DE102004011544A1 - Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen - Google Patents

Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011544A1
DE102004011544A1 DE200410011544 DE102004011544A DE102004011544A1 DE 102004011544 A1 DE102004011544 A1 DE 102004011544A1 DE 200410011544 DE200410011544 DE 200410011544 DE 102004011544 A DE102004011544 A DE 102004011544A DE 102004011544 A1 DE102004011544 A1 DE 102004011544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coating
nanoparticles
surface coating
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410011544
Other languages
English (en)
Inventor
Snjezana Dr. Boger
Peter Dipl.-Ing. Englert (FH)
Klaus Fischle
Oliver Dr. Mamber
Sabine Dipl.-Ing. Sedlmeir (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200410011544 priority Critical patent/DE102004011544A1/de
Publication of DE102004011544A1 publication Critical patent/DE102004011544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/04Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung (12), wobei die Oberflächenbeschichtung (12) ein Gel aufweist, das bei einem Sol-Gel-Prozess hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen.
  • Bei herkömmlichen Wärmetauschern treten häufig Probleme mit Korrosion, mikrobiologischem Wachstum und Schmutz auf. Diese Probleme haben unter anderem ihre Ursache in einer Niederschlagung von Kondensat aus der Luft, die durch die Wellrippenpakete, die zwischen den von Kältemittel durchströmten Scheiben bzw. Rohren angeordnet sind, strömt. Ferner wird auch Staub und Schmutz angelagert, so dass sich auf der feuchten, verschmutzten Oberfläche Mikroorganismen ansiedeln können, die eine unerwünschte Geruchsbildung zur Folge haben können.
  • Der Abfluss des Kondensats von der Oberfläche kann durch eine hydrophile Ausgestaltung der Oberfläche des Wärmetauschers unterstützt werden, wobei sich in Folge der Hydrophilie ein dünner Flüssigkeitsfilm bildet, der ständig von der Wellrippenoberfläche abfließen kann. Dies hat einen so genannten Selbstreinigungseffekt oder Spüleffekt zur Folge, wobei eine dauerhafte Ansammlung von Staub und Schmutz reduziert, sowie eine Ansiedlung von Mikroorganismen auf der Oberfläche des Wärmeübertragers vermieden werden kann. Ferner trocknet die Wellrippenoberfläche schneller ab. Da durch wird die Gesamtleistung des Wärmetauschers aufrechterhalten bzw. verbessert.
  • Aus der EP 115 40 42 A1 ist ein Mittel zur chemischen Oberflächenbehandlung und von Wärmetauschern bekannt, wobei Silikatpartikel mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 1000 nm und Polyvinylalkohol in wässriger Lösung auf die Oberfläche von Wärmetauschern aufgetragen sind. Zur Vorbehandlung der Oberfläche wird diese zunächst einer saueren Reinigung unterzogen und anschließend eine chrom- oder zirkoniumhaltige Konversionsschicht aufgebaut. Der auf diese Weise vorbereitete Wärmetauscher wird mit den o.g. hydrophilen Chemikalien beschichtet, so dass die entsprechend behandelte Oberfläche hydrophile Eigenschaften aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die vorzugsweise hydrophile Oberflächenbeschichtung, insbesondere bei einem Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, ein Gel auf, wobei das Gel vorteilhafterweise bei einer Sol-Gel-Beschichtung aufgetragen wird. Das Gel kann Nanopartikel, beschichtete Nanopartikel und/oder aufgepfropfte Nanopartikel enthalten. Eine hydrophile Oberflächenbeschichtung stellt sicher, dass sich ein dünner, geschlossener Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche bildet, der ständig von der Wellrippenoberfläche oder aber von den Scheiben/Rohren des Wärmetauschers abfließen kann. Dies hat einen Selbstreinigungseffekt oder Spüleffekt zur Folge, wodurch eine dauerhafte Ansammlung von Staub und Schmutz reduziert, sowie eine Ansiedlung von Mikroorganismen auf der Oberfläche des Wärmeübertragers vermieden werden kann. Ferner trocknet die Wellrippenoberfläche schneller ab.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen der Erfindung hat die Oberflächenbeschichtung neben oder anstelle der hydrophilen Wirkung eine oder mehrere andere vorteilhafte Wirkungen, wie beispielsweise eine korrosionhemmende oder -verhindernde Wirkung.
