DE102013004151B4 - Lagersystem - Google Patents

Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013004151B4
DE102013004151B4 DE102013004151.1A DE102013004151A DE102013004151B4 DE 102013004151 B4 DE102013004151 B4 DE 102013004151B4 DE 102013004151 A DE102013004151 A DE 102013004151A DE 102013004151 B4 DE102013004151 B4 DE 102013004151B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
amorphous sio
bearing
storage system
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004151.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004151A1 (de
Inventor
Till Merkel
Christian Lehnert
Gerhard Thumm
Volker Voggeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102013004151.1A priority Critical patent/DE102013004151B4/de
Priority to JP2014028188A priority patent/JP6400300B2/ja
Priority to EP14000564.6A priority patent/EP2813720B1/de
Priority to US14/195,317 priority patent/US9464668B2/en
Publication of DE102013004151A1 publication Critical patent/DE102013004151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004151B4 publication Critical patent/DE102013004151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/42Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Lagersystem mit einer Lagerpaarung aus mindestens einem Lager und mindestens einem Gegenlaufpartner, wobei auf mindestens einer Lauffläche der Lagerpaarung eine Beschichtung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schicht umfasst, deren Hauptbestandteil amorphes SiO2 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem mit einer Lagerpaarung aus einem Lager und einem Gegenlaufpartner, wobei auf mindestens einer Lauffläche der Lagerpaarung eine Beschichtung zur Verbesserung der Lagereigenschaften aufgebracht ist.
  • Es ist bekannt, dass Laufflächen von Lagerpaarungen beschichtet werden, um die Lagereigenschaften zu verbessern. Insbesondere dienen Beschichtungen als Einlaufschichten, wobei die Einlaufschicht Maßtoleranzen an den Bauteilen des Lagers ausgleicht. In Lagern von Verbrennungsmotoren werden Hartstoffschichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC-Schichten) verwendet, wie beispielsweise in den Dokumenten WO 96/04485 , DE 10 2004 018 921 A1 , DE 10 2005 043 217 A1 , DE 10 2006 015 888 A1 und DE 10 2008 025 681 A1 beschrieben ist. DLC-Schichten sind jedoch sehr hart und neigen zu einem ungleichmäßigen Auftrag. Dies hat beispielsweise am oberen Lager eines Pleuels zur Folge, dass der Kolbenbolzen in die Lagerbuchse einläuft, was zu erhöhtem Verschleiß und einer Vergrößerung des Lagerspiels führt. Ferner sind DLC-Schichten teuer.
  • In Lagersystemen werden auch Schichten aus Siliziumdioxid (SiO2) eingesetzt. In einigen Fällen dienen sie als Zwischenschicht oder als Haftvermittlerschicht, wie beispielsweise in den Dokumenten DE 29 26 080 A1 , US 6,499,881 B2 und DE 100 18 688 A1 beschrieben ist. Laufrollen in Galvanisierungsbädern werden mit Oberflächenschichten versehen, die SiO2 enthalten und Schichtdicken von mehreren Mikrometern aufweisen. In JP 08053749 A und JP 06228724 wird vorgeschlagen, solche Schichten durch thermisches Spritzen aufzubringen. Derart dicke Schichten eigenen sich nicht für Lagersysteme, bei denen eine hohe Passgenauigkeit der Lagerpartner notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Lagersysteme anzugeben. Insbesondere soll durch die geeignete Beschichtung auf mindestens einer Lauffläche das Einlaufverhalten des Lagersystems verbessert werden. Die Beschichtung soll für Lagersysteme mit hoher Passgenauigkeit geeignet sein.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines Lagersystems durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt Lagersysteme mit einer Lagerpaarung aus mindestens einem Lager und mindestens einem Gegenlaufpartner ein. Erfindungsgemäß ist auf mindestens einer Lauffläche der Lagerpaarung eine Beschichtung aufgebracht, welche eine Schicht umfasst, deren Hauptbestandteil amorphes SiO2 ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, Laufflächen von Lagerpaarungen mit einer Schicht, deren Hauptbestandteil amorphes SiO2 ist, zu beschichten, um die Lagereigenschaften zu verbessern. Der Begriff Hauptbestandteil beschreibt in diesem Zusammenhang, dass die Schicht zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus amorphem SiO2 besteht. Unter amorphem SiO2 werden im Rahmen dieser Erfindung SiO2-Strukturen verstanden, die aus Monomermolekülen oder kleinen Oligomeren aufgebaut sind, die von geeigneten Precursoren gebildet werden und zur Struktur reagieren, nicht jedoch amorphe SiO2-Strukturen, die über einen schmelzflüssigen Zustand, wie beispielsweise aus Schmelzefluss oder durch thermisches Spritzen, dargestellt werden.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften sind amorphe SiO2-Schichten für die Verwendung auf Laufflächen von Lagerpaarungen besser geeignet als kristalline SiO2-Schichten. Wegen der fehlenden Fernordnung der Atome sind amorphe SiO2-Schichten elastischer als kristalline, weniger spröde und neigen weniger dazu, vom Substrat abzuplatzen. Bei der Bildung einer erfindungsgemäßen amorphen SiO2-Schicht wird die Schicht auf dem Substrat aufgebaut, indem sich lokal, aber flächenhaft gleichmäßig einzelne reaktive Monomermoleküle oder kleine Oligomere anlagern, die von geeigneten Precursoren gebildet werden. Die Adhäsion der substratnahen SiO2-Strukturen zum Substrat ist stärker als die Kohäsion innerhalb der darüber liegenden SiO2-Strukturen. In Lagersystemen werden amorphe SiO2-Schichten bevorzugt auf metallische Substrate aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäße Lagersystem kann sowohl als Gleitlager als auch als Wälzlager ausgeführt sein. Die Vorteile der amorphen SiO2-Schicht kommen insbesondere bei Gleitlagern zur Wirkung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Schicht zu mindestens 90 Gew.-% aus amorphem SiO2 bestehen. Die Schicht kann Verunreinigungen enthalten, die aufgrund des Beschichtungsprozesses unvermeidbar sind. Hierzu zählen organische Reste aus den Precursoren sowie Wasserstoffatome und OH-Gruppen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Schicht aus amorphem SiO2 als Oberflächenschicht aufgebracht sein. Bei einem Schichtsystem, das aus mehreren unterschiedlichen Schichten auf dem Substrat besteht, wird als Oberflächenschicht die funktionelle Schicht bezeichnet, die am weitesten vom Substrat entfernt ist. Sie stellt also die oberste funktionelle Schicht dar und ist damit die Schicht, die mit dem anderen Partner der Lagerpaarung unmittelbar oder mittelbar tribologisch in Wechselwirkung steht. Die hohe Elastizität der Schicht aus amorphem SiO2 ermöglicht in idealer Weise die Kompensation von Unebenheiten auf den Laufflächen der Lagerpaarung. Die Erfindung schließt auch Ausführungsformen ein, bei denen auf die Schicht aus amorphem SiO2 eine weitere, nicht-funktionelle Deckschicht aufgebracht ist. Insbesondere fallen hierunter Deckschichten, die aufgrund ihrer geringen Dicke keine oder nur eine unwesentliche Funktionalität erwarten lassen. Dies ist insbesondere für Deckschichten mit einer Dicke kleiner 10 nm anzunehmen.
  • Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Lagersystem die Schicht aus amorphem SiO2 eine Einlaufschicht sein. Eine Einlaufschicht dient dazu, fertigungsbedingte Formabweichungen des Lagers und/oder des Gegenlaufpartners auszugleichen. Die Einlaufschicht kann zu diesem Zweck während des Einlaufvorgangs zumindest teilweise abgetragen werden. Bei einer amorphen SiO2-Schicht ist die Adhäsion der substratnahen SiO2-Strukturen zum Substrat stärker als die Kohäsion innerhalb der darüber liegenden SiO2-Strukturen. Diese Eigenschaft ist maßgeblich für die Verwendung als Einlaufschicht, da kleinste Elemente der Beschichtung abgetragen werden können, ohne dass die Schicht flächig abgetragen wird. Ferner sind die abgetragenen Elemente der Schicht elastisch und nicht hart. Sie haben keinen negativen Einfluss auf die Laufeigenschaften der Lagerpaarung, selbst wenn sie zwischen den Laufflächen verbleiben. Die Vorteile der amorphen SiO2-Schicht als Einlaufschicht kommen insbesondere bei Gleitflächen von Gleitlagern zur Wirkung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Schicht aus amorphem SiO2 eine Dicke von mindestens 10 nm und höchstens 500 nm aufweisen. Eine Dicke von weniger als 10 nm ist nicht ausreichend, um die vorteilhaften Eigenschaften der Schicht zu realisieren. Bei Schichtdicken über 500 nm neigt die Schicht zur Versprödung. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Schicht aus amorphem SiO2 eine Dicke von mindestens 100 nm und höchstens 300 nm aufweisen. Bei einer Schichtdicke von mindestens 100 nm kommen die Vorteile der amorphem SiO2-Schicht voll zur Wirkung. Andererseits steigen mit zunehmender Schichtdicke die Beschichtungszeit und folglich die Prozesskosten. Eine Obergrenze von 300 nm erweist sich als wirtschaftlich. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, die Dicke der Schicht auf maximal 250 nm zu begrenzen, da sie dann bei der Fertigung der zu beschichteten Bauteile nicht in deren Abmessungen berücksichtigt werden muss.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Dicke der Schicht aus amorphem SiO2 auf 90% der beschichteten Fläche um nicht mehr als +/–10% von der mittleren Dicke der Schicht abweichen. Amorphe SiO2-Schichten zeichnen sich durch eine sehr gleichmäßige Schichtdicke aus. Lokale Schwankungen der Schichtdicke, beispielsweise Überhöhungen an Kanten der Bauteile, treten nur in unbedeutendem Maß auf. Folglich brauchen derartige Schwankungen der Schichtdicke in den Fertigungstoleranzen des zu beschichteten Bauteils nicht berücksichtigt werden. Die beschichteten Bauteile können problemlos montiert werden. Sie zeichnen sich durch ein gleichmäßiges Einlaufverhalten und gleichmäßiges tribologisches Verhalten aus.
  • Vorteilhafterweise kann die Schicht aus amorphem SiO2 ferner organische Reste enthalten. Hierzu zählen neben organischen Resten aus den Precursoren auch funktionelle Zusätze, die die Oberflächenenergie und damit die Benetzungseigenschaften des Systems beeinflussen können. Die Benetzung der Laufflächen durch Schmiermittel ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung.
  • Vorteilhafterweise kann die Schicht aus amorphem SiO2 ferner weitere keramische Oxide enthalten. Keramische Oxide, wie beispielsweise Al2O3, ZrO2 und TiO2, können zur Modifikation der Schichthärte beitragen. Auf diese Weise ist es möglich, die Eigenschaften der Schicht aus amorphem SiO2 entsprechend den genauen Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Ein Kolbenbolzen aus Stahl wurde auf seiner Oberfläche mit einer 300 nm dicken Schicht aus amorphem SiO2 beschichtet. Der beschichtete Kolbenbolzen wurde als Verbindung eines Pleuels mit einem Kolben in einen Verbrennungsmotor eingebaut. Im Pleuelauge war ein Gleitlager aus einer Kupferlegierung eingebaut. Der Motor wurde auf einem Prüfstand für Verbrennungsmotoren einem Einlauftest unterzogen. Als Vergleichsobjekt diente ein Motor, bei dem der Kolbenbolzen mit DLC (Hartstoffschicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff) beschichtet war. Das mit amorphem SiO2 beschichtete Lagersystem zeigt bei optischer und elektronenoptischer Untersuchung nach dem Test deutlich weniger Verschleiß. Ferner war die Zunahme des Lagerspiels beim dem mit amorphen SiO2-beschichteten Bolzen kaum messbar, während sich das Lagerspiel beim DLC-beschichteten Bolzen ungefähr verdoppelt hat.

Claims (9)

  1. Lagersystem mit einer Lagerpaarung aus mindestens einem Lager und mindestens einem Gegenlaufpartner, wobei auf mindestens einer Lauffläche der Lagerpaarung eine Beschichtung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schicht umfasst, deren Hauptbestandteil amorphes SiO2 ist.
  2. Lagersystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zu mindestens 90 Gew.-% aus amorphem SiO2 besteht.
  3. Lagersystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 als Oberflächenschicht aufgebracht ist.
  4. Lagersystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 eine Einlaufschicht ist.
  5. Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 eine Dicke von mindestens 10 nm und höchstens 500 nm aufweist.
  6. Lagersystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 eine Dicke von mindestens 100 nm und höchstens 300 nm aufweist.
  7. Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht aus amorphem SiO2 auf 90% der beschichteten Fläche um nicht mehr als +/–10% von der mittleren Dicke der Schicht abweicht.
  8. Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 ferner organische Reste enthält.
  9. Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus amorphem SiO2 ferner weitere keramische Oxide enthält.
DE102013004151.1A 2013-03-09 2013-03-09 Lagersystem Active DE102013004151B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004151.1A DE102013004151B4 (de) 2013-03-09 2013-03-09 Lagersystem
JP2014028188A JP6400300B2 (ja) 2013-03-09 2014-02-18 ベアリングシステム
EP14000564.6A EP2813720B1 (de) 2013-03-09 2014-02-18 Lagersystem
US14/195,317 US9464668B2 (en) 2013-03-09 2014-03-03 Bearing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004151.1A DE102013004151B4 (de) 2013-03-09 2013-03-09 Lagersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004151A1 DE102013004151A1 (de) 2014-09-11
DE102013004151B4 true DE102013004151B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=51385309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004151.1A Active DE102013004151B4 (de) 2013-03-09 2013-03-09 Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004151B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Mittel zur trockenschmierung
JPH06228724A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Nippon Steel Corp 溶融亜鉛メッキロール及びその製造法
WO1996004485A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Gerold Pankl Pleuelstange
JPH0853749A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Nittetsu Hard Kk 溶融金属浴用浸漬部材
DE10018688A1 (de) * 1999-04-14 2001-08-09 Nsk Ltd Wälzlager und Lagereinrichtung
US6499881B2 (en) * 1999-01-15 2002-12-31 Zine Eddine Boutaghou Hydrodynamic bearings and boundary lubricated system with DLC bumps
DE102004018921A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange sowie eines Kolbenbolzens
DE102005043217A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Lagerung
DE102006015888A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Pleuel
DE102008025681A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Mittel zur trockenschmierung
JPH06228724A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Nippon Steel Corp 溶融亜鉛メッキロール及びその製造法
WO1996004485A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Gerold Pankl Pleuelstange
JPH0853749A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Nittetsu Hard Kk 溶融金属浴用浸漬部材
US6499881B2 (en) * 1999-01-15 2002-12-31 Zine Eddine Boutaghou Hydrodynamic bearings and boundary lubricated system with DLC bumps
DE10018688A1 (de) * 1999-04-14 2001-08-09 Nsk Ltd Wälzlager und Lagereinrichtung
DE102004018921A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange sowie eines Kolbenbolzens
DE102005043217A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Lagerung
DE102006015888A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Pleuel
DE102008025681A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004151A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914761B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
EP2574685B1 (de) Gleitelement mit DLC-Beschichtung
EP2324141B1 (de) VERSCHLEIß- UND KORROSIONSHEMMENDER SCHICHTVERBUND
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
DE102010002686A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements
EP2646597A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE102007054181A1 (de) Korrosionsfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
DE102009023818A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils des Wälzlagers
DE112015001603T5 (de) Gleitlement, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten des Gleitelements
DE102012207814A1 (de) Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
EP2813720B1 (de) Lagersystem
WO2014190984A1 (de) Beschichtetes bauteil
DE102008028958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuellagers
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013004151B4 (de) Lagersystem
WO2014037072A1 (de) Mo-haltige beschichtungen auf werkzeugen für das direkte presshärten
DE202013002328U1 (de) Lagersystem
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
WO2011131379A1 (de) Federdraht, feder damit und herstellungsverfahren dafür
WO2009021494A1 (de) Hartchromschicht, beschichtetes substrat und tribologisches system
EP2576858B1 (de) Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse.
DE102006027502A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final