DE102004012058B4 - Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger - Google Patents

Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102004012058B4
DE102004012058B4 DE102004012058A DE102004012058A DE102004012058B4 DE 102004012058 B4 DE102004012058 B4 DE 102004012058B4 DE 102004012058 A DE102004012058 A DE 102004012058A DE 102004012058 A DE102004012058 A DE 102004012058A DE 102004012058 B4 DE102004012058 B4 DE 102004012058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
radio
producer
gradient coil
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012058A1 (de
Inventor
Oliver Dr. Heid
Markus Dr. Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004012058A priority Critical patent/DE102004012058B4/de
Priority to CNB2004100595013A priority patent/CN100507593C/zh
Priority to US10/808,959 priority patent/US6930482B2/en
Priority to GB0406752A priority patent/GB2401946B/en
Publication of DE102004012058A1 publication Critical patent/DE102004012058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012058B4 publication Critical patent/DE102004012058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34076Birdcage coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Erzeuger (220, 320) zeitvariabler Magnetfelder (219, 249, 319, 349) eines Magnetresonanzgeräts mit wenigstens einer Gradientenspule (221, ..., 321, ...), wobei Leiter der Gradientenspule (221, ..., 321, ...) sich im Bereich einer Höhlung erstrecken und wobei die Gradientenspule (221, ..., 321, ...) hinsichtlich einer axialen Ausdehnung der Höhlung in einem Mittenbereich frei von Leitern ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenzantennenelement (240, 340) im Mittenbereich angeordnet ist, dass ein erster Hochfrequenzschirm (231, 331) die auf der einen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter und ein zweiter Hochfrequenzschirm (232, 332) die auf der anderen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter umschließt und dass ein dritter Hochfrequenzschirm (233, 333), radial außerhalb um das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) verlaufend und sich beidseitig in axialer Richtung in Bereiche radial außerhalb des ersten und des zweiten Hochfrequenzschirms (231, 331, 232, 332) erstreckend, derart angeordnet ist, so dass die Hochfrequenzschirme (231, ..., 331, ...) einen Feldrückflussraum (228,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts mit wenigstens einer Gradientenspule, wobei Leiter der Gradientenspule sich im Wesentlichen im Bereich eines Hohlzylinders erstrecken und wobei die Gradientenspule hinsichtlich einer axialen Ausdehnung des Hohlzylinders in einem Mittenbereich frei von Leitern ausgebildet ist, und ein Magnetresonanzgerät mit einem derartigen Erzeuger.
  • Die Magnetresonanztechnik ist eine bekannte Technik unter anderem zum Gewinnen von Bildern eines Körperinneren eines Untersuchungsobjekts. Dabei werden in einem Magnetresonanzgerät einem statischen Grundmagnetfeld, das von einem Grundfeldmagneten erzeugt wird, schnell geschaltete Gradientenfelder überlagert, die von einem Gradientenspulensystem erzeugt werden. Ferner umfasst das Magnetresonanzgerät ein Hochfrequenzsystem, das zum Auslösen von Magnetresonanzsignalen Hochfrequenzsignale in das Untersuchungsobjekt einstrahlt und die ausgelösten Magnetresonanzsignale aufnimmt, auf deren Basis Magnetresonanzbilder erstellt werden.
  • Zum Erzeugen von Gradientenfeldern sind in Gradientenspulen des Gradientenspulensystems entsprechende Ströme einzustellen. Dabei betragen die Amplituden der erforderlichen Ströme bis zu mehreren 100 A. Die Stromanstiegs- und -abfallraten betragen bis zu mehreren 100 kA/s. Da das Gradientenspulensystem ist in der Regel von elektrisch leitfähigen Strukturen umgeben ist, werden in diesen durch die geschalteten Gradientenfelder Wirbelströme induziert. Beispiele für derartige leitfähige Strukturen sind der Vakuumbehälter und/oder die Kälteschilde eines supraleitenden Grundfeldmagneten. Die mit den Wirbelströmen einhergehenden Felder sind unerwünscht, weil sie die Gradientenfelder ohne gegensteuernde Maßnahmen schwächen und in ihrem zeitlichen Verlauf verzerren, was zur Beeinträchtigung der Qualität von Magnetresonanzbildern führt.
  • Das Verzerren eines Gradientenfeldes infolge der Wirbelstromfelder kann bis zu einem gewissen Grad durch ein entsprechendes Vorverzerren einer das Gradientenfeld steuernden Größe kompensiert werden. Durch einen Einsatz eines aktiv geschirmten Gradientenspulensystems sind ferner die auf einer vorgebbaren Hüllfläche, die beispielsweise durch einen inneren Zylindermantel eines 80-K-Kälteschilds des supraleitenden Grundfeldmagneten verläuft, durch die bestromten Gradientenspulen induzierten Wirbelströme reduzierbar. Eine zur Gradientenspule zugehörige Gradientenschirmspule weist dabei in der Regel eine geringere Windungsanzahl als die Gradientenspule auf und ist mit der Gradientenspule derart verschaltet, dass die Gradientenschirmspule vom gleichen Strom wie die Gradientenspule, allerdings in entgegengesetzter Richtung durchflossen wird. Die Gradientenschirmspule wirkt dabei auf das Gradientenfeld im Abbildungsvolumen schwächend.
  • Aus DE 34 45 724 A1 ist des Weiteren bekannt, zur Beseitigung einer magnetischen Kopplung zwischen einer HF-Spule und einer Gradientenfeldspule z. B. Abschirmungsschichten auf beiden Seiten der Gradientenfeldspule anzuordnen.