  • Als Ausgangsmaterialien im Sol-Gel-Prozess werden bevorzugt Alkoxyverbindungen von Elementen der 3. Hauptgruppe, also z.B. Aluminium, Bor, Indium, und/oder von Elementen der 4. Hauptgruppe, also z.B. Silizium, Zinn, und/oder von Übergangsmetallen, bevorzugt der IV-Nebengruppe, wie Titan, Zirkonium, Hafnium und/oder der V-Nebengruppe, wie Vanadium, Niob, Tantal, enthalten, eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist bei den Alkoxyverbindungen ein Teil der hydrolysierbaren Alkoxyreste durch Alkyl- und/oder Arylreste ausgetauscht oder eine Mischung aus reinen Alkoxyverbindungen und Alkoxyverbindungen, die zum Teil Alkyl- und/oder Arylreste enthalten, vorgesehen. Bevorzugt sind diese Verbindungen halogeniert, besonders bevorzugt fluoriert.
  • Bevorzugt weist die hydrophile Oberflächenbeschichtung Nanopartikel auf. Die Nanopartikel bestehen bevorzugt zu annähernd 100% oder vollständig aus Oxiden.
  • Bei den beschichteten Nanopartikeln können anstelle oder neben Oxiden, die zumindest im Kern der beschichteten Nanopartikel vorgesehen sind, auch anderen Verbindungen in der Beschichtung vorhanden sein. Die Beschichtung der Nanopartikel kann organische und/oder anorganische Komponenten, sowie antimikrobiell wirkende organische und/oder anorganische Komponenten beinhalten.
  • Bei den aufgepfropften Nanopartikeln, handelt es sich um Nanopartikel mit einem Kern mit oder aus Oxiden, welche Seitengruppen tragen. Diese Seitengruppen sind chemisch auf der Oberfläche des Nanopartikelkerns gebunden, z.B. über Sauerstoff- oder Stickstoffbrücken. Um solche Nanopartikel herzustellen werden zum Beispiel bifunktionelle Verbindungen, z.B. Diamine und/oder Dialkohole, eingesetzt. Dadurch können die Oberflächeneigen schaften eines Nanopartikels variiert werden (z.B hydrophob, hydrophil, Stabilisierung in der Dispersion bzw. Lösung). Zudem kann eine Polymerkette mit einer reaktiven Seitenkette, die z.B. eine OH oder COOH oder OR Gruppe enthält, oder eine im Polymernetz nicht abreagierte reaktive Gruppe, z.B. OH oder COOH oder OR, auf das Nanopartikel aufgepfropft werden.
  • Bevorzugt enthalten die Nanopartikel, wobei der Einfachheit halber hierunter im folgenden auch beschichtete und/oder aufgepfropfte Nanopartikel verstanden werden sollen, soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt, Oxide und/oder Oxidhydrate und/oder Nitride und/oder Carbide. Dabei sind vorzugsweise Oxide der Elemente der II-Hauptgruppe und/oder der III-Hauptgruppe und/oder Oxide von Germanium, Zinn, Blei und/oder Oxide der Übergangsmetalle, vorzugsweise der IV- und V-Nebengruppe, und/oder Oxide von Zink und/oder von Cer vorgesehen.
  • Die Oxidhydrate, Nitride und Carbide bestehen bevorzugt aus Elementen der III-Hauptgruppe und/oder IV-Hauptgruppe und/oder aus Übergangsmetallen, vorzugsweise der IV- und V-Nebengruppe, und/oder aus Zink und/oder aus Cer.
  • Bevorzugt weisen die Nanopartikel, beschichteten Nanopartikel und die aufgepfropften Nanopartikel einen mittleren Durchmesser von 1 bis 1000 nm auf, insbesondere zwischen 50 und 500 nm.
  • Vorzugsweise weist die Oberflächenbeschichtung antimikrobiell wirkende Bestandteile auf. Diese können Bestandteil der Nanopartikel sein, beispielsweise bei aufgepfropften oder beschichteten Nanopartikeln, oder sie können im restlichen Teil der Oberflächenbeschichtung enthalten sein. Derartige Zusätze verbessern die antimikrobielle Wirkung der Oberflächenbeschichtung und verhindern eine Ansiedlung von Mikroorganismen auf der Oberfläche des Wärmeübertragers oder behindern zumindest eine solche.
  • Das Auftragen der Oberflächenbeschichtung erfolgt vorzugsweise mittels Tauchen, Fluten oder Sprühen.
  • Bevorzugt erfolgt eine Vorbehandlung mittels einer sauren oder alkalischen Beize mit anschließender Dekapierung und/oder einer Konversionsbehandlung. Auch diese Vorbehandlung erfolgt vorzugsweise mittels Tauchen, Fluten oder Sprühen. Die Konversionsbehandlung dient dem Aufbau von Passivierungsschichten, die eine sehr feste Verbindung mit der Oberfläche eingehen; so zum Beispiel durch Bildung gemischter Oxide. Eine derartige Passivierungsschicht verhindert unter anderem einen Korrosionsangriff.
  • Nach der Vorbehandlung kann eine Trocknung erfolgen und nach der eigentlichen Oberflächenbeschichtung ist ein Trockenvorgang notwendig.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele teilweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den oberflächennahen Bereich eines Wärmetauschers mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 einen Schnitt durch den oberflächennahen Bereich eines Wärmetauschers mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt den oberflächennahen Bereich eines Wellrippblechs 1 eines Wärmetauschers aus Aluminium gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, der mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung 2 versehen ist. Hierbei wird diese Oberflächenbeschichtung 2 aus einem Sol gebildet, das Nanopartikel 3 aus im wesentlichen reinem Aluminiumoxid enthält. Die Nanopartikel 3 haben einen mittleren Durchmesser von zwischen 10 und 100 nm und sind relativ gleichmäßig in der gesamten Oberflächenbeschichtung 2 verteilt.
  • Das Sol weist Alkoxyverbindungen von Aluminium auf, wobei eine Mischung aus reinen Alkoxyverbindungen und Alkoxyverbindungen, bei denen ein Teil der hydrolysierbaren Alkoxyreste durch Alkylreste ausgetauscht ist, verwendet wird.
  • Das Aufbringen der Oberflächenbeschichtung 2 erfolgt nach einer Oberflächenreinigung mit einer sauren Beize mittels Tauchen in einer kolloidalen Sol-Lösung, in der Nanopartikel aus Aluminiumoxid dispergiert sind. Anschließend wird ein Trocknungsprozess durchlaufen.
  • 2 zeigt einen oberflächennahe Bereich eines Wellrippbleches 11 eines Wärmetauschers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist zwischen einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung 12, die Nanopartikel 13 enthält, eine Konversionsschicht 14 vorgesehen. Die Konversionsschicht 14 weist unter anderem Mischoxide aus Aluminium und Zirkonium auf.
  • Bei den Nanopartikeln 13 handelt es sich um sogenannte aufgepfropfte Nanopartikel, welche Seitengruppen tragen. Dabei enthalten die Nanopartikel 13 einen oxidhaltigen Kern, der von bifunktionellen organischen Verbindungen, die chemisch auf der Oberfläche des Nanopartikelkerns gebunden sind, umgeben ist. Die bifunktionellen organischen Verbindungen weisen unter anderem antimikrobiell wirkende Seitengruppen auf. Die eigentliche Oberflächenbeschichtung 12 besteht, wie im ersten Ausführungsbeispiel aus einem Gel. Der oxidhaltige Kern der aufgepfropften Nanopartikel 13 besteht im wesentlichen aus Zirkoniumdioxid und Titandioxid.
  • Zur Vorbereitung der Oberfläche für das Aufbringen der eigentlichen Oberflächenbeschichtung 13 wird diese mit der Mischoxide aus Aluminium und Zirkonium enthaltenden Konversionsschicht 14 versehen. Hierfür wird eine Zirkonium enthaltende Chemikalie mittels Tauchen aufgetragen, und es bilden sich gemischte Oxide aus Aluminium und Zirkonium, so dass eine sehr feste Verbindung mit der Oberfläche eingegangen wird.
  • Das Aufbringen der Oberflächenbeschichtung 12 erfolgt nach einem Trocknungsvorgang mittels Tauchen mit einer die Nanopartikel 13 enthaltenden Sol-Nanopartikel-Dispersion. Anschließend wird ein weiterer Trocknungsprozess durchlaufen.
  • Gemäß einem weiteren, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, erfolgt eine Oberflächenbeschichtung mit einem Sol, welches keine Nanopartikel enthält. Das Sol weist Alkoxyverbindungen von Silizium auf, wobei eine Mischung aus reinen Alkoxyverbindungen und Alkoxyverbindungen, bei denen ein Teil der hydrolysierbaren Alkoxyreste durch Alkylreste ausgetauscht ist, verwendet wird.

Claims (19)

  1. Wärmetauscher mit einer insbesondere hydrophilen Oberflächenbeschichtung (2; 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (2; 12) ein Gel aufweist, das insbesondere bei einem Sol-Gel-Prozess hergestellt wird.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sol, das bei einem Sol-Gel-Prozess als Beschichtungsstoff fungiert, Alkoxyverbindungen von Elementen der III-Hauptgruppe und/oder von Elementen der IV-Hauptgruppe und/oder von Übergangsmetallen enthält.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle der IV- und/oder V-Nebengruppe angehören.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Alkoxyverbindungen ein Teil der hydrolysierbaren Alkoxyreste durch Alkyl- und oder Arylreste ausgetauscht ist, oder dass eine Mischung aus reinen Alkoxyverbindungen und Alkoxyverbindungen, die zum Teil Alkyl- und/oder Arylreste enthalten, vorgesehen ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (2; 12) Nanopartikel (3), beschichtete Nanopartikel und/oder aufgepfropfte Nanopartikel (13) mit oder aus Oxiden enthält.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Oxide der Elemente der II-Hauptgruppe und/oder der III-Hauptgruppe und/oder Oxide von Germanium, Zinn, Blei und/oder Oxide der Übergangsmetalle und/oder Oxide von Zink und/oder Oxide von Cer vorgesehen sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle der IV- und/oder V-Nebengruppe angehören.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (12) Nanopartikel; beschichtete Nanopartikel und/oder aufgepfropfte Nanopartikel (13) mit oder aus Oxidhydraten und/oder Nitriden und/oder Carbiden enthält.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidhydrate, Nitride und Carbide aus Elementen der III-Hauptgruppe und/oder der IV-Hauptgruppe und/oder aus Übergangsmetallen und/oder aus Cer bestehen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsmetall der IV- und/oder V-Nebengruppe angehört oder Zink ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (3), beschichteten Nanopartikel und/oder aufgepfropften Nanopartikel (13) einen mittleren Durchmesser von 1 bis 1000 nm aufweisen.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (2; 12) antimikrobiell wirkende Bestandteile aufweist.
  13. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers mit einer insbesondere hydrophilen Oberflächenbeschichtung (2; 12), wobei die Oberflächenbeschichtung (2; 12) mittels eines Sol-Gel-Prozesses erfolgt.
  14. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (2; 12) mittels Tauchen, Fluten und/oder Sprühen aufgebracht wird.
  15. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbehandlung mittels einer sauren oder alkalischen Beize mit anschließender Dekapierung und/oder einer Konversionsbehandlung erfolgt.
  16. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Konversionsbehandlung Mischoxide und/oder Mischfluoride entstehen.
  17. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Vorbehandlung mittels einer sauren oder alkalischen Beize mit anschließender Dekapierung und/oder einer Konversionsbehandlung ein Trocknungsprozess erfolgt.
  18. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorgang des Aufbringens der Oberflächenbeschichtung (2; 12) ein Trockenvorgang folgt.
  19. Verfahren zum Beschichten eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wobei eine Nanopartikel (3), beschichtete Nanopartikel und/oder aufgepfropfte Nanopartikel (13) enthaltende Oberflächenbeschichtung (2; 12) aufgetragen wird.
DE200410011544 2003-03-31 2004-03-08 Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen Withdrawn DE102004011544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011544 DE102004011544A1 (de) 2003-03-31 2004-03-08 Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314775 2003-03-31
DE10314775.6 2003-03-31
DE200410011544 DE102004011544A1 (de) 2003-03-31 2004-03-08 Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011544A1 true DE102004011544A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011544 Withdrawn DE102004011544A1 (de) 2003-03-31 2004-03-08 Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196644A1 (de)
EP (1) EP1611407A2 (de)
JP (1) JP2006522303A (de)
CN (1) CN1768245A (de)
DE (1) DE102004011544A1 (de)
WO (1) WO2004087338A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029616A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Peter Vinz Wärmeübertragungswand mit multifunktionellen nanostrukturierten oberflächenüberzügen
DE102005023771A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 R. Scheuchl Gmbh Wärmeaustauscher
WO2007031262A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher
WO2007093338A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung, insbesondere wellrippe, für einen wärmeübertrager
CN104748604A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
EP2414764A4 (de) * 2009-04-02 2016-07-13 Henkel Ag & Co Kgaa Mit keramik beschichtete wärmetauscherkomponenten für ein fahrzeug
DE102020112185A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager für ein Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009513350A (ja) 2003-06-25 2009-04-02 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 金属構成部品を半田付けするための融剤
DE102004058089A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Klingenburg Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Grundierung auf Aluminiumbahnen bzw. -bändern
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
EP1953488A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verdunstungskühler und dessen Verwednung, sowie Gasturbinenanlage mit einem Verdunstungskühler
CN101556126B (zh) * 2008-04-09 2011-08-17 中国科学院化学研究所 具有高热传导效率和抗垢能力的膜及其制备方法
DE102009013054A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
JP5869482B2 (ja) 2009-09-02 2016-02-24 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ ジェッティングおよび他の技術を使用して生成された多重エマルジョン
EP2473262A4 (de) * 2009-09-02 2015-12-02 Harvard College Mehrere aus verbindungen hergestellte emulsionen
US8993070B2 (en) * 2009-09-28 2015-03-31 Carrier Corporation Dual powder coating method for aluminum substrates
SA111320468B1 (ar) * 2010-05-26 2015-04-01 الفا لافال كوربوريت ايه بي ألواح مبادل حراري ذات خصائص مضادة للانسداد
EP2714254B1 (de) 2011-05-23 2017-09-06 President and Fellows of Harvard College Kontrolle von emulsionen, einschliesslich mehrerer emulsionen
JP2014522718A (ja) 2011-07-06 2014-09-08 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 多相エマルションおよび多相エマルション形成法
DK2597412T3 (da) 2011-11-28 2014-08-11 Alfa Laval Corp Ab Blok-type pladevarmeveksler med begroningshæmmende egenskaber
WO2013081537A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Alfa Laval Corporate Ab Spiral heat exchanger with anti-fouling properties
WO2018067679A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 3M Innovative Properties Company Methods of making and using heat exchangers
WO2019017647A1 (ko) * 2017-07-19 2019-01-24 엘지전자 주식회사 열교환기
CN111692741B (zh) 2019-08-01 2021-09-28 浙江三花智能控制股份有限公司 换热器及其制备方法、换热***
CN110763066B (zh) * 2019-10-18 2020-09-29 浙江大学 余热锅炉换热管

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251130A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Kansai Paint Co Ltd 撥水性塗膜形成方法
JP3594972B2 (ja) * 1996-03-28 2004-12-02 日本軽金属株式会社 水性親水性皮膜処理剤及びその処理剤を使用する熱交換器用プレコートフィン材の製造方法
ES2176655T3 (es) * 1996-08-15 2002-12-01 Alcan Tech & Man Ag Reflector con superficie resistente.
DE19820133C2 (de) * 1998-05-06 2001-04-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
DE19857317A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Haushaltsgeräte
JP2000329495A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Nissan Motor Co Ltd 空気調和装置用熱交換器およびその表面処理方法
EP1154289A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Alcan Technology & Management AG Reflektor
JP3474866B2 (ja) * 2000-05-12 2003-12-08 日本ペイント株式会社 熱交換器の親水化処理方法および親水化処理された熱交換器
DE10039404A1 (de) * 2000-08-06 2002-07-25 Georg Wagner Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Zusammensetzungen nach dem Sol-Gel-Verfahren usw.
DE10051486A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Henkel Kgaa Haftvermittler für Lacke und Klebstoffe auf Metallen
DE10115161A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Henkel Kgaa Reiniger für Magnesium, Aluminium und deren Legierungen
DE10131723A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029616A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Peter Vinz Wärmeübertragungswand mit multifunktionellen nanostrukturierten oberflächenüberzügen
DE102005023771A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 R. Scheuchl Gmbh Wärmeaustauscher
WO2007031262A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher
WO2007093338A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung, insbesondere wellrippe, für einen wärmeübertrager
US8042607B2 (en) 2006-02-13 2011-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Conducting device including a corrugated fin for a heat exchanger
EP2414764A4 (de) * 2009-04-02 2016-07-13 Henkel Ag & Co Kgaa Mit keramik beschichtete wärmetauscherkomponenten für ein fahrzeug
CN104748604A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
CN104748604B (zh) * 2015-03-26 2016-07-13 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
DE102020112185A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006522303A (ja) 2006-09-28
CN1768245A (zh) 2006-05-03
EP1611407A2 (de) 2006-01-04
US20060196644A1 (en) 2006-09-07
WO2004087338A3 (de) 2005-06-09
WO2004087338A2 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011544A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
EP1610911B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
EP2134797B1 (de) Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen)
DE69625997T2 (de) Verfahren zum entzundern von stahlbandcoils durch walzen mit hohem walzdruck
DE60132514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem hydrophilen Wärmetauscher und dadurch hergestellter Wärmetauscher
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010032619A1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem Mittel, nanoskalige Beschichtung auf Basis von titandioxid, deren Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung
DE7925067U1 (de) Vorrichtung mit einem mittel fuer den vollstaendigen austausch von energie
EP1690058B1 (de) Wärmetauscher
DE102019214135A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102009009579B4 (de) Verfahren zum Beschichten der Kanäle eines Wabenkörpers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des beschichteten Wabenkörpers
WO2010072288A2 (de) Suspension zur behandlung von filtern oder filtermaterialien, verfahren zur behandlung von filtern oder filtermaterialien und filter oder filtermaterialien mit einer bioziden beschichtung
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
DE202007007303U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
EP2165814B1 (de) Betonnachbehandlungsmittel
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
WO2001079141A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer selbstreinigungseigenschaft einer oberfläche und gegenstrand mit dieser oberfläche
EP3134497A1 (de) Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs
EP3149426A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine klimaanlage
WO2008116599A1 (de) Emailbeschichtung für einen körper
EP1072571B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper
DE2629134C2 (de)
EP2813720A1 (de) Lagersystem
DE102013004151B4 (de) Lagersystem
EP1209400A1 (de) Mehrlagiges Metallrohr zum Leiten von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee