DE102009013054A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009013054A1
DE102009013054A1 DE102009013054A DE102009013054A DE102009013054A1 DE 102009013054 A1 DE102009013054 A1 DE 102009013054A1 DE 102009013054 A DE102009013054 A DE 102009013054A DE 102009013054 A DE102009013054 A DE 102009013054A DE 102009013054 A1 DE102009013054 A1 DE 102009013054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coating
exchanger according
network
exchange network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013054A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. rer. nat. Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102009013054A priority Critical patent/DE102009013054A1/de
Priority to EP10155043.2A priority patent/EP2236974A3/de
Priority to CN201010132263.XA priority patent/CN101839591B/zh
Publication of DE102009013054A1 publication Critical patent/DE102009013054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für einen Kältekreis, umfassend ein von Luft umströmbares Tauschernetz (2, 3), wobei das Tauschernetz (2, 3) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (6) aus einem Polymer mit darin eingebetteten, nanoskaligen Silberpartikeln aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer für einen Kältekreis, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Herstellungsverfahren für einen solchen Wärmetauscher.
  • Wärmetauscher weisen regelmäßig große Oberflächen auf, auf denen sich entsprechende Mengen von Mikroorganismen ablagern können. Insbesondere gilt dies für Verdampfer von Klimaanlagen, die von zu kühlender Luft beströmt werden, wobei zudem Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche kondensiert und das Wachstum der Organismen fördert.
  • DE 10 2008 004 186 A1 beschreibt einen Verdampfer einer Klimaanlage, der außerhalb von Flachrohren oder Wellrippen ein biozidhaltiges Material, das unter anderem nanoskalige Silberpartikel umfasst, aufweist. Im Betrieb wird das biozide Material mittels Kondenswasser, insbesondere durch Schwerkraftwirkung, zu den Flachrohren und Wellrippen transportiert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, bei dem eine langlebige biozide Wirkung gegen eine breite Vielfalt von Mikroorganismen vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die unmittelbare Beschichtung des Tauschernetzes wird die breitbandige biozide Wirkung von nanoskaligen Silberpartikeln auf der für den Wärmetausch wirksamen Fläche gleichmäßig und in definierter Dosis erreicht. Da das Silber elementar vorliegt, wird zudem eine sehr langsame und somit langlebige Freisetzung von Silberionen erzielt. Durch die Nanoskaligkeit der Silberpartikel wird zudem eine ausreichende Oberfläche sowie eine ausreichende Beweglichkeit der Partikel in dem einbettenden Polymer sichergestellt. Unter nanoskalig im Sinne der Erfindung wird dabei ein mittlerer Teilchendurchmesser von nicht mehr als etwa 100 nm verstanden. Das zumindest teilweise Vorliegen größerer Silberteilchen ist hierdurch nicht ausgeschlossen.
  • Unter dem Tauschernetz im Sinne der Erfindung wird unabhängig von der konkreten Bauform des Wärmetauschers die primär für den Wärmetausch wirksame Fläche verstanden. Für das Beispiel eines Klimaanlagen-Verdampfer in Rohr-Rippen-Bauweise wird das Tauschernetz typisch von Flachrohren sowie zwischen den Flachrohren angeordneten Rippen gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat die Beschichtung einen Zusatz zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche. In bevorzugter Detailgestaltung kann dabei der Zusatz ein partikelförmiges, insbesondere nanoskalig partikelförmiges Salz, insbesondere Bariumsulfat, umfassen. Hierdurch wird auf einfache Weise ein gleichmäßiger und benetzender Niederschlag von kondensierender Luft auf der Oberfläche sichergestellt. Insbesondere wird dadurch eine Tropfenbildung und/oder eine Zusetzung von kleinen Strukturen wie etwa Rippenkiemen durch Kondenswasser vermieden und die Freisetzung von Silber-Ionen optimiert. Insbesondere schwerlösliche Salze, zum Beispiel Bariumsulfat, sind zur Erzeugung einer geeigneten Hydrophilie der Polymeroberfläche kostengünstig und gut geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer ein Polyurethan, wodurch eine gute Haftung und Witterungsbeständigkeit gegeben ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Beschichtung als getrockneter Lack, insbesondere als getrockneter wässriger Dispersionslack, ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und umweltverträglichen Auftrag der Beschichtung auf das Tauschernetz, zum Beispiel durch eine Tauchbad-Lackierung.
  • Bei einer besonders optimierten und vorteilhaften Ausführungsform hat die Beschichtung folgende Komponenten in Gewichts-Prozent:
    • – 10%–25%, besonders bevorzugt 16%–19%, polymeres Bindemittel, insbesondere Polyurethan;
    • – 50%–90%, besonders bevorzugt 77%–82%, hydrophiler Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat;
    • – 0,05%–2%, besonders bevorzugt 0,1%–0,3%, nanoskalige Silberpartikel;
    • – 0%–10%, besonders bevorzugt 0%–6%, Additive, insbesondere eines oder mehrere aus der Gruppe Lösungsmittel, Benetzungsmittel, Lösungsvermittler, Dispersionsmittel und Verlaufsmittel.
  • Allgemein vorteilhaft hat die Beschichtung eine Dicke von wenigstens etwa 0,1 μm, insbesondere von wenigstens etwa 0,5 μm. Hierdurch ist eine ausreichende Menge an Silber zur Erzeugung einer bioziden Wirkung über einen langen Zeitraum sichergestellt.
  • Weiterhin vorteilhaft hat die Beschichtung eine Dicke von nicht mehr als etwa 5 μm, insbesondere nicht mehr als etwa 2 μm, so dass keine wesentliche thermische Isolation des Wärmetauschers durch das Polymer auftritt und die Beschichtungsmengen zudem kostengünstig gering gehalten werden.
  • In allgemein bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Tauschernetz aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, wobei in bevorzugter Detailgestaltung eine Sperrschicht zwischen der Beschichtung und dem Metall ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht als Konversionsschicht, insbesondere mit einer hydrophil eingestellten Oberfläche, ausgebildet. Eine solche Konversionsschicht kann zum Beispiel eine Chromatierung, insbesondere Grünchromatierung, sein. Alternativ kann es sich auch um eine gemäß der Druckschrift DE 103 14 700 A1 erzeugte Konversionsschicht handeln. Unter einer Konversionsschicht wird allgemein eine Schicht verstanden, die unter Beteiligung des Substrats, z. B. Aluminium, erzeugt wird. Alternativ oder ergänzend kann die Sperrschicht aber auch eine vollständig aufgebrachte Beschichtung, zum Beispiel ein Polymer, sein. Die Sperrschicht im Sinne der Erfindung hat bevorzugt die Wirkung, dass die Silberteilchen mit dem Metall nicht in Kontakt treten und so keine korrosionsfördernden Lokalelemente bilden. Insbesondere, aber nicht notwendig, betrifft die vorliegende Erfindung Wärmetauscher aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Bauform umfasst das Tauschernetz Flachrohre und Rippen, wobei das gesamte Tauschernetz von der Beschichtung überzogen ist. Grundsätzlich ist, etwa zur Materialeinsparung, auch eine nur teilweise Beschichtung des Tauschernetzes denkbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Herstellungsverfahren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bei dem bevorzugt flüssigen Gemisch handelt es sich beispielhaft, aber nicht notwendig, um eine wässrige Dispersion. Es ist auch denkbar, die Beschichtung nicht in flüssiger Phase, sondern zum Beispiel nach Art einer Pulverlackierung aufzubringen.
  • In bevorzugter Detailgestaltung umfasst das Verfahren den Schritt des Vorsehens einer insbesondere als Konversionsschicht ausgebildeten Sperrschicht auf dem Tauschernetz vor der Durchführung von Schritt b.
  • Allgemein vorteilhaft umfasst das Verfahren zudem den Schritt des Trocknens der in Schritt b. aufgebrachten Beschichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
  • 2 zeigt eine schematischen Schnittdarstellung einer Oberfläche des Wärmetauschers aus 1.
  • Bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Wärmetauscher handelt es sich um einen Verdampfer einer Klimaanlage (Kältekreis) eines Kraftfahrzeugs. Der Verdampfer umfasst zwei gegenüberliegende Sammler 1, die über ein Bündel aus Flachrohren miteinander verbunden sind. Zwischen den Flachrohren 2 sind zudem Rippen 3 zur Vergrößerung der Oberfläche vorgesehen. Die Flachrohre bzw. Tauscherrohre 2 bilden zusammen mit den Rippen 3 ein Tauschernetz bzw. den von Luft umströmten Bereich des Verdampfers aus.
  • Im vorliegenden Fall bestehen Sammler 1 und Tauschernetz 2, 3 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und werden im Zuge der Herstellung in einem Lötofen miteinander verlötet. Danach wird die metallische Oberfläche 4 des Verdampfers zunächst mit einer Konversionsschicht 5 und nachfolgend mit einer bioziden Beschichtung 6 versehen (siehe 2).
  • Nach der Verlötung wird die gesamte Oberfläche 4 des Verdampfers in einem chemischen und/oder physikalischen Verfahren mit der Konversionsschicht versehen, zum Beispiel nach dem Verfahren der Chromatierung, insbesondere Grünchromatierung, oder auch nach dem in der Druckschrift DE 103 14 700 A1 beschriebenen Verfahren. Die Oberfläche der Konversionsschicht wird dabei hydrophil eingestellt.
  • Auf die Konversionsschicht, die als Sperrschicht dient, wird nachfolgend eine biozide Beschichtung 6 in Form eines wasserbasierten Polyurethan-Dispersionslacks aufgebracht. Durch die hydrophile Einstellung der Oberfläche ist eine vollständige und gute Benetzung durch den wasserbasierten Lack sichergestellt.
  • Die wässrige Polyurethan-Dispersion enthält zudem nanoskalige Silberpartikel sowie nanoskalige Salzpartikel, vorliegend Bariumsulfat. Dabei wird die biozide Wirkung vorrangig durch die Silberpartikel erzeugt, wobei die Bariumsulfat-Partikel eine Hydrophilie bzw. gute Benetzbarkeit der Oberfläche der Beschichtung 6 durch im Betrieb anfallendes Kondenswasser sicherstellen.
  • Der Dispersionslack wird vorliegend durch ein Tauchbad aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird die Beschichtung in einem Trocknungsschritt bei Temperaturen bis zu etwa 150°C getrocknet.
  • Nach dem Trocknen weist die Beschichtung 6 folgende Zusammensetzung in Gewichts-Prozent auf:
    • – Polyurethan: 16,2%–18,4%
    • – Bariumsulfat: 77,6%–82%
    • – Silber: 0,1%–0,3%
    • – Additive: 0%–6%
  • Bei den Additiven handelt es sich um für Dispersionslacke typische Zusätze wie Lösungsvermittler, Dispersionsmittel oder Verlaufsmittel. Je nach Ausführung können die Additive bei der Trocknung des Lacks entweichen.
  • Die resultierende Beschichtung 6 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Dicke im Bereich 0,5 μm bis 2 μm.
  • Im Betrieb des Verdampfers setzt sich laufend Kondenswasser aus der gekühlten Luft auf der hydrophilen Beschichtung 6 ab. Die nanoskaligen Partikel aus elementarem Silber haben dabei eine ausreichend große Oberfläche zur Abgabe einer breitbandig biozid wirkenden Menge von Silberionen. Die Ansiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen wird somit im Bereich des Tauschernetzes 2, 3 unmittelbar durch dessen biozide Oberfläche verhindert. Zugleich ist durch den hydrophilen Zusatz des Bariumsulfats eine gute und gleichmäßige Benetzung durch Kondenswasser sichergestellt.
  • Die Sperrschicht 5 verhindert einen Kontakt der Silberteilchen mit dem Aluminium 4 des Verdampfers. Dies verhindert eine durch Lokalelemente bedingte Korrosion.
  • Durch den Einsatz von elementarem Silber ist eine sehr langsame Abgabe der bioziden Stoffe ermöglicht und somit eine sehr große Lebensdauer der bioziden Beschichtung sichergestellt. insbesondere kann die Beschichtung 6 ihre biozide Wirkung über die gesamte Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs bereitstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008004186 A1 [0003]
    • - DE 10314700 A1 [0013, 0024]

Claims (14)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für einen Kältekreis, insbesondere umfassend ein von Luft umströmbares Tauschernetz (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher, insbesondere das Tauschernetz (2, 3), zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (6) aus einem Polymer mit darin eingebetteten, nanoskaligen Silberpartikeln aufweist, wobei insbesondere eine Sperrschicht (5) zwischen der Beschichtung (6) und dem Metall (4) ausgebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) einen Zusatz zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein partikelförmiges, insbesondere nanoskalig partikelförmiges Salz, insbesondere Bariumsulfat, umfasst.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyurethan ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) als getrockneter Lack, insbesondere als getrockneter wässriger Dispersionslack, ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) folgende Komponenten in Gewichts-Prozent aufweist: – 10%–25%, insbesondere 16%–19%, polymeres Bindemittel, insbesondere Polyurethan; – 50%–90%, insbesondere 77%–82%, hydrophiler Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat; – 0,05%–2%, insbesondere 0,1%–0,3%, nanoskalige Silberpartikel; – 0%–10%, insbesondere 0%–6%, Additive, insbesondere eines oder mehrere aus der Gruppe Lösungsmittel, Benetzungsmittel, Lösungsvermittler, Dispersionsmittel und Verlaufsmittel.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) eine Dicke von wenigstens etwa 0,1 μm, insbesondere von wenigstens etwa 0,5 μm, aufweist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von nicht mehr als etwa 5 μm, insbesondere nicht mehr als etwa 2 μm, aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauschernetz (2, 3) aus einem Metall (4), insbesondere einer Aluminiumlegierung, besteht.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (5) als Konversionsschicht, insbesondere mit einer hydrophil eingestellten Oberfläche, ausgebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauschernetz Flachrohre (2) und Rippen (3) umfasst, wobei das gesamte Tauschernetz von der Beschichtung (6) überzogen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Montage des Tauschernetzes (2, 3), insbesondere mittels Verlötung in einem Lötofen; b. Aufbringen eines insbesondere flüssigen Gemisches auf das Tauschernetz (2, 3) zur Erzeugung der Beschichtung (6).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt: – Vorsehen einer insbesondere als Konversionsschicht ausgebildeten Sperrschicht (5) auf dem Tauschernetz (2, 3) vor der Durchführung von Schritt b.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch den Schritt – Trocknen der in Schritt b. aufgebrachten Beschichtung (6).
DE102009013054A 2009-03-16 2009-03-16 Wärmetauscher Ceased DE102009013054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013054A DE102009013054A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Wärmetauscher
EP10155043.2A EP2236974A3 (de) 2009-03-16 2010-03-01 Beschichteter Wärmetauscher
CN201010132263.XA CN101839591B (zh) 2009-03-16 2010-03-16 热交换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013054A DE102009013054A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013054A1 true DE102009013054A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42263423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013054A Ceased DE102009013054A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2236974A3 (de)
CN (1) CN101839591B (de)
DE (1) DE102009013054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101980A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Alpha-Innotec Gmbh Verdampfer insbesondere für einen kältemittelkreislauf
DE102017206940A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314700A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE102004049107A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
CN103148718A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 上海交通大学 微通道换热器
FR3013437B1 (fr) * 2013-11-20 2015-12-18 Valeo Systemes Thermiques Revetement pour echangeur de chaleur
CN106662416A (zh) * 2014-07-31 2017-05-10 开利公司 带涂层的热交换器
US11453197B2 (en) 2018-07-03 2022-09-27 Hamilton Sundstrand Corporation Antimicrobial surfaces for flow path components
CN111692741B (zh) 2019-08-01 2021-09-28 浙江三花智能控制股份有限公司 换热器及其制备方法、换热***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE102004011545A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
DE10314700A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE10355833A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102004049107A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE60309295T2 (de) * 2002-03-13 2007-05-03 Valeo Climatisation Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche
DE102008004186A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366004A (en) * 1991-08-30 1994-11-22 General Motors Corporation Biostatic/biocidal coatings for air conditioner cores
US5538078A (en) * 1994-04-08 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Aluminum-containing metal composite material and process for producing same
DE102004011544A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
KR101140707B1 (ko) * 2004-12-24 2012-05-03 삼성전자주식회사 내식제 및 이를 갖춘 열교환기
JP4745193B2 (ja) * 2006-10-19 2011-08-10 日立アプライアンス株式会社 熱交換器
FR2918447B1 (fr) * 2007-07-05 2015-08-21 Valeo Systemes Thermiques Revetement hydrophile pour un echangeur de chaleur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE60309295T2 (de) * 2002-03-13 2007-05-03 Valeo Climatisation Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche
DE102004011545A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
DE10314700A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE10355833A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102004049107A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102008004186A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101980A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Alpha-Innotec Gmbh Verdampfer insbesondere für einen kältemittelkreislauf
DE102017206940A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US11377741B2 (en) 2017-04-25 2022-07-05 Mahle International Gmbh Method for producing a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236974A3 (de) 2014-04-30
CN101839591B (zh) 2014-03-19
EP2236974A2 (de) 2010-10-06
CN101839591A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013054A1 (de) Wärmetauscher
DE102006009116A1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2683843A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts
EP1610911B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008064125A1 (de) Kondensatorrohr mit erhöhter Hydrophobie, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE102014212308A1 (de) Plattiertes Material, Verfahren zur Erzeugung eines gelöteten Rohrs und gelötetes Rohr
EP1910008B1 (de) Gegenstand mit einer zu verlötenden Oberfläche
DE112017006336T5 (de) Stark hydrophiler, eingebrannter Antifouling-Beschichtungsfilm, Verfahren zur Herstellung desselben, Aluminiumrippenmaterial für Wärmetauscher, Wärmetauscher und Heiz-Kühlanlage
WO2020237277A1 (de) Beschichtungssystem
WO2005052489A2 (de) Wärmetauscher
DE602005005220T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit oberflächenbehandlung, und damit hergestellter wärmetauscher
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
EP3149426B1 (de) Verdampfereinrichtung für eine klimaanlage
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE202006020021U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE112021000760T5 (de) Aluminiumrippenmaterial, wärmetauscher, klimaanlage und verfahren zur herstellung eines aluminiumrippenmaterials
DE60309295T2 (de) Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche
DE102008033222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, herstellbar nach dem Verfahren
DE102012011597A1 (de) Korrosionsschutz durch Beschichtung mit einer hybridsiloxan-basierten Sol-Gel-Zusammensetzung
DE19617169C2 (de) Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019001826T9 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
DE102006006770A1 (de) Leiteinrichtung, insbesondere Wellrippe, für einen Wärmeübertrager
DE102010041436A1 (de) Verfahren zur Verlötung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final