  • Aus der DE 44 14 371 A1 ist ein Magnetresonanzgerät bekannt, bei dem zwischen einer Hochfrequenzantenne und einem Gradientenspulensystem des Magnetresonanzgeräts ein Hochfrequenzschirm angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er für die vom Gradientenspulensystem erzeugten elektromagnetischen Felder im Niederfrequenzbereich durchlässig und für die von der Hochfrequenzantenne erzeugten Felder im Hochfrequenzbereich undurchlässig ist. Dabei umfasst der Hochfrequenzschirm eine erste und dazu eine gegenüberliegend angeordnete zweite elektrisch leitfähige Schichtanordnung, die durch ein Die lektrikum voneinander getrennt sind, wobei die Schichtanordnungen nebeneinander angeordnete Leiterbahnen umfassen, die voneinander durch elektrisch isolierende Schlitze getrennt sind, die Schlitze in der ersten Schichtanordnung gegenüber deren in der zweiten versetzt angeordnet sind und in mindestens einer Schichtanordnung benachbarte Leiterbahnen über hochfrequente Ströme leitende, speziell angeordnete Brücken, umfassend beispielsweise Kondensatoren, miteinander verbunden sind.
  • Die Hochfrequenzantenne des Magnetresonanzgeräts ist beispielsweise als eine sogenannte Birdcageantenne ausgebildet. Dabei ist eine Birdcageantenne zum Erzeugen eines homogenen Hochfrequenzfeldes innerhalb eines von ihr umschlossenen Volumens in der Regel derart gestaltet, dass auf einem Zylindermantel zueinander parallel und gleich beabstandete Leiter angeordnet sind, die durch Endringe miteinander verbunden sind. Dabei erfolgt eine Abstimmung in Hoch- und Tiefpassfilterbereiche, indem Kapazitäten in jedem der Leiter oder in den Endringen zwischen den Leitern eingebracht sind, so dass bei Resonanz ein homogenes Hochfrequenzfeld resultiert. Ausführungsformen einer solchen Birdcageantenne finden sich beispielsweise in der US 4 680 548 . Die Hochfrequenzantenne kann aber auch als eine sogenannte Arrayantenne ausgebildet sein. Dabei ist die Arrayantenne durch mehrere, im Wesentlichen gleichartige, sich gegenseitig überlappende Leiterschleifen gekennzeichnet. Ausführungsformen einer solchen Arrayantenne finden sich beispielsweise in der US 4 825 162 .
  • Aus der DE 101 56 770 A1 ist ein Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem bekannt, bei dem eine elektrisch leitfähige Struktur derart angeordnet und ausgebildet ist, dass wenigstens innerhalb eines Abbildungsvolumens des Magnetresonanzgeräts ein von einem Gradientenfeld über Induktionseffekte hervorgerufenes Magnetfeld der Struktur dem Gradientenfeld ähnlich ist. Dabei ist in einer Ausführungsform wenigstens ein Teil der Struktur als ein Bestandteil eines Grundfeldmagneten fassmantelförmig ausgebildet. Dadurch ist unter anderem mit Vorteil das Gradientenspulensystem ohne Gradientenschirmspulen ausbildbar, da die an sich unerwünschten Folgen der geschalteten Gradientenfelder aufgrund der Ähnlichkeit des durch die Struktur hervorgerufenen Magnetfeldes durch eine Vorverzerrung nahezu vollständig beherrschbar sind, so dass keine Schwächung der Gradientenfelder aufgrund von Gradientenschirmspulen stattfindet.
  • Aus der DE 42 30 145 A1 ist ein MR-Gerät bekannt, dass einen Grundfeldmagneten aufweist, der einen transversalen Zugriff zum Messvolumen erlaubt. Das MR-Gerät weist ein Gradientenspulensystem mit axial beabstandeten Segmenten auf. Zur Erzeugung eines im Messvolumen im Wesentlichen homogenen HF-Feldes wird ein axial in eine axiale Bohrung eines Tragekörpers oder transversal in die Lücke des Grundfeldmagneten einführbares HF-Spulensystem verwendet. Das MR-Gerät, bzw. seine Komponenten wie Grundfeldmagnet, Gradientenspulensystem und HF-Spulensystem, sind in Hinblick auf einen möglichst großen Zugang zum Messvolumen zur einfachen Durchführung von Therapiemaßnahmen wie mikrochirurgische Eingriffe etc. ausgebildet.
  • Aus US 4 864 241 ist ein MR-Gerät bekannt, bei dem Wirbelströme kompensiert werden. Dies erfolgt mithilfe zweigeteilter Gradientenspulen, die üblicherweise eine hohlzylinderförmige Einheit bilden. Zur HF-Felderzeugung wird ein ebenfalls hohlzylinderförmig ausgebildete HF-Antenne mit kleinerem Radius in die Gradientenspuleneinheit eingebracht. Ein derartiger Aufbau hat den Nachteil, dass er viel Platz beansprucht und dass ein Untersuchungsvolumen des MR-Geräts durch den Durchmesser der HF-Antenne bestimmt wird.
  • Die US 5 331 281 A beschreibt eine Spulenanordnung zur Erzeugung magnetischer Gradientenfelder in einem MR-Gerät, wobei der Kern der Gradientenspule in zwei beabstandete Teile geteilt ist. In den Raum zwischen den Teilen des Kerns der Spule kann beispielsweise eine Hochfrequenzspule angeordnet sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und ein Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger zu schaffen, bei dem ein Gerätevolumen, das einen vorgebbaren Raum zum Aufnehmen eines Untersuchungsobjekts umgibt, möglichst kleindimensioniert gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Erzeugers durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Magnetresonanzgeräts durch den Gegenstand des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 beinhaltet ein Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts folgende Merkmale:
    • – wenigstens eine Gradientenspule,
    • – deren Leiter sich im Bereich einer Höhlung erstrecken und
    • – die hinsichtlich einer axialen Ausdehnung der Höhlung in einem Mittenbereich frei von Leitern ausgebildet ist,
    • – ein erster Hochfrequenzschirm, der die auf der einen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter umschließt,
    • – ein zweiter Hochfrequenzschirm, der die auf der anderen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter umschließt,
    • – ein Hochfrequenzantennenelement, das zwischen dem ersten und zweiten Hochfrequenzschirm in dem Mittenbereich angeordnet ist,
    • – ein dritter Hochfrequenzschirm, der radial außerhalb um das Antennenelement verlaufend und sich beidseitig in axialer Richtung in Bereiche radial außerhalb des ersten und des zweiten Hochfrequenzschirms erstreckend, derart angeordnet ist, so dass die Hochfrequenzschirme einen Feldrückfluss raum begrenzen, der innerhalb des Erzeugers angeordnet ist und der für einen Rückfluss eines mit dem Hochfrequenzantennenelement erzeugbaren Hochfrequenzfeldes ausgebildet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Erzeugers wird ein bei vergleichbaren konventionellen Lösungen nicht für einen Rückfluss eines – mit einer das Hochfrequenzantennenelement umfassenden Hochfrequenzantenne erzeugbaren – Hochfrequenz felds zur Verfügung stehender Bereich innerhalb eines die Gradientenspule umfassenden Gradientenspulensystems als Feldrückflussraum erschlossen. Dadurch ist die bauliche Kombination von Gradientenspulensystem und Hochfrequenzantenne gegenüber den vergleichbaren konventionellen Lösungen in einem ersten Fall bei gleichbleibendem Innendurchmesser mit einem kleineren Außendurchmesser oder im zweiten Fall bei gleich bleibendem Außendurchmesser mit einem größeren Innendurchmesser ausbildbar. Im ersten Fall ist ein Grundfeldmagnet des Magnetresonanzgeräts kleiner dimensionierbar und damit wesentlich kostengünstiger. Im zweiten Fall wird bei unverändertem Grundfeldmagneten ein größerer Untersuchungsobjektaufnahmeraum erzielt, der unter anderem den Patientenkomfort erhöht. Diese Vorteile der Erfindung ergeben sich unter anderem daraus, dass das HF-Antennenelement im Mittenbereich, d. h. zwischen dem ersten und zweiten HF-Schirm, angeordnet ist und somit der von der Gradientenspule eingenommene Platz optimal (doppelt) genutzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines in den Erzeuger integrierten (vorzugsweise abgeschlossenen) Feldrückflussraums liegt darin, dass das HF-Feld wenigstens in diesem Bereich unbeeinflusst von äußeren Aktivitäten erfolgt. Dadurch wird das HF-Feld in seiner Erzeugung kontrollierbarer und reproduzierbarer. Vorzugsweise ist dabei der dritte HF-Schirm nicht nur im Bereich des Antennenelements und damit im Bereich des stärksten HF-Feldes angeordnet, sondern erstreckt sich auch beidseitig in axialer Richtung in Bereiche, die radial außerhalb der von den HF-Schirmen umgebenen Gradientenspulen angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erzeugers verbindet das Hochfrequenzantennenelement den ersten und den zweiten Hochfrequenzschirm hochfrequenzmäßig derart, dass der erste und der zweite Hochfrequenzschirme zusammen mit dem Hochfrequenzantennenelement eine Hochfrequenzantenne bilden. Dies hat den Vorteil, dass wesentliche Leiterabschnitte der HF-Antenne durch schon aufgrund der Gradientenspulenabschirmung vorhandene Leiter (den HF-Schirmen) gebildet werden können. Dies führt zum kompakteren Aufbau des Erzeugers aufgrund des hohen baulichen Integrationsgrades der verwendeten Komponenten, im speziellen der Doppelbenutzung der HF-Schirme. Die hochfrequenzmäßige Verbindung kann dabei galvanisch oder nicht galvanisch sein, da in beiden Fällen die das HF-Feld erzeugenden Ströme im Wesentlichen identisch auf den HF-Schirmen verlaufen. Üblicherweise weist das Antennenelement Mittel zum Einspeisen eines HF-Signals zur HF-Felderzeugung und/oder Mittel zum Auslesen eines empfangenen MR-Signals auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste und der zweite Hochfrequenzschirm jeweils über eine ebenfalls als Hochfrequenzschirm wirkende Verbindung mit dem dritten Hochfrequenzschirm derart verbunden, dass der Feldrückflussraum bis auf den Mittenbereich hochfrequenzmäßig abgeschirmt ist. Dies hat den Vorteil, dass in axialer Richtung seitlich des Feldrückflussraums elektrische Leiter verlegt werden können, die auch ohne weitere das HF-Feld berücksichtigende Maßnahmen nicht mit dem HF-Feld Wechselwirken. So können beispielsweise die Gradientenspule und eine ihr zugeordnete Schirmspule in Reihe geschaltet werden, ohne das Drosseln etc. in die elektrisch verschaltenden Leiter aufgenommen werden müssen. In speziellen Ausführungsformen kann die hochfrequenzmäßige Verbindung der HF-Schirme bewirkt werden, indem beispielsweise der erste und/oder zweite HF-Schirm zumindest in einem Bereich nah am dritten HF-Schirm angeordnet ist oder indem der erste und/oder zweite HF-Schirm galvanisch z. B. über einen weiteren HF-Schrim mit dem dritten HF-Schirm verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der 1 bis 7. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Magnetresonanzgerät mit einem tunnelartigen Patientenaufnahmeraum gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Magnetresonanzgerät mit einem tunnelartigen Patientenaufnahmeraum und mit einem aktiv geschirmten Gradientenspulensystem mit integrierter Hochfrequenzantenne,
  • 3 ein Magnetresonanzgerät entsprechend 2, mit einem mit Ausnahme des Mittenbereichs allseitig hochfrequenzmäßig abgeschirmten Feldrückflussraum,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Magnetresonanzgerät mit einem tunnelartigen Patientenaufnahmeraum, mit einem Grundfeldmagneten mit fassmantelartig ausgebauchter Höhlung und mit einem zwei Hälften aufweisenden, nicht aktiv geschirmten Gradientenspulensystem, zwischen dessen Hälften eine Hochfrequenzantenne angeordnet ist,
  • 5 ein Magnetresonanzgerät entsprechend 4, wobei HF-Schirme, die die Gradientenspulen umgeben, und ein radial außerhalb der Gradientenspulen liegender HF-Schirm in den in axialer Richtung am Rand liegenden Bereichen räumlich so nah beieinander liegen, dass sich ein mit Ausnahme des Mittenbereichs hochfrequenzmäßig abgeschirmten Feldrückflussraum ergibt,
  • 6 die Hochfrequenzantenne der 2 bis 5 in der Ausbildung als Birdcageantenne und
  • 7 die Hochfrequenzantenne der 2 bis 5 in der Ausbildung als Arrayantenne.
  • Die 1 zeigt einen prinzipiellen Längsschnitt durch eine obere Hälfte eines Magnetresonanzgeräts mit einem tunnelförmigen Patientenaufnahmeraum gemäß dem Stand der Technik, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Schnittflächen dargestellt sind. Das Magnetresonanzgerät umfasst dabei einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundfeldmagneten 110, der zum Erzeugen eines im Patientenaufnahmeraum möglichst homogenen statischen Grundmagnetfelds supraleitende Primärspulen 114 und den Primärspulen 114 zugeordnete, ebenfalls supraleitende Schirmspulen 115 umfasst.
  • In der Höhlung des Grundfeldmagneten 110 ist ein ebenfalls im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gradientenspulensystem 120 zum Erzeugen von schnell schaltbaren Gradientenfeldern angeordnet. Dabei umfasst das Gradientenspulensystem 120 von innen nach außen folgende Elemente, die in zueinander konzentrisch angeordneten, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Teilbereichen des Gradientenspulensystems 120 angeordnet sind: Eine erste transversale Gradientenspule 121, umfassend vier sattelförmige Teilspulen zum Erzeugen eines ersten transversalen Gradientenfelds mit einem Gradienten in einer Richtung senkrecht zur Hohlzylinderhauptachse 150. Eine zweite transversale Gradientenspule 122, ebenfalls umfassend vier sattelförmige Teilspulen zum Erzeugen eines zweiten transversalen Gradientenfelds mit einem Gradienten senkrecht zu dem der ersten transversalen Gradientenspule 121 und senkrecht zur Hohlzylinderhauptachse 150. Eine nicht dargestellte Kühleinrichtung zum Kühlen der Gradientenspulen 121, 122 und 123. Eine longitudinale Gradientenspule 123, umfassend zwei Solenoid-Teilspulen zum Erzeugen eines longitudinalen Gradientenfelds mit einem Gradienten in Richtung der Hohlzylinderhauptachse 150. Eine weitere Kühleinrichtung in Verbindung mit einer Shimeinrichtung, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Eine der longitudinalen Gradientenspule 123 zugeordnete longitudinale Gradientenschirmspule 127. Eine der ersten transversalen Gradientenspule 121 zugeordnete erste transversale Gradientenschirmspule 125 und eine der zweiten transversalen Gradientenspule 122 zugeordnete zweite transversale Gradientenschirmspule 126.
  • Da die Leiterstrukturen des Gradientenspulensystems 120 für viele Wellenlängen der Hochfrequenz vergleichsweise groß und stark verlustbehaftet sind, ist zwischen dem Gradientenspulensystem 120 und einer Hochfrequenzantenne 140 ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Hochfrequenzschirm 130 angeordnet, der derart ausgebildet ist, dass er die vom Gradientenspulensystem 120 erzeugten Gradientenfelder in einem Niederfrequenzbereich durchlässt, und für die von der Hochfrequenzantenne 140 erzeugten Signale im Hochfrequenzbereich undurchlässig ist.
  • In der Höhlung des Hochfrequenzschirms 130 ist die Hochfrequenzantenne 140, beispielsweise in der Ausbildung als eine Birdcageantenne angeordnet. Mit der Hochfrequenzantenne 140 ist im Patientenaufnahmeraum ein Hochfrequenzfeld erzeugbar, wobei exemplarische Feldlinien 149 des Hochfrequenzfelds im Bereich des Patientenaufnahmeraums mit dem Symbol ⊙ gekennzeichnet sind. Dabei kennzeichnet das Symbol ⊙ eine an dieser Stelle aus der Zeicheneben austretend gezählte Feldlinie 149. Die eigentliche Hochfrequenzantenne 140 ist zu dem Hochfrequenzschirm 130 beispielsweise um etwa 3 cm beabstandet. Dabei bedingen diese 3 cm bei einer vorgegebenen Größe des Patientenaufnahmeraums, bezogen auf einen die 3 cm nicht berücksichtigenden Grundfeldmagneten einen um etwa 10% größer dimensionierten Grundfeldmagneten 110, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Diese Beabstandung ermöglicht eine Flussrückführung des von der Hochfrequenzantenne 140 erzeugten Hochfrequenzfelds, also ein Schließen der Feldlinien 149, wobei im Bereich zwischen der Hochfrequenzantenne 140 und dem Hochfrequenzschirm 130 die Feldlinien 149 mit dem Symbol ⊗ dargestellt sind. Dabei kennzeichnet das Symbol ⊗ eine an dieser Stelle in die Zeicheneben eintretend gezählte Feldlinie 149. Die Dicke dieses für die Flussrückführung zur Verfügung stehenden Raums darf nicht zu klein gewählt werden, da ansonsten die gegenläufigen Anteile der Feldlinien 149 sehr nahe beieinander lägen, ein zu großer Anteil der Feldenergie im Rückfluss gespeichert wäre und der Füllfaktor und die Effizienz der Hochfrequenzantenne 140 stark abnehmen würden.
  • In der 1 ist des Weiteren exemplarisch eine Feldlinie 119 des Grundmagnetfelds dargestellt, die sich im Bereich des Grundfeldmagneten 110 schließt, und es sind exemplarische Feldlinien 129 des zweiten transversalen Gradientenfelds dargestellt, die sich im Bereich des Gradientenspulensystems 120 schließen. Dabei gilt für alle im Patientenaufnahmeraum applizierten Magnetfelder, dass sie sich außerhalb des Patientenaufnahmeraums schließen müssen.
  • Die 2 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen prinzipiellen Längsschnitt durch eine obere Hälfte eines Magnetresonanzgeräts mit einem im Wesentlichen tunnelartigen Patientenaufnahmeraum, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum lediglich die Schnittflächen dargestellt sind.
  • Zum Erzeugen eines im Patientenaufnahmeraum des Magnetresonanzgeräts im Wesentlichen homogenen statischen Grundmagnetfelds umfasst das Magnetresonanzgerät einen Grundfeldmagneten 210 mit supraleitenden Primärspulen 214 und den Primärspulen 214 zugeordnete, ebenfalls supraleitende Schirmspulen 215.
  • Des Weiteren umfasst das Magnetresonanzgerät zum Erzeugen von schnell schaltbaren Gradientenfeldern ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gradientenspulensystem 220 mit einer ersten transversalen Gradientenspule 221, einer zweiten transversalen Gradientenspule 222, einer longitudinalen Gradientenspule 223 und den Gradientenspulen 221, 222 und 223 zugeordnete Gradientenschirmspulen 225, 226 und 227. Dabei sind die Leiteranordnungen der Gradientenspulen 221, 222 und 223 derart ausgebildet, dass ein Mittenbereich des Gradientenspulensystems 220 frei von Leitern der Gradientenspulen 221, 222 und 223 entsteht, in welchem eine Hochfrequenzantennenelement 240 des Magnetresonanzgeräts angeordnet ist. Die zu beiden Seiten des Mittenbereichs angeordneten Leiter der Gradientenspulen 221, 222 und 223 sind auf jeder der beiden Seiten von jeweils einem dünnen metallischen Hochfrequenzschirm 231 und 232 eingehüllt. Das HF-Antennenelement 240 kann entweder alleine eine HF-Antenne bilden oder es kann zusammen mit den beiden HF-Schirmen 231 und 232 Teil einer HF-Antenne sein. Dazu sind das HF-Antennenelement 240 und die HF-Schirme 231 und 232 hochfrequenzmäßig miteinander verbunden.
  • Die im Wesentlichen zwei solenoidartig ausgebildete Teilspulen umfassende longitudinale Gradientenprimärspule 223 weist von Hause aus ein Minimum in ihrer Stromdichte im besagten Mittenbereich auf, so dass deren Ausbildung frei von Leitern in diesem Mittenbereich unproblematisch ist. Die im Wesentlichen vier sattelförmigen Teilspulen umfassenden transversalen Gradientenspulen 221 und 222 tragen im Allgemeinen im besagten Mittenbereich einen Strom in Umfangsrichtung. Da es aber insbesondere bei transversalen Gradientenspulen mit vergleichsweise geringer longitudinaler Ausdehnung zur Erzielung möglichst linearer Gradientenfelder notwendig ist, den Strom im besagten Mittenbereich derart auseinander zu ziehen, dass sich dort ein Minimum oder sogar eine schwach ausgeprägte, umgekehrte Stromdichte ergibt, kann diese beim Design explizit zu Null gesetzt werden, so dass man den Mittenbereich frei von Leitern erhält. Bei einer longitudinalen Ausdehnung des Gradientenspulensystems 220 von in etwa kleiner dem Eineinhalbfache seines Durchmessers kann besagter Mittenbereich beispielsweise eine longitudinale Ausdehnung von 12 cm aufweisen.
  • Die zu beiden Seiten des Mittenbereichs angeordneten Leiter der Gradientenspulen 221, 222 und 223 sind wie gesagt auf jeder der beiden Seiten von einem der dünnen metallischen Hochfrequenzschirme 231 und 232 eingehüllt. Dabei vermögen die Hochfrequenzschirme 231 und 232 einen Hochfrequenzstrom zu tragen und sparen den leiterfreien Mittenbereich aus. Die beiden Hochfrequenzschirme 231 und 232 sind in bekannter Weise mit kapazitiv überbrückten Schlitzen versehen, um die durch die zeitveränderlichen Gradientenfelder induzierten Wirbelströme in dem Hochfrequenzschirm 231 und 232 klein zu halten.
  • Das im Mittenbereich angeordnete, kurze Hochfrequenzantennenelement 240 liegt auf einem Zylinderradius, der nicht kleiner als der Innenradius des Gradientenspulensystems 220 ist. Damit nimmt die das HF-Antennenelement 240 umfassende Hochfrequenzantenne gegenüber konventionellen Lösungen keinen Raum innerhalb des Patientenaufnahmeraums weg. Die Feldlinien 249 des mit der Hochfrequenzantenne erzeugbaren Hochfrequenzfelds schließen sich innerhalb des Gradientenspulensystems 220 in einem Feldrückflussraum 228 außerhalb der Gradientenspulen 221, 222 und 223. Im Feldrückflussraum 228 erfolgt auch ein Rückfluss der Gradientenfelder 229. Es werden also wenigstens Teile des Gradientenspulensystems 220 für den Rückfluss des Hochfrequenzfelds genutzt. Die Hochfrequenzschirme 231 und 232 können dabei einen Teil des Strompfads der Hochfrequenzantenne 240 bilden. Eine äußere Begrenzung des Rückflusses des Hochfrequenzfelds erfolgt erst auf dem den Gradientenschirmspulen 225, 226 und 227 zugeordneten Hochfrequenzschirm 233. Der HF-Schirm 233 erstreckt sich somit radial außerhalb des Antennenelements 240. In diesem Bereich ist das HF-Feld am stärksten. Um den Feldrückflussraum 233 klarer abzugrenzen, wird der HF-Schirm 233 vorzugsweise in axialer Richtung beidseitig verlängert, so dass er sich in radial außerhalb der Gradientenspulen 221, 222, 223 angeordnete Bereiche erstreckt. Die zur Darstellung der Feldlinien 249 verwendeten Symbole ⊙ und ⊗ sind bei der 1 erläutert. Das zu den Feldlinien 119 und 129 bei der 1 Beschriebene gilt für die Feldlinie 219 des Grundmagnetfelds und die Feldlinien 229 des zweiten transversalen Gradientenfelds der 2 entsprechend.
  • 3 zeigt ein Magnetresonanzgerät mit den Komponenten des MR-Geräts aus 2, wobei zusätzlich ein Feldrückflussraum 228' auch in axialer Richtung hochfrequenzmäßig abgeschirmt ist. Dies erfolgt über HF-Schirmseitenwände 234, die die beiden Enden des HF-Schirms 233 mit den HF-Schirmen 231, 232 verbinden. Dadurch ist der Feldrückflussraum 228' bis auf den Mittenbereich hochfrequenzmäßig abgeschirmt, d. h. er ist bis auf den Mittenbereich mit HF-Schirmen umschlossen. Dies hat z. B. den Vorteil, dass primäre Gradientenspulen 221, 222, 223 mit den entsprechenden Schirmspule 225, 226, 227 in Reihe geschaltet werden können, ohne dass Wechselwirkungen des HF-Feldes mit den verbindenden elektrischen Leitern 224 entstehen. Die Ausdehnung des Feldrückflussraums 228' in axialer Richtung kann in Abhängigkeit der Effizienz der HF-Antenne optimiert werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine zu hohe magnetische Feldenergie im Feldrückflussraum 228' sich nachteilig auf die Effizienz auswirken kann.
  • Die 4 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen prinzipiellen Längsschnitt durch eine obere Hälfte eines Magnetresonanzgeräts mit einem im Wesentlichen tunnelartigen Patientenaufnahmeraum, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum nur die Schnittflächen dargestellt sind. Das Magnetresonanzgerät umfasst dabei einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundfeldmagneten 310 mit supraleitenden Primär- und Schirmspulen 314 und 315, wobei ein elektrisch leitender Vakuumbehälter 312 des Grundfeldmagneten 310 zum Umsetzen des Konzeptes der eingangs erwähnten DE 101 56 770 A1 im Bereich der Höhlung fassmantelartig ausgebaucht ist.
  • In der Höhlung ist ein zwei von einander getrennte hohlzylinderförmige Hälften umfassendes Gradientenspulensystem 320 angeordnet. Dabei umfasst das Gradientenspulensystem 320 von innen nach außen eine longitudinale Gradientenspule 323, eine erste transversale Gradientenspule 321 und eine zweite transversale Gradientenspule 322. Dabei sind die Teilspulen der Gradientenspulen 321, 322 und 323 je Hälfte vollständig von den Hochfrequenzschirmen 331 und 332 umschlossen. Zwischen den Hälften des Gradientenspulensystems 320 ist analog zur 2 oder 3 eine Hochfrequenzantennenelement 340 befestigt. Dabei steht den Feldlinien 349 des mit der das Hochfrequenzantennenelement 340 umfassenden Hochfrequenzantenne erzeugbaren Hochfrequenzfelds zum Schließen ein ausreichend großer Feldrückflussraum 328 zwischen dem Gradientenspulensystem 320 und dem Vakuumbehälter 312 zur Verfügung. Der Vakuumbehälter 312 ist auf der dem Feldrückflussraum 328 zugeordneten Seite entweder als HF-Schirm 333 ausgebildet oder ein derartiger HF-Schirm 333 ist an ihm angebracht. Vorzugsweise erstreckt sich der HF-Schirm 333 über die fassmantelförmige Ausbuchtung, um den Grundfeldmagneten möglichst umfassend abzuschirmen. Die zur Darstellung der Feldlinien 349 verwendeten Symbole ⊙ und ⊗ sind bei der 1 erläutert. Das zu den Feldlinien 119 und 129 bei der 1 Beschriebene gilt für die Feldlinie 319 des Grundmagnetfelds und die Feldlinien 329 des zweiten transversalen Gradientenfelds der 4 entsprechend.
  • 5 zeigt ein Magnetresonanzgerät mit den Komponenten des MR-Geräts aus 4, wobei das Gradientensystem 320 und der fassmantelförmig Grundfeldmagnetsystem 310 so nahe beieinander liegen, dass der Hochfrequenzschirm 333 und der erste sowie der zweite Hochfrequenzschirm 331 und 332 hochfrequenzmäßig miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein bis auf den Mittenbereich hochfrequenzmäßig abgeschirmter Feldrückflussraum 328'.
  • Die 6 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht eine zwischen den Hochfrequenzschirmen 231 und 232 oder 331 und 332 angeordnete Hochfrequenzantenne 240 oder 340 in der Ausbildung als Birdcageantenne und die 7 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Ansicht eine zwischen den Hochfrequenzschirmen 231 und 232 oder 331 und 332 angeordnete Hochfrequenzantenne 240 oder 340 in der Ausbildung als Arrayantenne.

Claims (19)

  1. Erzeuger (220, 320) zeitvariabler Magnetfelder (219, 249, 319, 349) eines Magnetresonanzgeräts mit wenigstens einer Gradientenspule (221, ..., 321, ...), wobei Leiter der Gradientenspule (221, ..., 321, ...) sich im Bereich einer Höhlung erstrecken und wobei die Gradientenspule (221, ..., 321, ...) hinsichtlich einer axialen Ausdehnung der Höhlung in einem Mittenbereich frei von Leitern ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenzantennenelement (240, 340) im Mittenbereich angeordnet ist, dass ein erster Hochfrequenzschirm (231, 331) die auf der einen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter und ein zweiter Hochfrequenzschirm (232, 332) die auf der anderen Seite bezüglich des Mittenbereichs angeordneten Leiter umschließt und dass ein dritter Hochfrequenzschirm (233, 333), radial außerhalb um das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) verlaufend und sich beidseitig in axialer Richtung in Bereiche radial außerhalb des ersten und des zweiten Hochfrequenzschirms (231, 331, 232, 332) erstreckend, derart angeordnet ist, so dass die Hochfrequenzschirme (231, ..., 331, ...) einen Feldrückflussraum (228, 328) begrenzen, der innerhalb des Erzeugers (220, 320) angeordnet ist und der für einen Rückfluss eines mit dem Hochfrequenzantennenelement (240, 340) erzeugbaren Hochfrequenzfeldes (249, 349) ausgebildet ist.
  2. Erzeuger (220, 320) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich einen hohlzylinderförmigen Bereich umfasst.
  3. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) innerhalb der Höhlung erstreckt.
  4. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) den ersten und den zweiten Hochfrequenzschirm (231, 232, 331, 332) hochfrequenzmäßig derart verbindet, dass der erste und der zweite Hochfrequenzschirm (231, 232, 331, 332) zusammen mit dem Hochfrequenzantennenelement (240, 340) eine Hochfrequenzantenne bilden.
  5. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) oder die Hochfrequenzantenne als eine Birdcageantenne ausgebildet ist.
  6. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) oder die Hochfrequenzantenne als eine Arrayantenne ausgebildet ist.
  7. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Hochfrequenzschirm (231, 232, 331, 332) jeweils über eine ebenfalls als Hochfrequenzschirm wirkende Verbindung mit dem dritten Hochfrequenzschirm (233, 333) derart verbunden sind, dass der Feldrückflussraum (228, 328) bis auf den Mittenbereich hochfrequenzmäßig abgeschirmt ist.
  8. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Feldrückflussraum (228, 328) umgebenden Hochfrequenzschirme (231, ..., 331, ...) und das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) einen Hochfrequenzresonator bilden, in dem der dritte Hochfrequenzschirm (233, 333) als Rückstromleiter wirkt.
  9. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hochfrequenzschirme (231, ..., 331, ...) derart gestaltet ist, dass er für ein mit der Gradientenspule (221, ..., 321, ...) erzeugbares Gradientenfeld (219, 319) durchlässig und für ein mit der Hochfrequenzantenne erzeugbares Hochfrequenzfeld (249, 349) undurchlässig ist.
  10. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradientenspule (221, ..., 321, ...) eine Gradientenschirmspule (225, 226, 227) zugeordnet ist.
  11. Erzeuger (220, 320) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradientenschirmspule (225, ...) nach außen hin zur Gradientenspule (221, ...) radial beabstandet ist und dass der dritte Hochfrequenzschirm (233) zwischen der Gradientenschirmspule (225, ...) und der Gradientenspule (221, ...) angeordnet ist.
  12. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Gradientenspule (221, ..., 321, ...), der erste und zweite Hochfrequenzschirm (231, ..., 321, ...) und das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) eine bauliche Einheit bildend gestaltet sind.
  13. Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens die Gradientenspule (221, ..., 321, ...) beinhaltendes Gradientenspulensystem (220, 320) wenigstens zwei Hälften aufweist, zwischen denen das Hochfrequenzantennenelement (240, 340) angeordnet ist.
  14. Magnetresonanzgerät mit einem Erzeuger (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 14, wobei das Magnetresonanzgerät eine elektrisch leitfähige Struktur umfasst, – die die Gradientenspule (321, ...) wenigstens teilweise umgibt und – die ausgelöst durch eine Stromänderung in der Gradientenspule (321, ...) ein Wirbelstromfeld erzeugt, wobei wenigstens ein Anteil des Wirbelstromfelds hinsichtlich wenigstens einem nichtlinearen Anteil eines mit der Gradientenspule (321, ...) erzeugbaren Gradientenfelds innerhalb eines Abbildungsvolumens des Magnetresonanzgeräts kompensierend wirkt.
  16. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 15, wobei die Gradientenspule (321, ...) und die Struktur derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass das Wirbelstromfeld innerhalb des Abbildungsvolumens dem Gradientenfeld ähnlich ist.
  17. Magnetresonanzgerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das Magnetresonanzgerät einen Grundfeldmagneten umfasst und wenigstens ein Teil des Grundfeldmagneten als wenigstens ein Teil der Struktur ausgebildet ist.
  18. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 17, wobei der Grundfeldmagnet ein supraleitender Grundfeldmagnet ist, dessen Vakuumbehälter als die Struktur ausgebildet ist.
  19. Magnetresonanzgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Struktur in etwa fassmantelförmig ausgebildet ist.
DE102004012058A 2003-03-25 2004-03-11 Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger Expired - Fee Related DE102004012058B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012058A DE102004012058B4 (de) 2003-03-25 2004-03-11 Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
CNB2004100595013A CN100507593C (zh) 2003-03-25 2004-03-25 磁场发生器及带有该磁场发生器的磁共振设备
US10/808,959 US6930482B2 (en) 2003-03-25 2004-03-25 Time-variable magnetic fields generator for a magnetic resonance apparatus
GB0406752A GB2401946B (en) 2003-03-25 2004-03-25 Generator for time-variable magnetic fields of a magnetic resonance instrument and magnetic resonance instrument with the generator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313229.5 2003-03-25
DE10313229 2003-03-25
DE102004012058A DE102004012058B4 (de) 2003-03-25 2004-03-11 Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012058A1 DE102004012058A1 (de) 2004-10-21
DE102004012058B4 true DE102004012058B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=32185999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012058A Expired - Fee Related DE102004012058B4 (de) 2003-03-25 2004-03-11 Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012058B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201118A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Duales Antennensystem zum Laden eines oder mehrerer Hörgeräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352381B4 (de) * 2003-11-10 2009-07-30 Siemens Ag Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
DE102005058651B4 (de) * 2005-01-26 2012-02-16 Siemens Ag Magnetresonanzgerät und integrierte Gradienten- und Hochfrequenzspuleneinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445724A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Magnetische feldspule fuer einen nmr-computertomographen
US4680548A (en) * 1984-10-09 1987-07-14 General Electric Company Radio frequency field coil for NMR
US4825162A (en) * 1987-12-07 1989-04-25 General Electric Company Nuclear magnetic resonance (NMR) imaging with multiple surface coils
US4864241A (en) * 1987-08-17 1989-09-05 Picker, Limited Long time constant eddy current compensation
DE4230145A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Bruker Analytische Messtechnik Gradientenspulen für Therapietomographen
US5331281A (en) * 1991-09-04 1994-07-19 Hitachi, Ltd. Gradient magnetic field generating coil assembly of magnetic resonance imaging apparatus
DE4414371A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10156770A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem und einer elektrisch leitfähigen Struktur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445724A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Magnetische feldspule fuer einen nmr-computertomographen
US4680548A (en) * 1984-10-09 1987-07-14 General Electric Company Radio frequency field coil for NMR
US4864241A (en) * 1987-08-17 1989-09-05 Picker, Limited Long time constant eddy current compensation
US4825162A (en) * 1987-12-07 1989-04-25 General Electric Company Nuclear magnetic resonance (NMR) imaging with multiple surface coils
US5331281A (en) * 1991-09-04 1994-07-19 Hitachi, Ltd. Gradient magnetic field generating coil assembly of magnetic resonance imaging apparatus
DE4230145A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Bruker Analytische Messtechnik Gradientenspulen für Therapietomographen
DE4414371A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10156770A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem und einer elektrisch leitfähigen Struktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201118A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Duales Antennensystem zum Laden eines oder mehrerer Hörgeräte
US9712925B2 (en) 2014-01-22 2017-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Dual antenna system and method for charging one or more hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012058A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772740B1 (de) Elektrisch symmetrische NMR-Spulen mit mehreren seriellen Windungen
EP0586983B1 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
DE102008063458B4 (de) Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung
DE10124465A1 (de) Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
EP1065512B1 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation
DE102006018158A1 (de) Zylindrische Magnetresonanzantenne
DE102013204952B3 (de) Aktiv abgeschirmtes zylinderförmiges Gradientenspulensystem mit passiver HF-Abschirmung für NMR-Apparate
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
DE3511750A1 (de) Spulenanordnung fuer kernspinuntersuchungen
DE4414371C2 (de) Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE19829298C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
DE10114319C2 (de) Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE19722387A1 (de) Antenne für ein Magnetresonanzgerät
DE19843905C2 (de) Hochfrequenzschirm für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10345767B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer Höhlung und mit einem in der Höhlung angeordneten Gradientenspulensystem
DE10352381B4 (de) Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
DE102004012058B4 (de) Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
DE4301557A1 (de) Antennenanordnung mit Abschirmung für ein Kernspintomographiegerät
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102004040062B3 (de) Magnetresonanzgerät mit einer HF-Antenneneinheit und einer Gradientenspuleneinheit
DE10304249B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer Gradientenspule und einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE102005013293A1 (de) Magnetresonanzanlage
DE10346275B4 (de) Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
DE19503833C2 (de) Kernspintomographiegerät mit einer Kombination aus Hochfrequenzantenne und Gradientenspule
DE10120284C1 (de) Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät mit dem Gradientenspulensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee