C2 (de) Pressfittingelement
DE10164515C1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Hohlkörper
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee