DE102004005799A1 - Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004005799A1
DE102004005799A1 DE200410005799 DE102004005799A DE102004005799A1 DE 102004005799 A1 DE102004005799 A1 DE 102004005799A1 DE 200410005799 DE200410005799 DE 200410005799 DE 102004005799 A DE102004005799 A DE 102004005799A DE 102004005799 A1 DE102004005799 A1 DE 102004005799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reinforcing body
reinforced
pores
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410005799
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Claus
Reiner Dipl.-Ing. Heigl (FH)
Harald Dipl.-Ing. Pfeffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410005799 priority Critical patent/DE102004005799A1/de
Priority to PCT/EP2005/001187 priority patent/WO2005075704A1/de
Publication of DE102004005799A1 publication Critical patent/DE102004005799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil (1) einer Brennkraftmaschine wird die Oberfläche des Bauteils (1) in dem zu verstärkenden Bereich partiell aufgeschmolzen. Auf den zu verstärkenden Bereich des Bauteils (1) wird ein mit Poren (3) versehener Verstärkungskörper (2) aufgebracht. Das geschmolzene Material des Bauteils (1) dringt in die Poren (3) des Verstärkungskörpers (2) ein und verbindet nach seiner Erstarrung den Verstärkungskörper (2) mit dem Bauteil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Verfahren sind beispielsweise aus der EP 0 092 683 B1 oder der DE 199 12 889 A1 bekannt. Dabei wird ein Zusatzmaterial durch einen Laserstrahl mit dem Basismaterial eines Zylinderkopfes verschmolzen, um einen Ventilsitz zu bilden. Problematisch bei diesem Verfahren ist jedoch, dass sich an der Grenzfläche zwischen dem Zusatzmaterial und dem Basismaterial oftmals intermetallische Phasen bilden, die sehr spröde sind und damit negative Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Bauteils haben. Des weiteren führt der dabei erforderliche Einsatz von Pulvern zu einem erhöhten Aufwand.
  • Bei herkömmlichen eingepressten Ventilsitzringen muss zur Bildung der Ventilsitznut eine verhältnismäßig große Aussparung in dem Material des Zylinderkopfes geschaffen werden, was aufgrund der erforderlichen Festigkeit und des notwendigen Abstands zum Wassermantel des Zylinderkopfes zu einem sehr großen Bauraumbedarf führt. Ein weiteres Problem der eingepressten Ventilsitzringe sind die durch dieselben in den Zylinderkopf induzierten Spannungen.
  • Bei dem aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten und teilweise zur Herstellung von Verstärkungen, beispielsweise im Bereich von Kolbenringen, angewandten Eingießen kommt es aufgrund der unterschiedlichen Schrumpfungen des jeweiligen Materials, beispielsweise Stahl und Aluminium, häufig zu einer unerwünschten Spaltbildung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit welchem die bestehenden Probleme bezüglich intermetallischer Phasen, auftretender Spannungen und erhöhtem Bauraumbedarf vermieden werden, wobei das Verfahren mit möglichst geringem Aufwand durchführbar sein soll, um eine Anwendung desselben in der Serienfertigung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der auf das Bauteil aufgebrachte Verstärkungskörper Poren auf, in welche das geschmolzene Material des Bauteils aufgrund von Kapillarwirkung eindringt und beim Erstarren eine metallurgische und mechanische Verbindung mit dem Verstärkungskörper herstellt. Gegenüber bekannten Lösungen wie dem mechanischen Einpressen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren sehr viel geringere bzw. gar keine mechanischen Spannungen in das Bauteil indiziert, so dass eine geringere Belastung desselben gegeben ist. Dadurch, dass die Geometrie des Verstärkungskörpers annähernd frei gewählt werden kann, benötigt derselbe einen weitaus geringeren Bauraum, so dass sich erweiterte konstruktive Freiheitsgrade ergeben, die beispielsweise zur Kühlung oder Verstärkung des Bauteils der Brennkraftmaschine eingesetzt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich darüber hinaus eine sehr gute und dauerhafte Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Verstärkungskörper, so dass nicht mit Spalten oder dergleichen zu rechnen ist, wie dies beispielsweise beim Eingießen der Fall ist. Erfindungsgemäß wird das Material des Verstärkungskörpers nicht aufgeschmolzen, sodass vorteilhafterweise nicht mit störenden intermetallischen Phasen zu rechnen ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich somit ein Brennkraftmaschinenbauteil mit einer verbesserten Funktionalität und einer gegenüber bekannten Lösungen erheblich erhöhten Lebensdauer.
  • Da die Verbindung insbesondere in der Grenzfläche zwischen dem Bauteil und dem Verstärkungskörper erfolgen soll, ist es vorteilhaft, wenn sich in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Größe der Poren des Verstärkungskörpers in Richtung von dem Bauteil weg verringert, da hierdurch das Material des Bauteils nicht zu weit in den Verstärkungskörper eindringt.
  • Als Bauteil kann beispielsweise ein Zylinderkopf und als Verstärkungskörper ein Ventilsitzring verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass als Bauteil ein Kolben und als Verstärkungskörper eine Kolbenringaufnahme verwendet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Ansprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei als Bauteil ein Zylinderkopf und als Verstärkungskörper ein Ventilsitzring verwendet wird; und
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei als Bauteil ein Kolben und als Ver stärkungskörper eine Kolbenringaufnahme verwendet wird;
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Bauteil 1 einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Das Bauteil 1 ist als Zylinderkopf 1a ausgebildet und soll mit einer lokalen Verstärkung versehen werden. Hierzu wird, wie nachfolgend beschrieben, ein Verstärkungskörper 2 mit dem Bauteil 1 verbunden. Bei dem Verstärkungskörper 2 handelt es sich um einen Ventilsitzring 2a, an dem ein nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine in seinem geschlossenen Zustand anliegt.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, weist der Verstärkungskörper 2 eine Vielzahl von Poren 3 auf, wobei sich im vorliegenden Fall die Größe der Poren 3 des Verstärkungskörpers 2 in Richtung von dem Bauteil 1 weg verringert. Alternativ wäre auch eine gleichmäßige Verteilung der Poren 3 innerhalb des Verstärkungskörpers 2 möglich. Um eine Verbindung des Bauteils 1 mit dem Verstärkungskörper 2 zu erreichen, wird die Oberfläche des Bauteils 1 in dem zu verstärkenden Bereich partiell aufgeschmolzen, woraufhin das geschmolzene Material des Bauteils 1 aufgrund von Kapillarwirkung gemäß den mit „A" bezeichneten Pfeilen in die Poren 3 des Verstärkungskörpers 2 eindringt und nach seiner Erstarrung den Verstärkungskörper 2 mit dem Bauteil 1 verbindet. Durch die Verringerung der Porengröße dringt das Material des Bauteils 1 weniger tief in den Verstärkungskörper 2 ein und führt somit zu einer sehr guten Verbindung insbesondere in der Grenzfläche zwischen dem Bauteil 1 und dem Verstärkungskörper 2.
  • Die Oberfläche des Bauteils 1 wird durch Wärmezufuhr aufgeschmolzen, wozu beispielsweise ein Laserstrahl, ein Elektronenstrahl, ein Plasma, eine Flamme oder auch die Wirkung der elektromagnetischen Induktion verwendet werden können. Der Verstärkungskörper 2 kann sowohl vor als auch nach dem Aufschmelzen des zu verstärkenden Bereichs auf das Bauteil 1 aufgebracht werden. Des weiteren ist es auch möglich, den Verstärkungskörper 2 zum Zwecke des Aufschmelzens des zu verstärkenden Bereichs auf das Bauteil 1 aufzubringen. In diesem Fall kann gegebenenfalls auf die oben angegebenen Möglichkeiten zur Wärmezufuhr verzichtet werden. Um die oben beschriebene Wirkung der Erstarrung des Bauteils 1 zu erreichen, ist es selbstverständlich erforderlich, die Erwärmung des Bauteils zu einem gewissen Zeitpunkt einzustellen.
  • Die Einbringung von Wärme sollte so gesteuert werden, dass die Temperatur an der Grenzfläche zwischen dem Bauteil 1 und dem Verstärkungskörper 2 ausreicht, das Material des Bauteils 1 lokal an der Grenzfläche aufzuschmelzen, während der Verstärkungskörper 2 nicht aufgeschmolzen wird. Hierbei ist der Schmelzpunkt des Verstärkungskörpers 2 höher als der Schmelzpunkt des Bauteils 1. Die Benetzung des Verstärkungskörpers 2 sowie das Einbringen des Materials des Bauteils 1 in die Poren 3 kann dadurch verbessert werden, dass der Verstärkungskörper 1 insbesondere an der dem Bauteil 1 zugewandten Fläche mit einem Benetzungsmittel 4, beispielsweise einem Lotwerkstoff, versehen wird. Des weiteren kann die Filtration des Materials des Bauteils 1 in den Verstärkungskörper 2 durch leichtes Anpressen des Verstärkungskörpers 2 in Richtung des Bauteils 1 während des lokalen Aufschmelzens verbessert werden. Das Bauteil 1 besteht vorzugsweise aus einer Aluminium- oder einer Graugusslegierung.
  • Nach dem Erstarren des Bauteils 1 kann der sehr nah an der Endkontur des fertigen Ventilsitzrings 2a ausgeführte Verstärkungskörper 2 beispielsweise durch Schleifen mechanisch bearbeitet werden, so dass eventuell durch das Verfahren eingebrachte Toleranzen beseitigt werden. In der dargestellten Ausführungsform als Ventilsitzring 2a könnte theoretisch auch eine Ventilführung für ein Gaswechselventil Teil des Verstärkungskörpers 2 sein. In jedem Fall kann der Ventilsitzring 2a gemeinsam mit der nicht dargestellten Ventilführung bearbeitet werden.
  • Um eine Verstärkung des Bauteils 1 zu erreichen, sollte der Verstärkungskörper 2 eine größere Härte und/oder eine höhere Festigkeit als das zu verstärkende Bauteil 1 aufweisen. Als Verstärkungskörper kommen beispielsweise ein Sintermetallteil, ein keramischer Presskörper, ein keramischer Grünling oder ein metallischer oder keramischer Schaum in Frage. Im Falle eines Grünlings kann das Verfahren, insbesondere die Zuführung von Wärme zu dem Bauteil 1, so gesteuert werden, dass der Grünling durch die Wärmezufuhr fertig gesintert wird.
  • In 2 ist eine weitere Möglichkeit zur Anwendung des beschriebenen Verfahrens dargestellt. Dort wird das Bauteil 1 durch einen Kolben 1b und der Verstärkungskörper 2 durch eine Kolbenringaufnahme 2b gebildet. Die Kolbenringaufnahme 2b weist mehrere Nuten 5 auf, in die zu einem späteren Zeitpunkt die hier nicht dargestellten Kolbenringe eingesetzt werden. Das Verfahren zum Verbinden der Kolbenringaufnahme 2b mit dem Kolben 1b erfolgt wie oben unter Bezugnahme auf den Ventilsitzring 2a und den Zylinderkopf 1a beschrieben.
  • Das beschriebene Verfahren könnte auch für weitere Bauteile von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, welche mit lokalen Verstärkungen versehen werden sollen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine, wobei die Oberfläche des Bauteils in dem zu verstärkenden Bereich partiell aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zu verstärkenden Bereich des Bauteils (1) ein mit Poren (3) versehener Verstärkungskörper (2) aufgebracht wird, wobei das geschmolzene Material des Bauteils (1) in die Poren (3) des Verstärkungskörpers (2) eindringt und nach seiner Erstarrung den Verstärkungskörper (2) mit dem Bauteil (1) verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) vor dem Aufschmelzen des zu verstärkenden Bereichs auf das Bauteil (1) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) nach dem Aufschmelzen des zu verstärkenden Bereichs auf das Bauteil (1) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) zum Zwecke des Aufschmel zens des zu verstärkenden Bereichs auf das Bauteil (1) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Größe der Poren (3) des Verstärkungskörpers (2) in Richtung von dem Bauteil (1) weg verringert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungskörper (2) ein Sintermetallteil, ein keramischer Presskörper, ein keramischer Grünling oder ein metallischer oder keramischer Schaum verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) eine größere Härte als das zu verstärkende Bauteil (1) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) eine höhere Festigkeit als das zu verstärkende Bauteil (1) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils (1) durch Wärmezufuhr mittels eines Laserstrahls, mittels eines Elektronenstrahls, mittels einer Flamme, mittels Induktion oder mittels des Verstärkungskörpers (2) aufgeschmolzen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (2) vor dem Aufbringen auf das zu verstärkende Bauteil (1) mit einem Benetzungsmittel versehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (1) ein Zylinderkopf (1a) und als Verstärkungskörper (2) ein Ventilsitzring (2a) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (1) ein Kolben (1b) und als Verstärkungskörper (2) eine Kolbenringaufnahme (2b) verwendet wird.
DE200410005799 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine Ceased DE102004005799A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005799 DE102004005799A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/001187 WO2005075704A1 (de) 2004-02-06 2005-02-05 Verfahren zur herstellung einer lokalen verstärkung für ein bauteil einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005799 DE102004005799A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005799A1 true DE102004005799A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005799 Ceased DE102004005799A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004005799A1 (de)
WO (1) WO2005075704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061601A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012214910A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Verwendung von metallinfiltrierter Keramik, bevorzugt Kohlenstoff-Aluminiumoxid, als Nutarmierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801847A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Metal Leve Sa Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE19526363A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Gkn Sankey Ltd Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712624C2 (de) * 1997-03-26 1999-11-04 Vaw Motor Gmbh Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057090B (en) * 1979-07-19 1983-03-16 Ass Eng France Pistons and reinforcements for piston ring grooves
JP3270937B2 (ja) * 1992-04-08 2002-04-02 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801847A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Metal Leve Sa Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE19526363A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Gkn Sankey Ltd Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19712624C2 (de) * 1997-03-26 1999-11-04 Vaw Motor Gmbh Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061601A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US8074617B2 (en) 2007-12-20 2011-12-13 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
US8950375B2 (en) 2007-12-20 2015-02-10 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
DE102012214910A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Verwendung von metallinfiltrierter Keramik, bevorzugt Kohlenstoff-Aluminiumoxid, als Nutarmierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005075704A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642757C2 (de)
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE2644272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
WO2008000347A2 (de) Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP0640759B1 (de) Partiell verstärktes Al-GussBauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014006076A1 (de) Hochwärmeleitender ventilsitzring
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
EP1444421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
DE102004056519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE3444214A1 (de) Gegenstand mit einem gussmetallteil und einem gesinterten, metallischen teil, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2017032624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
EP2140042B1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE102004005799A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalen Verstärkung für ein Bauteil einer Brennkraftmaschine
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE10325819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
WO2008055594A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für ein kraftfahrzeug
DE102008032271A1 (de) Hartstoffkörper für Formgussteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004042706B3 (de) Werkzeug zum Thixoschmieden
WO2007068315A1 (de) Verfahren zur herstellung verschleissbeständiger schichtverbunde mit hartstoffhaltigen schichtwerkstoffen auf fe-basis
EP1711292A1 (de) Schieberplatte
DE10360824B4 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10353473B4 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004047841A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8131 Rejection