DE102004002210A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004002210A1
DE102004002210A1 DE200410002210 DE102004002210A DE102004002210A1 DE 102004002210 A1 DE102004002210 A1 DE 102004002210A1 DE 200410002210 DE200410002210 DE 200410002210 DE 102004002210 A DE102004002210 A DE 102004002210A DE 102004002210 A1 DE102004002210 A1 DE 102004002210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
job
slot
knife
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002210
Other languages
English (en)
Inventor
James A. Phillips Cummings
Richard F. Phillips Paulson
Shayne A. Phillips Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquip Phillips LLC
Marquip Inc
Original Assignee
Marquip Phillips LLC
Marquip Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquip Phillips LLC, Marquip Inc filed Critical Marquip Phillips LLC
Publication of DE102004002210A1 publication Critical patent/DE102004002210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Synchronisierung eines Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine zur Verfügung gestellt, das den Abfall auf ein Minimum reduziert und die Auftragsendebögen auf eine Länge und Breite so zuschneidet, dass Staus beim Auftragswechsel beseitigt werden. Das System stellt eine Diskontinuität der Querkante direkt vor dem Auftragsende-Abschneiden fest und bringt, in Verbindung mit einer vorherigen Berechnung, bei der Bogenlängen und Auftragsendepositionen zwischen oberen und unteren Bahnen verglichen werden, einen stromaufwärts quer verlaufenden Teilbahnschlitz an einer optimalen Auftragsendeposition an, so dass die gesamte Bahn schließlich an der Teilabtrennung an einer für die Verringerung des Abfalls auf ein Minimum sowie für die Größe und Form von Abfallbögen optimalen Position abgeschnitten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Synchronisieren der Rollenschere und des Abschneidens in der Trockenpartie-Überführung einer Wellbahn. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Erzielung eines Endlosbahn-Auftragswechsels, wobei der damit zusammenhängende Auftragswechselabfall auf ein Minimum reduziert sowie geschnitten und geschlitzt wird, um das Potential für einen Stau zu reduzieren, wenn er das Abschneidemesser in ein Stapelsystem verlässt.
  • In der Trockenpartie einer Wellpappenmaschine, worin eine Wellpappenbahn in der Längsrichtung eingekerbt und in mehrere parallele Ausgabebahnen (oder „Ausgaben") geschlitzt wird, werden die Ausgaben durch ein oder mehrere stromabwärtige Abschneidemesser gelenkt, die die Ausgabebahnen in ausgewählte Bogenlängen schneiden. Wenn zwei Abschneidemesser verwendet werden, sind sie vertikal getrennt und jedes ist imstande, die gesamte Bahnbreite der Wellpappenmaschine zu schneiden. Eine unterhalb der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung positionierte Bahnauswahlvorrichtung teilt die Ausgaben in zwei Gruppen, von denen eine zum oberen Abschneidemesser und die andere zum unteren Abschneidemesser gelenkt wird. Auftragswechsel müssen durchgeführt werden, während die stromaufwärtige Nasspartie der Wellpappenmaschine fortfährt, die Endlosbahn zu produzieren und der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung zuzuführen. Ein Auftragswechsel führt typischerweise zu einem Wechsel der Breite der Ausgabebahnen, was eine Umleitung mindestens eines zentra len Abschnitts der Bahn von einer Messerebene zur anderen und möglicherweise auch Änderungen der Beschnittkantenbreiten erfordert.
  • Im Stand der Technik wurde ein lückenloser Auftragswechsel bzw. ein Auftragswechsel im Eintauchstil für Welltrockenpartien entwickelt, bei dem Doppelebenen-Abschneidemesser verwendet werden. In diesem System befinden sich zwei Schlitz-/Kerb-Vorrichtungsstationen unmittelbar nebeneinander in Richtung der Bahnbewegung, die die Bahn beide durchfährt. Bei einem Auftragswechsel hebt sich eine Schlitz-/Kerb-Vorrichtung, die bei dem gerade laufenden Auftrag tätig ist, aus dem Tätigkeitseingriff mit der Bahn, und die andere Schlitz-/Kerb-Vorrichtung, die auf die Ausrichtung des neuen Auftrags eingestellt ist, taucht in tätigen Eingriff mit der Bahn ein. Das Ergebnis ist ein kleiner Auftragswechselbereich einer Wellbahn mit überlappenden Schlitzen und Kerben.
  • Zum Bewirken eines solchen lückenlosen Auftragswechsels muss eine Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, um die Umleitung des zentralen Abschnitts der Bahn in der Bahnauswahlvorrichtung von einer Messerebene zur anderen unterzubringen. Im US-Patent Nr. 5 496 431 führt ein über der Mitte der Bahn positioniertes, seitlich verstellbares Schneidwerkzeug einen Schnitt im Auftragswechselbereich aus, der den innersten Schlitz in dem momentan laufenden Auftrag mit dem innersten Schlitz in dem neuen Auftrag verbindet, um eine Neupositionierung der Bahnleitgabeln in der Bahnauswahlvorrichtung zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform des vorstehend genannten Patents sind die innersten Schlitze des alten und des neuen Auftrags durch einen laufenden Diagonalschnitt verbunden, um einen glatten Übergang in den Ausgabebahnen, die zu dem oberen und dem unteren Abschneidemesser gelenkt werden, vorzusehen. Bei diesem Konzept besteht die Forderung nach überlappenden Schlitzen an den Außenkanten der Bahnen, um einen geraden seitlichen Schnitt quer über die Schlitze für einen Beschnittbreitenwechsel zu ermöglichen. Interne Schlitze können im Auftragswechselbereich in der Laufrichtung der Bahn versetzt sein oder überlappt sein. Wenn die Schlitze versetzt sind, kann die Breite des aus dem Abschneidmesser herauskommenden Abfallstücks größer sein als die einzelnen Ausgaben auf einer Ebene des Messers, was eine problematische Situation beim Ausladen des Stapels von dieser Ebene schafft. Wenn die Schlitze überlappt sind, besteht die Möglichkeit, dass kleine Stücke entstehen, von denen einige diagonale Schnitte aufweisen, die möglicherweise nicht ordentlich auf den Stapel passen, auf den die geschnittenen Bögen gelenkt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend genannten Patents sind die innersten Schlitze des alten Auftrags und des neuen Auftrags durch einen seitlichen Schnitt verbunden, der das Überlappen der innersten Schlitze erfordert. Durch Überlappung aller Schlitze ist es möglich, dass der mit dem Auftragswechselbereich zusammenhängende Abfall aus dem Abschneidemesserschlitz mit der Breite der Bögen des alten Auftrags und um eine Länge kürzer als die Bögen des alten Auftrags tritt, so dass diese Bögen einfach auf den letzten Stapel des alten Auftrags entladen werden, wo sie von der Bedienungsperson entfernt werden können. Leider ist es gleichermaßen wahrscheinlich, dass mehrere kleine unregelmäßig geformte Stücke entstehen, die keinen Stapel haben, auf dem sie landen können, und die eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Stapler-Stau erzeugen. Durch das ledigliche Überlappen der innersten Schlitze, um eine Möglichkeit zur Umleitung der Bahnen an der Bahnauswahlvorrich tungstafel zu schaffen, und durch Steuern des Abschneidemessers, um ein Schneiden vor dem Auftragswechselbereich in dem alten Auftrag und nach der Weitergabe des neuen Auftrags durch den Auftragswechselbereich aufzuhalten, ist es möglich, die Entstehung kleiner unregelmäßig geformter Stücke zu vermeiden. Das mit dieser Technik erzeugte Abfallstück ist typischerweise größer als die bei dem auslaufenden Auftrag geschnittenen Bögen. In diesem Fall passt das Auftragswechselbereichsstück nicht oben auf den Stapel, außer der hintere Anschlag des Staplers wird zurückgezogen, wenn das Abfallstück in den Stapler kommt. Dies ist deswegen problematisch, da es das Wegbewegen des hinteren Anschlags zur Unterbringung des langen Abfallstücks zulassen kann, dass Bögen kaskadenartig von der Spitze des Stapels auf den Stapellift fallen.
  • Zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Auftragwechselbereichs-Abfallentfernung wurden Umleitungssysteme nach dem Abschneidemesser eingebaut. Diese Messerumleitungseinrichtungen waren problematisch, da der Raum zwischen den Abschneidemesserebenen den Abstand zwischen den oberen und unteren Messerumleitungseinrichtungen beschränkt, was das Beseitigen eines Staus sehr erschwert. Das Umleiten kleiner Stücke, von denen einige diagonale Schnitte haben können, ist ebenfalls sehr schwierig.
  • Eine weitere Einrichtung zur Erzielung eines lückenlosen Auftragswechsels bei gleichzeitiger Unterbringung der Umleitung des zentralen Abschnitts der Bahn in der Bahnschlitzvorrichtung von einer Ebene auf die andere unter Verwendung einer Eintauch-Schlitz-/Kerb-Vorrichtung mit zwei Schlitz-/Kerb-Vorrichtungsstationen ist im US-Patent Nr. 6 117 381 offenbart. In diesem Patent wird eine Vorrichtung zum teilweisen Abtrennen quer über die Bahn bei einer Stelle vor der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung verwendet. Die teilweise Bahnabtrennung umfasst einen Querschlitz, der sich einwärts von einer Seitenkante erstreckt, die mindestens einen Abschnitt der Bahn abtrennt, der für die größere Breite der Gesamtbreite der Breite des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags von einem Abschnitt der oberen oder unteren Ausgabebahnabschnitte repräsentativ ist. Die innersten Ausgabebahnen des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags des anderen Abschnitts der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte bleiben wenigstens teilweise durch den Querschlitz ungeschnitten.
  • Der Auftragswechsel mit der teilweisen Bahnabtrennung führt dazu, dass ein Abschnitt der Bahn des alten Auftrags durch den Querschlitz geschnitten wird, um von dem neuen Auftrag aufgrund einer übergroßen Abschneidemesser-Geschwindigkeit fort zu beschleunigen, sobald der Querschlitz die Schlitz-/Kerb-Vorrichtung verlässt. Diese Ausgabebahn des alten Auftrags weist die exakte Breite des auslaufenden Auftrags auf und wird mit Ausnahme eines kurzen Endabfallstücks, das oben auf den Stapel passt, auf Länge geschnitten. Bei der Ausgabebahn, die nicht abgetrennt wurde, können sich die Anzahl und Breite der Ausgaben vom alten Auftrag zum neuen Auftrag ändern. Um zu verhindern, dass ein kleines Stück Abfall am Ende der letzten Schnitte im alten Auftrag auf dieser Bahn entsteht, muss das Abschneidemesser vorbelastet sein, um oberhalb des quer verlaufenden Schnitts auf diesem letzten Schnitt des alten Auftrags zu schneiden. Diese Vorgehensweise verhindert, dass ein kurzes Abfallstück entsteht, das sich verklemmen kann. Wenn dies geschieht, wird ein Bogen mit einer Führungskante erzeugt, der unter bestimmten Umständen nicht quadratisch ist. Auch dies kann einen Stau im Stapler bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Synchronisierung der Platzierung der teilweisen Bahnabtrennung gemäß dem US-Patent Nr. 6 117 381 relativ zu den Schnitten der Ausgaben des alten Auftrags zur Verfügung gestellt, und das nachfolgende Wahrnehmen der Bahnabtrennung auf dem Endlosbahnabschnitt des Auftragswechsels ermöglicht es, dass jeglicher mit dem Auftragswechselbereich zusammenhängender Abfall auf die exakte Breite der Ausgaben des alten Auftrags geschlitzt und auf eine Länge geschnitten wird, die oben auf den Stapel der Ausgaben des alten Auftrags passt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet eine Schervorrichtung, die den Querschlitz für den Auftragswechsel mit teilweiser Bahnabtrennung auf einem Algorithmus basierend erzeugt, welcher zunächst die Bahnabtrennung relativ zu dem letzten Schnitt in dem Auftrag in dem nicht abgetrennten Abschnitt der Bahn so platziert, dass sich die teilweise Bahnabtrennung innerhalb eines Abstandes befindet, der größer oder gleich der maximalen Ansprechung der Abschneidemesser-Profilsteuervorrichtung (normalerweise 18 Zoll) von dem Ende des Auftrags ist. Dies stellt sicher, dass ein Hochgeschwindigkeits-Fotoauge, das vorher quer über der Wellpappenmaschine positioniert wird, um den durch die teilweise Bahnabtrennung erzeugten Bahnbreiten-Wechselbereich wahrzunehmen, imstande ist, ein Signal an die Messersteuervorrichtung zu senden, damit das Messer innerhalb einer sehr großen Genauigkeit auf der Bahnabtrennposition schneiden kann.
  • Nachdem bestimmt worden ist, dass die teilweise Bahnabtrennung so positioniert wird, wird die eigentliche Position der teilweisen Bahnabtrennung gewählt, damit sie dem exakten Ende des Auftrags des mit der Scherabtrennung zusammenhängenden Bahnabschnitts ent spricht. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass das Messer auf einer Ebene mit der Endlosbahn imstande ist, bei der Wahrnehmung einer Breitenänderung am Ende des Auftrags zu synchronisieren, und dass die Ebene mit der Bahnabtrennung imstande ist, den Auftrag bei der exakten Länge der Bögen, die gerade geschnitten werden, zu beenden. Das Ergebnis dieser Scher- und Messersynchronisierung mit teilweiser Bahnabtrennung besteht darin, dass der gesamte Auftragswechselsegmentabfall oben auf den Stapelschlitz zur Breite der Ausgaben auf der Ebene mit der Endlosbahn passt und dass der Auftrag mit der teilweisen Bahnabtrennung auch auf die Breite geschlitzt und auf die exakte Länge der Bögen, die gerade auf jener Ebene geschnitten werden, geschnitten wird. Die ersten Bögen in dem neuen Auftrag auf beiden Ebenen weisen normalerweise überlappende Schlitze auf, was aus ihnen Abfallbögen macht. Diese Bögen schützen den Boden dieses Stapels und werden normalerweise auf jeden Fall als Abfallbögen betrachtet.
  • Der Einsatz eines Fotoauges zur Wahrnehmung des Breitenwechsels auf dem Endlosbahnabschnitt im Auftragswechselbereich und die Fähigkeit zur Synchronisierung des Messers, damit es an dieser Breitenwechselstelle schneidet, löst das Problem, dass der Auftragswechselsegmentabfall nicht die Breite oder Länge aufweist, um oben auf den Stapel auf dieser Ebene hinauszugehen. Die Fähigkeit zur Synchronisierung der Stelle für die teilweise Bahnabtrennung zum Ende des Auftrags auf jener Bahn mit der teilweisen Bahnabtrennung erzeugt Bögen derselben Breite und Länge auf jener Ebene. Daher passt der Auftragswechselsegmentabfall oben auf den Stapel des alten Auftrags und auf den Boden des Stapels des neuen Auftrags, wobei der Abfall von gleicher oder geringerer Länge und gleicher Breite wie alle Ausgaben ist, die geschlitzt werden. Es gibt keine diagonalen Stücke, keine kleinen Abfallstücke und keine überbreiten oder überlangen Stücke, die im Stapler oder Messer Staus bewirken können.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung kann ebenfalls zur Lösung des Problems schlecht angepassten Abfalls im Zusammenhang mit der Implementierung des mittleren Seitenschnitts von Patent Nr. 5 496 431 angewendet werden. Bei der in jenem Patent beschriebenen Auftragswechselstrategie sind die zur oberen wie auch zur unteren Messerebene gehenden Bahnen Endlosbahnen. Im Auftragswechselbereich kann es einen Wechsel in der Breite und Anzahl der Ausgaben, die zu den beiden Messerebenen gehen, geben, und es gibt ihn typischerweise auch. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Seitenschnitt mit dem letzten Schnitt im Auftrag der entweder oberen oder unteren Messerebene synchronisiert, um ihn so zu platzieren, dass er innerhalb eines Abstands liegt, der größer oder gleich der maximalen Ansprechung der Abschneidemesser-Profilsteuervorrichtung vom Ende des Auftrags ist. Dies stellt sicher, dass ein Hochgeschwindigkeits-Fotoauge, das vorher quer über der Wellpappenmaschine positioniert worden ist, um den von dem mittleren Seitenschnitt erzeugten Bahnbreitenwechselabschnitt wahrzunehmen, imstande ist, an die Messersteuervorrichtung ein Signal zu senden, damit das Messer innerhalb einer sehr großen Genauigkeit oben auf dem mittleren Seitenschnitt schneiden kann.
  • Nachdem bestimmt worden ist, dass der mittlere Seitenschnitt so positioniert wird, wird die eigentliche Stelle des mittleren Seitenschnitts gewählt, um entweder dem exakten Ende des Auftrags der alternativen oberen oder unteren Bahnebene oder einer Position oberhalb zu entsprechen, damit ein Hochgeschwindigkeits-Fotoauge, das vorher quer über der Wellpappenmaschine positioniert worden ist, um den von dem mittleren Seitenschnitt erzeugten Bahnbreitenwechselab schnitt wahrzunehmen, imstande ist, an die Messersteuervorrichtung ein Signal zu senden, damit das Messer innerhalb einer sehr großen Genauigkeit auch auf dem mittleren Seitenschnitt schneiden kann.
  • Diese Strategie, die Stelle des mittleren Seitenschnitts zu platzieren, indem man sie mit den Abschneidemesserschnitten synchronisiert und danach die Bahnbreitenwechsel in den Bahnen der oberen und unteren Messerebene wahrzunehmen, um einzig auf dem mittleren Seitenschnitt mit dem Abschneidemesser auf beiden Ebenen der Bahn zu schneiden, ermöglicht es, dass der in dem Auftragwechselbereich erzeugte Abfall von derselben Breite und Anzahl der Ausgaben ist, so dass sämtlicher Abfall ohne Stau oben auf den Stapel passt.
  • Das grundlegende Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auf die Trockenpartie einer Wellpappenmaschine anwendbar, bei der ein lückenloser Auftragswechsel durch die Anwendung einer Schlitz-/Kerb-Vorrichtung vom Eintauchtyp bewirkt wird. In einer solchen Wellpappenmaschine umfassen die herkömmlichen Bauteile eine Schlitz-/Kerb-Vorrichtung, die dahingehend betätigbar ist, dass sie Längsschlitzlinien und -kerblinien in einer ununterbrochenen Wellpappenbahn vorsieht, wenn diese durch die Schlitz-/Kerb-Vorrichtung hindurchtritt. Die Schlitzlinien teilen die Bahn in mehrere Ausgabebahnen ausgewählter Breiten auf. Ein Paar vertikal getrennter Abschneidemesser unterhalb der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung nimmt die Ausgabebahnen auf und schneidet sie in Bögen ausgewählter Längen. Die Messer weisen typischerweise ein oberes Messer und ein unteres Messer auf, oberhalb deren eine Bahnauswahlvorrichtung positioniert ist, um die Ausgabebahnen entlang einer gemeinsamen innersten Schlitzlinie in einen oberen Ausgabebahnabschnitt und einen unteren Ausgabebahnabschnitt für das jeweilige obere und untere Mes ser ausgewählt zu teilen. Die an einer Wellpappenmaschine des vorstehend genannten Typs ausgeführte vorliegende Erfindung umfasst die folgenden Schritte: (1) Bestimmen einer Auftragswechselstelle in der Bahn, die den Übergang von einem laufenden (oder alten) Auftrag zu einem neuen Auftrag eines ausgewählten Abschnitts der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte definiert, (2) teilweises Abtrennen der Bahn oberhalb der Bahnauswahlvorrichtung zum Vorsehen eines im Allgemeinen quer verlaufenden Schlitzes an der Auftragswechselstelle, wobei der Querschlitz so positioniert wird, dass er die gemeinsame innerste Schlitzlinie der Bahnabschnitte des laufenden Auftrags mit der gemeinsamen innersten Schlitzlinie der Bahnabschnitte des neuen Auftrags verbindet, während diese Schlitzlinien nachfolgend stromabwärts ausgeführt werden, (3) Einstellen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung in einem Auftragswechselbereich der Bahn, welcher die Auftragswechselstelle umfasst, um die Schlitz- und Markierungslinien des laufenden Auftrags zu beenden und die Schlitz- und Kerblinien des neuen Auftrags zu beginnen, (4) Wahrnehmen einer Querkante eines Bahnabschnitts nach dem Trennen der Ausgabebahnabschnitte, die durch den Querschlitz definiert ist, und Erzeugen eines Kantenpositionssignals, und (5) Betätigen eines der Abschneidemesser in Ansprechung auf das Querkanten-Positionssignal zum Schneiden eines der Bahnabschnitte auf der Linie des Querschlitzes.
  • Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf eine Auftragswechselstrategie angewendet wird, wie sie im US-Patent Nr. 6 137 381 beschrieben ist, umfasst der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn von einer Kante bis zu der am weitesten entfernten der gemeinsamen innersten Schlitzlinien. Der Schritt des Wahrnehmens umfasst das Wahrnehmen der Querkante des der ungeschützten Kante der Bahn zugeordneten Ausgabebahn abschnitts. Das Verfahren kann den Schritt des Schlittens der Bahn ab der Kante, die der am weitesten entfernten Linie der gemeinsamen innersten Schlitzlinien am nächsten liegt, umfassen. Der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn umfasst vorzugsweise das Schlitzen der Bahn von der Kante der Bahn, die den schmäleren der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags enthält. In der bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens umfasst der Schritt des Wahrnehmens (1) das Anbringen eines seitlich positionierbaren Sensors neben jedem oberen und unteren Ausgabebahnabschnitt oberhalb jedes jeweiligen Messers; und (2) das Positionieren des Sensors zwischen der innersten Schlitzlinie der ausgewählten Bahnabschnitte des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags. Vorzugsweise umfasst der Schritt des Anbringens das Anbringen des Sensors oberhalb des jeweiligen Messers in einem Abstand, der mindestens so groß wie der Abstand ist, der das Produkt aus Messerreaktionszeit und Bahngeschwindigkeit umfasst.
  • Bei Anwendung auf ein Auftragswechselsystem der Art, die im US-Patent Nr. 5 496 431 beschrieben ist, umfasst der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Bahn. Vorzugsweise schließt dieses Verfahren auch die folgenden Schritte ein: (1) Wahrnehmen einer Querkante des anderen Bahnabschnitts, die durch den Querschlitz definiert ist, und Erzeugen eines zweiten Kantenstellensignals; und (2) Betätigen des anderen Abschneidemessers in Ansprechung auf das zweite Kantenstellensignal zum Schneiden des anderen Bahnabschnitts auf der Linie des Querschlitzes.
  • Gemäß einem modifizierten Verfahren zur Reduzierung von Abfall auf ein Minimum bei einem lückenlosen Auftragswechsel für eine Well pappenmaschine der vorstehend beschriebenen Art wird das Verfahren besonders angepasst, um die minimale Länge der Bögen zu berücksichtigen, die die Messer schneiden können, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (1) Bestimmen eines Auftragswechselbereichs in der Bahn, der den Übergang von einem laufenden Auftrag zu einem neuen Auftrag definiert, worin die gemeinsame Schlitzlinie, die die oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des laufenden Auftrags voneinander trennt, seitlich von der gemeinsamen Schlitzlinie versetzt wird, die die oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des neuen Auftrags voneinander trennt, (2) Bestimmen einer Auftragswechselstelle in dem Auftragswechselbereich für den letzten Messerschnitt für jeden der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des laufenden Auftrags, (3) teilweises Abtrennen der Bahn oberhalb der Bahnauswahlvorrichtung zum Vorsehen eines im Allgemeinen quer verlaufenden Schlitzes in dem Auftragswechselbereich und an der Auftragswechselstelle oder oberhalb der Auftragswechselstelle durch einen Abstand, der mindestens gleich der minimalen Bogenlänge ist, um nachfolgend die gemeinsame Schlitzlinie der Bahnabschnitte des laufenden Auftrags mit der gemeinsamen Schlitzlinie der Ausgabebahnabschnitte des neuen Auftrags zu verbinden, (4) Einstellen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung in dem Auftragswechselbereich der Bahn, um die Schlitz- und Kerblinien des laufenden Auftrags zu beenden und die Schlitz- und Kerblinien des neuen Auftrags zu beginnen, (5) Wahrnehmen einer von dem Querschlitz definierten Querkante eines der Ausgabebahnabschnitte nach dem Trennen der Ausgabebahnabschnitte und Erzeugen eines Kantenstellensignals, und (6) Betätigen eines der Abschneidemesser in Ansprechung auf das Kantenstellensignal zum Schneiden eines Ausgabebahnabschnitts auf der Linie des Querschlitzes.
  • 1 ist eine schematische Seitenaufrissansicht der Trockenpartie einer Wellpappenmaschine, das so modifiziert ist, dass es die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aufnimmt und das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht von oben, die die Auftragswechselabfolge in einer fahrenden Pappenbahn veranschaulicht, die durch die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung verarbeitet wird.
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Rollenscherenvorrichtung, die speziell für den Einsatz mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angepasst ist.
  • 46 sind schematische Draufsichten von oben auf Auftragsende-Messerschnittstrategien für die unteren Ausgabebahnabschnitte der in 2 gezeigten Auftragswechselabfolge.
  • 7b7d sind schematische Draufsichten von oben, die eine modifizierte Auftragswechselabfolge zeigen, worin die teilweise Bahnabtrennung von der gegenüberliegenden Kante der Bahn einschließlich der dem Messer auf der unteren Ebene zugeordneten Ausgaben durchgeführt wird.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Messer 24 der unteren Ebene, einschließlich des Fotoauge-Feststellungssystems, das zum Vorsehen der synchronisierten Auftragswechselstrategie der vorliegenden Verwendung eingesetzt wird.
  • 9 ist eine schematische Draufsicht von oben auf den in 2 gezeigten Auftragswechsel, die Systemeinstellungen veranschaulicht, die zur Modifizierung der Auftragsendeschnitte durchgeführt wurden, um die Schnittfähigkeit der Messer für minimale Bogenlängen unterzubringen.
  • 10a and 10b zeigen eine Auftragswechselstrategie ähnlich wie in 2, aber mit einem modifizierten Querschlitz, der gemäß der Lehre eines anderen Verfahrens des Standes der Technik vorgesehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 tritt eine Endlos-Wellpappenbahn 10 in die Trockenpartie 11 einer Wellpappenmaschine aus einer (nicht gezeigten) stromaufwärtigen Nasspartie ein, wo die Komponentenbahnen verarbeitet, verleimt und zum Verarbeiten in der Trockenpartie getrocknet werden. Das gezeigte Trockenpartiesystem ist so angepasst, dass es Auftragswechsel verarbeitet, indem es ein lückenloses System vom Eintauchtyp der vorliegenden Erfindung verwendet. Während ein Auftrag läuft, tritt die Endlosbahn 10 durch eine Schlitz-/Kerb-Vorrichtungsstation 9, die eine Schlitzstation 12 mit zwei Paar oberen und unteren Schlitzwerkzeugen 13 und 16 und eine Kerbstation 15 mit zwei Paar Kerbwerkzeugen 14 und 17 umfasst, hindurch. Allerdings befinden sich nur ein Paar Schlitzwerkzeuge 13 und ein Paar Kerbwerkzeuge 14 in Betätigungseingriff mit der Bahn 10, während der Auftrag läuft, mit Ausnahme einer kurzen Überschneidungszeit während eines Auftragswechsels. Die anderen Paare der Schlitzwerkzeuge 16 und der Kerbwerkzeuge 17 sind nicht tätig und sind, wie gezeigt, von einem Tätigkeitskontakt mit der Bahn zurückgezogen. In der Schlitzstation 12 und der Kerbstation 15 wird die Bahn 10 mit (nicht gezeigten) Längskerblinien und Längsschlitzlinien 18 versehen, die in verschiedenen Auftragsmustern in den Bahnen der 2, 47, 9 und 10 schematisch gezeigt sind, versehen. Die Endlos-Längsschlitze 18 definieren eine Reihe von Ausgabebahnen oder Ausgaben 20, die stromabwärts zu einem Abschneidemesser 21 weitergehen, wo die Bahnen in Bögen 22 von ausgewählter Länge geschnitten werden. Die Bögen 22 werden stromabwärts zu einer (nicht gezeigten) Stapeleinrichtung oder eine andere geeignete Sammelvorrichtung befördert.
  • In dem in 1 gezeigten System umfasst ein Zwei-Ebenen- oder Duplex-Abschneidemesser 21 ein oberes Abschneidemesser 23 und ein unteres Abschneidemesser 24. Jedes der Messer 23 und 24 ist imstande, eine beliebige Anordnung von Ausgaben 20 bis zur vollen Breite der Bahn 10 zu verarbeiten. Jedoch werden zwei Abschneidemesser typischerweise dazu verwendet, um es zu ermöglichen, dass zwei unabhängige Bogenaufträge gleichzeitig bearbeitet werden, wobei die Bogenlängen und -breiten zwischen den laufenden Aufträgen beträchtlich variieren können. Daher wird ein Satz der oberen Ausgabebahnabschnitte 25 zu dem oberen Abschneidemesser 23 gelenkt und ein Satz der unteren Ausgabebahnabschnitte 26 wird in das untere Abschneidemesser 24 gelenkt. Die die Schlitz-/Kerb-Vorrichtungsstation 9 verlassenden Ausgabebahnen 20 werden vertikal in einer Bahnauswahlvorrichtung 27 getrennt, in der ausgewählt positionierbare Gabeln in einer Anordnung, die sich über die volle Breite der Bahn 10 erstreckt, so angeordnet sind, dass sie die jeweiligen oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte 25 und 26 zu dem korrekten Abschneidemesser 23 oder 24 lenken. Die Gabeln in der Bahnauswahlvorrichtung 27 werden daher ausgewählt so positioniert, dass sie die jeweiligen Ausgabebahnabschnitte 25 und 26 auf obere und untere Schiebetafeln 19 und 29 lenken, die die Ausgaben tragen und sie zu ihren jeweiligen Messern 23 und 24 lenken. Beispielsweise umfasst in 2 der gegenwärtig laufende Auftrag 28 eine einzelne obere Ausgabebahn 25, die auch mit U1 bezeichnet ist, und ein Paar untere Ausgabebahnen 26, die jeweils mit L1 bezeichnet sind. Des Weiteren zeigt das Beispiel von 2, dass ein Auftragswechsel dazu führt, dass sofort ein neuer Auftrag 30 folgt, der eine einzelne obere Ausgabebahn U2, die beträchtlich breiter als die Ausgabebahn U1 des laufenden Auftrags ist, und ein Paar untere Ausgabebahnen L2 umfasst, die jeweils schmäler in der Breite sind als beide untere Ausgabebahnen L1 des laufenden Auftrags.
  • In dem in 1 gezeigten schematischen System ist eine stromaufwärtige Rollenschere 32 zur Verwendung bei einem Auftragswechsel vom Lückentyp oder einem Auftragswechselsystem im Eintauchstil veranschaulicht. Die Schere 32 beinhaltet eine einzigartige Konstruktion und, wie in den 3a and 3b schematisch gezeigt ist, umfasst sie eine obere und untere feste nichtrotierende Mittelwelle 57, um die herum zwei Paar obere und untere zylindrische Hülsen 56a und 56b drehbar getragen sind. Damit wird jede zylindrische Hülse 56a oder 56b, die koaxial auf einer Welle 57 angebracht ist, von einem Außenlager 53a oder 53b und einem Innenlager 54a oder 54b getragen. Auf diese Weise kann jede zylindrische Hülse 56a und 56b unabhängig von der anderen gedreht werden. Der axiale Raum zwischen den benachbarten zylindrischen Rollenhülsen 56a und 56b kann sehr klein gehalten werden, d. h. 0,0125 Zoll (3 mm) oder weniger. Separate Motoren 55a und 55b treiben die jeweiligen Hülsenpaare 56a und 56b an. Die Hülsenpaare 56a und 56b sind mit schraubenförmigen Messerklingen 58a bzw. 58b versehen, um die durch die Schere 32 laufende Bahn 10 ganz oder teilweise abzutrennen. Die Motoren 55a und 55b können elektrisch zeitgesteuert und servogesteuert sein, so dass beide Zylinderpaare 56a und 56b betrieben wer den können, um die Bahn 10 für einen Auftragswechsel vom Lückentyp über ihre gesamte Breite vollständig abzutrennen. Alternativ können Steuersignale erzeugt werden, um nur den Motor 55a, der das obere und untere Zylinderpaar 56a betätigt, oder nur den Motor 55b, der das obere und untere Zylinderpaar 56b betätigt, zu aktivieren, um eine teilweise Bahnabtrennung in Form des in 2 gezeigten Querschlitzes 33 zu erzeugen. Die Summe der quer über die Maschine reichenden Breiten der Scherzylinder 56a und 56b ist großer als die Breite der Bahn 10, und vorzugsweise kann die Schere 32 auf Schienen 59 seitlich verschoben werden, so dass der Querschlitz (zum Beispiel 33) ein wenig breiter als die Hälfte der Breite der Bahn 10 gemacht werden kann. Der Raum zwischen den Zylinderhülsen 56a und 56b kann vom oberen zum unteren Messer direkt ausgerichtet oder axial versetzt sein. Auch könnte das Zylinderpaar 56a und 56b für ein gleichzeitiges Schneiden entweder elektrisch durch Synchronisieren der Servomotorantriebe oder durch ausgewählt mechanisches miteinander Versperren der Zylinder (und Verwenden eines einzelnen Motors 55) miteinander versperrt werden. Durch Verwendung von zwei Motoren könnte eine teilweise Bahnabtrennung auf beiden Seiten der Schere bewirkt werden. Die Verwendung eines Motors erlaubt, dass eine teilweise Abtrennung nur auf der Antriebsseite der Schere ausgeführt wird. Das Messerklingenpaar 58a und 58b kann mit durchgehenden Schneidklingen versehen sein oder Sägezahnklingen umfassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnten zwei (nicht gezeigte) Rollenscheren, die jeweils von einer gegenüberliegenden Kante der Bahn um etwas mehr als die halbe Bahnbreite einschneiden können, eingesetzt werden, um von beiden Seiten der Bahn eine teilweise Bahnabtrennung zu erzeugen. Separate Scheren dieser Art würden versetzt voneinander in Richtung der Bahnführung positioniert sein.
  • Der Querschlitz 33 von 2 definiert die ungefähren Längsmitte eines Auftragswechselbereichs 34, an der die Schlitz- und Kerbwerkzeuge 13 und 14, die bei dem laufenden Auftrag 28 tätig sind, zurückgezogen werden und die Schlitz- und Kerbwerkzeuge 16 und 17, die zur Bearbeitung des neuen Auftrags 30 voreingestellt sind, in tätigen Eingriff mit der Bahn 10 „eingetaucht" werden. Wie in der mittleren Übergangsansicht von 2 gezeigt ist, verlässt der Auftragswechselbereich 34, der den Querschlitz 33 trägt, die Schlitz-/Kerb-Vorrichtung mit überlappenden Schlitzlinien 18 von dem laufenden Auftrag 28 und dem neuen Auftrag 30. Dieser Bereich weist auch (nicht gezeigte) überlappende Kerblinien von dem laufenden und dem neuen Auftrag auf.
  • Die beträchtliche Verbreiterung der oberen Ausgabebahn U2 in dem neuen Auftrag 30 von der oberen Ausgabebahn U1 des laufenden Auftrags 28 macht es erforderlich, dass zur Ausführung des Auftragswechsels ein Abschnitt 39 der Breite der direkt daneben befindlichen Ausgabebahn L1 des laufenden Auftrags 28 von der unteren Messerebene 24 zur oberen Messerebene 23 umgeleitet wird. Der Querschlitz 33 sieht eine Unterbrechung in der Bahn 10 vor, so dass die Auswahleinrichtungsgabeln in der Bahnauswahlvorrichtung 27 neu positioniert werden können, um den Bahnabschnitt 39, der den Übergang von der Bahn L1 des laufenden Auftrags zur Bahn L2 des neuen Auftrags definiert, umzuleiten. Jedoch wird ein Abschnitt 43 der innersten Bahn L1 des laufenden Auftrags nicht durch den Querschlitz 33 abgetrennt und ist mit der innersten Ausgabebahn La des neuen Auftrags 30 verbunden. Der Auftragswechsel wird daher in der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung lückenlos und mit einer ununterbrochenen Bahn (den Ausgabebahnabschnitten L1 und L2) in das untere Abschneidemesser 24 hinein bewirkt.
  • In der Übergangsansicht ganz rechts in 2 kann der Querschlitz 33 exakt mit dem Ende des laufenden Auftrags 28 synchronisiert werden, so dass das Auslaufende 35 der Ausgabebahn U1 des laufenden Auftrags mit dem Schlitz 33 zusammenfällt. Eine Lücke 36 zwischen dem Querschlitz 33 und dem Auslaufende 35 wird gebildet, wenn als Ergebnis des überschnellen Geschwindigkeit der Zugrolle am stromabwärtigen Messer 23 die Bahn U1 von der Bahn U2 fort beschleunigt. Da es jedoch normalerweise nicht möglich ist, auch eine exakte Synchronisierung des Querschlitzes 33 und des nachfolgenden Messerschnitts, der das Auftragsende für die unteren Ausgabebahnen L1 definiert, zu erreichen, muss eine alternative Messerschnittstrategie für das Auftragsende in Betracht gezogen werden. Diese ist in den 4, 5 und 6 gezeigt, die von 2 übernommen sind, aber nur die unteren Ausgabebahnabschnitte L1 und L2 des laufenden Auftrags 28 bzw. des neuen Auftrags 30 zeigen. In diesen Figuren sind die von dem stromabwärtigen unteren Abschneidemesser 24 vorgesehenen Bogenlängen des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags durch die gestrichelten Querlinien definiert und mit S1 bzw. S2 bezeichnet. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Auftragsende-Messerschnitt 70 (der den Übergang vom Bogen S1 zum Bogen S2 definiert) vorbelastet ist, um sicherzustellen, dass er oberhalb des Querschlitzes 33 erfolgt. Dies ist in 4 gezeigt. Ansonsten würde, wenn der das Auslaufende der Bahnen L1 des laufenden Auftrags definierende Messerschnitt auf die stromabwärtige Seite des Schlitzes 33 vorbelastet wäre, wie in 5 gezeigt ist, ein kurzes Abfallstück 72 in den Auslauf des innersten Ausgabebahnabschnitts L1 des laufenden Auftrags geschnitten werden, das zu einem Stau führen könnte.
  • In Abhängigkeit von der relativen Breite und Anzahl von Ausgaben in dem laufenden Auftrag und dem neuen Auftrag können Abfallstücke oder schlecht angepasste Führungskanten von Neuauftragsstücken entstehen, die beim Auftragswechselvorgang die Messer oder den Abwärtsstapler blockieren. Beispielsweise zeigt 7a einen Auftrag mit einer einzelnen Ausgabebahn U1 zum Messer 23 der oberen Ebene und zwei Ausgabebahnabschnitte L1 zum Messer 24 des unteren Ebene in dem laufenden Auftrag 45. Entsprechend gibt es zwei Ausgabebahnabschnitte U2 zum Messer der oberen Ebene und einen Ausgabebahnabschnitt L2 zum Messer der unteren Ebene in dem neuen Auftrag 46. In diesem Beispiel wird die von dem Querschlitz 44 vorgesehene teilweise Bahnabtrennung so vorgenommen, dass sie die unteren Ausgabebahnabschnitte L1 vollständig abtrennt, während sie eine ununterbrochene Bahn zurücklässt, die zum Messer in der oberen Ebene hin gelenkt ist. Die 7b7d zeigen nur die oberen Ausgabebahnabschnitte U1 und U2 des laufenden bzw. des neuen Auftrags. In diesen Figuren sind die von dem stromabwärtigen oberen Abschneidemesser 23 vorgesehenen Bogenlängen des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags durch Querlinien definiert und mit S1 bzw. S2 bezeichnet. In 7b erfolgt der Auftragsende-Messerschnitt 76 unterhalb des Querschlitzes 44. Der erste Bogen S2 in dem neuen Auftrag 46, der in der innersten Position des Ausgabebahnabschnitts U2 des neuen Auftrags liegt, weist ein vorstehendes Stück auf, das bewirken kann, dass dieser Bogen S2 schräg bzw. schief läuft, wenn er den hinteren Anschlag des Staplers trifft, wodurch er einen Staplerstau verursacht. In 7c erfolgt der Auftragsende-Messerschnitt 77 oberhalb des Querschlitzes 44. Der Messerschnitt 77 erzeugt ein kleines Stück 83, das mit dem letzten Bogen S1 der Ausgabebahn U1 des laufenden Auftrags in den Stapler geht. Da kein Stapel vorhanden ist, auf den dieses kleine Stück 83 in dem Abwärtsstapler gestapelt werden kann, gleitet es entlang des Stapels der Bögen S1 in den Stapellift, verkeilt sich zwischen den Liftrollen und verursacht einen Stau. Alternativ könnte sich das kleine Stück 83 im Abschneidemesser 23 verklemmen.
  • Wie durch die vorstehenden Beispiele veranschaulicht wurde, besteht ein großes Staupotential, wenn der letzte Schnitt in dem laufenden Auftrag auf dem Endlosbahnabschnitt U des Auftragswechsels entweder vor oder nach der durch den Querschlitz 44 definierten teilweisen Bahnabtrennung erfolgt. Diese Probleme werden durch Synchronisierung des letzten Schnitts in dem laufenden Auftrag U1 mit dem Querschlitz 44 der teilweisen Bahnabtrennung gelöst.
  • Es sei wieder auf 6, die den Auftragsende-Übergang zwischen den unteren Ausgabebahnabschnitten L1 und L2 in 2 zeigt, Bezug genommen, worin der letzte Schnitt 73 im laufenden Auftrag L1 mit dem Querschlitz 33 synchronisiert wird, was zu den Abfallstücken 71 und 72 führt die auf die exakte Breite der Bögen S1 des laufenden Auftrags geschnitten werden und von kürzerer Länge als die Bögen S1 des laufenden Auftrags sind, so dass sie oben auf die in dem Abwärtsstapler erzeugten Stapel passen.
  • Beim Vergleich der vorerwähnten Auftragsende-Synchronisierung mit der vorstehend für die mit Bezug auf die 7b und 7c erläuterten Auftragswechselprobleme beschriebenen Synchronisierung zeigt 7d eine Auftragsende-Synchronisierung gemäß der vorliegenden Erfindung. In 7d wird der letzte Schnitt 78 des laufenden Auftrags mit dem Querschlitz 44 synchronisiert, was zu einem Abfallstück 79 führt, das auf die genaue Breite der Bögen S1 des laufenden Auftrags in dem oberen Ausgabebahnabschnitt U1 geschlitzt und auf eine kürzere Länge als die Bögen S1 des laufenden Auftrags geschnitten wird, so dass es oben auf den Stapel in dem Abwärtsstapler passt. Auch die Bögen S2 des neuen Auftrags werden quadratisch ge schnitten, so dass sie an den hinteren Anschlag des Abwärtsstapler stoßen, ohne schräg bzw. schief zu laufen (wie es in der zuvor in 7b beschriebenen Situation geschehen würde).
  • Die zur Synchronisierung des letzten Schnittes 78 in 7d oder 73 in 6 mit dem die Auftragswechselstelle definierenden Querschlitz 44 bzw. 33 erforderliche Vorrichtung ist eine in 8 gezeigte Hochgeschwindigkeits-Fotozelle 61. Die nun folgende Beschreibung der Vorrichtung der 8 verwendet das in 6 gezeigte Auftragswechselschema, wobei die unteren Ausgabebahnabschnitte L1 und L2 zum unteren Abschneidemesser 24 gelenkt werden. Die Hochgeschwindigkeits-Fotozelle 61 ist auf einer Positionierungsquerschiene 63 im Messer 24 angebracht (wobei es sich versteht, dass ein identisches Fotozellensystem auch auf dem oberen Abschneidemesser 23 angebracht sein kann, um benutzt zu werden, wenn der letzte Auftragswechselschnitt auf jener Ebene ausgeführt wird). Die Fotozelle 61 wird vor dem Auftragswechsel von einem Positionierungsmotor 62 zu einer Querposition auf der Schiene 63 bewegt, so dass sie eine von dem Querschlitz 33 definierte Kante der Bahn entdecken kann, die den Übergang von Pappe zu keiner Pappe (oder beim Auftragswechselschema der 7d von keiner Pappe zu Pappe) definiert, wenn der Auftragswechselbereich durch das Abschneidemesser vorrückt. Die Abschneidemesser-Steuereinrichtung 65 empfängt ein Eingabesignal von der Hochgeschwindigkeits-Fotozelle 61 und bewirkt eine solche Änderung in den Profilsteuerausgaben an den Messermotor 66, dass das Messer auf der Linie 73 exakt mit dem Querschlitz 33 zusammenfallend schneidet. Ein mit dem Steuern des Messers zusammenhängendes Problem, damit es präzise auf dem Querschlitz 33 schneidet, besteht darin, dass ein Minimalabstand 69 zwischen dem vorletzten Bogenschnitt 70 und dem letzten Bogenschnitt 73 vorhanden sein muss, so dass das Messer rasch genug ansprechen kann, um den Schnitt 73 mit dem Querschlitz 33 zu synchronisieren.
  • Um sicherzustellen, dass diese Synchronisierung möglich ist, muss der Querschlitz 33 relativ zu dem vorletzten Schnitt 70 platziert werden, indem die Systemsteuereinrichtung 65 bei dem Auftrag "vorausschaut", wie in 9 gezeigt ist. 9 zeigt mit dem laufenden Auftrag 28 zusammenhängende Phantom-Schnittlinien für den oberen Ausgabebahnabschnitt U1 und die unteren Ausgabebahnabschnitte L1, wie sie nachfolgend in den jeweiligen Abschneidemessern 23 und 24 erfolgen, wenn sich das Auftragsende den Messern nähert. In 9 definiert die Schnittlinie 91 das nominelle Auftragsende, basierend auf der Forderung, N Schnitte (SN Bögen) in dem Ausgabebahnabschnitt U1 der oberen Ebene auszuführen. Wenn der Querschlitz 33 so platziert worden wäre, dass er mit der Schnittlinie 91 zusammenfällt, dann wäre der Abstand von dem vorletzten Bogenschnitt 96 auf den unteren Ausgabebahnen L1 und dem letzten Bogenschnitt 91 auf der oberen Ausgabebahn U1 der Abstand 92 gewesen. Dieser Abstand ist zu klein, um es dem Messer 24 der unteren Ebene zu ermöglichen, schnell genug auf ein Signal von der Fotozelle 61, auf der Schnittlinie 91 zu schneiden, zu reagieren. Um eine angemessene Reaktionszeit zur Verfügung zu stellen, könnte der Querschlitz 33 so platziert werden, dass er mit der Schnittlinie 95 des oberen Auftrags zusammenfällt, in welchem Fall der laufende Auftrag der oberen Ebene von einem Bogen SN+1 überholt würde. In diesem Fall wäre der Abstand von der vorletzten Schnittlinie 96 zur letzten Schnittlinie 95 der Abstand 93, also fast eine volle Bogenlänge L1 auf dem laufenden Auftrag der unteren Ebene. Das Überholen des Auftrags durch einen zweiten Bogen SN+2 würde den Querschlitz 33, wie in 9 gezeigt ist, mit einem Abstand zwischen der vorletzten Schnittlinie 70 und dem Querschlitz 33 gleich der Länge 94 platzie ren. Diese Länge würde jene übersteigen, die für die Reaktionszeit des unteren Abschneidemessers 24 erforderlich ist, um auf das Wahrnehmen einer durch die Querschlitzlinie 33 definierten Kante der Bahn durch die Hochgeschwindigkeits-Fotozelle 61 zu reagieren, so dass der letzte Schnitt 73 auf der Bahn des laufenden Auftrags auf der unteren Ebene so platziert werden könnte, dass er mit dem Querschlitz 33 zusammenfällt. Die Länge 94 würde ebenfalls beträchtlich geringer ausfallen als die Länge 93 und würde gewählt werden, um im laufenden Auftrag L1 auf der unteren Ebene die Länge der letzten Bögen, die Abfallbögen darstellen, auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Andere Kriterien können für die Wahl zur Platzierung des Querschlitzes 33 relativ zu den in 9 gezeigten Phantom-Schnittlinien der laufenden oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte U1 und L1 herangezogen werden, wenn diese Kriterien mit dem allgemeinen Ziel übereinstimmen, sicherzustellen, dass die Hochgeschwindigkeits-Fotozelle 61 den Wechsel in der Bahnbreite (zum Beispiel bei 33 in 8) zwischen dem laufenden Auftrag und dem neuen Auftrag wahrnehmen kann und nachfolgend veranlassen kann, dass der letzte Schnitt 73 auf dem Endlosbahnabschnitt L1 des Auftrags mit der Querschlitzlinie 33, welche die Auftragswechselstelle definiert, zusammenfällt, so dass alle Abfallbögen am Auftragsende auf die Breite des laufenden Auftrags geschlitzt werden, so dass Staus aufgrund von Abfallbögen bei Auftragswechseln beseitigt werden und die Länge dieser Abfallbögen auf ein Minimum reduziert wird.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung und die hierin beschriebenen Verfahren zur Reduzierung von Abfall bei Auftragswechseln auf ein Minimum und zur Vermeidung von unregelmäßig geformten oder kleinen Abfallstücken, die bei Auftragswechseln Staus verursachen können, sind auch auf Auftragswechsel anwendbar, die unter Ver wendung der im US-Patent 5 496 431 beschriebenen Verfahren vorgenommen werden. Das Auftragswechselmuster der 2 ist in den 10a und 10b mit einem Querschlitz 133 gezeigt, der im Inneren des Auftragswechselbereichs platziert ist, wie das vorstehend genannte Patent lehrt. Mit dieser Auftragswechselstrategie werden sowohl der obere wie auch der untere Ausgabebahnabschnitt U und L ständig in ihre jeweiligen oberen und unteren Messerebenen eingefädelt. Die auf die untere Messerebene gelenkte Bahn würde genauso wie jene aussehen, die in den 4, 5 und 6 gezeigt ist. Die Platzierung des Querschlitzes relativ zu den Phantom-Schnittlinien in den Bahnabschnitten des laufenden Auftrags würde auf die gleiche Art und Weise vollzogen werden, wie sie für die Platzierung der vorstehend beschriebenen Querschlitzlinien 33 oder 44 erläutert wurde. Für diese Ausführungsform der Erfindung würde auch eine der Fotozelle 61 in 8 ähnliche Hochgeschwindigkeits-Fotozelle in dem Messer 23 der oberen Ebene angebracht werden. Diese Fotozelle würde quer über dem Messer positioniert werden, um die Diskontinuität der Bahnbreite, die durch den Querschlitz 133 an der Auftragswechselstelle, wie in 10b gezeigt ist, erzeugt wird, wahrzunehmen. Der Querschlitz würde normalerweise (aber nicht notwendigerweise) mit dem letzten Schnitt in dem auf der oberen Ebene laufenden Auftrag U1 zusammenfallend platziert werden. Wenn dem so wäre, würde das Messer über die Reaktionszeit verfügen, um auf den von der Hochgeschwindigkeits-Fotozelle wahrgenommenen Bahnbreitenübergang zu reagieren und zu veranlassen, dass der letzte Schnitt des laufenden Auftrags mit dem Querschlitz 133 zusammenfallend platziert wird. Dies würde sicherstellen, dass es keine kleinen Stücke gibt, die außerhalb der Breite des laufenden Auftrags liegen, welche einen Stau im Messer oder im Stapler bewirken könnten.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Reduzierung von Abfall auf ein Minimum bei einem lückenlosen Auftragswechsel für eine Wellpappenmaschine, wobei die Wellpappenmaschine folgendes aufweist: eine Schlitz-/Kerb-Vorrichtung, die so betätigt werden kann, dass sie Längsschlitzlinien und Kerblinien in einer durch die Schlitz-/Kerb-Vorrichtung hindurchtretenden Endlos-Wellpappenbahn vorsieht, wobei die Schlitzlinien die Bahn in mehrere Ausgabebahnen von ausgewählten Breiten teilen, ein Paar vertikal getrennter Abschneidemesser unterhalb der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung zum Aufnehmen und Schneiden der Ausgabebahnen in ausgewählte Bogenlängen, wobei die Messer ein oberes Messer und ein unteres Messer aufweisen, sowie eine Bahnauswahlvorrichtung zwischen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung und den Abschneidemessern zum ausgewählten Trennen der Ausgabebahnen entlang einer gemeinsamen innersten Schlitzlinie in einen oberen Ausgabebahnabschnitt und einen unteren Ausgabebahnabschnitt für das obere Messer bzw. das untere Messer, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (1) Bestimmen der Stelle für einen Auftragswechsel in der Bahn, welche den Übergang von einem laufenden Auftrag zu einem neuen Auftrag eines ausgewählten Abschnitts der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte definiert; (2) teilweises Abtrennen der Bahn oberhalb der Bahnauswahlvorrichtung zum Vorsehen eines im Allgemeinen quer verlaufenden Schlitzes an der Stelle für einen Auftragswechsel, um nachfolgend die gemeinsame innerste Schlitzlinie der Bahnabschnitte des laufenden Auftrags mit der gemeinsamen innersten Schlitzlinie der Ausgabebahnabschnitte des neuen Auftrags zu verbinden; (3) Einstellen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung in einem Auftragswechselbereich der Bahn, welcher die Auftragswechselstelle umfasst, um die Schlitz- und Kerblinien des laufenden Auftrags zu beenden und die Schlitz- und Kerblinien des neuen Auftrags zu beginnen; (4) Wahrnehmen einer Querkante eines Bahnabschnitts nach dem Trennen der Ausgabebahnabschnitte, die durch den Querschlitz definiert ist, und Erzeugen eines Kantenstellensignals; und (5) Betätigen eines der Abschneidemesser in Ansprechung auf das Querkantenstellensignal zum Schneiden eines der Bahnabschnitte auf der Linie des Querschlitzes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn von einer Kante bis zu der am weitesten entfernten der gemeinsamen innersten Schlitzlinien umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Wahrnehmens das Wahrnehmen der Querkante des der ungeschützten Kante der Bahn zugeordneten Ausgabebahnabschnitts umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 mit dem Schritt des Schlittens der Bahn ab der Kante, die der am weitesten entfernten Linie der gemeinsamen innersten Schlitzlinien am nächsten liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn ab jener Kante der Bahn umfasst, welche den schmäleren der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte der Ausgabebahnen des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Wahrnehmens folgendes umfasst: (1) Anbringen eines seitlich positionierbaren Sensors neben jedem oberen und unteren Ausgabebahnabschnitt oberhalb jedes jeweiligen Messers; und (2) Positionieren des Sensors zwischen der innersten Schlitzlinie der ausgewählten Bahnabschnitte des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 mit dem Schritt des Anbringens des Sensors oberhalb des jeweiligen Messers in einem Abstand, der mindestens so groß wie der Abstand ist, der das Produkt aus Messeneaktionszeit und Bahngeschwindigkeit umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Bahn umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 mit den folgenden Schritten: (1) Wahrnehmen einer Querkante des anderen Bahnabschnitts, die durch den Querschlitz definiert ist, und Erzeugen eines zweiten Kantenstellensignals; und (2) Betätigen des anderen Abschneidemessers in Ansprechung auf das zweite Kantenstellensignal zum Schneiden des anderen Bahnabschnitts auf der Linie des Querschlitzes.
  10. Verfahren zur Reduzierung von Abfall auf ein Minimum bei einem lückenlosen Auftragswechsel für eine Wellpappenmaschine, wobei die Wellpappenmaschine folgendes aufweist: eine Schlitz-/Kerb-Vorrichtung, die so betätigt werden kann, dass sie Längsschlitzlinien und -kerblinien in einer durch die Schlitz-/Kerb-Vorrichtung hin durchtretenden Endlos-Wellpappenbahn vorsieht, wobei die Schlitzlinien die Bahn in mehrere Ausgabebahnen von ausgewählten Breiten teilen, ein Paar vertikal getrennter Abschneidemesser unterhalb der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung zum Aufnehmen und Schneiden der Ausgabebahnen in ausgewählte Bogenlängen, wobei die Messer ein oberes Messer und ein unteres Messer mit jeweils einer Schneidfähigkeit für minimale Bogenlänge aufweisen, sowie eine Bahnauswahlvorrichtung zwischen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung und den Abschneidemessern zum ausgewählten Trennen der Ausgabebahnen entlang einer gemeinsamen innersten Schlitzlinie in einen oberen Ausgabebahnabschnitt und einen unteren Ausgabebahnabschnitt für das obere Messer bzw. das untere Messer, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (1) Bestimmen eines Auftragswechselbereichs in der Bahn, der den Übergang von einem laufenden Auftrag zu einem neuen Auftrag definiert, worin die gemeinsame Schlitzlinie, die die oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des laufenden Auftrags voneinander trennt, seitlich von der gemeinsamen Schlitzlinie, die die oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des neuen Auftrags voneinander trennt, versetzt ist; (2) Bestimmen einer Auftragswechselstelle in dem Auftragswechselbereich für den letzten Messerschnitt für jeden der oberen und unteren Ausgabebahnabschnitte des laufenden Auftrags; (3) teilweises Abtrennen der Bahn oberhalb der Bahnauswahlvorrichtung zum Vorsehen eines im Allgemeinen querverlaufenden Schlitzes in dem Auftragswechselbereich und an der Auftragswechselstelle oder oberhalb der Auftragswechselstelle durch einen Abstand, der mindestens gleich der minimalen Bogenlänge ist, um nachfolgend die gemeinsame Schlitzlinie der Bahnabschnitte des laufenden Auftrags mit der gemeinsamen Schlitzli nie der Ausgabebahnabschnitte des neuen Auftrags zu verbinden; (4) Einstellen der Schlitz-/Kerb-Vorrichtung in dem Auftragswechselbereich der Bahn, um die Schlitz- und Kerblinien des laufenden Auftrags zu beenden und die Schlitz- und Kerblinien des neuen Auftrags zu beginnen; (5) Wahrnehmen einer durch den Querschlitz definierten Querkante eines der Bahnabschnitte nach dem Trennen der Ausgabebahnabschnitte und Erzeugen eines Kantenpositionssignals; und (6) Betätigen eines der Abschneidemesser in Ansprechung auf das Kanten-Positionssignal zum Schneiden eines Bahnabschnitts auf der Linie des Querschlitzes.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Durchschneiden der Bahn von einer Kante bis zur der am weitesten entfernten Linie der gemeinsamen Schlitzlinien umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Wahrnehmens das Wahrnehmen der Querkante des Ausgabebahnabschnitts, der der ungeschnittenen Kante der Bahn zugeordnet ist, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 mit dem Schritt des Schlitzens der Bahn ab der Kante, die der am weitesten entfernten der gemeinsamen Schlitzlinien am nächsten liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des teilweisen Abtrennens der Bahn das Schlitzen der Bahn von der Kante der Bahn, die den schmäleren der oberen und unteren Ausgabebahnab schnitte des laufenden Auftrags und der Ausgabebahnen des neuen Auftrags enthält, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Wahrnehmens folgendes umfasst: (1) Anbringen eines seitlich positionierbaren Sensors neben dem ungeschützten Ausgabebahnabschnitt oberhalb des dem ungeschützten Bahnabschnitt zugeordneten Messers; und (2) Positionieren des Sensors zwischen der innersten Schlitzlinie der ausgewählten Bahnabschnitte des laufenden Auftrags und des neuen Auftrags.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 mit dem Schritt des Anbringens des Sensors oberhalb des jeweiligen Messers in einem Abstand, der mindestens so groß wie der Abstand ist, der das Produkt aus Messerreaktionszeit und Bahngeschwindigkeit umfasst.
DE200410002210 2003-01-31 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine Withdrawn DE102004002210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/356,152 US6893520B2 (en) 2003-01-31 2003-01-31 Method and apparatus for synchronizing end of order cutoff for a plunge slit order change on a corrugator
US10-356,152 2003-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002210A1 true DE102004002210A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=29549868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002210 Withdrawn DE102004002210A1 (de) 2003-01-31 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6893520B2 (de)
DE (1) DE102004002210A1 (de)
FR (1) FR2851950A1 (de)
GB (1) GB2397793B (de)
IT (1) ITRM20040034A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568411B2 (en) * 2004-10-05 2009-08-04 Marquip, Llc Method for order transition on a plunge slitter
US7568412B2 (en) * 2005-10-04 2009-08-04 Marquip, Llc Method for order transition on a plunge slitter
WO2008093126A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 G24 Innovations Limited Web processing
JP4506828B2 (ja) * 2007-12-25 2010-07-21 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
IT1392970B1 (it) * 2009-02-11 2012-04-02 Tecnau Srl Equipaggiamento di perforazione per moduli continui in movimento
US20110219924A1 (en) * 2009-07-10 2011-09-15 Marquip, Llc Method for Efficient Order Change of a Corrugator Dry End Using Order Look Ahead
JP6078201B1 (ja) * 2015-12-08 2017-02-08 日本製図器工業株式会社 シートを加工する方法及びシートの加工装置
DE102016119281A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Windmöller & Hölscher Kg Trennvorrichtung für das Auftrennen eines schlauchförmigen Flachmaterials, System sowie Trennverfahren
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US10642551B2 (en) 2017-07-14 2020-05-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US11520544B2 (en) 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852603C3 (de) 1978-12-05 1981-07-23 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom
US4289052A (en) * 1979-10-05 1981-09-15 Molins Machine Company, Inc. Web gap control for corrugator
US4415978A (en) * 1981-04-14 1983-11-15 Molins Machine Company, Inc. Cut-to-mark cut-off control automated for splice and order change
US4380943A (en) * 1981-05-20 1983-04-26 Molins Machine Company, Inc. Automated cut-to-mark control for cut-off machine
DE3826993A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bhs Bayerische Berg Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
JPH0750194Y2 (ja) * 1990-07-26 1995-11-15 三菱重工業株式会社 ロータリシャ
CA2092908A1 (en) * 1990-09-27 1992-03-28 Douglas Treat Rotary die cutting mechanism
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format
JP3396245B2 (ja) * 1993-01-14 2003-04-14 三菱重工業株式会社 コルゲートマシンのオーダーチェンジ方法及び装置
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
JP3523344B2 (ja) 1994-09-27 2004-04-26 株式会社イソワ 板状シートの切離し制御方法
DE19615560A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
IT1295146B1 (it) 1997-07-31 1999-04-30 Fosber Spa Macchina taglia-cordona con utensili di taglio indipendenti e relativo metodo di cambio ordine
US6117381A (en) * 1998-05-11 2000-09-12 Marquip, Inc. Method and apparatus for providing a gapless order change in a corrugator
US6022017A (en) * 1998-06-02 2000-02-08 Marquip, Inc. Method for handling a small gap order change in a corrugator
JP2000135696A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシンにおけるオーダチェンジ方法
IT1314838B1 (it) * 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2851950A1 (fr) 2004-09-10
GB2397793B (en) 2005-12-21
GB0323617D0 (en) 2003-11-12
US6893520B2 (en) 2005-05-17
US20040149378A1 (en) 2004-08-05
ITRM20040034A1 (it) 2004-04-27
GB2397793A (en) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602609B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE69909233T2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102004002210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine
EP1076631B1 (de) Vorrichtung zum übereinanderlegen von papierblättern oder dergleichen
EP2177285B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE2722233C3 (de)
EP0802025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
DE3429172A1 (de) Vorrichtung zum laengsfalzen uebereinanderliegender bahnen
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE3633168A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen vorziehen der einzelnen lagen einer mehrlagigen bahn aus papier oder dergl.
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102004054599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur Voreinstellung einer Schnittbreite
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
EP1493703B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Teilmaterialbahnen
EP1077192B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE102005015766A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage
DE9313481U1 (de) Einrichtung zum Übereinanderlegen
DE3323842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen, heften und falzen von zeitungen, heften, zeitschriften od.dgl.
DE2146324A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer breiten flachmaterialbahn in kleinerformatige einzelbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee